Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 55 vom 6. März 1933. S. 2.
Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 55 vom 6. März 1933. 2. 3.
Wahlkreis berband
Wahltreije
B. Uebersicht uber d
Umfang des Wahlkreisverbandes
Zahl der
ie Lreis; Verbands und Reichs wahl vor schlagssitze
Sbier von entfallen auf)
t ——
National⸗ sozialistische Deutsche Arbeiter⸗ partei Gitler⸗ bewegung)
Saßial⸗ demokra⸗ tische Partei Deut sch⸗ lands
Deutsche Staats⸗
partei
Deutsche Zentrums⸗
lands part
Württ.
Christlich⸗ Bauern⸗
sozialer Volks dienst (Evangel. Bewegung)
Deutsch⸗ Hanno⸗ versche Partei
3. Kampffront Baye rische
Volkspartei
Deutsche
Volkspartei gärtner⸗
bund
Verbandssitze
Name
Name
Verbandaͤsttze Kreissitze Kreissttze Verbandssitze Kreissitze Vet bandssitze
Verbandssitze Verbandssitze Verbandssitze Verbande sitze
Kreissitze
2
1
Kreissitze D Verbandeẽsitze
gKreissttze S Verbandasitze
M 2 — — — * — * — O — *
I Kreissitze
S8
Z Kreissitze
8 Verbandasitze
8 Verbandssitze
* Kreissitze
x Verbandssitze KR Kreissitze
X Kreissitze
3
8 Kreis itz
*
und Wein⸗
(ETLandbund
*
DOstyreußen Brandenburg 1
Brandenburg II
Pommern ⸗Metklenburg
ö Schlesien
Sachsen⸗Thüringen
Schleswig ⸗Holstein⸗ Hamburg
Niedersachsen
Westfalen Hessen Rheinland Süd Rheinland Nord Bayern Südost
Bayern Nordwest
Sachsen
Württemberg⸗Baden
Liegnitz DO
Pfalz.. Dresden⸗ Bautzen
Ostpreußen Verlin — 9 S6 Potsdam II.. Potsdam J. Frankfurt a. d.
Pommern
Breslau
Magdeburg
Merseburg
Thüringen
Schle zwig⸗Holsteir Hamburg... Weser⸗ Ems ... DOsthannover.. Südhann over ⸗Braunschwei
Mecklenburg..
42
West alen Norb ..
Westsalen Süd . Hessen⸗Darmstadt Kölu⸗Aachen
Koblenz⸗Trier .. Düsseldorf Ost. Düsseldorf West . Dberbayern⸗Schwa Niederbayern..
Franken
Leipzig ..
Baden
Ehe ninit⸗ wickau Württemberg
2 2. 1 1
,
el
1
9 w , , , , , ,
C 9
. , , , , . .
— — De Coo
—
Der S SCO —— . .
—
d o οσ0
— KO M O ˖ 21 ko es C e O . er = eo = de ro & . , eo & e & & & & de -, do & K te ee R e e-
*
& & 5
1 7TIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII
. , , 9
—
1 11
* 8 9 9 * / 5 8 o 0 9 9 9 9
ö
I . 9 , . , , 4
JJ JJ .
9 . n ö , , , , ö , . J
d
— —— JJ
JJ ..
Zusammen
2 , . ,
Reichswahlvorschlagẽsitze 2 2 2 2 2 26
Insages amt.
hier. — 10929 5
ber
1 — Q —
) Ein Punkt bedeutet, daß ein Wahlvorschlag der betreffenden Partei . in dem Wahlkreis nicht vorhanden ist. — Ein Strich bedeutet, daß auf g al khr ougelsgsie nen Wahlvorschlag ein Abgeordnetensitz nicht entfallen ist.
