1933 / 50 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Feb 1933 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 49 vom 27. Februar 1933. 8. 4.

Kw 6

tung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 17. Februar 1933. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 83.

Berlin. Das Konkursverfahren über das Ver⸗

Eibenstocle.

soosla Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Bürstenfabrikanten Franz . 3 e, r. * all. , . er ni eingetragenen Firma Franz „PDoäos] Sachs, daselbst, wirs nach Kbhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

mögen des Uhrmachermeisters Edmund K 2831.

Bartz, Berlin, Reinickendorfer Str. 18, ist infolge Bestätigung des Zwangsvergleichs aufgehoben worden. Berlin, den 20. Februar 1933. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 83.

Berxlin.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Möbelfabrik Hansa einge⸗ tragene Genossenschaft m. b. H., Berlin O 34, Warschauer Str. 70, ist Termin zur Erklärung über die Vorschußberechnung gemäß § 107 Gen.⸗Gesetzes auf den 8. 3. 1933, 11,30 Uhr, vor dem, Amtsgericht Berlin-Mitte, Neue Friedrich⸗ straße 13⸗14, III. Stock, Zimmer Nr. 205, Hauptgang A, am Quergang 6, bestimmt. Die Vorschußberechnung liegt auf der Geschäftsstelle 84R,ů Zimmer 149 —151, III. Stock, zur Einsichtnahme durch die Beteiligten aus.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 84.

Berlin. o0405 Das Konkursverfahren über den Nach

laß der am 5. Juli 1931 verstorbenen Frau Hauptgebäude, anberaumt. J j 3 gleichsvorschlag und die Erklärung des

Gläubigerausschusses sind in der Geschäfts⸗ stelle des Konkursgerichts, Abt. 16, zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Der Termin dient ferner zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Anhörung der Gläu⸗ biger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses sowie zur Prüfung der nachkräglich ange⸗ meldeten Forderungen.

Frieda Kluge, geb. Albrecht, zuletzt wohn⸗ haft: Berlin, Lothringer Str. 77 III (Le⸗ bensmittelhandel), ist infolge Schlußver⸗ teilung nach Abhaltung des Schlußtermins am 22. Februar 1933 aufgehoben worden. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 84.

KEerlin. 90406 Das Konkursverfahren über den Nach- laß der am 25. Juli 1932 in Berlin Nũõös, Müllerstraße 1732, verstorbenen Witwe Kauffrau Anna Meseritzer, geb. Stoeber, Alleininhaberin der Firma S. Meseritzer, Müllerstraße 10 (Einzelhandel in Schuh— leder usw.), ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins am 22. Februar 1933 aufgehoben. Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 84.

Berlin. 190407

Das Konkursversahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Kiwe Windholz, Alleininhabers der Firma Kiwe Windholz, Mech. Herrenkleiderfabrik, Berlin C2, Neue Friedrichstr. 43, ist infolge Bestäti⸗ gung des Zwangsvergleichs am 22. Fe⸗

bruar 1933 aufgehoben worden. I

Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 152.

EBerlin-Schöneherg. 90408 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Fabrikanten Louis Gärtitz, alleinigen Inhabers der Firma Louis Gärtitz, Kunst⸗ und Bauschlosserei, Berlin⸗ Schöneberg, Bahnstr. 12, ist am 23. 2. 1933 nach dem Schlußtermin aufgehoben. Berlin⸗Schöneberg, 23. Februar 1933. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. REerlin- Spandau. 90409ũ In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Tischlerei⸗Genossenschaft Span⸗ dau e. G. m. b. H. in Berlin⸗Spandau, ist Termin zur Erklärung und Feststellung der von den einzelnen Genossenschaftsmit⸗ gliedern zur Deckung des Fehlbetrages bei⸗ zutragenden Beträge auf den 2. März 1933, mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgericht in Spandau, Potsdamer Straße 34, Zimmer 4, anberaumt. Die vom Konkursverwalter aufgestellte Liste über die auf die einzelnen Genossenschafts⸗ mitgliedern entfallenden Beträge liegt auf der Geschäftsstelle 7 des Amtsgerichts zur Einsicht aus. Zu dem Termin werden alle Genossenschaftsmitglieder zur Erklärung über diese Liste hiermit geladen; von Ge⸗ nossenschaftsmitgliedern, welche zum Ter⸗ min nicht erscheinen, wird angenommen, daß sie mit der vom Konkursverwalter aufgestellten Liste einverstanden sind. Fest⸗ gestellte Beträge werden nach dem Termin zwecks Beitreibung für vollstreckbar erklärt. Spandau, den 23. Februar 1933. Das Amtsgericht. J. N. 8. 32.

REorna. 90 410ũ

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Firma Eduard Oehme G. m. b. H. in Liquidation in Pürsten am Bahn⸗ hof Kieritzsch, Herstellung u. Vertrieb von Oelen, Fetten und ähnlichen Produkten, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Borna, den 23. Februar 1933.

