Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. S vom 10. April 1933. S. 2. ; Neschs. und Staatsanzeiger Nr. 85 vom 10. April 1933. S. 3.
ö. 4 kk Die Indexziffer der Großhandelspreise w Bekanntmachung. Nachrichten über den Stand ber Saaten im Deutschen Reiche Anfang April 1933. Wochenübersicht der Reichsbank vom J. April
vom 5. April 1933. Die am S8. April 193 ausgegebene Nummer 35 3us stellt im Stati 935 (in Klammern Zu, und Abnahme gegen die Vorwoche): ö ttung ist ein besonderer Antrag zu stellen. Die im 8. ve I usammengeste im Statistischen Reichsamt. (Für . ne en, , 32235 — — Reichs gesetzblatts, Teil l, enthält: — —— — RM
Aktiva. n ,,. 1913 — 100 Ver⸗ die Verordnung über die vorläufige Regelung der Fl Anfang April war der A : J. Goldbestand (Barrengold) sowle in, und auß— Reichsstelle für Oele und Fette, 4 ⸗ ü Fla nfang April war der Jol trengold) sowie in- und aus k 3 sw Il. Indergruppen 933 änderung führung, vom 31. März 1938, . . Stand der Saaten: er n,. Saaten: ländische Goldmünzen, das Pfund fein zu 2 Märhs . AuriUl in vo! 7 ⁊3 cb über Titel, Orden und CEhrenzeihen. wa r 4 ehm gut. r. I ut Nr. I sehr gut, Ir. 2 gut, sbs Hieichsmark berechnet. 7. .... .,, cz 761 000
? Nr. J mittel sdurchschnittlich) x i — 92 884 000 die Verordnung zur, Durchführung der Vorschriften über Länder Nr. 4 gering, Nr. h 6 gering. Länder * . ug N13. und zwar; )
beabsichtigt, bis zum. ... I. A rarstoffe. ; ü naspf 3 z 5 ff ö Menge: 226 ee eee t von 1000 kg 1. flanzliche eb e mittel . . J ; 2. . 6 der öffentlichen Hanz und ö u n d ö,, be RM 580 736 000 in Buchstaben: ...... ...... 2. Schlachtvieh ...... die zie lin nngbestimmungen. zu den Anstellungsgrun Landesteile Landesteil aus ändischen Zentralnoten⸗ ö J , ,, ; . . ; 4266 ankenkassen ossen sicher ö 2. . n , er g . h j 9. ; . * h rsicherung und i 2. Bestand an deckung fähigen Depisen ..... 4 . . Kolonialwaren . . die Zweite Verordnung zum Vorläufigen Gesetz zur Gleitz! . i II. . Rohstoffe . schaltung der Länder mit dem Reich, . * April 14 . . ; J , ( * 36 89 und Halbwaren. Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: — 165 RM. Postversen b), sonstigen Wechseln und Schecks 2 831117 dungsgebühren: 0, G6 RM für ein Stück bei Voreinsendung. n ru ßen gKnigeb mburg ⸗Lippe. . — j z K, ( 68 572 39 ; Berlin NM 40, den 10. April 1933. Reg. Bez. n, , — * kö. . . . deutschen Scheidemũnzen 28 200 226 000 e, ,,, Allenstein. J ö Noten anderer Banken .... . 2 3. 89 In Vertretung: e ckn a. ö ( 5250 000) riin ... ö 2 719 606 C I6 bog 06h
0 JJ 318 330 000 S2 gs 006) ö sonstigen Aktiven ... ..... bb7 669 000 ( I22 6657 66h
Pa ssiva.
1. Grundkapital KJ 1950 000 000 2. Reservefonds: (unverandert a) gesetzlicher Reservefonds .. . ...... 63 254 000
(4 46606566 b) Spenialreservefonds für künftige Dividenden⸗ zahlung J 40 236 000 unverändert 9 sonstige Rücklagen. . . ...... ... 369 e ( 51 735 696) 3. Betrag der umlaufenden Noten .. ..... 3 453 5686 006 5 ̃ S* 166 G00! 4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten ... 321 877 000 C Iz os 90M) 5. Sonstige Passtva 404 222 000 = I57 Ig 66
Hierzu bemerkt W. T. B.: Nach dem Ausweis der Reichs⸗ bank vom 7. April 1933 hat iich in der verflossenen Bankwoche n,. die gesamte Kapitalanlage der Bank in Wechseln und Schecks, aben Lombards und Effekten um 176,3 Mill. auf Pö0,3 Mill. Ri Landesdurchschnitt ... verringert. Im einzelnen haben, die Bestände an Handels—Q—
W artte nber wechseln ,, um 8 auf 2831,1 Mill. RM zu⸗
ö . . ö . J 24. Mi , genommen, die Bestände an Reichsschatzwechseln um 24.3 Mill.
