1933 / 57 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Mar 1933 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Zentralhandelsregisterbeilage zum Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 56 vom 7⁊. März 1933. S. 4.

Frau Witwe Margarete Wittig geb. Rißmann ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftende Gesellschafterin einge⸗ treten. Die Gesellschaft ist mit ihr nach dem Tode ihres Ehemanns. des bisheri⸗ gen Gesellschafters Felix Wittig, fort⸗ gesetzt.

Wittenberg, den 28. Februar 1933. Das Amtsgericht. Wittenberg, Bz. Hulle. 2004 Im Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 97 eingetragenen Firma Hermann Liebmann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Zahna, ein⸗

getragen: Die Firma ist erloschen. Wittenberg, den 28. Februar 1933. Das Amtsgericht.

Wolfach. 92005

Handelsregister A 1 O.⸗3. 278, „Metallindustrie Gutach, Jansen, Schon⸗ delmaier u. Thoma in Gutach“: Die Firma ist geändert in: „Mtallindustrie Sun ch, Jansen u. Thoma in Gutach“. Der Gesellschafter Christian Schondel⸗ maier ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden.

Wolfach, den 1. März 1933.

Amtsgericht.

Worms. 92006 In unser Handelsregister Abt. B wurde heute bei der Firma Verband Südwestdeutscher Dachpappenfabriken Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Worms eingetragen: Adolf Goerlitz ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Kauf⸗ mann Wilhelm Dietrich in Darmstadt ist zum Geschäftsfirhrer bestellt.⸗ Worms, den 27. Februar 1933. Hessisches Amtsgericht.

4. Genossenschafts⸗ register.

Had Freienwalde, Oder. 92052

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 17 die neue Satzung des Beamten ⸗Wohnungsvereins zu Freienwalde a. O. eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen worden. Sie ist am 8. Fe⸗ bruar 1933 errichtet. Nach ihr lautet die Firma jetzt „Beamten⸗Wohnungs⸗ verein zu Bad Freienwalde (Oder) ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht“. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Bau und Betreuung von Kleinwohnungen innerhalb des Bezirks Bad Freienwalde (Oder).

Bad Freienwalde (Oder), 2. 3. 1933.

Das Amtsgericht.

ielefeld. ldeodomn Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister ist am 22. Februar 1933 unter Nr. 99 die Ge⸗ nossenschaft unter der Firma „Liefe⸗ rungsgenossenschaft für das Schneider⸗ gewerbe im Landesverband Westfälisch⸗ Lippischer Schneiderinnungen, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht! in Bielefeld, einge⸗ tragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Uebernahme und Aus⸗ sührung von Uniformlieferungen oder uniformähnlichen Bekleidungsstücken aller Art durch die Mitglieder sowie der Betrieb aller den vorstehenden Zwecken unmittelbar oder mittelbar dienenden Unternehmungen. Das Stutut ist am

a mmin. Pommnr. 1692054 In das Genossenschaftsregister ist bei

der Genossensichaft, Brendemühler Spar⸗

und Darlehnskassenverein, e. G. m. n. H. zu Cammin“ eingetragen: Durch Beschluß des Amtsgerichts Cammin vom 27. Januar 1933 ist die Genossen⸗ schaft aus 8 8090 Gen.⸗Ges. aufgelöst. Zu Liguidatoren sind bestellt: Bezirksver⸗ treter Ernst Günther von Etzel in Nau⸗ gard. Bankbeamter Edwin Schmidt in Stettin, Moltkestr. 15, Pommernkasse, und Landwirt Albert Manthey in Cam⸗ min. Die Willenserklärungen und Zeich⸗ nungen für die Genossenschaft erfolgen in der Art, daß sie durch mindestens zwei Liquidatoren geschehen. Cammin i. Pomm. den 17. 3. 1933. Amtsgericht.

¶Iausthal-Feller t ela. 92055] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 12 bei der Firma Spar⸗ u. Darlehnskasse e. G. m. b. H., Lautenthal, eingetragen worden: Das Statut ist am 12. November 1932 neu gefaßt worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Betrieb einer Spar- u. Darlehnskasse zum Zweck der Abwick—⸗ lung von Geldgeschäften für den Ge— chäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb und der Erleichterung der Geldanlage und För⸗ derung des Sparsinns. Clausthal⸗Zellerfeld. 17 Januar 1933. Das Amtsgericht.

FlIęnshurx. 92056

Eintragung in das Genossenschafts—⸗ register unter Nr. 47 am A. Februar 1933 bei der Spar- und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbe— schränkter Haitpflicht zu Westerholz:

Der Gegenstand des Unternehmens ist dahin erweitert, daß er auch den gemein⸗ schaftlichen Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel umfaßt.

