Neichs. und Staatsanzeiger Nr. 44 vom 21. J
ebruar 1933. S. 2.
—
ideri ö 44 a. tram, Lina, Schneiderin. Berlin N Kaloniestr. * 8 9 ö. Anna, Arbeiterin, Veri n. Re ulli n 9 866 435 Weine et, Otto, Gasarbeiter. Berlin⸗Lichtenberg. Sen . ö. 8 * 1 F — 44. ß Erich, Bauarbeiter, Königsberg 1. Pr. Stägemann⸗ 45. L . . Richard, Kleingewerbetreibender. Berlin 8sWös, . Puttkamerstr. 7. geln - Reuth un, 46. K Jonasstr. Ha. ö. nam, m en feld, Paul, Schlosser, Aumund. z 9 * . t R eber Arbeiter, Oldenburg i. O. Don nerschwee r
straße 4811. Oppeln. Posener Str. 1. Pärzin'fky, Artur, Vorschlosser. Oppeln. 4 3 f t 6 Dreher, Erfurt. Waldengasse 1.
Gerhard, Metallgießer,
ö Vert nsmann: Vertraue . . ö Kühne, Otto, Sekretär, Berlin⸗Pankow, Crusemarkstr. M. Stellvertreter: Wundersee, Erich, Zimmermann, Berlin⸗Fichtenan, Kurze Str. 5— . . ö . Reichswahlvorschlag Nr. 4.
i i ö trumspartei. h zarteibezeichnung: Deutsche Zen . 1. Dy 6 üning, Heinrich Reichskanzler a. D., Berlin N,
8 er S 1 . . Große Hamburger Str. 11. , Eule bet 2. Dr Kaas, Ludwig, Domkapitular, Trier, Große pfütz
Re m Reichsminlster a. D, Berlin⸗
3. Dr. nn,, Dal Zoppoter Str. 63. : 1 hien 966 ,,, und Genoffenschaftẽ
. . J j 3 eiter, Euskirchen, Ursulinenstr. 11. Vereinigung der Dr. 5H 8. Andreas, Präsident der Beeeinigung
ö . r fu Bauerndereine, Be eln Lichter eide Ost. Herwarthstr. 16. ; ezorier 6 ö ,,,, Albert. Industrieller, Deflingen J. Baden, Pfeilhof. 7 rücken⸗ 7 Dr 6 Joseph, Reichskanzler a. D. Berlin, Brücken
allee 7. . .
8. Kd c ner, Florian, ö Dortmund ⸗ Lott ring⸗
ausen, Hohle Eiche 29. ; .
9. 8 . an n, Hermann, Oberlehrer, Ludwigshafen a. Rh. Lisztftr. 168.
9. Dr. Beerenboom, Kaiserstr. 4
Else, Verbandssekretarin, Linz a. Rh.,
11. Kuhlen, Fritz, Gewerkschaftssekretär, Saarbrücken UI, Im Heimeck 2. 4 . . ö
12. rn fm, August, Verbandssekretär, Köln, Am Zucker berg 3.
13. Dr. Vockel, Heinrich, Generalsekretär, Berlin ⸗Wilmersdorß, Lndwigtirchplatz 1 . . 14. . f 42 Gejchäftsführer, Berlin NM 87. Siegmunds⸗
of 13. . . 15 J . es, Ferdinand, Landwirt, Mellentin, Kr. Deutsch Krone.
Berlin⸗Charlottenburg 2,
er Str. 24M. Rembrandt⸗
16. Petz old, Artur, Drogeriebesitzer, Schillerstr. 19. = . .
17 BnTkart, Frau Agnes, Berlin Me, FJlensbur 186 Hecker, Wilhelm, Wagen baumeister, Düsseldo straße 27.
19. Kab us, Jakob, Gewerk — * au. . 209. Dr. jur. R eichelt, ilie, Recht anwaltin, Breslau, — =. r = * rer rem, , erm! ᷓ 8 . 6 3
nnn, r, 8 28 Ddr jut Si ben Arnold. 1. B'rge re ier ind Weingut
besitze, Deidesheim i Pfalz. . 4 Weber, August Rektor, Bochum, Kanalstr. 63.
25. Fischer von Petnrzhn, Friedrich Andreas, Hauptmann a. D. De ssau Ziebigt, Georgengarten 28. —
26. Gast, Hubert, Uhlandstr. S6. . 27. Lenbach, Josef Franz, Reichsbankkassie rer, Berlin⸗Schöne⸗ berg, Gustav⸗Müller⸗Str. 43 II. ., 28. Stiene, Jean, Schneide robermeister, Köln, . 5. 293. Du b be, Otto, städt. Angestellter, Rostock i. Meckl., Augusten⸗ straße 111. . ö 309. Lorenz, Gustav, Hauptlehrer, Gr. Ottersleben, Bäckerstr. 3. 31. Kirsch, Ludwig, kath. Pfarrer, Reichenbach i. B., Amalien⸗ straße 6. . 32. Wolff, Georg, Heeresanwalt, Stettin, Bismarckstr. 12. 33. Ehrtmann, Adolf, Geschäftsführer, Lübeck, Amselweg 16. 34. Häfner, Eduard, Realschuldirektor, Kiel, Niemannsweg 63. 35. Kowalski, Josef, Regierungsobersekretär, Frankfurt a. d. O., Fürstenwalder Str. 22.
Vertrauensmann:
Dr. Krone, Heinrich, Schriftleiter, Berlin⸗Wilhelmshagen, Kaiserstr. 43.
