1933 / 83 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Apr 1933 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs. und Staatsanzeiger Nr. S3 vom 7. April 1933. S. 4.

144,00 bis 152,00 M, echter Edamer 40 o69 144,00 bis 152 00 6b, echter Emmentaler (Sommerkäse 1932), vollfett 236, 00 bis 256,00 , Allgäuer Romatour 20 ,. 9600 bis 102,00 M6, ungez. Kondens⸗ milch 48/16 per Kiste 16,50 bis 17, A) 6, gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 26,00 bis 29,00 , Speiseöl, ausgewogen 64, 00

bis 90, 00 .

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und WVertpapiermärkten.

De visen.

Danzig, 6. April. W. T. B). (Alles in Danziger Gulden) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57 38 G., 57.56 B. 100 Deutsche Reichsmark G., B. Amerikanische (5⸗ bis 166⸗- Stücke) G., —— B. Schecks: London G.. —— B. a ,, Warschau 100 Zloty 57,37 G. 57,49 B. Telegraphische London G., B., Paris 260,129 G., 20, 6g B., New York —— G., —— B., Berlin 126,83 G., 121,07 B. .

Wien, 6. April. (W. T. B.) Amsterdam 286. 80, Berlin 167,20, Budapest 134,294, Kopenhagen 106,50, London 24174. New York 70765, Paris 37, 8, Prag 21,053, Zürich 186,70, Marknoten söt ß), Lirenoten 36,31. Jugoslawische Noten 8, 8c, Tschecho⸗ slowakische Noten 20, 46, Polnische Noten 79, 05, Dollarnoten 702,165, Ungarische Noten *), Schwedische Noten 125,95, Belgrad —. *) Noten und Devisen für 100 Pengö. .

Prag, 6. April. (B. T. B.) Amsterdam 13,574, Berlin 800, 0, Zurich 649,715, Oslo 589,00, Kopenhagen 514,99, London 115,00, Madrid 285,50, Mailand 172,50, New York 33,62, Paris 132,39, Stockholm 610,900. Wien 475,00 nom., Marknoten 800,00, Polnische Noten 382,506, Belgrad 46,267 nom., Danzig 668,50 nom.

Budape st, 6. April. (W. T. B. Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 8, 365.

London, 7. April. (W. T. B) New York 34191, Paris S6, 93, Amsterdam 847, 90, Brüssel 24,‚50, Italien 66,91, Berlin 14,57, Schweiz 17,0, Spanien 40,40, Lissabon 110,0, Kopen⸗ hagen 22,413, Wien 32,50 B., Istanbul 710,00 B., Warschau 30,56, Buenos Aires 41,00, Rio de Janeiro 543,00 B.

Paris, 6. April. (W. T. B.) Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —— London S6, 88, New York. 25,434, Belgien 354,25, Spanien 215,25, Italien 150, 20, Schweiz 491,00, Kopen⸗ hagen —, Holland 1036, 35, Oslo 444,25, Stockholm 460, 25, Prag ——, Rumänien —, Wien Belgrad —, Warschau 2865,00.

Paris, 6. April. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, . verkehr.) Deutschland , Bukarest —, Prag —— ien —, Amerika 25,42, England 86,88, Belgien 354,25, Holland —, Italien 130,20, Schweiz 491, 00, Spanien 2165/8, Warschau —, Kopenhagen —, Oslo —, Stockholm —, Belgrad

*

Am sterdam, 6. April. W. T. B) (Amtlich) Berlin 58, 5, London 8,47, New York 2477 /g, Paris 9,743, Brüssel 34,56, Schweiz 47,86, Italien 12,69, Madrid 21,00, Oslo 43,35, Kopen⸗ hagen 57,85, Stockholm 44,85, Wien —, Budapest —, Prag 737, 00, Warschau —, Helsingfors —, Bukarest —, Yoko⸗ hama —, Buenos Aires —.

Zürich, 7. April. (W. T. B). (Amtlich) Paris 20,36, London 17,71, New York 5171, Brüssel 72,25, Mailand 26,50, Madrid 43,80, Berlin 121,50, Wien (offiz.) 72, 94, Istanbul 250,00.

Kopenhagen, 6. April. (W. T. B.) London 22,44, New York 657, 5, Berlin 155,45, Paris 26,00, Antwerpen 91,765, Zürich 1285,10, Rom 33,80, Amsterdam 2665,70, Stockholm 118,90, Oslo 115,65, Helsingfors 9, 95, Prag 19,0, Wien —.

Stockholm, 6. April. (W. T. B). London 18,913 nom., Berlin 131,75 nom., Paris 21,85, Brüssel 7775 nom. Schweiz. Plätze 107, , Amsterdam 224, 00 nom., Kopenhagen 84,765, Oslo

97 25, Washington 552, 75 nom., Helsingfors 8, 40, Rom 28,715 nom., Prag 16,5, Wien —. .

Oslo, 6. April. (W. T. B.) London 19,54, Berlin 136,00, Paris 22,55, New York 572,00, Amsterdam 251,25, Zürich 111,00, Helsingfors 8, J0, Antwerpen 86, 00, Stockholm 103,15, Kopenhagen S7, 50, Rom 29,50, Prag 17,15. Wien —.

Moskau, 3. April. (W. T. B) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 663,30 G., 664,62 B., 1099 Dollar 194,15 G., 194,53 8 1000 Reichsmark 46,22 G., 46,32 B.

