Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 42 vom 18. Februar 1933. S. 2. ge ich s und Staatsanzeiger Ar. 42 vom 18. Februar 1933. S. 3.
Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des deutschen Volkes vom 6. Februar 1933 (Gesetzsamml. S. 23) verbiete ich die in Flensburg erscheinende „Volkszeitung“ für die Zeit vom 18. Februar bis zum 3. März d. J. ein⸗ schließlich.
Das Verbot umfaßt auch die in demselben Verlag er⸗ scheinenden Kopfblätter der Zeitung sowie jede angeblich neue Druckschrift, die sich sachlich als die alte darstellt oder als ihr Ersatz anzusehen ist.
Kiel, den 17. Februar 1933.
Der Oberpräsident der Provinz Schleswig⸗Holstein.
J. B: Dr. Ma rn .
Verordnung über Zolländerungen für Holzwaren. Bom 18. Februar 1933.
Auf Grund der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze der Wirtschaft vom 9. März 1932, Vierter Teil (Golländerungen und vorläufige Anwendung zweiseitiger (Wirtschaftsabkommen), 81 Nr. 1 (RGGBl. 1 S. 121, 126 sowie auf Grund der Verordnung des Reichspräsidenten über
außerordentliche Zollmaßnahmen vom 18. Januar 1932 (RGSl. 1 S. 27) wird folgendes verordnet: 5 1. Der Zolltarif ist in folgender Fasfung anzuwenden: 1. In Tarifnummer 76 Abs. 2 Unterabs. 2 ist hinter „Nadelholz anzufügen „(ausgenommen Kistenbretter)“. 2. In Tarifnummer 615 A (Bau- und Rutzholz, gehobelt ; sind 86 n n,. . ö. . 4 a) in „l ist hinter „roh“ anzufügen ; au z br in Abf. 1 und 2 sinb die Zoisaze 6 . „Io k in „10“ und 153. 3. Die Tarifnummer 616 A erhält folgende Fassung: Furniere einschließlich der Holztapeten: aus hartem Holz:
2 9 69
e benrbeiter̃---, , aus weichem Holz:
schrift, die sich sachlich als die alte darstellt oder als ihr Ersatz anzusehen ist. Magdeburg, den 17. Februar 1933. Der Oberpräsident der Provinz Sachsen. J. V.: Fehrmann.
13. In Tarifnummer 117 (Fische, zubereitet) erhält Abs. 1 sol⸗ gende Fassung: getrocknet, gesalzen oder sonst ohne Essig, Oel oder Gewürze einfach zubereitet: Sardellen, Lachse, Meerforellen, See⸗ föͤrellen, nur gefalzen 3 Lachse, Meerforellen, Seeforellen ge⸗ räuchert ö 50 90 Aale geräuchert. 75 1180 andere . . 9 15 14. In Tarifnummer 127 (Schwe ine⸗ und Gänsefett usw.) ist der Zollsatz „5“ zu ändern in 254. 15. In Tarifnummer 128 (Flomen usm.) ist der Zollsatz M“ zu ändern in „50“ und folgende Anmerkung 2 anzufügen:
2. Premier jus zur Herstellung von .
r ü ö l‘, „Kulturbolschewistisches“ Wochenblatt, mit so⸗ ; — dritter Teil, Bekämpfung der Rol d . ie tin bis zum 10. April 1933 einschließlich. 1 hat der Frachtenausschuß Stettin? Fru das Verbot 23. auch die in dem Verlage er⸗
Abänderung durch die Bekanntmachungen vom A. J inenden Kopfblätter der Zeitung sowie jede angeblich neue tober und 28. Novemher 1932 veröffentlichten Frach ehen, or sich sachlich als die alte darstellt oder als . J . 9 Ersatz anzusehen ist. Die Bruttofracht für Kohlen und Koks i in, den 17. Februar 1933.
