1933 / 45 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Feb 1933 18:00:01 GMT) scan diff

306. Hauskaden,

37. Werner, Hans, Glasarbeiter,

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 45 vom Zz. Februar 1933. S. 2.

Wiora, Josef, Eisenbahnarbeiter, Hindenburg (Oodberschl ) , 3 . P Roch ler, Erich, Rohrleger, Berlin, Admiralftraße 26. Franz, geb. hee Jrieda. Textilarbeiterin. Breslau, MNün straße 1II. . ö Kramer, Richard, Landwirt, Miersdorf⸗Wüstemart, Frank⸗ urter Chaussee 1. Blum, Maria Anna, Arbeiterin, Pratau (Kr. Wittenberg), Neuestraße 6. Zobel, VPVaul, Buchhandlungsgehilfe, Berlin-Pankow, Berliner Straße 79. ; Becher, Johannes R., Schriftsteller, Berlin- Jehlendorf, Am Hegewinkel 18. Staubses, geb. Weber, Johanna, Hausfrau, Düsseldorf, Liebigst raße 11. Ladem ann, Maxa, Metallarbeiter, Halle (Saale), Benken= dorfer Straße 85. S 6 t 6. t, Albert, Landarbeiter, Rokaiten, Kr. Niederung Ostpr.). Ligen dza, Roman, Grubenarbeiter. Hindenburg (Oberschl ) Myslowitzer Straße 1. Schlag, Otto, Bergarbeiter, Halle (Saale). Lerchenfeld⸗ st raße 14. Erämer, Walter, Schloffer, Kaffel, Gutenbergftraße 9 Steinfurth, Erich, Schloffer, Berlin⸗Adlershof. Fried⸗ lander Straße 139. Bortmann⸗

Hans, Bottrop Duisburg⸗Hamborn,

aus Bergmann, straße 3tz. Piontek, Isidor,

Metallarbeiter Wilhelmstraße 60. ;

* Sägehbrecht, Willy, Arbeiter, Berlin N65. Tegeler Str. 23.

Brodde, Werner, kaufm. Ange teller Breslau, Hirsch⸗ straße 25. -

. Sndrsa, Hermann, Schlosser, Halberstadt, Westendorf 52. 35. Degel, Haus, Lagerarbeiter, Essen. Bernestraße 2211.

Berg, Romanus, Arbeiter, Schneidemühl, Grethhering 28. 3. l ͤ Berlin⸗Reinickendor⸗West, Pfahlerftraße 6. ptr. T. Vertrauensmann: Sch metter, Richard, Angestellter, Berlin⸗Frohnau,. Am Rosenauger 20

1a Dr. Gi 1 Hans Berndt, Referendar, Düsseldorf,

Dr. Sacde nt am p, Carl, Arzt, Potsdam, Ma Hens mann, Hermann, Ami ggerich: grat Schüller ⸗Straße 20 .

rstraße 87. nz. il⸗

Heß, Fritz, Arbeiter selretär, Berlin⸗-Lichterfelde, Hindenburg⸗

damm 46

Dr. Holzapfel s Töcngc, Snnditus der Handwerts—

kammer, Bielefel rnstraße 48. Jaeger, Paul, Kaufmänni Angestellter, Essen, Re⸗ ginenftraße 5. 3 1 Heinrich, Landwirt. Lützelwig b. Homberg, Haus 1. 4. Dr. ,, Heinrich, Schriftleiter, Berlin⸗Karls⸗ X.

i .

räutle, Karl, Diplomlandwirt, Berlin⸗Zehlendorf,

Walde marstraße 8. ; . ö.

k Dietrich, Landwirt, Rathlosen (Er. Graf⸗ a von

ft Diepholz). Eberhard, Landwirt, Johnsdorf (Kr. Grottkau).

Machui, Maretz ? y, Oscar, Bürgermeister a. D., Berlin, Schlüter⸗ straße 42.

Mar sch Richard, Oberpoftsekretär, Berlin⸗Sfidende, Lange⸗

Mryllus,

straße 23.

Helmuth, Schriftfteller, Frankfurt (Main), Mußtantenm 5

45. Dr. . Paul, Chefredakteur, Hannover, Odeon⸗

straße 8. Schulze, Paul, Rektor Berlin SW 61, Teltower Straße 16. Seinrich, Regierungsrat, Saarlouis, =

n,

Freiherr von Werthern, Heinrich, Major a. D., Hoppen—⸗

; Bischnövskĩ,

rade, Kr. Ruppin. isch nöd Gustav, Steglitz, Heesestraße 12. Bertrauensmann: Nagel, Hans, Major a. D., Berlin⸗Wilmersdorf, Hohen⸗ zollerndamm 183.

Verbandsvorsitzender, Berlin⸗

. Bertrauens mann: K ö ; 28 z * 96 i, Franz. Berlin-Charlottenburg, Schlüter=

9 ; Stellvertreter: emanezyk, anz, ; . straße 57 V. Franz. Berlin Charlottenburg, Berlin, den 21. Februar 1933.

Der Landeswahlleiter. Dr. Saenger.

Schlüter⸗

Serbot. Auf Grund des 59 Abf. 1 Ziff. Z und 5. der Verordnung

des Reichspräsidenten zum Schutze des deutschen Volkes vom 4. Februar 1933 (RGBl. Nr. 8 S. 35 ff), in Verbi i k . S. 35 ff), in Verbindung mit zum Schutz 8 tschen Volles vom 4. Februar 193. (RGBl. 1 S. 41), verbiete ich die in 3 erscheinende

zur Durchführung der Berordnun

riodische Druckschrift „Illustrierte Rote Po st“ mit

ofortiger Wirkung bis zum 29. August 1933 einschließlich.

