1933 / 51 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Mar 1933 18:00:01 GMT) scan diff

Er ste Zentralhandelsregisterbeilage zum Meichs⸗ uud Staatsanzeiger Nr. SI vom 1. Marz 18833. Gg. 4.

Oberhausen, Rheinl. 90667] Bekanntmachung. Eingetragen am 18 2. 1933 in S⸗R. B bei Nr. 94, Chemische Werke Rombach, Gesellsch. m, beschr. Haftung in Ober⸗ hausen, Rhld.: Dem Wilhelm Spaar⸗ mann und Dr. Helmuth Kerkhoff, beioe in Düsseldorf. sowie dem Rolf. O. Burg⸗ hard und Hans Sattler. beide in Mann⸗ heim, ist für den Hauptsitz und die Zweigniederlassungen derart Gesamt⸗ prokura erteilt, daß jeder von ihnen be⸗ vechtigt ist, die Firma gemeinsam mit einem anderen Prokucisten oder einem

Geschäftsführer zu vertreten. Amtsgericht Oberhausen. Rhld.

Oberhausen, Rheinl. Bekanntmachung. Eingetragen am 18.2. 1933 in H⸗R. B bei Nr. 8, Commerz⸗ und Prxivat⸗ Bank Aktiengesellschaft, Filiale Ober⸗ hausen, Rhld. in Oberhausen, Rhld.: Bankdirektor Joseph Schilling zu Berlin ist zum ordentlichen Vorstandsmitglied bestellt worden. . Amtsgericht Oberhausen, Rhld.

Ofrenburg, NHaden. OVoß M

Handelsregister A Bd. I O.. 247 S. 5537 zu Firma Oberrheinische Dampf⸗ säge⸗ und Hobelwerke F. Falk K Cie., Offenburg, offene Handelsgesellschaft: Die Firma ist erloschen. Offenburg, den 20. Februar 1933. Badisches Amts⸗ gericht. III.

Oschersleben. . 90571 Offene Handelsgesellschaft Molkerei Klaus K Co. in Vogelsdorf (S.⸗R. A Nr. 341): Die Vertretung der Gesell⸗ schaft ist seit 24. September 1931 den vertretungsberechtigten Gesellschaftern auf fünf anstatt bisher drei Jahre über⸗ tragen worden. Jeder der vertretungs— berechtigten Gesellschafter bzw. der Stell⸗ vertreter ist allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Amtsgericht Oschersleben (Bode), den 20. Februar 1933.

Moss)

Osterode, Haræx. 90572

In das Handelsregister B 74 ist zu der Firma Commerz und Privat-Bank, Aktiengesellschaft, Filiale Osterode Harz). am 20. 2. 1933 eingetragen: Der Bankdirektor Dr. Joseph Schilling zu Berlin ist zum ordentlichen Vorstands⸗ mitglied bestellt.

Amtsgericht Osterode (Harz).

Paderborn. 90573 In unser Handelsregister Abteilung B ist am 22. Februar 1933 zu Nr. 77 bei der Firma Commerz⸗ und Privat-Bank Attiengesellschaft Filiale Paderborn in Paderborn folgendes eingetragen: Zum ordentlichen Vorstandsmitalied ist der Bankdirektor Dr. Josef Schilling in Berlin bestellt worden. Amtsgericht Paderborn. Perleberꝶ. 90579 SH.⸗R. A 177, Fa. Paul Elfreich, Kar—⸗ st dt. ist erloschen. Amtsgericht Perleberg, 17. Febr. 1933.

90575 Raishenkach, Eulengebirꝶge.

In unser Handelsregister B ist folgen— de eingetragen:

Bei Nr. 19, Kattundruckerei F. Suckert, Aktiengesellschaft Langenbielan: Durch den Beschluß der Generalver— sammlung vom 23. Dezember 1932 sind die auf Grund der Aktiennovelle vom 19. September 1931 außer Kraft treten⸗ den Vorschriften der 13 und 17 des Gesellschaftsvertrags wieder in Kraft ge⸗ setzt worden.

Bei Nr. 76, Forst Steinseifersdorf G. m. b. H.: Die Geselsschaft ist durch Beschluß der Gesellschaiter aufgelöst. Der Kaufmann Karl Völger in Bres— lau, Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße 160, 1632, ist zum Liquidator bestellt.

Reichenbach, Eulengebirge, 20. 2. 1933

Amtsgericht.

HReensburęg. In das Handelsregister wurde heute eingetragen.

J. Eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Kohlenhof Regensburg Gesellschaft mit be— schränkter Saftung“ mit dem Sitz in Regensburg, Geschäftslokal: Marga⸗ retenstr. Sa. Der Gesellschaftsvertrag wurde am 3. Februar i933 abge schlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Kohlen, Holz sowie Brennmaterigl aller Art. Die Gefell schaft kann sich an gleichen oder ähn⸗ lichen Unternehmen beteiligen. Das Stammkapital beträgt 30 00h RM. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch minde⸗ stens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. schäftsführer ist Günther Schwecke, Kaufmann in Regensburg. Der Paula Nagel in Regensburg isf Prokura er- teilt. Weiter wird bekanntgemacht: Die Gesellschafterin Anny Ragél, Kom- ,, ,, ,, . n, . leistet ihre Stammeinlageschuldigkeit zu 196 . . daß ö * gung ihrer Stammeinlageschuldigkeit in die Gesellschaft einbringt: 2 cken! n maschinen, Kreissägen, 5 ref. motoren, 1 Schmiede- und 1 Schlofferei⸗ einrichtung. 1 Brückenwaage, 1 Förder⸗ band, 5 Dezimalwaagen, 1 Kraftwagen, 28 Kohlentrans: ortwagen, 4 Pferde und vorhandene Kohlensäcke. Die Betannt⸗

oos s]] d

Ge⸗ W

sie zwecks Til⸗ F

machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen e, er.

II. Bei der Firma Bayerische Ber⸗ einsbant Filiale Regensburg“ in Regensburg: Dem Hans Hingerl in Regensburg ist Gesamtprokura für die Zweigniederlassung Regensburg mit der Maßgabe erteilt, daß derselbe zur Zeich⸗ nung der Firma „Bayevische Vereins⸗ bank Filiale Regensburg“ in Gemein⸗ schaft mit einem K oder stellvertretenden Vorstandsmitglied der „Bayerischen Vereinsbank“ oder einem anderen Prokuristen der Zweig⸗ niederlassung Regensburg ermächtigt 1.