ö
, ir 5 9 8 3. für Je Jobi kg bei einer Schifserantellfrach: ö 1 ang gf J. V.: Kretzschmar. 1000 Eg auf die Bruttofracht 83 RM. für je 106 —
. Berbot.
bei einer ifferanteilfvacht von ür je 16 alle ab 25. Februar 1933 in Stettin 2 an ladungen, und zwar his 30. Juni 1933. l Auf Grund des 5 9 Abs. 1 Ziff. 5 und 7 der Verxord⸗ . Ham . Frachterhöhu . 20 Rpf. je 109) ung des Reichspräsidenten zum Schutze des deutschen Volkes onate Mai / Jun mn 4. Februar 1933 (RGGBl. Nr. 8 S. 36 ff.) verbiete ich die in Berlin erscheinende Tageszeitung „Der Funke“
so erhöht sich die Bruttofracht für die von Stettin nach Berlin unterhalb Anlegestelle um weitere 103 nut sofortiger Wirkung bis zum 2. Märf 1533 einschließlich. Das Verbot umfaßt auch die in dem Verlage er⸗
ö 1 kg bei einer Schifferanteilfracht von alsdann 1320 sheinenden Kopfblätter der Zeitung sowie jede angeblich
ab 1. Mai 1933 bis 30. Juni 1933. schlag für Koks auf die jeweils geltenden
neue Druckschrift, die sich sachlich als die alte darstellt oder Al ihr Ersatz auzusehen ist,.
Der J K frachten err kgt Lo gipf. je 10 g. ö Die eeranteilfrachten für Kohlen, Koks, Anthrazit Gegen das Verbot ist binnen zwei Wochen — vom Tage der ustellung ab — die Beschwerde zulässig; sie hat
Briketts von Stettin 6 Gr. Nenendorf, Ode rber i, . Eberswalde, i kn 9. 3 ine aufschiebende Wirkung. Die Beschwerde ist bei mir werden entsprechend der inzureichen. Berlin ehh ö fan von dem Beschwerderecht Gebrauch gemacht wer⸗ II. Schifferanteilfrachten, gleichzeitig Mindest und Hö Den, so empfiehlt es sich zur Beschleunigung der Angelegen⸗ auteilfvachten, j ür Getreide u s iw. ab Seeschisf Lan heit, die Beschwerdeschrift in vierfacher Ausfertigung vorzu⸗ ste lle Stettin bis Ankunftsschiff Empfangsstation, gi egen. ab 16. Februar 1935 bis 80. Juni 166: Das Verbot darf nur in der Form einer Mitteilung des nach . Juhalts „Das Erscheinen der Zeitung Der Funke' ist bis zum 2. 3. 1933 verboten worden“ bekanntgegeben werden. Jede weitere Mitteilung oder . der Ber⸗ Fotsgründe ist verboten und würde einen Verstoß gegen vinz Ostyreußen. Si8 der Verordnung vom 4. Februar 1933 (RGGBl. 1 S. 35 a n,,
n , vom 23. Dezember 1931 — Rö
7, S0
Verbot. Auf Grund des 59 Absatz 1 . Abs. 2 und 3, 5 10 Abs. 1 der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze
des deutschen Volkes vom 4 Februar 1933 (RGGBl. 1 S. 35) und des ö 2 Ziff. 3 der Verordnung zur Ausführung der
rine auf Erlaubnisschein unter Ueber⸗ . 20 50 1
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Statifstik und Volkswirtschaft.
Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschau im Deutschen Reich im 4. Vierteljahr 1932. ¶ Beschaupflichtige Schlachtungen. )!) Zusammengestellt im Statistischen Reichsamt.
—
Zahl der Tiere, an denen die Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschau vorgenommen wurde:
Jung Kälber
i ö. bis Schweine Schafe Ziegen Hunde
3 Monate alt
21948 50 398 46 261 22 922
4848 64 253 23 460 10 327 29 005 31592 47728 47 494 91 101
107
o 22 384
144925 11994
1656 919 119 572
1 2
redereiche, Neuruppin,
jeweiligen Sätzen für Kohlen
18 i 1 2 * 1 21 2 9 14 8 2 30 zu Wandbelleidungen, durch Zu⸗ ö sammenleimen von Furnieren hergestellt: 8 à ö e r DJ Un
Landesteile
wachung der Verwendung
Die bisherige Anmerkung erhält die Bezeichnung 1.
16. In Tarifnummer 129 (Talg von Rindern und Schafen usw.) ist . Zollfatz „20 zu änbern in „50“ und folgende Anmerkung an⸗ zufügen:
Anmerkung. Talg, auch Preßtalg zur Herstellung von Margarine auf Erlaub⸗ nisschein unter Ueberwachung der Ver ⸗ wendung 260 590
IJ. In Tarifnummer 135 (Käse) ist in Abs. 2 (Tafelkäse in Einzel⸗ packungen usw.) der Zollsatz „40“ zu ändern in „90“.
