Erste Zeutralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 71 vom 24. März 1933.
S. 2.
men: Wilhelm Meier ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden.
Fode⸗Wulf Flugzeugbau Attien⸗ Gesellschaft, Vremen: In der General⸗ versammlung vom 19. Januar 1933 sind inhalts (108) der Akten die gemäß Ver⸗ ordnung vom 19. September 1931 mit Be⸗ endigung der Generalversammlung vom 20. Dezember 1932, (¶ 07) der Akten, außer Kraft getretenen Bestimmungen der zz 15 bis 22 des Gesellschaftsvertrags über die Zusammensetzung und Bestellung des Auf⸗ ichtsrats sowie über die Vergütung seiner Mitglieder neu beschlossen und damit wieder in Kraft gesetzt. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Januar 1933 ist weiter inhalts (108) der Akten der 55 Satz 1 des Gesellschaftsvertrags wie folgt abgeändert: Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt RM 285 000, —, ein⸗ geteilt in 500 auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je 1006, — RM und in 2350 auf den Inhaber lautende Vorzugs⸗ aktien zu je RM 100,—.
Amtsgericht Bremen.
Carxlshafen. 96298 H.⸗R. A 1838, Fr. Schuckmann, Carls⸗ hafen: Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang auf den Regierungsbau— meister a. D. Friedrich August Schuck— mann in Bremen übergegangen. Testa— mentsvollstreckung ist angeordnet. Carls⸗ hafen, 15. 3. 1955. Amtsgericht.
——
PDurmsta dt. 96477
Einträge in das Handelsregister Ab⸗ teilung B: Am 2. März 1933 if htl der Firma Ludwig Alter Aktien⸗ gesellschaft, Darmstadt: Die General⸗ versammlung vom 17. Februar 1933 hat beschlossen, daß die zuletzt in Kraft befindlichen Vorschriften des , über die Zusammen—⸗ etzung und Bestellung des Aufsichtsrats, welche auf Grund Artikel VI der Aktienrechtsnovelle vom 19. September 1931 mit Beendigung der Generalver— sammlung außer Kraft getreten sind, in der bisherigen Fassung aufrecht erhalten bleiben. = Am 6. März 1933 hinsicht⸗ lich der Firma Baumann . Jelk⸗ mann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Darmstadt: Die Verkretungs— befugnis des Liquidators ist beendet. Die Firma ist erloschen. — Am g. März 1933 hinsichtlich der Firma Eisenbau Donges, Gesellschaft mit beschränk— ter Haftung, Darmstadt: Durch Be— schluß der Gesellschafterversammlung; vom 22. Februar 1933 ist die Firma— geändert in Donges Staylbau Ge⸗ sellschaft mit beschräunkter Haftung. Nach dem vorgenannten Beschluß ift jetzt Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung und der Vertrieb von Stahlbauwerksmateriglien und von Gegenständen aus Eisen und Stahl, insbesondere der Fortbetrieb der zu Darmstadt früher unter der Firma Darmstädter Eisenbgu⸗Anstalt Georg Donges“ von den Gesellschaftern Georg Donges und Konrad Müller betriebenen Fabrikation von Eisenkonstruktionen und die gewerbliche Verwertung der von den genannten Herren angemeldeten oder ihnen erteilten Patente und sonsti⸗ gen Schutzrechte. Zur Erreichung des Zwecks ist die Gesellschaft befugt, gleich— artige Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu be— teiligen und deren Vertretung zu über— nehmen. — Durch den obenerwähnten Beschluß ist der Gesellschaftsvertrag ge⸗ ändert: Ist ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt dieser die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist die Gesellschafterversammlung be⸗ fugt zu beschließen, daß von den mehre— ren Geschäftsführern einem Alleinver⸗ tretungsbefugnis zustehen soll, während der oder die anderen nur in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Geschäfts⸗ führer oder einem Prokuristen die Ge⸗ sellschaft zu vertreten und zu zeichnen berechtigt sein sollen. — Dem ech nen gen Geschäftsführer Konrad Müller ist die Befugnis erteilt, die Firma allein zu vertreten und zu zeichnen. Zum stell⸗ vertretenden chf gen, ist Diplom⸗ ingenieur Georg Müller⸗-Donges zu Darmstadt bestellt. Er ist berechtigt, die Gesellschaft gemeinsam mit einem ande⸗ ren Geschäftsführer oder mit einem Prokuristen zu vertreten und zu zeich— nen. — Kaufmann Georg Koch zu Darmstadt ist derart zum Proͤkuristen be⸗ stellt, daß er berechtigt ist, die Firma gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen zu ver⸗ treten und zu zeichnen.
Daxmstadt, den 20. März 1933.
Hess. Amtsgericht Darmstadt. Dresden. 96284]
In das Handelsregister ist heute ein— getragen worden:
L. auf Blatt 20 566, betr. die Firma „Elben, Dam pfschifffahrts⸗Actien⸗ Gesellschaft, Zweigniederlassung Dres den in Dresden (Hauptniederlassung Hamburg): Der Direktor Christoph Martin Carl Becker ist nicht mehr Mitglied des Vorstands.
2. auf Blatt 377, betr. die Firma A. F. Kegler & Co. in Dresden: Der Kauf⸗ mann Ernst Johannes Theodor Fiebiger ist als Inhaber ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Max Köhler in Wien ist Inhaber.
3. auf Blatt 3112, betr. die Firma Friedrich Ant in Dresden: Friebrich Gottlieb Ludwig Axt ist als Inhaber aus⸗ geschieden. Der Kunsthändler Christian
udolf Axt in Dresden ist Inhaber.
Gesell⸗
4. auf Blatt 21 934, betr. die Firma Friedrichstädter Warenhaus Ge⸗ brüder Jakubeit, Zweignieder⸗ lassung Dresden der Firma Karl R. Lipfert in Adorf in Dresden (Hauptniederlassung in Adorf): Die Zweigniederlassung ist aufgehoben worden.
Emil Kämpfe Kartonnagenfabrikt in Dresden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Dresden, am 18. März 1933.
Düsseldorf. 96285]
In das Handelsregister A wurde am 14. März 1933 eingetragen:
Nr. 9464. Firma Josef Cornelius jr. Sitz: Düsseldorf, Birkenstraße 65. In⸗ haber: Josef Cornelius junior, Fabrikant in Düsseldorf. Als Geschäftszweig ist angegeben: Fabrikation von Schuhwaren.
Bei Nr. 501, Ludwig Moll, hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter August Moll ist alleiniger Inhaber der Firma.
Bei Nr. 1201, Windscheid . Wendel, hier: Helene Windscheid ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Bei Nr. 1336, Knippenberg & Habbes, hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Wilhelm, genannt Willy, Knippenberg ist alleiniger Inhaber der Firma, die jetzt lautet: Knippenberg & Habbes Inh. Willy Knippenberg.