Amtsgericht Flensburg.

gestattet. Amtsgericht Konstadt, 1. März 1933.

Nr. 36 ist bei der Dre worden:

bruar 1933 aufgelöst. Meldorf, den 27. Februar 1933. Das Amtsgericht.

Müllheim, Budem. 92059 Zum Genossenschaftsregister Band 1

satzverein Schliengen e. G. m. u. H. wurde heute eingetragen: - Die Genossenschaft ist durch Beschluß

zember 1932 aufgelöst. Liquidatoren sind: Kurt Blankenhorn, Weinhändler, Theo Sattler, Gärtner, und Gustav Ey⸗ horn, alle in Schliengen. Müllheim, den 28. Februar 1933. Badisches Amtsgericht.

Nor lenk an. ; 92061 In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 74 eingetragen worden: Laubenkolonie „Nordenham-Nord“, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Nordenham. Zweck des Unternehmens ist auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung als Gartenland geeig⸗ nete Grundstücke zu pachten oder anzu⸗ kaufen, diese zu angemessenen Pacht⸗ preisen an die Mitglieder abzugeben und auf diese Weise, sowie durch ge⸗ meinschaftlichen Bezug von Sämereien uns Düngemitteln und sonstigen Gar⸗ tenbedarf die Mitglieder im Gartenbau zu fördern. Das Statut ist am 2s. Ok⸗ tober 1932/20. Februar 1933 errichtet. Nordenham, den 24. Februar 1933. Amtsgericht Butjadingen. Abt. J.

Pirmasens. .. 92062 Genossenschaftsregister, Löschung: Bau⸗ & Erdarbeitergenossenschaft „Selbst⸗ hilfe“ für Pirmasens und Umgebung, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Liquidation in Pirmasens. Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendet. Pirmasens, den 2. März 1933. Amtsgericht.

Htummelsburg, Egmm. gz!

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 5 (Schwessiner Spar⸗ und Darlehnskasfen⸗Verein e. G. m. u. H., Alt Schwessin) folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 7. Dezember 182 hat die Genossenschaft eine neue Satzung an⸗ genommen. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist wie bisher der Betrieb einer genossenschaftlichen Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse. Der Sitz befindet sich jetzt in Rummelsburg.

Rummelsurg i. Ppomm. , 3. Febr. 1933.

Amtsgericht.

Schopfheim. 92064 In das Genossenschaftsregister wurde zu Band II O.⸗3. 26 eingetragen: Mol⸗ lereigenossenschaft Sallneck, Amt Schopf⸗ heim, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Sallneck, Ami Schopfheim. Statut vom 22. Januar 1933. Der Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist die Milchverwertung auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung und Gefahr. Schopfheim, den 28. Februar 1933. Bad. Amtsgericht.

Stralsund. 92065 In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 68 eingetragen worden: Milchverwertungsgenossenschaft Hohen⸗ dorf⸗Langendorf, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Hohendorf.

Gegenstand des Unternehmens: Ge⸗ meinsame Milchverwertung. Starnt vom 19. Januar 1933.

Stralsund, den 1. März 1933.

Amtsgericht. West erst edle. 92066 In das Genossenschaftsregister unter Nr. I ist heute zu der Eier⸗ und Ge⸗ flügel⸗VTerwertungs⸗Genossenschaft Am⸗ merland., e. G. m. u. H. in Westerstede folgendes eingetragen worden: Durch die ordentliche Generalver⸗ fammlung vom 20. Februar 1933 ist die Umwandlung der Genossenschaftz in eine solche mit beschränkter Haftpflicht be⸗ schlossen. Die Firma lautet daher jetzt: Eier⸗ und Geflügel⸗Verwertungs⸗Ge⸗ nossenschaft Ammerland, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Westerstede. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 20. Februar 1933 ist ein neues Statut angenommen. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinsame Verwertung der von den Mitaliedern gelieferten Eier und der sonstigen Erzeugnisse der Geflügelhal⸗ tung sowie Hebung und Förderung der Geflügelzucht. Haftsumme 100 RM. Höchst zahl der Geschäftsanteile: 19.

Amtsgericht Westerstede, 28. 2. 1933.

