1933 / 60 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Mar 1933 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 60 vom 11. März 1933. S. 2.

Verbot.

Auf Grund des § 9 Abs. 1 Ziff. 5, des 5 11 Abs. 1 der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des deutschen Volkes vom 4. Februar 1933 (RGBl. Nr. 8 S. 36 ff) ver⸗ biete ich die in Berlin erscheinende periodische Druchschrift „Der deutsche Volkswirt“ mit sofortiger Wirkung bis zum 10. April 1933 einschließlich. Das Verbot umfaßt auch die in . Verlage erscheinenden Kopfblätter der Zeitung, sowie jede angeblich neue Druck chrift, die sich sach⸗ ch als die alte darstellt oder als 31 rsatz 446 ist. Eine etwaige Veröffentlichung dieses Verbots hat . auf die Mitteilung zu e fe , daß die Druckschrift bis zum 10. April 1953 einschließlich verboten sei. Jede weitere it⸗ teilung ist unzulässig und wird nach 5 18 der VO. vom 4. Februar 1935 verfolgt. Gegen das Verbot ist binnen zwei Wochen vom Tage der Zustellung ab die Beschwerde zu⸗ sässig; sie hat keine aufschlebende Wirkung. Die Beschwerde ist bei mir einzureichen. Sollte von dem Beschwerderecht Gebrauch gemacht werden, so empfiehlt es sich zur Beschleuni⸗

gung der Angelegenheit, die Beschwerdeschrift in vierfacher

Ausfertigung vorzulegen. Berlin, den 10. März 1933. Der Polizeipräsident.

e, , r. Reich) Grippe. Richtlinien zur Bekämpfung der eschlechtskrankheiten in den Gefangenenanstalten. Guter⸗ national) 2. Nachtrag zur Liste der Halen die zur Entrattung der Schiffe und zur Ausstellung von Ausweisen usw. berechtigt sind. (Permanentes Komitee des Internationalen Gesundheits⸗ amts zu Paris.) Bericht über die Tagung im Oktober 1932. Wochentabellen: a ,,. Geburten und Sterbefälle in den deutschen Großstädten mit 100 009 und mehr Einwohnern. Geburts⸗ und , in einigen größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen und Sterbefälle an übertragbaren Krankheiten in deutschen Ländern. Tierseuchen im Auslande.

Sandel und Gewerbe. Berlin, den 11. März 1933.

Im Anzeigenteil des Reichs- und Staatsanzeigers erscheint eine en,, betreffend die 5 Vwige Kohlenwert⸗ anleihe der Stadt Görlitz.

Giroverkehr der Reichsbank nach Rußland: Es empfiehlt sich, Ueberweisungen und Zahlungen nach Rußland in Pfund Sterling, Dollars oder Reichsmark effektiv aufzugeben.

Kurs der Reichsbant für die Abrechnung von

Berlin, 10. März. Preisnotierungen für Nahrungs. mittel. , des Lebens mitteleinzel— andels für 1090 Kilo frei Haus Berlin in Driginalpackungen) otiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗ und Handelskammer in Berlin. Preise in Reichsmark. Gerstengraupen, grob 383 00 bis 34090 „6, Gerstengraupen, mittei 36,00 bis 38,00 6, Gerstengrütze 29, 00 bis 30, 00 „S, Haferflocken 31,00 bis 32,090 6, Hafergrütze, gesottene 35,090 bis 36,00 6, Roggen. mehl, etwa 70 vo 25,59 bis 26,50 „6, Weizengrieß 37, 00 *biz 38, 60 M, Hartgrieß 44,00 bis 45,90 „6, Weizenmehl 28,00 big 33, 00 S6, Weizenauszugmehl in 1060 kg⸗Säcken br.f. n. Z4, 09 bis 8, 00 S6, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 38,9) bis 46,00 AM, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 32,090 bis 34 00

