Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 59 vom 2. März 1933. S. 2.
3. Ziffer 1 dieser Bekanntmachung tritt rückwirkend vom 15. Februar 1933 ab, Ziffer 2 sofnort in Kraft
Berlin, den 28. Februar 1938. Der Preußische Minister des Innern.
Der Kommissar des Reichs. J. V.: von Bismarck.
Das Preußische Staatsministerium hat mittels Erlasses vom 23., 25., 26. und 28. Januar 19833 verliehen: ; Die Rettung smedaille am Bande an: Gustav Hoppe, Oberprimaner, Beverungen, Kr. Höxter, 2. Robert Billerbeck, Stadthauptkassenrendant, Schwerin 4. W., 3. Walter Bönick, Arbeiter, Kraupe, Kre Liebenwerda, 4. Hans Polte, Reiter, 3. (Preuß) Reiter⸗Regt,, Ra⸗ thenow, 5. Joachim Langlet, Diplomlandwirt, Halle, Saale.
Die Erinnerungsmedaille für Rettung aus
Gefahr an: 1. Heinz Freudenhammer, Seemann, Stettin, 2. Karl Distelkamp, Bäckerlehrling, Oberwesel, Kr. St. Goar, 3. Albert Ritzenfeld, Prokurist, Berlin⸗Steglitz,
deutschen Volkes vom 4. Februar 1933 habe ich die in Ohlau erscheinende Druckschrift Der Rote Sender auf die Dauer von sechs Monaten, und zwar vom 1. März bis ein⸗ schließlich 31. August 19393 verboten Breslau, den 28. Februar 1933. Der Oberpräsident der Provinz Niederschlesien. Graf Degen feld.
Bekanntmachung. .
Auf Grund des Absatz 1 5 1 in Verbindung mit 8 10 der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des deutschen Volkes vom 4. Februar 19383 habe ich die in Peister⸗ witz, Kr. Brieg, erscheinende Druckschrift „Der Rote Komet“ auf die Dauer von sechs Monaten, und zwar vom 1. März bis einschließlich 31. August 1933, verboten.
Breslau, den 28. Februar 1938.
Der Oberpräsident der Provinz Niederschlesiem
Bekanntmachung. Auf Grund des 8 9 Absatz 1 Ziffer 1 i. V. mit 8 10 der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des deutschen Volles vom 4 Februar 1933 habe ich die in Frei- burg i. Schles. erscheinende Druckschrist Der Schein⸗
die Dauer von 6 Monaten, und zwar vom schließlich 31 August 1933, verbolen. Breslau den 28. Februar 1933.
Der Oberpräsident der Provinz Niederschlesien.
1. März bis ein⸗
Bekanntmachung. z 8 1 ? . er Verordnung des Reichspräfidenten zum deutschen Volkes vom 4 e . 1938. ö h. * Breslau erscheinende Druckschrift „F , . Dauer von sechs Monaten, und zwar vom schließlich 31. August 1933, verboten.
Breslau, den 28. Februar 1933
Der Oberpräsident der Provinz Niederschlesien.
ö Bekanntmachumg.
Auf Grund des 89 Absatz 1 Ziffer 4 in Berbindung mit S 10 der Verordnung des g nene. um he des deutschen Volkes vom 4. Februar 1933 habe ich die in Reichenbach (Eulengebirge) erscheinende Druckschrift „Die Peile“ auf die Dauer von 6 Monaten, und zwar vom FE. März bis einschließlich 31. August 1933, verboten.
Breslau, den 28. Februar 1933.
§ 9 2bsatz ff r deb, mit
auf die März bis ein⸗
Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 52 vom 2. März 1933.
S. 3.
BBl. 1 S. 35) und des 8 2 Ziffer 3 der Verordnung zur sführung der Verordnung des Reichspräsidenten zum hutze des deutschen Boltes vom 6. Februar 1933 CSS. S. 283)
biete ich die in Altona erscheinende kommunistische g. mung . Volkszeitung für die Zeit 23. Februar d. F. bis zum 27. März d. J. einschließlich. s Verbot umfaßt auch die in demselben Verlag er⸗ inenden Kopfblätter der Zeitung sowie jede angeblich neue uckschrift, die sich sachlich als die alte darstellt oder als ihr atz anzusehen ist.