Konstuckt. ; 92057

Im Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 37 die Brennereigenossen⸗ schaft Simmenau, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Simmenau, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Bekrieb einer Brennerei. Die Einsich: in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem

Meldorf. 92058 In unser arne sen , unter ch⸗ und Mahl⸗

Genossenschaft e. G. m. u. H. in Wol⸗ mersdorf heute folgendes eingetragen

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Fe⸗

O.-3. 18 Landw. Consum⸗ und Ab⸗

der Generalversammlung vom 11. De⸗st

5. Musterregifter.

Bekanntmachungen.

In das Musterregister ist folgendes eingetragen worden:

Am 4 Februar 1933 unter Nr. 933: Firma Benteler Werke Aktiengesellschaft in Bielefeld, Damenfahrrad Modell Nr. 5, versiegelt, Fabriknummer 105, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 1. Februar 1933, 2 Uhr 10 Minuten.

Am 17 Februar 1933 unter Nr. 934: Firma Bertelsmann C Niemann in Bielefeld, ein versiegeltes Paket mit zwei Mustern Jacquardplüsch, Dessin 33M u. Bol, ,,, . Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 17. Fe⸗ bruar 1933, 12 Uhr 50 Minuten.

Das Amtsgericht Bielefeld.

Minden, Westf. 92047 In das Nu . ist am 1. März 1933 unter Nr. 100 eingetragen wor⸗ den: Gebrüder Moser G. m. b. S., Möbel⸗ fabrik in Minden i. W., ein verschlosse⸗ ner Umschlag mit folgenden Modellen: 1. Schlafzimmer, Modell „Sonne“, be⸗ tehend aus 1 Schrank. 2 Betten, 2 i n hen 1 3 2. Schlafzimmer, Modell „Sieg“, be⸗ stehend aus 1 Schrank, 2 Betten, 2 Nachtschränkchen, 1 Friftertoilette, 1. Frisierkommode, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. März 1933, 12,25 Uhr. Amtsgericht Minden i. W.

Pirmasens. 92048 Bekanntmachung.

In das Musterregister des Amts⸗ gerichts Pirmasens wurde eingetragen:

In Band II: Nr. 40. Firma Eduard Rheinberger Aktien⸗Gesellschaft Schuh⸗ fabrik in Pirmasens, 1 versiegelter Briefumschlag, enthaltend 24 Zeichnun⸗ gen von 24 Schuhmustern, . mern 239 262, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Februar 1935, nachm. 5 Uhr.

In Band U: Nr. 41. Firma They⸗ sohn & Heumach, Schuhfabrik in Pir⸗ masens, 1 versiegelter Briefumschlag, enthaltend 1 Abbildung von 1 Modell für Opanken, Fabriknummer 746117, cf he Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, F,, am 8. Februar 1933, nachm. 6 Uhr.

In Band U; Nr. 4. Firma Jacob L. Schmidt, Sg n, in . 1versiegelter Briefumschlag, enthaltend 5 Abbildungen von 5 Modellen von e, , in verschiedenen Aus⸗ führungen, Fabriknummern 4059, 4053, S. und G58, piafüische Erzeug- n ibi Av b Horissnafhi ebzzt 56 Mein.

In Band II: Nr. 45. Firma Robert Schneble, Schuhfabrik in ö 1 . K enthaltend 8 Abbildungen von 8 Modellen für Straßenschuhe, Fabriknummern 250 bis 257, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ . 3 Jahre, angemeldet am 15. Fe⸗ ruar 1933, vormittags 11 Uhr.

Pirmasens, den 28. ö 1933.

Amtsgericht.

Montur e, ergleih sachen, Vermillesmngs her sahren zur 6chuldenregk lung landmiri⸗ schallicher Vetrieb un Berteilnngshersahren.

Aschersleben. 92335 Ueber den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Rudolf Nottrodt mit dem letzten Wohnsitz in Aschersleben ist am 3. März 1933 um 16,15 Uhr das Kon⸗ . eröffnet. Konkursverwal⸗ ter: Kaufmann Karl Ebert in Aschers⸗ leben, Konkursforderungen sind bis zum 25. März 1933 bei dem Gericht anzu⸗ melden. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 31. März . 2 10 Uhr, , . ener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. März 1933. 3. Amtsgericht Aschersleben.

Had! Aibling. 92336 Bekanntmachung.

Das Amtsgericht Aibling hat mit Beschluß vom 3. März 1953 über das Vermögen des Kolonialwarengeschäfts⸗ inhabers Martin Seebacher in Litzldorf das Konkursverjahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Bücherevisor Kreuzer in Bad Aibling. Offener Arrest . er⸗ lassen. Anzeigefrist in dieser Richtung bis 17. März 1933. Die Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen endet mit dem 23. März 1933. Zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines an⸗ deren oder Beibehaltung des Verwal⸗ ters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und über die in S§§ 132, 134, 137 K. O. bezeichneten An⸗ gelegenheiten sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ist Termin bestimmt auf Tonnerstag, den 20. April 1933, vormittags 9r½ Uhr, im Sitzungs⸗ saale des Amtsgerichts Aibling.