= · / 8 nn m,. 1 1. — ⸗ . *
vtei
ürttem⸗
rTDZ-ẽ⁊tv·᷑ 11. 1 1111-1 - 1111-411 - 111-1111
S See III D.. G G G te e e l l xIIIIIKIRIIII -
Sd II- I- 1 I-IIIIII II-III I- I-III II
3. Sd bo K = = =! J de d = =! l de & R- - de = = es d R¶‚ — dĩνù N, * bo Me es to ol 1 = de enl es & R Rνᷣ C de C ee ee e -! 241 — — 0 Q 8
TT J- 1-11 11-1 II -I — 111-1 I- II-III
D 22
5) 12 8 125 81
2 *
N Kreiswahlr
g „Bauernu⸗ und Weingärtnerbund“. RNeichswah
orschla lvorschlag Sozialdemokratische Partei Deutsch⸗
lands“; die Kreiswahlvorschläge der Dt. Staatspartei sind an diesen ian gnblumg hg ache ssen. Dem Reichswahlvorschlag sind Sor dldemorrarischen Partei erifchiands por zor und võn det
Dt. Staatspartei 333 487 Reststimmen.
* . 6 1 — = — 6 6 r 1 — — — & - do N -= de 1 .
. . 2 . .
* 82
l l
8 52
de
18 8 ) Reichswahlvorschlag „Deutsche Volkspartei, Christlich=sozialer Volksdienst (Evangelische Bewegung), Deutsche Bauernpartei, Dents Hanno Parter. Diesem Reichswahlbomrshlag sind insgesamt 738 340 Reststimmen überwiesen, und zwar von der Dt. Volksp
Die Inderziffer der Großhandelspreise vom 1. März 1933.
Indergruppen
1913 — 100
1933
22. Febr. J. März
Ver⸗ änderung
I. Agrarstoffe. L. Pflanzliche Nahrungsmittel. 2. Schlachtvieh . 3. Vieberzeugnisse Futtermittel . Agrarstoffe zusammen .. 5. Kolonjahwaren II. Industrielle Rohstoffe und Halbwaren. Kohle J Eisenrohstoffe und Eisen . Metalle (außer Eisen) .. Textilien 2 Häute und Leder Chemifalien *)
98,2 64. 8 88,7 82,4 84,1 78,9
1162 1035
99.
— — RSS
—
1
Künstliche Düngemittel ... Technische Oele und Fette. Tautschu w Papierstoffe und Papier. 5. Baustoffe . Induftrielle Rohstoffe und Halbwaren zusammen . III. Indirstrielle Fertigwaren. I7. Produktion mittel 18. Konsumgüter , Indastrielle Fertigwaren zu⸗ sammen J Gesamtinder
Monats durchschnitt Januar.
— — — — — — — C L RR = 0 0 = 9
— ö
Tie Gesamtindexziffer ist gegenüber der Vorwoche um 0.7 vy gesunken. An diesem Rückgang find die Indexziffern für alle Hauptgruppen beteiligt.
Unter den Agrarstoffen haben die Preise für pflanzliche Erzeugnisse überwiegend angezogen, während die Preise für viehwirtschaftliche Erzeugnißse nach der in der zweiten Febrnarhälfte eingetretenen Befestigung wieder beträchtlich zurückgegangen sind. Im einzelnen lagen die Preise für Brotgetreide, Mehl, Zucker, Futtergetreide (ins besondere Hafer), Kleie und zum Teil auch für Oelkuchen höher als in der Vorwoche. Dagegen sind die Preise für Schlachtvieh, Schmalz, Talg, Speck, Eier (letztere unter Saisoneinflüssen) zurückgegangen. Tie Preise für Butter haben in Westdentsch— land angezogen, nachdem sie in der Vorwoche in Berlin ge⸗ stiegen waren.
Der Rückgang der Judexziffer für Kolonialwaren ist hauptsächlich auf, niedrigste Preise für Margarineöle und
Kaffee zurückzuführen.
. An den Märtten der industriellen Rohstoffe waren Preisrückgänge zu verzeichnen für Schrott, Kupfer, Blei, Zinn, Baumwolle, Baumwollgarn, Rohseide, Flachs, Hanf, Jute, Rindshäute, Kalbfelle, Unterleder und Mauersleine.
sst
Die Erhöhung der Indexrziffer für fünstliche Düngemittel
Stickstofsdüngemittel zurückzuführen. In der Indexziffer für def f ; und ä e. wirkten sich en , . für Holzstoff und vor allem für Packpapier aus. Unter den industriellen tigwaren wurden Konsumgüter weitere Preisrückgänge gemeldet. Berlin, den 4. März 1933. Statistisches Reichsamt. J. Vt Dr. Platzer.
für
R
Preußen.
