—
Weichs. und Staatsanzeiger Nr. 50 vom 28. Februar 18933. S8. 4.
(90691
Als Erben der am 27. 9. 1932 in Bad Schwalbach verstorbenen Minna Metz geb. Frankenbach verwitweten Kraut⸗ worst haben: 1. der Maurermeister Willi Krautworst, 2. der Maurer Paul Kraut⸗ worst, beide in Bad Schwalbach, das Aufgebotsverfahren zum neh der tu e en von Nachlaßgläubigern beantragt. Pie Nachlaßgläubiger wer⸗ den daher aufgefordert, ihre Forderun⸗ gen gegen den Nachlaß der Minna Metz geb. ö verwitweten Krautworst , in dem auf den 2. Mai
933, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 21. anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten; Beweisstücke sind in UÜrschrift oder Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, die sich nicht melden, können von den Erben nur insoweit Befrie⸗ digung verlangen, als jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Die Gläubiger aus BPflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, wer⸗ den durch das Aufgebot nicht betroffen.
Bad Schwalbach, 20. Febr. 1933.
Amtsgericht.
90692 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Bosch in Köln, Deutscher Ring Nr. 22, hat als Nach⸗ laßverwalter des am 4. November 1952 in Kreuzlingen (Schweiz) verstorbenen Regierungsrats Dr. Heinrich Stinnes, zuletzt wohnhaft in Köln, das Aufge⸗ botsverfahren zum Zwecke der Aus— schließung von Nachlaßgläubigern be— antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, J. Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Regierungsrats Dr. Heinrich Stinnes spätestens in dem auf den 11. Juli 1933, 10M Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht,. Justizgebäude, Reichens— pergerplatz, Zimmer 231, anberaumten Aufgebotstermin bel diesem Gericht an— zumelden. Die Anmeldung hat die An— gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund⸗ liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß— gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus— geschlossenen Gläubiger noch ein Ueber— schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechen⸗ den Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränktt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nach— lasses nur für den seinem Erbteil ent— sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Der auf den 25. April 1933 ele ett gewesene Termin wird aufge⸗ ohen.
Föln, den 21. Februar 1954.
Amtsgericht. Abt. 4.
(9nhß gs] Aufgebot.
Der Auktionator Heinrich Finke, Aldenburg, Bergstr. 5. hat als Nachlaß⸗ pfleger des am 24. November 1932 in Oldenburg verstorbenen Auktionators Georg Schwarting das Aufgebotsver⸗ fahren zum Zwecke der Ausschließung don Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge— fordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des Verstorbenen spatestens in dem auf den 9. Juni 1933, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—⸗ richt, Zimmer Nr. 24, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht an— zumelden. Die Anmeldung hat die An— gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund⸗ liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück— sichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sz nach Befriedigung der nicht ausge— chlossenen Gläubiger noch ein Ueber— chuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechen⸗ den Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie . nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nach— lasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Oldenburg i. O., 7. Februar 1933.
Amtsgericht. Abt. IV.
90694 Aufgebot.
Der Auktionator Heinrich Finke, Oldenburg, Bergstraße, hat als Nachlaß⸗ pfleger des am 25. Juni 1932 in Olden— burg⸗Osternburg verstorbenen Privat— manns Johann Hinrich Rohde das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von
Nachlaßgläubigern des Re
beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen
egen den Nachlaß des verstorbenen Privatmanns Johann Hinrich Rohde, Oldenburg⸗Osternburg, spätestens in dem auf den 23. Mai 1933, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, Zimmer Nr. 24, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht an— zumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes oͤer Forderung zu enthalten. Urkund— liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueber— hc ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechen—⸗ den Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbe— schränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Evbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil, entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Oldenburg, den 16. Februar 1933.
Amtsgericht. Abt. IV. von Döllen.
90695
Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage sind die beiden Schuldverschrei⸗ bungen zur Ablösungsanleihe des Ham⸗ burgischen Staates, Buchst. E Nr. 1b 856 und 10857 über je 5090 RM mit Aus⸗ losungsscheinen Buchst. F Gr. 4 Nr. 1856 und 1857 über je 500 RM, für kraftlos erklärt worden.
Hamburg, den 23. Februar 1933.
Das Amtsgericht, Abteilung für Aufgebotssachen.
90696
Durch Ausschlußurteil von heute ist der Wechsel vom 15. Februar 1931 über 70 RM, fällig am 7. April 1931, ge⸗ zogen von A. Böhm auf Gustav Osigusch in Olschienen und von diesem angenommen, für kraftlos erklärt worden.
Ortelsburg, den 22. Februar 1933.
Das Amtsgericht.
90686 Bekanntmachung.
Die bei dem Kulturamt Meseritz an— hängigen Verfahren, betreffend die Be⸗ gründung von Rentengütern a) aus der Domäne Bork, Aktenzeichen B. 12, Kreis Züllichau⸗Schwiebus, by aus dem Rittergut Seeläsgen, Aktenzeichen S. 5, Kreis Züllichau⸗Schwiebus, wer⸗ den zur Feststellung der Legitimation der Beteiligten gemäß 5 109 unter Ar⸗ tikel 15 der Gesetze vom 2. März 1850 G. ⸗S. S. 77 und 139) und zur Ermitt⸗ lung unbekannter Teilnehmer nach den SS. 10-12 des Ausführungsgesetzes vom 7. Juni 1821 (G.⸗S. S. 83) und den SS 24 — 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 (G. S. S. 96) hierdurch bekannt⸗ gemacht. Alle noch nicht zugezogenen Personen, die bei den erwähnten Ver⸗ fahren an den dabei beteiligten Grund— stücken und Berechtigungen Eigentums⸗, Besitzansprüche oder sonstige Rechte zu haben vermeinen, werden hiermit auf— geroldert, ihre Ansprüche binnen 6 Wochen im Amtszimmer des Kultur⸗ amts Meseritz, Kirchstr. 1, anzumelden und zu begründen.