Bad Aibling, den 4. März 1933. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts

Aibling.

Ri eleteld. 92045

Had Mergentheim. 92352

Konkurserbffnung über den Nachlaß des verstorbenen Korbmachers Ernst Harpf, früher in Weikersheim wohnhaft, am 2. März 1933, vormittags 8 Uhr. Konkursverwalter: Bezirksnotar Nüßle in k Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 18. März 1933. An⸗ meldefrist bis 18. März 1933. Erste Gläubigerversammlung mit Tagesord⸗

Prüfungstermin: Donnerstag, den

30. März 1933, vormittags 9 Ühr, vor

dem Amtsgericht Mergentheim. Amtsgericht Mergentheim.

Rant zem. 92337

Ueber den Nachlaß der Helene Olga Lange geb. Zierold in Bautzen, Fiedler⸗ straße Nr. 4, wird heute, am 1. März 1935, vormittags 11 Ühr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwal⸗ ter: Herr Bücherrevisor Freund, hier. Anmeldefrist bis zum 29. März 1933. Wahltermin am 29. März 1933, vormit⸗ tags 11 Uhr. Prüfungstermin am 12. April 1935, vormittags 104 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 29. März 1933. Amtsgericht Bautzen, den 1. März 1933.

HKHergheim, Ertt. 92338 Ueber das Vermögen des Conrad Heinrich Königs, Kolonialwaren⸗ und Farbwarengeschäft, in ,, ist am 2. März 1933, 15 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Ridder in Bergheim⸗Erft. Anmeldefrist bis 10. April 1933. Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin: 19. April 1933. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. April 1933. Bergheim⸗Erft, den 2. März 1933. Amtsgericht.

Rer lim. 92339 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Martin, Berlin N 4, Invaliden⸗ en. 19, Handel mit Eisenwaren, rkzeugen, Haus⸗ und Küchengeräten, Privatwohnung: Borgsdorf, Krs. Niederbarnim, Fasanenweg 15, ist am 3. 3. 1933, 12,39 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. 84. . 54. 33. Verwalter: Zettelmeyer, Ber⸗ lin C 2, Burgstraße 25. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 18. 4. 1933. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: 31. März 1933, 11 Uhr. Tages⸗ ordnung: Einstellung mangels Masse. Prüfungstermin am 3.5. 1933. 10,30 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstr. Nr. 13114, III. Stock, Zimmer 203, Hauptgang A, am Quergang 6. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 29. 3. 1933. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 84.

Irrerrrn-TVnnrriottenburg. n-äölu

Ueber das Vermögen der Fran Rosä Friedländer geb. Steinzeug, Allein⸗ inhaberin der nicht eingetragenen Firma Modenhaus R. Friedländer, Berlin Wo, Passauer Str. 4, ist am 3. März 1933, 19 Uhr, vor dem Amtsgericht Char⸗ lottenburg das Konkursverfahren eröff⸗ net. Verwalter: Handelsgerichtsrat Paul Minde in Bln.⸗Schmargendorf, Hunde⸗ kehlestraße 11. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit An e ge iht bis 28. März 1933. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 6. April 1933, 10 Uhr, im Zivilgerichtsgebäude des Amtsgerichts Charlottenburg, Amts⸗ gerichtsplatz, 2 Treppen, Zimmer 254. 40. N. 51. 33.

Berlin Charlottenburg, 3 März 1933.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

KRochum-Langendreer. 92341]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Baruch gen. Bernhard Tewel in Bochum⸗ Langendreer, Kaiserstraße 207, ist heute, 11 Ühr 41 Min. vormittags, der Kon⸗ kurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Köllermann in Bochum— Langendreer. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 13. April 1933. An⸗ meldefrist bis zum 13. April 1933. Erste Gläubigerversammlung am 31. März 1933, vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Zimmer 22. Prüßfungs⸗ termin am 27. April 1933, 10½, Uhr, daselbst.

Bochum⸗Langendreer, 1. März 1933.