Das Verbot umfaßt auch die im Verlage erscheinenden

Kopjblätter der Zeitung sowie jede angeblich neue Druckschri . ö. h hic als die alte darstellt oder als ihr ö. . ehen ist.

Gegen das Verbot ist binnen zwei Wochen vom Tage

der Zustellung ab die Beschwerde zuläffig, si t feine aufschiebende Wirkung. Die J ssig, sie hat keine zureichen.

ist bei mir ein⸗

Sollte von dem Beschwerderecht Gebrauch gemacht

werden, so empfiehlt es sich zur Beschleunigung der Angelegen⸗ . die Beschwerdeschrift in vierfacher nu er ern e, 3 zulegen.

Das Verbot darf nur in der Form einer Mitteilung des

Inhalts „Das Erscheinen der „Illustrierten Roten Post“ ist bis zum 20. August 1933 verboten“ bekanntgegeben werden.

Neichs. und Staatsanzeiger Rr. 45 vom 22. Februar 1933. S. 3.

Verbot.

Auf Grund des 59 Absatz 1 Nummer 1 und 3 der Ver⸗ ordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des deuischen Volkes vom 4. Februar 1933 (RGBl. 1 S. 365) verbiete ich das Erscheinen der kommunistischen periodischen Druckschrift „Der Rote Sidolkumpel“ in Wittenberg auf die Dauer von drei Monaten, und zwar für die Zeit vom mor⸗ gigen Tage bis zum 20. Mai 1933 einschließlich.

Nach 8 9 Absatz 3 dieser Verordnung umfaßt dieses Ver⸗ bot sämtliche Kopfblätter sowie jede angeblich neue Druck⸗ schrift, die sich sachlich als die alte darstellt oder als ihr Ersatz anzusehen ist. ö

Magdeburg, den 20. Februar 1933.

Der Oberpräsident der Provinz Sachsen. J. V.: Fehrmann.

e .

Auf Grund des 59 Abs. 1 Ziffer 5 der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des deutschen Volkes vom 4. Februar 1933 (RGBl. 1 S. 35) verbiete ich die in Biele⸗ feld erscheinende Zeitung „Volks wacht“ auf die Dauer von 3 Tagen. Das Verbot beginnt mit Donnerstag, den 23. Februar, und endigt mit Samstag, den 25. ö 1933. Das Verbot umfaßt auch die Kopfblätter der Zeitung sowie jede angeblich neue Druckschrift, die sich sachlich als die alte darstellt, oder als ihr Ersatz anzusehen ist. Gegen das Verbot ist binnen zwei Wochen vom Tage der Zustellung ab die Beschwerde zulässig; sie hat keine aufschiebende Wirkung. Die Beschwerde ist bei mir einzureichen. Sollte von dem Beschwerderecht Gebrauch gemacht werden, so empfiehlt es sich, zur Beschleunigung der Angelegenheit die Beschwerde⸗ schrift in vierfacher Ausfertigung vorzulegen.

Falls beabsichtigt ist, den Lesern der Druckschrift von

Nichtamtliches. Dentsches Reich. Stand der schwehenden Schuld.

Am Am 31. Dezbr. 31. Jan. 1932 1933

in Millionen RM

a2. Zahlunge veipflichtungen aus der Begebung unberzinslicher Schatzanweisungen mit Gegen⸗ wert ö . ( 1b. Zablungsverpftichtungen aus der Begebung unverzie licher Schatzanweisungen ohne Gegenwert ö. . 300 30.0 2. Umlauf an Reichswechseln . 400,0 400,0 3. Kurzfristige Darlehen . 31,4 28.5 4. Betriebekredit bei der Reichsbank. . 66 8 67,2 h. Verpflichtungen aus früheren Anleihe⸗— operationen 44 44

Summe der Zahlungsverrflichtungen. . 1822.7 1681.8

6. Schatzanweisungen zum Zwecke von Sicher⸗ 4 . hene leistungen usw. 313.5 308,5 Summe der schwebenden Schuld.. 1836,2 19003

Die dem Tilaungstonds zur Rückzahlung des Ueberbrückungstredits aus dem Jahre 1930, der bereits in voller Höhe der noch zu tilgenden Summe in dem Betrage der Schatzanweifungen unter Ifd. Nr. 12 ent- halten ist. zugesührten unverzinslichen Schatz⸗ anweisungen belaufen sich auf .

990, 1061,

4a 4

440,R) 437,

Ausfallgarantie für Düngekalklieferungen.

entölt 200, 00 bis 240 00 A, Tee, chines. 656 00 bis 750,900 , Tee, indisch 75600 bie go, 00 S Zucker, Melis 66z Z bis 67 10 „4, Würfe! 74,00 bit slr C0 4, Kunst honig in J kg-Packungen 7000 bis 73 00 4A, Zucker siruy hell, in Eimern 82.00 bis 100,00 S, Speisesirup, dunkel, in Eimern 70.00 bis 80 00 SM, Marmelade, Vierfrucht, m Eimern von 123 kg 64 00 bis tz 00 M, Pflaumenkonfiture in Eimein von 123 kg S000 bis 8z. 60 S, Erdbeerkonfiture in Eimern von 125 kg 96,00 bis 102 00 4M. Pflaumenmus. in Eimern von 123 und 15 ke 5b, 00 bis 68, 00 S, Steinsalz in Säcken 19,20 bis 20 20 AM, Steinsalz in Packungen 21,30 bis 25 10 4, Siedesalz in Säcken 22 18 bis , Siedejalz in Packungen 23.30 bis 26.50 , Bratenschmalz in Tierees 122, 00 bis 124 0 6, Bratenschmalz in Kübeln 124,00 bis 176. 40 A, Purelard i Tierces, nordamerit. 114.00 big 116 090 „Æ , Purelard in

Zucker., Raffinade 68,10 bis 69 60 A, Zucker.