Oberbahnmeister,
Stellvertreter: Grobbel, Karl, Berlin⸗Wilhelmshagen, Frankenbergstr. 6.
Reichswahlvorschlag Nr. 3. Parteibezeichnung: Kampffront Schwarz⸗weiß⸗rot. von Papen, Franz. Stellvertreter des Reichskanzlers, Reichskommissar für das Land Preußen, Berlin W. 8. WKilhelmste. 74. — 2 ö Franz, Reichsminister, Magdeburg, Duvigneau⸗ straße 4. ; 3. Dr. von Winterfeld, Friedrich, Rittergutsbesitzer, Hauptritterschaftsdirektor, Zernitz, Ortsteil Neuendorf. 4. Lehmann, Annagrete, Studien rätin, Berlin-Steglitz, Fritsch⸗ straße 6. 5. Dr. Ha nem ann, Alfred, Landgerichtsdirektor, Heidelberg, Blumenstr. 13. . t. Dr. Qngatz, Reinhold, Geheimer Regierungsrat, Berlin W, Stülerstr. . . Graef, Eisenach, Luisen⸗ straße 7.
2
Walther, Landgerichtsdirektor,
8. Dr. Spahn, Martin, Universitätsprofessor, Berlin⸗-Lichter⸗
Kaufmann,
selde, Kommandantenstr. 1.
7. Dr, Wien beck, Erich, Syndikus der Handwerkskammer,
Hannover, Dachenhausenstr. 14.
19. Logem ann, Dietrich, Landwirt, Rathlosen, Kreis Graf⸗
schaft Diepholz.
11. Möllers, Alfred, Berlin⸗Lichterfelde, Her⸗
wacthstr. 12.
12. Dr. Koch, Wilhelm, Arbeiterverbandsleiter, Wnppertal⸗
Elberfeld, Worringer Str. 75.
15. D. von Tiling, Magdalene, Studienrätin, Berlin⸗ Wilmersdorf, Schlangenbader Str. 88. .
14. 53 Otto, Hauptmann 4. D, Berlin-Dahlem, Thiel⸗ Allee 20. ;
15. Dr. Everling, Friedrich, Rechtsanwalt. Berlin Nw 87, Thomasiusstr. 22 bei Theilen.
16. Hembeck, Otto, Fabrikant, Lüdenscheid, Westfalenstr. 29.
17. Harmony, Gustav, Telegraphendirektor, Berlin⸗Lichter⸗
. selde, Kommandantenstr. 81
18. D. Schmidt, Erich, Schriftsteller, Eichwalde, Kreis Teltow, Kronprinzenstr. 36.
Berlin⸗Friedenau, Nied⸗
19 Berndt, Emil, Bürgermeister, straße 13.
stsjer et6r ; Breslau, Weinstr. 29.
Berlin⸗Wilmersdorf⸗
28. 29.
1.
32. *.
31V. 35.
36. 31. 38. 39.
M. 41.
42. 43. 44. 45. 46. MN. 48. 49. 50.
51. 57.
53.
S
1. 2. 8. t. 5. 6. I.
.
eee,
16.
23. Dr. Brunow, von Sperber
Kunze,
22. F
20. Got, Carl, Gottfried, Werfidirektor a. D, Altona. Ernst⸗
Augu x. 1. 5 n gr ö „Kr. Pyritz i. Bomm. 4 7 hm i * n 8 . Berlin⸗Neukölln, . 45/46.
Hans, Kaufmännischer Angestellter, Berlin⸗
, . iet n n, geb. von Boddien, Landwirtsfrau,
Gerskullen bei Naujeningten.
Brunt, Ernst, Industrieller, Berlin⸗Zehlendorf, Beeren⸗
trahe 30. . J . ; 3 ** Georg, Oberbürgermeister a. D., Berlin⸗Schlachten
rerstr. 2. 6 . 1. Landwirt, Hagenpolder, Gemeinde 9 363 . ch, Panl, Chefredakteur, Hannover, Odeon⸗ . Arzt, Potsdam. Mangerstr. 37.
8ae Carl, e n n. j * ö . ten, Muitarbeitez der Bayerischen Alade mie
W t, München, Clemensstr. 22. . . 1 5 Eberhard, Landwirt, Johns dorf, Kr. , Berlin 8Wöt, Telower Str. 16.
ze, Paul, Rektor, el i 0 3 r mee be, m Pfarrer a. D. Solln⸗München,
Wolfrathauser Str. 14. . . i av Erwin, Sledler, Rothof, Kr. Ange nburg. 33h *. i Profejfor Geheimer Hofbaurat, Marks⸗
a. Rhein. . .. — , Berlin-Tempelhof, Berliner Er,, Friedrich, Universitätsprofessor, Erlangen,
Dr. ent, indenburgstr. . . k d . n ⸗ Ilse, Studienrätin, Berlin⸗Charlotten⸗ — Hi tr. J. . . R . a, . Bäckerehrenohermeister, Quedlinburg, Cen en gh cbeitersckeetär, Berlin 8W in, Hafenplatz X. Rr üsch, Richard, Obe rpost sekretär, Berlin? Sudende,
. Str. 23. ⸗ . T 3. . Sg in ler ander Steuerpraktikant, Berlin⸗Schöne⸗
Eifer Zir 56. — . hf . rt ab, Verbandsvorsitzender, Berlin⸗
. 2 . v . Seer g; . Franziska, Schriftstellerin, Rudolstadt,
137 ö ö 6 Diplompoltswirt, Kleine k Polizeioberstleutnant a. D., Magde⸗
. 6 2m r witzstr. 6. ö 2 . 6 ann-⸗Greüder, Kurt,. Oberregierungs Medizinalrat, Potsdam Kurfürstenstr. 19. Linieus, Joseph, Walermeister, Berlin * tr. 18. . . . 6 ieren fiken Arbeiter, Duisburg⸗Haniborn, Sand Beeskow / Mark,
traße 30. ⸗ ,,, Eberhard, Superintendent,
1, Töpferstr. 11. forzheim,
Ritt
Breslau,
Schöneberg,
Brandstr. 35. . ö Ga un. fu Albert, Präsident, Dresden · A . Frey, Erwin, Zollrat, Haupizollamtsvorsteher, Durlacher Str. 13. . 67 f . Seinrich, Regierungsrat, Saarlouis, Bahnhofsplatz.
