Offentlicher Anzeiger.
L Untersuchungs, und Strafjachen,
Zwangeversteigerungen. 3. Aufgebote, 4. Oeffentliche Zustellungen, Verlust. und Fundsachen,
5. ö Auslosung usw von Wertpapieren,
Aktiengejellsckaften.
8. Komma nditgesellschatten auf Aktie 3 Deutsche Kolonial eie c fler ö 10. Gesellschaften m ) O., ö n n,
Unfall. und Invalidenver 13 Bankausweise 6 . 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
2. Zwangs⸗ versteigerungen.
906340] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstveckung soll das im Grundbuch von Ravens= brück Band V Blatt Nr. 110 eingetra— gene, k beschriebene Grund— stück am 19. April 1933, 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Kirchstraße 165, Zimmer Nr. 6, versteigert werden. Lfd. Nr. 2, Gemarkung Himmelpfort Forst, Kartenblatt Nr. is Parzelle Nr. 917, Grundsteuermutterrolle Nr, 76, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 61, Wirtschaftsart und Lage: Bebauter Hofraum, Größe 25 a, Gebäudesteuernutzungswert 655 Mark. Der Versteigerungsvermerk ist Im 13. September 1532 in das Grund— buch eingetragen. Als Eigentümer war damals der Gastwirt Alexander Walter in Ravensbrück eingetragen. Lychen, den 20. Februar 1933. Das Amtsgericht.
t .
3. Aufgehote.
v0Gä3d42 Aufgebot.
Die Kreissparkaffe in Siegburg, vex— treten durch ihren Vorstand, hat das Aufgebot des auf den Namen des In— genieurs Adolf Nolte, Siegburg, Wil— helmstraße 165. jetzt wohnhaft in Bochum, Thomastraße 27 1I, lautenden Depotscheins Nr. 1656 über 250 RM Nennwert! Anleiheablösungsschuld mit Auslosungsscheinen des Deuktschen Reichs beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Oktober 1933, vormit⸗ tage 11 Uhr, Zimmer 2, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin feine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widri— genfalls die Kraftloserklärung der Ur— kunde erfolgen wird.
Siegburg, den 20. Februar 1933.
Das Amtsgericht.
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Berlin⸗Lichter elde, 20. Febr. 1933. Das Amtsgericht.
90216 Aufgebot.
Burger, Isaak, Kaufmann in Nürn— berg, vertreten durch R. A. Dr. Landen— berger in Nürnberg, Karolinenstr. 28, hat das Aufgebot zwecks Kraftloserklä— rung des angeblich zu Verlust gegan— genen Grundschuldbriefs über 2006 GM, ausgefertigt vom Grundbuchamt des Amtsgerichts Mainburg am 16. Novem— ber 1930, errichtet vor dem Notariat Mainburg am 16. Oktober 1936 Gesch. Reg. Nr. 1944 — beantragt. Der Inhaher dieser Urkunde wird aufgefor— dert, spätestens in dem auf Dienstag, den 29. August 1933, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe— raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Schuldurkunde vor— zulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Mainburg, den 22. Febrüar 1933.
Amtsgericht Mainburg.
906341 Aufgebot. Für den Fleischermeister Emil Hilde— brandt und seing Frau Emma geb. Strobel in Groß Tabarz ist im Grund⸗ buch von Ohrdruf Band A Blatt 46 eine Briefhypothek über 700 GM Kauf⸗ geldforderung mit Zinsen und Fällig— keitsbedingungen, nach dem Aufwer⸗ tungsgesetz eingetragen. Die Erben, Elisabeth Hornschuch geb. Hildebrandt, Charlotte Reinhardt geb. Hildebrandt, der Fleischremeister Erich Hildebrandt, alle in Tabarz, und Marta Schreiner geb. Hildebrandt in Meiningen, bean— tragen, den Hypothekenbrief, der ver— lorengegangen sein soll, zur Kraftlos⸗ erklärung aufzubieten. Demgemäß wird der Inhaber des Briefes aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Dienstag, 3. Oktober 1933, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—⸗ richt, Zimmer Nr. 1, angesetzten Auf— gebotstermin, anzumelden und den Hypothekenbrief vorzulegen, sonst wird die Urkunde für kraftlos erklärt. Ohrdruf, 14. Februar 1933.
Abt.
Main, hat beantragt, den verschollenen Gärtner Johann Jakob Spahn, ge⸗ boren am 17. August 1843 zu Frank— furt g. M.-Oberrad, zuletzt wohnhaft in Frankfurt 9. M.-Sberrad, für tor zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. November 1933, vor⸗ mittags 19 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Frankfurt a. M., Zeil 42, II. Stock, Zimmer 52, anberaumten Aufgebotstermin z melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge? richt Anzeige zu machen. srankfurt a. Main, 18. Febr. 1933. Amtsgericht. Abt. 62.
gob5s; Das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung der n , Eva Molz geb. Schmidt in Bammental wird eingeleitet. Es wird erlassen das nachstehende Aufgebot, Fräulein Emilie Molz in Heidelberg-Kirchheim hat bean— tragt, die verschollene Frau Eva Molz geb. Schmidt, geb. am 29. März 1869 in HFaiberg, zuletzt wohnhaft in Bammen⸗ tal, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich pätestens in dem auf Dienstag, den 22. September 1933, vormittags 109 Uhr, Zimmer 9, alte Kaserne, Westflügel, Eingang A, vor dem Amts— gexicht Heidelberg anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver— mögen, ergeht die Aufforderung, späte— tens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Heidelberg, den L1. Februar 1933. Amtsgericht. B 2.
