Bekanntmachung.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 21 der Preußischen 8er ,,, enthält unter
Nr. 18 856 die Verordnung über das Verfahren vor dem Provinzialrat (Landeskulturabteilung7 und dem Oberverwal⸗ tungsgericht (Landeskultursenat und über Aenderung von Landeskulturgesetzen, vom 29. März 1933;
Nr. 13 8657 die Verordnung über die Festsetzung der Zahl der von den 1 usw. in den Staatsrat zu entsendenden Vertreter, vom 29. März 1933.
Umfang: „ Bogen. Verkaufspreis: 0.20 RM, zuzüglich einer Versandgebühr von 5 Rpf.
Zu beziehen durch: R. von Decker's Verlag (G. Schench, Berlin Wg, Linkstr. 35, und durch den Buchhandel.
Berlin, den 30. März 1933.
Schriftleitung der Preußischen Gesetzsammlung.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Der Bottchafter der Vereinigten Staaten von Amerika in Berlin, Fréderie Moseley Sackett, hat nach Abberufung von seinem Posten Berlin verlassen. Während seiner Ab⸗ wesenheit führt Botschaftsrat George A. Gordon die Ge⸗ schäfte der Botschaft.
Preußen. Preußisches Staatshandbuch 19833.
Die im Jahre 1932 begonnene und im laufenden Jahre zum Abschluß gelangende weitgehende Umgestaltung und Verein—⸗ fachung des Staatswesens in Preußen hat in dem Umfange, dem Aufbau und in der Zuständigkeit aller Behörden und 6 stellen so umfassende Veränderungen zur Folge gehabt, daß die zuletzt im Jahre 1931 erschienene Ausgebe des „Handbuchs über den preußischen Staat“ als völlig überholt und für den inneren Dienst der Behörden sowie zum sonstigen prak⸗ tischen Gebrauch nicht mehr verwendbar i n ist. em⸗ gemäß ist für 19833 eine Neuausgabe dieses Handbuchs beabsichtigt, die sich zur Zeit im Büro des Preußischen Stagtsministeriums in Vorbereitung befindet und in R. von Decker's Verlag, G. Schenck, Berlin Wo, im Juni 1933 erscheinen soll. .
Die Neuausgabe 1933 soll sich der letzten Ausgabe für 1981 sowohl äußerlich in der altbewährten Druckform wie auch inhalt⸗ lich, was die Aufführung und Gliederung der einzelnen Behörden, Korporationen u. dgl., die Darstellung ihrer tea g gien Grundlage, ihres Rlufgabenkreises und ihrer örtlichen Zu⸗ ständigkeit, den Kreis der namentlich aufzuführenden Beamten usw., Inhaltsübersicht, Sach⸗ und Namenregister r an⸗ passen. Ebenso werden auch die bewährten praktischen Angaben (Postanschriften, Fernsprechanschlüsse, Bank⸗ und Postscheckkonten und Telegrammadressen der Behörden) sowie die Angaben über die von den einzelnen Behörden und Dien end. amtlich heraus⸗ gegebenen Nachrichten⸗ und Amtsblätter sowie Zeit⸗ und periodischen Druckschriften (unter Angabe des Verlages, der Zweckbestimmung und der Erscheinungsweise) wieder in . treten. Da auch der allgemeine und statistische Teil nach dem neuesten Stande
und durch neue Tabellen des Preußischen Statistischen Landes⸗ amts ergänzt werden soll, wird die Ausgabe des Si tn han SER 442 f ä * 099, wis die fruheren, nicht nur wieder ein unentbehrliches Hilfsmittel für den inneren Dienst der Behörden, sondern darüber hinaus auch für weitere Kreise ein zuverläsfiger Führer durch das neue amtliche ,, sein.
Wie in den Vorjahren, ist auch für 1933 wieder geplant, das „Handbuch über den Preußischen Staat“ neben der Voll⸗ ausgabe auszugsweise für Gruppen von Provinzen in Teil⸗ ausgaben herauszugeben. Es soll damit auch kleineren lokalen Dienst st ellen (insbesondere kleineren Städten und Gemeinden, Anstalten, Schulen, Kassen, Einzelpersonen usw.), die vielleicht nur ein geringeres Interesse an der Vollausgabe haben, trotz der zeitigen schwierigen Wirtschafts⸗ und Finanzlage durch billige Teilausgaben die Anschaffung des sie interessierenden Teils der Vollausgabe des Staatshandbrichs ermöglicht und gleich⸗ zeitig durch eine ae weitere Verbreitung die Herabsetzung der Preise der Einzelausgaben erreicht werden. Demgemäß werden, falls genügende Bestellungen eingehen, als Teilausgaben
erscheinen:
Teilausgabe l, Provinzen Ost⸗ preußen, Westpreußen, Pommern e st⸗ preußen,
Teilausgabe II, umfassend die Provinz Branden⸗ burg und Berlin,
Teilausgabe IIl, umfassend die Provinzen Nieder⸗ chlesien, Oberschlesien und Sachsen,
Teilausgabe IV, umfassend die Provinzen Schles⸗ wig⸗Holftein und Hannover,
Teilausgabe V, umfassend die Provinzen West⸗ falen, Hessen⸗Nassau. Rheinprovinz und die Hohenzollerischen Lande.
Als Sonderdruck wird ferner der Abschnitt VI der Vollausgabe „Kirchliche Behörden“ (Religionsgeselischaften) her⸗ ausgegeben.
