1933 / 43 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Feb 1933 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Zeutralhandelõregister beilage zum Neichs⸗ und Staatsanzeiger Ar. 48 vom 18. Februar 1933. S. 2.

Grxossenlüder, Kr. Fulda. . 88413]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts Hubert Wüsthofen in Bad Salzschlirf wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entspre⸗

chende Konkursmasse nicht vorhanden ist.

Amtsgericht Großenlüder, 15. Febr. 1933.

Gütersloh. 88414]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Johann Röchter in Verl, Nr. 328, hat der Gemein⸗ schuldner am 10. Februar 1933 einen Ver⸗

] ; ; r. de,, , , , . nommene Zwangsvergleich durch rechts⸗

gemacht. Infolge dieses Vergleichsantrags ist Vergleichstermin sowie Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen auf den 13. März 1933, vorm. 111 Uhr, bestimmt. Der Termin ist gleichzeitig Schlußtermin und zur Rechnungslegung des Verwalters be⸗ stimmt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Geschäftsstelle des Konkursgerichts, Zimmer Nr. 7, zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Gütersloh, den 11. Februar 1933. Das Amtsgericht.

Gumbinnen. 88415

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Otto Koschowitz, früher in Gumbinnen, jetzt in Danzig, Altstädt. Graben 54, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. 4 N Ted.

Gumbinnen, den 3. Februar 1933.

Amtsgericht.

Hamburg.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Carl Erich Syl⸗ vester Barkmann, Hamburg, Eppendorfer Landstraße 62/1, alleinigen Inhabers der Firmen Wilhelm Giers, Hamburg, Spal⸗ dingstraße 212, Bürstengroßhandel, und Fritz Neumann, Hamburg, Spalding⸗ straße 210, Großandel mit chirurgischen und technischen Gummiwaren, Kranken⸗ pflege und Toiletteartikeln, ist nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins am 13. Fe⸗ bruar 1933 aufgehoben worden.

Das Amtsgericht in Hamburg.

Hildesheim. S847]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Käsefabrikanten Konrad Leffler in Harsum als alleinigen Inhabers der Firma Johannes Leffler in Harsum ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Hildesheim, den 28. Januar 1933.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle 8. des Amtsgerichts.

Hisdesheim. Issals]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Engel & Zolland in Hildesheim ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Hildesheim, den 31. Januar 1933.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle 8 des Amtsgerichts.

ever. 88419] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Landwirts Jakob Harms in Groß⸗Werdum wird nach erfolgter Schluß⸗ verteilung aufgehoben. Jever, 11. Februar 1933. Amtsgericht Jever.

Kiel. Konkursverfahren. IS8420]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau Elisabeth Tietgen geb. Vitense in Eutin, Bahnhofstraße 11, früheren Inhaberin eines in Elmschen⸗ hagen, Schulstraße 7, betriebenen Schuh⸗ und Papierwarengeschäfts, wird aufge⸗ hoben, da die Schlußverteilung stattge⸗ funden hat. 25a N 5s / 32.

Kiel, den 11. Februar 1933.

Das Amtsgericht. Abt. 25a.

Königsberg, Pr. S842 l]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Kaufmanns Paul Krüger in

Königsberg, Pr., Friedrichsburger Str. 7

(Kohlenhandlung), ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Amtsgericht Königsberg, Pr., 11. Februar 1933.

Kulmbach. S8422] Das Konkursverfahren über das Ver—⸗ mögen des Schämer, August, Schuh⸗ machermeisters und Schuhwarenhändlers in Kulmbach, Fischergasse 10, wird als durch rechtskräftig bestätigten Zwangs⸗ vergleich beendet aufgehoben. Kulmbach, den 10. Februar 1933. Amtsgericht Kulmbach.

Lauban. 87876

Daz Konkursverfahren über das Ver⸗— mügen des Möbelfabrikbesitzers Fritz Ruscheweyh in Langenöls, Bez. Liegnitz, wird, nachdem der in dem Vergleichs— termin vom 12. Januar 1933 ange⸗ nommene ,, , durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 8. Februar 1933 bestätigt worden ist, hierdurch auf⸗ gehoben.

Lauban, den g. Februar 1933.

Das Amtsgericht.

Leipzig. 188423

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der offenen Handelsgesellschaft unter der im Handelsxegister einge⸗ tragenen Firma, Gebr. Hoffinann“, Groß⸗

Issis]

Zimmer Nr. 1, anberaumt.

Hoffmann und Anna Emilie Lieberta led. Hoffmann, sämtlich in Leipzig, wird 2. Abhaltung des Schlußtermins hierdur aufgehoben.

Amtsgericht Leipzig, 16. Februar 1933.