90054
Das Amtsgericht Viechtach erläßt fol⸗ gendes Aufgebot: Bemmerl, Eaver, geb, am 9. 11. 1875 in Engelsdorf, Gde. Ruhmannsdorf, B. A. Viechtach, bis 1891 in Prackenbach, B. -A. Viechtach,
Thüringisches Amtsgericht. 3.
90045 Aufgebot.
Der Hermann Frischer in Berlin, Budapester Str. 35, hat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen, in Berlin am 30. Dezember 1932 ausge— stellten, Ausstellerunterschrift nicht tra— genden, von der Bamag⸗Meguin Aktien— gesellschaft in Berlin akzeptierten, am ) März 1933 fälligen, bei der Reichs⸗ Kredit⸗Gesellichaft in Berlin Ws zahl— baren Wechsels über 10 000 RM bean— tragt. Der Inhaber der Urkunde wird gufgeitordert, närestens in dem auf den 1. Oktober 1933, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Stralauer Str. Nr. 44/45, V. Stockwerk, Zimmer 92, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor— zulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird. (216. F. 109. 33.)
Berlin, den 20. Februar 1933.
Amtsgericht Berlin-Mitte.
90047 Aufgebot.
Der Kaufmann Georg Schink in Bischofsburg hat das Aufgebot eines angeblich verlorenen Wechsels über 50 RM ohne Orts- und Ausstellungs⸗ datum und ohne Verfalltag, ausgestellt und giriert von dem Kaufmann Aloys Erdmann in Bischofsburg, jetzt in Allenstein wohnhaft, und atzeptiert von dem Hausbesitzer Ernst Broszat in Bischofsburg, beauftragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Freitag, den 22. September 1933, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— rich! Zimmer Nr. 2, anberaumten Termin geltend zu machen und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird
Bischofsburg, den 28. Februar 1933.
Das Amtsgericht.
90046 Aufgebot.
Die Firma Albert Marwitz i. L., Ber— lin C 25, Alexanderstraße 71, vertreten durch den Liquidator G. von Kathen, ebendort wohnhaft, Prozeßbevollmäch—⸗ tigter: Rechtsanwalt John Rothschild, Berlin W 35, Lützowufer 19D, hat das Aufgebot des angeblich verlorengegan⸗ genen, am 17. September 1931 in Ber⸗ lin ausgestellten, am 15. Januar 1932 fällig gewesenen Wechsels über 300 RM., gezogen von Heinrich Otte auf Fritz Erler, und von diesem angenommen, be—⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. September 1933, vor— mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich— neten Gericht, Zimmer 126, anberaum— ten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗
90049 Aufgebot.
Die Industrie und Privatbank Ak⸗ tiengesellschaft, vertreten durch ihren Vorstand, Direktor Paul Koratkowski und Direktor Gustav Rosenblatt, in Berlin W. 7, Dorotheenstraße So, hat das Aufgebot, der verlorengegangenen Teilgrundschuldbriefe vom 18. Novem— ber 1926 über die im Grundbuch des Amtsgerichts Winkel (Kreis Rheingau) Band 19 Blatt 760 in Abteilung III unter Nr. 14 eingetragenen Grund⸗ schulden von 175 909 RM e und 3 000 000 Reichsmark, verzinslich mit sechs vom Hundert Jahreszinsen, zugunsten der Antragstellerin eingetragen, beantragt. Der Inhaber der Ürkunden wird auͤf— gefordert, spätestens in dem auf den 9. Juni 1933, 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird Rüdesheim a. Rhein, 21. 2. 1933.
Das Amtsgericht.
90050 Aufgebot. Auf Antrag der Privata Maria ledige Uhlmann in Crimmitschau, ver—⸗ treten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Grimm ebenda, ist beschlossen worden, das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todeserklärung des am II. Junj 1879 in Crimmitschau ge⸗ borenen Ernst Lucas Uhlmann einzu— leiten. Aufgebotstermin wird auf den 12. Septbr. 1933, vorm. S! Uhr, bestimmt. Es ergeht die Aufforderung, 1 an den Verschollenen Ernst Lucas Uhlmann, sich . im Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird, 2. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver— mögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht hiervon Anzeige zu machen. Der Verschollene hatte bis zu feiner am 27. Februar 189665 erfolgten Auswanderung nach Nordamerika sei⸗ nen Wohnsitz in Erimmitschau. Im März 1813 kam sein letzter Brief in Crimmitschau an, in dem er mitteilte, daß er augenblicklich in Grand Island weile, aber hald weiter wandern werde. Seit dieser Zeit ist keinerlei Nachricht, weder schriftlich noch mündlich, von ihm eingegangen. Die Antragstellerin ist die Schwester des Verschollenen. Das Amtsgericht Crimmitschau, 17. Februar 1933.
90363 Aufgebot.
Der Kaufmann Heinrich Spahn, früher wohnhaft gewesen in Frankfurt am Main, Offbenbacher Landstr. Ao etzt in Sao Paulo (Brasilien), vertreten
melden und die Urkunde vorzulegen,
ansprüche stellen zu können alauben,
wohnhaft und im Fahre 1913 in Bad Tölz, ist seit 2. 2. 1913 verschollen. Sein Bruder Ludwig Bemmerl, Taglöhner in Vormühle bei Prackenbach, hat den An— trag gestellt, den aver Bemmerl für tot zu erklären. Der Verschollene wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 7. Septem— ber 1'933, vormittags 9 Uhr, vor dem unterfertigten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotskermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. Ferner ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen imstande sind, die Aufforderung, hier⸗ von spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. (Es l3 ff. B. G. B.; S8 Io ff. 3. P. S.) Viechtach, den 26. Februar 1933. Amtsgericht.
90343
Aufgebot.