Meseritz, den 23. Februar 1933.
Der Vorsteher des Kulturamts: Kalbe, Regierungs- und Kulturrat.
4. deffentliche ; Zustellungen.
90697 Oeffentliche Zusteilung. Kaufmann Richard Joerg Ehefrau, Hermine geb. Clemens, in Essen, Emmastraße 15. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fleiner in Freiburg im Breisgau, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt wohnhaft in Lörrach (Baden), jetzt an unbekannten Srten, auf Scheidung der Ehe auf Grund der s8 1565 und 1568 B. G.⸗B. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die JI. Zivil⸗ kammer des Landgerichts Freiburg i. Breisgau auf Dienstag, den 2. Mai 1933, vormittags 10 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Freiburg i. Br., 20. Februar 1933. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Bad. Landgerichts, Zivilkammer II.
90698 Die Schlosser Karl Kränzle Ehefrau, Marie geb, Wagner in Vilesloch. Maxienstraße 2. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Speckert in Wiesloch klagt gegen ihren genannten Ehemann, un— bekannten Aufenthalts, früher zu Wies⸗ loch, mit dem Antrag auf Scheidung der am 23. 10. 1923 in Wiesloch ge⸗ schlo senen Ehe aus Verschulden des Ehemanns auf Grund des 5 1568 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung iti vor die II. Zivil⸗
Straße
kammer — Einzelrichter, Zimmer 50 — des Landgerichts zu Heidelberg auf Freitag, den 7. April 1933, vor⸗ mittags 19 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Heidelberg, den B. Februar 1933.
Der Üürtunds bea mite der Geschäftsstelle.
99700] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. die Wirtschafterin Frau Johanna Zaabe geb. Bansemir in Memel, Mühlendammstr. 22g, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schmidt in Tilsit, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Zaabe, letzter Wohnort Unter⸗Eisseln, Kreis Tilsit⸗Ragnit, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung aus S5 1567. 1568 B. G. B. und Schuldigerklärung gemäß § 1574 B. G.⸗B. — 3 R 26/35 —, 2. die Guts⸗ besitzerfrau Marta Janz geb. Remling in Jodraggen, Kreis Niederung, Ostpr,, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Goebel in Kaukehmen, Ostpr., gegen ihren Ehemann, den Gutsbesttzer Adolf Janz, letzter Wohnort Jodraggen, Kreis Niederung, Ostpr., jetzt unbe= kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus § 1565 B. G. B. und Schuldig⸗ erklärung gem. 5 1574 B. G. ö K 6s — . 3. die Schneiderfrau Grete Rose geb. Taege in Tilsit, Stollbecker 90, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Finkelstein in Tilsit, gegen ihren Ehemann, den Schneider Emil Rose, letzter Wohnort Tilsit, Deutsches Tor Neo. 4, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung aus S8 1565, 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung gem. S 1574 B. G. B. — 3 E 38/832 -. Die Kläger laden bie Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 3. Ziviltammer des Land— gerichts in Tilsit, Zimmer Nr. 101, auf den 28. April 1933. vorm. 10 ühr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts— anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Tilsit, den 23. Februar 1933.
Der Urkundsbeamte der Geschäfts⸗
stelle des Landgerichts.
907014] Oeffentliche Zustellung. Rosa Bäuerle geb. Binder in Schlat klagt gegen ihren Mann Hermann Bäuerle, Taglöhner, zuletzt in Schlat, auf Ehescheidung aus S5 1568, 156 Abs. II Ziff. 2 B. G.⸗B. Verhandlungs⸗ termin am 9. Mai 1933, nach⸗ mittags 4 Uhr, vor der J. Zivil⸗ kammer des, Landgerichts Ulm. Zu diesem Termin ladet die Klägerin den Beklagten mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. — R. 124/82.
2. —— . 2 2D.
90702 Oeffentliche Zustellung. Georg Marstaller, Kaufmann in Göppingen, klagt gegen seine Ehefrau Katarina Marstaller, geb. Kaltenbach, zuletzt in Göppingen, auf Scheidung aus § 1567 Abs. 2 Ziff. 2 B. G.⸗B. Verhandlungstermin am 12. April 1933, nachmittags 3½ Uhr, vor der II. Zivilkammer des danhgerichtz Ulm. Zu diesem Termin ladet der Kläger die Beklagte mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. — R. 24 / 33.
leb ag . . Herbert Berger in Großraschütz, gesetz⸗ lich vertr. durch den Amtsvormünd des Bezirksverbandes Großenhain, klagt gegen Martin Opitz, zuletzt in Uten— bach bei Apolda, auf Zahlung von vierteljährlich 5 RM Unterhalt vom 17. 19. 1927 bis zum vollendeten 16. Lebensjahr. Der Verklagte wird zur Verhandlung im Güte- bzw. Streit⸗ verfahren auf den 25. 1. 1933, 9 Uhr, nach Zimmer 29 geladen. Apolda, den 20. Februar 1933. Thüringisches Amtsgericht.