Kiel, den 28. Februar 1933. J
Der Oberpräsident der Provinz Schleswig⸗Holstein.
Verbot. rund des 8 9 Absatz 1 Ziffer 5 der Verordnung. . 6 des ö Lale vom 4. Februar 63 RöBl. I S. 35) verblete ich die in Koblenz erscheinende ses zeitung Rheinische Warte“ auf die Dauer von Tagen, und zwar vom 28. Februar bis . 2. März einschließlich. Das Verbot umfaßt auch lede angeblich e Druckschrift, die sich 6 als die verbotene darstellt als ihr 233 anzusehen ist, owie alle im gleichen Verlag heinenden Kopfblätter der „Rheinischen Warte“. Koblenz, den 28. Februar 1933.
4. Februar 1933 (RGBl. Nr. 8 S. 55 ff) in Verbindung mit den S5 8 Ziff. 2. S2, Sh, S6 verlängere ich das unter dem 14. Fe⸗ bruar 1933 — Akt.⸗3. 12a 603/43 — ausgesprochene Verbot der in Berlin erscheinenden Tageszeitung Volkswacht', Organ der Kommunistischen Partei Deutschlands für Stettin
und Provinz 13. März 195
einschiießlich
Berlin, den 1. März 1933. Der · Polizeipräsident.
Bestellung der berichte
J. B.: Diels.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Reichsausgabe Gewerbeaufsichtsbeamten
der
der
ommern, mit sofortiger Wirkung bis zum
Jahres⸗ und
Bergbehörden für die Jahre 19351 und 1932. Die Reichsausgabe der , n. der Gewerbeaufsichts⸗
beamten und Bergbehörden für
as Jahr 1931 ist aus Ersparnis⸗
gründen nicht erschienen. Die nächste Reichsausgabe wird nach einer Vereinbarung mit den Landesregierungen den Berichtszeit⸗ raum 1931 und 1932 umfassen, ebenfalls aus Ersparnisgründen nur aus einem Band mit rund 1000 Seiten bestehen und voraus⸗
Statistit und Volkswirtschaft. Nachweisung der Einnahme an Kapitalverkehrsteuer.
Gegenstand der Besteuerung
Jr, April Io3z April oz his bis Januar 933 Januar 1932
Rh * RM 4
Januar 1933
RM =*
.
J. Gesellschaftstenuer. Aktiengesellschaften und sommanditgesellschaften auf Aktien . Gesellichaften mit beschränk⸗ ter Haftung . 578 686 765 Bergiechtliche Gewerkschafter 5 — 189 172 32 368 89 . 12 Andere Kapitalgeselljchatten 25 26 353 12 571 75 Andere Erwerbegesell jchaften und die übrigen juristischen Personen 0 53858 08 1 3 747 34256
Il. Wertpapiersteuer.
Verzinsliche inländische Schuld⸗ und Rentenver⸗ schreibungen, Zwischen⸗ scheine und Schuldver⸗ schreibungen über zinsbare Darle hns⸗ oder Renten⸗ . schulden ; 34 — 35214
8 569 303 86
6 292 067 3
67d M6 9] ] 7 349 30 ¶
6 171784
; . 2 353 574 26 chtlich im Laufe des Monats September 1933 gedruckt vorliegen. Perzinsliche ausländische — und 35 eibungen u. Zwischen⸗ scheine . ö 264 285 9 98 191 96 Für ausländische Aktien und andere Anteile sowie für ausländische Genußscheine und Zwischenscheine
III. Bör senumsatz-⸗ steuer. Anschaff ungsgeschäfte über Aktien und andere Anteile - sowie verzinsliche Werte 1 40 085 *
Zusammen ... 2 400 081411 Berlin, den 28. Februar 1933. Statistisches Reichsamt.
