Reich s⸗ und Staatsanzeiger Nr. S3 vom 7. April 1933. S. 2.
Nichtamtliches.
Statistit und Volkswirtschaft.
R ach wei s ung ver in den Hauptbergbaubezirken Preustens im Jahre 1932 verdienten Bergarbeiterlöhne.
J. Durchschnittslöhne sämtlicher Vollarbeiter. Leistungslohn ) (einschließlich
Versicherungsbeitrãge der Arbeiter)
Reichs und Staatsanzeiger Nr. S3 vom 7. April 1933. S. 3.
III. Zahl der angelegten Arbeiter, entgangene Schichten,
Urlaubsvergütungen und sonstige Angaben zur Lohnstatistik.
— 1
Entgangene Schichten davon entfallen auf Krantheit
Auf 1 angelegten Arbeiter entfallen
Arbeits schichten
Urlaubs⸗ entjchädigung
Wert der wirtschaft⸗ lichen Beihilfen
im ganzen
RM 17
Dauer einer Hauerschicht einschließlich Ein⸗ und Ausfahrt und Paufen
Zahl -. der Art und Bezirk des Bergbaus angelegten — Arbeiter Versicherunge⸗ beiträge der Arbeiter
——
im ganzen
samteinkommen je
betriebs⸗ technische Gründe Aussperrungen — S und Ausstände ierschichten Urlaubs⸗ schichten auf 1 Ur⸗ laubsschicht Errechneses Fe- S angelegten Arbeiter
sonstige entschadigte
Schichten
Verfahrene Arbeitsschichten
entgangene kolge von Unsällen
insgesamt davon in⸗
insgesamt
Verdienst ) (einschl. Versicherungsbeiträge der enn RM
15
S Fe
arbeiten 5
davon
Zahl der in Nebenbetrieben
Vollarbeiter
8
Stunden 19
überhaupt
Zahl der Arbeitstage
S Absatzmangel S Wagenmangel
25 *
— —D— 8 85 86
* 263
Art und Bezirk des Bergbaus
im ganzen
davon in Neben⸗ betrieben
Gesamtzahl
auf 1 V oll⸗ arbeiter
davon Schichten
für Ueberarbeiten Gesamt⸗
auf im 1 PVoll⸗ ganzen arbeiter
zahl
davon Schichten für Ueber⸗ arbeiten
im ganzen RM
auf 1 ver⸗ fahrene Schicht RM
im ganzen RM
auf L ver⸗ fahrene Schicht RM
auf
RM
1 Voll⸗ arbeiter
auf 1 ver⸗ fahrene Schicht RM
I
auf
Vol
arbeiter
NM
1 2
4
6 8
10
11
12
13
14
15
16
— —
a) Steinkohlenbergbau in . 3 in Niederschlesien⸗ , in Niedersachsen 9) einschl. Löbejün * im niederrhein. westfälischen Bezirk) bei Aachen b) Saljberg han im Oberbergamtsbezirk Halle;. im Sberbergamtsbezirk Clausthal
) Erz bergbau
in Mansfeld (Kupferschiefer) . im Oberharz ö
in Siegent
in Nassau und Wetzlar.
c Braunkohlenbergbau
jm Oberbergamtsbezirk Halle:
ostelbischer.s..
westelbische .
Iinksrheinischer ..
30111 16 103 4972 166299 21 786
1749 2195
7093
Ib8 2 b26 1006
4
13174 13 829 10 866
) d. h. dlohn zuzüglich Gedingeverdienst oder Schichtlohn ohne . ö 1 Grund des ,
ifgemäß ni in Betracht. ,,,, 36. eberarbeiten sowie des Hausstandg
Versicherung und aller Aufschläge, Lohn abgezogen wurden,
Y d. h. Leistungslohn zuzüglich aller Zuschlãäge
nur ,, n, 63 lichen Beihilfen“ verrechnete 3) Obernkirchen, Barsinghausen, vo! in Ansatz gebracht. 1 Oberbergam
die Versicherungsbelträge der ohlendeputatausgleich einbezogen, Ibbenbüren, Mi
8 315 322 4777 668 1642919 49 000 325 6 8lz 1657
b48 190 684 342
2213 223 Ig bö⸗ 55 Iba ld zõ⸗
4196 3901 4 400 939 3 4365 968
beit t in ihm enthalten sind. . D. nach den für die Kaliindustrie get nden. Bas Steinkohlenbergwerk bei Obernkirch
er normalen
912, 0 Il, 8 311,9 3164
318,5 318,2 316,6
213 250 232 397 82 473
3 18 635 331 383
198 21 140 932 30 145 1329426 161 968 ö 197 2
0 613 *
bb 812 6747 17 647 9 419
1
1869814
160 863 17566878
164 5790
113 879 1939099
ür Ueberarbeiten sowie ohne Hausstandsgeld und Kinderg ain Arbeitskosten (Kosten für Gezähe, Ge
Der Verdienst entspri
alle Zuschläge Aich ö. llal· chen gelangen.