(W. T. B.) Silber (Kasse) 1771s,

London, 6. April. Silber auf Lieferung 17,50.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 6. April. (W. T. B.) 5 960 Mex, äußere Gold 6, 00, 43 060 Irregation 4 20, 40, Tamaul. S. 1 abg. 3,15, 5 oso Tehuantepee abg. 3/3. Aschaffenburger Buntpapier 50, 00, Cement Heidelberg 66,15, Dtsch. Gold u. Silber 168.90, Emag Frankfurt ——, Eßlinger Masch. 26, 90, Felten u. Guill. 4, 15, Ph. Holzmann 59, 00, Gebr. Junghans 26,50, Lahmeyer —, Mainkraftwerke , Schnellpr. Frankent. Tob, Voigt u. Häff ner 30,25, Zellstoff Waldhof ——, Buderus 57, 15, Kali Westeregeln

Hamburg, 6. April. (B. T. B.). Schlußkurse, Dresdner Bank 61,50, Vereinsbank 88,00, Lübeck⸗Büchen 47,00, 8am, Amerika Paketf. 21/6, Hamburg ⸗Südamerika 42.09 B., Nordd. Lloyd 22,05, Harburg. Gummi Phönix 31550, Alsen Zement —— Anglo⸗Guano 53, 00, Dynamit Nobel 64,069, Holstenbrauerei 72,50, Neu Guinea 140,00, Otavi Minen 18,00 B.

Wien, 6. April. (W. T. B.). Amtlich, (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 117,0, do. 506 Dollar⸗ Stücke 118,20, 4 0/0 Galiz. Ludwigsbahn —— . 4 C0 Vorarl⸗ berger Bahn —, 3 oo Stagtsbahn —. Türkenlose 18,75, Wiener Bankverein ——, Oesterr. Kreditanstalt —, Ungar. Kreditbank Staatsbahnaktien 1476, Dynamit A.⸗G. 566, 00, A. E. G. Union 5,50, Brown Boveri Siemens⸗Schuckert —, Brüxer Kohlen —, Alpine Montan 11,80, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) Krupp A.-G. Prager Eisen —— Rimamurany Steyr. Werke (Waffen; G26, Skodawerke 133,90, Steyrer Papierf. ——, Scheidemandel Leykam Josefsthal 0, 90, Aprilrente ——, Mairente —, Februarrente Silberrente —, Kronenrente —.

Am sterdam, 6. April. (W. T. B.) 7 09 Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 50,50, 5z oso Deutsche Reichsanleihe 1965 (Houng) 39 /i, 66 Jg Bayer. Staats⸗Obl. 1945 Tbso Bremen 1935 55, 065, 6 oo. Preuß. Obl. 1952 337g, 7 oo Dresden Obl. 1945 49,90, 7 oso Deutsche Rentenbank Obl. 1950 46,50, 7 o Deutsche Hyp. Bank Bln. Pfdbr. 1993 ——. 700 Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 347 /s, 7oso Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 55,00, 7 Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 Amster⸗

damsche Bank 1061/3, Deutsche Reichsbank 93 00, Joo Arbed 1951

gg, 235, 7 olo A.-G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 51 00, 8e Cont. Caoutsch. Obl. 19560 —, 7 * Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 683,50, 7 o Cont. Gummiw. A. G. Obl. 19566 6 00 Gelsenkirchen Goldnt. 19384 S2, 50o, G6 oo Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 60slg J. G. Farben Obl. 66,99, 7 04 Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 49,00, 7Toso Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Erd.⸗ Bank Pfdbr. 19563 54, 00. 7 c Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 37, o, 7 . Rhein.⸗Westf. E. Obl. 5 jähr. Noten 5, 90, 7oslo Siemens⸗Halske Obl. 1935 —, 60; Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 70o½n Verein. Stahlwerke Obl. 1951 44,50, 6 ,: Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 30,00, J. G. Farben Zert. v. Aktien 787 /g, 7069 Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 57/3, G oH Eschweiler Bergw. Obl. 1952 —= Kreuger u, Toll Winstd. Obl. 1,50, 6 o Siemens u. Halske bl. 2950 77, 0, Deutsche Banken Zert. —— Ford Akt. (Berl. Emisston) —.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten,

Bradford, 6. April. (W. T. B.) Am Wollmarkt war die Tendenz im allgemeinen stetig und neue Abschlüsse kamen verhältnismäßig selten zustande. Der gute Verbrauch von feinen Kammzügen läßt diese Artikel anhaltend fest tendieren.