Kisten 126,0 (K,

11400 bis 116, 0 ., . Gorned Beer 12/6 lbs. ver Kiste 85,90 bis 86,00 „M,

Berliner

Rohsichmal⸗

124.00 his

Gorned Beef 48/1 los. per Kiste 45,00 bis 47, 00 4A, Margarine, Handelsware, in Kübeln, 1092,00 e6ς, Margarine, Spezialware, in Kübeln, 1 132.90 bis M.

II IIS, 00 bis 126, 00 s,

1I0 00 bis

114.00 A, I

ot, 00 bit

Molkereibutter La in Tonnen 204,00 bis

210,40 ½0, Molkereibutter Ia gepackt 212 00 bis 216,90 41, Molfkerei⸗ butter 1IIa in Tonnen 190,900 bis 195,90 S6, Molfereibutter 11a ge⸗

packt 194,99 bis 200,900 S6. Auslandsbutter, dänische, in gepackt 22200 bis

212,00 bis 216 00 M, Auslandshutter, dänische.

226 00 1M, Speck, inl., ger.

154.00 bis 160, 00 ,

Tonnen

Allgäuen Stangen

20 0½0 64,ů00 bis 72, 00 M, Tilsiter Käse, vollsett 130.900 bis 150,0 6,

echter Gouda 40 0, 134,00 bis

42, 00 b

echter Edamer 40 090

134 00 bis 142,00 S, echter Emmenthaler (Sommerkäse 1932), voll⸗

fett 236 00 bis

256.00 a6,

Allgäuer Nomatour

20 919

92,090 bit

104,00 S, ungez. Kondensmilch 45,16 per Kiste 16379 bis 17.20 , gezuck. Kondensmilch 48/14 ver Kiste 26,00 bis 29,00 M, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 965.00 M.

In Berlin festgeftellte Notierungen für telegraphische Anszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

22. Februar

Geld

Brie

21. Februar Geld Brie

Jede weitere Mitteilung oder die Veröffentlichung der Per⸗ botsgrvünde ift verboten und würde einen Verstoß gegen 18 der Verordnung vom 4. Februar 193 (RöBI. I S. 35

diesem Verbot Mitteilung zu machen, darf dies nur in folgen⸗

der Form geschehen: JJ Das Erscheinen der Zeitung „Volkswacht“ ist bis Sams⸗

Stellvertreter:

D . 7 . 264 22 *. Aus av. z 36 za Br 5 61 3 2 Dr. Weiß, Max, Berlin⸗Lichterfelde⸗West, Brahmsstraße 37. Aus der vom Reich für die Frühjahrsdüngung 1933 be

reitgestellten Ausfallgarantie für Düngemittellieferungen auch Beträge für Düngekalklieferungen zur Ver⸗

0, 833 3.506 2008

0 837 3514 2012

O0, S33 0. 837 3,506 3.514 2, 608 2.012

Buenoßs⸗Aires . Tanada . Istanbul.

J Pap. ⸗Pes. kanad. türk. Pfund

Stellvertreter: Deumann, Otto, Zuschneider, Berlin⸗Frohnau, Am Rosen⸗ anger 19. .

4. Unterberger,

Landes wahlvorschlag Nr. 4. . Preußische Zentrumspartei. La 16 er, Albert, , Bonn, Güuckstr. 8. 2. Dr. Peters, Hans, Umpersttätsprofesfor. Berfin W Ludwigkirchplatz 11. 4 ; 3

3. Wronka, Gertrud, Cberstudienrätin, Altenstein, Garten⸗

straße 15.

Hillenbrand, Karl, Gewerkschaftssetretär, Saarbrücken, Hindenburgstraße 59.

3. Otte, Bernhard, Verbandsvorsitzen der. Berlin⸗Charlotten⸗

burg, Neidenburgallee 15. Lüble, Heinrich, Direktor, Berlin⸗Marienfelde, Emilien⸗ straße 16. Sorchert, Paul, Borche r tshof. Stieler. Georg, Regierungspräsident, Aachen. Ursulinen—⸗ straße 6 D. , 2 8 ö J * 8 Dre Cremer, Dr. jur. Arnold, Industeieller. Tortmund, Kronprinzenstraße Iz / 35. 9 2 R RO * O 22 9 ' 2 7 76528 857 Breddem ann, Johaunes. Verbands geschäfts führer, Eñen. Hanzplatz 3 Steves Ferdinand, Krone Heßberger, Frau Maria, geb. Berta. Hausfrau, Berlin⸗ Charlottenburg, Königsweg 17119 Schmidt, Franz, Fleischerobermeister. Breslau 6, Alsen⸗ straße 142.

5

Konsul und Kaufmann. Altdamm,

Landwirt, Mellentin. Kr. Teutsch

. Josej. Töpferobermeifter. Stadtrat, Breslau, Marienstraße 4.

Wagnec, Georg. Schriftleiter. Düffeldori. Askanierstr. 59.

