1933 / 47 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Feb 1933 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Zentra lhaubel sregisterbeilage zum NMeichs⸗ nud Staatõauzeiger Nr. 46 won 23. Feßruar 1923. G. 4.

und Maurermeister in Lamspringe, wird aufgehoben. Amtsgericht Alfeld, 16. Februar 1933.

Berlin. S929]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Sabine Löbelsohn, geb. Berger, Alleininhaberin der Fa. Sabine Löbelsohn, Berlin, Neue Friedrichstr. 69 (jetzt: Si 29, Friesenstr. 20 wohnhaft) ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins am 17. 2. 1933 auf⸗ gehoben.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84.

Bernhurg. 9530] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Nultsch Co., Nien⸗ burg, S., wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. Bernburg, den 18. Februar 1933. Anhalt. Amtsgericht.

Bruunschweig. S9531]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Eicke & Krause, Kurzwarengroßhandlung, hier, Leopoldstraße 28, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen, zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke, sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 15. März 1833, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht hier, Zimmer 6, bestimmt. Die Schlußrechnung ist auf der Geschäfts⸗ stelle zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt. Geschäftsstelle 2 des Amtsgerichts

Braunschweig.

Breslau. S9532] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Oskar Magdeburg, Inhabers der Luisen⸗Drogerie in Breslau, Herderstraße 23, Ecke Yorkstraße 54, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. (42 N. 10532). Breslau, den 16. Februar 1933. Amtsgericht. Pu ishung. S9533 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schlossermeisters Johann Burger, Duisburg⸗Wanheimerort, Kultur⸗ straße 16, Inhaber einer Maschinen⸗ Reparatur⸗Werkstatt, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen, zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen und zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an den Konkursverwalter und die Mitglieder des Gläubigerausschusses Schlußtermin auf den 21. März 1933, 11uhr, Saal 85, Erdgeschoß, anberaumt. Duisburg, den 17. Februar 1933. Das Antsgericht. Eilenburg. S9534 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Gerbereibesitzers Fritz Blüthgen in Eilenburg wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Eilenburg, den 13. Februar 1933. Das Amtsgericht. LEriunt. S9g535 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Wachenfeld & Fallier, in Erfurt, Krämpfer⸗ ring Nr. 27 (Werkzeugmaschinen und Werk⸗ zeuge), ist nach erfdegter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Erfurt, den 14. Februar 1933. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abtlg. 16.

Eriurt. Sg536]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Fr. Wilhelm Kandt, Inhabers des ersten Erfurter Re⸗ formhauses in Erfurt, Weitergasse Nr. 8, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den

25. März 1933, vormittags 8! Uhr, vor“

dem Amtsgericht in Erfurt, Zimmer 50, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind in der Geschäftsstelle des Konkurs⸗ gerichts, Abt. 16, zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt. Der Termin dient ferner zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses sowie zur Prüfung der nachträglich angemel⸗ deten Forderungen. Erfurt, den 18. Februar 1933. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abtlg. 16.

Finsterwalde, X. L. Konturs verfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Walter Haber⸗ korn in Finsterwalde ist der Schlußtermin auf den 24. März 1933, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht hier, Schloßstraße Nr. 9, 1. Stockwerk, Zimmer Nr. 14, bestimmt. Der Termin dient zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilun zu berücksichtigenden Forderungen u

Isgss?]

ö. Beschlußfassung der Gläubiger fiber ie nicht verwertbaren Bermögensstücke sowie zur ö einer nachträglich ange⸗ meldeten Forderung. Finsterwalde, den 17. Februar 1933. Das Amtsgericht.

Greĩ iswa ld. p38]

Beschluß in dem Konkursverfahren über das Vermögen des Drogeriebesitzers Richard Zelms in Greifswald. Das Konkursverfahren wird wegen Mangels an Masse eingestellt, da sich ergibt, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden und auch nicht der vom Gesetz erforderliche Geldbetrag vorgeschossen ist.

Greifswald, den 16. Februar 1933.

Das Amtsgericht.

Grei smn id. Beschluß. S939] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Walter Nieguth, Greifswald, Wiesenstr. 61, wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Konkursmasse nicht vorhanden und der vom Gesetz erforderliche Geld⸗ betrag nicht vorgeschossen ist. Greifswald, den 18. Februar 1933. Amtsgericht. C ud enshbeng. IS9540] gon kursverfahren. Beschluß: Das Konkursverfahren über das Vermögen des Viehhändlers Isaak Mansbach II in Niedenstein wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Gudensberg, den 11. Februar 1933. Das Amtsgericht.