eldes und Kindergeldes. Salzbergbau wird vom 3. Vierteljahre roffenen tariflichen Vereinbarungen m en, das zu z dem Preußischen Staate (Preußag) und zu
isbezirk Dorimund ausschließlich des niedersächsischen Teilbezirks, aber elnschließlich des zum Oberbergamtsbezirk Bonn gehörigen Steinkohlenbergbaus am linken Niederrhein.
eim
18457 029
24 395 b35 8 187 155 330 020 389 41 361 093
3 497594 4 04113
11 7651 816 1291112 42842914 1576 730
22 166231 23 18 933 23 0090 602
b. 28 b, 35 6. 70
.
II. Durchschnittslshne der einzelnen Gruppen der Vollarbeiter.
x
bo 708 670 25 boo 856 8 486 711 346 bb 766 42 825 584
3 746 495 4 802 492
12 116916 1349118 4452 149 1619 708
23 255 hh 24 682 419 24 788 466
5, 44 b. 34 h, b0 796 7, 17
6,83 7,02
W h. g d oh h. ß
h. bc h 61 7,21!
1684
1707 2211 1870
2142 2188
1708 1780 1763 1610
1765 1785 2483
mmm,
1688
0,77 670 676 696 685
1,04
0, c
087 0, o
o, 86 683 Los
1,0
0 86
239) 221 219 25 26
320 32
261 271 273 262
271 266 340
eld, aber einschließlich der Arbeiterbeiträge zur sozial leucht und Sprengmaterialien), die früher vom verdienn
cht somit dem vor 1921 nachgewiesenen verdienten reinen Lohn 96. ö . . . dahin unter den „Wirtsch t dem Hausstandsgeld verschmolzen ist. . . 2g dem Freistaat Schaumburg⸗Lippe gehört,
—
—
1. Unterirdisch und in Tagebauen bei der Aufschließung und Gewinnung beschästigte Bergarbelter im engeren Sinne
—
2. Sonstige unterirdisch und in Tagebauen beschäftigte Arbeiter
b) Schlepper
Summe und Durch- schnitt der Arbeitergruppe 1
a) Reparaturhauer
b) Sonstige Arbeiter
Summe und Durch⸗
schnitt der
Arbeitergruppe 2
Summe und Durch schnitt der unser⸗ irdisch und in Tage— bauen beschäftigten Arbeiter
Art und Bezirk des Bergbaus
Ge⸗
der mtzahl Arbeiter
— s * bon
9 —— 2323 3352
ww
von der Ge⸗
5
samtzahl
d. Arbeiter
von der Ge⸗ S samtzahl Sd. Arbeiter
ien si icht
*
—
477 Verdienst S je Schicht
S Verdient 8 je Schicht
s 8 Verd
J
— 2
83
a Ste inkohlenbergbau in Oberschlesien in Niederschlesien . in Niedersachsen einschl, Löbesün ; im niederrheinisch⸗westfälischen Bezirk bei Aachen
— T , 0 o Qs, O &
—
— —=—
b) Salzbergbau im Oberbergamtsbezirk Halle.. im Oberbergamtsbezirk Clausthal.
Er zbergbau in Mansfeld (Kupferschiefer) im Oberharz . in Siegen in Nassau und Wetzlar ..
490 dal
497 d z 4549 455 187 4562
rbeltergruppe 1
471 M40 d. bzb
Arbeitergruppe
in Tagebauen beschäftigte Bergarbeiter bei der Kohlen⸗ ewinnung 5,7 6, h. 7d
549 675 730
4 Braunkohlenbergbau nn,
im Oberbergamtsbezirk Halle:
ostelbischer ... westelbischer .. lintsrheinischer.