Die Teilausgaben enthalten neben dem ungekürzten all⸗ gemeinen und statistischen Teil der Vollausgabe die in den be⸗ treffenden Provinzen befindlichen Behörden, Dienststellen und Beamten sowie Inhaltsverzeichnis und alphabetisches Behörden- 6 und Namenregister. Die Teilausgabe II enthält auch die in Berlin befindlichen parlamentarischen Vertretungen (Landtag, Staatsrat), die Ministerien und sonss en Zentralbehörden.
Der nach den Selbstkosten festzusebende Behörden⸗ vorzugspreis (Subskriptionspreis) für die Vollaus⸗ gabe des Handbuchs über den Preußischen Staat für 1933 wird sich bei einigermaßen genügender Höhe der Gesamtauflage und gleichbleibenden Verhältnissen auf etwa 2s bis 2 RM für das dauerhaft gebundene Stück belaufen. Der Behörden vorzugspreis. Subskriptions⸗ preis) für die Teilausgaben wird je nach der Höhe ihrer Auflage und nach ihrem Umfange für die Teilausgaben 1, III und 19 etwa 5 RM, für die Teilausgabe V etwae'tz RM und für die Teilausgabe II etwa 10 RM, der Preis für den Sonderdruck „Kirchliche Behörden“ etwa 1,50 RM betragen.
Zu vorstehenden Vorzugspreisen von etwa 26, — bis 2. RM e für die Vollausgabe und von etwa 5, G oder 10 RM für die Teilgusgaben sowie von 1.50 RM . den Sonderdruck Kirchliche Behörden“ werden Vorbestellungen der Be⸗
örden, Korporationen, Institute und dergl. und der Beamten auf die Vollausgabe des , und auf seine Teil⸗ ausgaben bis zum 19. April 1933 von der Schriftleitung des Breußischen Staatshandbuchs im Büro des Preußischen Staatsministeriums in Berlin W 6, Wilhelmstr. 64 (Fern⸗ sprecher A 2 Flora] M1) entgegengenommen. bei solchen Be⸗
umfassend die Rest provinz und Grenzmark Posen⸗*
landsbutter, dänische,
Bei Sammelbestel lungen, d. h stellungen über je 10 Stück einer Ausgabe, die von einer
7 zur Weiterverteilung abgenommen und bezahlt werden, tritt eine i ĩ
weitere Ermäßigung des Stückpreises um 10 S ein. Die Vollausgaben würden dann etwa 23,40 bis 24530 RM, die Teil ausgaben etwa 450 RM, 510 RM oder 9 Rich, der Sonderdruck „Kirchliche Be“ hörden“ 1,35 RM kosten .
Bestellern, die sich während der obigen Vorbestellfrist auf Seite 4 der bei der Schriftleitung erhältlichen Vorbestelliste bereit erklären, den Vorzugspreis bis zum 15. Juni 1933 be im verlage einzuzahlen und dieser Zusage auch nach= kommen, wird eine besondere Vergünstigung dur Er n bes n des Stückpreises um 165 3 a , . 4. da für sie die Vollausgabe nur etwa 23 die Teil⸗ ausgaben nur etwa gdeß RM 5,0 RM oder 859 RM und der Sonderdruck „Ki rchliche Behörden“ nur 128 RM kosten würden. Bei Sammelbestellungen über je 10 Stück tritt bei Vorauszahlung bis zum 15. Juni 19883 diese Sondervergünstigung von 15 neben der Ermäßigung des Stüchpreises um 10 ein.
Die ausgefüllten Vorbestellisten sind spätestens bis ö. 10. April 1998 an die genannte Schrift⸗
eitung einzureichen. ö ve Staatshandbuchs für 1933 ist verlags⸗
Die Herausgabe des ü 3 i seitig allerdings noch von der Bedingung abhängig gemacht (Subskription) die
worden, daß das Ergebnis der Vorbestellung i
angesetzte, verhältnismäßig geringe Auflagenhöhe erreicht. Falls trotz der sehr ermäßigten Vorbestellpreiss wider Erwarten die vorausgesetzte Zahl der Vorbestellungen nicht im wesentlichen erreicht werden sollte, ist der Verlag, der sich in dieser Hinsicht alle Rechte vorbehalten hat, von der Verpflichtung zur Lieferung
der bestellten Voll⸗ oder Teilausgaben entbunden.
Die Ladenpreise der Vollausgabe wie auch der Teil⸗ ausgaben werden seinerzeit wesentlich höher festgesetzt werden ar gen. Vorbe twin renn auf Voll⸗ und Teilausgaben sind, soweit sie nicht den Behörden usw. unmittelbar bereits zu⸗ he her sind, jederzeit bei der vorgenannten Schriftleitung er⸗ ältlich.
Handel und Gewerbe. Berlin, den 30. März 1933.
Wagengestellung für . Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 29. März 1933: Gestellt 13 275 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für 3 Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner ö des „W. T. B.“ am 30. März auf 47, 00 M (am 29. März au 47, 0 υ ,) für 100 kg.