—
z Bei⸗
Wintersyel mischung von Roggen od. Weizen)
Grãsern)
8 - — O iK D (auch mit
Winterroggen Winterweizen Wintergerste Klee (auch mit Beimischung von Grãsern) Winterroggen Winterweizen Winterspelʒ (auch mit Bei⸗ mischung von Roggen od. Weizen) Wintergerste Klee (auch mit Beimischung von
—
— — —
6. ö t von 1000 kg 5. Textilien.
lüsse (Datum des 56 . ae re auf der 10. Häute und Leder
4 deo 18
S8
d π 8
D o ee e D d o O =
—
de — 2
—
S e do R s
Dĩ Oo
— o de
— —
e &άœsasahr+ù — 2 0 — 00
Do N & & s Wo [Do R u & e , .
do do & &xs
—
88 do po po
— S*
— —=—
— —
l
D Wo er , . 111111111111ę1I1I1I1I1I1IIIIIIII1I1I1
— — =
D *
—
Die Angaben zu U werden auf Grund der Verordnung über die ,, vom 13. Juli 1923 (RGBl. 1 S. 723) gemacht.
5 *
ti. Chemnitz.... Dresden⸗ Bautzen. ipzig 9849 Zwiclaan .
Landesdurchschniũt Thüringen.
— 68
R R N RtA(Vvaꝑ
— 0 de Ro o r
do o D R d& & -
Preusen.
J Ver bot. .
Auf Grund des 5 9 Abs. 1 Ziffer 5 und 7, Abs. 2 und!
und 5 10 Abs. 1 der Verordnung des Reichspräsidenten zu Sch des r n Volkes vom 4. Februär 1933 (RGB. S. 35 und des 2 Ziffer 3 der Verordnung zur Ausführun der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze de deutschen Volles vom 6. Februar 1933 (Gesetzsamml. S.? verbiete ich die in K erscheinende Wochenschri
— 8 d de de
e w
1 1 1 2 1 1 0 1 . .
Schneidemůhl Breslau.. Liegnitz .. Oppeln. Magdeburg Merseburg Erfurt.. Schleswig
anno ver
& Ro R 80 R
S* 11121
S d .
eee 9990909
— 266 — — — O
R & d N
11111
de
—
2 2100
(Datum, Unterschrift, Stempel.) Halbwaren zusammen . ) Nichtzutreffendes ist zu durchstreichen. III. Industrielle Fertigwaren. 17. Produktionsmittel ..... Antrag 18. Konsum guter
auf Uebernahmeschein C. Induftrielle Fertigwaren zu⸗ (Für jede Warengattung ist ein besonderer Antrag zu stellen. Die sammen . ......
Anträge find in dreifacher Ausfertigung einzureichen.) Gesamtinder . ...... „Schleswig⸗Holsteinischer Bauer“ für die Ze
Rei ur . v ö. il bis 7. ᷣ ö ö Die er tin g ii ist gegenüber der Vorwoche um . 3 Mongten vom s. April tis . Otteber 16s
. ...... ...... .*. . - ** M vß gefunten. An diesem Rückgang sind die Indexziffern as Verbot umfaßt auch die etwa in demselben Verln J bsichti ĩ dis 228822 2299822200929 009 für allQe Hauptgruppen beteiligt. m er felt, ah 6. bim e fe eabsichtig . is zum ...... 5220 n der nde i er ür A. rarsto e wirkten i vor allem neue ru rift, ie si ⸗ achli als die alte dar tellt ode . . . . i fee , er t er h Schweine, als ihr Ersag anzusehen ist. J arc: ..... ...... 777.7... Kälber, Schafe, Eier (saisonmäßig), Speck lind gusschidisches Kiel, den J. April 1939. in den Verkehr zu bringen oder gewerbsmäßig weiterzuverarbeiten Schmalz aus. Die Preise für Butter sind zum Teil (Berlin Der kommissarische Oberpräsident und beantragt die Ausstellung eines Uebernahmescheines O. gestiegen. ; . der n, n, ein, oh se.