14. Heinrich Brockmeyer, Polizeioberwachtmeister, Biele⸗
16 i . 36 auf die Dauer von sechs Monaten, und zwar vom Der Oberpräsident der Provinz Niederschlesien. Der Oberprãäsident der Rheinprovinz. h der Feichsgrbeitsminister auch im Reichshaushalt 1933 einen
1. März bis einschließlich 31. August 1933, verboten ü
1 Pr . ; J. V.: Flach. Zuschuß zur Herabsetzung der ten beantragt hat, wird der
Breslan, den 28. Februar 1933. h , hen, 2 lug bs a bei — Bewilligung Der Oberpräsident der Provinz Niederschlesien. Anf Grand des ) Absag gifs'r“ In Barbi, e. dieses Zuschusses — voraussichtlich nur 8 — RM, der geheftete
Graf Degen feld. * 7. RM kosten.
510 der Verordnung des? eichspräsidenten zum Schutze Um die Höhe der Auflage zu bestimmen, . Bestellungen des deutschen Volkes bom 4. Februar 1933 habe ich die in möglichst umgehend dem Reichsarbeitsministerium (Abtei⸗ Krausendorf, Kr. Landeshut, erscheinende Druckschrift Das n lung La) in Berlin NW 40, Scharnhorststr. 35, unter genauer Rote Dorf“ auf die Dauer von 6 Monaten, und zwar
Angabe der Stückzahl 9 oder 4 eftet) zugehen. Die vom 1. Maͤrz bis einschließlich 31. August 1333, verboten.“ Kosten werden bei Uebersendung durch Nachnahme erhoben. Breslau, den 28. Februar 1933. .
Spätere Bestellungen können nur nach Maßgabe des vor⸗ Der Oberpräsident der Provinz Niederschlesien.
Ministerium für Wirtschaft und Arbeit. Bekanntmachung.
Bekanntmachunmg.
Die Preußische Landespfandbriefanstalt in Berlin hat in geringem Umfange kleinere Grundstücke beliehen; die als landwirtschaftliche (forstwirtschaftliche, gärtnerische) Betriebe im Sinne der Verordnung des Reichs präsidenten über die Zinserleichterung für den landwirtschaftlichen Realkredit vom 27. September 1932 (RGBl. 1 S. 480) angesehen werden können.
Auf Grund des 5 38 der vorgenannten Verordnung und des Art. 8 der Durchführungs⸗ und Ergänzungsverordnung vom 24. November 1932 (RGBl. I S. 534) wird hiermit er⸗ klärt, daß die Preußische Landespfandbriefanstalt in der Lage ist, die von ihr auf Grund von Hypotheken und Grundschulden ausgegebenen Schuldverschreibungen in der bisherigen Höhe weiter zu verzinsen.
Berlin, den 25. Februar 1933.
Der Preußische Minister für Wirtschaft und Arbeit.
Der Kommissar des Reichs. J. V: Schulz e.
Verbot.
Auf Grund des § 9 Absatz 1 Ziffer 5 der Verordnung
Schutze des dentschen Volkes vom 4 Februar 1933 BBl. 1 S. 35) verbiete ich die in Trier erscheinende Tages⸗ ng „Vol kswacht“ auf die Dauer von drei Tagen, nd zwar vom 28. Februar bis zum 2. März 1933 ein⸗ Mießlich. Das Verbot umfaßt auch jede angeblich neue
Rruckschrift, die sich sachlich als die verbotene darstellt oder ihr Ersatz anzusehen ist, sowie alle im gleichen Verlag heinenden Kopfblätter der „Volkswacht“.
153 b34 157 383 14
Bekanntmachung.
Auf Grund des 5 9 Absatz 1 Ziffer 1 1. B. mit 8 10 der Verordnung des Reichspräsibenten zum Schutze des deutschen Volkes vom 4 Februar 1933 habe ich die in Friedland, Bezirk Breslau, erscheinende Druckschrift „Rote Grenzãfunker⸗ auf die Dauer von sechs Monaten, und zwar vom J. März bis
einschließlich 31. August 1933, verboten. Breslau, den 28. Februar 1933 Der Oberpräsident der Provinz Niederschlefien. Graf Degenfeld.
handenen Vorrats berücksichtigt werden.