907066 ; Der minderjährige Lothar Lange in Eisenach, Kläger, gesetzlich vertreten durch das Jugendamt, dieses vertreten durch den beauftragten Amtsvormund Maria Karsch, klagt gegen den Haus⸗ diener Erich Starke, z. 2 unbekannten Aufenthalts, Beklagter, mit dem An— trag: 1. festzustellen, daß der Beklagte der Vater des klagenden Kindes ist, 2. den Beklagten en r lichtin zu ver⸗ urteilen, dem Kinde von der Geburt bis zur Vollendung des 16. V eine im voraus zu zahlende vierteljähr⸗ liche Unterhaltsrente von 81 RM, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 23. März, 23 23. September,
25. 23. Juni 23. Dezember jeden Jahres zu zahlen. Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Thür 5 zu Eisenach am 2. Mai 1933, 9 Uhr. Der Ver⸗ klagte wird hierzu geladen.
Eisenach, den 23. Februar 1933.
Die Geschäflstelle Abt. III.
des Thür. Amtsgerichts. v0 707] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Hannelore Huß⸗ mann, vertreten durch ihren Pfleger, den Kaufmann Paul Goebel in Hagen, Hindenburgstr. 18, Prozeßbevollmäch— tigter: Rechtsanwalt J.-R. Dr. Stahl, Hagen, klagt gegen den Vater, Kauf⸗ mann Otto Hußmann, früher in Hagen, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urteil den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin, s Hd. ihres Pflegers: 1. sofort 750 RM — sieben⸗
K — nebst 6 35 Zinsen davon seit Klagezustellung, 2. fur die Zeit vom 1. 10. 1932 ab monatlich 150 RM Unterhalt in vierteljährlich im voraus zahlbaren Raten zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung RNechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, hier, auf den 28. April 1933, vormittags 10 Uhr, Jim⸗ mer 5, geladen. Sagen, den 23. Februar 1933. Das Amtsgericht.
90708 Oe ffentiiche Zustellung. In der hei dem Amtsgericht in Ham— burg, Zivilabteilung X, anhängigen
Kiel, vertreten durch seinen Pfleger Joh. Ollert, Hamburg, Hoheweide 49, Proze bevollmãchtigter; Rechtsanwalt Dr. Messtorff in Hamburg. Klägers, gegen den Erich Friedr. Wu o⸗ lensti, zuletzt Hamburg, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Unterhalt, wird der Beklagte zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Zivil⸗ abteilung XV, Ziviljustizgebäude, Sieve⸗ kingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 108, auf Donnerstag, den 27. Aprii 1933, 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekanntgemacht.
Hamburg, den 23. Februar 1933.
Die Geschäftsstelle.
90709] Bekanntmachung. Der minderjährige Leonhard Alfred Hoffmann in Ratibor, vertreten durch das Städtische Jugendamt in Ratibor, klagt gegen den Maler Peter Rickert aus Welper, Ruhr, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Erzeuger des Klägers zur Zahlung von Unterhalt veypflichtet sei, mit dem Antrag auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreck⸗ bare Verurteilung zur Zahlung von vierteljährlich 60 RM Unterhaltsrente vom 21. 9. 1932 ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fälligen am 21. 12., 31. 3., 31. 6. und 2, 9. eines jeden Jahres im voraus zahlbar. Zur, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier auf den 6. Mai 1933, vormittags 9 Uhr, Zimmer 8, Bahnhofstraße 9, geladen. Hattingen, den 23. Februar 1933. Das Amtsgericht.
90710] Oeffentliche Zustellung.
Die Fanny Grosch, geb. Weber in Oberndorf a. N., klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Wilhelm Grosch, Mechaniker, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt ab— wesend, auf Bezahlung einer monat— lichen Unterhaltsrente von 100 RM. Termin vor dem Amtsgericht Oberndorf a. N:: Dienstag, den 18. April 1933, vorm. SM Uhr, wozu der Be⸗ klagte geladen wird.
Oberndorf a. N., 24. Februar 1933.
Amtsgericht.
90703 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Dr. Matthes in Blankenhain als Vertreter der Druckerin Martha Welicki geb. Müller in Blanken— hain erhebt Klage gegen ihren Ehe— mann, den Friseur Alexander Ehrhardt Joachim Welicki, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den alleinschuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer 2 des Thü— ringischen Landgerichts zu Weimar zu dem auf Donnerstag, den 27. April 1933, vormittags 10 Uhr, anbe⸗ raumten Verhandlungstermin mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts— anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Weimar, den 25. Februar 1933. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Thüringischen Landgerichts.
90712 Oeffentliche Zustellung.
Die Firmg Heinrich A. Berg, Ver⸗ lagsbuchhandlung in Gauting bei Mün⸗ chen, vertreten durch Albert Buckel, München, Herzog-⸗Wilhelm⸗-Straße 28, klagt gegen Fritz Lenner, Grobien, Vertreter, früher in Eggenberg, Gras— berger Straße Nr. 64, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forde vung, mit dem Antrag zu erkennen: 1. die beklagte Partei wird verurteilt, an die Klage⸗ partei 3000 RM — m. W.: dreitausend Reichsmark — aus n n ,, zu bezahlen, 2. die beklagte Partei hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die beklagte Partei wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf Montag, den 24. April 1933, vorm. Si Uhr, Saal 15111, vor das Arbeitsgericht München, Elisen⸗ ite 2, geladen. . .