Der gemäß § 1913 B. G.⸗B. als Pfleger verpflichtete Landwirt Otto Höhler in Reibertenrod hat beantragt, hinter der von Brauerschwend nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika ausgewanderten und dort verstorbenen Heinrich Hedderich Ehefrau geb. Geisel das Erbenaufgebot gemäß S 2358 B. G. B. zu erlassen. Alle diejenigen, die an den Nachlaß der Genannten Erb—
werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 15. Juni 1933, vormittags Si Uhr, vor dem unterzeichneten. Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden. Alsfeld, den 21. Februar 1933. Hessisches Amtsgericht.
O90hõs]
Durch Ausschlußurteil vom 8. Fe⸗ bruar 1933 ist der Versiche cungsschein Ar. 112 359 der Stuttgart- Lübecker Lebensversicherungsgesellschaft in Lübeck, Ausgestellt auf den Hauptlehrer Paul Curdt in Hameln, früher in Harde— rode, für kraftlos erklärt.
Amtsgericht Hameln, 10. Febr. 1933.
a0 r Durch Ausschlußurteil vom 18. Fe⸗ örugr 1933 ist der am 10. Oktober 1863 in Berntitz b. Mügeln, Bez. Leipzig, geborene Bäcker Friedrich Richard Haferkorn für tot erklärt und als Todestag der 31. Dezember 1896 sest— gestellt worden.
Amtsgericht Mügeln, 24. Febr. 1933.
906345
Durch Ausschlußurteil vom 2. Fe⸗ bruar 1933 ist der verschollene Steuer⸗ mann Walter Krüger, geb. am 12. Fe⸗ bruar 1888, zuletzt wohnhaft in Stolp, für tot erklärt.
Amtsgericht Stolp.
4. Oeffentliche Zustellungen.
90348 Ladung. Marie Berger geb. Hohenstatt, Neckar⸗ a . klagt gegen Hermann Berger uf Ehescheidung. Verhandlung dor , , Heilbronn: 25. 4. 1933, r.
J
90351 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Martha Dahl geb. Decker in Neustrelitz, Seestr. 35, 6. zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ha⸗ 6 in Neustrelitz, klagt gegen den
aufmann Fritz Dahl, früher in Neu— strelitz jetzt unbekannten Aufenthalts, . Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß 8 1574 Abs. J B. G. B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Neustrelitz auf den 26. April 1933, vorm. 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Veustrelitz, den 24. Februar 1933. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
90352 Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterin Gerkrud Gottlob borene Chowanetz in Leuchten, Oels, Prozeßbevollmächtigter: Rechts— anwalt Justizrat Rimpler in Sels, klagt gegen ihren Ehemann, den Ar— beiter Wilhelm (genannt Willi) Gott— lob, früher in Leuchten, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus § 1565 und 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten ge— mäß § 1574 Abs. 1 B. G. B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 2. Zivilkam— mer des Landgerichts in Oels auf den 13. April 1833, 95 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als . vertreten zu assen.
Hels, den 22. Februar 1933. Geschäftsstelle 2 des Landgerichts. 90354 Deffentliche Zustellung. Georg Wissa Pascha in Kairo, Prozeß— bevollmächtigte; Rechtsanwälte Weil, Gans und Dickmann, Berlin, Land- Rrafenstraße 1, klagt gegen Dr. Richard H. Stein, früher Steglitz, Borstell⸗ straße 38, auf Zahlung von 546 63 RM nebst 233 über Reichsbankdiskont Zinsen seit Klagezustellung für Unterlaffung von Schönheitsreparaturen. Termin zur mündlichen Verhandlung: 22. April 1933, R, Uhr, vor dem Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstr. 66, Zimmer 32.
Berlin⸗Schöneberg, 17. Febr. 1933. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
ge Kreis
—
90346 Oeffentliche Zustellung. In der Dienststrafsache gegen den Studienrat Dr. Reinhold Schwarz, zur Zeit unbekannten in e eher wird der Angeschuldigte zur mündlichen Verhand— lung vor der Dienststrafkammer bei der Regierung zu Köslin auf Freitag, den 7. April 1933, vormittags 9 Uhr, nach Köslin, Regierungsgebäude, hier— durch geladen. Nach der Anschuldigungs— schrift des Beamten der Staatsanwalt— schaft wird dem Angeschuldigten Ver— brechen gegen 5 174 St. G. B. sowie unerlgubte Entfernung von seinem Amtssitze auf länger als 8 Wochen zur Last gelegt.
Köslin, den 22. Februar 1933.
Der Vorsitzende der Dienststrafkammer bei der Regierung zu Köslin:
urch Ludwig Groh in Frankfurr am
90355 Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Horst Meyer in Anklam klagt gegen den Arbeiter Fritz Specht, früher, in Bernau bei Berlin, auf Zahlung einer monatlichen Unter⸗ halts rente von 22355 Recht vom Tage der Geburt bis zum vollendeten 16. Le⸗ bensjahre. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung: 11. April 1933, 10 uhr, vog dem Amtsgericht, Sitzungsfaal. Bernau b. Berlin, 5. Februar iggz, Die Geschäftsstelle bes Amtsgerichts.
90356 Bekanntmachung.
Die Firma Eduard Wolff offene Hau⸗ delsgesellschaft, Textilwarenhandlung in Düsseldorf, Immermannstr. 66, klagt gegen die Ehefrau Wilhelm Finze, Magdalene geb. Völker, , Limburger Str. 2, z. Zt. unbetannten Aufenthalts, mit dem Antrag, die Be— llagte, durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen zur Fexausgabe folgender Gegenstände: ein Büfett, eine Kredenz, ein Ausziehtisch, 8 Stühle, ein Bücherschrank, ein Schreibtisch, ein Sessel. Zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht Düsseldorf, Mühlenstraße 34, auf den 21. April 1933, vorm. 9 uhr, Zimmer 231, geladen.