In den Jahresberichten 193111932 werden die allgemeinen Berichte über . Betriebsunfälle, gesundheitliche Maß⸗ nahmen, Wohlfahrtspflege und dergleichen, sowie das Tabellen⸗ Koblenz, den 28. Februar 1933. werk (Uebersichten über Zahl der gewerblichen Betriebe und der
Der Oberpräsident der Rheinprovinz beschäftigten Arbeiter usw.) enthalten sein. Sonderfragen werden . erh . ö 31 ö. erst in den im Jahre 19834 erscheinenden Jahresberichten für 1933 BV.: Flach. behandelt werden. ;
7401 MII0QT75Y 2021 22 O58 6ol e428 70 z29 49
—
Bekanntmachung. Auf Grund des § 9 Absatz 1 Ziffer 1 in Verbindung mit s 10 der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des deutschen Volkes vom 4 Februar 1933 habe ich die in Landeshut erscheinende Druckschrift Der Rote Weber“ auf die Dauer von 6 Monaten, und zwar vom 1. März bis einschließlich 31. August 1933, verboten. Breslau, den 28. Februar 1933. Der Oberpräsident der Provinz Niederschlesien.
Wagemann.
.
Verbot. Auf Grund des 9 Absatz 1 Ziffer 5 der Verordnung am Schutze des deutschen Volkes vom 4. Februar 1935 WGGBl. 1 S. 35) verbiete ich die in Düsseldorf erscheinende WMochenschrift Textilarbeiter⸗Zeitung“, Organ des Zentralverbandes christlicher Textilarbeiter, auf die er F 3 2 6 6. 23. 1. 2. 2 21. i n. einschließlich. Das Verbot umfaßt auch jede angebli ;
e Druchschrift, die sich e als die verbotene darstelli Spartassen
als ihr Ersatz anzusehen ist, sowie alle im gleichen . d Kopfblätter der „Textilarbester⸗ Länder in die dien
* ö Statistik gegen⸗ Koblenz, den 28. Februar 1933. ö 3
schriften gutschriften?) 14 r. . 2 ts ! Der Oberpräsident der Rheinprovinz. be⸗ ,. monate. nmenatg 538 Bü Fig ch. bezogen richter
. Tausend Reichsmark 1 23 1 5 6 ' 5 3 5 969 545
n 8 127 56*
1344 6087 00
832 879 719 098 56d dl di dis 241i Is is ard 36533
64 do⸗ 69 Il 38 45 55 192 7 218 5 4h 11 8533 31 313
9 921 721
9797 857 9759 5 9732 168 9 734 882 9718 216 9 800 001 9905 050 9725 876 10 491 626 6 9015970 6 993 544 4 694 6465
—
Bekanntmachung.
Auf Grund des 8 9 Absatz 1 Ziffer 1 in Verbindung mit sz 10 der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des deutschen Volles vom 4. Februar 1933 habe ich die in Breslau erscheinende Druckschrift „Die Arbeiterst imme aus dem Eulengehbirg e auf die Dauer von sechs Monaten, 9. zwar vom 1. März bis einschließlich 31. August 1933, ver⸗
oten. . Breslau, den 28. Februar 1933. Der Oberpräsident der Provinz Niederschlesien.
Sparkasfsen des Deutschen Reichs. Monat Januar 1933.
f
Depositen Giro⸗
and Kontotorrent- ,. in lagen
am Ende
des ⸗
Be ichts⸗ 4 Vor⸗
Spareinlagen
Bekanntmachung. ; Auf Grund des 59 Absatz 1 Ziffer 1 in Verbindung mit s 10 der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des deutschen Volkes vom 4 Februar 1933 habe ich die i Schmiedeberg i. Rsgb. erscheinende Druckschrift „Der Rot Sprecher“ auf die Dauer von 6 Monaten, und zwar vor 1. Marz bis 31. August 1933, verboten. Breslau, ven 28. Jehrnar 1933. Der Oberpräsident der Prost. z Niederfechlef:eit.
