1933 / 56 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Mar 1933 18:00:01 GMT) scan diff

Neichs. und Staatsanzeiger Nr. IG vom 7. März 1933. S. 2.

5. Trust Fund lor Cash Advances.

¶) The provisions of Clause 5 of the 1932 Agreement relating to the establishment of trust funds for cash advances shall ontinue to have effect during the currency of this Agreement subject to the modifications of sub- Clause (2) hereof and shall enure for the benefit of all Foreign Bank Creditors

who have given cash advances of the nature specified in that sub-Clause to German Bank Debtors and who adhere to this Agreement.

(2) Hhvery German Bank Debtor shall within six weeks after the date on which this Agreement comes into effect deliver to the Reichsbank particulars of all cash advances granted to it by Foreign Bank Creditors existing on the 28th February, 1933 unsecured by gnarantes or other wise including cash advances in respect of which no promissory note or letter of guarantee of a solvent concern is on that date held in trust for or by the Foreign Bank Creditor respectively pursuant to the provisions of sub- Clause (1) (a) of Clause 7 6f this Agreement. The amount of the respective trust fund and of the respective certificates shall be adjusted as though the total amount of cash advances existing on the 28th February, 1933, particulars of which are to be sent to the Reichsbank in accordance wit the provisions of this sub-Ciause, were substituted for the corresponding amounts particulars of which were delivered to the Reichsbank in accordance with the provisions of (iause 5 of the 1932 Agreement.

6. Global Security. (1) Wbere (a) a German Bank Debtor from time to time holds from any of its clients any security, whether general or specifie (including guarantees but excluding any specifio security held in trust for Foreign Bank Creditors pursuant to the provisions of sub-Glause (2) of Clause 7 of this

Agreement) as collateral for credit facilities held by the German Bank Debtor at the disposal of such elient, and

(b) any of the credit facilities granted to such client (wbether secured or not) represent in whole in part utilisation of a short- term credit line or eredit lines of the nature specified in sub- Clause (2) of this Clause held at the disposal of the German Bank Debtor by one or more

Foreign Bank Creditors ihe whole of such security or a pro rata share thereof for the time being held by the German Bank Dehbtor shall be held by him in valid and effectual trust for such Foreign Bank Creditor or Foreign Bank Creditors upon the sume terms as those upon which it is held by the German Bank Debtér. The existence of such trust shall not interfere with the administration by German Bank Debtors in zeeordianee with ordinary banking practice of any such security from time to time held by them.

(2) Foreign Bank Creditors shall be entitled to the benefit of this Clause in respect of acceptance grerlits and of 90 day cash ad vanees (provided in accordance with sub-Clause (6) o Clause 7 of this Agreement) to the extend provided for in sub- Clause (2) (vi) of Clause 7 0f this Agreement and in respect It time deposits, cash advances or other short-term banking credits, in cases where the name of the client was supplied by the German Bank Debtor to the Foreign Bank Creditor.

3) In the event ot the security becoming enforcenble, the proceeds thereof shall be divided amongst the Cierman Bank Debtor and the Foreign Bank Creditors pro rata according to the amount of the credit sarihities availech of by the client out of the German Bank Debtor's own funds and the amount represen- ting utilisation of the short-term eredit lines of the respective Foreign Bank Creditors at the date on which such security becomes enforceable. In calculating the pro rata share of the Foreign Bank Cre- . . currency shall pe converted into Reichsmuarks at the official Berlin middle rate quoted on the same date. .

(4) Lhe German Bank Debtors agree to continue their policy, whenever it appears to them neces- vary for the protection of their credits, of obtaining security from their clients and of maintaining it at mn appropriate amount.

(5) Each German Bank Debtor shall furnish his Foreign Bank Creditors with confirmation in writing of the holding of security in trust for them pursuant to the provisions of this Clause and supply 1 ach of his Foreign Bank Creditors upon generäl or specifie request statements made up as at theo 30th June and the 31 st December showing (ij by an estimated percentage figure, the extent to which vrt elit facilities referred to in sub-Clause (1 of this Clause are secured, (ii) the total amount of the short- term eredit lines held at the disposal of the German Bank Debtor by the Foreign Bank Creditor to hem the statement is supplied, siii) the estimated valne of the pro rata share of the Foreign Bank Cre- ile h n e dee mri to, mem lim ed (n (iL abe ed lix details 6 che seenritz se Leld ohgwing the nature

2

by a Foreign Bank Creditor such statement shall be rendered in the Standard form agreed upon py the

German Committee and the Foreign Bankers Committees.