ö J J Von den Kolonialwaren sind Kakao und teilweise auch
00 j 4 j ' z
(Datum, Unterschrist, Stempeh. Margarineöle im Preis gefallen.
J Der Rückgang der Indexziffer für Kohle ist durch jahres⸗ Bekanntmachung. . ö er r m err z. zeitliche ö ür ic re , und rheinische Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 18672 (Gesetzsam ö , FJernsprecher. A Jörg oo Qπο. Braunkohlenbriketts bedingt. In der Gruppe Eisen rohstoffe S. 367) sind bekanntgemacht: . andetburchschn ft Reichs bankgirokonto. und Eisen waren Preisrückgänge für inländisches Eisenerz 1. dern Erlaß des Preuß ö ö auf 23 Milt. Rhe mere Womb, ,,, 13713 M. Postscheckkonto: Berlin 62455. und Schrott (Westdeutschlan z zu verzeichnen. An den bruaz 1923 über die Geneh . J chwarzwaldkreis. 3 Misll. chr und die 6 Mo . 2 Uebernah meschein 6. Märkten der Nichteisenmetalle find Kupfer und Zink im Preis eckle nb urg-⸗Sch n. . ; Vagstkreis .... Eillionen. Rö gbgenommnien. Die Verminde nung? der Eifetten⸗
K gesunten, während sich die Preise für Blei und Zinn leicht eclenburg⸗- Str E Donaukreiß. . bestände ist auf Abschreibungen auf Grund des Jahresabschluffes
D 222822909899 82 90909999099999989 999099790999 erhöht ben. Von den Textilien lagen die Preise ur Baum⸗ Land Star ard 28 68 * Landesdurchschnitt jurückzuführen. An Reichsbanknoten und Rentenbankscheinen 3Uu⸗ . . ***.“ wolle, Baumwollgarn, Jute und leilweise auch für Wolle . . RNahebnrg⸗ ö. sind 101, Mill. RM in die Kassen der Reichsbank zu⸗ Bg den rückgeflossen, und . hat sich der Umlauf an Reichsbanknoten
ist berechtigt, bis zum ...... 66 hö ev als in der Vorwo e; Leinen arn hat zum Teil im ; Landes dur itt. , h . eise . . . Felle sind chichnint ; andes komm. Ber. Konstanz um 8,2 Mill. auf 3432,5 Mill. RM, derjenige an Rentenbank⸗
Menge: 1 ee eeeceeeeeceoegoceeeegee t von 1000 kg 5 Preis nachgegeben. Die in Horten. e , g , e, , i ö fn stsi j j * reibur cheinen um 14,1 Mill. auf 399,3 Mill. RM verringert. Der , . fehr en. In der Hruhpe, kun tliche Dimgemittel ; ene. an. Scheidemünzen berringerte sich in der Berichtswoche
Ware: —— 2 28 228 9999 wirkte ie ab 1 A ril gewährte agervergütung für ö . 4 . 2 9 . arlsru e . * 1 bri ißig wei iten. . , cn ; annhel um 23,5 Mill. Mill. RM. rüchiqhtianmm , ze, , , . Inderzikfer fir tech 4. . xa ee . .
enge also: . r- , . ; Candesdur cfm fm ; ß ᷣ
Unter den industri ,, , ein inkwaffer einfcht * — . jeni Scheidemünzen auf 20902 Mill. RM erhöht. Die
. dustrie len Fertigwaren w gen nr einlsh, ; Landestelh Oldenburg.... Deutsches Reich im April 1936 e ern Jene d. ö 1 32,9 Mill, RM eine Abnahme um
. Für die gegen dies * 2 . r Regie ru üb ;
Konsumgüter weitere Preisrückg⸗ urden für forderlichen Fohrlens ge chi ; rückgange gemeldet. ur? hrleshingen durch ch 1 ä ö ie Bestände an Gold und deckungsfähigen Verkehr gebrachte ode ch nicht in den Berlin, den 8. April 1998. März 193. ö Ihcenfel 66 Dagegen im Dezember 1932 121,9 Mill. RM. Die Bestä
—
. Re R
— —
S i
8 —
R R
—à2—
De 0 R e R de d de 8
—
do
—
de N œ o do
—
de
Sessen Provinz Oberhessen ..... Starkenhurg. ... Rheinhessen ...
Landesdurchschnit .