Nr. 19 des Reichsarbeitsblatt s“ vom 5. April 193 hat . enden ö Teil l. Am teich s Teil. Gee zur . der Not von Volk und Reich. Vom 24. März 1933. J. Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung. gif. Ver⸗ ordnungen, Exlasse: Arbeitslosenunterstützung für ehemalige Sol. daten (hier Berücksichtigung von Uebergangsgebührnissen). Uebertragung von Befu uffn auf den e een der Reicht anstalt auf Grund der Notverordnung vom 18. März 1933. Zweite Verordnung zur Aenderung der r ,,, mungen zur Steuergutscheinverordnung. Vom 2J. März 1935. Aenderung der K über Saison⸗ und Kampagnegewerbe Vom 27. März 19833. Verordnung zur Aufrechterhaltung von Vorschriften über die Höhe der Arbeitslosenunterstützung. Vom 30. März 1933. Bevorzugte Arbeitsvermittlung für Kriegs. beschädigte und Kriegsteilnehmer. 1A. Freiwilliger Arbeitz, dienst. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Frachtermäßigung der Reichsbahn für Gerätschaften und Einxrichtungsgegenstände dez freiwilligen Arbeitsdienstes. II. Arbeitsvoer . Arbeitz ertrag, Tarifvertrag, Arbeitsgerichtsbarkeit, Schlichtungswesen Bescheide, Urteile: 9. (1) Rechtskraft eines Urteils, durch das die Klage wegen der für durchgreifend erachteten Einrede des Schieds— vertrages 1. worden,. g (2) 8 92 Abs. 2 ArbGG. ent⸗ hält keine erschöpfende Aufzählung. I0. Gemäß § 77 des B triebsrätegesetzes ist zu . im Betriebe vorzunehmenden Unfall untersuchung ein vom Betriebsrat bestimmtes Mitglied zuzuziehen. 11. Wird der Teilbetriebszweck einer selbständigen Betriebe— abteilung Herstellung von Gummiband durch Einstellun des Hauptarbeitsgangs, der Wirkerei, aufgegeben, so liegt Still legung der Abteilung auch dann vor, wenn Arbeiten, die bei dem bisherigen Betriebszwechk Nebenarbeiten waren, weitergeführ werden. Eine andere selbständige Betriebsabteilung mit dem eingeschränkteren Betriebszweck ist an die Stelle der stillgelegten Abteilung getreten. III. Arbeitsschutz. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Bekanntmachung, betr. Ausnahmegenehmigung des deut schen , . Verzeichnis der Zulassungen für Schleifscheiben durch den Deutschen Schleifscheibenausschuß (Fort eu n 1V. Wohnungs- und Siedlungswesen. Gesetze, Ver ordnungen, e f. Auszug aus der Verordnung des ReichB präsidenten über Maßnahmen auf dem Gebiete der Finanzen, de Wirtschaft und der Rechtspflege. Vom 18. März 1933. Zweit Durchführungs- und Ergänzungsverordnung über die Fälligkeit von Hypotheken und en nee Vom 27. März 1933. Gesetz über Räumungsfristen. Vom 29. März 1933. Teil!. Nichtamtlicher Teil. Ueber die irtschaftlichkeit de Rechtsfürsorge. Von Arbeitsgerichtsdirektor Dr, Hannes Kauf mann, Hamburg. Die Entwicklung des Rechts der gemein— nützigen Wohnungsunternehmen. Von. Werner Meier, Ober, reglerungsrat im Reichsarbeitsministerium. Mitteilung. Sozialpolitische Zeitschriftenschau. Bücherbesprechungen um Bücheranzeigen. Hierzu die Beilage: Der Arbeitsmarkt im Deutschen Reich. Teil V. Reichsversorgungs blatt Versorgungsrecht. 28. Verordnung über die Entschädigung der Beisitzer aus den Versorgungsberechtigten hei den Spruchbehörden der Reichsversorgung. om 31. März 19532. 297. Durchfih⸗ rungsbestimmungen zur Verordnung über die Entschädigung kr ö. er aus den Versorgungsberechtigten bei den Spruchbehöwn der Reichsversorgung. om 31. März 1933. 36. Aenderum der Ausführungsbestimmungen zum Gesetz über das Verfahren in Versorgungssachen in der . des Handbuchs der Reichs versorgung, S. 741 ff. Teil Vl. Bekanntmachunge über Tarifverträge.

um Deut chen Neichs

Nr. 83.

Erfte Anzeigenbeilage anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Freitag, den 7. April

1933

3. Aufgebote.

Mb]. e, , Der Rechtsanwalt Dr. jur. Schwemann⸗ ackur in Senftenberg (N. C. hat als mit zerwaltung des Nachlasses des am 8. Fe⸗ nar 1929 in Klettwitz verstorbenen Dach⸗ ekers Franz Semisch beauftragten Nach⸗ gpfleger das Aufgebotsverfahren zum weck der Ausschließung von Nachlaß⸗ säubigern beantragt. Die Nachlaßgläu⸗ ger werden daher aufgefordert, ihre zrwderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ brbenen Dachdeckers Franz Semisch hätestens in dem guf den 15. No vem ber S353, mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ ichneten Gericht, Zimmer 1, anbe⸗ umten Aufgebotstermin bei diesem sericht anzumelden. Die Anmeldung st die Angabe des Gegenstands und des jrundes der Forderung zu enthalten. rundliche Beweisstücke sind in Urschrift der in Abschrift beizufügen. Beim Vor⸗ undensein mehrerer Erben können die achlaßgläubiger, welche sich nicht melden, beschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ hhkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ ichtnissen und Auflagen berücksichtigt zu erden, von den Erben nur insoweit Be⸗ iedigung verlangen, als sich nach Be⸗ sedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ ger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch sstet ihnen jeder Erbe nach der Teilung s Nachlasses nur für den seinem Erbteil tsprechenden Teil der Verbindlichkeit. ür die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, ermächtnissen und Auflagen sowie für e Gläubiger, denen die Erben unbe⸗ sränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht elden, nur der Rechtsnachteil ein, daß der Erbe ihnen nach der Teilung des ächlasses nur für den seinem Erbteil tsprechenden Teil der Verbindlichkeit stet. Beim Vorhandensein nur eines ben können die Nachlaßgläubiger, welche

h nicht melden, unbeschadet des Rechts, rm den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ chten, Vermächtnissen und Auflagen rücksichtigt zu werden von dem Erben r insoweit Befriedigung verlangen, als

h nach Befriedigung der nicht ausge⸗

sossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß

sibt. Die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ hten, Vermächtnissen und Auflagen vie die Gläubiger, denen der Erbe un⸗ shränkt haftet, werden durch das Auf⸗

Hot nicht betroffen. .

gzenftenberg, Nd. Lansitz, den

April 1933. It ö

Das Amtsgericht.

Sffentlicher Anzeiger.

Untersuchungs⸗ und Strafsachen, „Zwangsversteigerungen, Aufgebote, Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,

Auslosung usw. von Wertpapieren,

Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche . 0. Gesellschaften m. b. H.