7. Provisions Governing Acceptanee Credits lor Acedunt ol German Bank Debtors aud Cash Advances Arising Theregut.

(1) (2). Each German Bank Debtor shall obtain from its client at the option of the relative Foreign Fank Creditor either

i) A Promissory note (eigene Wechsel) signed by such client in negotiable form for the like princi-

pal amount, in the same effective currency and of the same due date as the corresponding bill accepted by the Foreign Bank Creditor ank shall hold the same (validly and effectually endorsed, without recourse, hy the German Bank Debtor in favonr of che Foreign Bank Crectitor so as to afford to the Foreign Bank Creditor an unimpeachable claim against the

client in respect of the promissory note) in trust for the Foreign Bank Greditor by way of collateral security, furnishing the Foreign Bank Creditor with confirmation in writing, at the

time at which the hill is presented for acceptance, that such promissory note is held in trust as aforesaid, or

* letter addressed by such client to the Foreign Bank Creditor unconditionally guarantecing to the Foreign Bank Creditor the payment by the German Bank Debtor when due of its obli zation to the Foreign Bank Creditor in respect of the corresponding bil accepted by the Fo- rein Bank Creditor, and if such obligation shall be renewed or extended or changed in form, then of the obligation as so renewed or extended or changed, and undertaking to pay such Yhligation in the same effective currency as the corresponding bill accepted by the Foreign Bank Creditor (every request from the Foreign Bank Creditor to the guarantor to satisfy such Eunrantee to be accompanied by notice that the German Bank Debtor primarily liable has not paid such obligation when due) and, unless already furnished to the Foreign Bank Creditor,

sorwarcling such letter of guarantee to the Foreign Bank Creditor with the bill presented for eee ptance.

If the promissory note or letter of guarantee shall not have been signed by the client within ten days of request by the German Bank Dehtor, the German Bank Debtor shall forthwith ohtain the signing of the same by the President of the local Landesfinanzamt in the manner provided in the second Executor Deeree promulgated in Germany for the purpose of ensuring ompliance with the provisions of the 1951 Agreement.

Every promissory note and every letter of guarantee given under the 1931 Agreement shall remain in full force and effect for the purposes of this Agreement as if the 18931 Agreement included all the provisions of this sub- Clause. ;

(2) The German Bank Debtor shall further afford additional collateral security in favour of the Foreign Bank Creditor and shall hold the same in trust for the Foreign Bank Creditor as collateral secu-

rity far the promissory note or letter of guarantee as the case may be, in accordance with the following provisions: .

i) Where and so far as under a letter of credit or other arrangement existing on the 318t July, 1931, hetween the parties to an acceptance credit the German Bank Deßtor was under the ohligation to obtain from its client security by a pledge or charge on the relative merchandise or other values underlying the transaction (including the proceeds thereof), the German Bank

1 shall continue to procure such security to the same extent during the period of this Agreement.

Where the transaction is not governed by such arrangement as that stated in paragraph (i) but the German Bank Debtor has received from its client specific security in respect of the parti- cular transaetion in the form of a pledge or charge on the relative merehandise or other values underlying the transaction (including the proceeds thereof) or specific security in respect of the

, n,. transaction of any other character, the German Bank Debtor shall continue to hold e same.

when no security has to be procuded in accordance with the provisions of paragraph (i) or has been received by the German Bank Debtor as provided in paragraph (ij), the German Bank Debtor shall procure from its client to the extent permitted by law a pledge or charge on the relative merchandise or other values underlying the particular transaction (including the pro-

65. Trenhandfonds für Barvorschüsse.

(1) Die Bestimmungen der Ziffer 5 des 19324 Abkommens betre fend die Exrrichtur Treuhandfonds . Bgrvorschüsse sollen während der Laufzeit des . enden . mit den in der , ,. () dieser Ziffer enthaltenen Abänderungen in 6. ausländischen Bankgläubigern zugute kommen, die deutschen Bankschuldnern arvorschüsse der

32 6 Unterziffer bezeichneten Art gegeben haben und die dem vorliegenden Abkomm eitreten. ;

E ) Jeder deutsche ,,. soll innerhalb von sechs Wochen nach dem Tage des Intra

tretens dieses Abkommens der Reichsbank Einzelna weise über alle am 28. Februar 193 stehenden, von ausländischen Gläubigern gewährten Gre e f, geben, ee n n f weder n eine Garantie noch in an er 64 gesichert sind, unter Einschluß von saus einem nicht a 6 Akzeptkredit herrü nden, zarvorschüssen, für die an dem genannten Tage weder“ igenwechsel noch ein Garantiebrief einer solventen Firma gemäß den Bestimmungen der nn ziffer (1) (a) von Ziffer 7 ,,, sich im Besitze des ausländischen Bank läubige befindet oder für ihn in treuhän erischer en n gehalten wird. Die Höhe des Treu andfon und der dagegen auszugebenden Zertifikate ist hiermit in Einklaug zu bringen, und zwar so J wenn der Gesamthbetra der am 28. ebruar 1933 bestehenden Barvorschüsse, über die nach ,,, 4. . nn ,,, . die i , zu geben sind, an die Stw brechenden Beträge getreten wäre, über die na en Bestimmungen der Zi 5 er ber end. Einzelnachweise an die Reichsbank zu a . ; ö