Plum, Jakob,. Direktor. Oberhansen⸗Osterfeld (Rhein⸗

land) Jakob⸗Plum⸗Straße 8.

Dr. Klausener, Erich, Minifterialdirektor. Berlin W 62, Lutherstraße P.

Dr. Horster, Westf.) Lenneburg. ;

Dr Dittmann, Franz. Oberlandesgerichtsrat, Berlin⸗ Schmargendorf, Harlinger Straße 3

Belda, Anton. Gewerkschaftssekretar, Nenftadt (Obe rschles.) Neuehäu? erstraße 4.

Wolff, Georg, Heeresanwalt im Wehrkrels II.

Bismarckstraße 12.

Krempel, Johannes, Geschäftsführer. Berlin⸗Zehlendorf, Teltower Straße, Schweizerhof.

ö Vertrauensmann: Dr. Krone, Heinrich, Schriftleiter, Berlin⸗-Wilhelmshagen,

Gene raldireftor. Altena

Franz,

Stettin,

Deutsche (Evangelische Bewegung), Dentsch⸗

J. von

Landeswahlvorschlag Nr. 7.

Volkspartei, Christlich-sozialer Volks dienst

* n annyuversche Partei.

Stendel, Ernst, Landgerichtsdirektor, Leer (Ostfriesland). Seisfelder Straße 145. ⸗.

Veidt Karl, Pfarrer, Frankfurt (Main), Tanubenstraße 23.

. Kulesza, Annh, Lehrerin, Berlin ⸗Lichtenberg,

Möllendorfstraße 86.

Scheele, Heinrich, Poftschaffner, Quelle. Kr. Bielefeld.

Heidenreich,

Helmers, Tre. Schröder,

Bayer, Friedrich, Aüenftraße 17. Hülser, Gustav, Johannesstift.

Malermeifter, Arbeitersekretär. Berlin⸗Spandau,

eidenr Robert, Salle Heinrichstraße 7.

8 ö 28 Wilhelm, Zepernick, Kr. Niederbarnim, Bücher⸗ raße 52.

Waldenburg (Schles.)

.

Kaufmann, Saale),

9. Wig and, Friedrich, Syndikus, Berlin⸗Zehlendorf, Teich⸗

straße 8. Bieter, Karl, Hofbesitzer., Langenhagen (Bz Hannovem. Hans, Hofbesitzer, Brinkum, Kr. Syke.

. Exich. Stadt medizinalrat. Rheinland). Tu 2 126.

Beeres, Karl, Fustizrechnungsrevisor, Frankfurt (Main), Hochschildstraße 6.

Fraatzscher, Arnold, Gerichtsassessor, Hannover, Kirchröder Straße 43.

Oberhausen

„Thöne, Hedwig, Oberschulrätin, Berlin-Steglitz, Berg⸗

straße 27.

Ulbeich, Elfe, Hausfrau, Berlin, Großbeerenstraße 92.

21. Eichhoff,

4

Fu n Oskar, Fabrikant, Hagen (Westf.). allee 1. Olt mann, Heinrich. Pastor, Loga, Kr. Leer.

Stadtgarten⸗

8. Gille 38, Curt, Buchdruckereibesitzer, Duisburg, Hohe Str. 41.

Gretsch, Steiger, Gelfenkicchen Buer, Herbert⸗

straße 3h.

Gustav,

Franz, Landgerichtspräsident, Neuruppin,

Prinzenst raße 3.

22. Roth, Friedrich Wilhelm, Landwirt, Eisern (Kr. Siegen).

r. Losenhausen, Paul, Landgerichtsdirktor, Aachen, Salierallee 1.

i lb ig, Paul, Schuhmachermeister. Niesky (Ob. Lausitz). ahlberg, Lili, Hausfrau, Berlin⸗Friedrichshagen, Dahnsmühle 1.

Kaiser, Karl, Oberlyzealdirektor, Stettin, Friedrich⸗ Ebert⸗Straße 5.

Dr. Müller, Hellmuth, Berlin⸗Lichterfelde, Hindenburgdamm 127.

.

79 06M

Studienrat,

in Göttingen auf der erste Explosionskatastrophe in Neunkirchen“ ausgeführt, die von dem Unglück in Neunkirchen betroffenen Bewohner dieser Stadt seien zum größten Teil organisierte Marxisten, zu deren Vernichtung der Reichskanzler Hitler den Segen des Himmels herbeigefleht habe. schimpfung des Herrn Reichskanzlers, dem der Vorwurf einer Diffamierung von Toten gemacht wird. sonders verletzende und rohe Aeußerung gegenüber dem Herrn ö einem leitenden Beamten des Reichs, zu er⸗ blicken. Verordnung des Herrn Reichspräsidenten zum Schutze des deutschen Volkes vom 4. Februar 1933 (RGBl. 1 S. 35 das Erscheinen des „Volksblatts“ auf die Dauer von fünf Tagen.

Form erfolgen, daß mitgeteilt wird: auf die Dauer von fünf Tagen verboten werden.“ Jede Mit⸗ teilung darüber hinaus würde einen Verstoß gegen 8 18 der Verordnung des Herrn Reichspräsidenten vom 4. Februar 16 bedeuten und die darin angekündigten Folgen nach sich ziehen.

Berlin, den 21. Februar 1933. Der Polizeipräsident in Berlin. von Levetzow.