Ministerium des Innern. Der Oberverwaltungsgerichtsrat Dr. Sch ellen in Berlin ist zum Ministerialdirektor im Preußischen Mini sterium des Innern ernannt worden.
Verbot. R Auf Grund des 56 Ziffer 1 der Verordnung des Reichs⸗ präsidenten zur Erhaltung des inneren Friedens vom 19. De⸗ zember 1932 (RGBl. 1 S. 548) in Verbindung mit § 9 Abs. 1
der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des
deutschen Volkes vom 4. Februar 1933 (RGBl. 1 S. 35) ver⸗ biete ich das Erscheinen der periodischen Druckschriften a) Gubener rote Fahne, Erscheinungsort Guben, b Das rote Sprachrohr, Erscheinungsort
Guben, c Der Erossener Lauscher, Erscheinungsort Erscheinungsort
Crossen / Oder, ch Das rote Müncheberg, Müncheberg i. Mark, e) Der rote Blitz, 1 Sorau, N. C., Dy Finsterwalder Echo, Erscheinungsort Finster⸗ walde N. L., auf die Dauer von drei Monaten, und zwar für die Zeit vom 1. März 1933 bis zum 31. Mai 1933 einschließlich. Nach 3 2 Abs. 2 der vorgenannten Verordnung umfaßt dieses Verbot auch die etwa in dem Verlage erscheinenden i. blätter, sowie jede . neue Druckschrift, die sich sach⸗ lich als die alte darstellt oder als Ersatz anzusehen ist. Berlin, den 28. Februar 1933.
Der Oberpräsident der Provinz Brandenburg und von Berlin. Dr. Maier.
Verbot. Auf Grund des 5 9 Abs. 1 Ziff. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, des §8 11 Abs. 1 der Verordnung des Reichspräsidenten zum
Schutz des deutschen Volkes vom 4. Februar 1933 (RGBl.
Nr. 8 S. 35 ff), in Verbindung mit den 5§ 81 bis S6, des 53 92 Nr. 1 St. G. B., den s§ 1 bis 4 des Gesetzes gegen den Verrat militärischer Geheimnisse verbiete ich das in Berlin erscheinende Wochenblatt „Deutscher
Aufstieg“ mit sofortiger Wirkung bis zum 3. Juni 1933
einschließlich. Gegen das Verbot ist binnen zwei Wochen
auf die saisonmäßige Staffelung der Preise für einige (vom Tage der Zustellung ab) die Beschwerde zulässig; sie hat
keine aufschiebende Wirkung. Die Beschwerde ist bei mir einzureichen. Sollte von dem Beschwerderecht Gebrauch ge⸗ macht werden, so empfiehlt es sich zur Beschleunigung der Angelegenheit, die Beschwerdeschrift in vierfacher Ausferti= gung vorzulegen. Eine etwaige Veröffentlichung des Ver— bots hat sich auf die Mitteilung zu beschränken, daß die Zeitung . die Dauer von 3 Monaten verboten ist. Jede weitergehende Mitteilung ist unzulässig und wird als Ver— stoß gegen 5 18 a. a. O. verfolgt. Berlin, den 3. März 1933. Der Polizeipräsident. von Levetzow.
Verbot.“
Auf Grund des § 9 Abs. 1 ier 5 und 7 der Verord— nung des Reichspräsidenten zum Schutze von Volk und Staaf vom 28. Februar 1933 (RGBl. 1 S. 83) verbiete ich die in Berlin erscheinende periodische Druckschrift ‚Keramischen
Bund“, Wochenblatt für den Keramischen Bund, mit so
fortiger Wirkung bis zum 3. April 1933 einschließlich. Das
Verbot umfaßt auch die in dem Verlage erscheinenden Kopf⸗ sowie jede angeblich neue Druckschrift⸗ die sich sachlich als die alte af oder als ihr Ersatz anzu⸗
blätter der Zeitung ehen ist. Eine etwaige Veröffentlichung dieses Verbots hat ich auf die Mitteilung zu beschränken, daß die Druckschrist bis zum 3. April 1933 einschließlich verboten sei. Jede . Mitteilung ist unzulässig und wird nach 5 13 der VS von 28. Februar verfolgt. Gegen das Verbot binnen zwei Wochen lvom Tage der Hustellung ab) die Veschwerde zulässig; sie hat keine aufschiebende Wirkung. Die Beschwerde ist bei
Angelegenheit, die Beschwerdeschrift in vierfacher Ausfertigung vorzulegen. Berlin, den 6. März 1933. Der Polizeipräsident. J. V.: Diels.