Bei Nr. 5407, Arthur Saling, hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. ;
Bei Nr. 8142, Modehaus Steinberg offene Handelsgesellschaft, hier: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Bei Nr. 8856, Philipp Schäfer, hier: Das Geschäft ist mit der Firma durch Erbgang auf Anton, Josef und Wilhelm Schäfer, Kaufleute in Düsseldorf, über⸗ gegangen. Die von diesen gebildete offene Handelsgesellschaft mit Sitz in Düsseldorf hat am 1. Januar 1933 begonnen und führt die bisherige Firma fort. Die Pro⸗ kura des Anton Schäfer ist erloschen.
Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. 96286]
In das Handelsregister B wurde am 16. März 1933 eingetragen:
Nr. 4554. hee er h soiterei Jacob Hoekstra & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Düsseldorf. Gesellschafts⸗ vertrag vom 6. Dezember 1932. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Die Uebernahme und der Fortbetrieb der von dem Molkerei⸗ besitzer Jacob Hoekstra bisher unter der nicht handelsgerichtlich eingetragenen Firma „Heerdterhof⸗Molkerei Jacob Hoek⸗ stra“ zu Düsseldorf⸗Heerdt, Am Heerdter⸗ hof 20 und Pariser Straße, betriebenen Molkerei und Milchhandlung mit Neben⸗ betrieb. Die Gesellschaft ist berechtigt, weitere gleichartige Unternehmungen in Düsseldorf oder an anderen Orten neu zu errichten oder bereits bestehende zu erwerben, sich auch an bestehenden zu beteiligen und sämtliche einschlägigen Ge⸗ schäfte zu betreiben, die geeignet sind, die Unternehmungen der Gesellschaft zu för⸗ dern. Stammkapital: 20 000, — RM. Geschäftsführer: Molkereibesitzer Jacob Hoekstra in Düsseldorf⸗Heerdt, Geschäfts⸗ führer Rudolf Decker in Düsseldorf. Die Gesellschafterin „Düsseldorfer Milchver⸗ sorgung G. m. b. H.“ ist berechtigt, nach Ablauf der ersten drei Geschäftsjahre die Gesellschaft unter Einhaltung einer Frist von drei Monaten aufzukündigen, falls in den ersten drei Geschäftsjahren keinerlei Reingewinn erzielt worden ist, sofern nicht die Auflösung der Gesellschaft schon vorher beschlossen worden ist. Die Ge⸗ sellschaft wird durch mindestens zwei Ge⸗ schäftsführer, welche nur gemeinsam ver⸗ tretungsberechtigt sind, oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Ferner wird be⸗ kanntgemacht: Der Gesellschafter Jacob Hoekstra bringt das von ihm unter der Firma Heerdterhof⸗Molkerei Jacob Hoek⸗ stra in Düsseldorf⸗Heerdt betriebene Mol⸗ kereigeschäft nebst Zubehör, dem Kunden⸗ kreis und mit allem lebenden und toten Inventar nach dem Stande vom 31. De⸗ zember 1932 in die Gesellschaft ein. Die Uebernahme der bis zu diesem Zeitpunkte im Betrieb des eingebrachten Molkerei⸗ geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist ausdrücklich ausgeschlossen. Im ein⸗ zelnen werden von dem Gesellschafter Hoekstra eingebracht und von der Gesell⸗ schaft übernommen: 1. Die im Grund⸗ buche von Düsseldorf⸗Heerdt Band 69 Blatt Nr. 2823 eingetragenen Grundstücke einschließlich sämtlicher aufstehenden Ge⸗ bäude und Anlagen, zum Uebernahme⸗ preis von 112 000, — RM. 2. Das ge⸗ samte lebende und tote Inventar des Geschäfts, wie es sich aus den Geschäfts⸗ büchern der Firma Heerdterhof⸗Molkerei Jacob Hoekstra ergibt, einschließlich der nicht handelsgerichtlich eingetragenen Firma zum Uebernahmepreis von 10000 Reichsmark, zusammen also 122 000 RM. In Anrechnung auf diesen Uebernahme⸗ preis übernimmt die Gesellschaft folgende auf dem vorbezeichneten Grundstücke ein⸗ getragenen Hypothekenschulden und Grundschuld: eine Darlehnshypothek der Städtischen Sparkasse zu Düsseldorf in Höhe von 46000, — GM, eine Darlehns⸗ hypothek der Stadt Düsseldorf in Höhe von 190900, — RM, eine Grundschuld der Gesellschafterin Düsseldorfer Milchversor⸗ gung G. m. b. H. in Höhe von 56 000, — Goldmark, zusammen also 112 000, — Goldmark, so daß ein Rest von 10 000, — Reichsmark verbleibt. Durch das einge⸗ brachte lebende und tote Inventar gilt die Stammeinlage des Gesellschafters
5. auf Blatt 12 140, betr. die Firma
Jacob Hoekstra als geleistet. Die Gesell⸗ schafterin Düsseldorfer Milchversorgung
G. m. b. H. bringt als ihre Stammein⸗
lage aus der vorstehend von der Gesell⸗ schaft übernommenen Grundschuldforde⸗ rung von 56 000, — GM einen Teilbetrag von 10 000, — GM ein, indem sie der neuen Gesellschaft gegenüber auf diesen Teilbetrag der Grundschuld verzichtet. Damit ist die Stammeinlage der Düssel⸗ dorfer Milchversorgung G. m. b. H. als gedeckt bezeichnet. Geschäftsraume: Düsseldorf⸗Heerdt, Heerdterhof 20.
Nr. 4555. Granderath, Hoch⸗ und Tief⸗ bau Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Düsseldorf. Gesellschaftsvertrag vom; 1. März 1933. Gegenstand des ÜUnter⸗ nehmens: Uebernahme und Ausführung von Hoch⸗ und Tiefbauarbeiten so wie aller in dieses Gewerbe fallender Neben⸗ arbeiten. Stammkapital: 20 000, — RM. Geschäftsführer: Baningenieur Josef Granderath in Düsseldorf. Falls mehrere
Geschäftsführer bestellt sind, so wird die
Gesellschaft vertreten a) durch zwei Ge⸗ schäftsführer, b) durch einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen. Solange der Bauingenieur Josef Granderath Geschäftsführer ist, ist er in jedem Falle für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Ferner wird bekanntgemacht: Die Gesellschafterin Ehe⸗ frau des Bauingenieurs Josef Granderath Else geb. Sticke in Düsseldorf bringt zur teilweisen Deckung ihrer Stammeinlage drei Betonmischmaschinen im Gesamt⸗ werte von 6000.— RM in die Gesellschaft ein. Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen nur im Reichsanzeiger. Geschäftsräume: Heerstr. 16.
Nr. 4566. Josef Rustige Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Düssel⸗ dorf. Gesellschaftsvertrag vom 21. Januar 1933. Gegenstand des Unternehmens: Der Vertrieb von Leder und sonstigen Schuhmachereibedarfsartikeln. Stamm⸗ kapital: 20 000, — RM. Geschäftsführer: Josef Rustige, Kaufmann in Düsseldorf. Falls mehrere Geschäftsführer bestellt
sind, wird die Gesellschaft entweder durch
zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Ferner wird be⸗ kanntgemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Reichsanzeiger. Geschäftsräume: Remscheider Str. J. Bei Nr. 42, Hoefel⸗Brauerei Aktien⸗ gesellschaft, hier: Durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 7. März 1933 sind die aufgehobenen Bestimmungen des Gesell⸗ schaftsvertrags über den Aufsichtsrat wiederhergestellt. Dem Dr. Otto Eber⸗ hardt und Heinrich Remy, beide in Düssel⸗ dorf, ist derart Prokura erteilt, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder beide gemein⸗ schaftlich zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sind.