S R sbr . x Dos Q Q Q X d Q s, X
— D D d Q , , , Q
— 2 .
re e e em , o m o
8
e
Rœ R-bœ R
de Ross 8 —
de 2 Q 2 D 0
d R &. 8
— —
Bayern Neg. ⸗Bej. Oberbayern.... Niederbayern u. Oberpfalz dap. Niederbayern.. berpfaljz.. .. alz 54. berfr. u. Mittelfranken dav. Oberfranken. Mittelfranken Unterfranken.
— — —
8 — de ge o
8
O - — 0 R D . ö
w —
D oo R & RT–Eꝙ T &ra be de b o o E d m r e, , d e, , .
D d de d d d, d, d , de, O.
—
de o
de &ʒ3 R &, & e R
— —
— — — — —
D N & e ex Nee N er: & Do e e ö
— =
de — — — D OO O cMO0)
Kassel . Wiesbaden Koblenz. Düsseldorf Köln Trier
— — 2
— —=—
—
— —
de M Q Q W O0
— —
o 8&œ X s &r
— 2 de i — — 8 —
De de o R N N t
De er es o —
—
. , / . ,
Ne & &e & r d 0 = 0 0 2. .
—
w , D m .
5 9 4 9 . 9 , —
& R Pe RX-ώssß♀vγ DR R Ꝙά⸗ώύ⏑tmḡjtrors
—
** . l & m Q „ Q 0 DQ, = O
e —
de de dee ee d d r e e, do, n e , m, , ee, , eo, ee, = ee, d RQ rd X & ίύ iu -
0
—
D
e . 2 6 ,, , , , w , n , ne, , , , , , , n, n, . —
0 0 O O O O Q O O O Q 0 2 2 2 , , , n , , , , ,
do Do
— —
x de & & e de o ee o
o d& &
do be R -n & Rn R d e
68
= —
R Rά Oo K- O
— —
e &
— — —
de 0 l
—
— — —
R & & * , o Xr e. be & bœ R 0 . 0 . e. de e œ dσ — — Q O —
8 8 1 X 2
de de 8
— —
de
—
Re R Ss de .
—
de D —= de
— —
de
8 8 es de r- .
de ? — * 52
—
R S2 8
—
De 2 e o & r —— do
80 0 2
de. do d =
=
SaSe p D de di
—
— —
in Merseburg Nr. 12 6 58 — ; J i ĩ 756 RM ver⸗ we z ; Devisen haben sich um 802 Mill. auf BPö4 Mill. . anteilige Unterschiedsb nge wird der ,. — er e, ie, c d, ig ee el gen. 23 ö 8 Statistisches Reichsamt. Landesdurchschnitt. ‚ 4 6 13 an n, ,,,,
. 3 se srãnd. deckungs⸗ z auf 645,83 Mill. RM abgenommen, die Bestände an, deckun . ) . 363 . 3 ĩ wi j dageg 2,7 Mill. uf 109.6 Mill. RM Cue, rnit ehe sere, =, d, de braten. der Dich umich . Büaenerl rn ene bh Cn wb ar bctessane Fact ar wiät ar ar eri wrtbort it ah ge, d,, ,, . nterschrift. ) M ; eiche Gesandte, Li ou Von T i Angaben fehlen oder nicht vollständig gemacht sind. ; ä der angekündigten Rückzahlung des Rediskontkredits de Die Jormulgre sind von der Reichs ; ) Monatsdurchschnitt Februar. ) Monatsdu : ; Berlin zurückgekehrt 5 ac ist. nac bunkt (. X dah Angahen fehlen ter Berücksichtigung der Anbaufläche und des Ertrags berechnet worden. mit d z genwelhr n b ghe der franzoͤftschen Pate be— Bern d pan Denn ibn gn ern e ele le g ele und Fette, rchschnitt Marz. wieder . . und hat die Leitung der Gefanhtscha Die Saaienstandsnoten sind bei jeder Fruchtart ö. 2 1. ö. . algen en . . . J. . D. . . . 3 . em . ie ; osfähige Devisen tu . . ; zo Ayßeo; der Noten durch Gold und deckung 9 ij e, j ; zIfte 1 aünstia— genden und auf krochenen Böden sind die Arbeiten se en ph gegen 23 v5 am Ultimo Marz d. J. Nach * . ö 6 3 . . . . . 84 g . r n, Auf . Böden wurdg die . — oa nne, kurzfristigen , Statisti und Volks wirtschaft. . et ö . Kältẽè ünd e eli , , ; ,, , ,,, . . denn n n r gi. . win 2 I) . 