Düsseldorf, den 21. Februar 1933.
Amtsgericht. Abt. 4.
Oo347] Oeffentliche Zustellung.
Die, Firma. Pianohaus Böhme K Sohn G. m. b. H. in Gera, vertreten durch ihren Geschäftsführer Herrn Ernft Böhme, daselbst, Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte A. u. Dr. Degen⸗ kolb in Gera, klagt gegen Frl. Erna Strensky, früher in Schmölln, Som— merxitzer Straße 373 wohnhaft, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem An— trag, die Verklagte zu verurteilen, L an die Klägerin 1900, — RM nebst 2 * Zinsen über den jeweiligen Reichs⸗ bankdiskontsatz daraus ab 1. Juli 1332 zu zahlen, 2. die Kosten des Rechts—⸗ streits zu tragen, 3. das Urteil evtl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Verklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 3. Ziviltammer des Thür. Landgerichts in Gera auf den Mai 1933, 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Gera, den 22. Februar 1933. Die Geschäftsstelle des Thür. Landgerichts.
90357] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Gubener Tageblatt G. m. b. H. in Liquidation in Guben, ver— treten durch ihren Liquidator Oskar Gärtner in Sorgu, N. L., Priebusser Straße 55, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schwoche in Guben, klagt gegen den Schriftsteller Hans Krieger, früher in Borgsdorf, Kreis Nd. Bar— nim, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die nachbe-— zeichneten gepfändeten Gegenstände ihr Eigentum seien, mit dem Antrag auf kostenpflichtige und vorläufig vollftreck⸗ bare Verurkeilung des Beklagten zur Freigabe der am 13. Februar 18932 durch, den Gerichtsvollzieher kr. A. Jaeschke in Guben bei der Firma Ver— lagsgesellschaft Niederlausitz in Guben gepfändeten folgenden Gegenstände: 1 Setzmaschine Typograph, 1 Stereo typieanlage und 1 Boston-Tiegelpresse. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrejts wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Guben auf den 4. April 1933, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 9, geladen. — 2 C. 2369. 33. Guben, den 24. Februar 1933. Geschäftsstelle 2 des Amtsgerichts Guben.
90358] Oeffentliche Zustellung. Die Bezirkssparkasse Weil a. Rh. klagt gegen Josef Brunner von Bremgarten, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Dul— dung der Zwangsvollstreckung wegen einer Forderung gegen Franz und Ernst Brunner von 106,50 RM nebst Kosten in die im Grundbuch Bremgarten Band 2. Heft 36 Abt. III Nr. 3 auf Grundstück Lgb.⸗Nr. 1382 eingetragene Sicherungshypothek. Zur mündlichen Verhandlung wird der Beklagte vor das Bad. Amtsgericht Staufen auf Mitt⸗ woch, den 12. Avril 1933, nach— mittags 3 Uhr, geladen. Staufen, den 18. Februar 1933. Amtsgericht. Geschäftsstelle.
Verantwortlich für Schriftleitung
und Verlag: Direktor Mengering in Berlin-Steglitz.
Druck der Preußischen Druckerei⸗
und Verlags -Aktiengesellschaft, Berlin,
Wilhelmstraße 32.
Fünf Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und
Unterschrift.)
zwei Zentralhandelsregisterbeilagem).
Erste Anzeigenbeilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Nr. 49.
—
Berlin, Montag, den 27. Februar
—
90362] ; . Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. Policenaufgebot.
Tie Unfallversicherungsscheine Nr. 351 Ja . D brich hi gh ,, ; lich, Biebrich a. Rh., Nr. 14 176 Segel⸗ logz 49] Oeffentliche Zustellung. . Julius Wilhelm Claaszen,
Die Sparkasse der Stadt Marburg, Neufahrwasser, Nr. 14552 Kaufmann vertreten durch ihren Vorstand, Prozeß Wolff Lewinsli, Breslau, Nr. 18 743 a bevollmächtigter; Rechtsanwalt Justiz- Tapezier und Dekorateur Ernst Weiß, rat Rohde in Marburg, klagt gegen die Wismar, Nr. 19585 Monteur Ernst Witwe des Kaufmanns Karl 3. Gustav Lange, Görlitz, Nr. 20 518 Leder⸗ Peisch, Amalie geb. Kniehühler, früher händler Paul Kolbe, Striegau, Nr. iu Straßburg, etzt unbekannten Auf. 33 T3 Kaufmann Heinrich Julinis Wol— enthalts, aus Darlehen und Hypothek demar Sehme, Mulda i. Sg., Nr. 24123 mit dem Antrag: die Beklagte durch praktischer Arzt Dr. med. Carl Kunert, ein vorläufig vollstreckbares Urteil Graudenz, Rr. I5 S346 Kaufmann Wil— kostenpflichtig schuldig zu sprechen: heim Richter, Nürnberg, Nr. 40 594 1. an die Klägerin folgende Beträge Kaufmann Paul Bachmann sr, Guben, zu zahlen: a) 1759,30 Reichsmark Haupt- Nr. 54 geg Kaufmann Siegmund Som— geld nebst 636 d jährlicher, Zinsen mer, Hannover, Nr. Ffo5 339 und
* 1536 Verzugszuschlag, also 77. RE, für 105 3394. Kaufmann Carb Gottlieb die Zeit vom 1. 1. bis 30. 9. 193 und Calman, Mainz, Nr. 192 225 und 6 , jährlicher Zinsen 4 1.75 Verzugs 309 771 Prokurist Max Greeven, Mün— zuschlag, also J 36, für die Zeit vom chen-Gladbach, Rr. 258 8os praktischer 1. Oktober 1932 an; b) gi5,66 Gold- Arzt Dr. med. Paul Maaß, Mariendorf, mark, je eine, Goldmark entsprechend Nr. 31 967 Kaufmann Arno Feliz dem Preise für las, kg Feingold, Kirrbach, Meerane i. Sa., Nr. 323 853 Hauptgeld nebst 676 jährlicher Zinsen Korbmachermeister Franz ODestreich, und 1 9 Verzugszuschlag, also 77. R, Aschersleben, Nr. 27 150 Gastwirt für die Zeit vom 1. 1. bis 30. 9. 1932 Heinrich Potthoff, Wanne, und Rr. und 633 jährlicher Zinsen 4 1 35 Ver- z41 102 Architekt, Berthold Körting, zugszuschlag, also 76, für die Zeit Neu Babelsberg, sind abhanden gekom— vom 1. Oktober 1932 an; c) 944,19 men. Falls binnen zwei Monaten kein
Goldmark mindestens ebensoviel Einspruch, werden Scheine außer Kraft
Reichsmark Hauptgeld nebst 66 „ gesetzt. jährlicher Zinsen . 175 Verzugszu. * Berlin. den 22. Februar 1933.