Bei Nr. 307 ener n, e Gesellschaft
für Mm lch n che fre n gen e fh chat Westfalen Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Durch Beschluß des Amts⸗ gerichts Düsseldorf vom 13. März 1933 ist der Kaufmann Dr. Otto Wingels in Düsseldorf, der sein Amt als Liquidator niedergelegt hatte, wieder zum Liquidator bestellt worden. Bei Nr. 723, Hausverwertungsgesell⸗ schaft Graf Adolfstraße 18 mit beschränkter Haftung, hier: Aloys Mainz ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Helmut Mainz in Düsseldorf ist zum ordentlichen Geschäftsführer bestellt.
Bei Nr. 3588, Gemeinnützige Beamten⸗ Baugesellschaft beim Landesfinanzamt Düsseldorf mit beschränkter Haftung, hier: Durch Gesellschafterbeschluß vom 6. März 1933 ist der Gesellschaftsvertrag geändert und neugefaßt. Die Gesellschaft wird durch mehrere Geschäftsführer vertreten, von denen je zwei gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sind. Der Gegenstand des Unternehmens ist geändert. Der ausschließliche Zweck der Gesellschaft ist gemeinnützig und be⸗ steht darin, im Landesfinanzamtsbezirk Düsseldorf Kleinwohnungen zu betreuen und zu erbauen. Bei Ausübung ihrer Tätigkeit ist die Gesellschaft verpflichtet, die Vorschriften zu beachten, die sich aus der Gemeinnützigkeitsverordnung (7. Teil, Kap. III der Verordnung des Reichspräsi⸗ denten zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen vom 1. Dezember 1936 R.⸗G.⸗ Bl. I, Seite 593) und den hierzu erlassenen Ausführungsbestimmungen, sowie et⸗ waigen Aenderungen der Gemeinnützig⸗ keitsverordnung und der Ausführungsbe⸗ stimmungen ergeben. Die Mietverträge sind nach Mustern abzuschließen, die von der obersten Reichsbehörde oder den ihr nachgeordneten Stellen genehmigt sind. Wesentliche Abweichungen von diesen Mustern sind nicht zulässig.
Bei Nr. 3838, Freier Verlag Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, hier: Friedrich Schömehl hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt.
Bei Nr. 4532, Lichtburg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Moritz Levin hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt. Als Geschäftsführer sind bestellt: Ehefrau Moritz Levin, Anna geb. Fliege, ohne Stand, in Düsseldorf, Walter Lachenicht, Kaufmann in Düsseldorf.
Amtsgericht Düsseldorf.
Ehrenfried ersdorf. 96287 betr. die Firma Richard Barthel in Gelenau, heute eingetragen worden, daß der bisherige Inhaber Karl Richard Barthel in Gelenau ausgeschieden ist
und daß der Geschäftsgehilfe Johannes Konrad Barthel und der Ge .
Im Handelsregister ist auf Blatt 424, s
hilfe Karl Felix Barthel, beide in Gelenau, in das ker geb einge⸗ treten sind, sowie daß die offene Han⸗ delsgesellschaft am 1. Januar 1933 er⸗ richtet worden ist. Amisgericht Ehrenfriedersdorf, am 18. März 1933.
Eisenach. . 96288
In das Handelsregister B 1. unter Nr. 251 bei der Firmg „Bau sparkasse Thuringia⸗Aktiengesellschaft in Eisenach“ leute eingetragen worden: Durch Be⸗ tallungsurkunde des . amts zur Privatversicherung in Berlin vom 16. September 1932 ist Dr. Franz Fischer in Eisenach als Liquidator der Firma bestellt worden.
Eisenach, den 16. März 1933.
Thüringisches Amtsgericht.
Eisleben. 96289 Bei den im Handelsregister Abt. A eingetragenen Firmen: Nr. 66, Fr. Hoffmann in Eisleben, Nr. 86, Fr. Röhr Nachf. Inhaber Franz Poschmann in Eisleben, Nr. 272, Carl Schmidt in Schraplau, Nr. 460, Otto Köcher in Eisleben, Nr. 505, Baumann K Schneider in Eisleben, Nr. 5l2, Helbraer Mühlenwerke Johann Fedon in Helbra, Nr. 534, Franz Knothe, Kaufhaus in Eisleben, ist eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Eisleben, 18. März 1933.
Elmshorn. 96290 Die Firmg Ernst Köke, vormals
L. Oeding Wwe. in Elmshorn (5.-R.
A 1289) ist erloschen.
Elmshorn, 16. 3. 1933. Amtsgericht.
Erfurt. 96291] Am 18. März 1933 ist eingetragen in unser Handelsregister:
a) Abt. A unter Nr. 2776 die offene a n re n „Blumes Neuform⸗ aus Erfurt Inh. Rolf und Ruth Blume“ mit dem Sitz in Erfurt. Gesellschafter sind Kaufmann Rolf Blume und dessen Ehe⸗ frau Ruth Blume, beide in Erfurt. Die Gesellschaft hat am 27. August 1932 be⸗ gonnen. .
b) Abt. A unter Nr. 594 bei „August Goetze“: Die Firma ist erloschen.
c) Abt. B unter Nr. 34 bei „Eduard Lingel, Schuhfabrik Aktiengesellschaft“, daß durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 2. März 1933 der Gesellschafts⸗ vertrag mehrfach geändert ist, und das Grundkapital auf 1 920 000 RM herab⸗ gesetzt werden soll. Bekanntgemacht wird ferner, daß die im Wege der Kapital⸗ herabsetzung in erleichterter Form be⸗ schlossene Herabsetzung von 3 806 000 RM Stammaktien auf 1 960 000 RM Stamm⸗ aktien, und um 40 000 RM Vorzugsaktien auf 20 000 RM Vorzugsaktien erfolgen soll durch Herabsetzung des Nennbetrags
der Stamm- und Vorzugsaktoen zu RM 1000 auf je 500 RM und durch Zuü⸗
sammenlegung der übrigen Aktien im Verhältnis von 2:1. Das Amtsgericht Erfurt, Abt. 14.
Erfurt. . 96292 In unser Handelsregister B Nr. 598 ist bei der Firma „Deutsche Vakuum⸗ apparate Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Erfurt am 20. März 1933 eingetragen, daß dem Dr. jur. Wilhelm Bieber in Erfurt Prokura erteilt worden, und er zusammen mit einem Geschäftsfühver vertretungsberechtigt ist. as Amtsgericht Erfurt. Abt. 14.
Friedeberg, Quéeis. 96293 In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr 1 eingetragenen Aktiengesellschaft für Leinengarn⸗ Spinnerei und Bleicherei vormals Renner & Co. in Liquidation zu Röhrs⸗ dorf grfl. ee eingetragen worden:
Der bisherige Liquidator Erich Knappe hat sein Amt niedergelegt. An seiner Stelle ist der Direktor Alfred Fingas aus Landeshut i. Schl. zum Liquidator bestellt.