18. In Tärifnummer 140 (Hönig) ist der Zollat ch 66“ zu andern in „rh S806.
19. Die Tarifnunumer 160 (Sonstige anderweit nicht genannte rohe tierische Stoffe usw.) erhält nach Streichung des Wortes „frei Pferde in Spalte 3 folgende Unterteilung: und
Eier von Forellen und Bachsen, frisch, auch befruchtet . 92
andere Einhufer
roh 18 30 bean nnn 5 4. In Tarifnummer 621 Abs. 1 (Holzdraht) sind die Zollsätze uß“ und „9 zu ändern in „8 und 125. 5. In Tarifnummer 622 (Stöde) sind in Abs. J und 2 die Zollsä nb“ und „2àM des allgemeinen Tariss zu andern in 8 und „26. 3. 6. In Tarifnummer 623 (Fässer usw.) sind die Zollsätze „8! und „137 zu ändern in „12 und „255. Die Tarifnummer erhält die Bezeichnung „623 A. L. Hinter Tarifnummer 6e3 A ist folgende neue Tarifnummer einzufügen: .
ie, Fer lchage und ähnliche Verpackungs⸗ mittel:
Ochsen Bullen Kühe
Schiff 750 ante ilftu 1 8 6 8 frei
nde Fa fffung:
Abfälle von Fischen, auch von gesalzenen Fischen; Fische, auch gesalzen, zweifellos verwendbar; Garnelen⸗
115971 353 171 305 410 178 547 39 097 323 571 134 010 519 442 239 604 220 440 269 492 335 465 402 3849 2355
3 4309 334 4265 968
310 a 798 379 563
1144
zum Genuß nicht
chrot
Fischmehl; Blut von geschlachtetem Viel flüssig oder eingetrocknet; Tierflechsen, an getrocknet; Dünger, tierischer (Abtritt⸗ und Stalldünger), auch getrocknet; die bei der Transiederei abfallenden, lediglich zur Düngung verwendbaren Rückstände von Dorsch⸗ und Robbenle bern oder dergleichen . 2 — (Trangrugge) sowie derartige Rückstände . — von Fischspeck und R ; Grieben ] ? (Rückstände beim Ausschmelzen des Talges h 2
tote beite
Kisenbretter: kJ
nicht miteinander verbunden.... mittels Seisten, Metallstifte, Klammern, Leim oder in sonstiger Weise mitein⸗
é — . . nmerku ng. enbr gelten auf Maß geschnittene Bretter aus Nadel⸗ holz in einer Stärke von über 2,5 bis 12 mia und einer Länge bis zu 16R25 m, soweit sie nicht unter Rr. Sz ober nnter eine andere Nummer des Unterabschnitis
10B.— Nr. 615 A ausgenommen — fallen. .
Zollsätze 13. und „20 zu meer in 2 min, .,.
9. Die Tarifnummer 2b erhält falgende Faffung:
roh: 1 efte
ao e,, . ö Holzschuhe; Ber
holz oder
Nachtlichte den frrasinen Türen, Teile von solchen, profilierte Holz . . kö . olzwerkzeuge, auch Hobeiteile; r sterle isten/ ; K,, 19. In Tarifnummer 629 ¶ Solzwaven, bearbeitet
einzufügen
Berlin⸗ unterhalb. bedeuten. Provinz Brandenburg .
. ö . Berlin⸗oberhal Cöpenick 9. Neukölln.. Berlin, den 17. Februar 1933. ommern
Der Polizeipräsident. r ne nel J. V.: Kr e tz s mar. Dberschleñien ‚ Verbot.
8 . Schleswig⸗Holstein ; annover . Auf Grund des 5 9 Abs. 1 Ziffer 1 der Verordnung des estfalen⸗ Reichspräfidenten zum Schutze des deutschen Volkes vom J Dessen Nassau 4. Februar 1933 habe ich die in Breslau erscheinende Rheinprovinz)... So ziali stische Arbeiterzeitung ! auf die Dauer Hohenzollern.... von fünf Tagen, und zwar vom 17. bis einschließlich 21. Fe⸗ Preußen) brut 1M, beraten. 5 Bayern rechts des Rheins Breslau, den 16. Februar 1933. ö klints des Rheins (G pfalyn Der Oberpräsident der Provinz Niederschlesien. Bayern) .. J. B.: Wesemann.
k
— 2D 9 0 O 60
Tem eihof, Fürstenwalde Westpr
—
Wallwitzhafe Torgau. Riesa ..