davon
Zins⸗ Auf⸗ gut⸗ wertungs ·
Last⸗ schriften (Aus ⸗ zahlungen)
Gut⸗ schristen ins⸗ gelamt
Verbot Auf Grund des 8 9 Absatz 1 Ziffer 1, 5 und 7 der Ver⸗ ordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des deutschen Volkes vom 4. Februar 1933 (RGBl. Nr. 8 S. 35 ff. in Ver⸗ bindung mit den S5 81 bis 85 StGB.) verbiete ich die imn Berlin erscheinende Tageszeitung „Berlin am Morgen? mir sofsr iger Wir kimg bis zum 28. März 1933 einschließlich Das Verbot umfaßt td, die in dem Ver⸗ lage erscheinenden Kopfblätter der Zeitung sowie jede angeb⸗ lich neue Druckschrift, die sich sachlich als die alte darstellt oder als ihr Ersatz anzusehen ist. Eine etwaige Veröffentlichung 1 auf die Mitteilung zu beschränken, daß n 28. März 1933 einschließlich verboten ) itteilung ist unzulässig und wird nach 16 der Serorvnung vom 4. Februar 1933 verfolgt. Berlin, den 28. Februar 1933. Der Polizeipräsident.
8 J B: Dre z.
Stand am Ende des Vor⸗ monats
Stand am Ende des
erlag erscheinenden
Berichte ⸗ monats
d Auf Grund des 5 9 Absa Ziff 5310 der Verordnung des Reich deutschen Volkes vom 4. Bunzlau erscheinend⸗?
2ung mit n Schutze des . habe ich die in ö = 9 6 . . Rote Beob⸗ Verbot. achter“ auf die ö ꝓAionaten, und zwar vom Auf Grund des 9 Abs. 1 Ziffer 1 und 5 in Verbindung 1. März bis einschließ August 1933, verboten. mit 5 1h der Verordnung des Relchspräsidenten zum 5 Breslau, den 28. Jebruar 1933. des deutschen Volkes vom 4. Februar 1933 habe ich die ü Der Oberpräsident der Provinz Niederschlesien. Breslgu erscheinende „Arbe iterzeitung für Schle sien“ in Abänderung der Verfügung vom 28. Februar d. J um weitere 18 Tage, und zwar vom 1. März bis einschließ lich 18. März 1933, verboten. Breslau, den 1. März 1933. Der Oberpräsident der Provinz Niederschlesien.
ö
Verbot. Der Oberpräsident der Provinz Ostpreußen hat gemäß Preusen: Ziffer 1, 3 und 5 der . 3 6. ) Sffentliche Srar affen sidenten zum Schutze des deutschen Volkes vom 4. Februar , , z (RKGBl. 1 S. S6) die Druckschrift „ Echodes Osten s“ Summe Preußen 9) Königsberg, Pr., auf die Dauer von vier Wochen, und Bayern... w vom 28. Februar bis zum 27. März 1933 einschließlich, Sachsen ?“ boten. Württemberg
Königsberg, Pr., den 28. Februar 1933. Baden Der Oberprästdent. . Kutscher. . Hamburg ; Mecklenburg⸗Schwerin Ver bot.
r, F. = Auf Grund des 59 Absatz ! Nummer 1, 5 und? der . ! . Erordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des deutschen Premen ö kes vom 4. Februar 1933 (RöBl. 1 S. 56) verbiete ich Lipper.
Erscheinen der Tageszeitung „Tribüne“ in Magdeburg Necklenburg⸗Strelitz .. die Dauer von 28 Tagen, ünd zwar für die Zelt vom Schaumburg Lippe.. orgigen Tage bis zum 28. März k Nach § 9 Summe Deutsches Reich i) 2816 81. dieser Verordnung umfaßt dieses Verbot sämtliche Dejember 1932. i 2533 pfblätter sowie jede angeblich neue Druckschrift, die sich November 19523. 2544
hlich als die alte darstellt oder als ihr Ersatz anzusehen ist. Magdeburg, den 28. Februar 1933.
Ottober 1932. 2546 September 193 ö 2554 Der Oberpräsident der Provinz Sachsen. 6 J. V.: Jan sen.