— —
Bekanntmachung. «
Ich habe die periodische Druckschrift (Tages⸗Zeitung . Bergwacht“ auf Grund des 8 1 de Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Staat un Volk vom 28. Februar 193533 (RGBl. 1 S. 88) auf die Daue
1933, bis Freitag,
verbotenen 2 sowie jede angeblich nene Druckschrift die si . als die alte darstellt oder als ihr Ersatz anz kee , s. a. . Neurode, Volkszeitung für Riesengebirge Hirschberg. „Bolks zeitung, Schweidnitz, „Strie gauer Volkszeitung“, Striegau. Breslau, den 4. März 1933. Der Regierungspräsident. J. V.: t,,
mir einzureichen. Sollte von dem Beschwerderecht Gebrauch gemacht werden, so empfiehlt es sich zur Be . der
von vierzehn Tagen, und zwar vom Sonnabend, den 4. Mär) den 17. März 1933, im Interesse den öffentlichen Sicherheit verboten. Das Verbot umfaßt auch di] in obengengnntem Berlage erscheinenden Kopfblätter de
ls Kopfblätter gelten u. a. o lk s st im mer⸗
— — „Vo
— Verordnung des Reichspräsidenten
14
Verbot.“ Ich habe die periodische Druckschrift (Tages⸗Zeitung) ö für Schlesien, Organ för die werktätige Bevölkerung“ auf Grund des §51 der . Schutz von Staat
und Volk vom 28. Februar 1933 (RGBl. 1 S. 88) auf die Dauer von vierzehn Tagen, und zwar vom Sonnabend, den 4. März 1933, bis Freitag, den 17. März 1933, im Interesse der öffentlichen Sicherheit verboten. Das Verbot umfaßt auch die in , Verlage erscheinenden Kopfblätter der verbotenen Druckschrift sowie jede angeblich neue Druckschrift, die 6 sachlich als die alte darstellt oder als ihr Ersatz an— zusehen ist. Breslau, den 4. März 1933.
Der Regierungspräsident.
J. V: von Scheller.
Bekanntmachung.“
1 Ich habe die pexiodische Druckschrift (Wochen⸗Zeitung)
die „Freiheit“, Kampfblatt der Eisernen Front, auf Grund des §8 1 der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze von Staat und Volk vom 28. Februar 1933 (RGBl. 1 S. 85) auf die Dauer von vierzehn Tagen, und zwar vom Sonnabend, den 4. März 1933, bis Freitag, den 17. März 1933, im Interesse der öffentlichen Sicherheit verboten. Das Verbot umfaßt auch jede angeblich neue Druckschrift, die sich sachlich als die alte darstellt oder als ihr Ersatz anzusehen ist. Breslau, den 4. März 1933. Der die r nng Haden J. V.: von Scheller.
Bekanntmachung. .
Auf Grund des § 9 Abs. 1 Ziffer 5 der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des deutschen Volkes vom 4. Februar 1933 (RGBl. 1 S. 35), in Verbindung mit der Verordnung zur Ausführung der Verordnung des Reichs⸗ präsidenten zum Schutze des deutschen Volkes vom 6. Februar i933 habe ich die in Eberswalde erscheinende periodische Druckschrift „Astlochkieker“ weiterhin für die Zeit vom 1. Juni 1933 bis zum 31. August 1933 verboten.
Charlottenburg, den 6. März 1933. Der Oberpräsident. J. V.: Dr. Gaede.
Verbot.