—
245
Dresden Pirna. Schönga .... Saalestationen bis:
Alsleben . * o 2 2 Halle K 860 *
e ö
152 020
37214 7859
45 064
, ,,, , , 9 9 * . , h a 2 , , . 9 d 9g 9 9 . ,, . 9 d , , , . 8 9 , . , . . . 9 . . 9 , e , r , , 2 . 9 9 6 , , , . , , . , , , . d e . S ,
2, h
232 Reichsmark für 1009 Für Hafer und Futtermittel erhöht sich die Schifferaunt eech n . d L e. . ö. ö. .
r von 150 - 199 t erhöht sich die ifferanteilf⸗ um Ge0 RM je 1000 Eg. ᷣ . . o! verlangten Motorkahn beträgt der Zuschlag 1— RM
. ; 3 14 2252. zr fön Falle ae ö n . 2 ö 15 n,, ere, e ach er , , n, ; e Gesamtfracht ä tz e vh für je
ö n son : achtsätze um je 1 10 T tiefe weniger. Für die Berechnung des Klei Dag der Tag der San nen — III. Die Schiffe ranteilfrachten als Mindest⸗ und Hö P 3 für Langeifen aller Art alfo au ch Trůg . . men, Stettin Seeschiff, Ladestelle nach Gi ä , e , ,, i mne gm, er ö 296 . 1933 In fa les e her ö. K . ö W e LV, Die Bruttofracht, gleichzeitig Mindest, und Höchftfn 3 für Kohlen, Briketts und Düngemitteln in 6 . 2 e. . 1355 fur n scheinende Kopfblätte
Sachsen Württemberg
Thbũringen. ssen...
22. Die Tarifnummer 174 erhält folgende Fas Stärkegummi (Dertrin), geri stete ü (Seiogomme), Kleister ¶ Schlichte],
oder getwocknet, r ĩ
(Appretur⸗ Stoffe.... (Gluten), auch gekörnt, getrocknet oder a , ö Kseuwutze mehl ape in der gal⸗
In Tarifnummer 197 (andere Treber usm.) i
r , n, g L,, e. k
8 ö Zollsatz 8. des Tbertarifs ist zu streichen?“ * 0. mn Gern e mmer 206 (Milch, eingebict) ist der Zollsap
26. Die Tarifnummer 2s0 erhält folgende Faffung:
Salz Chlornatrium Siede⸗ Stein⸗, Sce⸗] rn salz h; auch Steinsalzwaren 2.49 Anmertung. Der Reichsminister der Finanzen ist ermächtigt, den ZJolljatʒ für Salz, das zu anderen Zweden al. Fur Herstellung oder Bereitung von . . oder gen eln in unter 1 Zollsicherung verwenbet wird, bis auf rn G, 86 Rm für 1 4. 9 .
4 ö Verbot.
zurg. nig Schier zn w Anbalt. . en dũbed . * 9 5 Mecklenburg⸗ Strelitz Schaumburg⸗Lippe. , . inlãndischer Herkunft zu . 8 1 2 2 0 1 56 2 14 1 er ee ee in Seegrenzschlacht⸗ en 1 21 1 4 4 2 9 12 11 Da dãnischer Herkunft.. K ieren aug ee, , wer weeri i en Memelgebiet d) 8 9 0 9
wäãrtige wi
2 2 *
628
99 09 (0 g eo ge oa a g o
12 4
24 16
0 0 G 0 999 a9 9 C O 0 8 9 9g GG GGG O O O O O 0 0 d 9
3
5 313 20
590 590
289 873
107 107
30
rn iS Treppen und 25
30 80
60
60 60
ist in Abs. 1
3 285 985
182
Stettin beträgt vom nach
, auch Hobelteile“;
H nsetzen. Sahßsolen und ähnliche Au angsstoffe fü die Saljgewinnung; . . Pfannenstein; Abraum salze ; Anmerkung. Abraumschze mit cinem 1, . .
meh 5
Abs. J zu verzullen. J
ist der Zollsatz 5 zu andern in „46.