Das Amtsgericht.

Deuts ch-Exlau. o0411ũ Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Bernhard Zu⸗ kowski in Dt. Eylau wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Deutsch⸗Eylau, den 8. Februar 1933. Amtsgericht.

Dresden. 0412

Das Konkursverfahren über den Nachlaß der ledigen Auguste Marie Rätze, zuletzt in Dresden, Augsburger Straße 42 II,

Einbeck.

Erturxt. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Deutschen Kraftfahrzeug⸗ Ueberwachungsvereins Thüringen e. V. in Erfurt, Göobenstraße Nr. 8, gesetzlich vertreten durch den Gener. egrtreter Albert Gerhardt in Erfurt, Auenstraße 36, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleich Vergleichstermin auf 25. März 1933, vormittags 9r/ Uhr, vor dem Amtsgericht in Erfurt, Zimmer 50,

Eschweilͤler.

Fraustadt.

Halle, Westi.

Hamburg.

mögen der Handelsgesellschaft in Firma Hermann Koeppe, Bautischlerei, Hamburg, Barm⸗ becker Straße 7/9, 1, des Wilhelm Robert Hermann Koeppe, Hamburg, Wachtel⸗ straße 23, 2. des Hans Hermann Walther Koeppe, Hamburg, Stellbergstr. 2, 3. des Erich Kurt Wachtelstr. 23, ist am 21. Februar 1933 gemäß 5 204 K.⸗O. eingestellt werden.

Hameln.

Kappeln, Schlei.

Könnern, Saale.

Amtsgericht Eibenstock, 17. Febr. 1933.

soodls] Das Konkursverfahren über das Ver⸗

2 der , ,, . Kolo⸗ nialwarengroßhandlung Georg Dähnhardt, botos] Inhaber Kaufmann Georg Dähnhardt in Einbeck, wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.

Amtsgericht Einbeck, 24. Februar 1933. oo4ls]

den

Der Ver⸗

Erfurt, den 21. Februar 1933.

Die Geschäftsstelle d. Amtsgerichts. Abt. 16

eil (90417 Das Konkursverfahren über das Ver—

mögen der Firma Bierverlag Peltzer⸗ Walbeck, Inhaber Reiner Peltzer, Kauf⸗ mann, und Josef Walbeck, Braumeister, beide in Eschweiler, wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Masse nicht vorhanden ist.

Eschweiler, den 20. Februar 1933. Das Amtsgericht.

ssen, Ruhr. 90418 Das Konkursverfahren über das Ver—

mögen des Kaufmanns Max Glaser zu Essen, Kirchstraße 18 (Handel mit Herren⸗ und Berufskleidung), ist durch Beschluß vom 24. Januar 1933 eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Masse nicht vorhanden ist.

Essen, den 21. Februar 1933. Amtsgericht.

gong] Das Konkursverfahren über den Nachlaß

des am 16. Dezember 1927 in Fraustadt verstorbenen Viehhändlers Heymann Ball wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Fraustadt, den 23. Februar 1933. Amtsgericht.

= oo i] Das Konkursverfahren über das Ver—

mögen der Firma F. Huchtmann, In⸗ haberin Frau Mathilde Berg in Borg⸗ holzhausen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Halle i. Westf., den 23. Februar 1933. Das Amtsgericht.

. (ood22]

Das Konkursverfahren über das Ver—

Gesellschafter der offenen

Otto Koeppe, Hamburg,

Das Amtsgericht in Hamburg.

90423 Das Konkursverfahren über das Ver-

mögen des Kaufmanns Balthasar Amend in Hameln wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Kon⸗ kursmasse nicht vorhanden ist.

Amtsgericht Hameln, 11. 2. 1933.

(ood24] Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen der Ehefrau Emilie Lansberg, geb. Skau in Süderbrarup, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Kappeln, den 10. Februar 1933. Das Amtsgericht.

(o0des] Im Konkursverfahren über das Ver—

mögen des Regierungsrats a. D. Franz

wohnhaft gewesen, wird nach Abhaltung Pitschte in Garsang wird., nachbern des

des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Dresden, 22. Februar 1933.

Dresden. 904131

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Isidor Gerner in Dresden, Reichsstr. 2, alleiniger Inhaber der Firma „Bekleidungsgeschäft Ideal“ Isidor Gerner in Dresden, Pislnitzer

Straße 25, wird nach Abhaltung des Lindnu, Bodensee.

Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Dresden, Abt. Ul, den 23. Februar 1933.

Gemeinschuldner am 31. Januar 1933 verstorben ist, das Verfahren auch auf seinen Nachlaß ausgedehnt. Konkursver⸗ walter. Rechtsanwalt Bethge in Könnern. Anmeldefrist und offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 25. April 1933.