Herne. Betanntmachung. 189541] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Werkgenossenschaft der Klemp⸗ ner & Installateure e. G66. m. b. H. in Herne wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Herne, den 15. Februar 1933. Das Amtsgericht. Hersbruck. S9542] Bekanntmachung. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Georg Escherle jun., Inhabers der Firma Gg. Escherle jun. in Hersbruck, wird Termin zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis und zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen bestimmt auf Freitag, den 17. März 1933, nachm. 3 Uhr, Zimmer Nr. 7 des Amtsgerichts Hersbruck. Hersbruck, den 18. Februar 1933. Amtsgericht. Die Konkursmasse beträgt 342,06 RM, die Massekosten und Masseschulden 344,80 Reichsmark. Eine Verteilung findet daher nicht statt. Das Verzeichnis der beteiligten Gläubiger liegt auf der Geschäftsstelle auf. Der Konkursverwalter: Bründl, Rechts⸗ anwalt. Hoyerswerda. S9543] gtontursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Landwirts Ernst Jentsch in Steinitz ist der Schlußtermin auf den 22. März 1933, 12 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Zimmer S5, bestimmt. Der Termin dient zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses. Die Vergütung des Konkursverwalters Schmid ist auf insgesamt 806, RM festgesetzt unter Anrechnung des bereits angewie⸗ senen Vorschusses. (4. N. 6 / 32.) Amtsgericht Hoyerswerda, 13. Febr. 1933.

Jena. S9544 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Holzbiegerei Jena⸗ Löbstedt G. m. b. H. in Jena ist mangels Masse eingestellt worden.

Jena, den 18. Februar 1933. Geschäftsstelle des Thür. Amtsgerichts 9e. Kassel. 89545

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Autohaus Koch u. Co. G. m. b. H. in Kassel wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Kassel, den 17. Februar 1933.

Amtsgericht. Abt. 7.

Leipzig. Sopõ46] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 30. April 1931 in Wurzen verstorbenen Buchdruckereibesitzers Karl Marian Vogel (letzter Wohnsitz: Leipzig⸗ Volkmarsdorf, Kirchstr. 485, III), wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Amtsgericht Leipzig, am 17. Febr. 1933.

Leipzig. IS 95471] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 6. Dezember 1929 in Leipzig, Zentralstr. 11, einem letzten Wohnsitze, verstiorbenen Buchdruckereibesitzers Lud⸗ wig Karl Lautz (letzte Wohnung: Zentral⸗ straße 11, ID), wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Leipzig, am 18. Febr. 1933.

Leipzig. S948] Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Händlers Carl Rößler in

habers einer unter der im Handelsregister eingetragenen Firma Carl Rößler“ in Leipzig, ebenda betriebenen Großhand⸗ lung mit Knochen und Alteisen, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Leipzig, am 18. Febr. 1933.

Liürmen. IS9549] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Leo Lion, Inhaber der Firma A. Steinweg & Co. in Lünen⸗ Brambauer wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Das Amtsgericht Lünen,

den 10. Februar 1933.

Liümen. Sppᷣhᷣ0] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des solonialwarenhändlers Hein⸗ rich Olberding in Lünen⸗Brambauer wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Das Amtsgericht Lünen, den 10. Februar 1933.

Leipzig Reudnitz, Feldstr. 20, all. a

Pxitzwallk.. IS9551] Bekanntmachung. Konkurs Kuhse. 3. N. 1. 30. Gläu⸗ am 18. März 1833, 10 ühr. Tagesordnung: 1. Verteilung des Treuhandkontos. 2. Geltendmachung von Regreßansprüchen. 3. Darlehnsauf⸗ nahme. 4. Einstellung des Verfahrens. Pritzwalk, den 17. Februar 1933. Das Amtsgericht.

Pritzwalk. Bekanntmachung. Konkurs Schünemann. 3. N. 4. 31. Gläubigerversammlung am 25. 3. 1933, 190 Uhr. Tagesordnung: 1. Geltend⸗ machung von Regreßansprüchen. 2. Dar⸗ lehnsaufnahme. 3. Beschlußfassung über Abtretungen und Prozesse. Pritzwalk, den 17. Februar 1933. Das Amtsgericht.