Holzwaren in Ver bindung mit „Holzwer kzeuge“ ein⸗
erhalt jolgende Zassung:
auderen Stoffen um. ] j zufügen,, auch 8
1I. In Tarifnummer 630 (grobe in Abs. 1 hinter
12. Die Tarifnummer 946
in Abs.
1. März bis 30. September
1,10 RM 136 156
1
neue Druckschrift, die sich sa als ihr Ersatz anzusehen ist. Hannover, den 16. Februar 1933.
Der Oberpräsident. J. B.: Dr. Lehmann.
es Reich: 4. . 18322 Davon im Oktober 1932.
November 193. Dezember 1932.
1831 829
47718 44179 39 932
143 500
410 85
127178 143 225 140 4·ę4
360 97d
280 162
105 957 99 347 S4 ðo8
297 802
1009 651
303 777 339 041 366 836
1040164
õ 2 O6 1548076
1842591 1931413
3 863 zöd
Dagegen 3. Viertelsahr 1932 darunter Schlachtungen: in Seegrenzschlachthöfen. aus Litauen... auß dem Memelgebiet..
Dagegen 2. Vierteliahr 1932 darunter Schlachtungen; in Seegrenzschlachthöfen amg Litauen... auß dem Memellande .
Der? 5 Dagegen 1. Vierteljahr 1932 ,, . — Schlachtungen:
von Hülsen. un r e n ge fsea * aus Litauen.. Verbot. ; aus dem Memellande.
Auf Grund des 89 Abs. 1 Nummer 3 und 4 der Ver⸗ Zahret umme 19339 . des k um Schutze des deutschen darunter — Volkes vom 4. Februar 1933 (RöBl. 1 S. 35) verbiete ich ö , , . 3. das Erscheinen der Wochenzeitung Thüringe r Kurie ̃ ,,, auf die Dauer von zwei Monaten, und . für die Zeit Sahm, vom morgigen Tage bis zum 17. April ein chließliht. ,,,
ö Nach 5 9 Absatz 3 . V 86 n e, wichen — ö. zerbot sämtliche Kopfblätter sowie angeblich ner h r n,, , . schrift, * e als die alte darftellt oder als ihr Ersatz aus dem Memellande 15, 1455 765 946
anzusehen ist.
Jahressumme 1913)... d 10odn 492 91 466 672 1 468 0597 793 9502 3713 25416 406 23 Magdeburg, den 17. Februar 1933. m In en 4. Viertel
Durchschnittsschlachtgewichte im 4. k . Der Oberprãsident der Provinz Sachsen. 261 304 204 G M * . J. V.: Fehrmann. , bei den Gelamtichlachtungen im
23 80 59 79 251 204 44 89 Deutschen Reich im Jahre . 257 1806.
aus Holz. y chen ,, r ö. ö Anmerkung (wie bisher). § 2. Deje Serorbmung tritt am 1. März 1933 in Kraft. Berlin, den 18. Februar 1933. Der NVeichsminsster der Finanzen . . Sch wwerin 3 igt. Der Reichsminister für Ernährung und Landwi Reichswirtschaftsminister. , SHugenberg.
27. In Tarifnummer 464 (Spi en, Aba landere) 4 e . eee sie uf iz vor dem lepten 4 geklöppelt 30
28. In Tarifnummer . z . Aende run vorzunehmen: 6. 9 unw.) sind folgende
die Aumerkung ist zu streichen; r Abs. 2 erhast folgende Fa frag. geschliffene, polierte oder zu Waren er⸗ , , vorgearbeitete Platten oder zu Knöpfen vorgearbeitete Platten, . . , nur noch die Durchlochung oder die Verbindung! mit Metallteilen fehlt: . unpoliert poliert andere
158 185 2054
1217211 21
. 567 55
172 778
41413596 366
Verbot. 206
Auf Grund des 8 9 Abs. 1 Nr. 5 und des 5 10 Abs. 4 der ven, des Reichspräsidenten zum Schutze des deutschen Volkes vom J. Februar 1933 habe ich durch 2, vom heutigen Tage die in Frankfurt a. M. erscheinende Tages⸗ zeitung Volks st im mer mit sofortiger irkung bis ein⸗ schließlich 23. Februar 133 verboten.
Kassel, den 17. Februar 1933.