Auf Grund des 5 1 der Verordnung des Reichspräsi⸗ venten zum Schutze von Volk und Staat vom 28. Februar 1933 (RGBl. J S. 83) in Verbindung mit der Durch⸗ sührungsverordnung des Preuß. Innenministers vom 2. März 1933 verbiete ich die in Düsseldorf als Tageszeitung erscheinende periodische Druckschrift „Düsseldorfer Tageblatt, Vereinigte Zeitungen Der , i . derrhein“ für die Dauer von drei Tagen und zwar ür die zähen des , Bin . Tägeblatts?, somwie jede angeblich neue Dran cher die sich 1 als 1. alte darstellt und als ihr Ersatz anzusehen ist.
Düsseldorf, den 4. März 1933.
Der Regierungspräsident. Bergemann.
Verbot. . Auf Grund des 5 9 Abs. 1 Nr. 5 und 7 und des Abs. 1 9 Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze
Zeit vom 4. bis 6. März einschließlich. Das Verhet
des Deutschen Volkes vom 4. Februar 1933 habe ich durch Erlaß vom heutigen Tage die in Frankfurt a. M. erscheinende Tageszeitung „Rhein⸗Mainische⸗Volkszeitung“ mit sofortiger Wirkung bis einschließlich 8. März 1953 verboten. Kassel, den 3. März 1933. Der Oberpräsident. von Hülsen.
Bekanntmachung.“
Meine Verfügung vom 28. Februar 1933 — 0. P. 410 —–, durch die ich die in Altona erscheinende kommunistische Tageszeitung „Hamburger Volkszeitung“ für die Zeit vom 28. Februar bis zum 27. März d. J. verboten habe, hebe ich hiermit mit o ge. Wirkung auf. An ihre Stelle tritt das von dem Regierungspräsidenten in Schleswig erlassene Verbot dieser Zeitung vom heutigen Tage.
Kiel, den 4. März 1933.
Der Oberpräsident der Provinz Schleswig-⸗Holstein.
Verbot.“ Der Oberpräsident der Provinz Ostpreußen hat gemäß F 9 Ziffer 5 und 7 der Verordnung des Herrn Reichspräsi⸗ denten zum Schutze des deutschen Volkes vom 4. Februar 1933 (RGBl. 1 S. 35) die 2 „Gazeta Olsztynska“ in Allenstein auf zwei Wochen, und zwar vom 3. bis zum 16. März 1933 einschließlich, verboten. Königsberg, den 2. März 1933. Der Oberpräsident der Provinz Ostpreußen. Kutscher.
Bekanntmachung.“
Der Oberpräsident der Provinz Ostpreußen hat gemäß F 9 Ziffer 5 und 7 der Verordnung des Herrn Reichspräsi⸗ denten zum Schutze des deutschen Volkes vom 4. Februar 1933 än, LS. 35) die Druckschrift „Mazur“ in Drtels⸗ burg für vier Wochen, und zwar vom 3. bis zum 30. März 1933 einschließlich, verboten.
Königsberg, den 2. März 1933.
Der Oberpräsident der Provinz Ostpreußen. Kutscher.
— —
Bekanntmachung.“ Der Oberpräsident der Provinz Ostpreußen hat gemäß § 11 der Verordnung des Herrn Reichspräsidenten zum Schutze des deutschen Volkes vom 4. Februar 1933 (RGBl; 1 S. 35) die Druckschrift „Geschäfts⸗Anzeiger für Königsberg und Ostpreußen“ in Königsberg, Pr., auf die Dauer von sechs Wochen, und zwar vom 98. März bis zum 13. April 1933 einschließlich, verboten. Königsberg, Pr., den 3. März 1933. Der Oberpräsident der Provinz Ostpreußen. Kut sche r 4 Verbot. . ö Der Oberpräsident der Provinz Ostpreußen hat gemä 8 9 Ziffer 5 K des Herrn Reichspräsidenten um utze des deutschen Volkes vom 4. Februar 1933 . f S. 35 die Druckschrift „Kreiszeitung Heils berg⸗Guttstadt“ in Guttstadt / Ostpr. auf die Dauer einer Woche, und zwar vom 6. bis 13. März 1933 einschließlich, verboten. . lch e er, Pr., den 4. März 1938. Der Oberpräsident der Provinz Ostpreußen.
Kutsch er.