Verbot. In Nr. 37 vom 13. Februar 1933 des Bolksblatts“ Seite ist in dem Artikel „Zur

Diese Zusammenstellung dient der Be⸗

Hierin ist eine be⸗

Ich verbiete daher gemäß 5 9 Abs. 1 Ziff. 5 der

Gegen diese Verfügung ist die Beschwerde an den vierten

Strafsenat des Reichsgerichts gegeben. Die Beschwerde ist bei mir mit vier beglaubigten Abschriften einzureichen. keine aufschiebende Wirkung.

Sie hat

Dieses Verbot umfaßt auch in dem Verlag etwa er⸗

scheinende Kopfblätter der Zeitung sowie jede angeblich neue Druckschrift, die sich sachlich als die alte darstellt.

Eine Veröffentlichung dieses Verbots kann nur in der „Das „Volksblatt“ ist

Hannover, den 20. Februar 1933. Der Oberpräsident der Provinz Hannover. J. VB.: Dr. Lehmann.

Berbot. Auf Grund des 5 9 Absatz 1 Ziffer 5, Absatz 2 und 3,

bedeuten. tag, den 25. Februar 1933 einschließlich, verboten.

Jede weitere Mitteilung ist verboten und stellt einen Ver⸗ stoß gegen 5 18 der Verfügung vom 4. Februar 1933 dar. Münster i. W., den 20. Februar 1933. Der Oberpräsident der Provinz Westfalen. J. V. Weber.

Auf Grund des 5 9 Abs. 1 Ziffern 1, 3 und 5 der Ver⸗ ordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des deutschen Volkes vom 4. Februar 1933 (RGBl. 1 S. 35) verbiete ich die in Lüdenscheid erscheinende Zeitung „Zeitspiegel“ auf die Dauer von 6 Monaten. Das Verbot beginnt mit Mittwoch, den 22. Februar 1933, und endigt mit Montag, den 21. August 1933. Das Verbot umfaßt jede angeblich nene Druckschrift, die sich sachlich als die alte darstellt oder als ihr Ersatz anzusehen ist. Gegen das Verbot ist binnen zwei Wochen vom Tage der Zustellung ab die Be⸗ schwerde zulässig, sie hat keine aufschiebende Wirkung. Die Beschwerde ist bei mir einzureichen. Sollte von dem Be⸗ schwerderecht Gebrauch gemacht werden, so empfiehlt es sich, zur Beschleunigung der Angelegenheit die Beschwerdeschrift in vierfacher Ausfertigung vorzulegen.

Falls beabsichtigt ist, den Lesern der Druckschrift von diesem Verbot Mitteilung zu machen, darf dies nur in fol⸗ gender Form geschehen: ö

Das Erscheinen der Zeitung „Zeitspiegel“ ist bis zum 21. August 1933 verboten. .

Jede weitere Mitteilung ist verboten und stellt einen Verstoß gegen 18 der Verfügung vom 4. Februar 1933 dar.

Münster i. W., den 20. Februar 1933.

Der Oberpräsident der Provinz Westfalen. J. V. Weber.

Verbot.

Auf Grund des 5 9 Abs. 1 Ziff. 5 der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des deutschen Volkes vom 4. Februar 1933 (RöGBl. S. 35) in Verbindung mit der Ersten Durchführungsverordnung hierzu vom 4. Februar 1933 (RGBl. S. 41) und mit 8 2 Ziff. 3 der preußischen

tehen . Diese Beträge können jedoch nur zugunsten der Händler und Genossenschaften von denjenigen Kalkwerken in Anspruch genommen werden, die von sich aus entsprechende Garantiesumnien übernehmen. Kalkwerke, die sich an diesem System der Ausfallgarantie beteiligen wollen, wenden sich zweckmäßig sofort an uns. Kalkwerke, die nicht bis zum 8. März 1933 ihre Beteiligung angemeldet haben, können später nicht mehr berücksichtigt werden. Händler und Ge⸗ nossenschaften, die bei Düngekalklieferungen die Ausfall⸗ garantie in Anspruch nehmen wollen, setzen sich am besten schon heute mit ihrem liefernden Kalkwerk in Verbindung. Berlin, den 22. Februar 1933. Deutscher Kalk⸗Bund G. m. b. H., Berlin W 35, Schöneberger Ufer 35.

Parlamentarische Nachrichten. Sitzung des Preußischen Staatsrats.

Der Preußische Staatsrat ist gegenwärtig zu einem auf drei Tage berechneten Sitzungsabschnitt versammelt. In der ersten Sitzung am Dienstag, dem 21. Februar, wurden nur kleiwe Vorlagen erledigt, u. a. eine Verordnung über die Regelung des Verfahrens bei Stellung von Darlehnsanträgen zur Arbeits⸗ heschaffung und ein Schreiben des Innenministers über die Löschung von polizeilichen Vorstrafen. Auch gegen die Verfü—⸗ gung des Justizministers über den Gerichtsstand für die Militär⸗ personen der Garnisonen Groß Berlin wurden Einwendungen nicht erhoben. ,

Der Verfassungsausschuß des Pxeußischen Staats—⸗ rats beschäftigte sich mit einem gemeinsamen Antrag der Sozial⸗ demokraten und des Zentrums auf Einleitung einer Klage des Staatsrats beim Staalsgerichtshof wegen der Auflösungder Provinziallandtage, der Kommunallandtage der Pro⸗ vinz Grenzmark Posen⸗-Westpreußen und der Hohenzollernschen Lande sowie der Berliner Stadtverordnetenversammlung. Es sind dies die Körperschaften, von denen die Mitglieder des Staats⸗ rats gewählt werden. Beschlüsse wurden noch nicht gefaßt. Der Verfassungsausschuß wird die Beratungen hierüber am Donners⸗ tag fortsetzen. Am Donnerstag nachmittags wird . dann der Staatsrat selbst mit der Angelegenheit befassen. Nach den im Staatsrat noch bestehenden Mehrheitsverhältnissen kann schon jetzt mit Sicherheit gesagt werden, daß der gemeinsame Antrag der Sozialdemokraten und des Zentrums die Zustimmung der Mehrheit finden wird.