Berlin, 29. März. Preisnotięrungen für Nahrungs⸗ mittel. Einkaufspreise des Lebens mittelein zel⸗ andels für 100 Kilo frei 6. Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der . und Handelskammer in Berlin. Preise in Reichsmark; erstengraupen, grob 34. 00 bis 85.00 S6, Gerstengraupen, mittel 3b, 00 bis 38 00 M, Gerstengrütze 29, 00 bis 30, 90 S, Haferflocken 31,50 bis 32, 59 , Hafergrütze, gesottene 35, 09 bis 36, 00 , Roggen⸗ mehl, etwa 70 vH Lö, 00 bis 26,900 6, Weizengrieß 37,50 bis 38,50 M, Hartgrieß 44,00 bis 4500 S, Weizenmehl 2800 bis 38, 00 S, Weizenauszugmehl in 160 kg⸗Säcken br.⸗f⸗n. 34, 00 bis 38, 00 MS, Weizenauszugmehl, i Marken, alle Packungen 38,00 bis 46,00 , Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 32990 bis 34.00 ,
Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 84,900 bis 36,00 S, Bohnen,
. . 3 bis 1 * 2 a, ö 3 . 8,9 „ Linsen. kleine, leßter Ernte 96, is 42, Linsen, . Ernte d bis So, 90 ½, Linsen, große, letzter Ernte 50,00 bis 76,900 S, Kartoffelmehl, superior 53,50 bis Ic,50 S, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch— reis 18,90 bis 19,00 ƽ, Rangoeon⸗Reis, unglasiert 18,50 bis 19,50 M, Siam Patna⸗Reis, glasiert 23, 00 bis 25,00 MS, Reis⸗ rieß, puderfrei 22,00 bis 30,00 M6, Ringäpfel amerikan. extra oice 92,00 bis 94,90 S6, Amerik. Pflaumen 40 / 50 in Kisten hs, 00 bis 70,00 Mα, Sultaninen Kiup Caraburnu 4 Kisten 58, 0; bis 63,00 S6, Korinthen choice Amalias 68,00 bis 72,00 s, Mandeln, süße, courante, ausgew. 202,00 bis 2608,00 MS, Mandeln, bittere, courante, ausgew. 205,00 bis 2190, 00 , Zimt (Kassic), ganz, ausgew. 206,90 bis 215.00 , Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgew. 164090 bis 174,900 M, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgew. 172,90 bis 186,00 M, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 320,00 bis 884,00 S, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 338,00 bis 448, 00 M, . Santos Superior bis Extra Prime 414,00 bis 438,00 S , Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 430,00 bis 600, 99 „, Röstroggen, glasiert, in Säcken 32409 bis bis 35,90 „, Röstgerste, glastert, in Säcken 32, 0 bis 38, 00 „, Malzkaffee, glas t in Säcken 43,00 bis 44,00 S, Kakao, stark entölt 154,90 bis 176,00 , Kakao, leicht entölt 200,00 bis 236,00 ½, Tee, chines. 6560,00 bis 40,00 MS, Tee, indisch 740,00 bis 40, 0h S, Zucker, Melis 67, 15 bis 67,40 , Zucker, Raffinade 68,40 bis 69, 990 M, Zucker, Würfel 74,30 bis 86, 380 S, Kunsthonig in 4 kg-Packungen 70,00 bis 73,00 4, er hell, in Eimern S2, 0 bis 100,90 S, Speisesirup, dunkel, in Eimern 70,00 bis So, O0 S, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 123 kg 6400 bis 68, 00 M, Pflaumenkonfiture in Eimern von 123 kg 8600 bis S2, 0 ( ½—, Erdbeerkonfiture in Eimern von 123 kg gö, 00 bis 102,900 A, Pflaumenmus, in Eimern von 18 und 15 kg 55,00 bis 70,00 S, Steinsalz in Säcken 19,20 bis 20,50 „M, Steinsalz in Packungen 21,30 bis 26.10 M, Siedesalz in Säcken 22, 18 bis = 1M, Siedesalz in , . 23,30 bis 26,50 MS½6, Braten⸗ schmalz in Tierces 12200 bis 124, 00 M, Bratenschmalz in Kübeln 125,90 bis 127,00 4M, Purelard in Tierces, nordamerik. 116, 00 bis 118,00 4, Purelard in Kisten 116, 00 bis 118,00 M6, Berliner Roh⸗ schmalz 12399 bis 124,00 „, Corned Beef 12.56 lbs. per Kiste S5, 00 bis S6, 00 Æ , Corned Beef 48/1 Ibs. per Kiste 45,00 bis 47, 99 ½½, Margarine, Handelsware, in Kübeln, 1 11000 bis 114,09 , H 96,00 bis 102,00 ½, Margarine, Spezialware, in Kübeln, 1 182,00 bis —— „e, IL 118, 00 bis 186, 00 S, Molkerei- butter la in Tonnen 198,00 bis 204,00 M, Molkereibutter La i 206,00 bis 212,00 S , Molkereibutter Ia in Tonnen 182,00 is 190,90 4, Molkereibutter Ia gepackt 186,00 bis 194090 , Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 200,90 bis 204,00 υς, Aus⸗ t ,. 210.00 bis 214, 00 S, Speck, inl., ger., 154,00 bis 160,00 MS , Allgäuer Stangen 20 6 64,00 bis 72,00 , Tilsiter Käse, vollfett 130,00 bis 150,00 M, echter Gouda 40 0) 148,00 bis 156,90 M, echter Edamer 40 0 148,00 bis 156,00 M, echter Emmentaler (Sommerkäse 1932), vollfett 256,00 bis 256,00 A, Allgäuer Romatour 20 0,u 96,00 bis 102,00 „Æ, ungez. Kondens⸗ milch 48/16 per Kiste 16,9 bis 17,09 S, gezuck. Kondensmilch 3 ö. Kiste 26,00 bis 29,90 S—e, Speiseöl, ausgewogen 64,00 is 90,00 (0.
