1933 / 90 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Apr 1933 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 90 vom 18. April 1933. S. 2.

Die Elektrolytkupfernotier deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte

des „W. T. B.“ am 18. April auf 49,16

50,25 () für 100 kg.

Vereinigte Schuhfabriken Berneis⸗Wessels A.⸗G., Nürnberg.

Der Bericht des Vorstands der Bilanz der ttfin vorhiegt, weist darauf hin, daß sich im fung des Geschäfts ohne merlbare Un Immerhin gelang Nürnberg und er ,. mit 75 Mill. Mark geldmäßig ann Das Ausfuhrgeschäft ist auf wenige gegangen. . w . Ter Rechnungsabschluß weist soll. Die Gesellschaft sa Sicherung ihr gewährter Reichsmark)

schuld von 500 000. - 4 auf i In der Bilanz, die abschließ, figurieren Grundstücke ohne lichkeiten mit 310 000, RM, gebäude mit 11290 000,‚,— Reichsmark. Erinnerungswert abgeschrieben. halbfertige Erzeugnisse

Reichsmark, 1 mit 310 00 RM,

Fertigerzeugni von Warenlie sonstige Forderungen mit 477 000,

Auf der Debet⸗Seite sind

f in Höhe von rd. 892

daß daraus aber Voraussagen

ung der Bereinigung für sich laut Berliner Meldun

am 19. April stattfindenden

es, den Umsatz, der im Vorjahr bei den ,9 Mill. Mark betragen hatte,

einen 222 0600 M aus, der auf neue Rechnung vorgetragen werden sich veranlaßt, ihren Kredite (am 31. 12. 1932 1115 449, ihre Beteiligungen an der G. m. b. H. in Stuttgart und an der August Wessels S G. m. b. S. in Augsburg abzutreten und eine Gesamtgrund— ö Immobilienbesitz zu bestellen.

auf beiden Seiten mit rd. 5 69 O00, RM

Fab RM und Wohngebäude mit 40 090, Maschinen, Werkzeuge, Inventur usw. sind auf den Beteiligungen erscheinen mit S0 000. RM, Roh, Hilfs- und Betriebsstoffe mit 1d. 411 e.

erungen und 6 mit 1 660 000 RM,

eingesetzt n 2552 009. RM, der Reservefonds mit 255 000. RM, Rück⸗ stellungen mit 57 000, - RM, Delkredere und ür Garantieberträge mit rd. 356 000, RM. unter den Ver⸗ bindlichkeiten außer den bereits erwähnten Bankschulden solche gegenüber abhängigen Gesellschaften mit 213 000, RM. ferner Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 660, RM und Posten, die der Rechnungs- abg renzung dienen, mit rd. 118 000, RM. Löhne und Gehälter erforderten Aufwendungen in Höhe von 2638 900 RM

Der Vorstandsbericht enthält zum Schluß der Auftragseingang um 20 vH zugenommen hat, über die künftige Entwicklung des Geschäfts nicht abgeleitet werden können.

(̃am 18. April .

Gesellschaft, der mit der Generalversammlung Berichtsjahr die Schrump⸗ terbrechung fortgesetzt hat.

Werken

ähernd aufrechtzuerhalten. r als ein Drittel zurück⸗ Verlust von rd.

anken zur

W. Spieß 5

Berücksichtigung von Bau⸗ rik⸗ und Verwaltungs⸗

mit rd. 184 000, Forderungen auf Grund

das Kapital mit

Ausgabenreserve

bie Bemerkung, da

Deutsche Schiffspfandbriesbank A.⸗G., Berlin.

Die Generalversammlung findet am 24. April in Berlin tatt. Mit 6 . die schwierige Lage der Schiffahrt hat ich die Bank in ber Bewilligung von Schiffskrediten während es ganzen Berichtsjahres größte Beschränkung auferlegen müssen; insgesamt wurden im Jahre 19323 nur 19 Darlehns⸗ abschlüsse in Höhe von , e. 188 300, RM getätigt. Die Bank verwaltete Ende Dezember 1932 915 Darlehen. An Gold⸗ schiffspfandbriefen waren in 4 46 575 GM ausgegeben. Der Abschluß ergibt einen Reber schuß von rd. IJ3 60. RM. In der Bilanz, die ein ltuls zz Bild zeigt, erscheinen Bank⸗ . mit rd. S885 000 , Wertpapiere mit 231 500