Mainæ. S824] Stontursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Carry Odenheimer, alleinige Inhaberin der Firma Stein C Oden⸗ heimer, Textilwarenhandlung in Mainz, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termin vom 21. Dezember 1932 ange⸗

kräftigen Beschluß vom 28. Dezember 1932 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Mainz, den 30. Januar 1933. Hessisches Amtsgericht. Memmingen. S426] Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Juweliers Christoph Dau⸗ miller in Memmingen hat das Amtsgericht Memmingen mit Beschluß vom 14. Fe⸗ bruar 1933 zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke Schlußtermin anberaumt auf Mittwoch, den 8. März 1933, nachm. 2 Uhr, Zimmer 36/1 des Amtsgerichts.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts Memmingen.

Miesbach.

Bekanntmachung. ; Das Amtsgericht Miesbach hat mit Beschluß vom 14. Februar 19335 das Ver⸗ fahren im Konkurse über das Vermögen der Schuhmachermeisterswitwe Magda⸗ lena Zenzinger in Hausham als durch

Schlußverteilung erledigt aufgehoben.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Mohrungen. 88427] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirts Bernhard Henpf, Eckersdorf, wird Schlußtermin auf Frei⸗ tag, den 3. März 1933, 11 uhr, vor dem Amtsgericht hier, Zimmer 6, anberaumt.

Amtsgericht Mohrungen, 7. 2. 1933.

88428]

Iss426]

München. BVekanutmachung. Am 14. Februar 1933 wurde im Kon⸗ kursverfahren über das Vermögen der Fa. Paul Ebstein, offene H.⸗G., Damen⸗ hütegroßhandlung und Fabrikation, Mün⸗ chen, zuletzt Rosenstr. 11, an Stelle des verstorbenen Rechtsanwalts Dr. Leo Be⸗ nario, Rechtsanwalt Dr. Alban Rehm, München, Karlsplatz 6, zum Konkursver⸗ walter ernannt. Amtsgericht München, Geschäftsstelle des Konkursgerichts.

München. 88429] Bekanntmachung.

Am 14. Februar 1933 wurde das am 7. Juli 1951 über das Vermögen der Firma Heinrich Kallenberg, offene H.⸗G. in München, eröffnete Konkursverfahren mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt.

Amtsgericht München,

Geschäftsstelle des Konkursgerichts.

München. 88430] Bekanntmachung.

Am 14. Februar 1933 wurde das unterm 12. Januar 1932 über das Vermögen des Max Katzenberger, Inh. der Fa. Emil Katzenberger in München, fr. Müller⸗ straße 4270, eröffnete Konkursverfahren als durch Zwangsvergleich beendet auf⸗ gehoben.

Amtsgericht München,

Geschäftsstelle des Konkursgerichts.

Nidda. 88431 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Jakob Kahn, Inh. Moritz Kahn in nn n ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleich Vergleichstermin auf J, den G. Härz 1933, vormittags To uhr, vor dem Hessischen Amtsgericht in Nidda, Der Ver⸗ gleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Ge⸗ schäftsstelle des Konkursgerichts zur Ein⸗ sicht der Beteiligten niedergelegt.

Nidda, den 13. Februar 1933.

Hessisches Amtsgericht.

Oiienburg, Baden. I88432]

Das Konkursverfahren über das Ver mögen der Firma Ziegelwerk Zunsweier, G. m. b. H. in Zunsweier wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Offenburg, den 13. Februar 1933. Ba⸗ disches Amtsgericht. II.

Rothenburg, Tauber. IS8433 Das Amtsgericht Rothenburg o. Tbr. hat mit Beschluß vom 15. Februar 1933 das Konkursverfahren über das Vermögen des Gemischtwarenhändlers Friedrich Reichert in Gunzendorf nach durch⸗ geführter Schlußverteilung aufgehoben. Rothenburg o. Tbr., den 15. Febr. 1933. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Sagan. 88434] Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Willi Hänsel, In⸗

buchbinderei in Leipzig C i, Frommann⸗ straße 6, Gesellschafter? gepr. Buchbinder⸗ meister Paul Julius Hoffmann, Frau Berta Emma Anna Hoffmann, Frau Gertrud Kätchen verehel. Baader geb.

habers der Firma Eisemann & Hänsel in Naumburg am Bober, wird aufgehoben, nachdem der Schlußtermin abgehalten worden ist. -

Amtsgericht Sagan, den 12. Februar 1933.

PDuis hum -Ruhrort.

Schivelbein. S435] e mer.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Paul Strelow in Schivelbein wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Schivelbein, den 10. Februar 1933.

Das Amtsgericht.

Schmiedeberg, Riesengeb. Konkursverfahren. . 188436] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 10. April 1931 verstorbenen Holzschleifereibesitzers Artur Helbig in Krummhübel i. Rsgb. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Schmiedeberg i. Rsgb., den 8. Febr. 1933. Amtsgericht.