Isoõs2]

Rathenom. S9553] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Schmidt & Co., Kupferschmiede, Metallgießerei und Ma⸗ schinenbaugesellschaft m. b. H. in Rathe⸗ now wird zur Anhörung der Gläubiger⸗ versammlung über Einstellung mangels einer die Kosten des Verfahrens deckenden Masse, zur Festsetzung der Entschädigungen für Gläubigerausschußmitglieder und Ver⸗ walter, sowie zur Prüfung der nachträg⸗ lich angemeldeten Forderungen Termin auf den 22. März 1933, vorm. 10 uhr, vor dem Amtsgericht in Rathenow, Zimmer Nr. 40, anberaumt. Rathenow, den 20. Februar 1933. Das Amtsgericht. Siegen. S9554 go uturs verfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers Anton Müller in Siegen, Giersbergstraße 25, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlages zu einem Zwangs⸗ vergleich Vergleichstermin auf den 7. März 1933, 95½ Uhr, vor dem Amtsgericht Siegen, Zimmer 13, be⸗ stimmt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Konkursverwalters sind auf der Geschäftsstelle des hiesigen Amts⸗ gerichts, Zimmer 43, niedergelegt. Siegen, den 15. Februar 1933. Amtsgericht.

Thal-Heiligenstein. ISg555] Konkursverfahren über das Vermögen der Eheleute Wilhelm und Anna Köhler in Ruhla. Zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke wird Schlußtermin auf Donnerstag, den 9. März 1933, vorm. 11 Uhr, be⸗ stimmt.

Thal⸗Heiligenstein, den 11. 2. 1933. Thüringisches Amtsgericht. Trier. Beschluß. IS9556]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Karl Schloß in Trier, Kaiserstraße 4, wird nach rechts⸗ kräftiger Bestätigung des am 3. Februar 1933 abgeschlossenen Zwangsvergleichs hierdurch aufgehoben.

Trier, den 18. Februar 1933.

Amtsgericht. 3 a. Uelzen, Bz. Hann. 89557] gonturs verfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhwarenhändlers Erich Timmann in Uelzen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Uelzen, 15. 2. 1933.

Uifenheim. S96558] Das Amtsgericht Uffenheim hat durch Beschluß vom 18. Februar 1933 das Kon⸗ kursverfahren über das Vermögen des Getreidehändlers Schott in Ulsenheim mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Wan she. 9559 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Adolf Krogmann, all. Inh. der Fa. Adolf Krogmann, Wandsbekt, ist nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. n ; Wandsbek, den 18. Febtuar 1933.

Amtsgericht.

Warburg. Beschluß. Spuõb0 Das Konkursverfahren über das 9 ,, arburg wir 8 termins aufgehoben. 9 ö Warburg, den 17. Februar 1933. Das Anmittsgericht.

Wassertrüdingen. S9661] Das Amtsgericht Wassertrüdingen hat mit Beschluß vom 18. Februar 1633 das Konkursverfahren über das Ve des Maschinenfabrikanten Wilhelm Bub⸗ mann in Wassertrüdingen nach Abhaltung des Schlußtermins als durch Schlußver⸗ teilung beendigt aufgehoben. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Wyk, Föhn. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johann Schmidt in Norddorf auf Amrum ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 31. März 1933, 11 uhr, vor dem Amtsgericht in Wyk auf Föhr, Zimmer Nr. 5, an⸗ beraumt. Wyk auf Föhr, den 17. Februar 1933. Das Amtsgericht.

lsoss2]

Berlin. Sgõb3] Ueber das Vermögen der offenen Han⸗ delsgesellschaft in Firma L. J. Weichsel⸗ baum, Berlin W 8, Mohrenstraße 34 / 35 Gesellschafter Lehmann, Ignaz und Joseph Weichselbaum —, Fabrikation von Damen- und Mädchenmänteln, ist am 18. Februar 1933, 13,45 Uhr, das Ver⸗ gleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. 152 V. N. 2. 33 —. Vertrauensperson: Konkursver⸗ walter E. Krenzel in Berlin WS, Krausen⸗ straße 15. Termin zur Verhandlung über den Vergleichs vorschlag am 17. März 1933, 10,30 Uhr, vor dem Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Neue Friedrichstraße 13/14, 3. Stock, Zimmer Nr. 147, Hauptgang A, zwischen Quergang 6 und 7. Der Antrag auf Er⸗ öffnung des Verfahrens nebst seinen An⸗ lagen und den Ermittlungsergebnissen ist auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 152.