Speiseerbsen, Vittoria Riesen, gelbe S, bo bis 36, 00 S6, Bohnen,

weiße, mittel 22, O bis 23, 00 , Langbohnen, ausl. 27,90 biz 28,60 , Linsen, kleine, letzter Ernte 385,50 bis 42,00 6, Linsen, mittel, letzter Ernte 429,00 bis 50, 90 „M, Linsen, große, letzter Ernte 50,09 bis 76,99 S, Kartoffelmehl, superior 38,0 biz 34,50 6, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar; Bruch- reis 18,50 bis 19.50 S6, Rangoon⸗Reis, unglasiert 19,00 biz 20, 090 6, Siam Patna⸗Reis, glasiert 23,09 bis 265, 0 6, Reis- rieß, puderfrei 9, 0 bis 3000 6, Ringäpfel amerikan. extra oice 90,09 bis 94, 00 S, Amerik. Pflaumen 40/560 in Kisten 65, 00 bis 70, 0 ½½, Sultaninen Kiup Caraburnu ö 58 0) bis 63,00 SG, Korinthen choiee Amalias 68, 900 bis 2,00 s, Mandeln, süße, courante, ausgew. 210, 00 bis 215,ů 00 , Mandeln, bittere, courante, ausgew. 21000 bis 215,00 S6, Zimt assic, schwarz, Lampong,

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 60 vom 11. März 1933.

1. Unterirdisch und in Tagebauen bei der Aujschließung und Gewinnung beschästigte Bergarbeiter im engeren Sinne

——

Is. Durchschnitts1hne der einzelnen Gruppen der Vollarbeiter.

2. Sonstige unterirdisch und in Tagebauen beschäftigte Arbeiter

a) Hauer

Summe und Durch⸗ schnitt der

b) Schlepper Arbeitergruppe l

a) Reparaturhauer

b) Sonstige Arbeiter

Summe und Durch⸗ Arbeitergruppe 2

Art und Bezirk des Bergbaus

von der Ge⸗

Od. Arbeiter 8 Leistungs⸗

lohn

je Schicht

S Verdienst

8

st ie Schicht

von der Ge⸗ d. Arbeiter Leistungs⸗ 3 lohn von der Ge⸗ S d. Arbeiter von der Ge⸗ samtzahl d. Arbeiter D Leistungs⸗ * lohn je Schicht

S Verdien

8 =

8

von der Ge⸗ d. Arbeiter S Leistungs⸗

lohn

von der Ge⸗ S samtzahl

st

d. Arbeiter

Leistungs⸗ lohn

Schicht

je Schicht

S

S samtzabl d. Arbeiter

8 dLeistungs⸗

=

1

85 samtzahl

Z je Schicht

S samtzahl

0 S samtzahl S Verdienst

S je Schicht

2

S Verdienst

öS je Schicht

Z S samtzahl

8

S Verdienst S je Schicht

* S Verdien 58

Oo

=

a) Steinkohlenbergbau in Oberschlesien ..... in Niederschlesien.. ... in Niedersachsen einschl. Löbejsün ... im niederrheinisch⸗westfälischen Bezirk bei Aachen...

b) Salzbergbau im Oberbergamtsbezirk Halle.... im Oberbergamtsbezirk Clausthal ..

1 9 9

bos 45 5j 635 6 o

W

& C C S0 o O d O

702 „ol

O de

Summe und Durch⸗ schnitt der unter⸗ irdisch und in Tage⸗ bauen beschäftigten

lohn

je Schicht S Verdienst

S ð S je Schicht

de

ganz, ausgew. 2065,00 bis 215, 00 C6, Pfeffer, ausgew. 164.00 bis 17400 6, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgew. 172, 00 bis 186, 00 S, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 322, 00 bis 35400 S, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 340, oo bis 450, 00 ις, Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 416, 00 bis 440,00 AMSνς, Röstkaffee, ö aller Art 434,00 bis 600,90 ς, Röstroggen, glasiert, in Säcken 3200 bis . . . de e e f. ö. . . , ö. . alzkaffee, glasiert, in Säcken 43, is 44,00 MS , Kakao, start