In der für Mittwoch nachmittags in Aussicht genommenen Sitzung des Staatsrats stehen u.a. die Gemeindefinanzverord—

ö. Japan 96 Kairo e . London ... New Jork . Rio de Janeir Uruguay .... Amsterdam⸗ Rotterdam . ,, Brüssel u. Ant⸗ werpen ... Buearest .... Budapest .. Danzig . ... k. ( FItahen Jugoflawien. Kaunas, Kowno Kopenhagen .. Lissabon und Dporto d 9 9

0

19en UL ägypt. Pfd. 18

15 1 Milreis 1 Goldpeso

100 Gulden 100 Drachm.

100 Belga 100 Lei

100 Peng 100 Gulden 100 FImk. 100 Lire 100 Dinar 100 Litas 100 Kr.

100 Eseudos

k

Paris ..... 100 Frs. rag . 9 ö

deykjavik (Island) .. Riga 2 * Schweiz .... Son, Spanien .... Stockholm und Gothenburg. Tallinn (Reyal, Estland) . ..

Wille,,

100 Kr. 100 K 100 isl. Kr. 100 Latts 100 Frs. 100 Lewa 100 Peseten 100 Kr.

100 estn. Kr.

100 Schilling

0.859 14.77 14.39

1209

0, 239

l, 648

170,23 2,348

58,94 2, 488

82,27 6,374 21.51 9.554 41,88 64, 14

3,99) 73,18 16,60 12, 465

64, 93 79, 72 8l, 92 3, 057 34,77

76 22 11059 4845

5865 14 5j 1443

4217

0624

L652

170 57

286 2357

59 os 2

82, 43 6, 386 21, 5 9,566 41,96 64.26

13.11 73 32 16.6 12 455

6h, 0? 79 88 52 68 J otzz 34. 83

76 38

110,81 48, 95h

Ausländische Geldforten und Banknoten

O 563 0571 14.85 1447

1209

0,239

16418

169, 83

2 155

65,18 79, 72 81, 82 3, 057 34,77

716, 37

11059 48, 45

Sopereigns. 20 Fres.⸗ Stücke Gold⸗Dollars . Amerikanische:

1000 –5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische . Brasilianische .

J

3

ap. ⸗Peso Milreis

h

Geld 20, 38 1616

22. Februar

Brie

20 46

16,22 4,205

42 122 681

21. Februar Geld Brief 20,38 20 46 16, 16 16,22 4 1885 4,205 4,20 4,22

4,20 4,22 0,79 90.81

l

§z 10 Absatz 1 der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des deutschen Volkes vom 4. Februar 1933 (RGBl. J. S. 35) und des 5 2 Ziffer 3 der Verordnung zur Ausführung der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des deut⸗ schen Volkes vom 6. Februar 1933 (53. S. 23) verbiete ich die in Altona erscheinende . n, e. „Norddeutsches Echo“ auf die Dauer von 6 Wochen, und zwar vom 22. Fe⸗ bruar bis zum 4. April 1933 einschließlich.

Kiel, den 20. Februar 1933.

Der Oberpräsident der Provinz Schleswig-⸗Holstein.

J. B.: Dr. Marcks.

Kaiserstraße 435.

. Stellvertreter;

Gobbel, Karl, Generalsekretär. Berlin⸗Kilhernshagen. Frankenbergftraße 6.

nung und die Mitteilung des Kultusministers über die Zusam— menlegung von Universität und Technischer Hochschule in Breslau auf der Tagesordnung. (V. D. 3.)

Rohchach, Wilhelm, Kassel⸗Wilhelmshöhe, irstenstraße 2. . orgt, Jane, Ehefrau, Flensburg. Moltkestraße 17. hie fen Heinrich, Landwirt, Hardesby (Kr. Flensburg). ff, Berta, Hausfrau, Recklinghausen Cärilien⸗

2. Ku ezewjki, Paul, Königeberg (Pr., Kunzener Weg 14. . . . . van Randenborgh, Clara, Witwe, Görlitz, Jochmann⸗ Kurt

straße 9. Kiel, Hansastraße 41.

Schmidt. 5. Dr. Börngen, Horst, Halle (Saale), Mühlweg 50 a. t. Be ninde, Walther, Rechtsanwalt, Bunzlau, Tämmer St eaße 14. The ill. Gustav, Fabrikant, Remscheid, Elberfelder Str. 68. Birenheide, Volkmar, Ingenieur, Elbing. Frie sestr. 2. D . 38618ey. Eduard, Rechtsanwalt, Berlin W 62, Lützow⸗ platz 13.