KEöblingen. S9õ64] Vergleichs verfahren.

Ueber das Vermögen des Christian Ganzhorn, Alleininhabers der Firma Gebr. Ganzhorn, Maschinenbau⸗ und Werkzeug⸗ fabrik in Sindelfingen, OA. Böblingen, ist am 18. Februar 1933, mittags 12 Uhr, das Vergleichsverfahren i. S. der Vergleichs⸗ ordnung vom 5. 7J. 1927 eröffnet worden. Termin zur Verhandlung über den Ver⸗ gleichsvorschlag ist auf Freitag, den 17. März 1933, vormittags 91/, Uhr, vor dem Amtsgericht Böblingen, Zimmer Nr. 2, anberaumt. Vertrauensperson: Hanns Paul Bader, Steuer- und Wirt⸗ schaftsberater in Sindelfingen, Hauff⸗ straße 1. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens nebst seinen An⸗ lagen und das Ergebnis der weiteren Er⸗ mittlungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Amtsgericht Böblingen.

Königsberg, Pr. IS9565] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Rudolf Powisteitzki in Königsberg, Pr., Alter Garten 27, ist am 16. Februar 1933, II Uhr, das Vergleichsverfahren zur Ab⸗ wendung des Konkurses eröffnet. Ver⸗ trauensperson: Rechtsanwalt Dr. Witten⸗ berg, hier. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag am Donnerstag, den 16. März 1933, 10 Uhr, Zimmer 318. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichs⸗ verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.

Amtsgericht Königsberg, Pr. Neustadt, Goburg. S9566

Bekanntmachung. Das Amtsgericht Neustadt b. Cobg. hat am 20. Febr. 1933, nachmittags 3 Uhr, zur Abwendung des Konkurses über das Ver⸗ mögen des Bossierergeschäftsinhabers Max Tenner in Ketschenbach das Vergleichsver⸗ fahren eröffnet. Zur Verhandlung und Abstimmung über den Vergleichsvorschlag des Schuldners ist Termin bestimmt auf Montag, den 20. März 1933, nachm. 2 Uhr, Zimmer Nr. 14, des Amtsgerichts Neustadt b. Cobg. Zu diesem Termine werden der Schuldner und die beteiligten Gläubiger geladen. Ein Gläubigeraus⸗ schuß ist bestellt. Vertrauensperson: Rechts anwalt Wündisch in Neustadtb. Cbg. Der Antrag auf Eröffnung des Bergleichs⸗ verfahrens nebst Anlagen und das Ergeb⸗ nis der weiteren Ermittlungen sind auf der unterfertigten Geschäftsstelle, Zimmer 3, zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Neustadt v. Cobg., 20. Februar 1933. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

——

Schwerte, Ruh mn. 89567] Vergleich s verfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Chr. Hansen, Inhaber der in Schwerte unter dem Namen der handelsgerichtlich nicht eingetragenen Firma Thams 4 Garfs, Kolonialwarengeschäft in Schwerte, ist am 20. Februar 1933, mittags 12 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Von der Bestellung einer Vertrauensperson ist ge⸗ mäß 5 40 Abs. 2 B. ⸗O. Abstand genommen.

Termin zur Verhandlung über den Ver

gleichsvorschlag ist auf den 16. März 1833, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Schwerte, Zimmer Nr. 14, anberaumt. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen ist auf der Geschafts⸗ stelle, Zimmer Nr. 13, zur Einsicht der Beteiligten niedergelegi. Schwerte, den 25. Februar 1933. Amtsgericht.

Wan ds bels. s Sop68] Ueber das Vermögen der offenen Han⸗ delsgesellschaft Kaufmann & Hecht, Wands⸗ bek, Feldstraße 3436, Handel mit Bau⸗ u. Nutzhölzern, ist am 20. Februar 1933. 13,30 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet wor⸗= den. Der Kirtschaftsprüfer Jakob Meyer, Hamburg 13, Haller Str. 64, ist zur Ver⸗ trauensperson ernannt. Termin zur Ver⸗ handlung über den Bergleichsvorschlag ist auf den 20. März 1933, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht in Wandsbek, Zimmer Nr. 22, anberaumt. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Wandsbek.