703184 12176
718 260
S8 833
6174 876 703 0356 129 ol 12163
30 dz Ti id) Si5 262 89551
747 7834 — böo6 831 9 122735 59 9 2
525 392 24tz tn 26 794 222 929 22218 286 09 17228 S6 338 11385 64 h2tz 8 675 39 356 — 57 363 106181 119 291 11230 71 936 3605 1384 1981
11798 1102122
22 637 10227 950
1149437 1 Io 238
9917 0u6 1181472
9782771 1218613
9 708 6825
9730003 129024414 1 223 850
2734939,
9717431
3 8 921 1239 822
9 88tz 16 1194310 9)
10767 970 1415 759
9 3zoð 77) 1357 514 1378 824 5 1157 419 9
310 214 6268 316 482 39 394 19316 23 874 15 629 11794 8169 16906 2728 2279 1484 2812 7141 2578 231 659 471 4365
4108 283 339 467 384219 370 932 359 018 154 489 462 735 672982 643 799 626 585 454 417 361 848
hlh 54d 84114
523 959
51 777 48 002 39 888 23 15 16408 13917 26 982 41734 6 888 2343 41983 9214 4162 495 14253
77710
527 422 362 659 410 736 3665 053 374 841 371 919 360 766 d h22 1009243 969 385 877 150 740 044
30 892 103
30 995
114748 370
116 118
1207 5 383 10333 6215 2657tz 2657 4310
0 79411 813
6
225 264
30 024 59 133 26 764 2199 17633 11376
8 688
10117 10391 34 4 1356 1943
1106811
11079990 1166051 1155 388 1183 242 1221 115 129011903 1224457 1232 144 1 428 * 12 1353165 1435 963 1222 089
Bekanntmachung.
Auf Grund des 89 Absatz 1 Ziffer 1 in Verbindung mit sz 10 der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des deutschen Volkes vom 4. Februar 1933 habe ich die in Lauban erscheinende Druckschrift „Not er Fun ker auf die X Dauer von 6 Monaten, und zwar vom 1. März bis einschließ⸗ Verbot. lich 31. August 1933, verboten. Breslau, den 28 Februar 1933.
Der Oberpräsident der Provinz Riederschlesien.
Verbot.
fortiger Wi 140 2652 24 706 11292 10531
6349 24317
2840 15 151 55 563
8 837 14250
3 624 29 687
159 884 117840 2055
659
1513 2316 2893
15 655 215 172 243 938 Y) 171778 29) 114116 ) 75961
Bekanntmachung.
Auf Grund des 8 9 Absatz 1 Ziffer 4 in Verbindung mit s 10 der Verordnung des Neichspräsidenten zum Schutze des deutschen Volkes vom 4. Februar 1933 habe ich die in Geibsdorf, Kreis Lauban, erscheinende Druck chrift „Der Rote Vor marsch“ auf die Dauer von hz onaten, und zwar vom 1. März bis 31. August 1933, verboten.
Breslau, den 28. Februar 1933.
Der Oberpräsident der Provinz Niederschlesien.
die etwa erscheinenden Kopfblätter der Zeitung spwie jede angeblich neue Druckschrift, die sich sachlich als die alte dar⸗ stellt oder als ihr Ersatz anzusehen ist. Charlottenburg, den 27. Februar 1933. Der Oberpräsident der Provinz Brandenburg und von Berlin. J. VB: Mengel.
NO
—w— —
August ö! 2 5h55
n K 2656 uni 1932 609 2 563 Januar 1932... 2573 Januar 1931 .. 25853 Januar 1930 .. 2664 Januar 1939.. 2637 Januar 1928... 2645
Berlin, den 28. Februar 1933. Der Polizeipräsident.
* NM * 45 8 XV . B. VDI e 8.
Verlängerung des Verbots.