—
beim Abraum 141 1 656181 b46 27 134 di7 bad 37 11,3 646) 7d] 7.
5, 98 100 8, 32
6, 7124 8, 8ᷣ
s b, 3
8 31 .
28 08 6 4.
mnterirdisch beschaftigte ö Arbeiter
h. i h
h. diz
in Tagebauen beschäftigte Arbeiter
8, 5,48 9, Hh, 36 24,1] 6,70
55 d b 135
II. Durchschnittslöhne der einzelnen Gruppen der Vollarbeiter (Fortsetzung).
—
3. Ueber Tage beschäftigte Arbeiter ausschl. der Arbeitergruppen 4 und h
a — — Summe und Durch⸗
Summe und Durch⸗ schnitt der
it a) Facharbeiter Arbeltergruppe 3
) Sonstige Arbeiter
schnitt der erwachsenen männlichen Bergarbeiter
4. Jugendliche männliche Arbeiter unter 16 Jahren
b. Weibliche Arbeit z
Art und Bezirk des Bergbaus von der
Gesamt⸗ zahl der Arbeiter
van
von der Gesamt⸗ zahl der Arbeiter
von)
von der Gesamt⸗ zahl der Arbeiter
lohn
je Schicht lohn
je Schicht lohn
je Schicht
deistungs⸗ Leistungs⸗ S Verdienst S je Schicht Leistungs⸗ S Verdienst S je Schicht
von der Gesamt⸗ zahl der Arbeiter
vhHi
Leistungs⸗ 5 lohn
S Verdienst S je Schicht
von der Gesamt⸗
Arbeiter
zahl der?
eistungs⸗ lohn je Schicht
82
S Verdienst S ie Schicht
von der Gesamt⸗ ahl der rbeiter
8 Leistungs⸗
lobn je Schicht
8
2ꝗ2 Verdien ĩt
3 85 2
265 29
32
a) Steinkohlenbergbau in Oberschlesien in Niederschlesien * in Niedersachsen einschl. Löbeiän !... im niederrheinisch⸗westsälischen Bezirk. bej Aachen
ö b) Salzbergbau im Oberbergamtsbezirk Halle... im Oberbergamtsbezirk Clausthal.
c) Erzberghau in WMansseld (Kupferschiese). .. im Oberharz. . in Siegen. J in Nassau und Wetzlar
d Braunkohlenbergbau im Oberbeigamtsbezirk Halle: ostelbischer westelbischer 5,57 lin ksrheinischer 709
1) Gesamtzahl der Arbeiter vergl. Spalte 2 von 1.
b, bl
—
23
— — 2 — ——
Coffiziell nichts bekanntgegeben. j hört man lediglich, daß die maßgebenden Stellen sich über die
Steinkohlenbergban n Oberschlesien...... n Niederjchlesien ; in Riedersachsen einschl. Löbesün; m niederrhein. ⸗westfälischen Bezirk hej Aachen ö
b) Salzbergbau i Oberbergamtsbezirk Halle.. im Oberbergamtsbezirk Clausthal
c) Erzbergbau n Mansfeld (Kupferschiefer) . m Oberhar . in Siegen 8 6 jn Nassau und Wetzlar.... a
Braunkohlenbergbau i Oberbergamtsbezirk Halle:
ostelbischer 2 westelbischer . 9 99 linkerheinischer
37269 17248 5918 203 bo 26 433
249.9 277 zh z40 6 267
—
—
SS σλ K O do C
2399
22856 3 36
245.3
* ——
8 0b
829 3013 1103
274,8 3387.3 hl 5 Id
16550 16485 12 912
263, 266 266,
62,6 489,6 48,
1) Außerdem für Urlaubsabgeltung 75 930 RM. — 23) Ohne Ausfahrt. — I Ohne Pausen. 1,K,5 vo 74 Stunden; 985 vo 8 Stunden. — 18 v5 73 Stunden; 9653 vo 8 Stunden. — ) Ohne Ausfahrt. 4,4 vH 7 Stunden; 9gö,6 v 8 Ging. ö. ) Ohne . ) Pausen. 66,9 vh 73 Stunden; 33,1 vH 8 Stunden. — ) 0,2 vH 75 Stunden; 82,5 ph
J Stunden; Ol vo 74 Stunden; 87, vo 8 Stunden. — 7) Ohne
2167 692 668 234 288 047
14 396 123
11351 267
— —
—
R&rt
— —
S 18111 ——
SS x8 — D J‘
e
11111
—
—
199 467 187 812
—
11 8*
296 147 21 789 148 483 29 768
49,9 625 71,9 54.2
1086329 dlh böl 628 890
67, 63, 6b,
3,6 27
16,3 19,0 18,8