Berlin. IS9569] Das Vergleichsverfahren über das Ver⸗ mögen der Meßtro⸗Film Verleih GmbH., Berlin sw 68, Zimmerstr. 79/80 (3weig⸗ niederlassung bzw. Zweiggeschäftsstellen in Düsseldorf, München, Hamburg, Frank⸗ furt a. M.), ist am 17. 2. 1933 nach Be⸗ stätigung des Vergleichs aufgeh oben. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84.

Braunschweig. 895701 Das Vergleichsverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Wilhelm Altmann, alleinigen Inhabers der Firma Wilhelm Altmann, Damenkonfektion hier, Rathe⸗ naustraße 17, ist nach Bestätigung des im Vergleichstermin am 15. Februar 1933 angenommenen Vergleichs aufgehoben. Geschäftsstelle ? des Amtsgerichts Braun⸗ schweig.

E'ssen, Ruhr. 895711 In dem Vergleichsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Franz Kaspar zu Essen wird der auf den 2. März 1933 anberaumte Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag auf den 14. März 1933, 11 Uhr, Zimmer 32, verlegt.

Essen, den 17. Februar 1933.

Das Amtsgericht.

Gleiwitꝝ. 89572 Das Vergleichsverfahren zur Abwen—⸗ dung des Konkurses über das Vermögen der Firma Oberschlesische Eisenhandelsgesell⸗ schaft m. b. H. in Gleiwitz, Bahnhofstr. 22, ist nach Bestätigung des Vergleichs am 15. Februar 1933 aufgehoben. Amts⸗ gericht Gleiwitz, den 17. Februar 1933. 20. V. N. 24 / 32. Kassel. 895731 Bergleichsverfahren.

Das Vergleichsverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Schreiber u. Selzer, Möbelhandlung in Kassel, Mauerstraße 10, ist infolge Bestätigung des Vergleichs auf⸗ gehoben.

Kassel, den 16. Februar 1933.

Amtsgericht. Abt. .

Kitzingen. 895741 Das Amtsgericht Kitzingen hat mit Be⸗ schluß vom 11. Februar 1933 das Ver⸗— gleichsverfahren zur Abwendung des Kon⸗ kurses über das Vermögen 1. der Firma Josef Fey, Möbelfabrik in Wiesentheid, 2. des Schreinermeisters Georg Fey in Wiesentheid, 3. des Schreinermeisters Jakob Fey in Wiesentheid, nach Bestäti⸗ gung des Vergleichs aufgehoben. Kitzingen, den 18. Februar 1933. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Lage, Lippe. 895751

Das Vergleichsverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft August Büthe Söhne in Lage und deren Inhaber 1. des Möbelfabrikanten Adolf Büthe in Lage, 2. des Möbelfabrikanten Fritz Büthe in Lage, ist nach Bestätigung des Vergleichs durch Beschluß vom heu⸗ tigen Tage aufgehoben.

Lage in Lippe, den 17. Februar 1833.

Das Amtsgericht. AMün chem. 89576 BSetanntmachung.

Das Vergleichsverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Felix Sahr in München, Inh. eines Strumpf⸗ und Wäschegeschäfts in München, Wohnung: Kochstr. 3, Geschäftsräume: Theatiner⸗ straße 3, ist am 17. Februar 1933 nach Bestätigung des Vergleichs aufgehoben worden.

Amtsgericht München, Geschäftsstelle

des Vergleichsgerichts.

Oldenburg, Oldenburg. 1589677

In dem Vergleichsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns. Günther Hanspach in Oldenburg i. O., Damm 37. j. Der in dem Vergleichstermin vom 10. Februar 1933 angenommene Bergleich wird hierdurch bestätigt. 2. Insolge der Bestätigung des Vergleichs wird das Ver fahren aufgehoben.

Oldenburg, den 17. Februar 1933.

Amtsgericht. Abt. V. V. N. 1533.