ünchen, den 23. Februar 1933. Geschäftsstelle des Arbeitsgerichts München. gogo] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma S. Merzbach zu Offen⸗ bach a. M., Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Merzbach zu Offen⸗ bach a. M., klagt gegen den Adam Walter, Dresden⸗A. Wettiner Straße Nr. 25, Beklagter, zur Zeit nicht auf⸗ findbar, wegen Forderung mit dem An⸗ trag: 1. den Beklagten als Gesamt⸗
schuldner mit seiner Ehefrau Anna
Walter in Frankfurt g, sstraße Nr. 71, kostenpflichtig zur Zah⸗
des s.
Sache des minderj. Olaf. Polenfki in B
M., König⸗
ung von eintausendzweihundert Reichs⸗ mark nebst jährlichen Zinsen in Hohe des jeweiligen Reichsbanklombardsatzes owie z 3 monatliche Höchstschuld⸗ provision ab 1. Oktober 1932 an die Klägerin zu verurteilen, 3. den Be⸗ klagten weiter zu verurteilen, wegen vorstehender Schuld und der Kosten die wangsvollstreckung in das eingebrachte ut seiner , zu dulden, 3. das ergehende Urteil ohne oder evtl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll— stoeckbar zu erklären. Die ägerin, vertreten durch ihren Anwalt, ladet den eklagten . Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Hessischen Land⸗ gerichts der Provinz Starkenburg mit dem Sitz in Offenbach a. M. zu dem durch Beschluß vom 22. Februar 1933 auf Mittwoch, den 26. April 1933, vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. 76, be⸗ stimmten Termin mit der Aufforde⸗= rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. — Die Einlassungsfrist wird auf zwei Wochen festgesetzt.
Offenbach a. M., 24. Februar 1936. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle der Kammer für Handelssachen des Landgerichts der Provinz Starkenburg
mit dem Sitz in Offenbach a. M.
90711
An den Grundstückseigentümer Frau Erika Collette geb. Gehrhardt, Wohn⸗ ort unbekannt. Betrifft Grundstück Crawinkel, Bahnhofstraße Nr. 3, Grund⸗ buch für Crawinkel Band B Blatt 198. Auf dem vorstehend bezeichneten, Ihnen gehörenden Grundstück, steht für die Stadtsparbank Ohrdruf in Abt. Il zur Sicherung eines am 4. 1. 5. 1, 15. 1. 1904, 1. 3. 1906 und 14. 12. 1909 ge⸗ währten und durch das Aufwertungs⸗ gesetz aufgewerteten Darlehens von Goldmark 15 000, — eine Aufwertungs⸗ hypothek von, Goldmark 3740,13 ein- getragen. Wir kündigen hiermit die aufgewertete Hypothek sowie die ihr zu⸗ grunde liegende persönliche Forderung zum 31. März 1934, und zwar die per= sönliche Forderung auch insoweit, als sie den durch die Hypothek gesicherten Teil. übersteigt. Hochachtungsvoll der Vorstand der Stgdtsparbank Ohrdruf, (Unterschriften.) Beglaubigte Abschrift! Die Zustellung nach § 132 B. G. B. wird bewilligt. Ohrdruf, den 18. Februar 19353.
Thür. Amtsgericht. 3. Abt. Eulenstein.
90353] Oeffentliche Zustellung.
Der Landwirt Hans Gahbler in Dortmund⸗Bövinghausen, Dorfstraße Nr. 127 II, Klägers,. Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Schultz in Stavgard i. Pomm., klagt gegen den Oberleutnant Gerd Gahbler aus Star⸗ gard i. Pomm., z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, mit dem Anu— trag: 1. den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 1615 RM nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Oktober 1927 zu zahlen, 2. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 3. das Urteil ohne Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor den Einzelrichter der II. Zi⸗ vilkammey des Landgerichts in Star⸗ gard i. Pomm., Gerichtsplatz Nr. 6, 1. Stockwerk, Zimmer Nr. 25. auf den 5. Mai 1933, vorm. 94 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts- anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Stargard i. Pomm., 20. Febr. 1933. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
903597 Bekanntmachung. — Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Sigmund Nothaft, Anwesenbesitzer in Wiesenfelden, Haus Nr. 19, klagt gegen Pollwein, Rudolf, früher Apotheker in Ingolstadt, nun unbekannten Auf- enthalts, und Kulzer, Josef, ehemaliger Bankbeamter, nun unbekannten Auf— enthalts, Beklagten, wegen Hypothek löschung mit dem Antrag, die heiden Be—⸗ klagten, jeden für sich, für schuldig zu er⸗ klären, in die Löschung der guf dem An⸗ wesen, Haus Nr. 19, in Wiesenßfelden im Grundbuch für Wiesenfelden Bd. 1X Blatt 242 unter 7/IV am 2. 7. 1924 ein- getragenen Sicherungshypothek üben S5, 433 Gr. Feingold zu willigen. und die beiden Beklagten samtverbindlich zu den Kosten zu verurteilen. Zur Ver⸗ handlung des Rechtsstreits ist die zffent⸗ liche Sitzung des Amtsgerichts Strau⸗ bing vom Freitag, den 7. April 1933, vormittags Sn Uhr, Zimmer Nr. 2, bestimmt, wozu die beiden Be⸗ klagten hiermit geladen werden. Der Klagepartej ist das Armenrecht bewilligt und die öffentliche Zustellung bewilligt.