0,1 vn 6 Stunden;
1632995 688 613 203 104
8 760 h 74
) 911479
2 029291 8 1005593 8 9 73/8 3
8 — S8
300 366 6 818 006 563 3 boð8 31 8
—
2416 1324
127 064 159 763
1— 59
6,47 6—8 9
b. bb
3821 0907 28 679 81 2041 21 421
5.17 464 50 d 28
743 ) h
713 — 34 * 6—– 839)
X 738
b32 442 b90 423 bꝰ0 769
b . in . 3 A. unterirdi 74 - 8 * b, 43 757 6573 ö 2 in . unterirdij —8 iss old ob B. in Tagebauen 714 15 Ohne Ausfahrt. 04 vH 6 Stunden; 1,5 vo 7 Stunden;
0, vo 7 Stunden; 3,7 vo 77 Stunden; 8,3 vH 8 Stunden; 17.3 vo 8J Stunden. — 9) 8,0 .
787 689 A. unterirdisch 35
5 Stunden; 27 vH 7 Stunden; bb, 0 vH 8 Stunden; 34, vH 83 Stunden. — 10 Ohne Pausen. 16.3 vH 73 Stunden; 30 vh 5 Stunden; i 7 vo 83 Stunden. — I) Beim Abraumbetriebe: 98,1 v
s Stunden; 1,9 vy 83 Stunden. Bei der Kohlengewinnung: 148 vo 73 Stunden; Sb, 3 vo 8 Stunden. Bei der Kohlengewinnung: 2 vH 74 Stundenz 99,8 vo 8 Stunden. — 1) 16,1 vH 634 Stunden; 1,1 vH 7 Stunden; 42,1 vH 73, Stunden; 13,1 vy 72s, Stunden; 286 vH 8 Stunden. —
8 Stunden.
a) Ohne Pausen. 98,8 vo 74 Stunden; 1,RR2 vH 8 Stunden. —
16) Beim Abraumbeniebe:
1) Beim Abraumbetriebe: 16,7 vo 7*3 Stunden; 83, vo 8 Stunden. Bei der Kohlengewinnung : b, vn 77/3 Stunden; 94,55 vy 8 Stunden.
Parlamentarische Nachrichten.
Mandatsniederlegungen im Reichstag.
Die m , . Reichstagsabgeordneten Oberpräst⸗ dent Brückner-⸗Breslau und General Litzmann haben jetzt im Hinblick , ihre Zugehörigkeit zum Preußischen Landtag ihre Reichstagsmandate niedergelegt.
Nachfolger des . růckner 9 Rittmeister a. D. Hid⸗ deßen. Wer an Stelle von General Litzmann in den Reichs⸗ tag eintreten wird, steht zur Zeit noch nicht fest.
Preußische Landtagssitzung wieder abgesagt. Der Präsident des Preußischen Landtags Kerrl hat die bon ihm für Sonnabend einberufene Plenarsitzung des Preu⸗
. ö wieder abgesagt. Den Abgeordneten ist die Um⸗ Hbisposition ei
brieflich mitgeteilt worden. Dabei wurde hin⸗ zugefügt, daß mit der Einberufung des Preußischen Landtags vor hem 2. Mai nicht zu rechnen sei.
Mit dieser neuen Anweisung des Präsidenten Kerrl sind vorläufi , die Kombinationen erledigt, die an die plötzliche Einberufung des J Landtags geknüpft worden waren. Ueber das Motiv der Hinausschiebung der . wird
In parlamentarischen Kreisen weitere Entwicklung der Dinge in Preußen noch nicht endgültig schlüssig gemacht haben. Man . angenommen, daß der Land⸗ tag am Sonnabend ein Ermächtigungsgesetz verabschieden werde, das der neu zu bildenden preußischen Staatsregierung einen der
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
2
J. April s. April Geld Brie Geld Brief 20 38 20, 46 20,335 20416 IG, i i623 I6 is 16 27 455 (, Z65 H sisßß5 4. 65
Sopereigns .. 20 Freg. Stücke Gold⸗Dollars . Amerikanische: 10005 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. ap. ⸗Peso Brasilianische . ilreis Canadische ... . che: große 1 Xu. darunter Türkische. ... Belgische. ... KBulgarische .. 100 Lewa Dänische .... 100 Kr. 8 er.... 100 Gulden Estnische .... 100 estn. Kr.