schlag, also 79M 0 jährlicher Zinsen, für Der Vorstand.
die Zeit vom 1. 1. bis 30. 9. 1932 und ///
6 25 jährlicher Zinsen S 1 25 Verzugs [90361].
zuschlag, also 759, für die Zeit vom Allianz und Stuttgarter Lebens⸗
1. 10. 1932 an; 2. wegen dieser, unter versicherungs⸗Bank Attiengesell⸗
Ziffer 1 genannter, Beträge und wegen sch aft.
der Kosten der die Befriedigung aus Aufgebot von Polieen.
dem Grundstück bezweckenden Rechts⸗ Folgende von uns ausgestellte Ver⸗ verfolgung die Zwangsvollstreckung in sicherungsscheine sind abhanden ge— das in der Gemarkung Marburg ge- kommen:
legene und in dem Grundbuch von Vers. Nr.: geb. am: auf den Namen
Marburg. Blatt Nr. 2135, als Allein A4i266 14. 7.1893 Alfred Fischer
eigentum der Beklagten eingetragene L 240770 Max Peuckert
Grundstüct, Kartenblatt 245, Nr. 33‚'35, L 225743 17. 4.1888 Friedrich Jakubassa
Grün Haus 42, 2.09 a groß, Wohnhaus L 242399 g9. 12.1879 Peter Hansen
mit Hofraum aus den in dem Grund- U 119676 29. 4.1889 F. R. Wilhelm Mädge buch von Marburg, Blatt 2135, Abt. III, L 67391 13. 4.1894 Rudolf Jarchow unter den Nummern 6. 7 und 9 einge⸗ U ss i228 20. 6.1896 Heiko Behrens tragenen Hypotheken zu dulden, und L 62452 10. 9.1892 Arno Grall zwar im einzelnen: a) aus der Hypo Ugss49 Georg Voigt thek Abt. III Nr. 6 über ursprünglich L 72778 29. 3. 1890 Hermann Tange
2100 Reichsmart wegen aa) des Haupt- A 13322 21. 3.1888 Anton Biller
geldes im Restbetrage von 1769 30 A42459 21. 3.1891 Wilhelm Busch.
Reichsmark, bb) 731 95 Zinsen und Ju⸗ Die Inhaber werden hiermit aufge⸗
schlag für die Zeit vom 1. 1. 1932 bis fordert, sich binnen zwei Monaten
30. g. 1932 in Höhe von 102,84 Reichs⸗ bei der vorbezeichneten Bank zu melden,
mark, zusammen 1872,14 Reichsmark, anderenfalls die Versicherungsscheine hier⸗ ce) 795 Zinsen und Zuschlag aus dem mit für kraftlos erklärt werden.
Kapital von 1769,30 Reichsmark für die Berlin, den 27. Februar 1933.
Zeit vom 1. Oktober 1932 an; b) aus Der Vorstand.