Durch Beschluß der Generalversamm—⸗ lung vom 15. Dezember 1932 ist der § 15 Abs. 2 und 5 17 Abs. 1 (Aufsichts⸗ rat) des Gesells , n, n, abgeändert.
Friedeberg (Queis), 13. März 1933s.
Das Amtsgericht.
Gęlsenktirchem. 96479 n unser Handelsregister B ist am 9. 3. eingetragen:
Zu Nr. 430, Firma . Bank und Disconto⸗Gesellschaft Filiale Gel⸗ senkirchen in Gelsenkirchen, Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellschaft, Zwei stelle Wanne⸗Eickel in nne⸗ Eickel: Die Prokura für Dr. Peter Brunswig und Georg Janssen ist erloschen. Ferner am 10. März 1933 zu Nr. 542, Rhei⸗ nisch Westfälische Straßen. und Tief⸗ baugesellschaft mit beschränkter Haftung in Gelsenkirchen: Dur esellschafts⸗ in Gelsenkirch Durch Gesellschafts beschluß vom 18. Januar 1983 ist der , . in §5 7 (Vertre⸗ tungsbe fugnis) geändert. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind diese nur nr fn h oder ein Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ , net e m f en t. Der Ge⸗ schäftsführer Wilhelm Höfener ist allein bertretun r, Willy Hölterhoff ist durch Tod als Geschäftsführer ausge⸗ chieden. Zu Nr. 534, Firma P. Lau⸗ ing C Co. G. m. b. H. in Gelsenkirchen: Der 9 senieur Paul ulm, t als Geschäftsführer abberufen. r bis⸗ herige Geschäftsführer n e hr Ri⸗ chard Kohl ist fortan berechligt, die Ge⸗
ig sellschaft allein zu vertreten. g 6 (Ver
Firma Albrecht
tretungsbefugnis) des Gesellschaftz trags ist durch Beschluß 915 6 schaftsversammlung vom 30. 12. Eändert, Zu Nr. 199 Commerz. mn zrivat⸗Bank, Atktiengefellschaft gin Gelsenkirchen und Wanne: Dr. Jon Schilling zu Berlin ist zum ordentlich Vorstandsmitglied bestellt. Ferner in unser Handelsregister A eim tragen; Zu Nr. 86, Firma Karl Ga weid, Gelsenkirchen, zu Nr. 1765, Fin ö. Maria Festing, Eier⸗Import lsenkirchen, zu Nr. 43, Firma Mon Meyer & Comp. in- Gelsenkirchen, Nr, 259, Firmg August onssn Gelsenkirchen: Die Firma ist er oscha Zu Nr. 51st, Firma J. Kaiser, Gel kirchen, Die Gesellschaft ist aufgeln Die Witwe des bisherigen sc schafters Jakob Kaiser, ua g Schönenberg, ist alleinige Inhaben der Firma. Zu Nr. 196, Firma) Weßling , g i,. in C senkirchen: Die Gesellschaft ist aufgel Die Firmg ist erloschen. Zu Nr. 10 warz in Gelse kirchen: Die Gesellschaft wird nach Au hebung des Konkurses infolge Zwan vergleichs von den Gesellschaftern fü 5 Zu Nr. 1171, Firma In Spelten in Gelsenkirchen: Inhaber jetzt der Kaufmann Johann Spelten; Gelsenhirchen. Der Uebergang der i Betriebe des Geschäfts begründete Verbindlichkeiten und Forderungen beim Erwerbe des Geschäfts durch R hann Spelten ausgeschlossen. Amtsgericht senkirchen.
Gęredaucn. 9629 Im Handelsregister A Nr. 47 ist 9. März 1933 bei der Firma „Brauen und Malzfabrik . Alfred vy Janson⸗Kinderhof bei Gerdauen“, ve merkt worden: Dem Walther Gta in Kinderhof und dem Carl Moewin in Königsberg i. Pr. ist Gesamtprokm erteilt. Die Prokura des Hermam Maaß in Kinderhof ist erloschen.
Amtsgericht Gerdauen.
Gnoien. 9b20 handelsregistereintrag vom 18. Män
1933 zur Fivma F. Schlüter in Gnoien
Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Gnoien.
Gõörslitꝝæ. gB2h In das Handelsregister Abt. A is folgendes eingetragen: Am 16. Februar 1933, bei Nr. 148 betr. Firma „Drogerie Paul Schmidt“ ij Görlitz: Die Firma ist erloschen. Am 16. Februar 1933 unter Nr. 26h die Firma „Berthold Kieck Wäschehaus ni dem Sitz in Görlitz und als deren Inhah⸗ der Kaufmann Berthold Kieck in Gönh Am 21. Februar 1933, bei Nr. Ah betr. Firma „ Autoschlesinger Artur Schle , Eisenmöbelfabrik Bianka Voß“ mit den Sitz in Görlitz und als ihr Inhaber Fra Bianka Voß geb. Herbst in Görlitz. Am 22. Februar 1933, bei Nr. 168 betr. die Firma „Elektro⸗Industrie Walthe Heisch Ing. in Liqu.“ in Görlitz: Walthe Heisch ist alleiniger Liquidator. Am 25. Februar 1933, bei Nr. 598, ben die Firma „Alfons Mertin Nachf. Aug Nowak in Görlitz: Die Firma ist erlosche Bei Nr. 1434, betr. Firma „Zentral⸗r Görlitz Bruno Petrasch“ in Görlitz: haber ist jetzt der Laufmann Walter Bohn berg in Görlitz. Die Firma ist in „Zentu Bad Görlitz, Walter Bohneberg“ geänden
letztere Firma ist unter Nr. 2668 neu ein
getragen und als ihr Inhaber der Kan mann Walter Bohneberg in Görlitz.
Am 27. Februar 1935, bei Nr. 131 betr. Firma „Ernst Seidel“ in Görlitz: J haber ist jetzt der Kaufmann und M chanikermeister Erich Seidel in Görlitz
Am 2. März 1933, bei Nr. 866, bet die Firma „Karl Erythropel“ in Görlf Die Firma ist erloschen. q
Am 7. März 1933, bei Nr. 243, betr. Firma „Glasfabrik Paulinenhütte Mayer & Co.“ in Kohlfurt: Dem Ka mann Arthur Fehmann in Alt⸗Kohlfurt Prokura erteilt. .
Am 10. März 1933 unter Nr. 2569 Firma „Reformhaus Willy Förster“ Görlitz und als ihr Inhaber der Kaufman Willy Förster in Görlitz; der Frau Vel Förster geb. Finster in Görlitz ist Prolu erteilt.
Am 11. März 1933, bei Nr. 183, bet Firma „Alfred Jaeschle“ in Görlitz: d Prokura des Albert Podjesdzalla ist loschen.