Vertrauensmann:
Nagel, Hans, Major 9. De, Berlin Wilmersdorf, Hohen⸗ t .
ö 9 alf ov mm g . i * 2 L. * . 1 ö Mar. e fee, n, ner, rr nnter ; w ; 3 2 . . . 1 * ö ? 6 2. ; 1 , ö
28 * —
—ᷣ 1 Reichswahlvorschlag Nr. 6. Parielbezeichnung: Bayerische Vollspartei. Leicht, Johann, Domdekan, Bamberg, Karolinenglatz 4. ang⸗Brumann, Thusnelda, Hauptlehrerin, München, Zeppelinstr. 67 1.
Graf von Quadt zu Wykradt und Isny, Eugen, Rittmeister a. D., Direktor. Unterknöringen i. Schwaben. Ranch, Hans, Stadtoberbaurat, München, Am Kürchstein 4. Adlhoch, Hans, Arbeitersekretär und Stadtrat, Augsburg,
Peutingerstr. D 9511. ö Dr. Kie ndl, Josef, Regierungsbaurat J. Klasse, München,
Vittorlastr. 3 jj. Häusler, Johann, Buchbindermeister, Sulzbach i. Opf.
Vertrauensmann: Pfeisfer, Adolf, Chefredakteur, Berlin Me 40, Roon⸗ straße 13 1II. ; Stellvertreter: Dr. Oe st ere, Joseph, stellvertr. Generalsekretär, München, Plinganserstr. 38.
Reichs wahlvorschlag Nr. 7.
e r gr nrg, Deutsche J, /, , Volts⸗
tvangelische Bewegung), sche Bauernpartei, Deutsch⸗
Sannoversche Partei.
. . dey, Eduard Rechtsanwalt, Berlin W, Lützow⸗
; tz l
, Wilhelm, Schriftsteller, Korntal bei
De r wn, Or or Been
Dr. Fehr, Anton, Hochschulprofessor, Freifing.
25 Hu gon Otto, . ikus, Bochum, Scharn⸗ orststr. 12.
Dr. a tz, Elsa, Oberstudiendirektorin, Berlin⸗Charlotten⸗ burg, Oldenburgallee 44. .
Behre s 8, gran Verbandsvorsitzender, Berlin⸗Schöneberg, Hauptstr. 34. — (
Moragath, Albrecht, Postdirektor, Berlin⸗Zehlendorf, Teich⸗
straße 16. Bausch, Paul, Rechnungsrat, Korntal bei Stuttgart. Gartenarchitekt, Krefeld, Gahlings⸗
Schröder, Ernst, Hermann, Universitätsprofessor, Erlan⸗
pfad 40. D. Strathmann, * rger Str. 23.
gen, Rat
. Dr. von Stauß, Emil Georg, Bankier, Berlin-Dahlem,
Ceeilienaller 14 - 16 h. M 1. ger. Heinrich, Landwirt, Bülkau, Kr. Neuhaus a. d. te.
Winnefeld, August, Bergmann,
stadtstr, 5. . ; Rippel, Otto Verlagsdirektor, Hagen, Grünstr. 35. , Ignaz. Bauer, Großköllnbach i. Bayern. Brüninghaus, Willi, Konteradmiral * a. D., Berlin⸗ k ö,, Str. 35. ard, Studentenpfarrer, Zuckelhausen bei Leipzig. Preußenstraße. ö etzenthin, Exich, Korvettenkapitän a. D., Breslau, Gräbschener Straße 174 a. ; Eitner, Gertrud, Hausfrau, Breslau, Moritzstraße ⁊7. Feuerbag um, Johannes, Drechslermeister. Dortmund, e, n, 23 Muntau, Johannes, Präsident des Strapollzugsamts, Celle, Schackstraß 15. 1 * Margarete, Sonnen⸗ straße 112,
Hausfrau, Dortmund,
32. Krane, Clara,
2g. von Engelbrechten, Maximilian. Rechtsanwalt, Han⸗
ensalzastraße 5 A. 24 . . 2 Berlin⸗Haselhorst, Garten⸗ Oberhausen
e 128 a. ; 25. 2a 5 . 9 h er / ö ö Stadtmedizinalrat. Dir traße ; ; 26. 3 3 . ; . Solingen⸗Ohligs, Oberwalder
49 27. . ha ech re, Karl, Kaufmann, Berlin⸗Steglitz, Heese⸗ 28 2 . Albrecht, Land⸗ wirt, Dönhafftädt i. Ostpr; ö ö. tw öüg, Emil, Ärbeitersekretär, Spandgu, Johannesstift. 3 rim erb Landwirt, gachiel. Bez. Ver ne rg 1
31. Dre Ing. Schmechel, Max, Architekt. Mannheim, Kalmit⸗
ö Verwaltungsinspektorin. Berlin⸗Char⸗
ottenb Horstweg 18. . 38 wirf rz . Berhands vorsttzende Berlin⸗Charlotten⸗ Werniger Str. 21. . . 34. , . t, been Mäinisterialrat, Berlin⸗ charlottenbur Königsweg 24. ;
35. 89 ö . Schriftleiter, Kassel. Julienst. J.