Verbot.“
Auf Grund des §5 9 Abs. 1 Ziffern 5 u. 7 der Ver⸗ ordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des deutschen Volkes vom 4. Februar 1933 (RGBl. 1 S. 36) verbiete ich die in Herne in polnischer Sprache erscheinende Zeitung „Narod“ auf die Dauer von 8 Tagen. Das Verbot be⸗ ginnt mit Sonnabend, dem 4. März, und endigt mit Frei⸗ tag, dem 10. März 1933. Das Verbot umfaßt auch die in demselben Verlage erscheinenden Kopfblätter der Zeitung sowie jede angeblich neue Druckschrift, die sich sachlich als die alte darstellt, oder als ihr Ersatz anzusehen ist. Gegen das Verbot ist binnen zwei Wochen — vom Tage der Zustellung ab. — die Beschwerde zulässig; sie hat keine aufschiebende Wirkung. Die Beschwerde ist bei mir einzureichen. Sollte von dem Beschwerderecht Gebrauch gemacht werden, so empfiehlt es sich zur Beschleunigung der Angelegenheit, die Beschwerdeschrift in vierfacher Ausfertigung vorzulegen. Falls beabsichtigt ist, den Lesern der Druckschrift von diesem Verbot Mitteilung zu machen, darf dies nur in folgender Form geschehen: Das Erscheinen des „Narod“ ist bis zum 10. März 1933 verboten. Jede weitere Mitteilung ist ver⸗ boten und stellt einen Verstoß gegen 5 18 der Verfügung vom 4. Februar 1933 dar.
Münster, den 3. März 1933.
Der kom. Oberprãäsident der Provinz Westfalen. .
Bekanntmachung. Das unter dem 24. Februar 1933 — D. II. 396 — auf Grund des 59 Absatz 1 Ziffer 1 der Verordnung zum Schutze des deutschen Volkes vom 4. Februar 1933 (RGBl. 1 S. 35)
Koblenz, den 2. März 1933. Der Oberpräsident der Rheinprovinz. J. V.: Flach. Bekanntmachung. Das von mir unter dem 25. Februar 1933 — 0. P. II. P. 11216193 — ausgesprochene Verbot der Druclschrift „Rote Waccht“ in Barth habe ich auf die Dauer bis zum 27. August 1933 einschließlich verlängert. Stettin, den 4. März 1933. Der Oberpräsident der Provinz Pommern. Dr. von Halfern.
9
Bekanntmachung.“ Das von mir unter dem 15. Februar 1933 — O. P. II. P. 1121 137 ausgesprochene Verbot der Druckschrift „Das Rote Bütow“ in Bütow habe ich auf die Dauer bis zum 17. August 1933 einschließlich verlängert. Stettin, den 4. März 1933. Der Oberpräsident der Mrnninz Pammern.
⸗ Bekanntmachung.
Die Verbotsdauer der auf Grund des 59 Abf. 1Nr. 5 der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des deutschen Volles vom 4. Februar 1933 von dem Sberprasi⸗ denten in Kassel am 26. Februar 1933 bis zum 24. April 1933 verbotenen periodischen Druckschrift „Der rote Be⸗ obachter“ ist bis einschließlich 31. August 1933 verlängert wegs ff, den 3. Mär 19
n 3. März ö Der Oberpräsident. von Hülsen.
Vorläufiges Ergebnis
wird das vorläufige Gesamtergebnis der . zum Preußischen n Grund der Meldungen der Krelswahlleiter ü o
Gemäß § 87e der Landeswahlordnung Wahlvorschlägen zugefallenen Mandate sind auf Berlin, den 6. März 1933.
er das vorläufige Ergebnis
Der Landeswahlleiter: Dr. Saenger.
A. Vorläufiges Ergebnis nach Wahltreisen.
Von den gültigen Stimmen (Spalte 3) entfielen auf die einzelnen Parteien:
der Wahlen zum Preußischen Landtag am 5. März 1933. : am 5. März 1933 hiermit bekanntgegeben. D wie der Anfchlußerklärungen und Verbandsverbindungen errechnet.
Die Zahlen der den
: 0 , -
. ö
Wahlkreis
Nr.