Der Urkundsbegmte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Dresden. 92342

Ueber den Nachlaß des am 26. Juni 1931 in Berlin verstorbenen, in Dres⸗ den⸗A., Wettinerstr. 54 11, wohnhaft gewesenen Schaustellers Karl Johann Paty wird heute., am 3. März 1933, vormittags 8yÿ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Johannes Laemmerhirt in Dresden⸗ A., Gerichtsstraße 20. Anmelde⸗ frist bis zum 28. März 1933. Wahl- termin: 39. März 1933, vormittags 9.30 Uhr. Prüfungstermin: J. April 1933, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest Anzeigepflicht bis zum 28. März

Amtsgericht Dresden. Abteilung II.

Fritzlar. 92343 Konkursverfahren.

Ueber das Privatvermögen der Kauf⸗ leute Julius und Moritz Joseph, beide in Fritzlar, ist am 3. März 1933, mit⸗ tags 15 Üihr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor H. Reif in Kassel, Westendstr. 9. Gläu⸗

bigerversammlung und allgemeiner Prü⸗

n gemäß 110, 132, 134 K.⸗O. und We

fungstermin: 1. April 1933 vormittagz 10 Uhr, Zimmer Nr. 9. Anmeldefrist und offenen Arrest mit Anzeigepflicht bis 29. März 1933. N. 2 u. 3/33. Amtsgericht Fritzlar.

C Qrmersheim. 92349 Das Amtsgericht Germersheim hat am 3. März 1933, nachmittags 3 Uhr über den Nachlaß des am 9. 5. 1931 in ingarten verlebten Privatmannz Georg Starck das Konkursverfahren er, öffnet. Konkursverwalter: R.⸗A. Just.; Rat Roebel in Germersheim. Ersie Gläubigerversammlung zur Wahl einez anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses und über die Punke in S5 132, 134, 137 K.-⸗-O. sowie all. 9 Prüfungstermin: Samstag, en 1. April 1933, vormittags 10 Uhr, im Sitzungssgal des Amtsgerichts Ger, mersheim. Offener Arrest ist erlassen. Anzeigefrist bis 25. März 1933. An⸗ meldefrist bis 25. März 1933. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Hagen, Weststr. 192345 ö. e g r, . .

delsgesellschaft nschl ag Ko⸗ babe zu Hagen, Marienstraße 7, Möbel. handlung, wird am 1. 3. HK933, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver— walter: Rechtsanwalt Dr. Römer zu Hagen. Konkursforderungen sind bis zum 10. 4 1933 bei dem Gericht anzu— melden. Die erste Gläubigerversamm—⸗ lung ist auf den 29. 3. 1933, 11 Uhr, der allgemeine Prüfungstermin auf den 2s. 4. 1933. 11 Uhr. vor dem unter— zeichneten Gericht. Zimmer 50, anbe—

Anzeigepflicht bis zum 20. 3. 1933. Amtsgericht Hagen.

Heinsberg, Rheinl. 92346 Konkurseröffnung.

Ueber den Nachlaß des am 19. Ja⸗ nuar 1933 verstorbenen Notars Waliher Meuthen aus Randerath ist am 3. März 1933, vonmittags 9 Uhr, das Konkurz⸗— verfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rendant Franz Graab in Randerath. Offener Arrest mit An—⸗

igefrist bis zum 24. März 1933. Ab— auf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 31. März 1933, vovmittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 31. März 1933 an hiesiger Gerichtsstelle

Heinsberg, den 3. März 1933.

Amtsgericht. Abteilung 2.

Hofgeismur. 92367

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Auguft Bergmann in Hofgeismar ist am 3. März 1933, 11 Uhr, das Kon—

walter; Kaufmann Krick in Hofgeismar.

ne t vigerversunnrs *Im,

dem Amtsgericht Hofgeismar. Anmelde⸗ frist, offener Arrest und Anmeldepflicht bis 25. März 1933. Amtsgericht Hofgeismar. 1 Lahn. onkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alfred Wolff, Inhabers der Fa. Michel und Wolff, Häute⸗ und Darmhand— lung, Limburg, Diezer Str. 14, ist am

fahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Kanter, Limburg. Anmeldung der Forderungen bis 15.4. 1933 beim Gericht (zweifach). Termin zur Beschlußfassung über Beibehaltung des ernannten oder Wahl eines an— deren Verwalters sowie über Be— stellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 192 K.⸗O. bezeichneten Gegenstände am 24. 3. 1933, 94, Uhr, und Prüfungs— termin am 26. 4. 1933, 94 Uhr, voe dem Gericht, Zimmer 6. Allen Per— sonen, die eine zur Konkursmasse ge— 3 Sache in Besitz haben oder zur onkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein— schüldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt. von dem Besitz der Sache und der Forde⸗ rungen, für welche sie aus ver Sache abgesonderte Befriedigung in Anspeuch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 31. 3. 1933 Anzeige zu machen. Amtsgericht Limburg, 3. März 1933.