III. Bei der Firma „Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft Fi⸗ liale Regensburg“ in Regensburg: Dr. Joseph Schilling, Bankdirektor in Berlin, ist zum ordentlichen Vorstands⸗ mitglied bestellt worden.

lI9. Das bisher von dem Seiler⸗ meister Otto e, ,, sen. in Re⸗ ensburg unter r Firma „Otto Muggenthaler sen.“ mit dem Sitz in Regensburg Geschäftslokal: Neu⸗ pfarrplatz 15 betriebene Hanfseil⸗ und Seilerwarenfabriktionsgeschaft . Handel mit Drahtseilen und Angel⸗ geräten wird nunmehr von dem Seiler⸗ meister August Muggenthaler in Re⸗ e e. unter der . „Otto Muggenthaler sen. nh. Augu st Munggenthaler“ mit dem Sitz in Re⸗ , de.

Bei der Firma „Inkoferer Zieghaus“ in ist nun Maria Inkoferer, e,, meisters und Optikersehefrau in gensburg. Die Haftung für die im Betrieb des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten des früheren Inhabers und der ,, der Forderungen wurden ausgesch n Dem Uhr macher⸗ meister und Optiker Ludwig Inkoferer in Regensburg ist Prokura erteilt.

VI, Bei der Firma „Regensburger Blechwarenfabrit Atois Zwack“ in Regensburg: Alleininhaberin ist nun Fanny Zwack, Fabrikbesitzerswitwe in Regensburg.

VII. Bei der Firma „M. Hang⸗ kofer . Co.“ in Regensburg: Die Firma wurde geändert in „Radio⸗ k M. Hangkofer

o.“.

VIII, Bei der Firma „Eduard Leh⸗ mann“ in Regensburg: Inhaber ist nun Wilhelm Lehmann, Kaufmann in Regensburg.

IX. Bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Plazotta . Co.“ in Neu⸗ tadt a. Di: Die Gesellschaft ist dur

eschluß der Gesellschafter aufgelöst und ist die Firma erloschen.

X. Bei der Firma „J. Groll“ in Regensburg: Die Firma und die Pro⸗ kurg des Albert Hollweck ist erloschen. XI. Die Firma „Michael Hoos“ in Regensburg ist erloschen.

Regensburg, den 24. Februar 1933.

Amtsgericht Riegifterger ht.

goõ? )

2

Reutlingen. Handelsregistereintragungen . vom 3f 2. . z Einzelfirmenregister: ur irma Albert Schüler, Haupkniederlassung Pfullingen; Die Firma wird von Ämts . n,, zesellschaftsfirmenregister: Die Firma Emil Shaw, Sitz Wannweil. ffene Handelsgesellschaft seit 1. 4. 1930. Ge⸗ kl rer: Emil Shaw, Kaufmann, hristian Leibßle, Meister, beide in Wannweil.

Zur Firma M. Dreyfuß K Söhne, Sitz Heilbronn, Zweigniederlassun hier: Die Zweigniederlassung hier ö aufgehoben.

Amtsgericht Reutlingen.

Rgęttvęil. 90320 Im Handelsregister wurde einge— tragen: A. Veränderung bei Einzel⸗ firmen: Am 2. Februar so33: Bei der irma Julius Englerth in Rottweil: Das Geschäft ist mit der Firma auf en Sohn Julius, Englerth junior, Koch in Rottweil, übergegangen. Der Uebergang der in dem Betrieb des Ge⸗ schüfts begründeten Fonderungen and Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch Julius Englerth jr. ausgeschlosfen. Bei der Firma V. Jo⸗ achim in Wellendingen: Das Geschäft ist mit der Firma auf Katharine Joachim geb. Hugger, itwe in Wellendingen, übergegangen. Am z. Fe⸗ bruar 1935 bei der Firma Augsburger u. Co, Hauptniederlassung in' Straß—⸗ burg Zweigniederlassung Rottweil: Die Zweigniederlassung ist aufgehoben. Am g. Febr. 1933 bei der Firma Louis Eha zum Zollhaus in Schömberg: Das Ge— schäft ist mit der Firma im Jahre 1926 auf Ludwig Eha und auf dessen Tod auf Bernhardine Eha geb. Riedlinger, itwe in Schömberg, übergegangen; Am 11. Febr. 1933 bei der Firma Otto Reif z. Lamm in Rottweil: Das Geschäft ist mit der Firma auf die Witwe des seitherigen Inhabers, Cecilie Reif geb. Wasmer in Rottweil, über⸗ gegangen. Am 25. Januar 1933 bez der Firma Franz Benner in Rottw. Firma gelöscht (Kleingewerbe). J. Febr. i933 bei der Firma Ph. Besen⸗ felder in Schömberg: Firma gelöscht Kleingewerbe). Am 17. Febr. 1933 bei der I,. Uhrenhaus Richard E. Mehne in Schwenningen: Firma ös (rein me , ng d terthf Einzelfirmen

Bei nachstehenden wurde jeweils eingetragen: Die Firma

egensburg: Inhaberin

X K

ist erloschen, und zwar: Am 1. r. 1933 bei der Firma Karl Bertsch in Rottweil. Am 2. Febr. 1933: Bei der Firma Viktor Moosmann in Rottweil u, bei der Firma Emil Weiß Haselbst. Am 3. Febr. 1933. Bei den Firmen Emil Kermer, Martin Lauffer Holz— handlung, Otto Löw, Richard Acker⸗ mann, Johann Riedinger jr.. . in Schwenningen, Carl Rahn in Rottweil. Am 6. Febr. 1933: Bei den Firmen Wilhelm Schöller und Lorenz Hermle Baugeschäft, je in Rottweil. Am 7. Febr. 1933 bei der Firma Max 9 Hehl, Steinnußknopffabrikation in Schömberg. Am 9. Febr. 1933: Bei den irmen J. Geil u. Co. in Rottweil,

riedrich Vetter, Hotel Vetter in

chwenningen. Am 135 Febr. 1933:

Bei den Firmen M. Faufel beim Adler, Ernst Feix, Johann Kopp, je in Schwenningen, Erwin Peter in Rott⸗ weil. Am 16. Febr. 1335 bei der Firma Hermann Kleiner in Dunningen. Am 20. Febr. 1983 bei der Firma Jakob Becker in Schwenningen. Am 21. Febr. 1933 bei der Firma Josef Benzing Metallhandel in Schwenningen. B. Am 21. Febr. 1933 neu die , . firma Woldemar Wagner, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Schwen⸗ ningen a. N. Vertrag vom 9. Febr. 1935. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung der zu Schwen⸗ ningen a. N. unter der Firma Wolde⸗ mar Wagner bestehenden, von dem Ge⸗ sellschafter Woldemgr Wagner betriebe⸗ nen mechanischen Werkstätte, insbeson⸗ dere auch die fabrikmäßige Herstellung und der Vertrieb aller Arten Gongs für Uhren. Die Gesellschaft ist zum Abschluß anderweitiger Geschäfte be⸗ fugt, welche mittelbar oder unmittelbar mit dem Unternehmen zusammen⸗ hängen; sie kann gleichartige ober ähn⸗ liche Unternehmungen erwerben, fich an solchen Unternehmungen beteiligen und deren Vertretung übernehmen. a kapital 20 000 Reichsmark. Die Gesell⸗ el hat einen oder mehrere Geschäfts⸗ ührer. Sind mehrere Geschäftsführer . so ist jeder Geschäftsführer zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Geschäftsführer: Woldemar agner, Fabrikant in Schwenningen. Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht. Der Gesellschafter Woldemar Wagner bringt auf Anrechnung der von ihm übernommenen Stammeinlage don 18 000 RM in die Gesellschaft ein: Das von ihm unter derselben Firma betriebene , mit Aktiven und Passiven und mit allen Rechten und Pflichten aus abgeschlossenen Ver— trägen nach dem Stand vom 31. Dez. 1932 dergestalt, daß das Geschäft vom ah 6 j als auf . 9 Besellschaft geführt angesehen wird; ausgenommen . 16 356,77 RM Bankguthaben, Fabrikgrundstück und Fabrikgebäude im Wertanschlag von W530, RM und 43 8090 RM und die Fabriteinrichtung im Wertanschl. von L209 RM. Im einzelnen wird von Woldemar Wagner eingebvacht: Kassen⸗ bestand 211,66 RM, vom Bankguthaben von 11 90943 RM der Teilbervag von ßbö2, 66 RM, ausstehende Forderungen von insgesamt 20953, 48 RM zum Wert⸗ anschlag von 16763, RM, Wechsel⸗ bestände in Höhe von T2, 89 RM, ein Geschäftsauto i. W. von 2600 RM, eine transportable Autogarage ü. W. von 300 RM und Warenvorräte i. W. von 226.25 RM; der Wert dieser Sach⸗ einlage ist nach Abzug der von der Ge— sellschaft übernommenen Passiven von 1087677 RM auf 18000 RM festgesetzt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Amtsblatt des O.⸗A. . Rottweil. Auf die eingereichten Urkunden wird Bezug genommen. g. Veränderungen bei Gefellschafts⸗ irmen: Am 1. Febr. : Bei der irma Karl Englerth in Rottweil:

Luise Sanwald geb. Englerth, Witwe, ist infolge Tods aus der Gesellschaft ausgeschieden. Bei der Firma Moritz Rot schild in Rottweil: Moritz Roth— . ist infolge Tods aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Als weitere Ge⸗ sellschafter ind eingetreten: Esther an r, Witwe in Rottweil, und Ernst Rothschild, Buchdruckereibesitzer, daselbst Am 2. Febr. 193: Bel Der Firma Thurner & Strölin in Rottweil: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Bei! der Firma Martin Jauch in Schwenningen? Ge— schäftszweig der offenen Handelsgesell= schaft ist der Betrieb einer Karton— , rt, Buchbinderei, Sortiments⸗ buchhandlung und eines Papier- und Schreibwarengeschäfts. Bei der 8m Obst⸗ und Früchteverwertu esell⸗ schaft mit beschränkter Ha , in Engelfried,

Schwenningen: Jakob

jemiker in Rosenfeld, und Heinrich Diehm, Techniker in Schwenningen, sind micht mehr Geschäftsführer.! Am 3. Februar 1933 bei der Firma Schlen⸗ ler é. Jauch in Schwenningen; Die Gesellschaft ist aufgelöst u. die Firma Floschen. Am 6. Febr. 1933 bei der irma Schwarzwald ⸗Aktiengesellschaft für Feinmechanik und Elektrotechnik in Schwenningen: Die Firma ist er⸗ loschen. Am 15. Febr. 1933 bei der Firma Allgemeine chaft vorm. Gondrand & Mangili mit beschränkter Haftung, Hauptsitz Stutt— en Zweigniederlassung Schwenningen: Hilhelm Schürmann ist als Geschäfts— führer ausgeschieden. Am 156.

r

1933 bei der Firma Gebr. sty

Transportgesell⸗ F

Metallwarenfabrik München Schwen⸗ ningen Werk Schwenningen, Haupt— niedeclassung München, Zweignieder⸗ laing Schwenningen: Die Zweig⸗ niederlassung wurde 1923 nach Deiß⸗ lingen verlegt. Am 1. Juli 1931 ist der ellschafter Max Hesky aus der Ge⸗ kl a ausgeschieden und Paul inberger, Kaufmann in München, als Gesellschafter eingetreten. Die Zweigniederlassung Deißlingen wurde am 1. Januar 1829 aufgehoben. Am 20. Febr. 1933 bei der Firma Hemden⸗ fabrik Rottweil A. e mnrr & Cie., in PVottweil. Die Gesellschafterin Klara Röder, Witwe, ist infolge Tods aus der Gesellschaft ausgeschieden. Amtsgericht Rottweil.

ngen ,, en it 6 Im hiesigen Handelsregister ; . Maiblume Geisenheim, ist ute eingetragen worden: Laut Be⸗ chluß der Gewerkenver ammlung vom 2. Dezember 19382 ist Betriebsdirektor Dr. Walter n abberufen und Eduard von Hollidt in Duisburg⸗Ham⸗ born zum Repräsentanten bestellt. Amtsgericht Rüdesheim a. Rh., X. 2. 35.

90579 Schwarzenberg, Sachsen.

In das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist am 26. Januar 1983 auf Blatt 335, die Firma Otto Junghanns in Beierfeld betr., einge⸗ tragen worden, daß der Fabrikant Vik⸗ tor Otto Junghanns in Beierfeld aus der offenen Handelsgesellschaft infolge Todes ausgeschieden ist.

Amtsgericht Schwarzenberg, 22. 2. 1933. Singen. Handelsregister.

90580

Handelsregistereintrag 8 1 43 18

bei der 6 Maschinenfabrik Fahr

A.⸗G. in Gottmadingen: Aenderung des

Gesellschaftsvertrags (Geschäftsjahr, Auf⸗

ke fee Beschluß der Generalver⸗ ammlung vom 7. Januar 1933.

Singen a. H., den 16. Februar 1933.

Amtsgericht. II. 90581

omg nig. Bekanntmachung.

Im ist bei der Firma „Witwe Decker Söhne, Rolandseck“, folgendes eingetragen wor⸗ den: Die Firma ist erloschen.

Sinzig, den 20. Februar 1933.

Amtsgericht.

Sglingen- Ohligs. gCõdꝰ

Eintragungen in das Handelsregister.

Abteilung B; ;

Unter Nr. 170 bei der Firma „Nivo“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Solingen⸗-Ohligs am 8. Februar 1933: Die Vertretungsbefugnis des Liqui⸗ . ist beendigt. Die Firma ist er⸗ oschen.