Stromberg, Hunsrück.. 188437] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Karl Mecking sen., alleinigen Inhabers der im Handelsregister eingetragenen Firma Carl Mecking in Stromberg ist infolge eines von dem Ge⸗ meinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleich Vergleichstermin auf Mittwoch, den 1. März 1933, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Stromberg (Huns⸗ rüch, Sitzungssaal, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Ge⸗ schäftsstelle des Konkursgerichts zur Ein⸗ sicht der Beteiligten niedergelegt.

Stromberg, den 5. Februar 1933.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Wan dsboblke. S8 438]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Baugesellschaft Steilshoop G. m. b. H., gewerbliche Niederlassung Steils⸗ hoop, wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkurs⸗ masse nicht vorhanden ist.

Wandsbek, den 9g. Januar 1933.

Das Amtsgericht.

Wangen, Allgüu. 88439]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters Franz Taver Paulmichl, Inhabers einer Schuh⸗ und Schäftehandlung sowie einer Re⸗ paraturwerkstätte in Kißlegg wurde auf dessen Antrag gemäß § 202 Abs. 1 K.⸗O. heute eingestellt, nachdem sämtliche be⸗ teiligten Gläubiger zugestimmt haben und die einwöchige Widerspruchsfrist abge⸗ laufen ist.

Den 15. Februar 1933.

Amtsgericht Wangen i. Allg. Weissenburg, Eayern. 188440] Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Modewarengeschäftsinhaberin

Anna Köbbel in Weißenburg i. B. wurde

nach z 204 K.⸗O. eingestellt. Die Ver⸗ gütung und Auslagen des Konkurs⸗ verwalters sind in der aus dem Beschluß vom 1. 9. 1932 und ⁊. 2. 1933 ersichtlichen Höhe festgesetzt worden. Weißenburg i. B., den 14. Febr. 1933. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Wiesbaden. 88441] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kolonialwarenhändlers August Stöppler in Wiesbaden, Oranienstr. 22, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. Amtsgericht, Abt. 6b, Wiesbaden, am 1. Februar 1933.

Witten, Rühn. ð8 158] Bekanntmachung. = In dem Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Josef Hardenberg in Witten-Annen soll die Schlußverteilung erfolgen. Dazu sind 5447,14 RM ver⸗ fügbar. Zu berücksichtigen sind Forde⸗ rungen zum Betrage von 28 430,01 RM, darunter 50,141 RM bevorrechtigte. Das Schlußverzeichnis liegt auf der Ge⸗ schäftsstelle des hiesigen Amtsgerichts zur Einsicht aus. Witten, Ruhr, 10. Februar 1933. Der Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. jur. Steinberg.

KRitterteld. 88442 Ueber das Vermögen der Firma Otto Rödiger, Tiefbaugeschäft, Inhaber Willy Schaubitzer in Bitterfeld, ist am 16. Fe⸗ bruar 1933, 121½ Uhr, das Vergleichs⸗ verfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Vertrauensperson: Diplomkauf⸗ mann Albin Teutschbein in Bitterfeld, Bis⸗ marckstraße. Vergleichstermin am 14. März 1933, 1014 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 8. Die Unterlagen für den Vergleichs⸗ vorschlag liegen in der Geschäftsstelle zur Einsicht aus. Amtsgericht Bitterfeld, 15. Februar 1933.

Dresden. 188443]

Zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Hermann Huberty in Dresden,

Prager Straße 6, die daselbst eine Herren⸗

maßschneiderei und den Verkauf von Herrenmodeartikeln betreibt, wird heute, am 15. Februar 1933, nachmittags 2 Uhr, das gerichtliche Vergleichsverfahren er⸗ öffnet. Vertrauensperson: Rechtsanwalt Gerhard Schmalfuß in Dresden, Prager Straße 54. Vergleichstermin am 10. März 1933, vormittags 10 Uhr. Die Unterlagen liegen auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten aus.

Amtsgericht Dresden, den 15. Febr. 1933.

88444 Ueber das Vermögen des Kaufmanns

lich nicht eingetragenen Firma Eugen Weiler, Uhren und Goldwarengeschäft in Duisburg, Beeckstraße, wird heute, am 14. Februar 1933, 12, 390 Uhr, das Ver⸗ leichsverfahren zur Abwendung des ere e. eröffnet. Als Vertrauensperson wird der Dr. Stephan Grothaus in Duis⸗ burg⸗Buchholz bestellt. Termin zur Ver⸗ handlung über den Vergleichsvorschlag wird auf den 14. März 1933, 10. Uhr, Saal 85, Erdgeschoß, anberaumt. Amtsgericht Duisburg.