6. Globalsicherheit. (I). In allen Fällen, in denen sicherh

(a) ein deutscher Bankschuldner zur gegebenen Zeit von einem seiner Kunden als Bedecu für zu dessen Verfügung gehaltene Kredite eine Sicherheit hat, gleichgültig ob ei allgemeine oder eine besondere Sicherheit Spezialsicherheit (eins ö. arantie aber ausschließlich besonderer Sicherheiten, die für den ausländischen Bankgläubiger n den Bestimmungen der Unterziffer () der Ziffer 7 dieses Abkommens in treuhän erischt Verwahrung gehalten e hej und

(b) die Geivährung von Krediten des deutschen Bankschuldners an seinen Kunden, seien gesichert oder nicht, ganz oder teilweise die Benutzung von kurzfristigen Kreditlinien zn in Unterziffer (2) dieser Ziffer beschriebenen Art darstellt, die von einem oder mehren

. ausländischen Bankglaubigern des deutschen Bankschuldners gehalten werden, so hat der deutsche n n die jeweils von ihm gehaltene Sicherheit in ihrer Gesamtht oder einen ver ältnizmäßigen Anteil hieran für den betreffenden aus ändischen Bankgläubig unter den gleichen Bedingungen, unter denen er diese Sicherheit selbst hält, in rechtsgültig Form als Treu änder zu halten. Eine derartige Treuhänderschaft läßt das Recht des den f Bankschuldners, die in Frage kommenden von ihm jeweils gehaltenen Sicherheiten im Rahm der 9h en un nf, zu . unberührt.

. zie gusländischen Bantgläubiger genießen die in dieser Ziffer vorgesehenen Ver ünß gungen für . und l g0⸗tägige Barvorschüsse, die ö rr e Lr tet ffn . dieses Abkommens gegeben sind, und zwar in dem in Unterziffer 9 (VI) in Ziffer 7 die Abkommens ih, Umfange, sowie für Zeitgelder, Barvorschu se und andere kurzfrist Bankkredite, sofern der Name des Kunden dem ausländischen Bankgläubiger und dem deutsch Bankschuldner aufgegeben worden war.

G) Sobald die Sicherheiten zur zwangsweisen Verwertung gelangen, sind die Erlöse zwisch: dem deutschen Bankschuldner und dem ausländischen Bankgläubiger anteilmäßig zu verteilen, n ff entsprechend dem Betrage der von dem Kunden aus den eigenen Mitteln des deutschen Bam chuldners in Anspruch genommenen Kredite und dem Betrage, der eine Benutzung kurzfristig Kreditlinien des betreffenden ausländischen Bankgläubigers am Tage der zwangsweisen Ve wertung darstellt. Bei Berechnung des Anteils des ausländischen Bankglãubigers sind Devisp . . zum amtlichen Berliner Mittelkurs, wie er an diesem Tage notiert wird, un

rechnen.

(h Die deutschen Bankschuldner erklären sich bexeit, ihre Politik fortzusetzen, Sicherheinn von ihren Kunden zu erlangen und in einem angemessenen Betrage aufrechtzuerhalten, soweit! ihnen für den Schutz ihrer Kredite erforderlich erscheint.

G6) Jeder deutsche Buntkschuldner hat seinen ausländischen Bankgläubigern (gegebenenfal eine schriftliche i eng darüber zukommen zu lassen, daß er für sie Si erheiten nach d Bestimmungen dieser Ziffer in treuhänderischer Verwahrung hält, und hat ferner jedem al ländischen Bankgläubiger auf allgemeingültiges oder besonderes Verlangen per 30. Juni in 31. Dezember aufgemachte Aufstellungen zu übersenden, aus denen hervorgeht 1) der . geschätzte Umfang, in dem die in Unterziffer (1 dieser Ziffer aufgeführten Kred n. ert sind, (li) der 6 der von dem ausländischen Bankgläubiger an den! ufstellung gerichtet ist zur Ver ügung des deutschen Bankschuldners haltenen kurzfristigl

lin i) erwähnten Sicherheilen und ( V) Einzelheiten hinsichtlich der so gehalle ien Zicherheinn aus denen sich ihr Charakter und der U gi icherhẽ f , eines schen ö h mfang 5. in dem Sicherheiten für die Verpflichtn

ind diese Auf

nen Kunden gehalten werden. Au . eines ausländischen Bankgläubign Bankenausschů

tellungen nach einem zwischen dem Deut chen Ausschuß und den ausländi sen vereinbarten Einheitsmuster zu liefern. ö .