60 20 20
12 568 537 77
371 691 15765 6
12 419 339
10 9538 10 21
1 62 862
19 908 55
164 1556 535
8 S5 535
8 580 997 786
16 dꝛ9
8 1415 665 721
132 61
1 335 327 279
bb vob 12 145 1992
2301 3 758
6 541 985
2 11
15965
4431 205
124
309
1655
5 231 765
ö 2 aller 946 16 41 1 0 0 9 ö .
263 924 185 305 567 251 878
1
otorkahnverladung je 10 vH mehr. L. Die Bruttofracht, gleichzeitig Mindest⸗ und Höchstfrachf
für Steine von Üihermünde, je Tausend betr , nächst bis M. September 3 8 . nn , ni f
ie 1000 kg mehr, für verlangt
29
1552563
33 304 168
4 6561 36
170 325 414
18 948 408 217 531 1617 154 574141 3919 16 644
4 091 820 20 520 04
8 415 6 2e9
11037665
b6ů7 7986 889 1000241
5 695 1202
1800 716560 1800
60 360 29. Tarifnu zu ,, . ö . 30. Die Tarifnummer 722 erhält folge nde Fassung: 722 Defen (Kamine, Kochherde) und Ofente ile unglafiert oder glafiert, glatt oder — 6 12
*I. Sn Tari — . ist der Zolljas . , n, re mn wd
32. Tarifnummer 817 ( Krahenbeschläge) ist als Abs. 2
In anzufügen: Maschinen für die Vor⸗
Belaghrettchen zu bereitung der Vernrbeitung von Spinn⸗ 9 2
3260
an, Ziegenort . ö . . 1 ur A t
33. ö; f Fern 9).
Februar 1933
2
3200 1
964 1627
r eine Unze — 9 RM mehr, von p uwalde s in 62 2 — i. ür Selbstausladen 2 Aff für ein engli ; ö ö ir ele n , l, rere ge s, wen, Vorstehende Beschlüßse find für vollstreckbar erklärt. fir eins Sransm Feingold demmech. ... Pens ä, oJs, Stettin, den 17. Februar 1983.
deutsche Währung umgerechnet? * Berlin, den 18. Februar 1933. ö Der Oberprä 4 65. * serbaudirektion. 3 2 ülle.
lachtböfe . . e, e dle,
3. 50 . Diese Verordnung tritt am“ 1 März 1933 in Kraft. Berlin, den 18. Februar 1933 . Der Reichsminister der Finanzen ö Graf Schwerin von Er*nz, er Reichsminister für Ernährun f ür E g und Landwirtschaft u Reichswirts aftsminister. . Hugenberg.
— —
6 . 268 206 4 235 185 40 85
Fleischmenge aus beschauten Schlachtungen in 42.
6798 276735 428 384 1088 134 515 195 do6 329 4572328 54 722 236 355 500 381 960 420 d3]7 702 d30 414 3711 325 57 274 214 153 430 635 8581 589 603 251 462680 3284 387 110 370 0 527 6 tz 94 398 083 1 931 284 593 204 439772 4711 195. 2 fig
Dr iir r , es, d d, ros ö sis fh z10 360 oοs]
Verbot.
. Auf Grund des 9 Absatz 1 Nummer 2, 3, 5 und 7 der J,, des een. * um 6 des deutschen Volkes vom 4. Februar 1833 (GiGBJ. 1 S. ZG) verbiete ich das Erscheinen der Wochenzeitung Der Ar eitslose in Erfurt auf die Dauer von zwei Monaten, und zwar für die Zeit vom morgigen Tage bis zum 1J. April einschließlich.
Nach 59 Abfatz 3 dieser Verordnung umfaßt dieses Verbot sämtliche Kopfblätter sowie jede angeblich neue Druck⸗
Statiftische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.
14275 15 014 2707 14763
46 6v9
83 410 Id htc
BVrenößpßen. Verbot.
des 5 9 Abf. 1 36 5 der Verordnung deb , Schutze deutschen Volkes vom GBl. Rr. 8 S. 85 ff) verbiete ich die
erscheinende periodische chrift „Der
Bekanntmachung
Beschlüsse des Fracht s . chtenausschusses
Auf Grund der Verordnung des Herrn Reichs 3 z ; verkehrs⸗ ministers vom 23 März 1932 zur 5 J,
1. Vierteljahr 1930 ; 2. 4 = 3. 1332 ⸗ 1835 ;
2. F 4 1932 .
Kalenderjahr 1932 .
ü ber Auf Grund Reichspräsidenten 4. Februar 1933 in Berlin