Arzt, 26 nad. ; 3,49 ? l 14,41 1 14,41 türk. Pfund 8 1,90 100 Belga 59, 02 100 Lewa 100 Kr. 64. 03 100 Gulden : 82, 46 Mb estn. Kr. 100 Zimt. 3 6 35 Französische .. 1090 Frs. 16,62 olländische .. 100 Gulden 170.04 Italienische: gr. 100 Lire 21,44 100 Lire u. dar. 100 Lire 21,64 Jugoslawische 190 Dinar 5,47 dLettländische. . 100 Lats Litauijche ... 100 zitas 4162 Vorwegische .. 100 Kr. 73 60 Oesterreich.: gr. 100 Schilling 100Sch. u. dar. 100 Schilling Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei

r.. & S cs cs G

Ausführungsverordnung vom 6. Februar 1933 (Gesetzsamml. S. 23) habe ich die in Köslin erscheinende Srts⸗Zeitung der K. P. D. Köslin mit sofortiger Wirkung bis zum 25. März 1933 einschließlich verboten. Stettin, den 21. Februar 1933. Der Oberpräsident der Provinz Pommern. Dr. von Halfern.

Canadische ... Englische: große

1 u. darunter Türkische . . .. Belgische;. .. Bulgarische . Dänische 2 * Danziger ... Estnische ...

W 3

.

w

8

Sandel und Gewerbe. Berlin, den 22. Februar 1933.

Berlin, 21. Februar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. Einkaufspreise des Lebens mitteleinzel handels für 1090 Kilo frei Haus Berlin in Originalvackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie, und Handelskammer in Berlin. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen grob 32,00 bis 33.00 S Gerstengraupen, mittel 34.90 bis 36,00 , Gerstengrütze 27,90 bis 28,99 (M6. Haferflocken 31.00 bis 32 90 . Hafergrütze gesottene 35 00 bis 36 00 M, Moggen⸗ mehl. etwa 70 vy 25. 0 bis 26 56 S. Weizengrieß: I6 00 bis 37.00 . 4, Hartgrieß 42 00 bis 43, 00 M6 Weizenmehl 27,900 bis 33,00 4, Weizenauszugmehl in 100 kg. Säcken br.. I. mn. 33,900 bis 37.00 4, Weizenauszugmebl, feinste Marken, alle Packungen 37,00 bis 48.90 , Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 31,06 bis 34, 00, Speiseerbsen, Viktoria iejsen, gelbe 34 00 bis 36,900 A, Bobnen, weiße, mittel 19,900 bis 20 00 4K, vangbohnen. ausl. 26,90 his 27,50 ., Linsen, kleine, letzter Ernte 3300 bis 38.00 Æ vinsen. mittel. letzter Ernte 58. 00 his 45. 00 416. vinsen. große, letzter Ernte 45, 00 big 7600 M Kartoffel. mehl. juperior 33, 50 bis 34.90 A. Bruchreis für Speisezwecke 18.50 bis 19,30 Æ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 19,00 his 206 M. Siam Patna⸗Reig, glasiert 23. 00 bis 25.00 M Reisgrieß, puderfrei 2200 bis 0.00. 4A. Ringäpfel amerifan. ertra choice 88,00 bis 92.90 M Umerit. Pflaumen 40s50 in Originalkistenrackungen 55.00 bis 6000 4, Sultanas Kinv Caraburnn P Kisten 660, 00 bis 65.00 MÆ, Korinthen chosee Amalias 76,00 bis 74,00 M, Mandeln, füße, eourante, ausgew. 205,90 bis 210,90 M Mandeln, hittere, courante, ausgew. 205, 00 bis 210.900 M. Zimt (Kassia), ganz, ausgewogen 205.00 bis 215,00 M Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgewogen 16400 bis 174,00 „M, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 172 00 bis 186,00 . 4, Rohfaffee Santos bia Ertrag Prime 322,900 bis 340 00 „, Mohkaffee, Zentralamerifaner aller Art 34000 bis 400,00 et, Röstfaftee, Santos his Extra Prime 422,90 his 441,00 „, Möstkanee, Zentralamerifaner aller Art 444,900 bis 600.00 „, Möst⸗ roggen, glassert, in Säcken 30, 0 bie 32,00 M, Möstgerste, glasiert, in Säcken 30,90 hie 32.90 (S, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 47,00 bis 44,00 M, Kakao, start entölt 1594,00 bis 180,00 1, Kakao, leicht

Landeswahlvorschlag Nr. 5. Kampffront Schwarz⸗weiß⸗rot. Tr. von Winterfeld, Friedrich, Rittergutsbesitzer, Dauptritterschaftsdirektor, Zernitz, Ortsteil Neuendorf 4 * stprignitz). . Dr,. Spohr, Elisabeth, Berlin SW 661, ö Großbeerenstraße 68. Sch.'wecht, Ludwig, Gutsbesitzer, Haus Dirlau, Gemeinde Sievernich (Kr. Dürem). Dr; von Waldthausen, Wilhelm, Bankdirektor a. D., Essen, Kairerstraße 52. . 5. Borck, Eldor, Polizeimajor a. D., Berlin W 30, Haberland⸗ t raße 11. Dr, Hof fan ann, Otto, Universitätsprofessor, Vertrauensmann: Westf) Naximil iaust taße 61. . ; ; rucksaeß, Karl, Generalsekretär, * be rss bach, Emil, Reichsbahnobersekretär, Berlin⸗Pankow, Esmarchstraße 37. Woll ankstraße 75 / z. 8 6 ; ffer, Paul, Arbeitersetretär, Berlin Sw 61, Johan⸗ ö ; Ste llsertreter; ni. erstraße 5. . Diet sch, Wilhelm, Generalsekretär, Gebel, Paul, Landwirt, Lassisten (Kr. Groß Wartenberg). werde, Bismarckstraße 19. Dr. von Kries, Wolfgang, Landrat i Potsdat 1. von ; gang, Landrat i. R., Potsdam, Seestraße 28. ö Küickhöffel, Karl Hans, Volksschullehrer, Berlin swW 11, Klelnb ee renst raße 27. 2. Dr. Freifrau von Watter, Helene, Aerztin, Berlin⸗Wil⸗ merszorf, ,, 16. 3 von Bis mar Herbert, Staatssekretär, Berlin⸗Lichter⸗ felde, Will denom straße 4h. 4. Dr. Den bert, Ernst, Hüttendirektor, Neunkirchen (Saar), 'ne, mer Park. 5. Tr. Dieckmann, Alexander, Wiffenschaftlicher Assistent, Osnabrück, Martinist raße 309. Dr. Faletãö!, Richard, Zahnarzt, Berlin 8w 48. Friedrich⸗ straße 240. 17. Forschbach, Edmund, Rechtsanwalt, Tortmund, Ostwall . 6. Dr. Görcke, Hans Helmuth, Staatsanwaltschaftsrat, Ber⸗ 7 lin W 62, Kleiststraße 39.