Dentscher Reichsanzeiger Preußischer Staatsanzeiger.

monatlich 2, 80 Gt einschließlich 0, &. M Bestellgeld;: für Selbstabholer bei der monatlich. Alle Postanstalten nehmen

5.

eitungsgebühr, aber ohne eschästsstelle 1,90 Gt.

für Selbstabholer die Geschäftsstelle 8W. 48 . 32. Einzelne Nummern kosten 30 Ch, einzelne Beilagen 10 g. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Finsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: Eh Bergmann 76573.

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post j *. ; f Anzeigenyreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile l, lo z,

, ,, ' 1 9 e sstelle Berlin „48, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge

Bestellungen an, in Berlin 1 6 auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif , . nsbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Sperr⸗

druck (einmal unterstrichen) oder dur strichen) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

9

Anzeigen nimmt an die

Fettdruck (zweimal unter⸗

O r. 47. RNeichsbankgirokonto.

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. Bekanntmachung über die Ausgabe der Nummer 15 des Reicht⸗ gesetzblatts, Teil l, vom 21. Februar 1933.

. Preuszen. Zeitungsverbote.

Amtliches.

Deutsches Reich.

Der Herr Reichspräsident hat an Stelle des früheren Vorsitzenden des Deutschen Verkehrsbundes Oswald Schumann in Berlin-Mahlsdorf den Gewerkschafts—⸗ angestellten Ferdinand Bender in Berlin zum Mit— glied des Verwaltungsrats der Deutschen Reichspost ernannt.

Bekanntmachung

über den Londoner Goldpreis gemäß S1 der Verordnung vom 10. Oktober 19891 zur Aende⸗ rung der Wertberechnung von Hypotheken und sonst igen Ansprüchen, die auf J (Goldmarh lauten (RGBl. 1 S. 569) Der Londoner Goldpreis beträgt am 24. Februar 1933 für eine Unze Feingold 121 sh 10 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 24. Fe⸗ bruar 1933 mit RM 14,37 umgerechnet RM 875372 1 ein Gramm Feingold demnach... . peuce 47, 0043, n deutsche Währung umgerechnet .... RM 2.81439. Berlin, den 24. Februar 1933. Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.

Delg n nt ut ach ing.,

Die am 21. Februar 19833 ausgegebene Nummer 5 des Reichsgesetzblatts, Teil l, enthält die Zweite Verordnung über die Verlängerung der Wahlzeit in der Sozialversicherung, vom 20. Februar 1933.

die Fünfte Verordnung zur Durchführung der Sicherungs— verordnung vom 17. November 1931 und der Entschuldungsver⸗ ordnung vom 6. Februar 1932 (Fünfte Osthilfedurchführungs⸗ verordnung), vom 20. Februar 1933, und

die Verordnung des Reichsministers des Innern über das Verbot kommunistischer Demonstrationen im Freistaat Sachsen, vom 21. Februar 1933.

Umfang . Bogen. Verkaufspreis (O15 RM. Postver— sendungsgebühren 0, 4 RM für ein Stück bei Voreinsendung.

Berlin NW 40, den 22. Februar 1933.

Verlagsamt. Dr. Kaisenberg.

Preus en. Verbot.

Auf Grund des 59 Abs. 1 Ziffer 3, 4, 5 der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des deutschen Volkes vom 4. Februar 1933 (RGBl. Nr. 8 S. 35 ff,) verbiete ich die in Berlin erscheinende periodische Druckschrift „Gegen den Strom“, Organ der KPD. (Oppofition), mit sofortiger Wirkung bis zum 21. Mai 1933 einschließlich.

Das Verbot umfaßt auch die in dem Verlage erscheinen⸗ den Kopfblätter der Zeltung sowie jede angeblich neue Druck— schrift, die sich ö als die alte darstellt oder als ihr Er— satz anzusehen ist. Eine etwaige Veröffentlichung dieses Ver— bo. s hat sich auf die Mitteilung zu beschränken, daß die Druckschrift bis zum 21. 5. 1933 einschließlich verboten sei. Jede weitere Mitteilung ist unzulässig und wird nach 5 18 der Verordnung vom 4. 2. 1933 verfolgt.

Berlin, den 22. Februar 1933.

Der Polizeipräsident in Berlin. von Levetzow.

Verbot.

Auf Grund des 59 Abs. 1 Ziff. 3 und 5 des Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des deutschen Volkes vom 4. Februar 1933 (RGGBl. Nr. 8 S. 36 ff.) verbiete ich die in Berlin erscheinende periodische Druckschrift „Tribunal“ mit sofortiger Wirkung bis zum 17. April igsz einschließlich.