entökt 154 od bis 180, 05 S, Kakao, leicht entölt 200, go bi D Braun kohlen berg bau 2d0, 00 M6, Tee, chines. 656, 00 bis 756,00 , Tee, a IB, o im Oberbergamtsbezirk Halle:

bis 950, 0 S6, Zucker, Melis 67, 15 bis 6740 6, Zucker, Raffinade ostelbischer.

68, 40 bis 69, 90 M, Zucker, Würfel 74,30 bis 806, 30 M, Kunsthonig in 3 kg-Packungen Jo, 9 bis 73, 00 M, k hell, in Eimern

i

) Erzbergbau ö in Mansfeld (Kupferschleferj‚.. 4,81

Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf ; im Oberharz. ..... 4 b, 14 5 *

Britisch⸗Indien: 100 Rupien 748 Pfund Sterling,

Niederländisch⸗Indien: Berliner Mittelkurs für tele⸗ graphische Auszahlung Amsterdam⸗Rotterdam abzüglich 5M, vH Disagio,

J. V.: Diels.

4,70 4,85 d ä36 his hr 63866 b, ig ] hi4

Arbeltergruppe 2

465 d, 00 rbeitergruppe 1

in Tagebauen beschäftigte Bergarbeiter mien, e ttt beim Abraum . , . 6, 30 64 b, 23 b, b0 3 6,76 608 2 b, 19 391 h, 48 b, 79

6,06 b bo öüzß zj iz if ba z53 in bil az bz bob? 33 des Höß. sit äs] y G4] 7Toösßö] J5 ] 5s! jößz! 1 ] 1255 675

L 0 = de O c

Bekanntmachung.“

Auf Grund des § 9 Absatz 1 Ziffer 5 der Verordnung tzem Schutze des deutschen Volkes vom 4. Februar 1933 ; ü . . (RGBl. 1 S. 35) verbiete ich die in Velbert erscheinende Palästina ,. Berliner Mittelkurs für Tageszeitung ‚Bergischer Herold“ auf die Dauer von telegraphische Auszahlung London Pari, drei Tagen, Und zwar vom 11. bis zum 13. 6 d. J. Südafrikanische Union und Südwest⸗Afrika: Ein

in Siegen . in Nassau und Wetzlar.. 215

=

in Tagebauen

unterhrdisch heschaftigte beschäftigte Arbeiter

Bergarbeiter .

Linschließlich. Das Verbot umfaht auch jede angeblich nene Südafrikanisches Pfund: Ankanfgkurg: Berliner Mittel. Druckschrift, die sich 366 als die verbotene darstellt oder fürs ff ir . Auszahlung London abzüglich als ihr Ersatz igen ift, sowie alle im gleichen Verlag M, vH Disagio; AÄbgabekurs: Berliner Mittelkurs für erscheinenden Kopfblälter des Bergischen Herold'. telegraphische Auszahlung London zuzüglich / vd Agio, zr, o is 190, 95 6, Speisefirup, dunkel, in Einiern 700 biz Koblenz, den 9. März 1933. Australien: Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus⸗ S0, 00 ¶Æ6, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 124 Kg 6c, oh Der Oberpräsident der Rheinprovinz. zahlung London abzüglich 20m / vH Disaglo (Kurs für bis 68,00 „A, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 kRg Soy) bis ö Eäüchlahlergseeliner Mittelturs für telegrahische k 66g

Neu seßlande Rerlingr Mittelfr fir ielegrawhische A4, d be, e Ee nin, Gäcennäe o bn zö'äg , Sich saö, d, abzüglich W / vO Disagio (Kurs für hear e e 6 m onen Giebel in Gh en 3 mg,