Speisefette. Berlin C2, 29. März. Butter: Nachdem Ende vergangener Woche die neue Verordnung der Fettwirtschaft amtlich ver⸗ öffentlicht wurde, zeigte der Handel wieder Vertrauen und fing an, seine Läger zu ergänzen. Es entwickelte sich ein besseres Geschäft, und es wurden in den letzten Tagen nicht unbedeutende Meinungskäufe getätigt. Der Absatz im Kleinhandel zeigt zwar noch keine Besserung, doch dürfte, wenn sich die Kontingentierun der Margarine erst auswirkt, eine vermehrte Nachfrage na Butter einsetzen. Eine Notierungsaufbesserung 6 allerdings no nicht burchzusetzen, da die Anlieferungen deutscher Butter gro
e, . che: große Türkische. 1
Bericht der Firma Gust. Schultze C Sohn,
und im Steigen begriffen sind. Das Ausland tendiert run Kopenhagen scheint morgen sogar nochmals eine Notierum ermäßigung vorzunehmen. —
In Berlin festgeftellte Notierungen für telegraphisch Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoien,
Telegraphische Auszahlung.
w 30. März Geld Brief 0,818 0, 822 3.467 3.473 2.008 2012 O, 8g 0 901 14475 14,79 1437 1441 4,196 4,204 0.239 60241 l, 48 1,652
169, 13 169,47 2.358 2.362
2,488 2, 92
81,97 82, 13 6.329 6,341 21,53 21,67 h. 1b5 h, 165 41,86 41,94 64,04 60, 16
137 13 o9 73 43 Id s is 7 isi
29. Män Geld Br 0, 88 g 3,477 2, 008 0 899 14,71 14,33 4,196 0,239 1648
169, 08
Buenos. Aires
Canada ... gn. 4 apan ....
ga . London ..... New Jork ... Rio de Janeiro Uruguay .... Amsterdam⸗ Rotterdam. Athen 1 Brüssel u. Ant⸗ werpen .. Buearest ... Budapest .. Danzig . ...
. z
gi Pfund
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga 100 Lei
100 Peng 100 Gulden 100 Imk. 100 Lire 100 Dinar 100 Litas l00 Kr.
100 Escudos 100 Kr.
100 Frs. 100 Kö
100 isl. Kr. 100 Latts 100 Frs. 100 Lewa 100 Peseten
100 Kr.
100 estn. Kr. 100 Schilling
bd, 6 2, 488
81,87 6.324 21,63 5. 145 41, 86 63, 94
13, 04 3, 38 16, 475
talien ... ugoslawien .. Kaunas, Kowno Kopenhagen .. Lissabon und porto .. 50 8 9 9 0
i,, . eykjavik
( Idland) .
3 .
weiz 8 09 * Sofia ü — Spanien .... Stockholm und Gothenburg. Tallinn (Reval, Estland) . .. ien. e o G Y
64, 69 74,93 80, 9 3.047 35, 26
7b, Sꝰ
110,9 48, 45
6a 69 71 93 gh 34? zð 26
7b, 97
110,59 48, 20
64,81 Ib. O7 dl, 3, O53 36,34
76 13
110, 8 48. 30
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
30. März 29. März Geld Brief Geld 20, 38 20,46 20, 38
1615 16.2 Ib. 16 485. 1355. 486
418 ce t„i5 36 69675 f
3.465 1435 14,335 137
hö. bh
6g gz 83
b. 30h 16549 69. 44 21,59
b. O4
4 76 a
Sovereigns .. 20 Fres.⸗ Stücke Gold⸗Dollars . Amerikanische: 1000-5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische . Brasilianische . Canadische ...
u. darunter (. 1,9 58,9
63, 8 82 b, 16, 169; 21,9 21, ,
41, 7d h
Belgische. ... Bulgarische .. Dãänische . 2 Danziger... 190 Gulden Estnische ... . 100 estn. Kr. n gf. .. 100 mk. ranzösische .. l68, 7 21,51 21, 66f 4,99
1 60 3 Z
100 Gulden talienische: gr. 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Lats
100 Litas 100 Kr.
100 Schilling 100 Schilling
100 Frs. olländische .. 21,51 21,66 h, 00
41 80 I,
100 Lire u. dar. Jugoslawische . Lettländische .. Litauische ... Norwegische .. Desterreich.: gr.
u. dar. Rumanische:
1000 Lei und
neue ho0 Lei Cr r dei
wedische .. . gr. . err er. pan 661 Tschecho⸗ ssow. hoo u. I000K.
500 Kr. u. dar. 100 Ke Ungarische ... 100 Peng
) nur abgestempelte Stücke. — f) Nur teilweise ausgeführt.
O st devise n. Auszahlungen. 100 31. 46, 95 100 ö 46. 95 47, 195 100 91. 46, 9595 47. 15 Notennotierungen. 416 70 410
IB, 65 8073 8973 36 13
Ib, So S0 69 80 69 36, 13
Ib, lo gl o Si 0j z z
75, 81.6 810
100 . 35
109 R
1s 152 Uns 1
47, 15 471
47, 0 1 46, go
45.95
,, 46, 95
Warschau .. attowitz ...