eichamark! und Schtffepfandrechte mit ro. 3 is Job. R.. Auf der Debetseite sind u. g. neben dem Aktienkapital von 1060 066, RM der Reservefonds mit 125 900, RM, Rück⸗ stellungen mit rd. 106 000. RM, Schiffspfandbriefe mit rd. 4406 500, RM, Schuldscheindarlehen des Reiches für die Kleinschiffernothilfe mit rd. 331 od. Räcz und Fnkassokonto ür die Verwaltung der Kleinreederbarlehen mit rd. 183 000,

eichsmark ausgewiesen. ; . Nach der Meinung der Bank ist der konjunkturelle Tiefstand in der deutschen ö erreicht, und die Hoffnung auf eine allmähliche Besserung der Lage erscheine gerechtfertigt.

Die Salzgewinnung im Oberbergamtsbezirk Halle a. S.

Nach einer Uebersicht des Preußischen Oberbergamts Halle a. S. über die Ergebnisse der Salzgewinnung im Oberbergamtz⸗ bezirk Halle , im 4. Vierteljahr 1932 (in Klammern 1. bis 4. Vierteljahr 1932 Summe bzw. Durchschnitt) 9 (98) Stein⸗ salzwerke 117 489 (43 520) t Steinsalz. Der Absatz betrug 116778 (473 607 t; außerdem wurden im ö Moltke⸗Schacht bei Schönebeck (Elbe) 15754 (88 550) t Steinsalz unter Tage aufgelöst und zur Siedesalzbereitung verwendet.

Die Kalisal . betrug in 19 betriebenen Werken 358 258 (1 264 193) t, der U. im gleichen Zeitraum öh 65 (G6 253 7c) i. Die Zahl der am Ende des 4. Viẽrteljahrs 19322 im Bergbau vorhandenen, an einem Stichtage nach den Listen ausgezählten 6 (Beamten) belief sich auf 327, die der Arbeiter auf 2160.

An Siedesalxz wurden in 7 Werken (davon 6 in Förde⸗ rung) 26 725 (125 729) t bei einem Absatz von 24 228 (18 340) t sowie einer Angestelltenzahl von 92 und einer Arbeiterzahl von 560 gewonnen.

Speisef Sohn, Berlin C2, 15. April. Butter: deutscher Butter war in der Berichts woche recht gut, und

ett e. Bericht der Firma Gu st. Schultze & 5 3 Die . nach ie in⸗

Sffentlicher Anzeiger.

folge des größeren Bedarfs auf dem Lande etwas kleineren 6 gänge räumten sich schlank. Besonders gut gefragt waren zwe und billigere Sorten, da sich bei den Bäckern und Konditoren diesem Jahr ein weit größerer Bedarf als in früheren Jahn zeigte. Die starke Margarine⸗Kontingentierung zwingt diese kriebe, nun wieder in größerem Umfange Butter zu verarbein Auch das k war in den letzten Tagen lebhaft, daß man über den Verlauf des Ostergeschäfts befriedigend! richten kann. Obwohl die Auslandsnotierungen und auch Hamburger Auktion unveränderte Preise notierten bzw. lösten, konnte die Berliner Notierung am Donnerstag um 24 für alle Qualitäten erhöht werden.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapier märkten.

De visen.

London, 18. April. (W. T. B.) New York 441 /, Pa S6, 90, Amsterdam S847, 15, Brüssel 24,94, Italien 66, 68, Ben 14,40, Schweiz 17,70, Spanien 40,099, Lissabon 110,00, Kopt hagen 22 443, Wien 33,06, Istanbul 710,00 B., Warschau 31, Buenos Aires 41,12, Rio de Janeiro 543, 00 B.

Paris, 15. April. (WB. T. B) i105 Uhr, Freiverkeh Berlin —— England 86,55, New York 265,20, Belgien 359 Spanien 515, 50, Italien 129,50, Schweiz 490,50, Kopenhagen Holland 1024,50, Oslo —, Stockholm ——, Prag 75 Rumänien 15,15, Wien —, Belgrad —, Warschau —.