Am 16. März 1988, bei Nr. 2186, bel Firma „Hans Neumann“ in Görlitz: Ka mann Hans Neumann in Görlitz ist Inhaber der Firma. Die Prokura Hans Neumann ist erloschen. Der g Eharlotte Neumann geb. Noack in Göt ist Prokura erteilt. ö
Die im hiesigen Handelsregister um Nr. 950 eingetragene und bereits h gelöste offene Handelsgesellschaft „Ka C Benda“ in gang Bahnhofstraße deren persönlich haftende Gesellschaf die Kaufleute Karl und Hans Benda, z. unbekannten Aufenthalts, sind, soll ge ö den z§ 31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. und 141 F G. von Amts wegen gelöscht werden. werden deshalb bie Inhaber der Finm oder ihre ,, hierdurch gefordert, einen etwaigen Widersp . gegen die Löschung binnen drei Mongh bei dem unterzeichneten Gericht gelte⸗ zu machen, widrigenfalls die Löschung? folgen wird.
Görlitz, den 18. März 1933.
Das Amtsgericht.
Erste entralhandelsregisterbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr.
71 vom 24. März 1933. S. 3.
enbroi ch. 96480 Fern fer Fandel register wurde heul ' der Firma. Verkaufsvereinigung —dheinischer Häckselwerke. G. m. b. H.
Jüchen, unter Nr. S. R. B 86 fo endes eingetragen; ö . Die Gesellschaft ist . Liqui⸗ ator ist der Kaufmann Karl Lohoff in Bülfrath. ⸗—
evenbroich, den 6. März 1933.
. Das Amtsgericht.
ö ist k. ndel sregistere ; va 16. nn. 1933. 'arl H. Kaehler. Inhaber: Karl Heinz Kaehler, Kaufmann, zu Hamburg. ichwarzen beker Mühle Heinrich eidelmann. Inhaber: Heinrich Richard Heidelmann, Kaufmann, zu Hamburg. ; ⸗ stio Meyer. Prokura ist erteilt an Maria Anna Katharina von Eitzen, geb. KWestphal. Die an M. H. W. Gosch erteilte Prokura ist erloschen. zereinigte Deutsche Zudckerfahriken Aktien gesellschaft. In der General⸗ versammlung vom 3. März 1933 sind bie durch Verordnung vom 19. Sep⸗ tember 1931 außer Kraft getretenen Bestimmungen des Gesellschaftsver⸗ trags, betreffend den Aufsichtsrat, er⸗ neut beschlossen worden, und zwar
z 13, 15, 16, und 17 unverändert, sowie 85 12 und 14 in abgeänderter Fassung, laut notgriellem Protokoll. Reumann & Böeler. Von Amts wegen gelöscht. 'dalter Sengelmann & Co. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden. Inhaberin ist die bisherige Gesellschafterin Ehefrau Margarethe Dorothee Elise Sengelmann, geb. Wittenborn. hermann F. Siemer. Inhaber: Ber⸗ nard Franz Hermann Siemer, Kauf⸗ mann, zu Hamburg. Am 165. März 1933 ist, das Geschäft von Ehefrau Agnes Wilhelmine Julia Klara Felicitas Siemer, geb. Marwitz, zu Hamburg, übernommen worden. Die im Ge⸗ schäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten und Forderungen des früheren Inhabers sind nicht übernommen wor⸗ den. biegfried Amson C Co. zritz Neumann.
Bilhelm Beinhorn. ereator Beteiligungs gesellsch aft mit beschränkter Haftung.
Diese Firmen sind erloschen. arl Lipmann C Co. Prokura ist erteilt an Tobias Moseovitz. zreymann & Hübener, Gesellsch aft mit beschränkter Haftung. Durch Gesellschafterbeschluß vom 4. März 1932 ist das Stammkapital von 200 900 RM
bgesetzt und der I 40h Che fe e e (Stamni⸗
kapital und Stammeinlagen) geändert worden. zulius Baintzettel. Das unter dieser nicht eingetragenen Firma geführte Geschäft des am 29. Mai 1931 zu Hamburg verstorbenen Schiffsbauers Franz Julius Emil Vaintzettel ist von Witwe Johanna Magdalene Vaint⸗ zettel, geb. Schröder, zu Hamburg, und Otto Vaintzettel, Schiffsbauer, zu Hamburg, in Erbengemeinschaft lebend, fortgesetzt worden. Am 11. August 1932 ist das Geschäft von Ehefrau Annita Friederike Caroline Vaintzettel, geb. Heins, zu Hamburg, ühernommen und unter der nicht eingetragenen Firma Julius Baintzettel Nachf. Inh. A. Vaintzettel fortgeführt worden. Die im früheren Geschäftsbetriebe ent⸗ standenen Verbindlichkeiten und Forde⸗ rungen sind nicht übernommen worden. Das Geschäft wird von jetzt ab unter der Firma Julius Vaintzettel Nachf. fortgesetzt. afenbetriebsverein⸗VBaugesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. In der Gesellschafterversammlung vom 8. März 1933 ist die Aenderung und Neufassung des Gesellschaftsvertrags beschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und die Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Das Unternehmen darf nur die in 5 6 der Gemeinnützig⸗ leitsverordnung und in den Aus⸗ ührungsbestimmungen bezeichneten Ge⸗ cäfte betreiben. Sind mehrere Ge schäfts führer bestellt, so wird die Gesell⸗ schaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Ferner wird bekanntgemacht: Der erste Aufsichtsrat besteht aus Hugo uckrau, Direktor Maximilian von Usslar und Franz Brinkman. 17. März. reuhand⸗ und Revision s⸗A1ttien⸗ ehen ger; vereinigter Buch⸗ achverstän diger B. d. B. S. Durch generalversammlungsbeschluß vom Januar 1933 ist der durch Verorb⸗ nung vom 19. September 1931 außer Kraft getretene J Ji des Gesellschafts= vertrags wieder in Kraft gesetzt worden. sbr. Kefster. Prokura ' ist erteilt an Afred Kari Facob Scholl. Let. und Gummi-⸗ Werte eilfred almon ern en gel, n sschaft Di⸗ ö omingenieur Fedor Kempe, zu Helsing⸗ org; ist zum Vorstandsmitglied beste lt orden mit der Befugnis, in Gemein⸗ . mit einem anderen nicht allein— riretungs berechtigten Vorstandsmit⸗ i. oder mit einem Prokuristen die ile l sschaft zu vertreten. Prokura ist rteilt an Karl Petrus Räberg mit der
Befugnis, die Gesellschaft mit einem nicht zur Alleinvertretung berechtigten Vorstandsmitglied oder anderen Pro⸗ kuristen zu vertreten.
GeRo⸗Import Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Geschäftsführers W. K. Prosswimmer ist beendet.
W. Au & Co. Komm andit⸗Gesell⸗ schaft. Aus der Gesellschaft sind die persönlich haftende Gesellschafterin E. Popp, jetzt verehelichte Kersebaum, und der Kommanditist ausgetreten. Gleichzeitig ist ein Kommanditist in die Gesellschaft eingetreten. Prokura ist erteilt an Frau Elisabeth Kersebaum, geb. Popp. Sie ist auch zur Ver⸗ äußerung und Belastung von Grund⸗ stücken befugt.
Leopold Honig Berlin Filiale Hamburg. Die 3Zweigniederlassung ist aufgehoben worden.