Auf Grund des 5 9 Absatz 1 Ziffer 1 und 7 der Verord⸗ nung des Reichspräsidentten zum Schutze des deutschen Volkes om 4. Februar 1933 (RGGBl. Nr. 8 S. 35 ff), in Verbindung
Auf Grund des 5 9 Absatz K Ziffer 5 der Verordnung mn ; ᷣ ö * des Herrn Reichspräsidenten zum Schutze des deutschen Volles t den ss 81 Ziffer 8, 8e, ö, St, verlängere ich das unter
— . 2 se, Rm 14. Februar 1933 — Akt-3. 1 Za. 60633119 — aus⸗ ban , brug , nnn, , nn,, , esprochene Verbot der in Berlin erscheinenden Tageszeitung
nner , e, , mit , für das werktätige Volk der Provinz
71416277 5 M72 842
2 r
w Bekanntmachung. . , ,, *, Auf Grund des 59 Absatz 1 Ziffer 1 in Verbindung mit e, ,, 9 e. 1 3iffer 1 8 3. 6 der Ver orde 8 10 der . des ae e fee en zum , ö. . 59. , , ö. . kr n , ,, . dentschen Volkes vom 4. Februar 1933 habe ich die in . mit den SF Il bis St verbieie ich * s nn e nen, . whernente run fhriki Der, or e, en es. . r , en auer von sechs Monaten. Eine de, dr, , gn 6 Druckschrift „Internationale Gewerk— k. un ö war nam n, wärs bin, Her sffen i en ben. Verbotes 3 nur in der rn er⸗ , Grenzmarl-Lausttz, bis zum 15. März 1933 ein⸗ chafts⸗Pressekorrespon den z mit sofortiger Wir⸗ — 4. ,, , olgen, daß müͤgeteilt wird: „Der Rote Pfeffer i die Hließlich. U kung bis zum 2. August 1933 einschließlich. . ö Breslau, den 28. Februar 1933. . 3. a. . Kerr n . hin. Berlin, den 28. Februar 1935. Berlin, den 28. Februar 1933. Der Oberpräsident der Provinz Niederschlesien. darüber hinaus würde einen Verstoß gegen Z 18 der Ver⸗ Der Polizeipräsident. Der Polizeipräsident. ordnung des Herrn Reichspräsidenten vom 4 Februar 1933 J. B.: Diels. J. V: Diel z. bedeuten und die darin , ,, . Folgen nach sich ziehen. Gegen diese n. ie Beschwerde Finnen zwei Wochen 0 Zustellung an das Reichsgericht 6 Die Beschwerde ist bei mir mit vier beglaubigten Abschriften einzureichen. Sie hat keine aufschiebende Wirkung Dieses Verbot umfaßt auch in dem Verlag etwa erscheinende Kopfblätter der Zeitung sowie jede angeblich neue Druckschrift, die sich sachlich als die his alte darstellt. Hannover, den 28. Februar 1933. Der Oberpräsident der Provinz Hannover. J. W: Dr. Lehmann.
1) Bei den Sparkassen, die nicht berichtet haben, wurde der Stand des Vormonats eingeletzt. — “ Soneit statistijch nach⸗ gewiesen. — 9) Einschließlich der Spar⸗ und Anleihe⸗Kasse in Lübeck. — ) Die Differenz von 5855 Tausend RM gegenüber dem in der Statistik ür Dezember 1932 ausgewiesenen Stand am Monatsende erklärt sich dadurch, daß Spardepositen in dieler Höhe aus dem Depositen- in den Sparverkehr übertragen wurden. — ) Bisher sind insgesamt 820 848 Tausend RM aufgewertete Spareinlagen als in die NRMé-)iechnung übergeführt nachgewiesen worden. — ) Außerdem im sächsischen ö Zweigan alten der Girozentrale Sachsen. Stadt: und Girobank Leipzig und Chemnitzer Girobank): Januar 1933: 257 078. Dezember 1952: 257 1091, November 1932 2tz 225. Oktober 1832: 2h98 0, September 19832; 268 992, August 1852: 267 031, Juli 1932: 269 576, Juni 1932: 279 5808, Januar 19832. 275 118. Januar 1931: 334 79, Januar 1930: 38 hl, Januar 1929: zr ißh, Janugr 1928: 310 14. — Y Berichtigte Zabl. — M Abgang: 14 Srar—⸗ kassen durch Vereinigung mit anderen Sparkassen — Abgang: 1 Sparkasse durch Vereinigung mit einer anderen Spartasse. — 1) Ab- gang: 14 Sparfassen in Preußen und je 1 Sparkasse in Bayern. Baden und Trüringen durch Vereinigung mit anderen O parkassen. — i) Wegen der Veränderungen der Anzahl der in die Statistik einbezogenen Spartassen in den Vergleichsmonaten vgl. die Anmerkungen 7 bis 9 der Dezember⸗Veröffentlichung (Reichsanzeiger Nr. 28 vom 2. Februar 18933).