Zürich, 18. April. (W. T. B.). (Amtlich. Paris 209 London 17,70, New York 514,00, Brüssel 72,023, Mailand 25) Madrid 44,00, Berlin 122, 809, Wien (offiz.) 72, 99, Istanbul 247

Mos kau, 11. und 12. April. (W. T. B.) (In Tscherwonze 1000 engl. Pfund 662,06 G., 663,38 B., 1009 Dollar 194,15 194,53 B., 1000 Reichsmark 45,81 G., 45,91 B.

Moskau, 13. April. (W. T. B.) (In Tscherwonza 1000 ö. Pfund 660,56 G., 661,98 B., 1000 Dollar 194,15 194,58 B., 1000 Reichsmark 45,96 G., 46,06 B.

Parlamentarische Nachrichten.

Novelle zur Gewerbeordnung in den Reichsratsausschüssen.

Wie das Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitung verleger meldet, werden sich die Reichsratsausschüsse am 25. i 2s. April mit einer Novelle zux Gewerbeordnung beschäftig die bereits j einiger Zeit dem Reichsrat vorliegt. Die Not beschäftigt sich mit Konzessionsfragen, nicht dagegen mit d Innungswesen.

Untersuchungs⸗ und Strassachen, wangsversteigerungen,

ufgebote Hie ile Zustellungen,

.Verlust⸗ und Fund

. Auslofung usw. von Wertpapleren,

Aktiengesellschaften,

sachen,

8. Kommanditgesellschaften auf Altien. 9. Deutsche e en men, 10. Gesellschaften m. b. H. 11. Genossenschaften, 12. Unfall und Invalidenversicherungen, 13. Bankauswei 14. Verschiedene

se Bekanntmachungen. 1

ö

. Rote

Die Witwe Frieda Häußler geb. Becker, z. Zt. Ladenburg (Baden), . treten durch den Stadtpfarrer Otto Häußler, ebenda, hat das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen Schuld⸗ verschreibung der Anleiheablösungs⸗ schuld des Deutschen Reiches von 1925 Nr. 1 222 995 über 100 RM sowie des Auslosungsscheins zu dieser Anleihe Gruppe 22 Vr. 26 1065 über 100 RM beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. November 1933, 19 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Berlin= Mitte, Abt. 216. V. Stock, Zimmer 92, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird. 216. F. Z54. 35.

Berlin, den 11. April 1933.

Amtsgericht Berlin-Mitte.

4186

Das vom Fabrikbesitzer Ernst Hoff— meister in Pößneck beantragte Auf⸗ gebotsverfahren über folgende Gold⸗ pfandbriefe der Thür. Lande shypotheken⸗ bank Weimar, Serie XIX Lit., C Nr. 26 / 2 über je 1000 GM, Serie XIX Lit. B Nr. 1312513 über je 500 GM, Serie XVII Lit. D Nr. I631 33 über je 1009 6M, Serie XVII Lit. C Nr. 2597/99 über je 5090 GM, Serie XVII Lit. B Nr. Ziöbssßh über je 100 GM, Serie XVII Lit. A Nr. 954 /5s über je 50 GM, wird aufgehoben, nachdem sich die Wertpapiere im Nachlaß des An⸗ tragstellers vorgefunden haben. Das Zahlungsverbot vom 29. Sktober 1932 wird aufgehoben.

Weimar, den 12. April 1935.

Thüringisches Amtsgericht. Abt.“ 2.

Il4001J. Aufgebot.

Der Kaufmann Paul Kremp in Dar— lehmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Reimann in Darkehmen, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Teil⸗ hypothekenbriefs üher die für den Antrag⸗ steller im Grundbuch des Grundstücks Ragawischken Bl. Nr. 5. in Abteilung III unter Nr. 22 eingetragene Teilpost von 130,15 GM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Stto ber 1933, vorm. p uhr, vor dem unterzeichneten Amts— gericht, Zimmer 26, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen—= falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Dartehmen, den 7. April 1933.

A186.

Beschluß. Es haben beantragt: c

elbe (Tschechoslowakei), vert

1. der Maurer⸗

——

vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Süpke in Landeshut, 2. die Firma Max Ehinger, Garnbleiche und Garnhandel in Hohen⸗

A092. er,, .

Xe e- -- r- über den Grundbuch von i e ,. Stadt Band 113 Blatt 379 in Abt. III unter

Nr. 8 für die Westdeutsche Bauunion Aktiengesellschaft in Köln eingetragenen

6 a G69 qm, reten durch

blatt 4 Nr. 61s / 1, Hausgarten im Dorfe, in Größe von 5 a 41 qr; Kartenblatt 4

Rr. aida. Hen. Dan stzstte In, rie mn.