Unter Nr. 161 bei der Firma „Schirm⸗ ö Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung“ in Solingen⸗ Ohligs am 18. Februar 1933. Der Fabrikant Karl Worring in Solingen⸗ Reyer ist durch Tod als Geschäftsführer aus der Gesellschaft ausgeschieden und gn seine Stelle der Fabrikant Fritz Worring in Solingen-Weyer als Ge⸗ schäftsführer bestellt worden.

Unter Nr. N bei der n E. Wieden & Co. Aktiengesellschaft in Solingen⸗ Ohligs am 22. Februar 1933: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. 12. 1932 ist 8 11 Abs. 11 Ziffer 2 des Gesellschaftsvertrags (betr. die Ge⸗ nehmigung des Aufsichtsrats zur Er⸗ richtung von Neuanlagen) geändert. Durch Beschluß derselben Generalver⸗ sammlung werden die gemäß Art. VIII der Verordnung vom 19. 9. 1931 außer Kraft getretenen Bestimmungen des Ge⸗ kaff dernen über die Zusammen⸗ setzung und Bestellung des , und über die Vergütung der Mitglieder des Aufsichtsrats wieder in Kraft gesetzt. Amtsgericht Solingen⸗Ohligs.

Stxiegau. ; 90583 Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 374 die Firma „Carl Pocha“, Groß Rosen, und als Inhaber der Kaufmann Carl Pocha in Groß Rosen eingetragen worden.

Amtsgericht Striegau, 31. Januar 1933. Stxombęrg, Hunsrich-. 05684 Im hiesigen a, , A Nr. 86 ist bei der Firma Ritz und Meurer . haber Karl Ritz, Bingerbrück am 16. Fe⸗ bruar 1933 ,, , eingetragen wor⸗ den; Die Niederlassung ist nach Zell, Mosel, verlegt.

Stromberg, den 23. Februar 1933. Amtsgericht.

Traunstein. . ob dd Handelsregister. ; Firma „M. Niedermayr Papier⸗ . Aktiengesellschaft“ Sitz Rosenheim. Generalvers. b. 11. 2. 1935 hat Wiedereinsetzung der außer Kraft gesetzten Bestimmungen des Gesell⸗ e f ertragt über Aufsichtsrat be⸗ ossen. Amtsgericht Traunstein, 22. Febr. 1933.

Triberg. vobd6] Ins Handelsregister B wurde bei der irma Speditions⸗Aktiengesellschaft vor⸗ mals Seegmüller C Cie. Zweignieder— lassung Triberg eingetragen: , Schmid in Singen ast nicht mehr Vor— standsmitglied.

iesigen Handelsregister A Nr. 63 K

Uętersem. 90687 Eintragung in das Handelsregister . 3 6 63 A Nr. ö —: ie Firma „Priv. Loewenapotheke und Srogenhandlang Hermann ger ist guf den Apotheker Hermann Wiese in Uetersen übergegangen. Der Ueberga

Amtsgericht Uetersen.

Wermelskirchen. 90334 In das hiesige Handelsre isier Nr. 438 (Firma: Griefenbeck & Co., Ge= sellschaft mit beschränkter ha fru: Schaufel⸗ & Spatenfabrik in Wermels⸗ kirchen) ist am 22. 2. 1933 eingetragen: Den Kaufleuten Wilhelm Knappmann 1. Dortmund, Meißener Str. 6 und Walter Griesenbeck n Wermelskirchen ist derart erh fh ura erteilt, daß sie nur gemeinschaftlich zur Vertretung

befugt sind. Amtsgericht Wermelskirchen.

Wils ruft. 90588 Auf Blatt 155 des hiesigen Handels- e,, ist heute eingetragen worden: ie Firma Paul Schneider in Röhrs—

um De

der in dem Betriebe des Geschäfts 383 ö ,. Forderungen und Verbind. ichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗

schäfts durch den Apotheker Hermann . ae g eren! d d .

dorf bei Wilsdruff und als deren In.

haber der Kaufmann Oswin Panl Schneider, daselbst.

Angegebener Geschäftszweig: Hand mit Getreide, Futter, Brennstoffe Düngemittel, landw. Sämereien usw.

Witten.

mit beschränkter Haftung, Witten. Gegenstand des Unternehmens ist Hal. denverwertung und der Handel mit Baustoffen. Stammkapital: 20 000 RM. Geschäftsführer ist Kaufmann Wilhelm Kauermann in Witten. Der Gesell— schaftsvertrag ist am 7. Januar 195 festgestellt. ie Gesellschaft wird durch einen Geschäftsführer vertreten. Nicht eingetragen: Dey Gesellschafter Wilhelm auermann in dadurch geleistet, daß er seine Rechte

Westfälischen Kalkwerken zu Dornap in

abtritt, ferner sämtliche Einrichtungs— gegenstände seines Betriebes, der Äb baugnlage in Oberhagen, einbringt. Diese Einbringungen sind mit Reichsmark bewertet. Der Gesellschafter Dr. rer. pol. Theodor Schröter in

einen Grundschuldbrief über gleichen Betrag in die Gesellschaft ein Bekanntmachungen erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. B 155 Alexanderwerk A. von der Nahmer Ak tiengesellschaft zu Remscheid, Filial Witten: Die Prokuren des Wilheln Münchmeyer und Hugo Rücker sind er loschen. Amtsgericht Witten, 13 2. 1933

As chopau. ö. In das Handelsregister ist eingetra—

gen worden:

a) Am 20. 5 1933 auf Blatt 240, betr die Firma Zschopa uer Wirkwarenfabrik G. im. b. H. in

Zschopau: Die Firma ist erloschen.

Mafrasa Spinnerei Zschopaun Af⸗ tiengesellschaft in Zschopau: Die Ge— er ge ist aufgelöst. ind bestellt die bisherigen Vorstands— . a) Kaufmann Kurt Götze, Chemnitz.

Vigognespinnerei Wilischthal tiengesellschaft in Zschopau: Die Ge— ah ist aufgelöst.

mitglieder a) Kaufmann Alrred Schulze, b) Kaufmann Kurt Götze belde in Chemnitz. gericht Zschopan, den 2. Februar 1933.

Twingenberg, Hessen. 90591] Bekanntmachung.

Eute unter Nr. 8 bei der Firma duard Eberhardt, Jugendheim, folgen⸗ des eingetragen:

irkung vom Kaufmann Bruno Goldschmidt Geschäft als olgeverhältnis andeutenden „Nachf. fortführt.

Der des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ö bei dem Er⸗ werb des Geschäfts dur

schmidt vertraglich ausgeschlossen worden.

Hessisches Amtsgericht.

Verantwortlich für riftleitung und Verlag: Direktor Mengerinag in Berlin Steglitz.

Druck der in r che Druckerei und Verlags- Aktiengesellschaft. Berlin, ilhelmstraße 32.

Hierzu eine Beilage.

Triberg, 22. Februar 1933. Amtsgerlcht.