Gladbach-Rheydt. Vergleich s verfahren. Ueber das Vermögen der Gladbacher Gewerbebank e. G. m. b. H. in Gladbach⸗ Rheydt, Stadtteil M. Gladbach, wird heute, am 14. Februar 1933, 109 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet, da dieselbe zah⸗ lungsunfähig ist und die Eröffnung des Vergleichsverfahrens über ihr Vermögen beantragt hat. Der Rechtsanwalt Porzelt, hier, Bismarkstr. 59, und der Kaufmann Paul Bell, hier, Neuhofstraße 465, werden u Vertrauenspersonen ernannt. Sie fahrer ihr Amt gemeinschaftlich. Zu Mit⸗ gliedern des Gläubigerausschusses werden bestellt: 1. Fabrikant Dr. Dormanns, M.⸗ Gladbach, Fliescherberg 8, 2. Fabrikant Hermann Therstappen, M.⸗Gladbach, Mozartstr. 14, 3. Syndikus Dr. Hilbring, M.⸗Gladbach, Schillerstr. S3. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag wird auf Freitag, den 10. März 1933, vorm. 9 Uhr, vor dem obenbezeichneten Gericht, Schwurgerichtssaal, anberaumt. Der An⸗ trag auf Eröffnung des Vergleichs⸗ verfahrens nebst seinen Anlagen ist auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten

niedergelegt. 3

Amtsgericht M.⸗Gladbach.

Hamburg. 8446]

Ueber das Vermögen der Kauffrau Lyli Levy, alleinigen Inhaberin der Firma Th. Levy, Wohnung und Geschäftslokal: Hamburg, Grindelallee 139, Manufaktur⸗ waren⸗Kleinhandel, ist zum Zweck der Ab⸗ wendung des Konkurses das gerichtliche Vergleichs verfahren am 15. Februar 1933 um 11 Uhr 45 Minuten eröffnet worden. Zu Vertrauenspersonen sind bestellt wor⸗ den der beeidigte Bücherrevisor Max Deutschländer, Mönkedamm 7, und der Rechtsbeistand Alfons Frankenthal, Schulterblatt 128. Zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag ist Termin auf Sonnabend, den 11. März 1933, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Hamburg, Zivil⸗ justizgebäude, Anbau, J. Stock, Zimmer Nr. 608, bestimmt. Der Antrag auf Er⸗ öffnung des Vergleichsverfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der Er⸗ mittlungen sind auf der Geschäftsstelle, Zimmer 730, zur Einsichtnahme der Be⸗ teiligten niedergelegt worden.

Das Amtsgericht in Hamburg.

Iss44s]

rk. Friedland. Vergleich s verfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Stumpf in Märk. Friedland ist am 15. Februar 1933, 11 Uhr, das Ver⸗ gleichs verfahren zur Abwendung des Kon⸗ kurses eröffnet. Vertrauensperson: Rechts⸗ anwalt Dr. Günther in Märk. Friedland. Kein Gläubigerausschuß. Vergleichster⸗ min am 13. März 1933, 10 Uhr. Amtsgericht Märk. Friedland.

188447]

Mehlauken. Vergleich s verfahren. Ueber das Vermögen der Firma Emil dsterode in Alt Heidlauken, Inhaber: Frau Luise Osterode geb. Goltz und Dr. Ewald Osterode, wird heute, am 15. Februar 1933, 12 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet, da Schuldnerin ihre Zahlungen eingestellt hat. Der Rechtsanwalt n en in Meh⸗ lauken wird zur Vertrauensperson er⸗ nannt. Ein Gläubigerausschuß wird nicht bestellt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag wird auf den 17. März 1933, 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 8, anberaumt. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichs⸗ verfahrens nebst seinen Anlagen ist auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Ve⸗ teiligten niedergelegt. Amtsgericht Mehlauken, d. 15. Feb 1933.

88448)

Nordhausen. 88449] Vergleich verfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Winkler in Nordhausen ist am I4. Februar 1933, 19 Uhr, das n. verfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Gleichzeitig ist an den Schuldner das Verbot der Belastung und Veräußerung seines Grundbesitzes erlassen worden. Der Bürovorsteher a. D. Carl Hartmann in Nordhausen ist zur Ver⸗ trauensperson ernannt. Termin zur Ver⸗ handlung über den Vergleichsvorschlag ist auf den II. März 1933, vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht in Nordhausen, Zimmer Nr. 18, anberaumt. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Nordhausen, den 14. Februar 1933.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Pforzheim. S8S450]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Walter Luger, Alleininhaber der Firma Walter Lüger, Lebensmittelhandlung in Pforzheim Brötzingen, Westliche Karl⸗ Friedrich⸗Straße 251, wurde auf den am 17. Januar 1933 eingegangenen An⸗

Wilhelm Roß, Inhaber der handelsgericht⸗ trag heute nachmittag 12,50 Uhr das Ver⸗

gestellt.