Amtsgericht Könnern.

ooszs] Das Amtsgericht Lindau (Bod.) hat

mit Beschluß vom 21. Februar 19335 das Konkursverfahren über das Vermögen des

Gutsbesitzers Walter Rönckendorff in

Degermoos nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Mannheim. go427

Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Dr. Heinrich Lang, alleinigen Inhabers der Fa. Joseph Lang, Maschinen⸗ fabrik, in Mannheim, wurde nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Mannheim, den 21. Februar 1933. Bad. Amtsgericht, B.⸗G. 9.

Meinerzhagen. Beschluß. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Frau Gustav Köhler, Inhaber Franz August Vollmann zu Kierspe i. W. wird ein Termin zur Anhörung der Gläubigerversammlung über Einstellung des Konkursverfahrens wegen Mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Konkursmasse und Prü⸗ fung der nachträglich angemeldeten For derungen auf 21. 3. 1933, 10, uhr, bestimmt. Amtsgericht Meinerzhagen, d. 17. 2. 1933.

Mersehurg. 90429

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Uhrmachers Theodor Kraft, Merseburg, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Merseburg, den 22. 2. 1933. Das Amtsgericht.

(sooa2s]

Neumarkt, Rott. 90430

Das Amtsgericht Neumartt a. Rott hat im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Wimmer Franz X. in Neumarkt a. Rott, Zigarrengeschäftsinhaber zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung, zur Erhebun⸗ gen von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis und etwaige nicht verwertbare Vermögensstücke Termin bestimmt auf Samstag, den 25. März 1933, vormittags 104 Uhr, im Zimmer Vr. 13 des Amtsgerichts Neumarkt a. Rott. Das Schlußverzeichnis mit Schlußrechnung liegt auf der Geschäftsstelle des Amtsge⸗ richts zur Einsicht auf.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Pößneck. [904311 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Bernhard Erich Weithase in Pößneck, alleiniger Inhaber der Firma Bernhard Erich Weithase, daselbst, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und nach erfolgter Schluß⸗ verteilung aufgehoben.

Pößneck, den j4. Februar 1933.

Thüring. Amtsgericht.

Rotthalmünster. BVBetanntmachun g. Das Amtsgericht Rotthalmünster hat

mit Beschluß vom 22. Februar 1933 das Konkursverfahren über das Bermögen des

Gütlers und Mechanikers Ludwig Utten⸗

thaler in Riedenburg, nach Abhaltung des

Schlußtermins als durch Zwangsvergleich

beendigt, aufgehoben.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts Rotthalmünster.

Rudolstadt. 904331 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Zigarrenhändlers Paul Tischen⸗ dorf in Rudolstadt ist nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Rudolstadt, den 24. Jan. 1933.

Thür. Amtsgericht.

oo4z2]

Sonneberg, Thür. 90434]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß

der Paula Fürst, früher in Sonneberg, wird

nach Abhaltung des Schlußtermins aufge⸗

hoben.

Sonneberg, Thür., 23. Februar 1933. Thür. Amtsgericht. Abt. V.

Stolp, Pomm. 90435]

5 N 27/32. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirts Wilhelm Dargusch in Klucken, Kr. Stolp, wird, nachdem der in dem Vergleichstermn vom 3. Februar 1933 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 3. Februar 1933 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Stolp, den 260. Fe⸗ bruar 1933. Amtsgericht.

Tilsit. soolss ) Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Christoph Bredies in Tilsit, alleiniger Inhaber Kaufmann Christoph Bredies in Tilsit, Deutsche Straße 14, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Tilsit, den 15. Februar 1933. Amtsgericht.

Trebnitz, Schles. S0 437

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der verw. Rittergutspächter Mar⸗ garete Schreiber in Karoschke ist an Stelle des bisherigen Verwalters der Landwirt Karl Fischer in Obernigk zum Konkursver⸗ walter bestellt worden. Vergütung und Auslagen des bisherigen Verwalters, Wirtschaftsinspektor Illner, sind zugleich für seine Tätigkeit als Wirtschaftsinspektor sestgesetzt auf 5075, RM bzw. 196, 20 RM Amtsgericht Trebnitz i. Schl., 21. Febr. 33.

(1. X. 6/31).

Zittau. oo 438] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Elektroinstallateurs Paul Richard Kosler in Wittgendorf Nr. 191 wird nach Abhaltung des Schlu termins hierdurch aufgehoben. (K 75 / 31). Amtsgericht Zittau, 23. Febr. 1933.

Ead Kissingen. Pod s39

Das Amtsgericht Kissingen 5 . 23. Februar 1533, vormittags 10 Ühr, zur Abwendung des Konkurses über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Willi Rothschild

Jin Bad Kissingen, Ludwigstraße, die Er⸗

öffnung des Vergleichsverfahrens be⸗ schlossen und als Bertrauensperson den Rechtsanwalt J.⸗R. Buhlheller in Bad Kissingen bestellt. Termin zur Verhand⸗ lung über den Vergleichs vorschlag ö. be⸗ stimmt auf Samstag, den 18. Marz 1933, vormittags 10 Uhr, Sitzungssaal Nr. 4 des Amtsgerichts Kissingen. Der Antrag auf Anordnung des Vergleichs verfahrens nebst seinen Anlagen, das Ergebnis der weiteren Ermittlung und das Gutachten der In⸗

sind zur Einsicht der Beteiligten auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Kissingen niedergelegt. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Kissingen.