der Hypothek Abt. III Nr. 7 über ur⸗
sprünglich 1000 Goldmark wegen aa) des
Hauptgeldes im Restbetrage von glö 66
Goldmark, bb) 7h ο Zinfen und Zu⸗
schlag für die Zeit vom 1. 1. 1932 bis
30. 9. 1932 in Höhe von 53,22 Gold⸗
mark, zusammen gö68, 88 Goldmark,
6. Auslosung usw. , ,, , m , von Wertpapieren.
Zeit vom 1 10. 1982 an; c) aus der [90071]. . Hypothek Abt. 111 Nr. 9 über ur⸗ 799, jetzt 699 Schatzauweisungen sprünglich 1000 Goldmark, mindestens der Stadt Dresden von 1930. 10900 Reichsmark, wegen aa) des Haupt⸗ Auf Grund des Gesetzes, betreffend die geldes im Restbetrage von 944,19 Gold⸗ gemeinsamen Rechte der Besitzer von mark, mindestens 944,19 Reichsmark, Schuldverschreibungen vom 4. Dezember bb) 735 3 Zinsen und Zuschlag 1899.14. März 1914 in der Fassung der für die Zeit vom 1. 1. 1932 bis 30. g. Verordnung des Reichspräsidenten vom 1932 in Höhe von 54,88 Goldmark, 24. September 1932, laden wir mit Ge⸗ mindestens 54,88 Reichsmark, zusammen nehmigung der Kreishauptmannschaft 29997 Goldmark, mindestens 9g99g07 Dresden⸗Bautzen die Inhaber der 799, Reichsmark, ec) 795 Zinsen und Zu⸗ jetzt 695 Schatzanweisungen der Stadt schlag aus dem Kapital von 944,19 Dresden von 1930 auf Donnerstag, Goldmark, mindestens ebensoviel Reichs- den 16. März 1933, nachm. 5 Uhr, mark, für die Zeit vom 1. 10. 1932 ab. im Tiefbauamtssitzungssaal des Neuen Die Klägerin ladet die Beklagte zur Rathauses, Eingang Ringstraße 19, zu mündlichen Verhandlung, des Rechts- einer Versammlung mit folgender streits vor die J. Ziviltammer des Tagesordnung ein: Landgerichts in Marburg auf den Bericht des Gläubigervertreters und 12. April 1933, 954 Uhr, mit der Beschlußfassung über ein der Stadt Aufforderung, sich durch einen bei zu machendes Angebot. diesem Gericht zugelassenen Rechtsan⸗ Zur stimmberechtigten Teilnahme an walt als Prozeßbevollmächtigten ver- der Versammlung ist gemäß z 10 Absatz 2 treten zu lassen und etwaige gegen die des obenbezeichneten Gesetzes die Hinter⸗ ö vorzubringende Ein- legung der Schuldverschreibungen bei der wendungen und Beweismittel unver- Reichsbank, einem Notar oder einer der züglich durch den zu bestellenden An- nachstehenden, durch Erlaß des Sächsischen walt in einem Schriftsatz der Klägerin Ministeriums des Innern vom 15. De⸗ und dem Gericht mitzuteilen. zember 1932 für geeignet erklärten Hinter⸗ Marburg / Lahn, 25. Februar 1933. legungsstellen notwendig: Geschäftsstelle 2 des Landgerichts. Sächsische Bank zu Dresden (Sächs. . Notenbank), Sächsische Staatsbank, Allgemeine Deutsche Creditanstalt, Bank der Arbeiter, Angestellten und Beamten A.⸗G., Commerz⸗ und Privat ⸗Bank A.⸗G., Deutsche Bank und Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Dresdner Bank, Dresdner Handelsbank A.⸗G., Girozentrale Sachsen, Landständische Bank
4. Oeffeniliche Zustellungen.
5. Verlust⸗ und Ʒundsachen.
o0360 Abhanden gekommen: Deutsche Ab⸗
5 zu 25 RM Nr. 55 193, zu
öj zFiäcst Rr. 42 165, zu 1606 Rahe Nr, und die Filialen dieser Banken.
46 823. Auslosungsrechte ö 25 RM Außerdem
Gr. 2 Nr. 25 193, zu 50 RM Gr. 2 für Dresden: Gebr. Arnholb,
Nr. 12461, zu 100 RM Gr. 2 Nr. 16828. Bassenge & Fritzsche, Berlin, den 24.2. 1933. (Wp 23/33.) Bondi & Maron,
Der Polizeipräsident. Abt. K. E. D. IX. Dresdner Kassenverein A.⸗G.,
Philipp Elimeyer,
für Berlin:
für das übrige Deutsche Reich:
Dienstag, der 14. März 1933.
19
Stadtbank Dresden, h
Stadthauptkasse;
Gebr. Arnhold, ; Bank des Berliner Kassen⸗Vereins, Berliner Handels⸗Gesellschaft,
bank, Deutsche Girozentrale Deutsche Kommunalbank, Hardy & Co., Reichskreditgesellschaft A.⸗G. ;
Bremen: Norddeutsche Creditbank
o406]. oefel Brauerei Actiengesellschaft, Düsseldorf.
h Bekanntmachung.
1933
ootson
Die Aktionäre unserer Bank werden ierdurch zur diesjährigen ordentlichen
Generalversammlung auf Freitag,
Unter Bezugnahme auf die Bekannt⸗ den 24. März 1933, vormittags
Düsseldorf, im Februar 1933. Der Vorstand.
A.⸗G.; Breslau ? Breslauer Kassenverein u. 18 Effektengirobank A.⸗G. ; Chemnitz: Bayer & Heinze; Essen: Simon Hirschland, Rheinisch⸗Westfälischer
A.⸗G. ;
Frankfurt a. M.: Gebr. Bethmann, Deutsche Effecten⸗ u. Wechselbank, J. Dreyfus & Co.,
Frankfurter Bank,
Mitteldeutsche Creditbank,
Lazard Speher⸗-Ellissen, Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien,
Jacob S. H. Stern,
Ernst Wertheimber & Co.;
Hamburg: L. Behrens C Söhne, Liquidationskasse in Hamburg A.⸗G., Vereinsbank,
M. M. Warburg & Co.;
Karlsruhe: Veit L. Homburger; Ftöln am Rhein:
verein A.⸗G.; Leipzig: Leipziger Kassenverein A.⸗G.,
George Meyer,
Stadt⸗ und Girobank; . München: H. Aufhäuser, b
Merck, Finck & Co.,
Münchner Kassenverein A-G. ) Nürnberg: Anton Kohn; Oldenburg: Oldenburgische Landes⸗
3635
zu der am 16. März 1933, vormit⸗ tags 11 Uhr, im Hause Kleiststr. 17 Kassenverein stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung ein.
; diejenigen Aktionäre teilnahmeberechtigt, Hannover: Ephraim Meyer C Sohn; die ihre Aktien oder die Depotscheine ĩ einer Effektengirokasse oder eines deut⸗ Kölner Kassen⸗ schen n
Werktage vor der Generalversammlung bei der Gesellschaft während der üblichen Geschäftsstunden t bi nach der Generalversammlung daselbst
Wir laden hiermit unsere Aktionäre
Esffecten⸗ und Wechsel⸗ machung vom 28. 1. 1933 in Nr. 24 dieser 11,30 Uhr, im kleinen Saal des Heins⸗ K j . die Herabsetzung des Grund⸗ berger Hofes eingeladen. Berlin, kapitals unserer Gesellschaft machen wir hiermit bekannt, daß die Frist zur Ein⸗ reichung der Attien bis zum 30. April d. J. verlängert wird.