——

gleichsverfahren zur Abwendung s Konkurses eröffnet. Vertrauensperson 9 Treuhänder Hugo Lotthammer in Pin heim, Altstadter rel 6. Vergle n termin ist am Montag, den 13. März 193 8 11 Uhr, vor dem Amtsgerich II. Sto, Zimmer 109. j Amtsgericht Pforzheim, d. 14. Febr. 19

Quedlinburg. S8 5 Ueber das Vermögen des Laie cn Walter Härtel in Quedlinburg, Wallstr. 9 ist am 16. Februar 1933, 11 Ühr, das Ven gleichsverfahren zur Abwendung des gan kurses eröffnet. Vergleichstermin am 11. 3. 1933, 10 Uhr, BVertrauenspersoh Kaufmann Robert Rohden in Quedlinbun Die Unterlagen liegen im Zimmer h '. Gerichts, Kornmarkt 6, zur Einsicht ans Amtsgericht Quedlinburg. ‚. Solingen- Ohligs. ; ld in Vergleichs verfahren. ; Ueber das Vermögen des Kauf mam Hermann Weiser in Solingen, Kloste, wall 7, als alleinigen Inhaber der Firm Hermann Weiser, Schne iderartitelgro handlung, Solingen, Klosterwall 7, s heute, am 16. Februar 1933, 12 Uhr, di BVergleichsverfahren zur Abwendung dez Konkurses eröffnet. Der Rechtsanwalt It. Garpheide in Solingen ist zur Vertrauen person ernannt. Zu Mitglie dern des Glnn bigerausschusses werden bestellt: 1. Tren, händer Paul Kampmann, Wuppertth, Elberfeld, Königstr. 67, 2. Dr. Künn⸗ Wuppertal⸗Elberfeld, Hofaue 41. Termn zur Verhandlung über den Vergleich vorschlag wird auf Freitag, den 10. Mij 1933, 17 Uhr, vor dem untenbe zeichneten Gericht, Saal 36, anberaumt. (1 VN 1/3 Solingen, den 15. Februar 1933. Amtsgericht J.

Uelzen, Bz. Hann. Vergleichs verfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmann Theodor Schneider, Inh. der Firma . Schneider & Sohn in Ebstorf, Mam fakturwarengeschäft, ist am 13. Februn 1933, 12 Uhr, das Vergleichs verfahren zu Abwendung des Konkurses eröffnet won den, da Zahlungsunfähigkeit besteht. De Wirtschaftsberater Friedr. Wilh. Kirsch i Uelzen ist zur Vertrauensperson ernannt Termin zur Verhandlung über den Ven gleichsvorschlag ist auf den 13. März 195, LI Uhr, vor dem Amtsgericht in Uelzen Zimmer Nr. 10, anberaumt. Der Antruj auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinel Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstell zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt Amtsgericht Uelzen, 13. Februar 195

sti)

. 18646 Das Amtsgericht Coburg hat am 2. Fe bruar 1933 das Vergleichsverfahren zut Abwendung des Konkurses über das Ver mögen des Mehlgroßhändlers Max Ran scher in Coburg, Carlstraße 4, als durt Zwangsvergleich beendet aufgehoben. Coburg, den 2. Februar 1835. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

j

Cobu

Fürth, EBaxyern.

Das Amtsgericht Fürth i. B. hat ni

Beschluß vom 11. Februar 1933 das über das Vermögen des Spiegelfabrikanten Konrad Weber in Fürth i. B., Fischen straße 14, angeordnete gerichtliche Ver gleichs verfahren, nachdem der angenomy⸗ mene Vergleich am 8. Februar 1933 ge richtlich bestätigt worden ist, aufgehoben Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Steinach, LThür. ö S8 dbl luß.

Besch

Das gerichtliche Vergleichsver fahrn über das Vermögen der Firma Geh, Schünzel in Lauscha, Thür. Wald, allein, Inhaber der Schuhmachermeister Edmund Schünzel, daselbst, wird aufgehohen, nat, dem der angenommene Vergleich bestatig worden ist. .

Steinach, Thür. Wald, d. 14. Febr. 193

Thüring. Amtsgericht. Abt. III.

Wiesbaden. J 8865]

In dem Vergleichs verfahren über da Vermögen der offenen Handelsgesellschof in Fa. W. Adolph (Großhandlung sih masch. tech. Bedarf in Wiesbaden Biebrich, Rheingauer Straße 9, wird det in den Vergleichstermin vom 1. Februn 1ibs3 angenommene Vergleich hierdit vbestätigt und infolge der Bestätigung def Vergleichs das Verfahrens aufgehoben Das Amtsgericht. Abt. 6b. Wiesbaden am 8. Februar 1933. .

Witten. 865)

Das Vergleichs verfahren über das Ben, mögen des Kaufmanns Karl Eckardt n Witten, alleinigen Inhabers der ö Kronen⸗Drogerle Karl Eckardt in Witten,

Breite Straße Rr. 94, wird nach b'

stätigtem Vergleich aufgehoben. Witten ben 7. Februar 19633. Amtsgericht.