1. , ,.

2. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 3. Bankausweise 4. Verschiedene Belanntmachungen.

3. Aufgebote.

I758]. Aufgebot.

Die Firma von Baum Kom.⸗Ges. in Wuppertal⸗Elberfeld, Hofaue 31 —39, hat das Aufgebot folgender von ihr ausge⸗ stellter und in Verlust geratener Wechsel beantragt: a) Wechsel über 5000 RM, aus⸗ gestellt in Wuppertal⸗Elberfeld am 16. 2. 1931, fällig am 16. 5. 1931, b) Wechsel über 5000 RM, ausgestellt in Wuppertal⸗ Elberfeld am 16. 2. 1931, fällig am 16. 5. 1931, c) Wechsel über 5000 RM, ausgestellt in Wuppertal⸗Elberfeld am 24. 2. 1931, fällig am 25. 5. 1931. Sämtliche Wechsel sind von der Firma von Baum Kom.⸗Ges. auf die Firma Hermann Kornblum in Hagen (Westf.) gezogen und von dieser angenommen worden; sie sind zahlbar bei der Reichsbankstelle in Wuppertal⸗Elber⸗ feld. Die Wechsel sind von der Firma von Baum Kom. ⸗Ges. zurückgenommen und eingelöst worden. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. November 1933, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 38, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Wuppertal⸗Elberfeld, 3. April 1933.

Amtsgericht. Abt. 12.

[1756].

Das Amtsgericht Braunschweig hat folgendes Aufgebot erlassen: Der Kauf⸗ mann Arthur Zemisch in Braunschweig, Leonhardstraße 53, vertreten durch die Rechtsanwälte Hennecke und Dr. Huch in Braunschweig, hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung des über die im Grundbuche von Braunschweig Band 21 B Blatt 56 in Abteilung 11

eingetragenen Hypothek zu 3000, GM ausgestellten Hypothekenbriefes beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 24. Oktober 1933, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 20, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Braunschweig, den 1. April 1933. Amtsgericht. 23.

(I757]. Aufgebot.

Der Maurermeister Albert Pusch in Senftenberg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Haeseler in Senftenberg, hat das Aufgebot der in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Gemeindebezirks Senftenberg unter dem Artikel 654 verzeichneten Par⸗ zelle Nr. 1804. 539 Kartenblatt 2 Fußsteig (Weg bb u. rot), 57 qm groß, als öffent⸗ liche Wege und Gewässer eingetragen, beantragt. Diejenigen Personen, welche, ohne sich im Besitze des bezeichneten Grundstücks befinden, das Eigentum an demselben in Anspruch nehmen, werden aufgefordert spätestens in dem auf den 21. Juni 1933, mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. l, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden, widri⸗ genfalls sie mit ihren Rechten ausge⸗ schlossen werden.

Amtsgericht Senftenberg (Nd. Lau⸗ sitzn, den 3. April 1933.

1760].

Der Malermeister August Christmann in Göttingen hat beantragt, den ver⸗ schollenen, am 8. April 1887 geborenen Hermann Christmann, im Inland zu⸗ letzt wohnhaft in Göttingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. November 1933 vor dem unterzeichneten Gericht (Baurat⸗Gerber⸗

unter Nr. 14 für die Ehefrau des Försters Willi Fritze, Olga geb. Grupe, in Beensdorf

Straße 3), Zimmer 1, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗

falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verstorbenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Göttingen, den 25. März 1933. Das Amtsgericht. II.

(I761]. Aufgebot.

Der Stadtinspektor i. R. August Schlüter in Osnabrück, Schepelerstraße 16, hat beantragt, die verschollene Elisabeth Schlüter, zuletzt wohnhaft in Sarstedt, für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Oktober 1933, 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Hildesheim, den 31. März 1933.

Das Amtsgericht.

1762].

Frau Anna Baumgärtner geb. Lubig in Erkelsdorf, Kreis Grünberg, hat be⸗ antragt, den verschollenen, am 23. April 1884 geborenen Arbeiter Anton Baum⸗ gärtner, zuletzt wohnhaft in Erkelsdorf, Kreis Grünberg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. No⸗ vember 1933, 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 29, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

1759].

3 16. November 1932 ist zu Detmold der Bücherrevisor Friedrich Schelp ve⸗r storben. Die Erben, soweit sie bekannt sind, haben die Erbschaft ausgeschlagen. Da andere Erben bisher nicht zu ermitteln sind, werden diejenigen, denen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 209. Mai 193835 bei dem unterzeichneten Gerichte zur Anmeldung zu bringen, andernfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als das Land Lippe nicht vorhanden ist. Detmold, den 31. März 1933.

Das Amtsgericht. J.

17631. Aufgebot.

Der Seehundjäger W. Altmanns sen. in Juist, vertreten durch Dr. jur. Hans Wiers in Juist, hat als Miterbe der am 27. Oktober 1931 bzw. am 20. Juni 1932 verstorbenen Eheleute Strandinspektor Jo⸗ hann Hook und Eleonore geb. Altmanns in Juist das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläu⸗ biger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der ge⸗ nannten verstorbenen Eheleute Hook spätestens in dem auf den 12. Juni 1933, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegenstands und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ schlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für

Neusalz (Oder), den 29. März 1933. ; Amtsgericht.

den seinem Erbteil entsprechenden Teil

der Verbindlichkeit. Für die Gläubign aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen u

Auflagen sowie für die Gläubiger, dena die Erben unbeschränkt haften, tritt, wem sie sich nicht melden, nur der Rechts nat teil ein, daß jeder Erbe ien nach di Teilung des Nachlasses nur für den seinel Erbteil entsprechenden Teil der Verbind lichkeit haftet. .