36. Dr. Mahler, Karl, Volkswirt. Nassauische Str.
26. .. 37. Möb ius, Karl, Verlagsdirektor, Tungendorf bei Neu.
ünster, Kieler Landstr. 95. .
38 j Hg anwalt, Bunzlgu, Tämmerst' 14. 39. Rudolph' Ernst, Generalsekretär, Berlin⸗Lichterfelde, lfelder Weg 7 . 40. 2 5 * a ö. , Wilhelm, Arzt, Kassel⸗Wilhelmshöhe
ürstenstr. 2. l ö. 41. kö Hans, Generalsuperintendent a. D., Berlin 0,
142. S . enn. Landgerichtsdirektor, Leer. (Ostfrlesl) Heisfelder Str. 145. Vertrauensmann: Trucksaeß, Karl,. Generalsekretär, Esmarchstr. 37. Stellvertreter: von Kuleeza, Anny, Lehrerin, Möllendorfstr. 86.
Reichswahlvorschlag a,, , . i i : Württ. Bauern⸗ un ngärtnerbun Parteibezeichnung e. 35 3 Schenk, Freiherr von Stauffenberg, Fram Hutsbesitzer, Rißtissen, OA. Ehingen. ö Vorbachzimmern, O.⸗A. Nr gentheim. . . Gottlob, Landwirt, Crailsheim. ; Har , Leg Guts pächter. Lichtenegg, O.⸗A. Oberndorf, Haag, Martin, Bauer, Unterjettingen,
Vertrauensmann:
Berlin⸗Zehlendor
Berlin⸗Lichtenben,
*
e
95. ö Stellvertreter: Gräb, Friedrich, Geschäftsführer, Stuttgart, Reinsbunz—
Wattenscheid Meer Frankreich
straße 9ö. ; . Der Ri s iu gschuß hat die en Reichswall w 3 ; 1, Sah ange n Sion hl on chi ͤge einge eich den sind n zügerssen werden. .
Berlin, den 21. Februar 1933. Der Reichswahlleiter. Wagemann.
Bekanntmachung
über den Londoner Goldpreis gemäß s 1 de Verordnung vom 10. Oktober 1991 zur Lende rung der Wertberechnung von Hypotheker und sonstigen Ansprüchen, die auf Ferngols (Goldmarh lauten (RGBl. 1 S. 569. Der Londoner Goldpreis beträgt am 21. Februar 1933 ür eine Unze Feingold ?...... — 120 sh 61 ch n deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗
kurs für ein englisches Pfund vom 21. Fe—⸗ . bruar 1933 mit RM 14,49 umgerechnet — RM S] 33h für ein Gramm Feingold demnach... . — Pence t el in deutsche Währung umgerechnet... — RM 2365
Berlin, den 21. Februar 1933. Statistische Abteilung der Reichsbank.
Dr. Döring.
Bekanntmachung betreffend Zulassungskarten.
Folgende Zulaffungskarten sind ungültig. ;
1. Nr. 32 995 vom 17. Januar 1933 Porspanm
Morgenrot“ (Verfalltag 13. Februar 1933). Gültig mu Nr. 33 069 vom 30. Januar 1933. ;
2. Nr. 32 89g vom 9. Januar 1933 „Vorspann 1: D Choral von Leuthen“ (Verfalltag 14. Februar 1933). Gültt nur Nr. 33 076 vom 31. Januar 1933.
3. Nr. 33 028 vom 23. Januar 1933 zVorspann Der Choral von Leuthen“ 6 14. Februar 1939 Gültig nur Nr. 33 M77 vom 581. Januar 1933. .
4. Nr. 32 692 vom 8. Dezember 1932 Vorspann;: En Mann mit Herz“ (Verfalltag 14. Februar 1933). Gültig mm Nr. 33 081 vom 31. Januar 1933 mit neuem Dan pftj⸗ „Vorspann: Schön ist ein Feiertag, Mädchen, mit Dir. Ei
Mann mit Herz“. 5. Nr. 32 883 vom 6. Janugr 1933 Tour de Francs (Verfalltag 22. Februar 19355. Gültig nur Nr. 33 127 von
8. Februar 1933 mit neuem Haupttitel: „Radrundfahrt dun
6. Nr. 32 Ss2 vom 6. Januar 1938: „Was wien . Männerꝰ!“ (Verfalltag 13. Februar 1939), wenn sie das ö. fertigungs datum vom 28. Januar 1933 tragen. Gültig mit Prüfdatum vom 6. Januar 1933. Berichtigung. . Bei Nr. 11 210 vom 4. September 1925 „Die enn rung des , — Deutscher Reichsanzeiger vom . zember 1932 Nr. 291 — lautet das Aus ertis n h nicht 12. November 1932, sondern 22. November 19327.
Berlin, den 18. Februar 1983.
Der Leiter der Filmprüfstelle Berlin. Zimmermann.
Berlin⸗Wilmersdorf.
1933 verbiete
O.⸗A. Herrenben
. Mu sch ler, Gottlob, Geschäftsführer, Stuttgart, Rein sbuth,
mit der
anzusehen ist.