Straubing, den 23. Februar 1933.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts Straubing.
Verantwortlich für Schriftleitung und Verlag: Direktor Mengering ki Berlin ⸗Steglitz. ö Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags- Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Fünf Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und
zwei Zentralhandelsregisterbeilagem.
Dr. Wolfgang Wacker, Vorsitzender.
Nr. 59.
4. Oeffeniliche Zustellungen.
90705] Oeffentliche Zustellung.
Der Professor Dr. Els, Chirurg in Bonn, Prozeßbevollmächtigter: Rechts— anwalt Dr. Wollstein, Bonn, klagt Len die Else Kneutgen, früher in
erlar, jetzt unbekannten Wohn- und ö Lebens ⸗Versicherungs⸗Gesellschaft. Kraftloserklärun eines Versicherungss Der von uns ausgestellte Lebensver⸗ sicherungsschein Nr. 243 290 über Gold⸗ Versicherungssumme wird bei uns als verloren angemeldet. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ innerhalb zweier Monate von der Veröffentlichung dieses Auf⸗ rufs ab, seine Rechte bei uns anzu⸗ und den Versicherungsschein vorzulegen, widrigenfalls letzterer hier⸗ durch für ungültig erklärt wird. Berlin W 15, Kurfürstendamm 52,
Aufenthaltsorts, ö Forderung mit dem Antrag, die Beklagte kostenfällig zu verurteilen, an den Kläger den Be⸗ trag von 277,50 RM (i. B.: zweihundert⸗ siebenundsiebzig Reichsmark 56 Rpf.) nebst 795 Zinsen seit dem 12. Mai 1936 zu zahlen und das Urteil — evtl. gegen Sicherheitsleistung — für vorläufig vollstreckbar zu erklären. ur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Bonn, Wilhelmstr. 23, auf den 12. April 1933, vormittags 9 Uhr, Zimmer 106, geladen. Bonn, den 23. Februar 1933. Amtsgericht. Abt. 2E.
Erfte Anzeigenbeilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
2
1933
Berlin, Dien ' tag, den 28 Februar
90713 In der Ber
1932. 90714
mark fordert,
melden
den 25. Febr
t rm,
20 000, —
5. Verlust⸗ und Zundfachen.
S669] Nr. A3 vom 20. 2. soll es heißen 1933 statt
ichtigung
Basler
iar 1933.
Die Direktion.
(902669
. Am Art 31. Dezbr. 1932
der landschaftlichen Pfandbriefe früherer Währung
Anteil⸗ und Ratenscheine zu Liquidations⸗
im Nennbetrage von
GM
waren im Umlauf
Goldpfandbriefen
Noch nicht ausgeschüttete Teilungsmasse nach dem Stande am 31. Dezember 1932
eins.
S062
über
90715
Auf Stuttgart⸗Lübeck Lebensversicherung Zweigniederlassung der Allianz und Stuttgarter Lebensversicherungs⸗ bank Aktiengesellschaft. Kraftloserklärung einer Police. Der auf Grund von Bestandsübertra—⸗ gung in unsere Verwaltung übergegan— gene Versicherungsschein Nr. 8 71356, unterm 1. Juli 1908 ausgefertigt von der früheren Mecklenburgischen Lebens⸗ versicherungs⸗Bank a. G. in Schwerin, päteren Lübeck-Schweriner Lebensver⸗ icherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft Leben des Hofbesitzers Hermann Beitz in Grischow, ist abhanden gekommen. Falls binnen 2 Monaten kein Ein⸗ pruch bei uns erfolgt, wird der Ver⸗ icherungsschein für kraftlos erklärt. Lübeck, den 25. Februar 1933.
gebot.
Der Vorstand.
Der Versicherungsschein A,
RM
10 0900, —
auf
Versicherungs⸗ summe, auf das Leben des Herrn Kauf⸗— manns Otto Duchard lautend, ist abhanden gekommen. Ansprüche aus dieser Versicherung zu
in Freiburg
rn glaubt, möge sie innerhalb zweier Monate von heute ab zur Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend machen. Magdeburger Lebens⸗Versiche⸗ rungs⸗Gesellschaft zu Magdeburg.
von 193 fall
das
901 528
Wer
Bekanntmachung.
6. Auslosung usw. von Wertpapieren.
Auslosungen schaften, auf Aktien, gesellschaften, Gesellschaften m. b. S. und Genossenschaften werden in den für diese Gesellschaften bestimmten Unterabteilungen 7 - 11 veröffent- licht; Auslosungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Teile.
der deutschen
5 35 Roggenwertanleihe der Staatlichen Kreditanstalt 90716 Auf Grund der Feststell ungen der Durch⸗ schnittspreise des märkischen Roggens an
Oldenburg.
Sichere Hypotheken
GM
ablösungs⸗
(0 0so des
Anleihe⸗
forde⸗˖ rungen
Ein⸗ lösungs⸗ nenn⸗ betrages)
RM
Im Range
unsichere Hypotheken
sowie hypothekarisch nicht gesicherte Aufwertungs⸗ forderungen
GM bzw. RM
Zusatz⸗ forderungen gemäß VDO.
vom 27. Septbr.