I. Vorschriften über Atzepttredite für Rechnung von deutschen Bankschuldnern und über dar entstehende Barvorschüffe.

(I) (a) Jeder deutsche Bankschuldner hat von seinen Kunden nach Wahl des betreffenden 3 landsbankgläubigers zu beschaffen . ; JJ

() einen von dem Kunden ausgestellten eigenen Wechsel in begebbarer Form über Aleichen Kapitalbetrag, in der gleichen Währung (effektivỹ und mit der gleich Fälligkeit wie der entsprechende von dem ausländischen Bankgläubiger zu akzepfieren Wechsel. Der eigene Wechsel ist von dem deutschen Bankschuldner rechtswirkfa jedoch „ohne Regreß , zugunsten des ausländischen Bankgläubigers zu indossieren, daß diesem damit ein einwandfreies wechselmäßiges Recht en den Kunden vo schafft wird, und, von dem deutschen Bankschuldner als Si herheit für den an ländischen Vankgläubiger in treuhänderische Verwahrung zu nehmen. Der deuts Bankschuldner hat dem ausländischen Bankgläubiger gleichzeitig mit der Vorlegt des Wechsels zum Atzept eine schriftliche Bestätigung darüber zugehen zu lass daß er den eigenen Wechsel in treuhänderischer Verwahrung hält; oder ein von dem Kunden an den ausländischen Bankgläubiger gerichtetes Schreibe worin der Kunde dem ausländischen Bankgläubiger gegenüber die bedingungsh Garantie dafür übernimmt, daß der deutsche Baͤnkschuldner seine Schuld an R ausländischen Bankgläubiger wegen des von diesem akzeptierten Wechsels und sofe diese Schuld erneuert, . oder in ihrer Form geändert werden sollte, die erneuerte, gestundete oder geänderte Schuld bei eren bezahlen wird. N Schreiben hat ferner die Erklärung des Kunden zu erhalten, daß er die obengenann Schuld in der effektiven Währung des von dem ausländischen Bankgläubiger atze tierten Wechsels zahlen werde. Eine von dem ausländischen Bankgläubiger an n Garanten gerichtete . die Verpflichtungen aus der Garantie zu erfülle muß stets von der Mitteilung begleitet sein, daß der Hauptschuldner, nämlich d deutsche Bgnlschuldner, die Schuld bei Fälligkeit nicht bezahlt hat. Das Garant schreiben ist dem ausländischen Bankgläubiger spätestens zusammen mit dem zu Akzept vorgelegten Wechsel zu übersenden.

(b) Falls der Kunde der Aufforderung des deutschen Bankschuldners zur Zeichnung eigenen Wechsels oder des Garantieschreibens nicht binnen ehn Tagen nachkommt, hat der deutsche Bankschuldner alsbald die Unterzeichnung durch den Präsidenten d zuständigen Landesfinanzamts in Gemäßheit der Vorschriften der zweiten Durchführun verordnung zum Stillhalteabkommen von 1931 herbeizuführen.

() . . und Garantieschreiben, die unter dem 1931⸗Abkommen ausgestellt wort ind, bleiben in Kraft, wobei für die Zwecke dieses Abkommens es so angesehen werdh . l cht das 19314bkommen schon alle Bestimmungen dieser Unterziffer er alten hätte.

(2 Der deutsche Bankschuldner hat in Gemäßheit der nach e h g, Vorschriften für ausländischen Bankgläubiger weitere zusätzliche Sicherheiten au beschaffen und zur Sichem der Verpflichtung aus dem eigenen Wechsel oder dem Garantieschreiben in treuhänderischer Vn wahrung für den ausländischen Bankgläubiger zu .

() Wenn und soweit der deutsche Bankschuldner auf Grund eines Kreditbriefes n einer anderen am 31. Juli 1931 bestehenden Abmachung zwischen den Vertrah parteien eines Akzeptkredits verpflichtet war, von seinem Kunden durch Bestellu eines Pfandbrechts oder anderen dinglichen Rechts an der betreffenden Ware oh an anderen dem Geschäft zugrunde . Werten 8a. des Erlöt daraus) eine Sicherheit zu e e fen, so bleibt der deutsche Bankschuldner verpflicht die gleichen Sicherheiten auch während der Laufzeit dieses Abkommens zu beschafft Wenn fur das Geschäft keine Abmachung der in Absatz 6) bezeichneten Ärt getroft ist, der deutsche Bankschuldner aber von seinem Kunden entweder eine . sicherheit für das einzelne in Frage stehende Geschäft lpartieular transaction] Gestalt eines Pfandrechts oder anderen dinglichen Rechts an der betre fenden Wm oder an anderen dem Geschäfte zugrunde liegenden Werten (einschließlich des Erl daraus) oder eine Spezialsicherheit anderer Art für das einzelne in Frage stehen Geschäft erhalten hat, . ist der deutsche Bankschuldner ver fn hien dlese Sicherht auch weiterhin zu halten. ;

(III) Wenn der uf Bankschuldner eine Sicherheit weder nach den Vorschriften d Absatzes (i) zu beschaffen verpflichtet war noch eine solche gemäß Absatz (i) tu sächlich erhalten hat, so hat er, soweit das Gesetz es . von seinen Kunden Pfandrecht oder anderes dingliches Recht an der betreffenden Ware oder an d

t bleiben und al

.

Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 56 vom 7. März 1933. S. 3.

ceeds thereof), Provided that the transaction by its nature and without essential change of the established business practice of the client is such as to permit of such pledge or charge being given. Any change which shall interfere with the businetzs of the client to such an extènt as to make the Continuancse of such business impractioable or undesirable shall be deemed to be an essential change. In the first instance the German Bank Debtor shall be the judge of whether the transaction, by its nature and without essential change of the established pusmess practice of its client, is such as to permit of such pledge or charge being given. If the Foreign Bank Greditor hall disꝑpute the decision of the German Bank Bebtor in this regard, he may suhmit the matter to his Foreign Bankers Committee and, if such Foreign Bankers; Committe believes that there is justification for the contention of the Foreign Bank Creditor, it will notify the German Committee accordingly. The German Committe shall thereupon examine into the facts and make a decision thereon and shall notify the Foreign Bankers Committee of such decision with a statement of the reasons therefor. Such decision shall be subject to review by the Arbitration Committee at the instance of either the German Bank Debtor or the Foreign Bank Creditor concerned or of the Foreign Bankers' Committee.

(iv) The German Bank Debtor shall not be called upon to procure such pledge or charge, if it Vould be contrary to any subsisting agreement entered into by the client on or prior to the 318t July, 1931.

ry) In the event of the transaction being finanged by more than one Foreign Bank Creditor or partly by a Foreign Bank Creditor and partly by a German Bank Debtor, the German Bank Debtor shall hold the security referred to in paragraphs sir (ii) and (iii) in trust for the pro rata benefit of the Foreign Bank Creditors between themselves or for the pro rata benefit of the Foreign Bank Creditor and the German Bank Debtor as the case may be.

(vi); The Foreign Bank Creditor shall also be entitled to share in the security provided for in Clause 6 of this Agreement in respect of any transaction as to which no security is furnished under paragraphs (i-, (iz or (iiij and to the extent of any deficieney upon realisation of any security furnished under the same paragraphs.

(vii) The German Bank Dehbtor shall furnish the Foreign Bank Creditor with written confirmation that it holds in trust such specific security as it is required to hold or obtain by the provisions of this Clause describing in detail the nature of such security and also describing any securit mentioned in paragraph (vi) of this sub-Clause which may be held in trust for the account Gt the Foreign Bank Creditor and the extent to which the velative obligation is covered by each zuch class of security. If required by the Foreign Bank Creditor such statement shall Be ren- . in the standard form agreed upon by the German Committee and the Foreign Bankers

ommittees.

(vii) The German Bank Debtor will not release any security held in trust under paragraphs (i), (ii or (iii) of this sub- Clause until the indebtedness secured thereby is repaid except:

(a) upon substitution of other security satisfactory to the Foreign Bank Creditor, or

(b) in case of security provided pursuant to the provisions of paragraph (i)h of this sub- Clause in accordance with the arrangements referred to therein, or

(c) in case of security provided pursuant to the provisions of paragraph (ii) of this sub-Clause in accordance with the terms under which such security was given, or

(¶) in case of security provided pursuant to the provisions of paragraph (iii) of this sub-Clause in such manner and to such extent and upon such substitution of other security as is in accor-

dance with established business practice governing the particular pledge or charge given in

pursuance thereof.

(3) Nothing in the preceding paragraphs of this Clause shall be construed as impairing in any way

He primary liabilityof the German Bank Debtor.

(4) (a) Fach German Bank Debtor shall, unless the Foreign Bank Creditor elects to go under cash advance, duly cover at maturity every bill accepted for its account by its Foreign Bank Creditor

. . 7 * . 2, . ia 96 e , 3 eren 7) of this Cause or by Cash payment in the effective currency of the bill, but without thereby . the right r ire German Bank Debtor to maintenance of the short-term credit line to he held at its disposal pursuant to the provisions of Clause 3 of this Agreement.

The German Bank Debtor shall execute and deliver to the Foreign Bank Creditor upon request an undertaking, in accordance with the usual banking practice of the respective foreign ereditor country and in terms consistent with the proꝝyisione of this Agreement, to cover at maturity any bill presented to the Foreign Bank Creditor for acceptance.

a) In the case of a cash advance resulting or having resulted, in accordance with the terms of 9 ni K or of the 1931 K or the 1932 Agreement, from an acceptance credit, such cash advance shall, at the option of the Foreign ank Creditor, mature and be paid

by the German Bank Debtor 90 days after the date of maturity of the bill it replaces either

ont of the proceeds of replacement drafts of one of the categories specified in sub · Cause ()

of this Clause or by cash payment in the effective Currency of the aforesaid hill (but without thereby affecting the right of the German Bank Debtor to maintenange of the hort - term

credit line to be field at sts disposal pursuant to the provisions of Clause 3 of this Agreement).