Polnische ... ] 100 31. 46,70
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 29. ür (W. T. B.) (Alles in Dann Gulden.) Bonn cten!ꝰ Polnische Loko 100 Zloty 57,4 G., h 7,4. 100 Deutsche Reichsmark — — G., —. ¶Anmerikan (5⸗ bis 100⸗Stücke) 5, 99,74 G., 5. 10,76 B. — Schecks: Lom — — G., — B. — Auszahlungen: Warschau 1e ig 57,3 57,44 B. Telegraphische: London —— G., — „ Pa 20, 103 G., 20,149 B., New York 5, 11,49 G., 5, 12, 51 B., Ber
Wil n, zy. März. (B. T. B.) Amsterdam 286,40, Ben
168,75, Budapest 124294, Kopenhagen 10650, London . 1
York 708,25, Paris 27, 84, Prag n Zürich 186, 63, Markng
168,15, Lirenoten 36,18, Jugoslawi . 20,460, Polnische Noten 79, 65, Dollarnoten lk, Ungarische Noten — ), Schwedische Noten 126,20, Belgrad — *) Noten und Devisen für 100 Pengö.
Prag, 29. März. (W. T. B.) 80d, 0, Zürich 650, 00, Oslo 590,00, Kopenhagen hid, 09, Lom
115,00, adrid 285,235, Mailand 173,25, New York 33,67, a
132,385, Stockholm 608,90, Wien 475,90, Marknoten Polnische Roten zs. 55, Belgrad 6, 255, Danzig 66g. do.
Brit
34
17, 6
che Noten 5, 69, Tscheg
msterdam 18,573, Ben
Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 76 vom 80. März 1933. S. 3.
Budapest, 29. März. (B. T. B.) Zürich 11110, Belgrad S, 36. (W. T. B.) g, 16, Amsterdam S650, 090, Brüssel 24,56, 17,6, Spanien 40 55, Lissabon 11000, Kopen⸗ ien gi,56, Istanbul 710,06 B., Warschau 30,50, aneiro 556, 09 B. (W. T. B.) Schlußkurse, Deutschland —— . London S6, 88, New York 25453, talien 130,0, Schweiz 490, 5, Koßpen⸗ hagen Holland 1025.55, Oslo — —, Stockholm 462/00, 1 jb. 0, Rumänien 15. 29, Wien — Belgrad — — Warschau 286, 00. ĩ ; Bukarest — —, ; Amerika 35,4435, England S6, 929, Belgien 54,5, Holland 1025.25, Italien 191,09, Schweiz 490, 75, Spanien 215 / , 2865, 90, Kopenhagen ——, Oslo — — Stockholm 460, 50, Be
; T. B.) (Amtlich) Herlin S9. 144, London 8, 474, New York 248, 25, Paris i Schweiz 47, 89, Italien 12,75, Madrid 2i, 0s, hagen 5790, Stockholm 44,9ß, Wien — — Budapest — — 36, 00, Warschau — — Helsingfors ——, Bukarest — —
go, 164, Berlin 186 20 London, 36. März.
1M 7, Schivei agen 22441, uenos Aires 41,12, Rio de
Paris, 29. März.
zZö4, 25, Spanien 215,00,
853
Paris, 29. März. (W. T. verkehr.) Deutschland — —,
.
ä m st erd am, 29. März. (W.
hama —— , Buenos Aires — —.
Züri
ürich 3lo 115,00, Helsingfors 9, g6, Stockholm, 29.
Oslo, 29.
Moskau, 1000 396 Pfund 664, 12 194,53 B.,
—
London, 29. März. Silber auf Lieferung 17,75.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 29. März. (W. T. B.) 5 C Mex. äußere Irregation — —, 40; Tamaul. o/o Tehuantepec abg. 3,765, Aschaffenburger Buntpapier 47,00, Cement in, . 64,00, Dtsch. Gold u. Silber 163, 90, Emag
ßlinger Masch. ——, Felten u. Guill. —— Ph. Holzmann 5479, Gebr. rn, — —, Lahmeyer 129.00,
Gold 6, 25, 44 0/ Frankfurt — —,
Mainkraftwerke 74, 05, Schnellpr. 6 Zellstoff Waldhof 53, 06,
Wien, 29. März.
erger Bahn —, —, 3 ο Staatsbahn
Wiener Bankverein — —, Oesterr. Kreditanstalt — —
Kreditbank — —, Staatsbahnaktien —— , Dynamit A. G.
I. E. G. Union 6.85, Brown Boveri — —,
=— Brüxer Kohlen — —, Alpine Montan 11,51 . u.
Huilleaume (10 zu 3 , — — Kru gl. . mamurany — —, Steyr.
Prager Eisen — —, R
ch, 30. März. (W. T. B.) (Amtlich) Paris 20373, London 17,75, New York 5185. Brüssel 72,30. Mailand 26, 6j, ladrid 43, 829, Berlin 123 424. Wien (offiz. 7297, Istanbul 248. 00.
Kopenhagen, 29. März. (W. T.
New York 658, 5g, Berlin 157,10, Paris 26, 00, 123,10, Rom 3, 95, Amsterdam 2665,45, Stockholm 118, 96, rag 19,B, o, Wien — —.
: März. (W. T. B Berlin 132,75 nom, Paris 21, 0 nom., Brüf Plätze 107.90 nom., Amsterdam 223,50 nom., Kopenhagen S4, 75 nom., Oslo M25 nom., Washington 55d, 00 nom., Helsingsors 8, 40 nom., Rom 28, 715 Er en, 16,975 nom., Wien — —.
; ärz. (W. T. B.) London 19,54, Berlin 18790, Paris 22,60, New Jork 578, 00, Amsterdam 231,56, Zürich 111,256, Helsingfors 8.70, Antwerpen S6, 25, Stockholm 108,765, Kopenhagen S7, S, Rom 29, 65, Biß 1725, Wien ——.
27. ag. (W. T. B.) ; „664,54 B., 10600 Reichsmark 46,25 G., 46,35 B.