NRer lin- Spandau. 90501 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Böttcher, Inhabers der handeis⸗ , eingetragenen Firma Carl öttcher in Spandau, Rauchstraße 34, früher Berlin⸗Charlottenburg, Berliner Straße 93, wird der Holzmakler Bruno Simsohn auf seinen Antrag aus gesund⸗ heitlichen Gründen aus seinem Amt als Vertrauensperson entlassen. Gleich⸗ eitig wird zur Vertrauensperson Willy Meyer, Berlin⸗Spandau, Schönwalder Straße 13/14 ernannt. Der Termin am 1. März 193 wird aufgehoben und auf den 22. März 1933, 19 uhr, verlegt. Spandau, den 24. Februar 1933. Amtsgericht. 7. V. XN. 20. 32.

Eschenbach, Oherpialz. [9] Das Amtsgericht Eschenbach, Opf., hat am 21. Februar jg9s3z3, nachmittags 5 Uhr 5 Minuten, über das Vermögen des Kaufmanns und Landwirts August Brun⸗ ner in Grafenwöhr das gerichtliche Ver⸗ gleichsverfahren zur Abwendung des Kon⸗ kurses eröffnet. Als Vertrauensperson ist Rechtsanwalt Dr. Fischer in Eschenbach bestellt. Der Vergleichstermin ist auf Dienstag, den 14. März 1933, nachmittags 3 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaal (Erdge schoß), bestimmt. Ein Gläubiger⸗ ausschuß aus 3 Mitgliedern ist bestellt. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichs⸗ verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle, Zimmer Nr. 41x, zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Frankiurt (I) -HSchst. Vergleichs verfahren. Ueber das Vermögen der Firma Chemische Erzeugnisse, G. m. b. H. in Frankfurt (M.) - Höchst, Bolongarostraße Nr. 184 186, ist am 21. Februar 1933, 11 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Ab⸗ wendung des Konkurses eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Böcker, Frankfurt (M.) Höchst, ist zur Vertrauensperson ernannt. Termin zur Verhandlung über den Ver⸗ gleichsvorschlag ist auf den 15. März 1933, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Frank⸗ furt M.⸗Höchst, 3 immer Nr. 1, anberaumt. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Ge⸗ schäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Frankfurt, M.⸗Höchst, 20. Februar 1933, Die Geschäftsstelle d. Amtsgerichts. Abt. 6.

Goch. Beschlu ß. 90442] Ueber das Vermögen der Firma van Schiyndel⸗Stall⸗ Modell, Schuhfabrik,

ood4i]

G. m. b. H. in Goch, ist heute, am 23. Fe⸗

bruar 1933, 121, Uhr, das Vergleichsver⸗ fahren zur Abwendung des Konkurses er⸗ öffnet worden. Der Rechtsanwalt Th. Komanns in Goch ist zur Vertrauens⸗ person ernannt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag ist auf den 18. März 1933, 1019 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anbe⸗ raumt. (3. V. N. 2/33). Goch, den 23. Februar 1933. Amtsgericht. Goldap. I90443 Ber gleich s verfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Bruno Woit in Plautzkehmen ist heute, 16 Uhr, das Vergleichsverfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Mann in Goldap ist zur Vertrauensperson ernannt. Termin zur Verhandlung über den Ver⸗ gleichsvorschlag ist auf Dienstag, den 21. März 1933, 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht in Goldap, Zimmer Nr. 8, anbe⸗

Jraumt. Der Antrag auf Eröffnung des

Verfahrens nebst seinen Anlagen ist auf der Geschäftsstelle zur Einsicht niedergelegt. Goldap, den 20. Februar 1933. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Hamburg. 204441

Ueber das Vermögen der Witt & Zimpel Attiengesellschaft, Hamburg, Grimm 13, und Parchim i. M., Konserven⸗ Feinkost⸗ und Marmeladenfabrik, ist zum Zwecke der Abwendung des Konkurses das gerichtliche Vergleichsverfahren am 22. Fe⸗ bruar 1933, um 11 Uhr 40 Minuten, er⸗ öffnet worden. Zur Vertrauensperson ist bestellt worden: der beeidigte Bücher⸗ revisor Johannes von Bargen, Hamburg, Esplanade 43. Zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag ist Termin auf Sonn⸗ abend, den 18. März 1933, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Hamburg, Ziviljustiz⸗

gebäude, Anbau, 1. Stock,

dustrie⸗ und Handelskammer Würzburg R

zur Vertrauensperson ernannt. zur Verhandlung über den Vergleichsvor⸗

bestimmt. Der Antrag auf Eröffnung de Vergleichs verfahrens arg 6 80. lagen und das Ergebnis der Ermittlungen sind auf der Geschãftsstelle, Zimmer 730, zur Einsichtnahme der Beteiligten nieber⸗ gelegt worden.