2 2 2 t The German Bank Debtor shall execute and deliver to the Foreign Bank Creditor upon reques an undertaking to pay as herein provided upon the expiration of such 90 days, any cash advance so arising.

ollateral security for such an undertaking, each German Bank Debtor shall obtain from ö gien, at the . of the relative Foreign Bank Creditor- either a promis or) ö . Wechsel) or letter of guarantee similar to such as is described in sub · Clause l) (a) . ö as provided in sub- Clause (2) of this Clause; and all the provisions of this Clause 7 ö 7 ö in reference to such a 90 day cash advance as if the same were in fact tho bill o ö e o ö. whose promissory note or letter of guarantee is to obtained. Moreover the sums chargen n to the German Bank Debtor for interest on anz such 90 day cash ad vance shall 6 . the amount which the Foreign Bank Creditor electing the same would have been entit ö. charge for discount and commission if the Foreign Bank Creditor had accepted a . uin replacement bill drawn by the same client instead of going under such 90 day cas v . ; 2. * 1 2 2 2 2. ill acce ted sums which are realised in connection with the transaction financed by a bi pte 9 . ö ö Bank Creditor or by a cash advanos arising out of such a bill and . 1 to a German Bank Debtor by or for account ot its client in specifi repayment ö sue . 9 advance prior to maturity schall if in the requisite foreign currency be remitte 23 , . to the Foreign Bank Creditor or if a . ann, . ö . . . isi ign exchange for immediate remittance ö . ß k ö. 6 bill ö advance, but without thereby affecting the right of 2 ö. Bank Pebtor to maintenance of the short-term credit line to be held at its disposal pursuam

to the provisions of Clause 3 of this Agreement.

it i ible i i i isi i change, all such sums shall 1 ble immediately to obtain the requisite foreign excel a n, with e en r. for aceount of the Foreign Bank e, itor . collateraksecurity only and not as payment) ̃. * ö . ö. . . ö ö. 1 at the earliest possible date and in any case (unless reblacemen ? ö i i i date of the relative advance if any than the maturity date of the relative bill or the maturity re ᷣ— 3 i i i th the provisions of sub- Clause such maturity dute shall have been fixed in accordange Ri d i . ms s80 deposited and not required for oovering the bill or ; k . to *** German Bank Debtor upon compliance by it with the pro

visions of sub-Clause () of this Clause.

()) Each German Bank Debtor shall provide its Foreign Bank Creditor with bills of one of the

following categories for acceptance, namely (i) Hligible bills, or

(ii) Bills drawn by a commer z

movement of goods, imported into o

countries, or

i i i i ture and / or i industrial Conoern in connection with the manufao . r intended for export from Germany or between other 80

iii i i industrial concerns. (ii) Other bills drawn by commercial or industria . . . Every bill must be dran by or for account of o solvent client of good oredit standing.

(9) Die Verpflichtun utsche mers als Hau Rehenden Bestimmungen dieser Ziffer in keiner Weise beeinträchtigt. ( (c (a) Der deutsche Bankschuldner ist verpflichtet, wenn nicht der ausländische Bankgläubiger es

ö) (a) Falls unter den Bestimmungen dieses Abkommens oder unter denen des 1931.

dem einzelnen in Frage stehenden Geschäft zugrunde liegenden Werten leinschließlich des Erlöses daraus) zu beschaffen, jedoch nur unter der Voraussetzung, daß das Geschäft nach seiner Ratur und ohne wesentliche Aenderung der hergebrachten Ge⸗ schäftspraxis des Kunden die Begründung eines solchen Harde, oder anderen dinglichen Rechts zuläßt. Als „wesentlich“ ist jede Aenderung anzusehen, die in solchem Grade in die Geschäfte des Kunden störend eingreift, daß sie die Fortführung eines derartigen Geschäfts undurchführbar oder unerwünscht macht. In erster Linie ist der deutsche Bantschuldner selbft berufen, darüber zu urteilen, ob das in Frage stehende Geschäft nach seiner Natur und ohne mesentliche Aenderung der hergebrachten Geschãaftspraxis seines Kunden die Begründung eines solchen Pfandrechts oder anderen dinglichen Rechts zuläßt. Wenn der gan mn h Bankgläubiger sich der Entscheidung des deutschen Bankschuldners hierüber nicht fügen will, so kann er den Fall seinem ausländischen Bantenausschuß unterbreiten, und wenn dieser Ausschuß den Stand⸗ puntt des ausländischen Bankgläubigers für gerechtfertigt erachtet, so wird er den Deutschen Ausschuß entsprechend verständigen. Der Deut che Ausschuß hat daraufhin in eine Prüfung des Sachverhakts einzutreten und eine Entscheidung zu treffen, die er dem ausländischen Bankenausschuß unter Angabe der Gründe mitzuteilen . Die se Entscheidung unterliegt auf Antrag des deutschen Bankschuldners, des ausländischen Bankgläubigers oder des ausländischen Bankenausschufses der Nachprüfung durch den Schiedsausschuß. ö (V) Der deutsche Bankschuldner ist zur Beschaffung eines Pfandrechts oder anderen dinglichen Rechts nicht verpflichtet, wenn die Begründung eines solchen Rechts im Wire hben einer noch geltenden Abmachung stehen würde, die von dem Kunden vor dem 1. August 1931 getroffen worden war.