CSwzialdemotrasche wa nn
den Kopfblätter der nnr jede angeblich neue Druck⸗ i
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Rr. 44 vom 21. Februar 1933. S. 3.
Druckfehlerberichtigung.
Gtaatsanzeigers vom 18. „Berordnung über Zolländerungen, 18. Februar 1933,“ sind einige sinnentstellende punktionsfehler enthalten, die nachstehend berichtigt werden
4 richtig heißen:
16. pp.
Anmerkung. Talg, auch Preßtalg,
6 von Margarine auf ble hr eberwachung der Verwendung
28. pp
gearbeitete Platten oder Stücke:
In der in Nr. 42 des Deutschen Reichs- und Preußischen Fr 1933 veröffentlichten
vom
Inter⸗
Lachse, Meerforellen, Seeforellen, geräuchert ....
zur Her⸗
geschliffene. polierte oder zu Waren erkennbar vor—
Verbot.
zum Schutze des deutschen
. Dauer von 5. Tagen, und zwar vom 20 bis einschließlich.
Das Verbot umfaßt auch die sich
Ueber das erfolgte Verbot darf die folgende Mitteilung derbreiten: nacher Zeitung“
ist mit Wirkung vom 20. bis verboten worden.“
Preußen. Verbot.
Auf Grund des 59 Abs. 1 Ziffer 5. der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des deutschen Volkes ö.
4. Februar 1933 (RGBl. Nr. 8 S. 35 ff) verbiete ich di Berlin erscheinende periodische Send h n .
m, d,. bi . 31. März as Verbot umfaßt auch die im Verlage erscheinenden Kopfblätter der Zeitung sowie jede aneh g ö. Fier schrift, die sich sachlich als die alte darstell! oder als ihr Ersatz anznsehen ist. Berlin, den 20. Februar 1933. Der Polizeipräsident in Berlin. J. V.: Dr. Mosle.
133g einschließlich.
Verbot.
Auf Grund des 59 Abs. 1 Zi fer 5 und 7 der Verord⸗ unng des Reichspräsidenten zum S nutze des dentschen Volkes vom 4. Februar 1983 (RGBl. 1 S. 85) in Verbindung mit der Verordnung zur Ausführung der Verordnung des Reichs⸗
präsfidenten zum ö ö k. Volkes vom 6. Februar 1 zer ich die in Cottbus erscheinende periodische Druckschrift „M ärkische Volks stim me, en e kratisches Organ für die Kreise Cottbus, Spremberg, Calau, Luckau, Lübben, Guben, Crossen im Anschluß an mein Verbot vom 16. Februar 1933 — 26 spec 59/149 — aus Anlaß der Auslührungen in Nr. 37 der ö Volksstimme“ vom 13. Februar 1933 im Hinblick auf die Ausführungen in Nr. 38 1, j . 14. Februar 1933 um veitere drei Tage, nämlich für die Zeit vom 23. bi 25. Februar 1935 eins ih . ö. ö Das Verbot umfaßt auch die im Verlage erscheinenden Kopfblätter der Zeitung sowie jede angeblich neue Druck⸗ schrift, die sich sachlich als die alte darstellt oder als ihr Ersatz anzusehen ist. ; Berlin, den 20. Februar 1933. Der Oberpräsident der Provinz Brandenburg und von Berlin. . Dr. Ma em.
Verbot. ö
Auf Grund des 3 9 Abs. 1 Ziffern 5 und 7 der Verord— nung des Reichspräfidenten zum Schutze des deutschen Volkes bom 4. Februar 1933 (RGBl. 1 S. 35), in Verbindung mit der Verordnung zur Ausführung der Verordnung des Reichs⸗ präsidenten zum Schutze des , n. Volkes vom 6. Fe⸗ bruar 1933, verbiete ich die in Landsberg / Warthe erscheinende periodische Druckschrist „Neumärkisches Volks⸗ blatt“, Tageszeitung für die Neumark und Grenzmark, für die Zeit vom 21. bis zum 25. Februar 1933 ein⸗ schließlich. Das Verbot umfaßt auch die im Verlage etwa er— scheinenden Kopfblätter der Zeitung sowie jede angeblich neue Druckschrift, die sich sachlich als die alte darstellt oder als ihr Ersatz anzusehen ist.
Berlin, den 20. Februar 1933.
Der Oberpräsident der Provinz Brandenburg und von Berlin. Dr. Maier.
Verbot.
Auf Grund des z 9 Abs. 1 Ziffern 5 und 7 der Verord— unng des Reichspräfidenten zum Schutze des deutschen Volkes vom 4. 3 1933 (RGBl. 1 Seite 35), in Verbindung
Ersten Verordnung zur Durchführung der Verord⸗ nung zum Schutze des deutschen Volkes vom 4. Februar 1933 RG Bl. 1 S. 415 und des 8 2 der Verordnung zur Ausfüh⸗ rung der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des dentschen Volkes vom 6. Februar 1933 (658. S. 29), ver⸗ biete ich die in IForft erscheinende periodische Druckschrift Cau sitzer. Volkszeitung“, Sozialdemokratisches „rgan für Forst, Sorau nebst Sommerfeld, für die Zeit vom Il. b i8 zu m 28. Februar 1933 einschließlich.
Das Verbot umfaßt auch die etwa im Verlage erscheinen⸗ den Kopfblãätter der Zeitung sowie jede angeblich neue Druck shrift, die sich sachlich als die alte darstellt oder als ihr Ersatz
ö Berlin, den 20. Februar 1938. Der Oberpräsident der Provinz Brandenburg und von Berlin. Dr. Maier.