2 . IM 3 20 * pr. 17 Fan j en ͤ * ö. 249 z js * * gen 6. Ccachtwiehsprese an beutghen Matten in her Woche vom 3. bz s April 1933 11, ö z br — überall wieder Tagestemperaturen über Null. . det, wäh ,. . g r ene le ds d Tenn , nm . kh m ee , ,n, , de, ne de, r e, ,, ö 8 . . . . . an gere on meln nb, Fan eres mildem Seen. de y 2 r , . i In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische , über den Saatenstand lauten zwar etwas geringer beschäftigt. Für die Futterflächen wären nach zer jschlaae er⸗ Lluszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten. ,. ei gz öhm banchmern fbess Tals! num gleichen trodnung jn regengrmen Marg dringend Nederschlige * ,, n r hl Telegtar bil e Aula blmmns — . des Winierd aufgetretenen Kahifröste Auswinte, ö . 1 , n, w 8. April n scha dr verursacht haben, läßt sich . Zeit noch nicht über. spärlichen zinsatz 10 Anil y
i ei hei ädlingen wird das Auf- we. e,, . Geld Brie ] Geld. Brie
e. j . atenstandsbericht zu treten von Irogg 13 ehe. 818 0,822 Here eme nen gen gen . Sa ö . Drahtwürmern be , be, hält sich der 6 angerichtete Buenos Aires. z ö z. 83. 336 946 833 Dien ne n fle j nn,, ö 3 Me nn: : i tört. Hfund To93 301? Moos 2012
9. Hßältnismäßflig früh begonnen werden. In klimatisch . 6899 0901 o 8999 60801 Jahre verhältnismäßig f Statistisches Reichs amt. J. V.: Dr. Burgdörfer. apan ..... 1 . pf. äs a56 1485
2 k 1 1438s iz iz ian? 1
J. V.: v. Rohr. 9 2217 269 4217 ; ; New Jork ... 18 Hod9 ö ⸗ d 2a H Bullen: . = h . ö liche Straßenverzeichnis von Hilo dẽ Janeiro 1 Milreis O39 Cad 239 (2, ga, , wost. nd Sertebrsweser. ,n e ,, , , ,, öh, f d, e, , In der „Veror ü j ö ; . rei käuflich ist. Es empfie guf, den 3. am⸗ 7037 Anwend ung 9 — 66 J) . biet, di ev or län ige Kühe: Osterpaletnerlehr. * 6 ,, und den Briefumschlägen otterdam . 109 Gulden 1 . 1 . 1 — 86 dent sch italien Ich en 3 . 8 4 ö ö. . nnn * nei an ,n aslhhk außer der Wohnung auch stets die Zustellpostanstalt anzugeben. ff nu lit . ahrtsvertrag“ die in! 8e un iff⸗ Verzögerungen vor Ostern Pakete, Post ; , n , rüffel u. Ant⸗ z6 8.78 J e , 8 . . 2 J — 5 ꝛ i . n e * ; * 1 . ]; e o ö J 6. 6 , im amtlichen Teil ve , Auf ö 3 ö. , n . Handel und Gewerbe. . 3 . 7 ö ö a 866 K ständige Anschrift des Absenders an 2m b 10. April 1933. Danzig.... u ö 336 314 67356 1. In d e . . sndigz f u t gelegt werden. In den Päckchen. Berlin, den 10. Ap ; J. 6.344 6,36 b, ꝛ 16. Apr 193] . . . . em Kälber: ,, e ,, . . c agengestellung far Kohle, gol 8 33 — 6 im . ĩ 189 . 6 . 24 ö : i an, , e. April ab“. ungen bei der Beförderung in Säcken um . . ler: g. April 1933: Gestellt gan, oflawien. . 100 Dinar ; = = ͤ . . „Kartoffeln von nf n il werden. 6 deutlich als „Briefpäckchen oder . In hn a fr 36 est ß 105 Wagen. n Kowndo ih 6 . 1 . 96 ' ö ö 2 * g, in. j 6 . . ; w — . Berlin, den 10. April 1933. Schafe: w 1 . ⸗ , p
; ? ö z reini un für Li abon und 13 08 13, 10 13, 0s 13, 10
Li 931 3 be 8 Annahme von Fernsprechgebühren. ben . 4 6 ,. n 6 9 e, . gh 9 vil hh n ,. 7 Ekerdae 3, a 68
iste der Sch und⸗ und Schmutz sch rift . ( Feynsprechgebühren tönnen vom 20. April ab bar auf roten des 23 T. B.“ am 16. . auf So 25 M (am 8. April au 2 g ; ; . Iod gi. 1b db
— (Gesetz vom 18. Dezember 1926.) . 3 . 37360 ) i n inge. , ede e n ie, , nl 4p b Ach für 100 vg. . . 100 K 63
Lid. Akten. Ent 34,0 355 z ) . lostenlos eingeza . * 6 . feed ber, Tn ruft er⸗ enhavnt᷑ 3 . ö * B — . . 6. 56 00 isl. Kr. 9 9
. letzung ber Can ö. Verleger ) b I mittlere Mastläm l len 96 . 3. Fernsprechämter. i . e. Bericht der Firma Gust av Schultze ( Ihdland) * aii? Jö, dy
2 mer un
de * —
Pe & R& & .