Amts gericht Norden, den 29. März 19

17651.

. Eigentümer des im Grundbuch de Amtsgerichts Berlin⸗Mitte von Werdt Band V Blatt 364 auf den Namen de Frau Witwe Juliane Marie Dorotht Louise Landgraf geb. Altmann, hier, ei getragenen Viertels des in Berlin, Fu koniergasse 7, belegenen Grundstücks ist m seinem Recht ausgeschlossen worden. (Al F. 818. 32.)

Berlin, den 29. März 1933. Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

i767J.

Durch Ausschlußurteil vom 25. 1933 ist die Urkunde vom 16. Mai 16 über die Abtretung eines Teilbetrags vo 1000, RM an den Kaufmann Max Fun in Koserow von der für die Stadt Wolgt (Städtische Sparkasse) im Grundbuch vo Roferow Band 11 Blatt 154 und Band! Blatt 137 und 138 in Abteilung III unte Rr. 10 bzw. 2 bzw. 2 eingetragenen C! samthypothet von 12 000, RM für kra los erklärt worden. ;

Wolgast, den 26. März 1933.

Das Amtsgericht.

Verantwortlich für Schriftleitung und Verlag Direktor Pfeiffer in De n erg, ö Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags ⸗Attiengesellschaft, Berli ilhelmstraße 32.

. Fünf Beilagen (ein gin pic Börsenbeilage und

zwei Zentralhandels registerbeilagem.

B, den 11.

566. . Durch Ausschlußurteil von heute ist der rschollene, am 27. August 1854 in Elbing borene Maurer Johann Paul (Jakob) hlmann für tot erklärt. Als Zeitpunkt r, ist der 31. Dezember 1913 fest⸗ tellt. tsgericht Elbing, den 4. April 1933.

4. Jeffenlliche Zustellungen.

68]. Deffentliche Zustellung. Fischer, Katharina geb. Karst, Tagners⸗ frau, in Karlsberg, Klägerin, vertreten ich Rechtsanwalt Dr. Kalter in Grün⸗ zt, klagt gegen ihren Ehemann Fischer, am, Tagner, zuletzt in Karlsberg, zur it ohne bekannten Aufenthalts, Be⸗ ten, wegen Ehescheidung, mit dem An⸗ g: J. die am 12. Februar 1907 vor dem andes amt Harxheim (Pfalz) zwischen den srteien geschlossene Ehe wird aus einigem Verschulden des Beklagten ge⸗ jeden; IJ. Der Beklagte hat die Kosten Verfahrens zu tragen. Die Klägerin set den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ dlung des Rechtsstreits in die öffentliche kung der 1II. Zivilkammer des Land⸗ ichts Frankenthal (Pfalz) vom Diens⸗ uli 1933, vormittags hr, im kleinen Sitzungssaal, mit Aufforderung, einen bei dem Prozeß⸗ icht zugelassenen Rechts anwalt als Ver⸗ ker zu bestellen. Die öffentliche Zu⸗ lung wurde bewilligt. Frankenthal, den 3. April 1933. Geschäftsstelle des Landgerichts.

oJ.

6s klagen mit dem Antrag auf Schei⸗ g der Ehe: 1. der Arbeiter Karl Joppeck dannover, Scheffelstraße 23, Prozeß⸗ öollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Holste hannover, Lehen die Ehefrau Ida pped, geb. Bertram, zuletzt in Hildes⸗ m, Molkerei zz 1565, 1667 Abs. 2 II B. G. B. 3. V. R. 208/29 —; die Ehefrau Luise Stein, geb. Krebs, in nnover, Vahrenwalder Straße 681, bzeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. ndel in Hannover, gegen den Artisten bob Stein, zuletzt wohnhaft in Han⸗ ker, Vahrenwalder Straße 681 löß Abs. 1 Nr. 2, 1668 V. G. B. 3. R. 214/33 —. Die Beklagten sind zur tunbekannten Aufenthalts. Die Kläger en die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ dlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ icht Hannover, und zwar? zu 1: vor den

III. Zivillammer auf den 29. Mai 1933, 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen

vertreten zu lassen. Hannover, den 3. April 1933. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

1772]. Seffentliche Zustellung.

Oskar Fischer geb. am 28. Mai 1923, vertreten durch das Städtische Jugend⸗ amt Danzig, Prozeßbevollmächtigter: Amtsvormund Berk in Elbing, klagt gegen den Händler Handi Rose, zuletzt wohn⸗ haft in Elbing, Holländer Chaussee 54. Er beantragt, den Beklagten als Vater des Klägers zu verurteilen, ihm vom 1. Januar 1929 bis zum vollendeten 16. Lebensjahre eine monatliche Geld⸗ rente von 30, RM zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Elbing, Zimmer 117, auf den 17. Mai 1933, vormittags 9 uhr, geladen. 7 C. 399 / 33.

Elbing, den 3. April 1933.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[1769]. Oeffentliche Zustellung.

Der Maschinenschreiner August Schäfer in Hanau a. M., Gabelsbergerstraße 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heckert in Hanau, klagt gegen den Kaufmann Ernst Selchow, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Berlin N, Torfstraße 23, auf Forderung und Fest⸗ stellung mit dem Antrag, 1. den Beklagten zu verurteilen: an den Kläger 129, RM nebst 6 vH Zinsen seit dem 8. April 1931; 2. 500, RM Schmerzensgeld nebst 65 vom Hundert Zinsen seit dem 8. April 1931 zu zahlen; 3. festzustellen, daß der Beklagte verpflichtet ist, dem Kläger allen weiteren aus dem Unfall vom 8. April 1931 ent⸗ stehenden Schaden zu ersetzen; 4. die Kosten des Rechtsstreits werden dem Be⸗

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts, Einzelrichter, in Hanau a. Main, Nußallee 17, Zimmer 36, auf 29. Mai 1933, 11 uhr vormittags, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt ij Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. Hanau, den 31. März 1933.