Arthur Irrgang. Inhaber: Ernst Gustav Arthur Irrgang, Kaufmann, zu Hamburg.
Tegofan Gesellschaft mit beschrän k⸗ ter Haftung. Sitz Hamburg. Gesell⸗ schaftsvertrag vom 25. Februar 1933. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Chlorkautschuk Marke Tegofan. Stamm⸗ kapital; 20 000 RM. Sind mehrere
Geschäftsführer bestellt, so wird die K
Gesellschaft durch mindestens zwei Ge⸗ schäfts führer oder einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten. Geschäfts führer: Arthur Giersiepen und Ferdinand Giersiepen, Kaufleute, zu Hamburg.
Ferner wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.
„Detag“ Deutsche Tisch⸗Automaten , . mit beschr än kter hy af⸗ tung. Sitz Hamburg. Gesellschafts⸗ vertrag vom 9. März 1933. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, insbeson⸗ dere der Vertrieb eines Deutschen Tisch⸗Automaten. Stammkapital: 20 000 RM. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch je zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Ge⸗ schäfts führer: Friedrich Carl Kröncke, Kaufmann, zu Altona⸗Rissen, Ernst Friedrich Christian Maier, Direktor, zu Altona⸗Blankenese, und William Schneider, Kaufmann, zu Hamburg.
Ferner wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Der Gesellschafter 5. M. J. Bergmann leistet seine Stammeinlage von i9 000
vertriebsrecht des von ihm konstruierten,
unter patentamtlichen Schutz (Akt.⸗3. H 134 172 43) stehenden Sigaretten-=
2 in die Gesellschaft ein⸗
bringt. .
Kanister⸗ und Faßverschluß Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz Hamburg. Gesellschafts⸗ vertrag vom 165. Februar 1933. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Ein⸗ und Verkauf, die Herstellung und der Vertrieb von allen Sorten von Ver⸗ schlüssen für Kanister, Fässer, Glas⸗ behälter und andere Verpackungsgegen⸗ stände im weite sten Sinne, der Erwerb von Patentrechten und die Ausnutzung und Vergebung von Lizenzen. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Gesell⸗ schaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an ihnen zu beteiligen oder deren Ver⸗ tretung zu übernehmen. Stammkapital: 265 000 RM. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer gemein⸗ schaftlich oder durch einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen vertreten. Geschäftsführer: Siegfried Chits, Kaufmann, zu Ham⸗ burg. Er ist von den Beschränkungen des z 181 B. G.⸗B. befreit.
Ferner wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Amtsgericht in Hamburg. I
96297 Har burg- Wilhelmsburg. In unser Handelsvegister Abt. B ist heute unter Nr. 302 die Firma „Volks⸗ blatt Herlag, Geselischaft mit befchränt= ter Haftung“ mit dem Sitz in Harburg⸗ Wilhelmsburg eingetragen worden. Der Gesellschafts vertrag ist am 98. März 1933 festgestellt. Gegenstand des nter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Zeitungs⸗ verlagsgeschäfts und aller damit zu⸗ sammenhängenden Geschäfte sowie einer Buchhandlung. Das Stammkapital be⸗ trägt 290 000 Reichsmark. Geschäfts⸗ führer ist der Geschäftsführer Wilhetm Grabbert in Harburg⸗Wilhelmsburg. Dem Paul Haese in Harburg Wilhelms⸗ burg ist Prokura erteilt. ö Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ Ca, im Volksblatt für Harburg⸗ ilhelmsburg und Umgegenb. Harburg⸗Wilhelmsburg, am 16. März 1933. Amtsgericht. IX. HE In. 96061 Nachstehende Firmen wurden am 16 März 1933 von Amts wegen gelöscht: H.⸗R. A 369, Sanders L Co., Köln. ⸗R. A 456, Flotho C Kgiser, Köln. .. A 1043, Jacob & Jofef Kohn zu Wsetin in Mähren mit einer Zweig⸗ niederlassung in Köln,
S. ⸗R. A 1119, G. Neusser, Köln.
Reichsmark dadurch, daß er das Allein⸗ K
33 A 1127, Leo Simon, Köln. -A. A 1448, Ruers & Förster, Köln.
H.⸗R. A 1858, Emil Kortmann, Köln.
H.-R. A 260, Maria Elementine Niessen, Köln.
H.-R. A 24090, Weinberg K Goldberg, Köln⸗Bayenthal.
36 A 2463, Joseph Pitsch, Köln.
⸗R. A 3455, Wenzel Marx, Köln⸗ Arnoldshöhe. A 3768, Ruhtz K Cie, Köln.
A 4179, Theodor Klein, Köln. A 4299, Gebrüder Schmitz, Köln.
A 4355, Adam Mohren Köln. A 4666, Eugen Heinrich, Köln. A 5M G3, Joseph Woltering, Köln.
A 5ll8, Johann Maria Fritz F zum St. Joseph, Köln.
A 5204, Wilhelm A. Wipper⸗ mann, Köln.
HR. A 5652, Hotel Fürstenhof, Cafs Fürstenhof Fürstenklause C Weinhand—⸗ lutz riß a hen, 5
R. 29, Schuhhaus Hieronymus Wolff, Köln.
H.-R. A. 6209, Ed. Vietmeyer K Heuser, Köln.
H.-R. A 67I5, Julius Schramm Nach⸗ folger, Köln.
⸗R. A 683, Dietrich Leusink, Köln.
H.-R. A 7I57, Naturstein Kom man⸗ ö n. Wollenhaupt & Cie.,
öln.
H.⸗R. A 7190, Kaufmann & Unter⸗ keller, Köln.
H.⸗R. A 7211, Stern & Stern, Köln.
H.-R. A 7229, Walter Mosheim Textilwaren⸗Engrosgeschäft, Köln. 90k A 7257, Joh. Gerh. Sieben,
öln.
58. A 7250, Carl Hommen, Köln. . A 72889, Fuchs K Schreuers,
öln.
H.⸗R. A 325, Orient Teppich Im⸗ port Gesellschaft Ernst Philipsborn K Co.,, Berlin, mit Zweigniederlassung in Köln. ö.
3. R. A 7426, Georg Voegele, Köln.
⸗R. A 7723, Siegfried . Köln.
⸗R. A 7765, Lebensmittelve
2 2
v W
*
9 mw.
S 88322
*
ö
M. W
. .
2 —
1
3 —
S* *
rtrieb Adolf Günther, Köln. H.⸗R. A 7682, Zigaretten Fabrik Thanassi Athanasios Aravantinos, Köln. a. A 8421, Nikolaus Muthfort, Köln⸗Mülheim. . A 8466, Dr. Jacob Pilgram, öln. 3 A S548, Julius Oppenheimer, 1 0 n. H.⸗R. A S620, Nicolas Stammen, Köln.
H.⸗R. A 8663, Zigaretten⸗ u. Tabak⸗
fabrik Dimitri Papafoti, Köln.
H.⸗R. A S665, 8. J. P. Maas, J mit Zweigniederlassung in öln.
H.-R. A 8775, Kurt Schlesinger Holz⸗ großhandlung, Charlottenburg, mit Cen, , fi sumzh in Köln.