Verbot. Auf Grund des z 9 Abs. 1 Ziffern 5 und 7 der Verord—⸗ nung des Reichspräsidenten zum Schutze des deutschen Volkes bom 4. Februar 1938 (RGI. 1 S. 35, in Verbindung mlt der Verordnung zur Ausführung der Verordnung des Reichs präsidenten zum Schutze des dentschen Volkes vom 6. Februar 1ö8z, verbiele ich die in Frankfurt a. d. Oder und Fürstenwalde zrscheinende periodische Druchschrift Volt freund“, ür Frankfurt a. d. Oder, TKürstenwalde und dis Kreise? gebus, Weststernberg und Otsternberg, Königsberg, Züllichau⸗Schwiebns, für die Zeit vom 21. bis zu ni 25. F eẽb runr Is ein sch ließ! kch. Das Verbot umfaßt auch die im Verlage etwa erscheinen— shrisft, dle sich sachlich, als die alte darstellt oder als ihr Er= atz anzusehen ißt. Berlin, den 20. Februar 1933 Der Oberpräsident der Provinz Brandenburg und von Berlin.
und würde einen Verstoß ge
nung zum Schutze des deutschen Volkes darstellen. Gegen dieses Verbot ist binnen
chiebende Wickung. Koblenz, den 19. Februar 1933. Der Oberpräsident der Rheinprovinz. J. V.: Flach. . Abkürzung eines Zeitungsverbotes. Nachdem die Verbote aus a „Kreuzwnacher Zeitung“ vom
ruar — PD. II. — ausg
Koblenz, den 20. Februar 1933. Der Oberpräͤsident der Rheinprovinz. FJ. B.: Flach. e
Verbot.
zum Schutze des deutschen Volkes vom 4. Februar 193
Tageszeitung 28. Februar d. J. einschließlich.
anzusehen ist sowie alle im Kopfblätter der „Freiheit“.
AUeber das erfolgte Verbot dar die folgende Mitteilung verbreiten:
1933 verboten worden.“ Jede weitere Mitteilung darüber hinaus ist untersagt und würde einen Verstoß gegen 316 der genannten Verord⸗
nung zum Schutze des deutschen Volkes darstellen.
der ch i e . 3 sulässig, die bei min r. The e gde Wirkung. . Koblenz, den 19. err aa 193883 Der Oberpräsident der Rheinprovinz. J. V.: Flach. ̃
——
Verbot. Auf Grund des 5 9 Absatz 1 Ziffer 5 der Verordnun zun Schutze des deutschen Volkes vom 4. Februar 198 (RGBl. 1 S. 35) verbiete ich die in Essen erschelnende Tages⸗ jeitung „Kuhr-⸗Echo“ mit sofortiger Wirkung bis zum 28. Februar 1933 einschließlich.
Das Verbot umfaßt auch jede angeblich neue Druckschrift,
die sich sachlich als die verbotene . oder als ihr Ersatz anzusehen ist sowie alle im gleichen Verlag erscheinenden Kopfblätter des „Ruhr⸗Echo“. Ueber das erfolgte Verbot darf die Zeitung lediglich die folgende Mitteilung verbreiten: „Das Erscheinen des „Ruhr⸗Echo“ ist mit soföͤrtiger Wirkung bis zum 28. Februar 1933 verboten worden.“
Jede weitere Mitteilung darüber hinaus ist 6 und würde einen Verstoß gegen 6 der genannten Veror nung zum Schutze des deuischen Volkes ß
Gegen dieses Verbot ist binnen zwei Wochen vom Tage der Zustellung ab gerechnet das Rechtsmittel der Beschwerde zulässig, die bei mir einzureichen ist. Sie hat keine auf— schiebende Wirkung.
Koblenz, den 20. Februar 1933. Der Oberpräsident der Rheinprovinz. J. V.: Flach.
Verbot. Auf Grund des § 9 Absatz 1 Ziffer 5 der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des deutschen Volkes vom 4. Februar 1933 (RGBl. 1 S. 35) in Verbindung mit § 2 Ziffer 3 der preußischen Ausführungsberordnung vom 6. Fe⸗ bruar 19383 (Gesetzsamml. S. 23) . ich die in Stralsund erscheinende Tageszeitung Der Vorpommer“ mit so⸗ fortiger Wirkung bis zum 22. Februar 1933 einschließlich verboten. ; . Stettin, den 17. Februar 1933. Der Oberpräsident der Provinz Pommern. Dr. von Halfern.
Verbot.
Auf Grund des 5 9 Abs. 1 Ziff. 1, 4 und 5 der Verord⸗ nung des Reichspräsidenten zum Schutze des deutschen Volkes vom 4. Februar 1933 (RGBl. S. 35), in Verbindung mit der Ersten TDurchführungsverordnung vom 4. Februar 1933 (RGBl. S. 41) und mit 82 Ziff. 3 der preußischen Ausfüh⸗ rungsverorduung vom 6. Februar 1933 (68. S. 23), habe ich die in Kolberg erscheinende kommunistische Druckschrift „Der Rote Leuchtturm“ mit sofortiger Wirkung bis zum 18. März 1933 einschließlich verboten.
Stettin, den 20. Februar 1933.
Der Oberpräsident der Provinz Pa⸗nmmern.
Dr. Maier.
Auf Grund des 89 Absatz 1 Ziffer 5 der Verordnung
Volkes vom 4. Februar 1933 (RGBl. 1 S. 35) verbiete ich die in Bad 2 erschei⸗ nende Tageszeitung „Kreuznacher Zeitung“ auf die
zum 24. d. M.