(W. T. B) Silber (Kasse) 171M,
rankent. — —, uderus 555/s, Kali Westeregeln
Hamburg, 29. März. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Hank 61,50, Vereinsbank S9, 0, Lübeck⸗Bü smerxika Paketf. 20, 15, Hamburg⸗Südamerika 42, 00 B., Nord loyd 21, 75, Harburg. Gummi Phönix 30,25, Alsen Zement 99, 00 B., Anglo⸗ Guano 52. 00 B., Dynamit Nobel 66,50, Holstenbrauerei 75, 00, leu Guinea 156,00, Irn e ,, 1 Tic In Schin ) 4 T. B. mtlich. n illingen. 3 Fälterbundsanleihe 169 Hen Tcl 111,5, do. Soö f Ftücke 111,900, 4 0,0 Galiz. Ludwigsbahn — —
Alles in Pengö. Wien
ew Jork g426 /, Paris tälien 6 j“ Bertin
Siemens⸗ lich) winnber. amtlich. Belgien
0. 9
rag ; Banken
1
nfangsnotierungen, Prag 75,90,
.
grad zwelten
6 0/9 Gelsenkirchen Goldnt. 1984 611,, 6 ol m. Opt. 1949 — —, 6 oo Stahlwerke Obl m. Op. Bank Pfdbr. 19683 64.00, 70½ Rhein⸗El 45, 00, 7 co Rhein. Westf. E.⸗Obl. alske Obl. 1985 87, 99, 6 ί Siemens-⸗Halske 3 bl. 2g36 gb. 569 Ton Verein. Stahlwerke Bbl. 156h1 a5, Gz o Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 — — ert. v. Aktien sS73/s, 7 9½n Rhein⸗Westf. Ele . 1 0 Zert. — — Ford Akt. (Berl. Emission) — —.
o llauktions
19651 —— G0
emens u. Halske Obl. 29
Berichte von auswärtigen Warenmärkten. London, 29. März.
29. (W. T. B. Der diesjährigen Londoner ß e rie brachte wiederum einen
Harp. Bergb.⸗Obl. J. G. Farben Obl. 735, 70) o Rhein.⸗Westf. Bod Erd. e Union Obl. m Op. 1946 5 jähr. Noten 58, 75. 700
ttt. Sb
ö der
Es kamen 6680 Ballen eschlagen wurden. urücknahmen infolge
itteld.
ert, ge⸗ geringe Handels⸗Vließe J. G. Farben
1950 55,090,
2M — 5 95. gewannen 5 98,
erhalten. I „ höher,
bis 5 3. höher. hauptete 5 — 11M 8 höher waren. zu auktionsserie.)
S
onial⸗ vollen Besuch.
Hauptkäufer
chweißigen Kreuzzuchten. Spinner⸗Vließe ie si
waren im Preise voll be höher . ; mittlere n 936. andi In Obl. 1952 64,75, , u. Toll er f. zuchten notierten — graben e en n ĩ 0 98,00, Deutsche und grobe Punta Arenas konnten Beste und mittlere Aus
geringe Austral⸗Waschwollen
den Eröffnungspreisen der
unter den Hammer, von denen 5500 zu⸗ waren englische Firmen. hehe Limite erfolgten häufig in eine und mittlere Austral⸗Merino⸗ 2 bis 5 S höher. Gute und hn e Spinner⸗ und Handels⸗Stückwollen auptet. el, , ,, . wurden Neuseeländische feine Kreuzzuchten
n sche Kreuz⸗ is 5 35 höher. Feine, mittlere ihren Preisstand voll aufrecht⸗ tral⸗Waschwollen waren 5 bis lagen unverändert
5 neeweiße geringe Capwollen hatten voll be⸗ i, während 4 . 2
feine und mittlere Merino⸗Waschwollen Sämtliche Angaben stehen im Vergleich zweiten diesjährigen ö
*ab, Brisssel 3a 6i, Velos q. 15, Kopen
rag Yoło⸗
B.) London 22,44, Antwerpen 2, 75,
s London 18,90 nom., el 78, 00 nom., Schweiz.
Etatistit und Volkswirtschaft. Evparkaffen des Deutschen Reichs.
1933.
Monat Februar
— —
Spareinlagen
—
Depositen, Giro⸗ und Kontokorrent⸗
Stand am Ende des Vor⸗ monats
in die Statistit᷑ ein⸗
Gut⸗ davon
schriften ins⸗ gesamt
gins⸗ Auf⸗ ut⸗ wertungs⸗
schriften gutschriften )
Last⸗ schriften
(Aus. zahlungen)
einlagen
Stand am Ende des
Vor⸗ Berichte⸗
Berichts⸗
im Berichtsmonat
monats
monats monats
—
bezogen
Tau send Reichs mark
1 2 4
5 6 7 8
w 11
(In Tscherwonzen. ) Preußen:
1005 Dollar ha, 15 G) 9
Bayern iachsen Würt
1 abg. g 50, mburg .
Qldenburg
Anhalt..
Bremen.
oigt u. Häffner
en 49,50, , Januar
Oktober
ar⸗ 4 9 Vorarl⸗ ——, Türkenlose 19,75, Ungar. 60 00, Siemens⸗Schuckert
ebruar Februar ebruar ebruar ebruar
— — D
öffentliche Sparka private ger
Summe Preußen h).
ecklenburg⸗S Braunschweig
a. .
ecklenburg⸗Strelitz
Schaumburg ⸗Lippe . Summe Deutsches Reich ) 2503
1933. ezember 1932. Nobember 1932. 1932. September 1932. nn 1932 .
uli 1987.