Hausgarten im Dorfe, in Größe von

alle Personen, wel

gefordert,

ie n, auf den 3. vember 1958,

widrigenfalls die Todeserklärung erfoh wird. An alle, welche Auskunft ü

, Es werden daher Leben und Tod des Verschollenen zu

e das Eigentum an

10 uhr, vor dem un

MNeichs, und Staaisanzeiger Ur. 9) vom 18. April 1933. S. 3.

auf Antrag der Franziska Lehrritter n KWollbach, bei Neustadt a. Si, 5. XVI E 158/39 die 6 verzinsl. Ichuldverschreibungen der Lokalbahn⸗ ttengefellschast München Lit. . Nr. z9I6 zu M, Lit. B Nr. 1105 zu 156 RM, Lit. B Nr. 30 zu 150 RM. Li. B Rr. 4625 zu 130 Kü. git. B Rr. 15970 zu 150 RM und Lit. B iG 700 zu 160 RM, auf Antrag des n, Wocheslander, ehem. Schreiner⸗ neister in München, 4. XVI RF 164/32 die Aktien der Osthayer. Stromver⸗ porgungs A. G. München, RM. 0/60 r' 21 651. 1 660, RM 46120 Nr, zb el = 50 86g, auf den Antrag des Mar Wurm, Oekonom in. Reichaich, perfteten durch R.⸗A. Wiesinger in

München. ö Geschäftsstelle des Amtsgerichts München.

k

4096. ; , . Aus schlußurteil vom 7. April 1933 sst der von dem Kaufmann Rudolf Fuleda jn Widminnen ausgestellte, von dem Bau⸗ unternehmer Arthur Sakowsti in Siewen angenommene und am 12. Mai 1932 fällig gewesene Wechsel über 386, RM für kraftlos erklärt. Lötzen, den 7. April 1933. Amtsgericht.

40971. Betanntmachung. .

Der am 4. April 1929 vom Amtsgericht Nördlingen auf das am 7. November j927 erfolgte Ableben der Hausmeisters⸗ witwe Magdalena Falk in Möttingen er⸗ teilte Erbschein wird hiermit für kraftlos erklärt. ;

Nördlingen, den 13. April 1933.

Amtsgericht.

4188].

eh Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 5. April 1933 ist die am 3. Oktober 1868 zu Sobernheim a. d. Nahe geborene Ehefrau Elise Priese, geborene Dietz, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 1. Januar 1930 fest⸗ gestellt.

Halle a. S., den 5. April 1933. Das Amtsgericht. Abt. 19.

41901.

Durch Ausschlußurteil vom 29. 3. 1933 ist der zuletzt in Herrnkaschütz, Kreis Militsch, wohnhaft gewesene Arbeiter (Aufseher) Johann Bu jok für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. 12. 1930 sestgestellt.

Trachenberg, den 29. März 1933.

Amtsgericht.

bechemn Geh ots ft n eig,

briefe zu 1 bis 3, die Inhaber ber Spar—⸗ kassenbücher zu K bis 6 und der 66 des Wechsels zu 7 werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Dfto ber 1933, 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 28, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

1

Zwecke der Kraftloserklärung derselben: zu Abt. II Nr. 19 auf Blatt 22 Schwarz⸗ waldau über 2000 GM mindestens 2060 Reichsmark Darlehen für die offene Handelsgesellschaft Sanner u. Brzoska in Rothenbach; zu 2 Abt. IL Nr. 6 auf Blatt 85 Albendorf Band N über 9758 RM Teilbetrag) für die Firma Max Chinger in Hohenelbe (Tschechoslowakeh; zu 3 Abt. Ii Nr. 458 auf Blatt 20 Gaablau über 16 88,5 GM Kaufgeldaufwertung für den Stellenbesitzer Karl Ermlich in Gaablau. B. folgender verlorengegangener Sparkassenbücher zum Zwecke der Kraft⸗ loserklärung derselben: zu 4 Nr. 1044 der Kreissparkasse Landeshut über 237, 8 Reichsmark, lautend auf Fräulein Auguste Kirste, Landeshut, Schießhausstraße 7a; zu 5 Nr. 14 C41 der Kreissparkasse Landes⸗ hut über 45, 12 RM. lautend auf Fleischer⸗ meister Wilhelm Scharf in Vogelsdorf; zu 6 Nr. 21 251 der Kreissparkasse Landes⸗ hut über 22, 87 RM, lautend auf Ferdinand Maywald in Schömberg. C. folgenden verlorengegangenen Wechsels zum Zwecke der Kraftloserklärung desselben: zu 7 aus⸗ gestellt am 4. Februar 1929 von der Ostdeutschen Auto⸗Zentrale Erwin Zeidler in Landeshut, fällig gewesen am 4. Mai 1929 in Landeshut, über 1370, RM, gezogen auf Herrn Ernst Spiller, Textil⸗ Abfall⸗Großhandlung in Landeshut, von demselben akzeptiert und zahlbar bei dem Aussteller. Die Inhaber der Hypotheken⸗