Die Geschäftsstelle 2 des Landgerichts.

1773]. Oeffentliche Zustellung. Die Ludwig Scheib Ehefrau Wilhelmine geb. Bruder in Neckarsteinach, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hill in Hirschhorn, klagt gegen 1. ihren Ehemann Ludwig Scheib in Neckarsteinach, 2. Jo⸗ hann Ludwig Scheib, Schiffer, daselbst, 3. Otto Ehmann Ehefrau Susanne geb. Scheib in Heidelberg, Semmelgasse 6, 4. deren Ehemann Otto Ehmann in Heidelberg, Semmelgasse 6, 5. Jakob Scheib, Arbeiter in Neckarsteinach, 6. Ka⸗ tharing Scheib, Tochter des Ludwig Scheib, mit unbekanntem Wohnsitz in Amerika, 7. Frieda Scheib, Tochter des Ludwig Scheib, mit unbekanntem Wohn⸗ sitz in Amerika, unter der Behauptung, daß die Beklagten unter Ziffer 1, 2, 5, 5, 6 und 7 ihr eine von Jakob Ebert in Mannheim abgetretene Darlehens⸗ forderung und eine Forderung aus eigenem Darlehen verschulden, mit dem Antrage: Hessisches Amtsgericht wolle die Beklagten unter 1, 2, 3, 5, 6 und 7 kosten⸗ pflichtig durch eln vorläufig vollstreck⸗ bares Urteil als Gesamtschuldner für schuldig erkennen, an die Klägerin Reichs⸗ mark 1000, nebst 69 Zinsen daraus seit dem J. Januar 1926 zu bezahlen, den Beklagten unter Ziffer 4 zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das einge⸗ brachte Gut der Ehefrau. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten zu 6 und vor das Hessische Amtsgericht Hirschhorn auf Freitag, den 26. ai 1933, vormittags 9r½nhr, geladen. ; Hirschhorn, den 27. März 1933. Der Urkundsbeamte des Hessischen Amtsgerichts. Lust, Oberjustizsekretär.

177IJ. Oeffentliche Zustellung.

Der Mechaniker Alfred Reinhold in Loyerberg i. O., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Grashorn, Oldenburg, klagt gegen den Handlungsgehilfen Heinrich Höner, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, 1. den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 1264,25 RM nebst 6 Zinsen seit dem 1. Januar 1931 zu zahlen. 2. das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. 3. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet den Beklagten zur . Verhandlung des Rechtsstreits vor dem Einzelrichter der 1. Zivilkammer des Landgerichts in Oldenburg auf den 30. Mai 1933, vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke er öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. 1 0. 53 / 83.

Oldenburg, den 1. April 1933.

zelrichter der Zivilkammer V auf den Mai 1933, i uhr; zu 2: vor die

Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten

klagten auferlegt. Der Kläger ladet den

28. April 1933, nachn

5. Verluft⸗ und IZundsachen.

98194

Die im Reichsanzeiger Nr. 232 vom 4. Oktober 19390 veröffentlichte Verlust⸗ anzeige über RM 1000, 89 Bayer. Bodener.⸗Anst. Pf. Serie 13 Lit. G

da 19 der Pfandbrief inzwischen wieder vorgefunden hat. n burger Handels- u. Gewer be⸗ ank (Viehmarktbank) A. G., Augsburg.

in 14 Victoria am Rhein Allgemeine Ver sicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.

Aufgebot. Versicherungsschein Nr. T 2003 60

Rh. auf das Leben des Herrn Josef

Rameil in Lindlar ist abhanden ge⸗

kommen. Wenn nicht binnen 2 Mo⸗

naten Einspruch, wird Schein für kraft⸗ los erklärt und neuer ausgefertigt. Düsseldorf, den 4. April 1933. Der Vorstand.

7. Altien⸗ gesellschaften.

(I1947]. Feurich⸗Kets A. G.

Einladung zu der am Freitag, den 28. April 1933, vormittags 11M hr, in der Feurich⸗Keks A. G., München, Gmunder Straße 21, stattfindenden or⸗ dentlichen Generalversammlung.

Tagesordnung:

l. Bericht des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats über die Geschäftsjahre 1931 und 1932.

2. Vorlage und Genehmigung der Bi⸗ lanzen mit Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnungen für die Geschäftsjahre 19351 und 1932.

3. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

4. Aufsichtsratswahl. .

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung und zur Ausübung des Stimm⸗ rechts sind die Aktionäre berechtigt, die spätestens am zweiten Tage vor der Ver⸗ sammlung ihre Aktien bei der Gesellschaft . bei einem deutschen Notar hinterlegt

aben. R München, im April 1933.

Feurich⸗Keks A. G. Der Vorstand. Feurich.

1896. Aktiengesellschaft Friedri Wilhelm s⸗Bleiche, Le nr r m W.

Unsere Aktionäre werden hierdurch zu der am 2. Mai d. J., nachmittags 5 Uhr, in der Gesellschaft . Bielefeld, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Geschäftsbericht.

23. Vorlage des Jahresabschlusses und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1932 und Beschluß⸗ fassung über deren Genehmigung.

3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4. Verschiedenes.