H.⸗R. A 8864, F. T. Lang & Co, Köln.
H.⸗R. A S955, Arthur Simon, Köln.
H.⸗R. A S981, Dr, Klamt C Comp.
offene Handelsgesellschaft für Industrie⸗ W
produkte, Köln. . A 9018, Peters C Wiese, Köln⸗ Deutz. H.⸗R. A 9091, Rheinland⸗Verlag Heinrich Vleugels, Köln. 83. A 9218, Heinr. Emil Rust, Köln. ⸗R. A. 9*öß, Hermann Tennen⸗ baum, Köln. . -R. A 9880, Carl Lassen Nachf. öln. H.-R. A 9456, Peter Schafgan Hut—⸗ fabrik, Köln. se n A 56, Leonhard Schick, Kal⸗ scheuren. H. ⸗R. A 9678, Hermann K Meulen⸗ berg, Köln. 5⸗R. A 9689, Vilvocye K Co., Köln. 6 A- 9698, Suß & Klein, Köln⸗ R. A 95g, Albert J. Mossop, Köln. A 990, Carl Schwellenbach,
H.⸗R. A 10 085, Carl Wilkes, Köln. ⸗R. A 19149, Franz Palm, Köln. H.R. A 10 205, Alfred Mélotte Ver⸗ kaufsbureau der Original⸗Melotte Se⸗ paratoren, Köln. H.⸗R. A 10 308, August Steingießer,
Köln. F. W. . in
Ri
H.⸗R. A 10 386, . mit Zweigniederlassung in öln. 6. A 10475, Ernst Klönne, Köln. . A 10 577, Theodor Vandenhoff, ö ⸗R. A 10 594, Pietro Moratti, Köln. H.-R. A 10 815, Jean Pécout, Köln. ⸗R. A 10 885, Ernst Nienhaus K Köln. A 10906, Arnold Sengers,
R. A 10967, Ewald Müller E
öln. 11035, Richard Pabst, Köln. A 11104, Jacob Tawdidichwili,
A A 11115, Julio Santi, Köln. A 11269, Heinrich Terjung,
H.⸗R. A 11349, Dr. Krieger K Co. in Königswinter mit Zweignieder⸗ lassung in Köln.
Ges⸗Reg. 1727, Zwieseler Farben⸗ glashütten Gebr. Tasche, Köln.
Amtsgericht, Abt. 24, Köln.
Köln. 96502 In das Handelsregister wurde am 17. März 1933 eingetragen: H.⸗R. A 12220. „Johann Paff⸗
—
M
83
3 3
6
2
. 1
9 — 1
.. .
3 83 2
8 —
rath“, Köln⸗Holweide, und als In⸗ haber Johann Paffrath, Kaufmann,
Köln⸗Holweide. Ferner wird bekannt⸗ gemacht: Das Geschäftslokal befindet sich Berg- Gladbacher Str. 562.
S⸗R A 12221 „Dieter lin⸗Ver⸗ trieb Marzella Neuwald“, Köln, und als Inhaber Frau Max Neuwald, Marzella geb. Wehling, Kauffrau, Köln⸗Marienburg. Ferner wird be⸗ kanntgemacht: Das Geschäftslotal be— findet sich von⸗Groote⸗Str. 37.
H⸗R. A 3809. „Emil Fröhlich“, Köln⸗Ehrenfeld: Neuer Inhaber der Firma ist Witwe Emil Fröhlich Pau⸗ line geb. Gräbner Köln⸗Bickenborf. Die dem Paul Fröhlich erteilte Prokura ist erloschen. Dem Paul Fröhlich und dem Heinrich Fröhlich, Köln⸗-Bickendorf, ist Gesamtproküra erteilt.
H.-R. A 4933. „Bernhard Cal⸗ mer“, Köln: Neuer Inhaber der Firma ist Alfred Calmer, Kaufmann, Köln.
H.-R. A U41. „Alfred Vel dung“ Köln; Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.
H.⸗-R. A 7276. „Heinrich Josef Dresen“, Köln: Die Prokura des Wil helm von der Ruhr ist erloschen.
H-⸗-R. A 73665. „Cahn . Jo⸗ sephs“, Köln: Karl Fosephs, Köln, ist durch Tod aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Leo Cahn führt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.
H.⸗R. A 8757. „Jacob Spieß“, Köln-Deutz; Die Firma ist von Amis wegen gelöscht. .
H.-R. A 11477. „Gustav Mos⸗ bach“. Köln: Die Firma ist erloschen.
S⸗R. A. 11506 „Schreier Höfel“, Köln: Die Firma ist erloschen.
H.R. B 5909. „Rheinische Ring⸗ ofenziegelei Jordan C Comp. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Saftung“, Köln: Durch Gesellschafterbeschluß vom 97. März 1933 ist die Firma geändert in „Rheinische Ringofen⸗Hiegelei Sohenlind Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“.
H.-R. B 4957. „Dahmen Thelen Weinaktienge sellschaft“, Köln: Die Liquidatoren Heinrich Modert und Albert Allinger sind jeder allein ver— tretungsberechtigt.
H. ⸗R. B 4988. „Kölner Kassen⸗ Verein Aktiengesellschaft“, Köln: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 11. März 1933 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag geändert in § 2, betr. den Gegenstand des Unternehmens, und in § 15, betr. den Vorsitz im Aufsichts⸗ rat. Gegenstand des Unternehmens ist J, die . der Geschäfte er offenen Handelsgesellschaft Schmitz⸗ Düring, insbesondere: 1 das Abrech⸗ nungs- und Inkassogeschäft, 2. die Pflege des Effekten und Geldgirover⸗ kehrs unter Banken und Bankiers, ins⸗ besondere des Effektengiro⸗- und Effektenlombardverkehrs in dem zum örtlichen und zum Ferngiroverkehr bei sämtlichen der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Effektengirobanken abge— schlossenen Kassenvereinen zugelassenen ertpapieren. Die Gesellschaft ist da⸗ her berechtigt, zu diesem Zweck Wert⸗ papiere zur Aufbewahrung bei sich oder bei anderen angeschlossenen Kassenver⸗ einen anzunehmen und mit den Hinter— legern derselben in Giro⸗ und Abrech⸗ nungsverkehr zu treten, 8. die Auf— bewahrung von Wertpapieren jeglicher Art, über die Nummernaufgabe erteilt ist, im Sonderdepot, 4 die Vornahme von Depotrevisionen bei Banken und Bankiers, 5. die Regulierung von Dis— kontankäufen für die Preußische Staats—⸗ bank (Seehandlung) und Vornahme der hiermit zusamenhängenden Geschäfte.
H.-R. B 6837. „Hausvermaltung Melchiorstraße 14 Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Helene Utsch ist nicht mehr Geschäftsführer.
H.⸗R. B 7446. „Haus Vaterland Wirtschaftse betriebe Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Leo pold Moch und Karl Aviszius sind nicht mehr Geschäftsführer. Wilhelm ,. Kaufmann, Köln, ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt.