hut in Schles., den 11. April Das Amtsgericht. ö.

Landes 933.

Das Amtsgericht.

Rechtsanwalt Goebel in Landeshut, 3. die verehelichte Restgutsbesitzer Ida Hauffe geb. Ermlich in Gaablau, Kreis Landes⸗ hut, vertreten durch Rechtsanwalt Woit⸗ schützke in Landeshut, 4. die ledige Auguste Kirste aus Landeshut, Schießhausstr. Ja, 5. der Fleischermeister Wilhelm Scharf aus Vogelsdorf Nr. 30, 6. der landwirt⸗ schaftliche Arbeiter Ferdinand Maywald aus Schömberg, Ring 26, 7. die Continen⸗ tal Gummi⸗Werke, Aktiengesellschaft in Hannover, das Aufgebot: A. folgender verlorengegangener Hypothekenbriefe zum

Grundschuld beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. September 1933, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die e, n, der Urkunde erfolgen Recklinghausen, den 5. April 1933. as Amtsgericht.

4183.

Die Erben des verstorbenen Stellmacher⸗ meisters Heinrich Otto in Evensen haben das Aufgebot zum Zwece der Aus⸗ schließung des Eigentümers des im Grund⸗ buche von Kl. Ilde Band 1 Blatt Nr. 21 eingetragenen Grundstücks, Kartenblatt 2 Parzelle 68, Ackerland, zur Größe von 3,715 a gemäß §§ 927, 943 B. G. B. beantragt, da das Grundstück seit dem 10. 19. 1901 im Eigenbesitz des Otto bzw. seiner Erben gestanden hat. Der Ackerbürger August Schünemann zu Even⸗ sen, der im Grundbuch als Eigentümer eingetragen ist, wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 21. Juli 1983, 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermin sein Recht anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung erfolgen

wird. Amtsgericht Bockenem, J. April 1933.

len, ie Arbeiterehefrau Marta Trampnau geb. Witt, in Succase, Kreis . hat zur Anlegung eines Grundbuchblattes das Aufgebot des in der Grunbsteuer⸗ mutterrolle Art. 54 des Gemeindebezirkes Sucease eingetragenen Grundstücks Kar⸗ tenblatt 2, Parzelle Nr. 946 / 3, Wiese am Haff von 5,37 a Größe beantragt. Es werden daher alle Personen, welche das Eigentum an dem aufgebotenen Grundstüũck in Anspruch nehmen, auf⸗ 3 spätestens in dem auf den 6. Juni 1933 um 19 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 121, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung mit ihrem Recht erfolgen wird. Amtsgericht Elbing, den 13. April 1933.

40931]. Aufgebot.

Der Verband zur Regulierung der Schwarzen Elster in Bad Liebenwerda hat zur Anlegung eines Grundbuchblatts das Aufgebot der in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Tettau

machen.

den aufgebotenen Grundstücken in An⸗ spruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Zuni 1933, y uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre ,, mit ihrem Recht erfolgen Amtsgericht Ruhland, 11. April 1933.

4187]. Aufgebot. Der Rechtsanwalt Carl Vielhaben aus Hamburg 1, Mönckebergstraße zi 111, in seiner Eigenschaft als Abwesenheitspfleger des August Wald, hat beantragt, den verschollenen Kaufmann August Wilhelm Johannes Christian Wald, zuletzt wohn⸗ haft in Blankenese, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 31. Ottober 1933, vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Magdalenenstraße 7, Zimmer 9, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Berschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. ltona⸗Blankenese, 4. April 1933. Das Amtsgericht.