. .. 100 Fmk. ranzösische ..
Nyti für 1 Stück
I türk. Pfund 100 Belga
100 Frs. ollaͤndische .. 100 Gulden talienische: gr. 100 Lire 100 Lire u. dar. 100 Lire
Jugoslapische .
100 Dinar Lettländische .. 100 Lats
Liga ..
Reichsermächtigung
würde und das zugleich das preuß Zeit ausgeschaltet werden sollte. Terst wieder Anfang Mai aktuell werden.
entsprechenden
.
Alle diese
Machtbereich ische Parlament für längere Fragen werden nun
überweisen 100 Litas 100 Kr. 100 Schilling
l00 Schilling
Litauische ... Norwegische .. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumãnische:
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
Handel und Gewerbe. Berlin, den 7. April 1933.
1000 Lei und neue h00 Lei unter 00 Lei Schwedische .. Schweizer: gr. 100 Fr. u. dar. Spanische ) .. Tschecho⸗ slow. hob u. I000 KR.
100 Lei 100 Lei lo0 Kr.
100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten 100 Ke
76, 20 81,39 81.39 3b, 47
Ib, 9o S107 81, 97 36, 383
76, 16 81, 38 81,38 3b. 47
Ib, ö̊ 81, 06 81,966 36, 33
Buenog⸗Aires. Canada .... Istanbul . ... apan 9 9 o 0 airo o 9 0 ondon . .... New Jork ... Rio de Janeiro, ruguay .... Amsterdam⸗ Rotterdam.
werpen ... Huearest . . .. udapest . anzig . . ... ge u ors ö ali; Jugoflawien .. Faunas, Kowno openhagen .. issabon und porto...
goso .. .... i609 K
ariz; . 2 8 eykjavik (Ibland) .. Schwei... Sofa s ö Spanien .... Stockholm und Gothenburg. allinn (Reval, Estland) . ..
Bien.
1 Pap. ⸗Pes. 1 kanad. 8 türk. Pfund
n. nd aͤgypt. Pfd. .
8 1 Milreis 1 Goldpes o
100 Gulden l00 Drachm.
100 Belga ö engö l00 Gulden 100 Fmk. 100 Lire 100 Dinar 100 Litas 100 Kr.
100 Escudo . 100 Frs. lo0 K
100 isl. Kr. 100 Latts 100 Frs. 100 Lewa 00 Peseten
100 Kr.
100 estn. Kr. 100 Schilling
7. April
Geld 0518 3, 477 2, 008 0, 899
14,76
14,38 4, 209 0, 239 1. 648
170, 98 2378
bd. Hb 2, 388
d, 2 6.344 21, 56 b. 136 41, 86 ba. 24
13.08 73, 63 16,9
64,93 728, 9ꝰ 81, 24 3,047 36, 46
76, 02
110,59 46, 46
Brie 0, 822 3, 483 2, ol? 0,901 14,80 14, 42 4,217 0, 241 l, Sbꝛ
17042 2352
b8, 8 2, 492
82, 28 6, 366 21,59 b. 146 41,94 64.36
13, 10 73,77 16,58
6b, 7 7H, 81, 40 3, 0b3 3b. ba
76. 18
110,981 46, bb
hob Kr. u' dar. Job R s 1162 Ungarische ... 100 Pengö — —
*) nur abgestempelte Stücke. — ) Nur tellweise ausgeführt.
O st devise n. Auszahlungen.
Warschau ... . .. 47, ;
100 91. Posen ..... 100 91. Kattowitz... 100 91. 47,00 47,26
Notennotierungen. Polnische . ..] 100 91.
118 1152
6. April Geld Brie 0,818 O0, 822 3,477 3,483 2, 06 2, 012 0,899 0901 14,76 14,80 14.338 14,42 4,209 4,217 0, 239 0241 1,648 1,652
170,08 170,42 2578 2.382
os, 6 b8, 78 2ä88 24582
82.12 8228 Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für 5354 5 I6s. deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldun 2154 2158 des „W. T. B. am 7. April auf 49325 M (am 6. April au d,igh. bib 46,26 M für 100 kg.