H.R. B 7463. „Schüller . Ru⸗ bruck Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Durch gerichtlichen Vergleich vom 8. März 1933 ist der Ge— sellschafts vertrag bezügl. der Vertre⸗ tungsbefugnis (5 6) geändert. Jeder der Geschäftsführer Schüller und Ru⸗ bruck vertritt die Gesellschaft gemein⸗
sam mit dem Geschäftsführer Bachem. F
Hellmuth Bachem, Wirtschaftsprüfer, Köln, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.
H.-R. B 7544. „Filmverwertung Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Verwertung und Verarbei⸗ tung abgespielter Filme für technische und chemische Zwecke. Stammkapital: 2 (009 Reichsmark. Geschäftsführer: Jakob Schnelling, Kaufmann, Köln, und n n, Dr. Max Isidor Boden⸗ heimer, Rechtsanwalt, Köln. Gesell⸗ schaftsvertrag vom 15. März 1933. Sind mehrere, Geschäftsführer bestellt, so er⸗ folgt die Vertretung durch zwei Ge— schäftsführer oder durch einen Ge— schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Ferner wird be⸗ kanntgemacht: Zur teilweisen Deckung seiner Stammeinlage bringt der Ge— sellschafter Jakob Schnelling vorge⸗ nannt in die Gesellschaft ein: die von ihm zu Köln betriebene Filmwäscherei nehst Zubehör mit allen Warenvorräten und Einrichtungen noch dem augenblick⸗
sichen Stande dergestalt, daß das Ge⸗ schäft vom heutigen Tage ab als für
*
Rechnung
e der Gesellschaft angesehen wird. Im einzelnen werden einge⸗ bracht und von der Gesellschaft über— nommen: 1. Heizungsanlage und Trockengpparat für Filmwäscherei und lm wasche reef gichtiinge geg st nde im Werte von 2009 Reichsmark, 2. Waren; vorräte im Werte von 1500 Reichs— mark. Gesamtwert 5500 Reichsmark. Oeffentliche Bekanntmachungen er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Das Geschäftslokal befindet sich Lochnerstr. 1. Am 18. März 1933: H.⸗R. A 12222. „Tr. Lütz Co. Kom manditge sellschaft Verwaltungs⸗ ge sellscha ft für Haus- und Grund⸗ besitz“,. Köln. Persönlich haftender Gesellschafter: Dr. jur. Franz Lütz, Steuersachverständiger, Köln. Kom- manditgesellschaft, die am 18. November 1932 begonnen hat. Es ist ein Kom⸗ manditist vorhanden. Ferner wird be— kanntgemacht: Das Geschäftslokal be— findet sich Steinfelder Gasse 19. Amtsgericht, Abt. 24, Köln.
Holberg. 96299
H⸗R. A 467: Wilhelm Holtz, Nachf Inh. Willy Schulz. Möbelausstattungs— haus, Kolberg: Inhaberin ist die Kauf— mannsehefrau Minna Schulz geb. Scheibe in Kolberg. Kolberg, 16. 3. 193. Amtsgericht.
Lauban. 96300 4 H.-R. B 19, Glückauf⸗Aktiengesell⸗ schaft für Braunkohlenverwertung in Lichtenau: Durch Beschluß der ordent— lichen Generalversammlung vom 25. Fe⸗ bruar 1933 ist das Grundkapital auf SIl0 000 RM herabgesetzt und besteht aus 929 Stück Aktien Lit. A zu je 500 RM, 1750 Stück Aktien Lit. A zu je 200 RM. Sämtliche Aktien Lit. A lauten auf den Inhaber. Diese Herab⸗ setzung ist erfolgt. Durch Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 25. Februar 1933 ist der 5 4 der Satzung in der aus dem notariellen Protokoll vom 25. Fe⸗ bruar 1933 ersichtlichen Weise geändert worden. Lauban, den 16. März 1933. Das Amtsgericht.
Leipzig. O6 301] Die auf den Blättern 647, 14 091, 14 590, 17962, 24 208, 26 329, 26 539, 26 576, 26 7568 und 26913 des hiesigen Handelsregisters eingetragenen Firmen Gebrüder Erckel, BSraune Eilboten Wilhelm Kossack, Hofmann Fritzsche, Max Hallermanyer, Moritz Herz, Film⸗Berleih Steinhard, Becker C Co., „Elko⸗Bertrieb“ Eli⸗ sabeth Kovar, Elektra⸗Bau Menk & Co., Etablissements Pécout fréè⸗ res & Panarello, Gesellschaft mit n, ne. Haftung und Hentel & Müller, sämtlich in Leipzig, sollen gemäß §5 31 Abs. 2 des Handelsgesetzbuchs in Ver⸗ bindung mit 5 141 des Gesetzes über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichts- barkeit von Amts wegen gelöscht werden. Es werden die Inhaber und Gesell⸗ schafter — oder deren Rechtsnachfolger — sowie Geschäftsführer hiermit aufgefordert, etwaige Widersprüche gegen die Löschung bis zum 1. Juli 1935 hier geltend zu machen. Amtsgericht Leipzig, am 16. März 1933.
Liebenwalde. 96302 In unser Handelsregister A ist unter Nr. 41 die Firma Behnisch K Courault, Liebenwalde, gelöscht. Liebenwalde, den 17. März 1933. Amtsgericht.
Liegnitꝝæ. 96303 In unserem Handelsregister Abt. A Nr. 75 ist bei der Firma Kommandit⸗ gesellschaft H. Krumbhaar, Liegnitz, ein⸗ getragen worden: Die Prokura des 9 ein Eva Krumbhaar in Liegnitz ist erloschen. Fräulein Clara Reimann in Liegnitz ist Gesamtprokura erteilt, und zwar so, daß sie zusammen mit einem persönlich haftenden Gesellschafter die Firma vertreten darf. Amtsgericht Liegnitz, den 20. März 1933.
Liegnitꝝ. 96304 In unserem Handelsregister Abt. A Nr. 1885 ist bei der Firma „Graphia“, Kommanditgesellschaft in Liegnitz, ein⸗ getragen worden: Die Prokura des ränlein Ea Krumbhaar in Liegnitz ist erloschen. Fräulein Elara Reimann in Liegnitz ist Gesamtprokura erteilt, und zwar so, daß sie zusammen mit einem anderen Prokuristen oder mit einem persönlich haftenden Gesellschafter Firma vertreten darf. ö Amtsgericht Liegnitz, den 20. März 1933.
Lübeck. ossos]
Am 16. März 1933 ist in das hiesige Handelsregister eingetragen worden: 1 bei der Firma Norddeutsche Kraftwagen⸗ Speditions ⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Filiale Lübeck, Lübeck. (Die Hauptniederlassung befinde sich in Altona): Die Vertretungsbefugnis des Kaufmanns Wilhelm Meier ist be⸗ endet. — 2. bei der Firma G. Kagel & Comp., Lübeck: Jetzige Inhaberin Martha Charlotte Katharina Redelstorff geborene Schwartz, Ehefrau, Lübeck. Der Ueben⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerb des Geschästs durch die Ehefrau Martha Charlotte Katharina Redelstorff geborene Schwartz ausgeschlossen. Dem Kaufmann Johannes
die
Adolf Emanuel Redelstorff in Lübeck ist