4189. Aufgebot. Der Bürgermeister Johann Klier von Windischeschenbach hat als Nachlaßpfleger des Gartenbautechnikers Schwandner, Otto, geb. 8. Mai 1888, beantragt, den verschollenen Otto Schwandner, zuletzt in Windischeschenbach wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, für tot zu er⸗ klären. Der Berschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf 4. VBe⸗ ember 1933, vorm. 9 Uhr, vor dem mtsgericht Neustadt a. d. Waldnaab im Sitzungssaal anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Berschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu

Neu stadt a. d. Waldnaab, 104. 1933. Amtsgericht.

Maog5J.

schen hat beantragt, den verschollenen Uhr⸗ macher Johann Martkschat, zuletzt wohn⸗

Der Besitzer Otto Naujok, aus Gr. Kack⸗

ft in Gr. Kackschen, für tot zu erklären.

teilen vermögen, ergeht die Auffordern spätestens im Aufgebotstermin dem 37 Anzeige zu machen. agnit, den 8. April 1933. Amtsgericht.

4094.

Der Rechtsanwalt Link in Königsb als Verwalter des Nachlasses des 20. Dezember 1916 in Großschweidr verstorbenen Komponisten und Säng Karl Julius Franke aus Laußnitz! das Aufgebotsverfahren zum Zwecke? Ausschließung von Nachlaßgläubigern antragt. Die Nachlaßgläubiger werd daher aufgefordert, ihre Forderung gegen den Nachlaß des verstorbenen ulius Franke spätestens in dem auf d Juni 1933, vormittags i,, h vor dem unterzeichneten Gericht ant raumten Aufgebotstermin bei diesem richt anzumelden. Die Anmeldung die Angabe des Gegenstands und Grunds der Forderung zu enthaltä Beweisstücke sind in Ürschrift oder Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgli biger, welche ig nicht melden, könn unbeschabet bes Rechts, vor den Verb lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, V mächtnissen und Auflagen berilcksichtigt werden, von den Erben nur insoweit friedigung erlangen, als sich nach friedigung der noch nicht ausgeschlossen Gläubiger noch ein Üeberschuß ergil Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechte Vermãchtnissen und Auflagen, sowie d Gläubiger, denen der Erbe unbeschräl haftet, werden durch das Aufgebot nih betroffen. Amtsgericht Königsbrück, 7. April 19

4193 Durch Ausschlußurteil von heute sij die Aktien Lit. B Nr. 1427 und 1 der Zuckerfabrik Aktiengesellschaft Nauen für kraftlos erklärt. Nauen, den 11. ril 1933.

Das Amtsgericht.

3.

as Amtsgericht München hat 4 8. April 1933 wegen Kraftloserklärun von Urkunden folgendes Ausschlus urteil erlassen: Für kraftlos werde erklärt: . 1. XVI E 119/32 der 5 6 Gob Pfandbrief der Bayer. Vereinsbg Ser. 8 Lit. BB Nr. 5216 zu 100 Gu auf Antrag des Ferdinand Kriege Amtsgerichtsrat in Ludwigshafen a. h 2. XVI E 123 3 der 8 ,. Goidpfand brief der Bayer. Landeskulturrenten

eingetragenen Parzellen Artikel 92ꝛ Karten⸗

a . bezeichnete Verschollene wird aus⸗

schuld Buchst. B Rr. 16 bs zu 1005 Cin

4. Jessenlliche Zuftellungen.

4098]. Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Marta Utermark geb. Kroll in Mingfen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schmidt in Allenstein, llagt gegen den Arbeiter Gustav Uter⸗ mart, früher in Mingfen, jetzt unbe⸗ lannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrag: Die Ehe der Parteien wird geschieden. Der Beklagte wird für den schuldigen Teil erklärt und verurteilt, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Landgerichts in Allenstein, Kaiserstraße 48, 1I. Stockwerk, Zimmer gs, auf Mittwoch, den 14. Juni 1933, 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. ;

Allen stein, den 11. April 1933.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