(V Im Falle, daß das Geschäft von mehr als einem ausländischen Bankgläubiger oder zu einem Teil von einem ausländischen Bankgläubiger und zum anderen Teil von einem deutschen Bankschuldner finanziert wird, hat der deutsche Bankschuldner die in Absatz ), I und II) bezeichnete Sicherheit je nach Lage des Falles anteilig für die verschiedenen ausländischen Bankgläubiger und den deutschen Bankschuldner in treuhänderischer Ver— wahrung bzw. Verwaltung zu halten.

(VI) Der ausländische Bankgläubiger ist ferner zu einem Anteil an der gemäß Ziffer 6 dieses Abkommens gestellten Sicherheit mitberechtigt, wenn für das in Frage stehende Geschäft keine Sicherheit nach Maßgabe der Absätze (3, (¶I) oder (1HI) dieser ier eleistet ist oder insoweit, als eine nach diesen Absätzen geleistete Sicherheit sich bei ihrer , , als unzureichend erweist.

(VII Der deutsche Bankschuldner hat dem ausländischen Bankgläubiger schriftlich zu bestätigen,.

. daß er die Spezialsicherheiten in treuhänderischer Verwahrun , die er nach den Be⸗ im gen dieser Ziffer verpflichtet ist zu halten und zu beschaffen; in dieser Mitteilung oll sowohl die Natur einer , n, Sicherheit im einzelnen beschrieben werden wie guch etwaige in Absatz (!) dieser Unterziffer erwähnte Sicherheiten, die für Rechnung des ausländischen Bankgläubigers in treuhänderischer Verwahrung gehalten werden, schließlich der Umfang, in dem die fragliche Verbindlichkeit durch eine der beiden hier in Betracht kommenden Ärten von Sicherheiten gedeckt ist. Auf Verlangen des ausländischen Bankgläubigers ist diese Aufstellung nach den zwischen dem Deutschen Ausschuß und den

. ausländischen Bankenausschüssen vereinbarten Einhertsmuster zu liefern.

(VIII) Der deutsche Bankschuldner darf Sicherheiten, die er nach den Absätzen M), i) oder II) dieser Unterziffer in treuhänderischer Verwahrung hält, nicht freigeben, bevor nicht die dadurch gesicherte Schuld bezahlt ist, es sei denn ;

(a) gegen Stellung anderer den ausländischen Bankgläubiger befriedigender Sicherheiten oder

(b) im Falle, daß die Sicherheiten gemäß Absatz ) dieser Unterziffer gegeben sind, nach Maßgabe der dort erwähnten Abmachungen oder . .

(e) im Falle, daß die ö gemäß Absatz (II) dieser Unterziffer gegeben sind, nach Maßgabe der bei ihrer Bestellung getroffenen Abmachungen oder .

(d) falls die Sicherheiten gemäß 3 (III) dieser Unterziffer gegeben sind, in der Art und dem Umfange, sowie gegen Stellung solcher anderer Sicherheiten, als es der her= ebrachten Geschäftspraxzis entspricht, auf Grund deren die in Betracht kommenden 'in d. oder anderen dinglichen Sicherheiten bestellt worden sind.

des deutschen Bankschuldners als Hauptschuldner wird durch die vor⸗

vorzieht, in Barvorschuß zu gehen, jeden für seine Rechnung von dem gus ländischen Bank- . dem 5 Ro e eln freplacemen . erner vei i wee dieser Ziffer näher beschriebenen ö oder durch Barzahlung in der effektiven ährung des Wechsels, mit der Maßgabe jedoch, daß durch diese Zahlung das Recht , , Bankschulbners aus Ziffer 8 dieses Abkommens auf Aufrechterhaltung der zu seiner Ver⸗ üigung stehenden kurzfristigen Kreditlinie nicht beeinträchtigt, wird; . (b) Der kale. Bankschuldner hat auf Verlangen des ausländischen Bankgläubigers e,. eiine besondere Verpflichtung⸗Erklärung auszustellen und zu übersenden, in der er ,. ausdrücklich zusagt, jeden dem ausländischen Bankgläubiger zum Akzept vorge . Wechsel bei Fälligkeit abzudecken. Diese Erklärung soll der im Lande des aus laändis, hen Bankgläubigers üblichen Bankpraxis entsprechen; ihr Inhalt muß mit den Bestimmungen dieses Abkommens in Einklang stehen. ö. . 6 ns ein Barvorschuß aus einem Akzeptkredit entsteht oder entstanden ist⸗ o so k . des war e ge. ine lar 90 Tage nach dem , , 2 Wechsels an' dessen Stelle er getreten ist, fällig werden und von dem dentschen . ulbner entweder aus dem Erlöse von Ersatzwechseln einer der in Unten iffer ( 7) 6 9 beschriebenen Klassen oder durch Barzahlung in der effektiven Wa rung . e werden, ohne daß dadurch das Recht des deutschen Bankschuldners auf luifre hterhg eur g der nach Ziffer 3 dieses Abkommens zu seiner Verfügung zu haltenden kurzfristigen