9o0õs9] B 194. W. Kauermann Gesellschaft

eschäj Einzelkairfimnann unter der eitherigen Firma mit dem das in. ( 3u g .

Uebergang der in dem Betrieb

Amtsgericht Wilsdruff, 28. Febr. 1933

Witten hat seine Einlage aus dem Vertrage mit den Rheinisch⸗ die Gesellschaft einbringt bzw. an diese S0 lh

Münster bringt in Höhe von 1000 RM den

b). Auf Blatt 319, betr. die Firma

Zweite ZSentralhandelsregisterbeilage

utschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger zugleich Zentralhandelsregifter für das Deutsche Reich

Berlin, Mittwoch, den 1. März

1933

4. Genossenschafts⸗ register.

nchen. oo? 6ol In das Genossenschaftsregister wurde am 22 Februar 1933 eingetragen bei der „Lebega Leitergerüstbau⸗Ge⸗ nofsenschaft Aachen eingetragene zenoffenschast mit beschränkter daftpflicht“ in Aachen: Durch Ge⸗ ieralversammlungbeschluß vom 24. Ja⸗ vuar 1933 ist das Statut abgeändert vorden. Amtsgericht. 5, Aachen.

t 90761] Zum Genossenschaftsregister Band 1 9 25, „Landw. Ein⸗ und Verkaufs⸗ engssenschaft Sasbachwalden e. G. m. SH. wurde eingetragen. Tie Genossenschaft ist infolge Sinkens Mitgliederzahl auf 5 aufgelöst. Ligui⸗ atoren sind: Wilhelm Geiser, Albert Hausmann, beide Landwirte in Sas⸗ bachwalden. . chern, den 22. Februar 1933. Bad. Amtsgericht.

eęrlin. 90762 In das Genossenschaftsregister ist ein⸗ getragen worden: Am 13. Februar 1933 unter Nr. 2202 die durch Statut vom

5. Februgr 1924 und geändert am

Mai 1924 8 46 Geschäftsbetrieb), am 26. März 1927 8 41 Nachschüsse), am 2. Juni 19283 (8 41 Geschäftsanteih,

gm d. Jun ged. C. 14 Vorftand, s ß

Anleihen, 5 53 Revision. 5 20 Auf⸗ sichtsrat, 8 60 Bekanntmachungen), am

1. Mai 1930 G 10 Vorstaud. F 21 Aufsichtsrat). am 26. Mai 19831 (8 41 Geichäftsanteih am 21. Dezember 1932 (6 1 Sitz nach Berlin verlegt, 8 30 Ge⸗ neralversanimlung) errichtete Genossen⸗ schaft Land⸗ und Gewerbebank, e. G. m. u. G.: Der Sitz ist von Luckau, N. L., nach Berlin verlegt. Aufgelöst durch Beschluß der . vom 13. Juni 1931. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Beschaffung der im Ge⸗ werbe und in der Wirtschaft der Mit⸗ glieder nötigen Geldmittel durch ge⸗ meinschaftlichen Betrieb von Bamnk⸗

gLeschäften. Am 17. Februar 1933 unter

O05 90]

der Nr. 2204 die durch Statut vom 1B. Februar 1933 errichtete Genossen⸗ schaft Windkraft, Deutsche Erwerbs⸗ beschaffung, e. G. m. b. H., Sitz Berlin,. Gegenstand des Unternehmens ist Beschaffung von Erwerbsmöglich⸗ keiten jür die Mitglieder, insbesondere

durch Windkraftwerke und durch Aus⸗

wertung damit zusammenhäugender neugrtiger technischer Errungenschaften sowie hiermit verbundener wirtschaft⸗ licher Tätigkeit. Die einzelnen Ge⸗ nossen haben auf Grund ihrer Mit⸗

ggliedschaft den Vorteil, durch Windkraft erzeugten elektrischen Strom und alle

dadurch

ewonnenen Produkte von der

. Genossenschaft um 25 9. billiger zu be⸗ öziehen. Am 23. Februar 1983 unter Nr.

6

632 22066 die durch Statut rom 21. März Zu Liquidatoren

1896, geändert am 8. November 1922 63

Gecchäftsanteil), am 16. Dezember 1924

, aufmann Alfred Schulze, beide in . , , ,

z 9 Vorstand, 8 17 Aufsichtsrat, 5 I1

Jeichnungh, ant JI. Dezember 1952 18]

c) auf Blatt 320, betr. die ö

i ; Zu Liguidatoren . ind bestellt die bisherigen Vorstands⸗-

h. .

der Vereinsmitglieder in jeder Be⸗—

Zu b und e heute. Anmts⸗- gen

Sitz nach Berlin verlegt, 8 21 General⸗ versammlung), errichtete Genossenschaft

( Glienicker Darlehnskassen⸗Verein,

e. G. m. u. H.; Der Sitz ist von Glie⸗ nicke nach Berlin verlegt. Gegenstand

Des Unternehmens ist, die Verhältnisse

ziehung mitzuverbessern, die dazu nöti⸗ Einrichtungen zu treffen, nament—

lich die zu Darlehen an die Mitglieder krforderlichen Geldmittel unter gemein⸗

her licher Garantie zu mmüßig In unser Handelsregister A wurde und zu verzinsen sowie sinen tit ungt⸗

9

Zwingenberg, den 81. Februar 1833.

amm,

x beschaffen, liegende Gelder anzunehmen fond. zur Förderung. der. Wirtschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitalieder auf⸗

Das Geschäft samt der Fi ist mit zubringen. Aufgelöst durch Beschluß der as Geschäft samt der Firma i .

1. Januar 1933 auf im Osterode Gan übergegangen, der das

Bruno Gold

Generalversammlung vom 20. Dezem⸗ ber 1937. Am 23. Februar 1933 unter Nr. 22h die durch Statut vom 24. Ja⸗ nuar 1933, geändert am 2. Februar 1933, errichtete Genossenschaft Arbeits⸗ Bedarfs⸗ und CEredit⸗Gemeinschaft, e. G. m. b. H. Sitz Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist die Arbeitsbe⸗ schagffung sür die Mitalieder der Ge⸗ nossenschaft sowie Befriedigung des Be⸗ darfs der Mitglieder durch diese Arbeit, sodann die Beschaffung des erforder⸗ lichen Kredits für die der Arbeitsqe— J angeschsossenen Genossen, ferner alle hiermit in direktem oder in⸗ Llreltent Zusammenhang stehenden Ge— chäfte. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.