41,86 d41, 94
64, 24 64,36 London, H. April. (WB. T. B..) Wochenausweis der Bank von England vom 5. April 1933 (in Klammern
13,08 13, 10 u⸗ und Abnahme im Ver . zur Vorwoche) in 1000 Pfund
73,68 73, 82 terling: Im Umlau ag f che Noten 371 670 (gun. 4660,
16,54 16, 658 . oten 64 (Abn. 14 870), andere Regierungssicher⸗
47.00 47.00 47.00
47.20 47.20 47,20
1 46,5 47, 165 46 75 47, 16
Wagengestellung für Kohle, Kols und Briketts im Ruhrrevier: Am 6. April 1933: Gestellt 183 0960 Wagen.
heiten der Emissionsabteilung 236 320 (Abn. 18 560), andere Sicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 9020 (Abn. 1460), Silbermünzen⸗
estand der CEmissionsabteilung 38640 (gun. 10), Goldmünzen⸗ und Barrenbestand der , ,. 176 550 (3un. 4690, Depositen der Regierung 14080 (Abn. 7I60), andere Depositen: Banken 109 600 (gun. 16 760), Private 34 500 (Abn. 470), Regie rungs⸗ sicherheiten 8ꝛ 95 (Zun. 25 249), andere Sicherheiten: Wechsel und Vorschüsse 11 650 (Abn. 120), Wertpapiere 15 520 (Abn. 1690), Gold⸗ und Silberbestand der Bankabteilung 830 (Abn. 20. Ver⸗
ältnis der Reserven zu den Passiven 41,52 gegen 5a, 0ß vp,
learin nn 694 Millionen, gegen die tuisf hen ẽ Woche des Vorjahrs 43 Millionen weniger.
64, 93 73.93 81.26 3, 047 3b, 46
76,
110,59 46, 70
66 0 74 0j iii 3 ob zb
76 23
11081 46 80
Paris, 6. April. W. T. B.) Ausweis der Bank von Frankreich vom 31. März 1933 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in Millionen Franken. Aktiva. Goldbestand 80 409 (Abn. 214), Auslandsguthaben 2406 (unverändert), Devisen in Report — (Abn. und Zun. —, Wechsel und Schatzscheine 5323 (Abn. 886), davon: diskontierte inl. Handelswechsel 2912, diskontierte ausl. Handelswechsel 251, usammen 3163 (Abn. 962), in Frankreich gekaufte börsenfähige
echsel 440, im Ausland gekaufte börsenfähige Wechsel 1729, zu⸗ , 2160 (3Zun. 76), Lombarddarlehen 2714 (3un. 79), Bonds er Autonomen Amortisationskasse 6621 (Abn. 8). Passiva. Notenumlauf 86 096 (3un. 1863), täglich fällige Verbindlichkeiten 19085 (Abn. 2073), davon: Tresorguthaben 107 (Abn. 18) Gut⸗ haben der Autonomen Amortisationskasse 2128 (Zun. 993), Privat⸗ guthaben 16622 (Abn. 2181), Verschiedene 298 (Jun. 33), Devisen in Report —, (Abn. und Zun. * Deckung des Banknoten⸗ umlaufs und der täglich fälligen Verbindlichkeiten durch Gold 76-45 v (16,50 v9).
Berlin, 6. April. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ 9 ndels für 190 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.)
otiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗ und Handelskammer in Berlin. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, grob 34.00 bis 35.900 6, Gerstengraupen, mittel 36, 00 bis 38,00 MS, Gerstengrütze 29,00 bis 30,00 M, Haferflocken 31,50 bis 32, 50 M, Hafergrütze, gesottene 35,90 bis 36,90 6, Roggen⸗ mehl, etwa 70 v5 265,600 bis 26,00 Mε—, Weizengrieß 37,590 bis 38,50 S, Hartgrieß 44,00 bis 45,00 M, Weizenmehl 27,50 bis 33,00 S, Weizenauszugmehl in 160 kg-Säcken brä⸗f. n. 34,00 bis 38, 00 M, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 38,00 bis 46,00 S, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 32,99 bis 34,00 , Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 34,00 bis 36,00 6½, Bohnen, weiße, mittel 22,090 bis 23,00 e, Langbohnen, ausl. 27,90 bis 28,00 M, Linsen, kleine, letzter Ernte 35,50 bis 42,090 (ις, Linsen, mittel, letzter Ernte 42, 00 bis 50,90 „M, Linsen, große, letzter Ernte 50,99 bis 70,99 SS, Kartoffelmehl, superior 33,59 bis 34,50 M, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch⸗ reis 17,50 bis 18.50 1M, Rangoon⸗Reis, unglasiert 18,00 bis 19.00 M, Siam Patna⸗Reis, glasiert 22,50 bis 25,00 Mt, Reis⸗
rieß, puderfrei 21,90 bis 30,00 S6, Ringäpfel amerikan. extra ice 94,00 bis 98,00 υς, Amerik. Pflaumen 40/50 in Kisten Hs, O bis Jo, o , Sultaninen Kiup Caraburnu z Kisten öS, 00 bis 63,00 ƽ, Korinthen choiee Amalias 68,00 bis 72, 00 e, Mandeln, süße, courante, ausgew. 198,00 bis 204,00 M, Mandeln, bittere, courante, ausgew. 202,090 bis 208,00 S, Zimt (Kassig), ganz, ausgew. 206,00 bis 215,00 C, Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgew. 16400 bis 174,00 ½ , Pfeffer, weiß, Muntok, ausgew. 172,50 bis 186,00 M , Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 320,00 bis 334A, 00 ½, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 338,00 bis 448,00 M, Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 414,00 bis 4538,00 M, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 430, 00 bis 600, 99 S, Röstroggen, glasiert, in Säcken 32,00 bis bis 33.90 , Röstgerste, glasiert, in Säcken 31, 00 bis 32,00 4, Malz kaffee, 3. in Säcken 43,00 bis 44,00 M, Kakao, stark entölt 154,00 bis 176,00 M, Kakao, leicht entölt 200,00 bis 236,00 MS½, Tee, chines. 660,00 bis 740,90 „M, Tee, indisch 740,90 bis g4a0, 0 S, Zucker, Melis 67,45 bis 67,0 S6, Zucker, Rafsinade 68,70 bis 70,20 M½ι, Zucker, Würfel 74,69 bis 80, 60 S, Kunsthonig in R kg-Packungen Po, 09 bis 73,00 M, Zuckersirup, hell, in Eimern S2, 90 bis 100,060 , Speisesirup, dunkel, in Einiern 70,00 bis So, O0 ½υς, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 123 kg 64,00 bis 68,00 ½, Pflaumenkonsfiture in Eimern von 129 kg 8000 dis S200 S, Erdbeerkonfiture in Eimern von 125 kg 96,00 bis 102,900 M, Pflaumenmus, in Eimern von 123 und 15 kRg 55,00 bis 70, 00 ½, Steinsalz in Säcken 19,20 bis 20,80 , Steinsalz in Packungen 21,30 bis 26,10 M, Siedesalz in Säcken 22,18 bis — — 4M , Siedesalz in Packungen 23,30 bis 26,50 *, Braten schmalz in Tierces 122.00 bis 134,90 M, Bratenschmalz in Kübeln 125,00 bis 127,00 M , Purelard in Tierces, nordamerikt. 116,09 bis 118,00 M, Purelard in Kisten 116,00 bis 118,00 M, Berliner Roh⸗ r 123.0 bis 124,00 6, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 85, 00 bis g6, 0 MÆ, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 45,00 bis N, 00 Æ , Margarine, Handelsware, in Kübeln, 1 11000 bis 114,00 M, U 96,00 bis 102.00 S, Margarine, Spezialware, in Kübeln, 1 182.00 bis —— „, UL 118, 00 bis 12600 , Molkerei- butter La in Tonnen 200,09 bis 206,00 „, Molkereibutter 12 8 208,00 bis 214,00 M, Molkereibutter Ia in Tonnen 184,00 is 192,00 M, Molkereibutier IIa gepackt 188,00 bis 196,00 , Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 20000 bis 204,090 S6, Aus- landsbutter, dänische, gepackt 0 00 bis 214,00 , Speck, in!, ger., 164090 bis 160, 00 M, Allgäuer Stangen 20 0ͤ½C G4,00 bis 72,00 4, Tilsiter Käse, vollfeit 150 00 bis 180, 00 A, echter Gouda 40 9
— — — —