Tagesordnung:
1. Vorlage und Genehmigung der Bi⸗ lanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung unserer Bank per 31. De⸗ zember 1932.
L. Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.
3. Entlastung des Vorstands und Ent⸗ lastung des Aufsichtsrats.
Heinsberg (Rhld.), d. 23. Febr. 1933.
Heinsberger Voltsbant. Der Vorstand.
Tagesordnung:
Neuwahl zum Aufsichtsrat.
2. Berichterstattung des Vorstands und des Aufsichtsrats. . Beschlußfassung über die Genehmi— gung der Bilanz per 31. Dezem⸗— ber 1931. . Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
5. Satzungsänderung.
6. Diverses. .
An der Generalversammlung sind nur
Notars spätestens am vierten
hinterlegen und bis elassen.
Berlin W 62, den 21. Februar 1933. Holz⸗Lagerei Aktienge sellschaft Berlin⸗Lichtenberg.
Der Aufsichtsrat.
bank; Schwerin: Mecklenburgische Bank; Stuttgart: Stuttgarter Kassenverein u. Effekten⸗Girobank A.⸗G. Letzter Tag für die Hinterlegung:
Dres den, am 23. Februar 18933. Der Rat zu Dresden.
7. Attien⸗ gesellschaften.
904971. ; ten augen ht ö Herr L. W. Nagel, Hamburg, ist mit dem spätestens bis einschließlich 16. März 1933 31. Dezember 1932 als Mitglied des Auf⸗ in den üblichen Geschäftsstunden bei der
sichtsrats ausgeschieden. ö Der Vorstand der Eisenwerk
Hamburg.
90464. Vorwohle⸗Emmerthaler Eisenbahn⸗ Gesellschaft, Eschers haufen. Herr Generaldirektor i. R. Theodor von Helmolt, Hannover, ist durch Tod aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden. Eschershausen, den 22. Februar 1933. Der Vorstand.
88780 Aktiengesellschaft für Büro⸗ und Ge schäftshausausbauten.
In der ordentlichen Generalversamm—
lung vom 1. Februar 1933 wurden zu
Punkt 2 einstimmig durch Zuruf als
Mitglieder des Aufsichtsrats gewählt:; 1. Herr Vä orm ., Walter Mielcke, Berlin 8sW 18, Scharrenstraße 10, als Vorsitzender; „Herr Dr. med. Rudolf Schild zu Berlin W 590, Nachodstraße 11;
Herr Rechtsanwalt Dr. Georg Fontheim, Berlin⸗Charlottenburg, Joachimsthaler Straße 3, indem seine in der Generalversammlung vom 21. Oktober, 1932 vorgenom⸗ mene Wahl bestätigt wurde.
Aktiengesellschaft für Büro⸗ und
Ge schäftshausausbauten.
Schlei bank.
90457. am Donnerstag,
Zu der dem
im Strandhotel in Kappeln stattfindenden
Generalversammlung laden wir
unsere Aktionäre ergebenst ein. Tagesordnung:
1. Erstattung des Geschäftsberichts, Vor⸗ legung der Bilanz, Gewinn- und Ver lustrechnung.
2. Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns und Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats.
3. Aufsichtsratswahl.
4. Wahl eines Bilanzprüfers.
Diejenigen Aktionäre, welche an der
Generalversammlung teilnehmen wollen, müssen die Mäntel ihrer Attien bis zum 13. März d. J. bei unserer Zentrale in Kappeln oder hei unseren Niederlassungen
hinterlegen. Kappeln (Schlei), den 18. 2. 1933.
Der Vorstand. Kock. Schröder.
S. Matters dorff,
gor rss.
am Montag, den 20. März 1933,
12 Uhr, Bremen, Nordstr. 260.
jenigen Aktien ausgeübt werden, welche
(vorm. Nagel & Kaenmp) A.⸗G., legt sind (6 11 des Gesellschaftsvertrags).
16. März 1933, nachmittags 4 Uhr,
Jute⸗Spinnerei und Weberei Bremen in Bremen. Ordentliche Generalversammlung im Verwaltungsgebäude, Tagesordnung: 1. Geschäftsbericht des Vorstands und Bericht des Aufsichtsrats. 2. Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 3. Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat. 4. Wahl eines Bilanzprüfers. Das Stimmrecht kann nur für die⸗
Bremer Bank Filiale der Dresdner Bank in Bremen oder bei einem Notar hinter⸗
Bremen, den 25. Februar 1933. Der Aufsichtsrat. Dr⸗Ing. e. h. Alb. Haase mann, Vorsitzer.
von 63.
Gebr. Körting Aktiengesellschaft im Bergleichs verfahren. Wir laden hiermit die Aktionäre unserer
Gesellschaft zu der am Montag, den 20. März 1933, mittags 123 Uhr, im Sitzungssaal der Berliner Handels⸗ Gesellschaft, Berlin WM S, Behrenstr. 32, Ein⸗ gang B, 2 Treppen, stattfindenden außer⸗ ordentlichen Generalversammlung
ein.
Tagesordnung:;
1. Beschlußfasjung über die Auflösung der n we h en Bestellung von Liqui⸗ datoren und Ermächtigung für den Aufsichtsrat, die Einzelheiten festzu⸗ setzen.
g. Satzungsänderungen: .
a) §5 6 (Streichung der Absätze 2 und 3). ;
b) 5 16 Streichung des Absatzes 3).
c 5§ 20 Absatz 1 (Beschlußfähigkeit des Aufsichtsrats).
d) 5 24 (Ort der sammlung).