Ber ! jede angehlich neue Druckschrift, sachlich als die verbotene darstellt oder als ihr . anzusprechen ist, sowie alle im gleichen Verlag erscheinenden
chen nnr, Kopfblätter der „Kreuznacher Zeitung.“.
Zeitung lediglich die „Das Erscheinen der „Kreuz⸗ zum 24. d. M.
Jede weitere Mitteilung darüber hinaus ist untersagt en § 18 der genannten Veryrd—
zwei Wochen vom Tage der Zusfellung ab gerechnet das Rechtsmittel der . . die bei mir einzureichen ist. Sie hat keine auf⸗
des in Nr. 40 der 6. Februar d. J. ab⸗ gedruckten „Aufrufs der kathollschen Verbände“ generell auf⸗
ehoben worden 6 kürze . das durch Erlaß vom 19. Fe⸗ 3865 esprochene Verbot auf drei Tage, und zwar auf die Zeit vom 20. bis 22. d. M. einschließlich, ab.
Auf Grund des 5 9 Absatz 1 Ziffer 5 der J,
RGBl. 1 S. 35) verbiete ich die in Düsseldorf erscheinende „Freiheit“ mit sofortiger Wirkung bis zum
Das Verbot umfaßt auch jede angeblich neue Drucks rift, die sich sachlich als die verbotene darstellt oder als ihr 6 gleichen Verlag erscheinenden
f die Zeitung lediglich
, , , e. . ᷣ „Das Erscheinen der „Freiheit“ ist mit sofortiger Wirkung bis zum 25. Februar
== Sie hat keine auf⸗
12: Landeshut 1, 1. 13: Rosenberg O. S. 1, 1. Tost Gleiwitz 1, 1
Verbot.
Auf Grund des 59 Reichspräsidenten zum 4. Februar 1933 (RGGBl. S. Ersten Durchführungsverordnung RGBl. S. 41) und mit 5 2 Aff. führungsverordnung vom
zum 25. März 1933 einschließlich verboten. Stettin, den 20. Februar 1933. Der Oberpräfident der Provinz Pommern. Dr. von Halfern.
Aufhebung von Zeitungsverboten.
Katholiken
und „Hessischer Kurier“ aufgehoben. Magdeburg, den 290. Februar 1933. Der Oberpräsident der Provinz Sachsen. 8 3 J. V.: Fehrmann.
Aufhebung eines Zeitungsverbotes
Schneidemühl, den 29. Februar 1933. Der Oberpräsident der Provinz Grenzmark Posen— Westpreußen. J. V.: Ganse.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
zurückgekehrt und hat die Leitung der nommen.
Abs. 1 Ziffer 5 der Verordnung des Schutze des deutschen Volkes vom 35) in Verbindung mit der vom 4. Februar 1933 535 3 . ischen Aus⸗ Februar 1933 (Gesetzlamml. S. 23) habe ich die in Usedom erscheinende irn . Druckschrisft Das Steintor“ mit sofortiger Wirkung bis
Der Herr Preußische Minister des Innern hat mein Verbot der , , Zeitung, Tageblatt der . . kitteldeutschlands/ mit den Kopf⸗ blättern Eichsfelder Volksblatt“, „Thüringer Voliswacht“
Mein Berbot der Tageszeitung Die Gren z wacht⸗ vom 18. Februar 1933 — A 2 Nr. 102/33 — wird auf An⸗ ordnung des Herrn Preuß. Ministers des Innern aufgehoben.
Der Botschaster der Union der Sozialistischen Sowjet⸗ Reynibliten in Berlin, Leo Eh in 3 tir ie hen ch Bm, Botschaft wieder über⸗
Gefundheitswesen, Tierkraukheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Tierseuchenstand am 15. Februar 1933. (Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt.
Gan chend le ren Trgth nch b sitt ifhen eric, Werten fonnte ==
meinden und Gehöfte mitenthalten.
Betroffene Kreise usw. ). Maul⸗ und Klauensenche (àphthae epimdoticas). 1: Heiligenbeil 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu). 6: Ostprignitz 1, 1. 7: Königsberg i. Rm. J. 1, Sorau 1, 1. S: Cammin 1, 1 6, n),
9: Belgard 2, 2 (IC, D. 10: Deutsch Krone 1,ů 1. 11: Breslau 1,1 (l. ID. 14: Magdeburg Stadt 1ů 1, Oschersleben 2, 2, Wolmirstedt 1, 1. 15: Bitterfeld 1, 2, Delitzsch 2, 2, Querfurt 2, 7 (2, 7), Saalkreis 12 — I). 18: Grafschaft Diepholz 1, 1, Hannover 1, 1 (1, h. 20: Celle 1, 1, Uelzen 1, 1. 21: Bremervörde 1, 1 (14, I), Land Hadeln 8, 11 (3, 4), Osterholz 2, 2, Rotenburg i. Hann. l, 2 —, I, Stade 4. 4 C63, 2, Wesermilnde Stadt 1, 276 1), Wefermülnde 2, 2 (2, 2). 23: Norden 2, 2. 24: Beckum 1, 1. 25: Büren 2, 15 — 1), Paderborn 1. 1. 26: Ennepe Ruhrkreis 1, 1. 30: EGleve 1. 1 (1, I), Dinslaten 1, 1 (1, I), Düsseldorf⸗Mettmann 1, 1 (1, D, Grevenbroich⸗Neuß 1, 1, Kempen Krefeld 1, 1 (1, 15, Mörs 2, (2. 2). Rees 3, 3. 36: Bogen 1, 1, Straubing 1, 1 (1, . 37: Landau i. d. Pfalz 1, 1. 38: Fürth 1,1 (1, I. 43: Borna 3, 4. 48: Leut- lirch 1. 1. 59: Lahr 1,2 —, ID. 52: Wiesloch 1ů, 2. 53: Altenburg 1. I, Eisenach 1, 1. 54: Bensheim 1,ů 1. 56: Alzey 1, 1 (1, . 58: Kismar 1, 1 (1, Iz). 59: Brake 1, 3 = I, Butjadingen 1, 1 11, h, Elsfleth 1, 2 (1, 2), Jever 2, 2, Oldenburg 1, 4 (1, 4), Varel 2, (l, 2), Vechta 1, 1 1, I. 64: Dessau-Köthen 1, 1 (1, iz. 64: Bre⸗ misches Landgebiet 1, 1 (1, I). 68: Bückeburg 1, 1!