Neumarkt, Rott. Ss . Betrtanntmachung. oh Das Amtsgericht Reumartt a. hat, mit rechtskräftigem Beschluß ä 8. Februar 1933 das ermiti lun en fahren zur Herbeiführung der Schu ie. regelung des landwirtschaftlichen e ber Vandwirts e hee ue Joses Ind. n Waldinger in Berging, Gde. Asperts ne, gemäß 5 27 Ziff. 1 Verm.⸗ V. S.

Geschäftsstelle bes Amtsgerichts.

Deutscher Reichsanzeiger

ö

Preußischer Etaatsanzeiger.

O

9

monatlich 2,30 Mo einschließlich 0, 28 M.tMZ0 Bestellgeld: für Selbstabholer bei der monatlich. Alle Postanstalten nehmen

Einzelne Nummern kosten 36 Gh, einzelne Beilagen 16

60

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post eitungsgebühr, aber ohne eschäftsstelle 1,00 CG. i Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Geschäftsstelle 8W. 48, , 32.

werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: E5 Bergmann 7573.

Sie

Anzeigenyreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile 1, 10 n, einer dreigespaltenen Einheitszeile 1.85 MAM. Geschäftsstelle Berlin 8VwW. 48, Wilhelmstraße 32. nd auf einseiti nsbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Sperr⸗ druck (einmal unterstrichen) oder dur strichen) hervorgehoben werden sollen. vor dem Einruͤckungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ? 6

Anzeigen nimmt an die Alle Druckauftrãge beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden,

. Fettdruck (zweimal unter⸗ Befristete Anzeigen müssen 3 Tage

O0

0 2 Nr. 43. Inhalt des amtlichen Teiles.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. Fekanntmachung der amtlichen Großhandelsindexziffer vom 15. Februar 1933.

Reichsbankgiroktonto.

Preuszen. Zeitungs verbote. Im Nichtamtlichen Teil ist der deutsche Wortlaut einer , , n vom

18. Februar 1933 zum deutsch⸗spanischen Handelsabkommen vom 7. Mai 19236 sowie der Wortlaut des dazugehörigen eichnung hrt e is und eines Notenwechsels vom gleichen Tage veröffentlicht.

Amtliches.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung

über den Londoner Goldpreis gemäß Verordnung vom 10. Oktober 18931 zur rung der Wertberechnung von Hypot und sonstigen . die auf Fei (Goldmarh lauten (RGBl. 1 S. 569. Oer Londoner Goldpreis beträgt am 20. Februar 1933 für eine Unze 3 120 sh 6 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 20. Fe⸗ bruar 1933 mit RM 14,49 umgerechnet RM 87,3326, für ein Gramm Feingold demnach. ... Penge 46 5060, in deutsche Währung umgerechnet.... RM 2, 80780. Berlin, den 20. Februar 1933. Statistische Abteilung der Reichsbank.

Dr. Döring.

Die Indexziffer der Großhandelspreise vom 15. Februar 1933. 1913 100

1933 8. Febr. 1B. Febr.

Ver⸗ änderung in vn

Indergruppen

1. Agrarstoffe. l. Pflanzliche Nahrungsmittel. . Schlacht vieh J 3. Vieherzeugnisse ... 4. Futtermittel ? Agrarstoffe zusammen . d. Kolonialwaren II. Industrielle Rohstoffe und Halbwaren. b. Kohle ö Eisenrohftoffe und Eisen. 83 Metalle (außer Eisen) . . Textilien . O Häute und Leder.. II. Chemikalien) .... lz. Lünstliche Düngemittel l. Technijche Sele und Fette . n, . Papierstoffe und Papier. lb Baustoffe ö 4 Industrielle Rohstoffe Valhwaren zusammen . Ill. Industrielle Fertigwaren. . Produkt tione mitte . I8. Konumgüter Industrielle Fertigwaren zu⸗ ammen Gesamtinder ö

Monats durchschnitt Januar.

Die Gesamtindexziffer ist gegenüber der Vor⸗ woche hauptsächlich infolge von Preiserhöhungen für Schlacht⸗ bieh und Vieherzeugniffe um 0,8 vH gestiegen. Die ö er industriellen Rohstoffe und Halbwaren sind im Dur schnitt leicht zurückgegangen.

An den landwirtschaftlichen Märkten haben ie Schlachtviehpreise, insbesondere die Preise für Schweine J durchweg angezogen. Von den Vieherzeugnissen lagen Lier ausländisches Schmalz (Zollerhöhung), Speck und Talg im Preis höher als in der Vorwoche; die Preise für Butter haben dagegen teilweise (Westdeutschland) noch nachgegeben. Am Getreidemarkt waren die Preise für Brotgetreide, vor 1llem für Weizen, befestigt. Die Preise für Kraftfutter⸗ . Kleie, Sojaschrot, Selkuchen) sind überwiegend ge⸗ n.

staff

Ode De- OD , O ,

116.3 1032 165 g. . 165.3 71.6 104.6 9 95,5 162

86,9

1145 110 ß

1122 91,2

w

S 92 O do O O O deo O do O do O

2

88

*

Unter den Kolonialwaren waren die Preise für ee und Kakao abgeschwächt; in der Indexziffer für Kolo⸗

Verlin, Montag, den 20. Februar, abends.

nlalwaren wurde dieser Rückgang durch eine Preiserhöhung für Kokosöl ausgeglichen.