ö „4 Q, Siedesalz in Packungen 23,30 bis 26,50 S, Braten⸗ Kurse für Umsätze bis 5000, RM verbindlich.

o 9 9 0 9 1 8, 6 westelbischer 0946 . 7,9 linksrheinischer.. .. 1 09

Il. Durchschnittslöhne der einzelnen Gruppen der Vollarbeiter (Fortsetzung). w —— / / . rr —— —— 3. Ueber Tage beschäftigte Arbeiter ausschl. der Arbeitergruppen 4 und h Summe und Durch⸗ 4. Jugendliche

Summe und Durch⸗ schnitt der erwachsenen männliche Arbeiter unter

schnitt der Arbeltergruppe 8 mannlichen Bergarbeiter 16 Jahren

von der Gesamt⸗ hl der

rbeiter

Bekanntmachung. b. Weibliche Arbeiter

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 14 der Preußischen k enthält unter

Nr. 13 843 die Verordnung über die Einberufung des Land⸗ tags, vom 10. März 1933,

Nr. 13 844 die Verordnung über anderweite Anwendung der Vorschriften der Landeswahlordnung bei der Feststellung und Be⸗ rufung der am 5. März 1933 gewählten Abgeordneten zum Preu⸗ ßischen Landtag, vom 10. März 1933, J

Nr. 13 845 die Polizeiverordnung zur Aenderung von Polizei verordnungen, vom 3. März 1933.

Umfang: 5. Bogen. Verkaufspreis: 0,20 RM, zuzüglich einer Versandgebühr von 5. Rpf.

Zu beziehen durch: R. von Decker's 3. (G. Schench, Berlin Wa, Linkstr. 35, und durch den Buchhandel.

Berlin, den 11. März 1933. Schriftleitung der Preußischen Gesetzsammlung. olland.

Nichtamtliches. .

Nr. 10 des Reichs-Gesundheitsblatts Heraus Litauen. gegeben vom Reichsgesundheitsamt) vom 8. März 1933 hat fol⸗ Vorwegen genden Inhalt; Fortlaufende Meldungen über die gemein- HDesterreich gefährlichen Krankheiten im In⸗ und Auslande. Zeitweilige Pol

aßregeln gegen gemeingefährliche Krankheiten. Gesetzgebung usw. (Deutsches Reich) Milderung von Härten in der Sozial⸗ versicherung und in der Reichsversorgung. (Preußen.) Fleisch⸗ vergiftungsfälle. Anstaltsunterbringung gemeingefährlicher Trinker. Prüfung für Veterinärräte. (Dänemark) Heil- mittel. Medizinische Spezialitäten. Pflanzenkrankheiten. Rechtsprechung. Bezeichnung „Getreidekaffee“. Vermischtes.

schmalz in Tierces 12400 bis 156,90 6, Bratenschmalz in Kübeln 186,090 bis 128,00 ½!, Purelard in Tierces, nordamerik. 118,09 bis 120 00 4M, Purelard in Kisten 118,B00 bis 120, 00 M½ς, Berliner Roh—⸗ schmalz 124.09 bis 196,00 M,. Corned Beef 12/6 bs. per Kiste Sö, o bis S6, 00 6, Corned Beef 48/‚1 lbs, per Kiste 45,00 bis 4700 6, Margarine, Handelsware, in Kübeln, 1 110,00 bis 114,00 S, I 96,90 bis 102,00 ½, Margarine, Spezialware, in Kübeln, 1 132,00 bis —— M, I 118, 00 bis 126, 90 M, Molkerei⸗ butter Ia in Tonnen 208,00 bis 214,00 6, Molkereibutter Ia * 216,00 bis 222, 00 υ, Molkereibutter IIZ in Tonnen 192,00 is 200,0 ις, Molkereibutter Ila gepackt 196,00 bis 204,09 , Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 210,00 bis 214.090 S6, Aus— landsbutter, dänische, 96. 220 00 bis 224.00 S6, Speck, inl. ger, 164,00 bis 160,00 , Allgäuer Stangen 20 60 66,00 bis 74, 0 , Tilsiter Käse, vollfett 130,00 bis 150,00 M, echter Gouda 0 h 148,90 bis 152,90 , echter Edamer 40 148,B00 bis 152,00 6, 19 echter nnen e Sem ner oe , . 236, 00 bis Vb ob , ei Aachen... ; 1 nmgtonr . 2 . 18 3 ngo on d oꝝnce . z 7 , , 4 66 * gh , fbr Kondensmilch jm Sher en , He . . bis zo dr . . is 29, 00 16, Speiseöl, ausgewogen 64 09 im Sberbergamtsbehirt Glausihäa ;!