Das Amtsgericht in Hamburg.

IImenau. oo d445

Ueber das Vermögen der gral 3 Schmidt geb. Lemke in Ilmenau, In⸗ haberin der handelsgerichtlich nicht einge⸗ tragenen Firma R. Wedekind Nachf., Ilmenau, wird heute, 17, 3 Uhr, das ge⸗ richtliche Vergleichsverfahren zur Ab⸗ wendung des Konkurses eröffnet. Ver⸗ trauensperson ist der Bücherrevisor Paul einmann in Ilmenau. Termin zur Ver⸗ handlung und Abstimmung über den Ver⸗ gleichsvorschlag wird auf Mittwoch, den 15. März 1933, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, bestimmt. Die Schuldnerin darf rechtswirksam über ihr Vermögen nur mit Zustimmung der Vertrauensperson ver⸗ fügen. Der Vergleichsvorschlag nebst Un⸗ terlagen liegt zur Einsicht der Beteiligten auf der Geschäftsstelle, Zimmer Nr. 20, aus.

Ilmenau, den 23. Februar 1933.

Thür. Amtsgericht.

Rastenburg, Ostpr. Vergleichs verfahren. Ueber das Vermögen der Geschäfts⸗ inhaberin Emma Wisotzky in Korschen ist am 22. Februar 1933, 19 Uhr, das Ver⸗ gleichsverfahren zur Abwendung des Kon⸗ kurses eröffnet worden. Der Bücher— revisor Bruno Matern in Rastenburg ist Termin

ooaas]

schlag ist auf Dienstag, den 21. März 1933, 12 Uhr, vor dem Amtsgericht in Rasten⸗ burg, Zimmer Nr. 7, anberaumt. Der An⸗ trag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen ist auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Amtsgericht Rastenburg, 22. Febr. 1933.

Schirg iswalde. 90447 Zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Kürschnermeisters Paul Kurze in Schirgiswalde, Hauptstraße 73 C, wird heute, am 23. Februar 1933, mittags 12 Uhr, das gerichtliche Vergleichsverfah⸗ ren eröffnet. Vertrauensperson Herr Bücherrevisor Kurt Goltzsch in Wilthen. Vergleichstermin am 21. März 1933, vor⸗ mittags 9 Uhr. Die Unterlagen liegen auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Be⸗ teiligten aus. Amtsgericht Schirgiswalde, 23. 2. 1933.

Soest. 90448 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Ennemann, Inhaber der Firma Robert Hülsemann in Soest, ist am 23. Fe⸗ bruar 1933, 16 Uhr, das Vergleichsver⸗ fahren zur Abwendung des Konkurses er⸗ öffnet worden. Der Bankdirektor a. D. C. Gutschmidt in Hamm, Große West⸗ straße 25, ist zur Vertrauensperson er⸗ nannt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag wird auf den 24. März 1933, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht in Soest, Zimmer Nr. 17, anberaumt. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen ist auf der Geschäfts⸗ stelle zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt.

Soest, den 23. Februar 1933.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Berlin. 90449

Das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗ dung des Konkurses über das Vermögen der Firma Deutsches Lichtspiel⸗Syndikat⸗ Aktiengesellschaft Berlin, Friedrichstraße Nr. 225, ist am 20. Februar 1933, nach rechtskräftiger Bestätigung des Vergleichs aufgehoben worden.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 152.

Biütorm, Bz. Käslin. 190450

Das Vergleichsverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Bernhard Löffler, Inh. der Fa. Leiser Lewin's Nachf. in Alt Kolziglow, wird nach Bestätigung des Vergleichs aufgehoben.

Bütow, den 22. Februar 1933.

Das Amtsgericht.

8. Perschiedenes.

90138 Eröffnung des Haltepunktes Hohenbud— berg Siedlung fuͤr den Personenverkehr. Vom 1. März 1933 ab wird der vor einigen Jahren im Verschiebebahnhof Hohenbudberg für die Beförderung der Reichsbghnbediensteten zu und von ihrer Arbeitsstätte errichtete Elli hunꝰ unter dem Namen „Hohenbudberg Siedlung für den allgemeinen öffentlichen Per⸗ sonenverkehr freigegeben. Die Abferti⸗ gung von Gepäck und Expreßgut von und nach dem neuen Haltepunkt ist nicht zugelassen. Anschluß an das übrige Streckennetz der Deutschen Reichsbahn ist nur in Uerdingen (Rhein) vor- gesehen. Die spitze Entfernung zwischen Hohenbudberg Siedlung und Uerdingen Rhein) beträgt 334 iim. Die Fahr⸗ elegenheiten ,, Hohenbudbher Eiegn und Uerdingen (Rhein) sin aus dem Winterfahrplan ersichtlich. An der bisherigen Bezeichnung des an der Strecke Uerdingen Rhein Trompet egen . „Hohenbudberg ändert sich nichts. RBD Köln 9 Vt 21 I13It vom 20.2. 1933.

immer 608.