S CO 8 G e te = =
Gesamt⸗ zahl der ab⸗ gegebenen gültigen Stimmen
sozialistische
National-
Deutsche Arb eiter⸗ partei (GHhitler⸗ bewegung)
Mit Hinden⸗ burg für ein nationales Preußen
Land⸗ wirte, Haus⸗ und Grund⸗ besitzer
So zial⸗ de mokra⸗ tische Partei Deutsch⸗ lands
Deutsche Staats⸗ partei
Kommu⸗ nistische Partei
Deutsch⸗ lands
Preußische
Zentrums⸗
partei
Kampf⸗ front Schwarz⸗ weiß⸗ rot
Radi⸗ kaler Mittel⸗ stand
Christlich⸗ sozialer ¶ Deutsch⸗ Vollsdienst Hanno⸗ (Evange⸗ versche lische Be⸗́ Partei wegung)
Schles⸗ wig⸗ sche
Heimat
kswirtschaft,
Idealistische Bewegung
Polen⸗ liste
Einheitspartei für
Deutschlands
, 83 r
Kampfgemeinschaft der Arbeiter und Bauern ozialistische Kampfgemeinschaft
wahre Vol
Deutsche
L. W. V. 16
L. W. V. 2
C. W. V. 3
L. W. V. 4
L. W. V. 5
2 S
19
7
4
T. W. . 13)
5
—
.
9
.
11 12
13
* * * —
14
Ostpreußen . ... 1 Potsdam II... Potsdam J.... Frankfurt a. d. O.. Pommern . Breslau Lie gn; Oppeln Magdeburg. Merseburg eig don eswig⸗Holstein. Weser⸗Ems ... Ost⸗Hannover . Süd⸗Hannover Westfalen⸗Nord Westfalen⸗Süd. Hessen⸗Nassau . Köln⸗Aachen Koblenz⸗Trier “*) . Düsseldorf⸗Ost ... Düsseldorf⸗West ..
1222766 1263 452 1258 777 1304142
681 220 387 881 477 586 572 216
987 hõ9 1082919
533 601 604 g00 578 798 396717 323 592 386 198 408 246 180 040 507 630 182 141 344 723 447 9065 45658 128 523 766 761 995 386 026 276 483 500 614 391 077
28 363 17 125 16 103 23 432 19793
1146
— 2 — 83 5 3
11
163 5322 5205 2785 4565 16 589 352 139 30 818 öh 585 11 186 174 874 5183 176 377 5230 214 60s 8 869 150 64 447 ho 295 2 299 218 567 5007 141 7395 6010 0 872 2215 201 745 7931 Is 38 2478 127 332 3 865 252 715 6630 191 66 3 273 268 43 7878 282 029 is 535 153 31 3617 45 123 1591 142 267 5 z3657 101 371. 2539
104 873 377 479 222 329 232 789 72 839 82 157 96 664 48961 70 683 83 581 188 165 58 022 102 891 26 164 48 437 65 267 150 193 262 332 138 805 184 869 42 360 304 942 173 154
78 557 57 384 63 062 36 267 56 684 12186
153 999 48 030
237 943 15 920 13 602 45 852
9615 99 217 8 157 52 147
426 899
349 214
217018
466 230
314 440
266 272
339 325
132 562 112 031 171 365 149 227 104 853 186 064 80 029 66 335 55 263 S9 463 106 089 35 571 93 605 30 314 70 608 70 709 S8 õ60 98 720 74 222 71 200 44 241 91 186
1258 853 1145
1768
410 745 722 2 596 677 333 691
1880 3427 2347 1086 1067
884
182 — — — — — 11 Iii gg 1 gg3833 2 —— —— Q 2
89 339
8 700 6 3569 15 549 10187 6 858 7312 3 929 4 601 1840 10 068 11 309 5 542 13 011 5 475 7644 12 524 16 486 16 251 26 431 18 183 6742 18 438 10181
221 1 8 31 —
2
kJ S8! IIII1I111
86 —
12111111
1
11111I1IIII535IIIIIIII
1
a IIIIIIIIIIIII
— — —
Freistaat Preußen
DJ S5d T9 io zog as3
3 961 264 164772
10977
) L. W. V. — Landeswahlvorschlag.
3135 936
Jos deo 14 363
2109 3546
21 889
*) Ohne Saargebiet.
M sio 215 293