Lörrach. Konkurs. 92350 Ueber den Nachlaß des verstorbenen Gastwirts Karl Zimmermann von Inz lingen wurde heute, nachmittags 6 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsbeistand P. Zirkel in Lörrach. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldefrist bis 23. März 1833. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am Donnerstag, den 30. März 1933, vorm. 9 Ühr, vor dem Amtsgericht, 8 Stock, Saal Nr. II. Lörrach, den 2. März 1935. Bad. Amtsgericht.

Verantwortlich für die Schriftleitung: i. V: Rudolf Lantzsch, Bln.⸗Lichtenberg. Verantwortlich für Anzeigenteil und Verlag: i. V.: Geschäftsleitender Ober⸗ sekretär Sahmel, Bln.⸗Steglitz. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags ⸗Aktiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstraße 32.

Hierzu eine Beilage.

.

Deutscher Reichsanzeiger

Preußischer Staatsanzeiger.

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Po ch 2, 30 MAM einschließlich 0, 8 MM Bestellgeld: für Selbstabholer bei der Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in B

für Selbstabholer die Geschäftsstelle 8W. 48, Einzelne Nummern kosten 36 hn, einzelne Beilagen 16 werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages

einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: E5 Bergmann 7573.

6 . 9 sgebühr, aber ohne 1 eschäftsstelle 1,90 bs“

ilhelmstraße 32.

Anzeigenyreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile 1,0 QA, espaltenen Einheitszeile 1.85 deut. Anzelgen nimmt an die telle Berlin 8M. 48, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge nd auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, noͤbesondere ist darln auch anzugeben, welche Worte etwa durch Sperr⸗ druck (einmal unterstrichen) oder dur ettdruck (zweimal unter⸗ strichen) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrüͤckungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

einer drei Geschäfts

O Nr. 57. Reichs bankgirokonto.

Wohnräume ist ein Ich bitte, die Aenderungen den mit der Verteilung der Zuschüsse beauftragten Stellen möglichst umgehend mitzu⸗

6 bitte ich bei der Verteilung der Ihnen sh se

Inhalt des amtlichen Teiles.

Deutsches Reich.

Exequaturerteilung.

Erlöschen von Exequaturerteilungen.

Bekanntmachung über den Londoner

BHekanntmachung, betreffend Reichszuschüsse für die Instand⸗ setzung von landwirtschaftlichen Wirtschaftsgebäuden. Vom 4. März 1933.

Bekanntmachung der amtlichen Großhandelsinderziffer im Monatsdurchschnitt Februar 1933.

raumt. Offener Arrest ist erlassen mit

Goldpreis. Mittel besonders bie

Verlin, Mittwoch, den 8. März, abends.

der Satz „Für dert g Betriebsgebäude ohne uschu

ß nicht zulässig“ zu streichen.

tzungszuschüsse etwa noch zur Verfügung stehenden nf en Gemeinden 3

J. A.: Dr. Weigert.

Die Indexziffer der Großhandelspreise

im Monatsdurchschnitt Februar 1933.

Preußen.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Heitungsverbote.

. . . FIndergruppen Verlängerung eines Zeitungsverbots. ;

1913 100

Ver⸗

1933 ö. Monatsdurchschnitt n . Januar Februar.

Pflanzliche Nahrungsmittel. 96,7 Schlachtvieh ..... 57.9 Vieherzeugnisse ..... Futtermittel ......

Agrarstoffe zusammen. 5. Kolonialwaren .... II. Industrielle Rohstoffe

Amtliches.

Deutsches Reich.

Dem Generalkonsull von Ecuador in Hamburg, Leonardo Sotomayor Luna, ist namens des Reichs

nter dem 25. Februar 1933 das Exequatur erteilt worden.

von Ecuador in 31. Dezember 1926

kursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ -N ble ind ball maren

60 n dr ifenrohsfoffe und Cisen ,,, . Das dem bisherigen Generalkonsul hamburg, Carlos 3Zàambrano, am

erteilte Exequatur ist erlo

II. Chemikalien... 12. Künstliche Düngemittel.

13. Technische Oele und Fette 14. Kautschuk.. 15. . und Papier. austoffe ö Industrielle Rohstoffe

Union der Sozialistischen Sowjet⸗ Karl K. Miller, namens de 382 erteilte Exequatur ist

Das dem Konsul der in Stettin,

Republiken ö dem 29. Januar 19

ichs unter Reich III. Industrielle

I7. Produktionsmittell .. 18. Konsumgüter..