An den Rohstoffmärkten waren die Preise für Schrott (Westdeutschlandz weiter befestigt. Von den Nicht⸗ eisenmetallen lag Kupfer im Preis etwas höher, Blei und Zinn dagegen etwas niedriger als in der Vorwoche. Im übrigen sind besonders die Preise für Textilien (Wolle, Baum⸗ wolle, Rohseide, Hanf, Jute, Jutegarn) sowie für Häute, Felle und Leder gesunken. In der Indexziffer für technische Oele und Fette wirkten sich Preisrückgänge für Leinöl und Paraffin aus; Palmöl hat sich im Preis erhöht.

Unter den in dust riellen Fertigwaren wurden sowohl für Produktionsmittel wie für Konsumgüter Preis⸗ rückgänge gemeldet.

Berlin, den 18. Februar 1933.

Statistisches Reichsamt, J. V. Dr. Platzer.

Preußen.

Verbot.

Auf Grund des § 9 Absatz J Ziffern 5 und 7 der Ver⸗ ordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des deutschen Volkes vom 4. Februar 1933 (RGBl. 1 S. 35) in Verbindung mit der Verordnung zur Ausführung der Verordnung des

Reichspräsidenten zum Schutze des deutschen Volkes vom 6. Februar 1933 verbiete ich die in Schwiebus erscheinende

eriodische Druckschrift „Schwiebuser Grenz⸗

en, für die 4 19. bis zum 25. Februar 1933 einschließlich. ö

Das Verbot umfaßt auch die in ihrem Verlage etwa er⸗ scheinenden Kopfblätter der Zeitung sowie jede angeblich neue Druckschrift, die sich sachlich als die alte darstellt oder als ihr Ersatz anzusehen ist.

Berlin, den 18. Februar 1933.

Der Oberpräsident der Provinz Brandenburg und von Berlin. Dr. Maier.

Verbot.

Auf Grund des 5 9 Abs. 1 Ziffer 5 der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des deutschen Volkes vom 4. Februar 1933 (RGBl. Nr. 8 S. 35) in Verbindung mit der ersten Verordnung zur Durchführung der Verordnung zum Schutze des deutschen Volkes vom 4. Februar 1933 RGBl. I S. 41) und des 52 der Verordnung zur Ausführung der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des deut⸗ schen Volkes vom 6. Februar 1933 (Gesetzsamml. S. 23) ver⸗ biete ich die in Cottbus erscheinende periodische Druckschrift „Märkische Volks st i min e“, Sozialdemokratisches Or⸗ gan für die Kreise Cottbus, Spremberg, Calau, Luckau, Lübben, Guben, Crossen für die Zeit vom 18. bis zum 22. Februar 1933 einschließlich.

Das Verbot umfaßt auch die etwa in ihrem Verlage er⸗ scheinenden Kopfblätter der Zeitung sowie jede angeblich neue Druckschrift, die sich sachlich als die alte darstellt oder als ihr Ersatz anzusehen ist.

Berlin, den 18. Februar 1933.

Der Oberpräsident der Provinz Brandenburg und von Berlin. Dr. Maier.

Verbot.

Auf Grund des 59 Abs. 1 Ziff. 1 und 5 der Verordnung des Reichspräsidenten zum 24 des deutschen Volkes vom 4. Februar 1933 (RGGBl. Nr. 8 S. 36 ff) in Verbindung mit den 81 bis 86 StGB. verbiete ich die in Berlin er scheinende periodische Druckschrift „Aufbruch nach dem Vorbild des Leutnants a. D. Scheringer“ mit sofortiger Wir⸗ kung bis zum 15. Juni einschließlich.

Das Verbot umfaßt auch die im Verlage erscheinenden Kopfblätter der Zeitung sowie jede angeblich neue Druck⸗ schrift, die sich sachlich als die alte darstellt oder als ihr Ersatz anzusehen ist.

Berlin, den 18. Februar 1933.

Der Polizeipräsident. J. V.: Bredow.

Verbot.

Auf Grund des § 9 Absatz L Ziffer 5 und 7 der Verord⸗ nung des Reichspräsidenten zum Schutze des deutschen Volkes vom 4. Februar 1933 (RGBl. 1 S. 35) in Verbindung mit der Verordnung zur Ausführung der Verordnung des Reichs⸗ präsidenten zum Schutze des deutschen Volkes vom 6. Februar 1933 verbiete ich die in Luckenwalde erscheinende periodische

Druckschrift „Volkswacht“, Sozialdemokratische Zeitung

Poftscheckkonto: Berlin 41821. 1 933

für Luckenwalde, sowie für den Kreis Jüterbog⸗-Luckenwalde für die Zeit vom 18. bis zum 24. Februar 1933 ein⸗ schließlich.