Das Verbot umfaßt auch die in dem Verlage erscheinen⸗ den Kopfblätter der Zeitung sowie jede angeblich neue Druck—

Berlin, Freitag, den 24. Februar, abends.

O

Poftschecttonto: Beriin a6 21. 1933

—— ——

schrift, die sich . als die alte darstellt oder als ihr Er⸗ satz anzusehen i

Gegen das Verbot ist binnen zwei Wochen vom Tage der ef ln. ab die Beschwerde zulässig; sie hat keine ö Wirkung. Die Beschwerde ist bei mir einzu⸗ reichen.

Sollte von dem Beschwerderecht Gebrauch gemacht werden, so . es sich zur Beschleunigung der An— gelegenheit, die Beschwerdeschrift in vierfacher Ausfertigung vorzulegen.

Das Verbot darf nur in der Form einer Mitteilung des Inhalts „Das Erscheinen der Zeitung „Tribunal“ ist bis zum IJ. April 1933 verboten worden“ bekanntgegeben werden. Jede weitere Mitteilung oder die Veröffentlichung der Ver⸗ botsgründe ist verboten und würde einen Verstoß gegen 5 18 der Verordnung vom 4. Februar 1933 (RGBl. Teil 1 S. 35) bedeuten.

Berlin, den 22. Februar 1933.

Der Polizeipräsident in Berlin. von Levetzow.

Ver bot. Auf Grund des 59 Abs. 1 Ziff. J der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des deutschen Volkes vom 4. Februar 1933 (RGBl. Nr. 8 S. 35ff) verbiete ich die in Berlin erscheinende periodische Druckschrift „Grundstein“ mit sofortiger Wirkung bis zum 1. 5. 1933 einschließlich.

Das Verbot umfaßt auch die in dem Verlage erscheinen— den Kopfblätter der Zeitung sowie jede angeblich neue Druck⸗ schrift, die sich sachlich als die alte darstellt oder als ihr Er— satz anzusehen ist. Eine etwaige Veröffentlichung des Ver— bots hat sich auf die Mitteilung zu beschränken, daß die Zeitung bis zum 1. 5. 1933 einschließlich verboten sei. Jede weitergehende Mitteilung ist unzulässig und wird als Verstoß gegen 5 18 der angezogenen Verordnung verfolgt.

Gegen das Verbot ist binnen zwei Wochen vom Tage der Zustellung ab die Beschwerde zulässig; sie hat keine , ,. Wirkung. Die Beschwerde ist bei mir einzu⸗ reichen.

Sollte von dem Beschwerderecht Gebrauch gemacht werden, so empfiehlt es sich zur Beschleunigung der An— gelegenheit, die Beschwerdeschrift in vierfacher Ausfertigung vorzulegen.

Berlin, den 22. Februar 1933.

Der Polizeipräsident in Berlin, von Levetzow.

Verbot.

Auf Grund des 5 9 Abs. 1 Ziff. 5 der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des deutschen Volkes vom 4. Februar 1933 (RGBl. Nr. 8 S. 35 ff.) verbiete ich die in Berlin erscheinende periodische Druckschrift „Der Rote Stern“ mit sofortiger Wirkung bis zum 20. April 1933 einschließlich.

Das Verbot umfaßt auch die in dem Verlage erscheinen— den Kopfblätter der Zeitung sowie jede angeblich neue Druck schrift, die sich sachlich als die alte darstellt oder als ihr Er⸗ satz anzusehen ist. Eine etwaige Veröffentlichung dieses Ver⸗ bots hat sich auf die Mitteilung zu beschränken, daß die Druck—

weitere Mitteilung ist unzulässig und wird nach 8 18 der Verordnung vom 4. 2. 1933 verfolgt. Berlin, den 22. Februar 1933. Der Polizeipräsident in Berlin. In Vertretung: Dr. Mosle.

Verbot.

Auf Grund des 59 Abs. 1 Ziffer 5 der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des deutschen Volkes vom 4. Februar 1933 (RGBl. Nr. 8 S. 35 ff) verbiete ich die in Berlin erscheinende periodische Druckschrift Arbeiter- sender“ mit sofortiger Wirkung bis zum 22. März 1933 ein- schließlich. . .