Berlin, den A. Februar 1933. Der Präsident des Statistischen Reichsamts. J. A.: Dr. Holwin.
Bekanntmachung. Auf Grund des 89 Absatz 1 Ziffer 1 in Verbindung mit 3 10 der Verordnung des g e ien; zum ö des deutschen Volkes vom 4. Februar 1933 habe ich die in Ruhland erscheinende Druckschrift Rote Wel le⸗ auf die Dauer von 6 Monaten, und zwar vom 1. März bis einschließ⸗ lich 31. August 1933, verboten. Breslau, den 28. Februar 1933.
Der Oberpräsident der Provinz Niederschlesien.
Verbotsverlängerung.
Auf Grund des § 9 Abs. 1 Ziffer 4, 5 und 7 der Ver⸗ ꝑrdnung des Reichspräsidenten zum Schutze des deutschen Volkes vom 4. Februar 1933 verlängere ich das gegen die
Berlin erscheinende Druckschrift Die Junge Garde“ Zeitung der werktätigen Jugend in Stadt und Land, durch meine Verfügung vom 22. Februar 1933 ausgesprochene Verbot bis zum 21. August 1933 einschließlich.
Berlin, den 28. Februar 1933.
. Der Polizeipräsident. J. V.:: Diel.
Bekanntmachung.
Auf Grund des ö Absatz 1 Ziffer 1 1. V. mit 10 der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des daher ; Volkes vom 4. Februar 1535 habe ich die in Brieg, Bezirk Breslau, erscheinende Druckschrift Rote Laterne auf die Dauer von sechs Monaten, un zwar vom 1. März bis ein⸗ schließlich 31. August 1933, verboten.
. Breslau, den 28. Februar 1933. Der Oberpräsident der Provinz Niederschlesien. —
ndel und Gewerbe. Berlin, 1. März. Preisnotierungen für Nahrungs- 99 9 2 mittel. Einkaufspreise des Lebens mittelennzel- Berlin, den 2. März 1933. han de h für 2 Kilo frei 62 rein in e
s ü ü le, Koks und Briketts im otiert durch öffentlich angestellte idete Sachverständige der
nan i enn . 2. len elf 17200 Wagen. Industrie⸗ und Handelskammer in Berlin. Preise in Reichsmark: — erstengraupen, grob 32,00 bis 383,00 6, Gerstengraupen, mittel
34. 00 bis 3600 S6, Gerstengrütze 28, 0 bis 29, 00 , A aferflocken 32,90 bis 33, 00 n, Hafergrütze, gesottene 36, 00 bis 37, 90 M, Roggen⸗ mehl, etwa 70 v5 25,50 bis 26,50 , Weizengrieß 37.090 bis 38,00 , Hartgrieß 4400 bis 45,90 , Weizenmehl 28,00 bs 33,00 S, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken brä—f.⸗n. 34,00 bis 37, 50 ½, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 37,50
Die Elektrolyttupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elettrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meidun des „W. T. B.“ am 2. März auf 465,00 M (am 1. März au 4600 M für 100 kg.
Bekanntmachung.
z 3336 e,, , 8 ‚. Ab 3 36 1 in Verbindung mit ; za ; . . er Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des . 1 Ziffer 1 i. VB. mit 8 10 deutschen Volteg vom 4. n r 1933 . * 6. in Reichspräsidenten zum Schutze des ] Lauban erscheinende Druckschrift „Stadt und Lan d! auf
Verbot
Auf Grund des 5 9 Absatz 1 Ziffer 1, 2, 3 und 4 und Ab⸗ satz2 und 3 sowie 5 10 der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des deutschen Volkes dom 4. Februar 1933
Bekanntmachung. Auf Grund des 8 Verordnung des
Berlängerung des Verbots. Auf Grund des 9 Abs. 1 Ziffer 1 und J der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des deutschen Volkes vom
der