Die Ausübung des Stimmrechts ist davon abhängig, daß die Aktien mindestens am Tage vor der Generalversammlung bei der Gesellschaft hinterlegt werden, oder eine anderweitige Hinterlegung bis zu demselben Zeitpunkt in einer dem Vor⸗ stand genügenden Weise bescheinigt wird. Brackwede, den 3. April 1935.

Der Vorsta nd. Müller. Plenarz.

1839. Prenßisches Leihhaus.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft wer⸗

den hiermit zur ordentlichen General⸗

versammlung auf ,. ven mittags Mn hr, in das Geschäftslokal der Gesellschaft,

hierselbst, Kommandantenstraße 10/11,

eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts sowie des Jahresabschlusses nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1932.

2. Genehmigung des Abschlusses und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

3. Beschlußfassung über die Verteilung des Ueberschusses.

4. Erteilung der Entlastung an den Vor⸗ stand und Aufsichtsrat.

6. Verschiedenes.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗

lung und zur Ausübung des Stimmrechts

in dieser sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien nebst einem

Nr. 30 639 wird hiermit widerrufen,

(18831. Berliner Blumentopf⸗Fabrit . A.⸗G., Vehlefanz.

Hierdurch laden wir unsere Aktionäre zu der am Dienstag, dem 2. Mai 1933, nachm. 4 Uhr, im Lehrervereins⸗ haus, Berlin C, Alexanderplatz, statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung ein.

Tagesordnung.

1. Bericht der Liquidatoren und Vor⸗ lage der Liquidationsschlußbilanz.

2. Genehmigung der Liquidations⸗ schlußbilanz und der Schlußrechnung der Liquidatoren.

3. Entlastung der Liquidatoren und des Aufsichtsrats.

4. Löschung der Firma.

Berlin, 4. April 1933.

Die Liquidatoren: Adolf Grille. Dr. A. Schmitt.

1881].

Oldenburgische Landesbank.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft wer⸗ den hierdurch zu der am Mittwoch, dem 3. Mai 1933, nachmittags 5 Uhr, im Bankgebäude in Oldenburg stattfin⸗ denden vierundsechzigsten ordent⸗ lichen Generalversammlung einge⸗ laden.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichtes, Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Jahresbilanz und die Ge⸗ winnverteilung sowie über die Ent⸗ lastung des Vorstands und des Auf⸗ sichts rats. .

2. Aufsichtsratswahlen.

3. Wahl von Bilanzprüfern.

Diejenigen Aktionäre, welche in der

Generalversammlung ihr Stimmrecht aus⸗ üben wollen, haben laut 5 14 unseres Ge⸗ sellschaftsvertrages spätestens am 29. April 1933 ihre Aktien bei der Oldenburgischen Landesbank in Oldenburg i. O. oder bei einer ihrer Zweigniederlassungen oder bei der Dresdner Bank in Berlin, Frankfurt a. Main, Bremen, oder bei einer deutschen Effekten⸗Girobank zu hinterlegen. Dldenburg i. S., den 4. April 1933. Der Borstand. Sparke. Dr. Littmann. Krahnstöver.

18821. . Attiengesellschaft Bote aus dem Riesengebirge, Hirschberg i. Rsgb. Einladung zur außerordentlichen

Generalversammlung. Unsere Aktionäre werden hiermit zu Freitag, 28. April 1933, vorm.

Generalversammlung in die Geschäfts⸗ räume der Gesellschaft in Hirschberg i. Rsgb. eingeladen. Die Herren Dr. Freund, Dr. Weißstein und Dr. Creutzberger haben ihre Aemter im Aufsichtsrat niedergelegt. Tagesordnung: Ergänzungswahl zum Aufsichtsrat, vorbehaltlich der Festsetzung der Zahl der Aufsichtsratsmitglieder.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung und zur Ausübung des Stimmrechts sind solche Aktionäre berechtigt, die wenig⸗ stens 3 Tage vor der Generalversamm⸗ lung die Aktien im Geschäftshause der Gesellschaft, bei einer Zweigniederlassung der Deutschen Bank und Disconto⸗Ge⸗ sellschaft oder der Dresdner Bank hinter⸗ legt haben, abgesehen von der gesetzlich zugelassenen Niederlegung bei einem e e fh o ĩ nn b., 5. April 1933

rschberg i. NRsgb., 5. Apri .

Der Aufsichtsrat. Dr. Bruno Ablaß, Justizrat, Vorsitzender.

19431. Bekanntmachung en if 5 272 Abs. 4

Gegen folgende Beschlüsse der General⸗

versammlung der unterzeichneten Aktien⸗

gesellschaft vom 16. Februar 1933 hat der

Aktionär Paul Mayer, Köln⸗Sülz, An⸗

fechtungs⸗ und Nichtigkeitsklage erhoben:

1. die Ablehnung des Antrags Mayer, eine Prüfungskommission gemäß 5266 H.⸗G.⸗B. zu bestellen;

2. die Ablehnung des Antrags Mayer, Vorstand und Aufsichtsrat regreß⸗ pflichtig zu machen;

3. die Entlastungserteilung an den Vor⸗ stand für das Geschäftsjahr 1930/31;

4. die Entlastungserteilung an den Auf⸗ 66 für das Geschäftsjahr 1930 /

z *

5. die Entlastungserteilung an die aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitglieder Koz⸗ lowsti, Dr. Goossens und Kliemann für die Zeit ab 1. Oktober 1931 bis zum Tage ihres Ausscheidens;

6. die Erhöhung des Grundkapitals um nom. 5 Millionen RM Vorzugsaktien mit einer kumulativen Vorzugs⸗ dividende von 699;

7. die Bilanzgenehmigung für das Ge⸗ schäftsjahr 1930 / 31.