a) Facharbeiter b) Sonstige Arbeiter

Art und Bezirk des Bergbaus

st je Schicht

von der Gesamt⸗ zahl der Arbeiter

37 38

von der Gesamt⸗ zahl der Arbeiter

von der Gesamt⸗ zahl der Arbeiter

Ankaufskurs der Reichsbank für im Auslande zahlbare Zinsscheine und rückzahlbare Wertpapiere:

164 oo unter dem Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung.

Ankaufspreise der Reichsbank für ausländische Silber⸗ und Scheidemünzen:

für Posten im Gegen⸗ für Posten im Gegen⸗ wert bis RM 300, wert über RM 300

1 hi 100 Belgas. 1Dollar 1Dollar. 1 Krone. 100 Kronen. 1 Gulden 1060 Gulden. 18chillin

3 1 Ptund . 1Markka ;

ranc. 100 Franes. 1 Gulden 100 Gulden. Lira. 100 Lire .. 1 Litas. 100 Litas .. 100 Kronen . 100 Schillinge 100 Zloty. . 100 Kronen. 100 Franken 100 Peseten. 100 Tschechen⸗ Kronen 0

1è1Dollar..

von der Gesamt⸗ zahl der Arbeiter

lohn

lohn je Schicht S Verdienst

S Verdien

S Leistunges⸗ S Verdienst S je Schicht S Leistungs⸗ S ie Schicht

S S

(

S Verdienst S je Schicht

82

de 221 X 22

a) Steinkohlenbergbau in ber s hl esseen . in Niederschlessen.. ... in Riederfachsen einschi. Lzbesin ?.. im niederrheinisch⸗westfälischen Bezirk.

82 8 8

ö

88 T e

S- S 838

88 88 .

U 83

383 3*

SSSSS8

Belgien. Canada, Dänemark D in ö England.

Finnland ö

x.

* * 0 CO

d 9 o w 2 8 SSS 288 y do ce eo do- S de- = D -

9 o 8 d g o

8 8 2

3 . ⸗—

8 . 8

S8 212 SS

8 S0

=

o S6 --= 00 & O do b 85 e e 82 882 2

88 83

8 e mn SR

X

*

——.8 CSG CS * 8 * 5

. 838

. n . Exzberg bau Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im 9 Hen . (Gin fer lee; ,·. Ruhrredier: Am 10. März 1953: Gestellt 16 867 Wagen. nau

in Nassau und Wetziar 4 Braunkohlenbergban

im Oberbergamtsbezirk Halle: ) ostelbischer ......

westelbische ;.. linksrheinischer , 6 r

) Gesamtzahl de

8

DQ . 2 8

- . .

S * C 88

82 = . S&S de S*

- do D 88

5 833 —— 8 w D en =

. SSS

S8 X 2

D cs r- 83

S

** 2

Die Clektrolyttupfernotierung der Vereinigung für . stellte sich laut 8 „W. T. B.“ am 11. März auf 48,0 S (am 10. in e für 105 kg. J .

—— 8 83 Re

9

9 , ,

2 264,9 b, 49 wd . 23,1 7, 12

8 2

Spanien.. Tschechoslowakei

Ver. Staaten von Amerika. 1 Dollar... 4

883 .