Deutscher Reichsanzeiger Preußischer Staatsanzeiger.

monatlich 2. 80 Mech einschließlich 0, 48 ct He

Bestellgeid: für Selbstabholer bei der monatlich.

Fernsprecher: Fh

einschließlich des Portos abgegeben.

, an jedem Wochentag abends. r, ,,. durch die Post

tungsgebühr, aber ohne

8 , . . 2

Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in für Selbstabholer die Geschäftsstelle 8W. 43. Wilhelmstraße 32.

Einzelne Nummern kosten 36 My, einzelne Beilagen 10 Cu. Sie

werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages ergmann 76573.

Berlin

Anzeigenhreis für den Raum einer fünfgesyaltenen Petitzeile 1, lo Qu, einer dreigespaltenen Einheitszeile 185 ; Zeschäftsstelle Berlin 8M. 48, Wil helmstraße 32. t sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckrelf einzusenden, mnsbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Sperr⸗ druck leinmal unterstrichen) oder dur

strichen) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einruͤckungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. .

Anzeigen nimmt an die Alle Druckaufträge

Fettdruck (jweimal unter⸗

O Mr. 50. Reichs bankgirotonto.

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

Bekanntmachung, betreffend die Anmeldung von Zahlungs⸗ gegenüber dem Ausland. Vom 28. Februar Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. Bekanntmachung der Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe zu Hamburg, betreffend den Beschluß des Frachten⸗ ausschusses Hamburg über die Fracht für Apfelsinen. Berichtigung.

Preußen. Zeitungs verbote.

Amtliches.

Deutsches Reich. Bekanntmachung

betreffend die Anmeldung von Zahlungs verpflichtungen gegenüber dem Ausland.

Gemäß S3 der Zweiten Verordnung zur Durchführung der Verordnung des Reichspräsidenten über die Anmeldung von Zahlungsverpflichtungen gegenüber dem Ausland vom 30. März 1932 (RGBl. J S. 172) fordern wir hiermit im Benehmen mit dem Reichswirtschaftsminister die im § 1 der Verordnung genannten Personen, Firmen und Körper⸗ schaften auf, ihre am

28. Februar d. J. bestehenden Zahlungsverpflichtungen gegenüber dem Aus⸗ land und dem Saargebiet nach den Vorschriften dieser Ver— ordnung bis zum 14. März d. J. bei uns anzumelden.

Anmeldepflichtig ist:

1. ohne Rücksicht auf die Höhe der Verpflichtungen jeder Schuldner, der von der Anmeldestelle für Auslands⸗ schulden unmittelbar durch Zusendung von Vordrucken zur Anmeldung aufgefordert wird;

2. im übrigen jeder Schuldner, dessen Gesamtverpflich⸗ tungen gegenüber dem Ausland und dem Sagrgebiet im Nennwert oder Gegenwert 5009, RM (in Worten: fünftausend Reichsmark) oder mehr betragen.

Die zur Anmeldung zu verwendenden Vordrucke sind bei uns, Berlin Se 111, Kurstraße 51 l, oder bei einer Reichsbankanstalt a, . . k

Diejenigen Verpflichteten, die eine Anmeldung nach dem Stand vom 30. September 1932 vorgenommen haben, erhalten die Vordrucke unmittelbar von uns zugesandt. Sollte bis zum 5. März d. J. keine Zusendung erfolgt sein, so sind die Bordrucke von der An meldestelle unmittelbar (nicht von einer Reichsbank— anstalt) anzufordern.

Berlin SW lll, den 28. Februar 1933.

Anmeldestelle für Auslandsschulden.

Hartlieb.

Bekanntmachung

über den Londoner Goldpreis gemäß S1 der Verordnung vom 106. Oktober 1931 zur Aende⸗ rung der Wertberechnung von Hypotheken und so ,, k die auf Feingold (Goldmarh lauten (RGBl. 1 S. 569. Der Londoner Goldpreis beträgt am 28. Februar 1933 für eine Unze , J 121 sh 2 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗

kurs für ein englisches Pfund vom 28. Fe⸗ bruar 1933 mit RM 14,45 umgerechnet

ür ein Gramm Feingold demnach,. . ..

in deutsche Währung umgerechnet ....

Berlin, den 28. Februar 1933.

Statistische Abteilung der Reichsbank.

Dr. Döring.

RM 87,5429 RM 2,5 1457.

Bekanntmachung.

Der Frachtenausschuß Hamburg hat mit Genehmigung der Deputation für Handel, S Hay und Gewerbe be⸗ schlossen, die it für Apfelsinen von Hamburg nach Berlin einschließlich Ein⸗ und Ausladen und Klein wasser⸗ uschläge bis auf weiteres auf 1,0 RM per 100 Kilo fe en! .