—
Bei worden:
—— —— — — — — — —
. Marktorte: ö, ß 8.2 Satz 2 der Verordnun . . ch sstelle für Oele und . beiden S. 166 gemeinsam durch di Markttage:
genf ef led r an mig ie und — ied oder ie bei
e, orstandsmitglieder . . Ochsen:
Berlin, den 8. April 1933
Der Reichsmmister für Ernährung und Landwirtschaft.
Magdeburg & Mannheim
—— — — ——
K
— — C de — do =
S —
Staatsanzeigers vom röffentlicht worden ist, Färsen:
8 — — 0
— * D —
. z im⸗ Riga ...... 1443
d altere Mast k S Berlin G g, 8. Lipril. Butter: Die bestere Stim 1 . ioo Frs. d,
202 Pfich. p. St 9 rungen vom 3. und 6.— 9) Für Kälb kasthammel. b2 gutgenährte Schaf 1 & Sohn; s uf dem Buttermarkt wird allge⸗ Schweiz ˖ 3, 0b3
12 Herffi. Hinter verschlossenen Lipsia und J. — 9 Mi ⸗ er und Schweine vom 3. und 6. z Toe E Tür Kälber und Schweine, Notie⸗= ellvolt n. mung hält an, Ing die, wage auf, dan Sofa. . . . . 198 Sn , ꝛ
2 ö Gef . b. , r ern alt che 3. li . . , kerl. . . Schaf: r . en, Rinn d, r . ,, Schwein 597 Durch . e,, 16. ö . . in der Auf⸗ mein r,, Far. 5 . , , ge . lõõ Peseten gh. ba a . Schlachtgewicht. — 15) Vollfleisch in? meine Preise vom 5. und 6. — ii Vollfleischi ,,,. e Ware. — *) Stal ; d Berlin- Charlottenburg gerichteten igen ei ; Butt braucht wurde. Die ockholm u 76. 18 ipzig, den 8. 190 leischige Schweine bis 120 Eg. = 1 eischige Schweine bis 150 kg. — u rift der nach Berlin un lin 1 i nungen am Palmsonntag mehr er gebrguch Fi thenburg. 100 Kr. .
April 1933. Berichtigung: In Nr. 79 vom 3. April 1933 itt; Für Ochsen, Bullen G und Kühe Preise vom 4. Angaben nach 9 rlin W S5, „Berlin⸗Charlottenhurg 49 3 r . ich in deutscher Butter, da diese jehzt wesentlich 1. h . Eh.
Der Lei * i j ton riefsendungen (z. VB. „Be 8 . erer iter der nnn. er und Schmutzschriften. Bezeichnung der Schlachtwertllassen s. die ae , n, Ochsen b zu setzen 23, 0 (statt 23,5). ann der Abfender zur Beschleunigung in der J nä n Beachtung findet. Eslla d). . 100 estn. Kr. 59 110 31
*. ; hig; tr konnte h 46, 08 Nr. 82 vom 6. April 1933. Sendungen beitragen. Die Briefe werden schon , . Das Äusland tendiert nach wie vor ruhig; e,. ng rennt Wien. .... . IH Schilling! 48, 9b . 6, cam. i , err, — atistisches Reichs amt. J. B.: Dr. n während sie sonst zun ct beonderell Kerr when, ö 16 . iel in ö werden müssen. Austunft über ] werden.
Le