Induftrielle Fertigwaren zu⸗

1. 3. 1533, 12.590 Uhr, das Konkursver⸗ Bekanntmachung

Gesamtinder .

1 Berschtigt infolge Berücksichtigung der Erhöhung der Markt⸗ preise für Thomasmehl. J Im Monatsdurchschnitt Februar 1 * ie Gesamt⸗ Ifser , l gen 6 e ,

ir landwirtschaftliche Erzeugnisse wu ö 3 ür ,,, industrielle Rohstoffe, alb⸗- und Fertigwaren nicht voll ausgeglichen. ö

Im einzelnen wirkten sich in der Indexziffer für pflanz⸗ liche Nahrungsmittel , für Getreide, Mehl und Zucker aus; Kartoffeln und Hop gangen. An den S

chen, die a auten (RG6Bl. 1

reisrückgänge f

he 2. gib.

Berlin, den 8. März 1933. . Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.

Der Reichsarbeitsminister. Berlin, den 4. März 1933.

IV Nr. 178/33 Wo.

An die Regierunge ressorts (für P: z Kommissar des Reichs für das Ministerium für Wirtschaft un

Betr. Reichs zu schüsse 986 .

schaftsgebäuden.

Auf Grund der Verordnung des H über die Uebernahme von Reichsbür setzungs- und Umbauarbeiten und bon landwirtschaftlichen Wirtschaftsge 22. Februar 1933 (RGBl. 1 setzungszuschüsse auch für gebäude gege mungen mein Rundsch r 1 Rr. 5720/37 Wo nebst Anlage wie folgt:

Es werden a) in der Ueberschrift,

tt B. Sonderbestimmungen, Buchstabe a

dem Worte „Wohngeb landwirtschaftlichen Wirtschaf dh in Ziffer 11 nach „und landw eingefügt. Ferner ist in der Zusammenst

t. In der Indexziffer

en der Länder Wohnungs⸗ Preußen: an de

Instand tschaftlichen

errn Reichspräsidenten schaften für Instand⸗ er die Instandsetzung bäuden, Artikel 3, vom 79) dürfen tliche Wir aher die 17. September 19832

landwirtscha der vn en werden. mãß ige reiben vom

aschinenöl und Maschine

Bausto

ie Worte „und holz, Dachpappe un

tsgebäuden ? dem Worte „Wohngebäude, die irtschaftliche Wirtschaftsgebäude ellung der von mir ent⸗ reiben vom 6.

I. Agrarstoffe.

r = D Si te

* 14** 8 .

und Halbwaren.

—— C

2

54 N S O—— t 0

141 III

89 9 9 0 9 2 . 8

S D

Halbwaren zusammen .. .

88

2 dee O Odo fL

sammen ..

en.

Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.

en sind im Preis zurück⸗ lachtviehmärkten sind die Preise aller

chlachtviehgattungen insbesondere 6 Schweine, gestiegen. Die Steigerung der Indexziffer für , Preiserhöhungen für Schmalz und Eier verursacht; ie e für Butter und Speck . niedriger als im Vor⸗

ieherzeugnisse ist durch

hr ö , . ückscänge für Kleie, Trockenschnitzel, Sojaschrot und Vaum= . ,, durch k für Futtergetreide und einige Oelkuchen nahezu ausgegli An den Kolonialwarenmärkten sin Kakao und Margarineöle gesunken. J n der Gruppe Kohle wirkten sich Preisrückgange su che Kohle 6 . Erhöhung der r n, enrohstoffe und Eisen ist auf höhere n,, . hren. 9 ö.. . Baumwolle, Baumwoll⸗ ide, Kunstseide, . ̃ i fel e niedriger als im Vormongt; Seinengarn ö anf haben im Preis angezogen. Die Preise für Häute, Felle, ber- und Unterleder sind weiter gefallen. Die Steigerung der Indexziffer für künstliche Düngemittel ist durch saison⸗ Hi erh hungen für Stickstoffdüngemittel und Superphosphat bedingt. In der Inde ziffer für technische Oele und Fette wurden Preisrückgänge

ü i cke) dur reiserhöhungen für Gasöl, ö 2. überdeckt. 81 der Gruppe

i d Papier ist Holzstoff im Preis estiegen. Am , n die Preise für Zement, Bau⸗ d Leinölfirnis niedriger als im Vormonat.