8 Sn

5 Arbeiter vergl. Spalte 2 von J.

Weitere Nachrichten über. Handel u. Gewerbe“ auf der vierten Seite)

Etatistit und Voltswirtschaft.

Nachweisung ver in den Hanptbergbaubezirken Preußens im LV. Vierteljahre 19328 verdienten Bergarbeiterlöhne.

J. Durchschnittslshne sämtlicher Vollarbeiter. Zahl

Verfahrene Arbeitsschichten Leistungslohn i) Art und Bezirk des Bergbaus .

einschließlich s(einschl. K . Versiche rungẽ⸗· angelegten z tungsbeiträge der beiträge Arbeiter * j e der Arbeiter

davon auf auf au

Gesamt⸗ Schicht 1᷑ per 1 per⸗ auf 1᷑ per⸗ auf J

13 abl e n im ganzen her, um ganen fie, en, etre, l e. ; oll⸗ i . Schicht Schicht arbeiter Schicht arbeiter 2) Steinkohlenbergbau

arbeiter en RM RM RM RM Ri) RM in Oberschlesien. ..... .

1 2 4 6 10 11 12 15 b 84h 46 384

* Steinkohlenbergbau , g . 2 in Oberschlesien w . 2453 863 . ö in a ere fir ; hir J 15 196

in Niedersachsen *) einschl. Löbejün 5 231 403 719

im niederrhein. westfälischen Bezirk 169716 13 339 572 36 3 be ,,,, K 22 382 1749470 ö 48 423

b) Salzbergbau un Oberbergamtsbezirk Halle... 1775 im Oberbergamtsbezirk Clausthal. 2 404

c) Erz bergbau in Mansfeld (Kupferschieferꝝ). 7115 bb7 674 h 9 830 im Oberharz ö 782 61 621 1407 JJ 2272 176 364 3724 in Nassau und Wetzlar.. 12056 95 982 ; 3 152

d) Braunkohlenbergb im ö, gaͤif? 4 ,,,, : , te estelbischer , 1 Hin re nn,, 1 3 333

III. Zahl der angelegten Arbeiter, entgangene Schichten, Urlaubsvetgütungen und sonstige Angaben zur Lohnstatistik. —— Entgangene Schichten

davon entfallen auf

Auf 1 angelegten Arbeiter entfallen

Arbeitsschichten

Urlaubs⸗ mischãdigung k

wirtschaft⸗ lichen Beihilfen

im ganzen

RM RM Stunden 15 17

Dauer einer Hauerschicht einschließlich Ein⸗ und Ausfahrt und Pausen

e nde

Zahl der im ganzen

Vollarbeiter

betriebs- entschãadigte Urlaubs⸗ schichten

auf 1 Ur⸗ laubsschicht Errechnetes Ge⸗ samteinkommen je angelegten Arbeiter

ö davon überhaupt in Nebenbetrieben

. davon Schichten auf für Ueberarbeiten

8 8

Art und Bezirk des Bergbaus

5

Zahl der Arbeitstage

S und Ausstãnde

S Absatzmangel 685 Wagenmamngel * onstige

2 .

insgesamt

technis

Grũ X Aussperrung S S insgesamt

* 2

davon in im Gesamtzahl ganzen ö, arbeiter im ganzen 817 004 682 750 112 843 256 736 7 875 4, 5 ils 1781795 1638 657

) 176 403 166 040

328 231 138 985

8X 6 11111

de 28

886 Co- O G2

8

11111 833 & S de Co *

2

86 ö 8

63 179

1212249 42 097 .