Rryemerhayen, 9076)

In das Genossenschaftsregister ist hente ju der Genossenschaft Einkaufs Geuojfenschaft der Eigarren⸗Laden⸗ Tuhaber, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, jolgendes eingeiragen worden: In der Generalgersammlung vont 19. Februar 133. lind Abänderungen der Sd hung. be⸗ schlossen, und ist diese an diesem Tage

in neuer Fassung herausgegeben wor⸗ den. Von den Aenderungen ist hervorzu⸗ heben: Der Firmenname lautet jetzt: „Einkaufs genoffenschafg der ZJi⸗ garrenhändler für Bremerhaven und Umgebung, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“. Gegenstand , ist der gemeinsame Einkauf von Waren und deren Abgabe im einzelnen an die Mitglieder der Genossenschaft. Die Be⸗ launtmachungen der Genossenschaft er⸗ olgen in bisheriger Form in dem zu , , Tabak⸗Echo. Geht dies Blatt ein, oder wird aus anderen Gründen die Belanntmachung in dem⸗ selben unmöglich, so tritt an seine Stelle die in , ,. ebene Zeitschrift: Blätter für Genossen ten gg, Die e Zahl der Geschäftsanteile, auf welche der Genosse sich beteiligen lann, beträgt 5. Zwei, BVyrstands mitglieder können rechtsbverbindlich für die Ge⸗ nossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Der Kaufmann Hinrich Fu⸗ lius ist am 29. Oktober 1952 aus dem Vorstand ausgeschieden. An dessen Stelle ist damals der Kaufmann Heinrich Morische in Wesermünde⸗G. in den Vor⸗ stand gewählt worden. Dieser ist am 10. Februar 1933 ausgeschieden und an seiner Stelle ist der Kaufmann Wilhelm Schumann in Wesermünde⸗L. als Vor⸗ standsmitglied gewählt worden.

Bremerhaven, den 23. Februar 1933.

Das Amtsgericht.

Ellwangen. ö 90764ĩ

Genossenschaftsregistereintrag v. 23. 2. 1933 bei der Einkaufsgenossenschaft f. d. Schuhmachergewerbe des Oberamtsbe⸗ zirks Ellwangen e. G. m. b. H. in Liquid. in Ellwangen; Die Liquidation der Ge— nossenschaft ist beendigt. Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Ellwangen.

Freudenstadt. 90765 Im Genossenschaftsregister wurde am 2B. Februar 1933 eingetragen bei der Süddeutschen Möbelsparkasse ö. grafenweiler, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Pfalzgrafenweiler: ; Die Genossenschaft ist durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 16. Januar 1983 aufgelösstt. Amtsgericht Freudenstadt.

Giessen. Bekanntmachung. 90766 In unser Genossenschaftsregister wurde am 23. Februar 1933 folgendes einge⸗ tragen: Obst⸗ und Gemüseabsatzgenossen⸗ schaft, e. G. m. b. H., Gießen; Die Ge⸗ nofsenschaft ist durch Beschlüsse der 2 Generalversammlüngen vom 25. Juni 1932 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind be⸗ stellt: Ferdinand Volkmann 1I., Heu⸗ chelheim, Karl Faber II., Leihgestern, Heinrich Jäger JI. Oberhörgern. Gießen, den 23. Februar 1933. Hessisches Amtsgericht.

iIgenburg. 90767

VBVetanut machung. ; In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 14 die Genossenschaft unter der Firma „Frögenauer Bren⸗ re nhalt. eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter dag in, Frögenau Kreis Ostexode (Ostpr.) mit dem Sitz in Frögenau“ eingetragen worden. .

Das Statut ist ant 12. Oktober 1932 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Bren⸗ nereigenossenschaft zum Zweck gemein⸗ schaftlicher Verwertung der Kartoffeln und des Getreides, des Verkaufs des gewonnenen Spiritus auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung und Gefahr, Gewinnun der Rückstände als Piehfütter und dessen , ,. ausschließlich in der Wirt⸗ schaft der Mitglieder.

Gilgenburg, Ostpr., 7. Februar 1933.

Amtsgericht.

Veck ar. 90768

Heilbronn, Aar. , ne, ,.

vom ebruar 1933. Bau⸗ und e ef nen t Heilbronn . 8 .

mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Heil⸗ bronn: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 29. Dezember 1932 wurde die Satzung geändert. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehenskasse auf zinsloser Grundlage, daneben Gewäh⸗ rung von Beihilfen in Notfällen und , , . der Mitglieder in allen Bau⸗ bag urch all dieses soll der Ge⸗ anke der zinslosen k . werden. Das Bau⸗ und Zwechsparen im Sinne des Gesetzes über die Beauf⸗ sichtigung der privaten 1 unternehinungen

vom 6. Juni 1981 erfolgt bis zur Ueberführung der Bauspgrer auf die Bauwirtring A. G. Sitz Bremen, oder deren Vertragsnachfolgerin oder ein anderes vom Reichsau . aner⸗ kanntes Bausparunternehmen oder bis

zur selbständigen Zulassung als Bau⸗

8 Absatz

und , wen

sparkasse nach dem Geschäftsplan bzw.

den Spar- und .

der Bauwirtring A. G., Bremen. Amtsgericht Heilbronn.

ILarlsruhe, Baden. 90769 Genossenschaftsregistereintrag. Arbeitsgemeinschaft der Bauschaffer ür e, nn eingetragene er, . chaft mit beschränkter Haftpflicht, Karlsruhe. Das Statut ist am 30. Te⸗ zember 1932 und 16. Februar 1933 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens: a) der gemeinsame Bau von Woh⸗ nungen und Eigenheimen 6 Art, b) Erwerb und Vermittlung von rundstücken unter den ö mitgliedern. Der Zweck des Unter⸗ ner, ist darauf gerichtet, den Ge⸗ nossenschaftsmitgliedern gesunde, den heutigen zAnsprüchen ag, . ein⸗ erichtete Heimstätten zu angemessenen reisen und günstigen Zahlungs⸗ bedingungen zu verschaffen. 2. Z. 1953.

Badisches Amtsgericht Karlsruhe.

Lijcho w-. 90770 Bei der im ien Genossenschafts⸗ e . unter der Nr. 114 eingetragenen Kleinbauerngenossenschaft für Lüchow und Umgegend, e. G. m. b. H. ist heute eingetragen, daß gemäß Generalver⸗ ,, , vom 12. Novem⸗ ber 1932 die n, ,, aufgelöst ist. Liquidatoren sind: Geschäfts⸗ führer Heinrich Reinhardt in 8 Sophienstraße 6, und der Geschäfts⸗ er Kreisbauernschaft Lüchow,

Josef Müller in Lüchow.

führer Amtsgericht Lüchow, 17. 2. 1933. Münster, West. 90771

In unser Genossenschaftsregister ist eingetragen:

1. Gn⸗R. 177 am 14. Februar 1933, Einkaufsvereinigung der Kurz- Schreib⸗ und Spielwarengrossisten Deutschlands Grodekus“ in Münster i. W: Sitz ver⸗ legu nach Hildesheim (Beschl. der Gen. Vers. vom 4. 2. 1983).