Diejenigen Aktionäre, welche an der
Generalversammlung teilnehmen wollen,
Generalver⸗
haben ihre Aktien in Gemäßheit der Be⸗
stimmungen des §8 22 unseres Statuts spätestens am 15. März 1933 an einer der folgenden Stellen: . in Körtingsdorf bei Hannover: bei der Gesellschaftstasse, in Berlin: bei der Berliner Han⸗ dels⸗Geselischaft, ; bei dem Bankhause Delbrück Schick⸗ ler & Co., bei der Dresdner Bank, bei dem Bankhause Hardy & Co. G. m. b. H.; in Aachen: bei der Dresdner Bank in Aachen; in Breslau: bei E. Heimann; in Hannover: bei der Dresdner Bank Filiale Hannover oder bei einer Effektengirobank eines deutschen Wertpapierbörsenplatzes zu hinterlegen.
Hannover⸗Linden, den 24. 2. 1933. Gebr. Körting Aktiengeselisch aft im Bergleichsverfahren.
Der Aufsichtsrat. Kuchel.
dem Bankhause
90490. Rosenagubrauerei A.⸗G., Heilbronn a. N. ; Unsere Aktionäre werden hiermit zu der am Mittwoch, den 22. März 1933, nachmittags 4 Uhr, im Hotel Schön, Weststraße 44 zu Heilbronn, stattfindenden 10. ordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen. Die Stammaktionäre, welche an der Versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder die notarielle, mit Nummernverzeichnis versehene Beschei⸗ nigung über die Hinterlegung bei einem Notar spätestens bis 20. März 1933, nach⸗ mittags 5 Uhr, bei unserer Gesellschafts⸗ kasse oder bei der Handels⸗ & Gewerbe⸗ bank Heilbronn A.-G., Heilbronn a. N., oder bei der Geschäftsstelle der Dresdner Bank in Heilbronn a. N. zu hinterlegen. Tagesordnung: 1. Vorlegung des Geschäftsberichts und der Bilanz für das Geschäftsjahr 1931 / 32. . Beschlußfassung über Genehmigung dieses Abschlusses. „Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. Umwandlung der Vorzugsaktien in
90720 Ostertag⸗Werke Vereinigte Geldschrankfabriken A.⸗G., Aalen. Zu der am Dienstag, den 21. März 1933, vormittags 19 Uhr, in Aalen im Sitzungssaal der Gesellschaft statt⸗— findenden 28. ordentlichen General versammlung laden wir unsere Aktio⸗
näre hiermit ein.
Tagesordnung:: 1. Entgegennahme des Geschästsbe—⸗ richts für das Geschäftsjahr 1931.32. 2. Entgegennahme der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Beschlußfassung hierüber.
Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. . Beschlußfassung über die durch die Verordnung vom 19. September 1931 außer Kraft getretenen Be⸗ stimmungen des Gesellschaftsver— trags. . ,, des Firmenwortlauts: Ostertag⸗Werke Vereinigte Geld— schrankfabriken A—⸗G. und eni— sprechende Satzungsänderung. . Beschlußfassung über die Herab⸗ setzung des Stimmrechts der Stimm⸗ vorrechtsaktien von 2500 auf 1000 Stimmen und entsprechende
Stammaktien.
Beschlußfassung über die sich aus dem Beschluß Ziff. 4 ergebenden Aende⸗ rungen des z 4 Abs. 1, 2, 3, 5 20,
§5 27 Abs. 1 und 2 Lit. b und 5 28 Abs. 2 des Gesellschaftsvertrags. Abänderung des 5 4 Abs. 4, §5 13 Abs. 1, 5 16 Abs. 1 und 5 27 Abs. 2 Lit. d des Gesellschaftsvertrags. Beschlußfassung über Neufestsetzung der gemäß der Verordnung vom 19. September 1931 außer Kraft tretenden Bestimmungen der Satzung über die Zusammensetzung und Be⸗ stellung des Aussichtsrats und über die Vergütung seiner Mitglieder ( 12, §S 14 u. 527 Abs. 2 Lit. e des Gesell⸗ schaftsvertrags).
8. Neuwahl des Aufsichtsrats.
Ueber Punkt 4 und 5 hat neben dem Beschluß der Gesamtversammlung ge⸗ sonderte Abstimmung der Vorzugs⸗ aktionäre stattzufinden.
Heilbronn a. N., d. 23. Febr. 1933.
Der Aufsichtsrat. Fr. Schön, Vorsitzender.
Satzungsänderung.
Aenderung des §5 15 Absatz 1 der Satzung. (Hinterlegungsbestimmun— gen.)
8. Bestellung des neuen Vorstands.
g. Neuwahl des Aufsichtsrats. -
Die Beschlußfassungen erfolgen, so— weit gesetzlich erforderlich, in gesonderter Abstimmung der Stamm- und Stimm⸗ vorrechtsaktien, —
Zur Teilnahme an der Generalver— sanmlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche spätestens am dritten Tage vor dem Tag der Generalversamm⸗ lung bei den in der Satzung bestimmten Hinterlegungsstellen oder bei einem deutschen Notar ihre Aktienmäntel hin⸗ terlegt haben und daselbst bis zum Schluß der Generalversammlung be⸗ lassen. Die Vorzugsaktionäre legt⸗ timieren sich durch Bescheinigung des Vorstands.
Aalen, den 25. Februar 1933.
Für den Aufsichts rat: Wil ly F. Stuber Vorßitzender. I Für den Vorstand: Stotz.