1932 (RGBl. J S. 480) 9
GM
Wertpapiere
Barbeträge
RM
zum Kurswert vom 31. Dezember 1932
GM
zum Nennwert (Liqui— dations⸗Goldpfandbriefe, die gemäß § 9 der VO. vom 22. März 1928 (Ge). Samml. S. 40] zur Rück⸗ zahlung von Aufwertungs⸗ schulden verwandt sind)
GM
Aktiengesell⸗ Kommanditgesellschaften Kolonial⸗
GM bzw. RM
Bir
bur bur
der
Bankhaus M.
115. November 1932 3 werden für den am 1. igen Zinsschein bezahlt: Serie A (25 Pfund) Serie B (12½ Pfund) Serie C (5 Pfund) Serie D (29 Pfund)
RM
kenfeld, Commerz⸗ und
A.⸗G.,
gis
Sparkasse in Bremen,
der Berliner Produktenbörse in der Zeit bis 15. Februar April 1933
190, RV; = 95, RM — 37, RM —, 19. Die Zinsscheine werden vom 1. April d. J. ab bei folgenden Banken bzw. Sparkassen und deren Filialen kosten⸗ frei eingeöst: Birkenfelder Landesbank, Privat⸗ Bank A.⸗G., Berlin, Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellschaft, Berlin, Deutsche Landesbankenzentrale Dresdner Bank, Berlin, kasse zu Oldenburg, Adenburg, Olden— gische Landesbank, Oldenburg, Olden— ö. Spar⸗ & Leihbank, Oldenburg, Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft A.-G., Berlin, Bremen, M. Warburg & Co., Hamburg, und Kasse der Staatlichen Kreditanstalt Oldenburg, Oldenburg. Oldenburg, den 24. Februar 1933. Staatliche Kreditanstast Oldenburg.
. Berlin, Landesspar⸗
Summe der Spalten 3 a- 39
Die Restteilungsmasse ergibt hiernach eine Re st höchstquote a) vom aufzuwertenden Goldmarkbetrage der Pfandbriese früherer Währung,
b) von dem auf den Anteilscheinen ver⸗ merkten Nennbetrage
von
Gesamthõchst quote vom aufzuwerten⸗
den Goldmark⸗ betrage der Pfandbriefe
früherer Währung leinschl. der bereits aus⸗ geschůtteten Quoten)
j U
39
3b
36
34
3e
3*
329
3h
1
Landschaftliche Central pfandbriese ...
Schlesische Pfandbriefe.
4b 667 200 40 032115
Herabsetzungen vom Aufwertungsbetrag auf Grund der S5 8, 15 Aufwertungsgese bei der sir n nd nn , 9 ( esischen Landschaft in Höhe von. Der den Landschaften zustehende Beitrag zur Hecking der Kofsen des Auswertungsverfahrens Verordnung vom 25. März 1928 — Gef. In welchem Umfange sich die reftliche Teilungsmasse noch weiter d
S. 169 —ů §57 der
— J
2012475, 19 4
n
S4 975, 30 10 766, 24
Samml. S. 40 —
26 bab. 62 100965653, 84
Höhe von
1 825,71 Il S9b, 7b
44 286,6 bod z db. =
seits wird sich die Restmasse durch die bis zu ihrer Ausschürtung , Zinsen und Zinseszinsen erhöhen.
Bei der Schlesischen Landschaft wird nach Abzug der vorauss
Hinblick auf die Bestimmungen des Artikels 7 der Durchführungs⸗ und Er die auf die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 1932 entfallenden
. ) Im vermeiden, lediglich
Berlin, den 22. Februar 1933.
Gentral⸗Landschafts⸗
347 661, 69)
592,08 GM,
urch Ausfälle und Herabsetzungen auf Grund des Aufw
7I2 070
tzes und sonstige . der Teilungsmasse sind eingetreten: n. . öh zr 33 Ghz. soweit er bereits erhoben werden konnte (6 14 der und die angegebenen feststehenden Ausfälle sind von obigen Beträgen abgez ; ö ertungsgesetzes verringern wird, läßt sich zur Zeit nicht beurteilen. Anderer
1 104395, 93 5342 639, S4
Direktion für die Preußischen Staaten.
von Winterfeld.
O, 47 0,0 b) 2.35 cio a) 218 0 b) 1090 0G
gänzungsverordnung vom 24. Nobember 1932 — RGBl. L S. 534 — haben wir, um nachträgliche Kürzungen Zusatz forderungen er r gr ; der elle Tr n
Verordnung vom 10. Dezember 1925 — GesSamml. ogen.
chtlich noch eintretenden Ausfälle (Teilbetrag der Spalten 36 und 34) die zu erwartende Quote auf 1,ů,40 / 0 (Gesamtquote 28,7 40,9) geschätzt.
35u
— ——— — .
7. Altien⸗ gesellschaften. 9003)
ö Carbidiuerk Lechbruck. Die Herren Aktionäre werden hiermit zur ordentlichen Generalversamm— lung am 23. März 1933, vormit⸗ tags 11,390 Uhr, in München, Prinz⸗ , tente, 20, eingeladen. agesordnung: 1. Genehmigung der Bilanz 1932. 2. Entlastung von Aufsichtsrat und Vorstand.