Die Preise der industriellen Fertigwaren haben ihre Abwärtsbewegung fortgesetzt. Berlin, den J. März 1933.

d die Preise für Kaffee, ür e zurück⸗

Jutegarn und teilweise

r Leinöl und Tal

Poftschecttonto: Berlin 824. 1933

——

Preußen.

Ministerium für Landwirtschaft, Do mänen und Forsten.

Ernannt: Oberforstmeister Aßmann zum Land⸗

forstmeister, Oberregierungs⸗ und Landeskulturrat Tönnes⸗

mann zum Ministerialrat.

Bekanntmachung.“ Ich habe die periodische Druckschrift (Tageszeitung) „Proletarier aus dem Eulengebirge“ auf Grund des 51 der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Staat und Volk vom 28. Februar 1933 (RGBl. 1 S. 83) auf die Dauer von 14 Tagen, und zwar vom Montag, den 6. März 1933, bis Sonntag, den 19. März 1933, im Interesse der öffentlichen Sicherheit verboten. Das Verbot umfaßt auch die in obengenanntem Verlage erscheinenden Kopfblätter der verbotenen Druckschrift sowie jede angeblich neue Druckschrift, die sich sachlich als die alte darstellt oder als ihr Ersatz anzusehen ist. Breslau, den 5. März 1933. Der Regierungspräsident als Landespolizeibehörde. . J. V. von Scheller.

Bekanntmachung.

Ich habe die periodische Druckschrift „Die Arbeiter⸗ än Mee aK e e m Kat Lęat a. b.i T t Grund 3 81 Dauer von sechs Monaten, und zwar am Mittwoch, den J. März 1933, bis Donnerstag, den 31. August 1933, im Interesse der öffentlichen Sicherheit verboten. Das Verbot umfaßt auch jede angeblich neue Druckschrift, die sich sachlich als dle alte darstellt oder als ihr Ersatz anzusehen ist.

Breslau, den 5. März 1933. w Der Regierungspräsident als Landespolizeibehörde. J. Vr von Scheller.

Bekanntmachung.“

J abe die periodische Druckschrift (Tageszeitung) VA J für Schlesien“ auf Grund des §z 1 der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze von Staat und Volk vom 28. Februar 1933 (RGBl. 1 S. 83) auf die Dauer von sechs Monaten, und zwar vom Mittwoch, den 1. März 1933, bis Donnerstag, den 31. August 1933, im Interesse der öffentlichen Sicherheit verboten. Das Verbot umfaßt auch die in obengenanntem— Verlage . Kopfblätter der verbotenen Druckschrift sowie jede angebli neue Druckschrift, die sich sachlich als die alte darstellt oder als ihr Ersatz anzusehen ist. Als Kopfblätter gelten u. 4. „Die Arbeiterstim me aus dem Eu leng eb irge“ Langenbielau; „Neue Zeitun g“ in Hindenburg: RA r⸗ berterzeitung“, Ausgabe B; „Oberschlesischer Kampfruf“.

Breslau, den 5. März 1933. J;

Der Regierungspräsident als Landespolizeibehörde.

J. V: von Scheller.

Bekanntmachung.“

Ih habe die periodische Druckschrift „Rote Laterne“ auf

rund des 8 I der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schu ö und Volk vom 28. Februar 1933 KHiähæGl. I. G. S) auf die Tauer von sechs Monaten, und zwar vom Mittwoch, den 1. März 1933, bis Donnerstag, den 31. August 1533, im Interesse der öffentlichen Sicherheit verboten. Das Verbot umfaßt jede angeblich neue Druckschrift, die sich sachlich als die alte darstellt oder als ihr Ersatz an⸗ zusehen ist.

Breslau, den 5. März 1933. J

Der Regierungspräsident als Landespolizeibehörde.

J. V.: von Scheller.

.

k 3 J abe die periodische Druckschrift (Tages⸗Wochen⸗ . 3 reihe . t“ auf Grund des § 1 der lerer eng des Reichspräsidenten . Schutz von Staat und Volk vom 25. Februar 1933 (RGBl. 1 S. 83) auf die Dauer von sechs Monaten, und zwar vom Mittwoch, den 1. März 1933, bis Donnerstag, den 31. August 1933 im Interesse der öffent⸗ lichen Sicherheit verboten. Das Verbot umfaßt auch jede angeblich neue Druckschrift, die sich sachlich als die alte dar⸗ stellt oder als ihr Ersatz anzusehen ist. Breslau, den 5. März 1933.

V:: von Scheller.

Der Regierungspräsident als Landespolizeibehörde. 8 ;

Fragen mein un,

1535 1M Mi. oi / dz Wo nebst Anlage in f! Ila