Das Verbot umfaßt auch die in dem Verlage erscheinen— den Kopfblätter der Zeitung sowie jede angeblich neue Druck schrift, die sich sachlich als die alte darstellt oder als ihr Ersatz anzusehen ist.

Berlin, den 22. Februar 1933.

Der Polizeipräsident in Berlin. von Levetzow.

Verb ort. Auf Grund des 8 9 Abs. 1 Ziff. 5 und 7, des z 11 Abs. 1 der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze der deut— schen Volkes vom 4. Februar 1933 (RGB. Nr. 8 S. 35 ff.)

verbiete ich die in Berlin erscheinende Wochenzeitung „Ent⸗ scheidung“ mit sofortiger Wirkung bis zum 15. März 1933 einschließlich.

Eine etwaige Veröffentlichung des Verbots hat sich auf die Mitteilung zu beschränken, daß die Zeitung bis zum 15. März 1933 einschließlich verboten sei. Jede weitergehende Mit⸗ teilung ist unzulässig und wird als Verstoß gegen 8 18 der angezogenen Verordnung verfolgt.

Berlin, den 22. Februar 1933.

Der Polizeipräsident in Berlin. von Levetzow.

k

Auf Grund des 5 9 Abs. 1 Ziff. 1, 4 und 5 der Verord⸗ nung des Reichspräsidenten zum Schutze des deutschen Volkes vom 4. Februar 1933 (RGBl. Nr. 8 S. 35ff.) in Verbindung mit den S5 81 Ziff. 2, 85, 86 StGB., verbiete ich die in Berlin erscheinende periodische Druckschrift „Der Rote Wähler“ mit sofortiger Wirkung bis zum 21. April 1933 einschließlich.

Das Verbot umfaßt auch die in dem Verlage erscheinen⸗ den Kopfblätter der Zeitung sowie jede angeblich neue Druck— schrift, die sich sachlich als die alte darstellt oder als ihr Ersatz anzusehen ist. Eine etwaige Veröffentlichung dieses Verbots hat sich auf die Mitteilung zu beschränken, daß die Druckschrift bis zum 21. April 1933 einschließlich verboten sei. Jede weitere Mitteilung ist unzulässig und wird nach s 18 der Verordnung vom 4. Februar 1933 verfolgt.

Berlin, den 22. Februar 1933.

Der Polizeipräsident in Berlin. von Levetzow.

.

Auf Grund des 59 Abs. 1 Ziff. 5 und 7 der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des deutschen Volkes vom 4. Februar 1933 (RGBl. Nr. 8 S. Z5 ff.) verbiete ich die in Berlin erscheinende periodische Druckschrift „Mnsere Zeit mit sofortiger Wirkung bis zum 21. August 1933 einschlteßli

Das Verbot umfaßt auch die in dem Verlage er ĩ den Kopfblätter der Druckschrift sowie jede angeblich neue Druckschrift, die sich sachlich als die alte darstellt oder als ihr Ersatz anzusehen ist. Eine etwaige Veröffentlichung dieses Verbots hat sich auf die Mitteilung zu beschränken, daß die Druckschrift bis zum 21. August 1933 einschließlich verboten

1 sei. Jede weitere Mitteilung ist unzulässig und wird nach 8s 18 der Verordnung vom 4. Februar 195 rf Berlin, den 22. Februar 1933. Der Polizeipräsident in B

von Levetzon

110

Auf Grund ordnung des ? r Volkes vom 4. Februar J verbiete ich die in

8

2 2

atz anzusehen ist Gegen das Verbot ist binnen zwei 2 der Austellur 3 die Boschwerde 21 der Zustellung ab die Beschwerde ; hid koOmneo Mir ö Sie Mer g ö . schiebende Wirkung. Die Beschwerde ist —— 2 257 ö 2 * Sollte von dem Beschwerderecht Gebr

ö en * e nnn ul 284 4 wn Mar ** * ** so empfiehlt es sich zur Beschleunigung der

gegen 8 18 der Verord

2 1 sand mmn vo) bedeuten

Auf Grund des S 9 Adbsatz 1 Ziffer 5 der Berordnung des Reichspräasidenten zum Schutze des dentschen Volkes vom 4. Februar 19833 (RGBl. 1 S. 35) in Berbindung mit der ersten VBerordnung zur Durchführung

Schutze des deutschen Volkes vom 4. F

,

re , .