2. Gen R. 412 am 24. Februar 1933, „Westfähisches Getreiderontor eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Generalversammlungsbeschluß 17. Februgr 1933 aufgelöst.

Das Amtsgericht Münster i. W.

vom

Oldenburgz Oldenburg. 90772

In das Gendossenscha ft re ister ist heute zu Nr. 137 Bullenhaltungs⸗ genossenschaft Hundsmühlen, eingetra⸗ ene Genossenschaft mit unbeschränkter ir f, in Hundsmühlen folgen⸗ des eingetragen:

In den Generalversammlungen vom 4. und 11. Februar 1933 ist die Auf⸗ lösung der Genossen g beschlossen. Die Landwirte Hinri lusmann und Hermann Neunaber, beide in Ever⸗ sten 1V wohnhaft, sind Liquidatoren.

Oldenburg i. Sldbg., 24. Febr. 1933.

Amtsgericht. Abt. III.

Osterode, Harr̃r. M073) In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 87 eingetragen die Neue Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ . mit dem Sitz in Eisdorf a. Harz. er Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehns⸗ lasse zum Zwecke der Abwicklung von Geldgeschäften für den k und Vine rr und der Erleichte⸗ rung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns und als Nebenbetrieb: 1. der . Bezug ländlicher Bedarfsartikel, 2. der gemeinschaftliche landwirt hoff iche Erzeugnisse.

Statut vom 5. Januar 1933. FPfęorxheim. 90774 Genossenschaftsregistereintrag. des Bauernvereins Weiler, eingetragene , n, mit beschränkter 3

-G. aufgelöst. Amtsgericht Pforzheim.

Am 7. Februar 1933 ist unter Nr. 42 des Genossenschaftsregisters eingetragen: m. b. H. zu Sarau⸗Glasau. Statut ist am 18. Mai 1932 festgestellt. Gegen⸗ tung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.

Amtsgericht Osterode (Harz), 21.2. 1933. Die Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft pflicht in Weiler, ist gem. 8 80 Elin. go7 75] Milchlieferungs⸗ g en cg, e. G. stand des Unternehmens: Milchverwer⸗ Amtsgericht Plön.

Würzburg. OG9O7T85] Baugenossenschaft Eigenheim, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter ö Sitz Brückenau: in haft am 5. Januar 1933 aufgelõst. . . Würzburg, den 24. Februar 1933. Amtsgericht Registergericht.

9 5. Musterregister. Hurgsteinfurt. 24. Februar 1983 eingetragen: Nr. 39. Debray & Weining. Borghorst, Hand—⸗

tücher in Baumwolle, offen nummern 1, 2, 3, 4, 5, 6. Flächenerzeug⸗

am 24. Februar 1935. 11,15 Uhr.

Erfurt.

tragen unter Nr. G48 bei der Firma „Zander K Co.“ in Erfurt: 1 offener Umschlag, ent muster für die Deckel von Schrelb⸗ m

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet ani 6. U. 1939, vorm. 9 Uhr 50 Min. Er

Hanau.

Hanau, 30 Abbildungen von Silber⸗ waren in versiegeltem Umschlag, Fabrik⸗ nummern 328 = 839. 2537 2551, pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Anmeldung vom 11. vorm. 11 Uhr.

Jena. eingetragen: Firma Earl Zeiß in Jena:

schloffener Umschlag. Abbildung ei Mikroskope, Fabrifnummer M 163, 2. ein

briknummer 165, zu 1 und 2 plastische

gemeldet am 21. Februar 1933, vor⸗

ünster i. W.“, ist durch f

HKirchheim u. eck.

siegelter Umschlaa mit 2 Mustern für Jaeguarddrill, Dessins Nrn. 899, 90o, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 283. 2. 1933. vorm. J Uhr, eingetragen am 23. 2. 1933.

Honstanæ.

1663, 4604, 4667, 4616. 4618, 4668. 46509, 4613, 457, 4619, Schutzfrist drei am 985 1.

Mannheim.

ni Mannhei ; Paket, enthaltend 1 Karton mit Auf— druck „Morgana“, enthaltend 6 Kämnie in 2 verschiedenen Größen, Fabriknum⸗ mer 3115s9902, Flächenmuster in Be⸗

iehun w ges , mit Aufdruck

gebracht werden können. 3. die Farben⸗ zusammenstellung des Kartons Schwarz und Silber, . taschenkamm bezeichnun Nr. 1, 1 frisierkamm und 1 Tamentaschenkamm d ke, ,, enkpackung D“, in Beziehung auf: 1. äußere . sprechendem Bildaufdruck, und se, H“ einen

f „Da daß Kämme untergebracht werden 3. die besondere Farbenzusammenstellung des Kartons, Gelb-Blau⸗Gold für „Ge—= schenkpackung H“, Grau⸗Rot⸗Gold für

8

90744

In unser Muasterregister ist am

7 abrik⸗

Amtsgericht Burgsteinfurt— ; - 90745 In unser Musterrxegister ist einge—⸗

enthaltend 38 Reliefpräge⸗ n, Muster

x für Flächenerzeugnisse, abriknummern 230. 22

1

8

Uurt, den X. Februar 1933. Das Amtsgericht. Abt. 14.

—— e Musterregister. 90746

Nr. 3064. Firma H. Zwernemann,

e

Januar 1933,

Amtsgericht, Abt. IV. in Hanau. 9047 In das Musterregister wurde heute

14 ein mit zwei Geschäftssiegeln ver⸗ enthaltend eine eines Tragbügels für mit zwei Geschäftssiegeln verschlossener Umschlag, enthaltend eine Abbildung eines Tragbügels für Mikroskope, Fa⸗

Erzeugnisse, Schutzfrist je 3 Jahre, an⸗

mittags 19 Uhr. Jena, den 24. Februar 1933. Thüringisches Amtsgericht.

IE aha, ; O90748 In unser Musterregister ist heute ein— getragen worden: Nr. 145. Porzellan⸗ abrik Kahlg in Kahla, je eine Zeich⸗ nung der Milchflasche Nr. 102 Nr. RI und Nr. 32, offen, Muster für plastische Erzeugunisse/ Schutzfrist 3 Jahre, Schutz nach Maßgabe des Eintragungsantrags vom 21. Februar 1933, angemeldet am 22. Februar 1933, 15.55 Uhr. Kahla, den 243. Februar 1933. Thür. Amtsgericht. 90749 Musterregistereintrag. Nr. 133. Fa. Cgrl Faber & M. Becker, G. m. b. H. in Weilheim ⸗Teck, ein ver⸗

Amtsgericht Kirchheim⸗Teck.

Musterregister. 90750) Nr. 134. Friedrich Straehl in Kon⸗ er, e r ee, ,. . ächenerzeugnisse, Fabriknummern 4602 j 166, 454. 4615, 46,

Jahre. angemeldet 1933, vormittags tanz, den 22. Februar 1933. Bad. Amtsgericht.