Das Verbot umfaßt auch die im Verlage etwa erscheinen⸗ den Kopfblätter der a sowie jede angeblich neue Druck— schrift, die sich sachlich als die alte darstellt oder als ihr Ersatz anzusehen ist.

Gegen das Verbot ist binnen zwei Wochen, vom Tage der Zustellung ab gerechnet, die Beschwerde zulässig. Sie hat keine aufschiebende Wirkung und wäre bei mir einzureichen.

Sollte von dem Beschwerderecht Gebrauch gemacht wer⸗ den, so empfiehlt es sich zur Beschleunigung der Angelegen⸗ heit die Beschwerdeschrift in vierfacher Ausfertigung vor— zulegen.

Charlottenburg, den 16. Februar 1933.

Der Oberpräsident. Dr. Maier.

Verbot. Auf Grund des 39 Abs. 1 Ziff. 5 in Verbindung mit s 10 der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des deutschen Volkes vom 4. Februar 1933 habe ich die in Breslau erscheinende „Schlesische Volkszeitung“ auf die Dauer von drei Tagen, und zwar vom 19. Februar bis ein⸗ schließlich 21. Februar 1933, verboten. ; Breslau, den 18. Februar 1933. Der Oberpräsident der Provinz Niederschlesien. Graf Degen feld.

Verbot. Auf Grund des 59 Absatz 1 Ziffer 1 und 5 i. V. mit F 10 der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des deutschen Volkes vom 4. Februar 1933 habe ich die in Breslau erscheinende „Arbeiterzeitung für Schlesien“ auf die Dauer von 10 Tagen, und zwar vom 19. Februar bis einschließlich 28. Februar 1933 verboten. Breslau, den 18. Februar 1933. Der Oberprãsident der Provinz Niederschlesien.

J. V. Wesemann.

Berne .

In der Nr. 7 des „Volk s⸗Echo“ in Hannover vom Februar 1933 ist auf der letzten Seite der Beilage unter der Ueberschrift „Sie morden unsere Brüder“ ein großes Bild einer weinenden Frau vor einer Blutlache dargestellt, unter dem sich Ausführungen befinden, welche zu Gewalttätigkeiten auffordern und anreizen. Das gleiche Bild und die gleichen Ausführungen befinden sich in der „Hessischen Volks-Zeitung“ Nr. 7 vom Februar 1933, welche ebenfalls im Verlage des „Volks⸗Echo“ in Hannover erscheint.

Da ich bereits gezwungen war, eine Verwarnung auszu⸗ sprechen, verbiete ich nunniehr gem. 5 9 Abs. 1 Ziff. 3 der Verordnung des Herrn Reichspräsidenten zum Schutze des deutschen Volkes vom 4. Februar 1933 (RGBl. J S. 35) das Erscheinen des „Volks⸗Echo“ auf die Dauer von vier Wochen, so daß die Wochenzeitung erst wieder in der Woche vom 19. bis 25. März erscheinen darf.

Eine Veröffentlichung dieses Verbots kann nur in der Form erfolgen, däß mitgeteilt wird, „Das Erscheinen des „Volks⸗Echo“ ist auf die Dauer von vier Wochen verboten worden“. Jede Mitteilung darüber hinaus würde einen Verstoß gegen 5 18 der Verordnung des Herrn Reichspräsi⸗ denten vom 4. Februar 1933 bedeuten und die darin angekün⸗ digten Folgen nach sich ziehen.

Gegen diese Verfügung ist die Beschwerde an den 4. Strafsenat des Reichsgerichts gegeben. Die Beschwerde ist bei mir mit vier beglaubigten Abschriften einzureichen. Sie hat keine aufschiebende Wirkung.

Dieses Verbot umfaßt auch im Verlag etwa erscheinende Kopfblätter der Zeitung sowie jede angeblich neue Druck—⸗ schrift, die sich sachlich als die alte darstellt.

Hannover, den 18. Februar 1933.

Der Oberpräsident der Provinz Hannover.

J. V.: Dr. Lehmann.

Verbot. ;

In Nr. 39 der „Südhannoverschen Volks⸗— zeitung“ in Duderstadt vom 16. Februar 1933 ist ein Artikel enthalten „Der neue Kurs“, der dem Reichskommissar für das Preußische Innenministerium, Herrn Reichsminister Göring, die Aeußerung unterschiebt: „Wer mir nicht gefällt, mit dem ich nicht zusammenarbeiten will, der fliegt“. Dieser Artikel enthält eine unwahre Sachdarstellung, deren Ver⸗

breitung geeignet ist, lebenswichtige Interessen des Staates