3. Neuwahlen in den Aufsichtsrat.
Der Aktienausweis hat spätestens bis 20. März 1933 bei der Baherischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in Mün— chen oder deren Niederlassungen in Augsburg oder Nürnberg zu erfolgen.
Augsburg, den 27. Februar 1935.
Der Aufsichtsrat.
(90726 Stiefel C Manzinger Aktiengesellschaft, Pasing.
Wir laden hiermit die istionäre unserer Gesellschaft zur 10. ordent⸗ lichen Generalversammlung auf Dienstag, den 21. März 1933, vormittags 11 Uhr, in den Amts käumen der Notarigte München V und XVII, Karlsplatz 10/1, ein.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts so⸗ wie der Bilanz nebst Gewinn- und ,, für das Geschäfts⸗ jahr 1932.
2. Genehmigung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung.
3. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichts rats.
4. Aufsichtsratswahlen.
Die Aktionäre, die an der Generalver⸗
— teilnehmen wollen, haben spätestens am vierten Tage bor der Generalversammlung — . den Tag der Versammlung nicht mitgerechnet ihre Aktien oder einen mit Nummern— verzeichnis versehenen Hinterlegungs— schein eines deutschen Notars über die Aktien bei der Gesellschaft zu hinter— legen.
Pasins, den 283. Fehrwar 19a3.
90791
meister in
erschienen.
Bekanntmachung.
Gegen die Beschlüsse der Generalver⸗ . der unterzeichneten Gesell⸗ schaft vom 30. November 1932 und vom 19. Januar 1933 auf Entlastung des Vorstands, ferner gegen den abgelehn⸗ ten Antrag des Aktionärs Barto Sag— , in München eines Prüfers, sind von diesem Aktio— när zwei Anfechtungsklagen zum Land— gericht München J, II. Handelssachen, erhoben worden. der einen ist im ersten Verhandlungs⸗ termin vom 18. Januar 1933 niemand „In der anderen steht der erste Verhandlungstermin woch, 1. März 1933, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr, 149.1
Münchener Export Malzfabrik München A.-G.
Der Vorstand.
auf
an.
Bestellung
Kammer für 8 In
auf Mitt⸗
oo? 36.
schäftsjahr.
und 26 de
Der Aufsichtsrat. J. A.: Karl Müller, Vorsitzender.
Die Aktionäre der Aktiengesellschaft Franzburger Kreisbahnen laden wir zu der diesjährigen ordentlichen General⸗ versammlung 28. März 1933, vormittags 11 uhr, im „Hotel zur Sonne“ fassung ein über nachste
Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats über den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft nebst Bilanz für das verflossene Ge⸗
in
. Genehmigung der Bilanz.
Erteilung der Entlastung an den Vorstand und Aufsichtsrat.
Neuwahl des Aufsichtsrats gemäß Art. S der Aktiennovelle vom 19. Sep⸗ tember 1931. Aenderung des 54 Abs. 1 (formeller Art) und Neugenehmigung der Sz 25
8 Statuts.
Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben gemäß z 17 des Gesellschaftsstatuts ihre Aktien bei einem Notar oder bei der Gesellschaftskasse nebst einem doppelten Verzeichnisse bis spätestens 25. März zu hinterlegen. Im übrigen wird wegen der Teilnahme an der Generalversammlung und der Ausübung des Stimmrechts auf die S5 17 und 18 des Statuts verwiesen. Barth, den 24. Februar 1933.
Der Borsitzende des Aufsichtsrats
der Attiengesellschaft Franzburger Kreisbahnen.
Graf Behr-Negendank, Semlow.
Barth
zur Beschluß⸗ hende
auf den
anwalt Dr. när Anfechtungsklage erhoben. Verhandlungstermin 5. 4. 1933. vormittags 10 Uhr, vor dem Landgericht Leipzig, 2. Handelssachen, an. Leipzig, den 24. Februar 1933. Leipziger Immobiliengesellschaft — Bank für Grundbesitz Aktien-Gesell. 2
schaft. Dr. Engler. Dr. Müller⸗Lucanus.
erste
oo 90! ö. „Gegen die Beschlüsse der ordentlichen Generalversammlung neten Aktiengesellschaft vom 27. Januar 1933, soweit sie die Genehmigung des Jahresabschlusses und die Entlastung von Aufsichts at und Vorstand der Ge⸗ sellschaft betreffen, hat Herr Rechts⸗ Lataez, Berlin, als Aktio⸗
der
unterzeich⸗
steht
Kammer für
ord
Der 1. am
ö
90741. Flensburger Dampsfschifffahrts⸗ gesellschaft von 1869, Flensburg. Die 63. ordentliche Generalver⸗ mmlung der Attionäre findet am ittwoch, den 29. März 1933, nach⸗ mittags 5 Uhr, in der „Neuen Har— monie“ zu Flensburg statt.
Tagesordnung:
1. Vorlage und Genehmigung des Ge⸗ schäftsberichts und des Abschlusses
für 1932.
2. Entlastung des
sichts rats.
Vorstands u
8. Wahlen zum Aufsichtsrat.
4. Herabsetzung des Grundkapitals auf 196 0090 RM zum Zwecke der An— assung an den durch die Wirtschafts age veränderten Vermögenstand ge⸗— mäß Notverordnung vom 6. Oktober 1931 durch Einziehung von 10000 Reichsmark eigene Aktien, Minde rung des Nennwertes der Aktien über 500 RM und Zusammenlegung der Aktien über 160 RM im Verhältnis von 5:2. 5. Aenderung des 5 4 der Satzung (Ziffer des Grundkapitals) und des 5 14 Abs. 1 (Herabsetzung der Frist für die Berufung einer Generalver—
sammlung).
auf je
200 RM
4.