Rotz ( Ualleus). 13: Falkenberg 1 Gemeinde, 1 Gehöft.
Schweine pest (Pestis suum).
1: Braunsberg 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Königsberg i. Pr. 2, 2, Wehlau 1, 1 (neu). 4: Marienburg i. Westpr. 1, 1 (1, ), Stuhm. 1, 1. 5: 3. Kreistierarztbezirk 1, 1 (—, I), 8. Arsbez. 1 Geh. 6: Ober⸗ barnim 2, 2, Ruppin 1, i, Westhavelland 1, 1 (1, I, Zauch-Belzig LI. 7: Guben 2, 2 (1, 1), Lebus 1, 1 (1, 15, Soran 1, i (1, 1. 8: Randow 1, 1. Riegen vald ,. 'i, I, Gcci6ewast lz, 2. Gci. n' 2, 2 , 1. 9: Belgard 1, 1, Lauenburg i. Bomm. 1, 1, Neustettin 2. 2 (1, I), Stolp 2, 4 (1, ID. 163 Frankenstein 1, 1, Glatz 2, 2, Mi⸗ litsch 3, 3 (2, 2), Schweidnitz 1, 1 (1, 1). 12: Hoyerswerda 2, 2 ö Lauban 1,R 1. 13: Neustadt S.S. 3, 3 (1, I. 14: Gardelegen 4, 4, Wernigerode 1, 1, Oschersleben 1, i d, 1, Salzwedel 1, 2 (1, Y. 15: Torgau 1, 1 (1, 1), Weißenfels 2, 2. 17: Pinneberg 1, 1, Stein⸗ burg 2. 2 (2, 2). 24: Coesfeld 1, 1. 35: Altötting 1, 1, München Stadt 1, 1. 36: Griesbach 1, 1 (14, I. 40: Sonthofen 1, 1. 42: Kamenz 16,1. 44; Oelsnitz 1, 1. 51: Pforzheim 1, 1. 52: Mann- heim 2, 2 (2, 2), Weinheim 2, 2 (2, 2). 56: Bingen 3, 3 (2, 23. 58: Grevesmühlen 1, 1, Parchim 1, 1. 63: Ballenstedt 1, 4.
Milzbrand (Anthrax). T: Luckau 2 Gemeinden, 2 Gehöfte (neu), Soldin 1, 1 , .
18: Tost⸗ Gleiwitz 1, 1 (1, D. 14: Gardelegen 1, 1 1, 1), Jerichow i 1,1 (, D. 15: Wittenberg 1, 1 (1, D. 17: Pinneberg 1, 1. Sege⸗ berg 1, 1 (1, 1), Steinburg 1, i (d, ih. 18: Hameln 1, i (I, h. 189: Marienburg i. Hann. 1, 1 1, I). 21: Stade 1, 1 (1, 15. 24: Waren- dorf 1,1 (j, 17. 268: Olpe 1, 1 (1, I). 30: Dinslaken 1, 1 G41, h, Kempen⸗Krefeld 1, 1 (1, 1). 37: Pirmasens 1, 1 (1, D. 38: Fehau L114, . 39: Alzenau 1, 1. 41: Marienberg 1 1 . 1, 1 1, Y.
42:
45: Marbach 2, 2 (2, 27. 47: Hall 1, 1 G4, D.
: Leutkirch 1,1 (1, DM. 50: Lahr 1, 1. 53: Sondershausen j, 1. Tollwut (Rabies).
3: Lötzen 1 Gemeinde, 2 Gehöfte, Lyck 2, 3. 8: Demmin 1,ů 1.
*
) An Stelle der Namen der Regierungs- usw. Bezirke ist die
Dr. von Halfern.
entsprechende laufende Nummer aus der nachstehenden Tabelle auf⸗· gefuhrt.
Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierungs⸗ usw. Bezirke und Kreise (Amts⸗ ujw. Bezirke) verzeichnet, in denen Rinder⸗ pest, Maul. und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pocken= seuche der Schafe Rotz, Beschälseuche der Pferde, Schweinepest, Milz⸗ brand, Tollwut, Tollwutverdacht oder Geflügelcholera nach den ein⸗ gegangenen Meldungen am Berichts tage herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen vorhandener
Die Zahlen der in der Berichts zeit neu versenchten Gemeinden und Gehöfte sind in ven Spalten der „insgesamt“ versenchten Ge
Pyritz 1, 1, Franzburg⸗Barth 3, 4 (1, I), Greifswald 15, 1 (1, I.
2 22 I * . e n , , , 0 ,