Der erste Verhandlungstermin steht

doppelten Nummernverzeichnis bis späte⸗ stens Dienstag, den 25. April 1933, abends 6 Uhr, bei der Gesellschaftskasse oder bei einer Bank deponiert haben und diese Deponierung durch eine Bescheinigung nachweisen. . Berlin, den 6. April 1933.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle ͤ des Landgerichts.

des Preußischen Leihhauses : Dr. Bayer.

beim Landgericht 1 zu Berlin, Zivil⸗ kammer 24, am 21. April 1933 an (Ter⸗ minszimmer Nr. 322, 1I1. Stockwerk, im Gerichtsgebäude, Grunerstraße). Berlin, im März 1933. Linte⸗Hofmann⸗Bwusch⸗Werke A ttiengesellsch aft. Der Vorstand. Desterlen. Gierke.

§g9 Uhr, zu einer außerordentlichen

2122

Die Herren Aktionäre laden wir hier—⸗ mit zu einer am Freitag, dem 28. April 1933, 4 Uhr nach⸗ mittags, in den Geschäftsräumen der Treuhand - Vereinigung Aktiengesell⸗ schaft, Berlin W 8, Behrenstraße 5, stattfindenden außeerordentlichen Ge neralversammlung ein.

Tagesordnung:

1. Abberufung eines Liquidators.

2. Bestellung eines neuen Ligquidators.

Aktionäre, die an der Generalver⸗ sammlung teilnehmen wollen, haben ihre Interimsscheine bis spätestens zum 25. April 1933 bei der Handelsbank Aktiengesellschaft in Liqu. Berlin C 2, Königstraße 40, zu hinterlegen.

Berlin, den 7. April 1933. Möbelstoffe und Teppiche Held

Klein Akt. Ges. in Liquidation.

Der Aufsichtsrat. Boelling.

I9a5].

Deutsche Steinindustrie A.⸗G., Reichenbach im Odenwald. Einladung zur Generalversammlung.

Die Aktionäre der Deutschen Stein⸗ industrie A.⸗G., Reichenbach im Oden⸗ wald, werden hierdurch zu der am Frei⸗ tag, den 12. Mai 1933, mittags 12 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft zu Bensheim a. d. Bergstraße, Ecke Rodensteinstraße⸗Rheinstraße, statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung höflichst eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage der Bilanz pro 1932 nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und der Berichte des Vorstands und des Aufsichtsrats.

2. Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.

3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

Behufs Ausübung des Stimmrechts sind gemäß 5 15 des Statuts die Aktien bei der Gesellschaft oder bei den Nieder⸗ lassungen der Deutschen Bank und Dis⸗ conto⸗Gesellschaft in Berlin, Bensheim a. d. Bergstraße, Hamburg, Köln, Mann⸗ heim, München und Soest, oder bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesell⸗ schaft Filiale Hamm, oder bei einem Notar mindestens drei Tage vor der General⸗ versammlung zu hinterlegen.

Reichenbach im Odenwald, den 5. April 1933.

Deutsche Steinindustrie A.-G.

Der Aufsichtsrat. Georg Dassel, Vorsitzender.

19351. Kölner Bürgergesellschaft, Köln. Einladung zur 40. ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre am Freitag, den 28. April 1933, abends 6 hr (im Weißen Saale). Tagesordnung:

1. Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats über die Lage der Gesell⸗ schaft und die Ergebnisse des Ge⸗ schäftsjahres 1932.

2. Bericht der Rechnungsprüfer, Ent⸗ lastung.

3. Beschluß über die Genehmigung der Bilanz.

4. Ergänzungswahl des Aufsichtsrats.

5. Wahl zweier Rechnungsprüfer und eines Stellvertreters für das Ge⸗ schäftsjahr 1932.

Köln, den 3. April 1933.

Der Aufsichtsrat. Rechtsanwalt C. Custodis, Vorsitzender. Um eine schnelle Abwicklung der nötigen Vorarbeiten zur Hauptversammlung zu ermöglichen, werden die stimmberechtigten Mitglieder, welche an der Versammlung

teilzunehmen gedenken, höflichst gebeten, ihre voraussichtliche Anwesenheit ab 21. April 1933 bei der Direktion (Ge⸗ schäftszimmer 9—12 und 14 —18 Uhr) anzumelden. Sie erhalten alsdann eine numerierte Karte, welche beim Betreten des Saales am 28. April abzuliefern ist und gegen deren Abgabe die Stimmzettel und sonstiges ausgehändigt werden.

1938.

Kreditbank Aktiengesellschaft,

Ebersbach i. Sa.

Einladung zur ordentlichen Gene⸗ . am 15. Mai 1933, nachmittags 4 uhr, im Hotel „Stadt Zittau“ in Ebersbach i. Sa.

Aktionäre, die das Stimmrecht aus⸗ üben wollen, werden gebeten, bis 12. Mai 1933 bei der Stadtbank Ebersbach i. Sa. Stadtgirokasse auf Grund der bei dieser hinterlegten Aktien die Ausfertigung einer Stimmkarte zu beantragen.

Tagesordnung: 1. Vorlegung des Geschäftsberichts und Rechnungsabschlusses für das 9. Ge⸗ schäftsjahr 1932. Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver-

lustrechnung für das 9. Geschäftsjahr 1932 sowie über Verwendung des Reingewinns.

3. Beschlußfassung über Entlastung des Vorstands und Aussichtsrats.

4. Ersatzwahl für den Aussichtsrat.

5. Anträge und sonstiges.

Ebersbach i. Sa., am 5. April 1933.

Der Ain fficht orat. Hiller, Vorsitzender.

K k / 2