Hamburg, den 23. Februar KSs3.

Die Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe.

Berichtigung.

In der in Nummer 49 des Reichs- und Staatsanzeigers vom 27. Februar 1933 veröffentlichten Bekanntmachung des

pence 46, 7472.

Berlin, Dienstag, den 28. Februar, abends.

Reichsverlagsamts muß es nicht heißen: die am 24. Februar 1933 ausgegebene Nummer 46, sondern richtig Nummnr 16 des Reichsgesetzblatts, Teil J.

Preuszen.

Verbot.

Auf Grund des § 9 Abs. 1 Ziff. 5 der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des deutschen Volkes vom 4. Februar 1933 (RBl. Nr. 8 S. 35 ff.) verbiete ich die in Berlin erscheinende, periodische Druckschrist Vorm Volksgericht“ mit J Wirkung bis zum 20. März 1933 einschließlich. Das Verbot umfaßt auch die in dem Ver⸗ lag erscheinenden Kopfblätter der Zeitung, sowie jede an—⸗ geblich neue Druckschrift, die sich sachlich als die alte dar⸗ stellt oder als ihr Ersatz anzusehen ist. Eine etwaige Ver— öffentlichung des Verbots hat sich auf die Mitteilung zu be⸗ schränken, daß die Zeitung bis zum 20. März 1933 einschließ⸗ lich verboten sei. Jede weitergehende . ist Unzu⸗ lässig und wird als Verstoß gegen § 18 a. a. O. verfolgt. Gegen das Verbot ist binnen zwei Wochen, vom Tage der Zustellung ab, die Beschwerde zulässig; sie hat keine aufschie⸗ bende Wirkung. Die Beschwerde ist bei mir einzureichen. Sollte von dem Beschwerderecht Gebrauch gemacht werden, so empfiehlt es sich zur Beschleunigung der Angelegenheit, die Beschwerde in vierfacher Ausfertigung vorzulegen.

Berlin, den 25. Februar 1933.

Der Polizeipräsident. 3. Bg bels.

Verbot.

Auf Grund des 89 Abs. 1 Ziff. 1, 2, 5 der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schuße des deutschen Volkes vom 4. Februar 1933 (RGBl. Nr. 8 S. 35 ff) in Verbindung mit den 53 81 bis 86 verbiete ich die in Berlin erscheinende periodische Druckschrift Permanente Revolution‘, Wochenschrift der linken Opposition der K. P. D. (Bolschewiki⸗ Leninisten) mit sofortiger Wirkung bis um 31. Mai 1933 einschließlich. Das Verbot umfaßt auch die in dem Verlage erscheinenden Kopfblätter der Zeitung, sowie jede angeblich neue Druckschrift, die sich Echt als die alte darstellt oder als ihr Ersatz anzusehen ist. Eine etwaige Veröffentlichung dieses Verbots hat sich auf die Mitteilung zu beschränken, daß die Druckschrift bis zum 81. Mai 1933 einschließlich verboten . Jede weitere Mitteilung ist unzulässig und wird nach 818

er Verordnung vom 4. Februar 1933 verfolgt. Gegen das Verbot ist binnen zwei Wochen, vom Tage der Zustellung ab gerechnet, die Beschwerde zulässig. Sie hat keine aufschiebende Wirkung. Die Beschwerde ist bei mir einzureichen. Sollte von dem Beschwerderecht Gebrauch gemacht werden, so empfiehlt es sich zur Beschleunigung der Angelegenheit, die Beschwerdeschrift in vierfacher Ausfertigung vorzulegen. Berlin, den 26. Februar 1933. Der Polizeipräsident. J. V.: Diels.

Verbot.

Auf Grund des §9 Abs. 1 Ziff. 1, 3 und 5 der Ver⸗— ordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des deutschen Volkes vom 4. Februar 1933 (RGBl. Nr. 8 S. Z5 ff.) in Ver⸗ bindung mit den S6§ 81 bis 86 verbiete ich die in Berlin erscheinende Tageszeitung „Rote Fahne“ mit sofortiger Wirkung bis zum 15. April 1933 einschließlich., Das Verbot unifaßt auch die in dem Verlage erscheinenden Kopfblätter der Zeitung, sowie jede angeblich neue Druckschrift, die sich sachlich als die alte darstellt oder als ihr Ersatz anzusehen ist. Eine etwaige ,,, des Verbots hat sich auf die Mit—⸗ teilung zu beschränken, daß die Zeitung „bis zum 15. April 1933 einschließlich“ verboten sei. Jede weitere Mitteilung ist unzulässig und wird als Verstoß gegen §18 der ange⸗ zogenen Verordnung verfolgt.

Berlin, den 26. Februar 1933.

Der Polizeipräsident. J. V.: Diels.

Verbot.