1831 ; 8
6 173 984 129 651
809 347 4903
48 6b3 17 108
220 126 3 4109
6 263 205 136 445
716260 12 098
703 368 12 076
7 1839 . bh
ö.
·
S8 8 — F 2
6 803 635
S465 261 747 784 h97 884 526 392 246 h66 222 929 286 009 66 h88 64 626 39 356 b7 363 119291 71 936 11798 22637
314 2600
987 042 28 921 2 320 21 766 422 15 600 4 12319 660 6123 261 16 878 2670 1921 15699 2368 6 639 2191 282 407 2
43 6659 17111
577
1111111
224 235
23 9hb 13 986 18157 19786 7564 5 541 13 123 1455 2315 1158 1781 5 239 1965
725 358 89 711
132 629 60715 27 448 21 484 17 839 11654
8 676
10 384 10517 3300 1212 2033
7180 444 88 865
9128 g71 od Iz
26 764
Il Sog
1m 535
11 376
5 588
10117 10391 3414 1356 19153
b 393 bõ0
Sh8 348 761 819 60l 492 h30 207 251 312 223 511 288 764 67 823 64 232 39797 57 950 120 591 71 262 11 868 22 610
162 434
2515
10 ö 353
8 9 9 0 0 9 9 88 8
erke Waffen
— Skodawerke — —, Steyrer Papierf. ——, Scheidemandel 9
— Leykam Josefsthal — —, Aprilrente ——, Mairente — —, Kronenrente 0,l. T. B.)
Februarrente — —, Silberrente — — Am sterdam, 29. März. B
. Reichsanleihe 1949 (Dawes) 57.50, 534 0 er. Staats⸗Obl. 1945 47, 900, 7 oso Bremen 1935 61, 00, 6 G Preuß. Obl. 1952 39,00, 7 ,½ Dresden 7 o. Deutsche Rentenbank Obl. 1960 565,00, Iwo Deutsche Hyp. Bank Bln. Pfdbr. 1953 — —, 70 Deutscher 4 iroverband 1947 407 / i, Too Ffdbr. 1960 65,00, 7 ½ Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 65,75, Amster⸗ zamsche Bank 107, 25, Deutsche Reichsbank 1003/19, 70,0 Arbed i951 de 0, 7 υί– A.⸗G. für Bergbau, Blei und Loso Cont. Caoutsch. Obl. 1950 75,00, 7 0 Dtsch. Kalisynd. Sbl. 5. A 1950 Gisg, 7 ou Cont. Gummniiw. . G. Bbl. 1956 — —
65 (Young) 461560, 61 0½ B bl. 1945 59,00,
Sparkassen⸗ und
. 7 9Oso . Deutsche Reichsanleihe Girobank Le
mit anderen Pr. Zentr.Bod.⸗Krd.
ü durch Zink Obl. 1948 58, 25,
gewiesen. — 3) Einschließlich der Spar⸗ sür Januar 1933 ausgewiesenen Stand den Sparverkehr übertragen wurden. — Bigher sind inggesamt 8471 übergeführt nachgewiesen worden. — 9) . ipzig und Chemnitzer Girobank): 269 223, Qktober 19321 2599 000, September 1852: 259 992, August 1931: 337 768, Februar 1930; 357 017,
anstalten der Landessparkasse zu Vereinigung mit anderen Sparkassen. — ä) Wegen der Veränderungen der
10 228 165
. 9921721 = 9797 867 ö 9 759 579 h 9732168 1 9 734 882 . 9 718 216
2 9 800001 . 9 886 316 ö 10 767 290 — 9 368 688 ö 7 415 697 ö 5 072772
468 91g 66 562 21 347 331
7777100 169 884 40 252 bꝰ d 422 117 840 24 706 362 669 2055 11292 410 7365 659 196561 366 ob3 1513 6349 374 84 2316 24317 571919 2893 2 840 boys 90g 198 649 b2 939 631 9́ö55 74 59] 8 70h 636 69 60977 15 209 b 79 245 41 047 6448 b43 785 26119 12 921
Bei den Sparkassen, die nicht berichtet haben, wurde der Stand des Vormonats
am
Sparraffen. — ) Abgang:
den Vergleichsmonaten vgl. die Anmerkungen 8 bis 10 der Januar⸗ Berlin, den 29. März 1933.
Monatsende erklärt si
ebruar 1933: 260 328
471 436 408 283 339 467 384219 370 932 369 ols 464 489 497 454 462 976 446 447 230 596 302 hhb
1120 9560
1106841 1107 990 1166051 1155388 1183245 1221 115 1201 108 1271 204 1444732
S3h 10 365 236
10 227 996 g md Hös o 782 771 5 Jö 6d d zb obs 73a oh 371745 S6 7865 i125
16 gas 365 1 125 302 ; 5 da ß i] 1 351 S433 9 i 38 4465 665 5456 1 g55 gs h 1523 145, b olg bol] 1j 223 5s ch 12955 385
l 106 004 110212
eingesetzt. — 2) Soweit statistisch nach⸗
und Anleihe⸗Kasse in Lübeck. — ) Die Differenz von 10653 Tausend RM gegenüber dem in der Statistik dadurch, daß Spardepositen in dieser Höhe aus dem Depositen in 9b Tausend RM aufgewertete Spareinlagen als in die RM. Rechnung erdem im sächsischen Gironetz (Girokassen, Zweiganstalten der Girozentrale Sachsen, Stadt. und Januar 1933: 2657 078, Dezember 1932: 257 1091, November 1932: 19583: 26, O31, Juli 1932 269 76, Februar 1932: 2777939, Februar ebruar 18291 368 768, Februar 1928: 317314. — ) Abgang: 5. Sparkassen durch Vereinigung * Sparkassen. — Auf Verordnung des oldenburgischen Staatsministeriums vom 7. Februar 1933 sind die kommunalen Spgrkassen (Sparkassen der Gemeinden und Amtsverbände) im Landesteil Sldenburg aufgehoben und als Zweing— QAdenburg angeschlossen worden. — Abgang: 5 Sparkassen in Preußen und Anzahl der in die Statistik einbezogenen Sparkassen in Veröffentlichung (Reichsanzeiger Nr. 52 vom 2. März 1933).