6 202 833 2152767 S9 761 132 10 588 765

13 287 663 6 494 189 2233 684

93 993 039

10 985 280

; b) SalFtbergbau im Oberbergamtsbezirk Halle .. 2318 18 41 801 im Oberbergamtsbezirt Clausthal 3 064 bo 8 a

1 309 304 ü

83 768 bJ4 44 200

*

12 2 *

8e

64 olg

8317 92 bh 7 4 5 4947 7187

; 7469 ; 843 3, 46652 J 3 n

S Ses *

288 S =. de CO ——

139 566 2876 187 689 . 2 607

892 275

1227676 21 812

2 902

1111 1111 6

8

278 gh o 5 1274 24

Do.

d' Wetzlar ö ; d Braunkohlenbergbau

2 gö0 043 im Oberbergamtsbezirk Halle:

330 934 934 ð62 469 418

3 939 664 346 461 abꝰ h28 472 86h

o 2

29 8a B. in Tagebauen 4 - 8

ostelbischer ...... 17 644 b, 2 262 497 66, 8 129 296 A. unteridisch 71 - 81 22 84 *. in Tagebauen 8

westelbischer. ...... 17 042 66,6 220 774 65,4 1,65 139 94 6, 34 203 853 532 3 unterirdisch 6. - 8

6 38e 434 hb 0, 8 linkerheinischer.·.·.... . 12 607 o 89 2216 b.,8 - 24 120 182 663 B. in Tagebauen 76. - 8!

1 1132910 79,9 41416 29 449 268 21861 6 025 621 b, 32 6 342 616 5, 60 0, 3 ddl 836 792 36 920 2 bob M 19003 5 db 6 Z sg 6 380 479 7.24 Lo? 183 vp , . 13 di] 8 3 , . *. 5 2 ge. vo 71 8 6 vo 8 ö er,. Ohne Ausfahrt 9 88 Stunden 9 6 38, . ) d. h. G ü ; ? . ; unden; 96,2 v Stunden. ne Ausfahrt. O, Stunden; 40 v runden; 12. tunden; 82.8 v unden. ne Paulen. ö . erich erun ö. . ö ,,,, , 5 . E für Ueberarbeiten somie ohne Hausstandsgeld und Kindergeld, aber elnschließlich der Arbeiterbeiträge zur sozialen G sz Stunden; 1,1 vr 8t Stunden. 9 r vo 6 Stunden; 8.6 h 7Stunden; z.. SR 8 Stunden; 28 ve dz] Stunden. ) Shne Pausen. 168 vo . Stunden; 1.4 v6 8 Stunden S1. 8 3 k . rmalen icht zur Auszahlung gelangen. Arbeitskosten (Kosten für Gezäbe, Geleucht und Sprengimaterialienh, die früher vom verdienten ö 8 6. ö i n ö ö y . ö. ö. , , vo 14 tunden; Ihr vH 8 Stunden. in) 83 * 98,0 vd 74 Stunden; 2,0 vn 8 . 8 ) e. v t ei ,. n Betracht. unden; 9 44, ; ; ; . g ebe , ,,, ,,, ,,, , rr er, dd ee ch eth, lichen Beihilfen verrechnete Kohlen depu ia ausgleich einbezogen, da dieser nach den für di iin he nen e inte ebe Ce za been in düäeerills dabtn unter den -Wittichaft ö r / e Kaliindustrie getroffenen tariflichen Vlereinbarungen mit dem Haussiandsgeld verschmohzen ist. . ansah i , Barsinghausen, Ibbenbüren, Minden. Das Steinkohlenbergwerk bei Obernkirchen, das zu ss dem Preußifchen Staate (Preußag) d!nd zu 0 dem Freistaat Schaumburg⸗Lippe gehört, ist

) Oberbergamtsbezirk Dortmund ausschließlich des niedersachsischen Teilbezirks, aber einschließlich des zum Oberbergamtsbezirk Bonn gehörigen Steinkohlenbergbaus am linken Niederrhein.

A. unterirdisch 53

bꝰ2 7892 22438

11950633 80, 44h59 ) 6 076 830 b. 28