90788 l Die Aktionäre der Neuland Aktien— gesellschaft i. Liqu., Berlin, werden zur Generalversammlung auf Dienstag, den 21. März 1933, mittags 12 Uühr, nach Berlln Weg, Leipziger Platz 17 (Großer Sitzungs— saah, eingeladen.
entlichen
Tagesordnung: Vorlegung des für die
1932, Beschlußfassung
über die bilanz zum 22. 8. 1932.
Entlastung des Vorstands und des
Aufsichtsrats.
3. Wahlen zum Aussichtsrat.
Verschiedenes.
Berlin, den 25. Februar 1933 Der Aufsichtsrat der Neuland A.-G.
i. Liqu.
ry Vr.
Geschäftsberichts eit vom 1. 1. bis 21. 8. über Bilanz und die Gewinn- und Ver⸗ lustrechnung zum 21. 8. 1932 sowie Liquidationseröffnungs⸗
Ke up, Vorsitzender.
ver
in
die
Wuppertal⸗ Elberfeld,
90738
Wuppertaler Druckerei A. G.
Wuppertal Elberfeld. sammlung Donnerstag, der Gesellschaft
Tagesordnung:
Bericht. Genehmigung des Jahre Entlastung 2. Ergänzungswahl des Aufsichtsr 3. Uebertragung von Aktien.
; Satzungsänderung G 16 und
abschlusses für 1932.
Einladung zur ordentlichen Haupt— den 16. März 1933, nachmittags 5 Uh „Parlament“ Harmoniestr.
*, r
23
2
8
ats.
betr. Veröffentlichung der Bekann
machungen der Gesellschaft Der Aufsichtsrat.
Ste
nd Auf⸗
D. Dre
laut
dort
Eintritts⸗ und Stimmkarten sind gegen 2.
Vorzeigung der Aktien oder ihrer Hinter— legungsscheine nebst einem Nummern 3. verzeichnis spätestens am 25. März 1933 G im Kontor der Gesellschaft, Schiffbrücke Nr. 24 in Flensburg, oder bei der Ver— einsbank in Hamburg abzufordern.
Flensburg, im Februar 1933.
Der Vorstand.
D A tt
Effektengirobank deutschen Notar oder bei einer der nach— bezeichneten Stellen hinterlegen und bis zur Beendigung der Generalversammlung
Der BVorstand.
, ,,, . Hotel Bellevue 90737]. Die Aktionäre werden zu der 61. 5anpt⸗ 1. versammlung auf Donnerstag, den 23. März 1533, 11,30 uhr vor⸗ mittags, in das Hotel Bellevue zu
zu Dresden.
sden eingeladen.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung ist jeder Aktionär berechtigt. Um in derselben stimmen oder Anträge stellen zu können, müssen die Aktionäre bis spätestens Montag, den 20. März 1933 ihre Aktien oder die über diese Hinterlegungsscheine bei
enden entweder
belassen:
in Dresden bei der Dresdner Bank.
Dresden, und bei der Gesellschaftskasse. Tagesordnung:
1. Genehmigung der Jahresabrechnung
für 1932.
2
Entlastung des Vorstands und Auf
sichtsrats. Wahl des Bilanzprüßers. eschäftsberichte sind vom
II. März 1933 ab bei der Gesellschaft oder bei der auf S5 20 und Dresdner Bank in Dresden zu entnehmen, trags verwöiesen.
ver
einer einem
6
*
und
resden, den 24. 1 1933. 8
iengesellschaft zu Dresden.
Vretschneider.
stattfindenden
Aufhebung
* 7 * Neuwahl ͤ 684 e n , Artikel VII der Notverordnung
90727]. Betanntmachung.
Die Aktionäre der Stendaler Klein⸗ bahn⸗Aktiengeselischaft werden mit zu einer auf Freitag, den 17. März 1933,
vormittags 111. ndal, im Hotel
sammlung eingeladen. Tagesordnung:
Bericht über die Prüfung der R
nung für das Geschäftsjahr und und der Gewinn⸗ und Ve nung vom 30. September Erteilung der Entlast
stand und Aufsichts
für das Geschäftsjahr
des
vom 11. März
eines Bilanzvrüfers.
2464 derm rer . Beschlußfassung nber die
tung der zz 28 und ? schaftsvertrags, ; setzung und Bestellung d
Uhr, „Schwarzer Adler“,
ordentlichen Haupt⸗
hier⸗
n
Genehmigung des Abschlusfes
n 1IAIT Vers * 8rw M; 8 rats und Vergütung der Mitglieder
des Aufsichtsrats, die auf
Artikel VIII der Notverordnung
Reichspräsidenten vom 1g. tember 1931 außer des Aufsichtsrats Reichspräsidenten vom 19 tember 19831
we rn, nm Verschiedenes
M ö Wegen Teilnahme
. 1 38 Ausübung dos 2 21 de
1933
tendal, den 22. Febrnn
23 *
ne
Di 8 2B, d
—
Kraft treten
Grund des —
SCyp⸗
.
vtel Bellevue Der Borfitende ded Au fföchtsrats.