22. Februar

Kon

90751 Musterregistereintrag. Firnta Rhei⸗ sche Gummi⸗ und Celluloid⸗Fabrik in eim⸗Neckarau, 1. ein versiegeltes

1. die besondere äußere „Mor⸗ ana“, 2. die Anordnung, daß gleichzeitig ämme in verschiedenen Größen unter⸗

auf:

2. ein versiegeltes Paket, 1 Karton, enthaltend errenfrisierkamm und 1 Herren⸗ m. Lederetui, abrik⸗ Geschenkpackung 3 arton, enthaltend 1 Damen⸗

Fabrikbezei nung „Ge⸗

Nr. 2, Flächenmuster die besondere Form des Kartons mit ent⸗ . für

änner⸗ für „Geschenkpackung D“ einen menkopf “, 2. die innere Anordnung,

gleichzeitig 2 ganz verschiedene önnen,

0 =.

ö

Geschenkpackung D“, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. Februar 1933, vormittags 11 Uhr 15 Minuten. Bad. Amtsgericht. F. G. 4, Mannheim.

Menden, Ir. H8Gerlioin. ö In das Musterregister ist eingetragen: Nr. Menden, Herrengirtelschnalle Koppel⸗ schloß) mit Gandhi (Spinnrad) ⸗Ab⸗ zeichen, verschlossen, plaftisches Erzeug⸗

bildungen von 17 Modellen für Aufhängung für Pendel, für Glaäͤser mit und ohne Halterrand sowie für Lampen-= schirme, in Verbindung mit Verzierun—

kantiger Doppelpyramide mit oder ohne Metall⸗

mit

Enden, scheibe zogenem Rand, kantig, desgleiche hochgezogenem Rand, und 6 Baldachine zu den im vorstehenden näher beschrie⸗ benen passend, offen, Schutzfrist 83 Jahre, angemeldet 11. 2. 19533, 11 Uhr,

It Oti v il.

1

Koffer,

Seligenstadt, Hessen.

Vergoldeanstalt Sel versiegeltes Kunert mit fünf Geschmacks⸗ mustern für Damentaschen auf Leder und Ersatzstoffe in Farbe und ohne Farbe gepreßt, für Flächenerzeugnisse, Nrn. 4985, 4986, 4985 mit dem Namen „Pyramiden“, ö Namen „Flora“, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. Januar 1933, nach⸗ mittags 5 Uhr 10 Minuten.

Scligenstadt, Hessen.

Vergoldeanstalt versiegeltes Kuvert . Geschmacksmuster für Damentaschen auf Leder und , n in Farbe und ohne Farbe gepreßt, für Flächenerzeug⸗ nisse, Nr. 5005 mit dem Namen „Schacho“, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. Januar 1933, nachmittags 4 Uhr 45 Minuten.

Traunstein.

schmit is : Gesch.⸗Nr. 57, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗

90752 185. Firma Dransfeld K Eo,

Schutz frist 3 Jahre, angemeldet

1933, 11,109 Uhr. Nr. 186.

T . Neuwalzwerk Aktiengesellschaft Bösperde nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet J. W., a r er en , . Geschäfts nummer HS. 3, offen, plasti= sches Erzeugnis, Schutzfrist 3 emeldet 265. 1.

an⸗

Jahre, 19339, 9,35 Uhr

r. 157. Wilhelnt Lenze, Menden, Ab— zentrale

en aus Metall, Holz oder Preßftoff am zendelrohr, bestehend aus runder oder Säule, Kugel, Doppelkegel,

deckungen an den Enden, runder Säule halbkugelförmigem Abschluß an

inem Ende, desgleichen an beiden

Enden, mit legelformigem Abschluß an

an beiden Metall⸗ ange⸗ n mit

inem Ende, desgleichen ferner Abdeckungen. rund, desgleichen mit

Abschlüssen der Verzierungen plastische Erzeugnisse,

Menden, Kr. Ijerlohn, 23. Febr. 1933. Das Amtsgericht. . . 90754 Im Mu erg rn, wurde eingetragen:

Firma Ch. Schlenker Söhne, Uhren-

fabrik in Schwenningen a. N., Nr. 631, offen, 3 Abbildungen der Wanduhren, Fabrik⸗Nrn. 212. 213 und 214, Anmelde⸗ 6 1

Schorndorf.

23. Februar 1933, vormittags Uhr, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist Jahr. Amtsgericht Rottweil.

g0r 5s]

Im Musterschutzregister wurde einge—⸗ tragen:

Am 17. Februar 1933 unter Nr. 152, Firma Christian Breuninger, Leder⸗ abrik in Schorndorf. Württ., 9 ver schiedene Oberflächenbemusterungen sver⸗

siegelt) bei Leder, welches zur Herstellung

von beliebigen Gegenständen aus Leder, wie z. B. Damentaschen, Aktentaschen, Reiseartikel. Möbel, Auto⸗ polster u. dergl., Verwendung finden kann. Das Charakteristische der Muster besteht in der Oberflächenbemusterung durch Streifen oder Striche in beson⸗ deren Farben und in den verschiedenen Narbungen, speziell lt. den übergebenen Mustern. Geschäftsnummern 5184. 5187. 5188, 5189, 5190, 5191, 6000, 6001 und hoch. . ; Württ. Amtsgericht Schorndorf. 90756 In unser Musterregister wurde heute

eingetragen:

Nr. 165. Jakob Gallus, Präge- und in Seligenstadt, ein

4989, 499090 mit dem

Seligenstadt, den 109. Januar 1933. Hessisches Amtsgericht.

90757] In unser Musterregister wurde heute

eingetragen:

Nr. 166. Jakob Gallus, Präge⸗ und in Seligenstadt, ein mit einen Stück

Seligenstadt, den 19. Januar 1933. Hessisches Amtsgericht.

90758 Musterregisterneueintrag.

Nr. 71. Fa. Klepper⸗Werke G. m. b. H., Rosenheim, 1 Muster eines Ab- eines Faltboot⸗Süllrandes, meldet 22. 2. 19353. vorm. 8 Uhr. Amtsgericht Traunstein. 22. Febr. 1933.

Uecker min dc. 90753 In das . ister ist heute unter Nr. 38, bei der Firma Freundel & Zaeske, Eisengießerei⸗ und Maschinen⸗ fabrik in Torgelow, eingetragen: 1 Muster einer Garnitur gußeiserner Sargbeschläge in zweifacher Ausferti⸗ gung, offen, Fabritnummer 107, Schutz frist 3 Jahre, plaftisches Erzeugnis, an— gemeldet am 2. Februar 1933. Ueckermünde, den 22. Febrnar 1933. Amtsgericht.