Auf Grund des 59 Abs. 1 Ziffer 5 der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des deutschen Volkes vom 4. Februar 1933 (RGBl. 1 S. 35) habe ich die in Eberswalde erscheinende periodische Druckschrift: „Astlochkieker“ für die Zeit vom 1. März bis zum 31. Mai 1933 verboten.

Charlottenburg, den 27. Februar 1933.

Der Oberpräsident der Provinz Brandenburg und von Berlin.

J. V.: Mengel.

Pofstscheckkonto: Berlin 41821.

1933

Verbot. ; Der Oberpräsident der Provinz Ostpreußen hat gemäß F 9 Ziffer 5 der Verordnung des Herrn Reichspräsidenten zum Schutze des deutschen Volkes vom 4. Februar 1933 RGBl. 1 S. 35) die Druckschrift „Kreiszeitung Heilsberg-Guttstadt in Guttstadt auf die Dauer von 3 Tagen, und zwar vom 27. Februar bis zum 1. März 1933 einschließlich verboten. Königsberg, Pr., den 26. Februar 1933. Der Oberpräsident. Dr. Kutcher.

Verh o t. . Der Oberpräsident der Provinz Ostpreußen hat gemäß F 9 Ziffer 5 und 7 der Verordnung des Herrn w denten zum Schutze des deutschen Volkes vom 4. Fe ruar 1933 (RGBl. 1 S. 35) in Verbindung mit 5 2 der Preußi⸗ schen Ausführungsverordnung vom 6. Februar 193 (Preuß. Gesetzlamml. S. 23) die Druckschriften „Königs berger Vöoltszeitung“ in Königsberg mit Kopfblättern sowie die Freie PresPe“ in Elbing auf die Dauer iner Woche, und zwar vom 27. Februar bis zum 5. März 1933 einschließ— lich verboten. Königsberg, Pr., den 26. Februar 1933. Der Oberpräsident. Dr, Ku n s chev.

Verbot.

Auf Grund des 9 Absatz 1 Nummer 5 und 7 der Ver⸗ ordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des deutschen Volkes vom 4. Februar 1933 (RGGSl. 1. S. 35) verbiete ich das Erscheinen der periodischen Druckschrift Freiheit“ auf die Dauer von bier Wochen, und zwar für die Zeit vom morgigen Tage bis zum 27. März einschließlich. Nach 89 Absatz 3 dieser Verordnung umfaßt dieses Verbot sämtliche Kopfblätter sowie jede angeblich neue Druckschrift, die sich sachlich als die alte darstellt oder als ihr Ersatz anzusehen ist.

Magdeburg, den 27. Februar 1933.

Der Oberpräsident der Provinz Sachsen. J. V. Fehrmann.

Verbot.

Auf Grund des 59 Absatz 1 Nummer 5 und 7 der Ver⸗ ordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des deutschen Volkes vom 4. Februar 1933 (RGBl. J S. 36) verbiete ich das Erscheinen der periodischen Druckschrift „Der rote Sender“ in Osmünde auf die Dauer von drei Monaten, und zwar für die Zeit vom morgigen Tage bis zum 27. Mai einschließlich. Nach. 9 Absatz 3 dieser Verordnung umfaßt diefes Verbot sämtliche Kopfblätter sowie jede angeblich neue Druckschrift, die sich sachlich als die alte darstellt oder als ihr Ersatz anzusehen ist.

Magdeburg, den 27. Februar 1933.

Der Oberpräsident der Provinz Sachsen. FJ. V.: Fehrmann.

Verbot.

Auf Grund des 9 Absatz 1 Nr. 5 und J der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des deutschen Volkes vom 4. Februar 1933 (RGBl. J S. 35) verbiete ich das Erscheinen der Wochenschrift „Das Reichsbanner“ auf die Dauer von 3 Monaten, und zwaz für die Zeit vom morgigen Tage bis zum 27. Mai einschließlich. Nach 89 Absatz 3 dieser Ver ordnung umfaßt dieses Verbot sämtliche Kopfblätter sowie jede angeblich neue Druckschrift, die sich sachlich als die alte darstellt oder als ihr Ersatz anzusehen ist.

Magdeburg, den 27. Februar 1933.

Der Oberpräsident der Provinz Sachsen. J. V.:: Fehrmann. Verbot.

Auf Grund des 59 Absatz 1 Nummer 7 der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des deutschen Volkes vom 4. Februar 1933 (RGBl. 1 S. 365) verbiete ich das Erscheinen der Wochenschrift „Der Arbeitslo se“ in Halle a d. S. auf die Dauer von drei Monaten, und zwar für die Zeit vom morgigen Tage bis zum 27. Mai einschließlich. Nach 89 Absatz 3 dieser Verordnung umfaßt dieses Verbot sämtliche Kopfblätter sowie jede augeblich neue Druckschrift., die sich sachlich als die alte darstellt oder als ihr Ersatz anzusehen ist.

Magdeburg, den 27. Februar 1933.

Der Oberpräsident der Provinz Sachsen. J. V.: Fehrmann.