8 Sparkassen in Oldenburg
Der Präsident des Siatistischen Reichsamts. J. V.: Dr. Bramstedt.
eiger.
th
1. Untersuchungs und Strafsachen, 2. en ger leigꝛrundgen
1 9. 6 gustellungen,
b. Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapleren,
7. Aktiengesellschaften,
10. 11. Genossenscha 13. Bankausweise
14. Verschiedene Betanntmachungen.
g. Commanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, Gesellschaften m. 6 O.
en, nvalidenversicherungen.
2. Unfall ⸗ und
z. Aufgebote.
7848
Die von, der Ehefrau Nicolas sissier, Catherine geb. Schloupt, zu uenlen bei Metz, Rue Ehabert 68 seantragte Zahlungssperre über 45. frozentige Liquidations⸗Goldpfandbriefe Er Frankfurter Hypothekenbank, Reihe ö, Eüchstabe (. Nr. 5911 und 5 6s, —6* 100, ist durch Beschluß om 11. Dezember 1931 aufgehoben. Franksurt a. M.,. 3. Februar 193.
Amtsgericht. Abteilung 41.
bid. Anf gebot.
Die Frau Guts . Alma Kühne heb. Jacobs aus Bernstejn hät das Auf⸗ Föet der Grundschuldbriefe über folgende
'sten beantragt: Grundbuch von ö em Band XV Bl. 5676 Abt. III Nr. 18 er 8009 Goldmark, bezw. Bernstein hand XVII Bl. 662 Abt. III Nr. 2, zw. Bernstein Band X Vl. 393 Abt. Iii Ei. G3 und Grundbuch von Bernstein ö XV Bl. 576 Abt. 111 Nr. 16 über
Goldmart, bezw. Vernstein Vand
XVII Bl. 662 Abt. UI Nr. 3, bezw. Bernstein Band X Bl. 393 Abt. III Nr. 4. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 7. No⸗ vember 1933, mittags 12 uyr vor dem unterzeichneten Gericht in Ber⸗ linchen, Nebenrichtstraße, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 15. März 1933. Amtsgericht.
o/ 850].
Das Kreiswohlsahrtsamt des Kreises Duderstadt, Bezirksfürsorgeverband, hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Ernst Friedrich Sonimer, geboren am 19. Oktober 1857 in Gieboldehausen, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Braunschweig und von dort am 14. Oktober 1906 unbe⸗ kannt verzogen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Otl⸗ tober 1985, mittags 12 Uhr, vor dem Antsgericht in BVraunschweig, Am
mögen, ergeht die , , spä⸗ e
Wendentore 7, Jimmer 80, anberaumten
Aufgebotstermin J melden, widrigen⸗ alls die Todeserklärung erfolgen wird. n Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗
ufgebotstermin dem Gericht
testens im Das Amtsgericht
Anzeige zu machen. Braunschweig.
widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ . spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
en. Bez. Breslau, den 27. März 1933. Amtsgericht.
o7851]. d, ,.
1. Die verehel. Gerichtslassenvollzieher Auguste Wittig geb. Stabler und 2X. die verhel. Schneidermeister Martha Funke geb. Wittig in Schneidemühl, zu 1 Al⸗ brechtstraße 8 / y, zu 2 Bromberger Platz 6, vertreten durch die Rechtsanwälte Zimmer⸗ mann und Dr. Zweig in Reichenbach (Eulengebirge,, haben beantragt, den verschollenen, am 24. Dezember 1863 zu Jordansmühl, Kreis Reichenbach (Eulen⸗ gebirge), geborenen Sattler Friedrich Wilhelm Lude, zuletzt wohnhast in Jordansmühl, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 36. De⸗ zember 19838, vormittags 10 Uyr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Ausgebotstermin zu melden,
978531. Auf gebot.
Auf Antrag des Justizobersekretärs Franz Lampe in Altona⸗Rissen, Wald⸗ straße 22, als gerichtlich bestellten Pflegers des Nachlasses des am 10. Januar 1933 in Hamburg verstorbenen, zuletzt in Hamburg, Spaldingstraße 42, wohnhaft gewesenen , , Franz Alwin Paul Zürner, Geschäftslokal: Hamburg, Burchardstr. 1, werden alle Nachlaßgläubiger des vorgenannten F. A. P. Zürner aufgefordert, ihre Forderungen bei dem Amtsgericht in Hamburg, Ab- teilung für Aufgebotssachen, Sieveking⸗ platz, Ziviljustizgebäude, Zimmer 201, spätestens in dem daselbst am Donner⸗ tag, dem 8. Juni 19835, 12 uhr, stallfindenden Nusgebotsiermin anzu⸗ melden. Die Anmeldung einer Forderung
hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berückichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur sür den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbe⸗ schränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit hastet. on , den 16. März 1933. as Amtsgericht, Abteilung für Ausgebotssachen.