Kreditlinie beeinträchtigt wird. J . . r nkschuldner hat dem ausländischen Bankgläubiger auf Verlangen eine (b) rn n, . auszustellen und zu übersenden, in der er zusagt, . so entstehenden Barvorschuß bei donn der 90 Tage in der hier vorgeschriebenen Weise abzudecken. . . . . i it für ei besondere Verpflichtungserklärung hat jeder deutsche Bank= 69 ö 1 6 Wahl . . en e g . i echsel oder einen Garantiehrief der in Unterziffer a) beschriebe r , J Unterziffer (2) dieser Hike gesichert a soll. Alle 2 der Ziffer 7 sollen auf solch einen 90-tägigen Barvorschuß Anwendung sinden, ö er in' Wirklichkeit der Wechfel des Kunden, dessen eigener Wechsel oder Garantiebrief zu beschaffen ist. Ueberdies soll die dem deutschen Bankschuldner für einen solchen ,,. Barvorschuß zu berechnende , ,, den Betrag nicht . den der d e. . wähkende ausländische Bankgläubiger für Diskont und me men . e berechnen können, wenn er einen entsprechenden von demselben Kunden gezogenen Ersatz wechsel akzeptiert hätte, statt in den g0⸗tägigen Barvorschuß zu gehen.

6 ie i usammenhang mit dem Geschäft erzielt werden, das durch den von 6 0 . b gad cm e e akzeptierten Wechsel oder durch einen aus Sinem olchen Wechsel entstandenen Barvorschuß finanziert ist, und die bei dem deutschen Bank⸗ chuldner von seinem Kunden oder für dessen , , mit der ausdrücklichen Zweck estimmung der vorzeitigen Abdeckung des Wechsels oder Barvorschusses eingezahlt werden. sind, falls sie in der . Valuta eingehen, alsbald an den ausländischen Bank. glaub! er abzuführen; gehen sie in einer anderen Währung ein, so sind sie zur sofortigen An 6 der erforderlichen Valuta zwecks alsbaldiger Beitervergutung an den . r gh ben kaiser ur völligen oder teilweisen Deckung des Wechsels oder Vor⸗ schusses zu verwenden. as Recht des deutschen Bankschuldners aus Ziffer 3 dieses Ablommens auf Aufrechterhaltung der zu seiner Verfügung stehenden kurzfristigen Kreditlinie wird hierdurch nicht 1 . V i ortige Beschaffung der erforderlichen Devisen nicht mögli so sind

9 . , *r ah lichald für , ,, des ausländischen . . bei der Reichsbank einzuzaͤhlen, wobei eine solche Einzahlung lediglich als Sicher . leistung und nicht als ö wee e mne ee . I. pad ge e . ö i o bald als möglich und jedenfalls ni e l l r i. fn he gh b oder 665 betreffenden Barvorschusses ffalls ein . gemäß Unterziffer G) dieser iffer bestimmt worden ist) in die erforderliche 6 umzuwandeln, es sei denn, da Ersatzwechsel geliefert werden. Insoweit der deu 9 Bank chuldner den Bestimmungen der Unterziffer ( dieser Ziffer nachgekommen ist, . alle somit für die Abdeckung des e. oder Barvorschusses nicht mehr benötigten

eingezahlten Beträge dem deutschen Bank chuldner freizugeben. . () Jeder deutsche Bankschuldner hgt seinem ausländischen Bankgläubiger Wechsel einer der

folgenden Klassen zum Akzept zu beschaffen:

(I Eligible bills oder . . . ö ö l en von einer Handels- oder Industriefirma in Verbindung mit d 9 , n k die nach . eingeführt worden . . deren Ausfuhr von Deutschland oder von einem fremden Lande nach einem anderen emden Lande beabsichtigt ist, oder (III ö. von Handels⸗ oder Jubustriefirmen ausgestellte Wechsel. . Sämtliche Wechsel müssen von einem solventen kreditwürdigen sof good eredit standing]

Kunden oder für Rechnung eines solchen ausgestellt sein.