Stadtamtmann,

Dietrich, Universitätsprofessor, Finnische . .

Studien rätin, Abänderung der Dauer eines Zeitungs— 169. 86 verbots.

Der Fünfte Strafsenat des Reichsgerichts hat mein Verbot der Wochenschrift „Das Reichsbanner“, Unter⸗ titel „Die Wochenzeitung der Eisernen Front“, dahin ab⸗ geändert, daß das Verbot mit dem Ablauf des 21. Februar 1933 endet.

Magdeburg, den 20. Februar 1933.

Der Oberpräsident der Provinz Sachsen. J. V.:: Fehrmann.

Berbot.

Auf Grund des § 9 Absatz 1 Ziffer 5 der Verordnung zum Schutze des deutschen Volkes vom 4. Februar 1933 RGBl. j S. 35) verbiete ich die in Köln erscheinende Tages⸗ zeitung „Sozüialistische Republik; mit sofortiger Wirkung bis zum 28. Februar 1933 einschließlich.

Das Verbot umfaßt auch jede angeblich neue Druck⸗ schrift, die sich sachlich als die verbotene darstellt oder als ihr Ersatz anzusehen ist, sowie alle im gleichen Verlag er⸗ scheinenden Kopfblätter der „Sozialistischen Republik“, .

Ueber das erfolgte Verbot darf die Zeitung lediglich die folgende Mitteilung verbreiten: . .. „Das Erscheinen der „Sozialistischen Republik“ ist mit sofortiger Wirkung bis zum 28. Februar 1933 verboten worden.“

Jede weitere Mitteilung darüber hinaus ist unterslagt und würde einen Berstoß gegen 8 18 der genannten Berord⸗ nung zum Schutze des deutschen Volkes darstellen.

Gegen dieses Verbot ist binnen 2 Wochen vom Tage der Zustellung ab gerechnet das e reg i gen sfüs. ö G gr r be nik einmeichen i e mn r. Stettin, den 21. Februar 1933.

Koblenz, den 20. Februar 1933. Der Oberpräsident der Provinz Pommern.

Der Oberpräsident der Rheinprovinz. J. V.: Dr. Terwiel.

J. V.: Flach.

Münster Berlin⸗Zehlendorf,

100 Lei 100 Lei Schwedische .. 1090 Kr. 76 35 Schweizer: gr. 100 Fr. 82 06 100 Fre. u. dar. 100 Frs. 8206 Spanische ) .. & eeten 34.77 Tschecho ⸗˖ slow. D0GQνu. 1000. 100 Re bod Kr. u. dar. 100 R 12. 405 Ungarische ... 1090 Peng nm abgestempelte Stöcke.

Berlin⸗Oberschöne⸗

Berichtigung der Angabeüber die Dauer des Verbotes einer periodischen Drucschrift.

In der in Nr. 44 des Deutschen Reichs- und Preuß. Staatsanzeigers vom 21. Februar 1933 veröffentlichten Be⸗ kanntmachung, betr. Verbot der kommunistischen Druckschrift „Der Rote Leuchtturm“ in Kolberg ist die Verbots⸗ dauer bis zum 18. . angegeben worden. Diese Zeit⸗ angabe ist unrichtig. ie Druckschrift ist von mir bis zum 25. März 1933 einschließlich verboten.

Landeswahlvorschlag Nr. 16. Nationale Minderheiten in Deutfchland. Dr. Kaezmarek, Jan (Johann), Hauptgeschäftsführer, Berlin⸗Charlottenburg, Kantstraße 130 B. Dr. Do m an ski, Boleslaus, Pfarrer, Zakrzewo, Kr. Flatow Grenzmarh). ; 3. Bu dach, Peter, Landmann, Hornholz, Gemeinde Jarplund. Kr. Flensburg. ö Skala, Jan (Johann), Redakteur, Berlin⸗Charlottenburg, Philippistraße 11. -. ö Matschulat, Wilhelm, Geschäftsführer, Palinkuhnen, Kr. Nlederung. Oldsen, Johannes, Landmann, Lindholm. Ledwolorz, Paul, Verbandssekretär, Prinz⸗Handjery⸗-Straße 44/45.

Oundeviwsen. Aus zablungen. Warschau ... 1090 31. 417.15 47.35 Posen ; Kattowitz

97. 195 4735 47,15 47 35 Notennottermngen.

Berlin⸗Nenkölln, 1 410 4740 1

Polnische .. . 1009. .