41931. Oeffentliche Bekanntmachung wegen unbekannten Aufenthalts. Es klagen auf Scheidung: 1. Frau Marie Holl geb. Rickmann in Spandau, Potsdamer Straße 2, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Th. Cornel in Berlin W 62, Bayreuther Straße 41, gegen den Arbeiter Justus Holl, zuletzt in Spandau, aus 55 16665, I56z8 k. G. B. 14. R. 1580. 33 = 2. Frau Sophie Luise Hoch geb. Weiß in Memprechtshofen (Badem), G mächtigter: Rechtsanwalt artze in Strausberg, Fontanestraße 382, gegen den Kaufmann Robert Kurt Hoch, zuletzt in Strausberg, aus SS 15665, 1568 B. G.-B. 14. R. 3874. 32 ; 3. Frau Pnina Heinrich geb. Levin in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Kreuznacher Straße 12 1II, rechts, bei Paul Schmidt, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Fritz Gottlieb in Berlin W 62, Wichmannstraße 65, gegen den Kapellmeister Willy Heinrich, zu⸗ legt inn erl. aus z 1665 B. G. H 22. R. 1410. 31 —; 4. Frau Antonie Ewert geb. Saß, Berlin, Soldiner Str. 76, bei Erich Roll, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hr. Faehndrich in Berlin Ws, Kanonierstraße 2, gegen den Wilhelm Ewert, zuletzt in Berlin, aus 85 1667, 15668 B. G.⸗B. 8. R. II72. 35. Es klagen auf Wiederherstellung der , . Gemeinschaft: 5. Frau Margarete Wegener geb. Gielisch, Berlin⸗

nf e dir amn 2. Ylte her. 19639 nnr. dem

. ,,, a. Oder, Logenstraße 6, Jimmer

Fischer in Berlin W 35, Potsdamer Straße 277, gegen den Zuschner oer Ernst Wegener, zuletzt in Berlin⸗Tichtenberg, aus 1353 VB. G. B. 30. R. 607. 33 - 6. Frau Margarete Englinski geb. Küßner in Staffelde, Post Velten Land, bei Be⸗ sitzer Hermann Falkenberg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Fritz Mahnke, Neuenhagen bei Berlin, Bahnhofstraße 4, gegen den Helmuth Englinfti zuletzt in Berlin⸗Weißensee, aus 5 1363 B. Hd. B. 8. R. 180. 33 —. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht 1II in Berlin⸗Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, zu den nachfolgenden Terminen mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Die Verhand⸗ lungen finden statt: * 1 vor Zivil⸗ kammer 14 Saal 102 am 9. Juni 1933, vorm. 10 hr, zu 2 vor Zivilkammer 14 Saal 102 am 16. Juni 1933, vorm. 109 Uhr, zu 3 vor Zivillammer 22 Saal 133 am 8. Juni 1933, vorm. 10 Uhr, zu 4 vor Zivilkammer 8 Saal 142 am 23. un 1933, vorm. 10 Uhr, zu 5 vor Zivillammer 30 Saal 13 am 14. Juni 1933, vorm. 10 Uhr, zu 6 vor Zivilkammer 8 Saal 142 am 23. Juni 1933, vorm. 10 Uhr.

Charlottenburg, d. 13. April 1933.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts III in Berlin.

4194. Oeffentliche Zustellung. Die Maria Elise Schmitt geb. I gwebel in Ober⸗Ramstadt, Alieestr. 15, vertreten durch Rechts anwalt Dr. Freund in Darm⸗ stadt, klagt gegen ihren Ehemann Aloysius Schmitt, z. It. unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Montreal (Kanada) wegen Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage: 1, die vor dem Standesbeamten in Ober⸗Ramstadt am 28. November 1925 geschlossene Ehe der Streitteile zu scheiden, 2. den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, 3. dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Hessischen Landgerichts zu Darmstadt auf: Donnerstag, den 1. Juni 1933, vor⸗ mittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Darimstadt, den 11. April 1933. Geschäftsstelle des Hessischen Land⸗ gerichts.

4195. Deffentliche Zustellung.

Der Oberstaats anwalt zu Frankfurt am Main klagt gegen den Musiker John Georg Russel, früher zu Frankfurt am Main, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem

. Ehe mit der Paula Russel, ge⸗

erklären. Der Kläger ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 6. Zivilkammer des Land⸗ erichts in Frankfurt am Main auf den 2. Juni 1933, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. (26 R 53 33). ; . Frantfurt am Main, 13. April 1933. Geschäftsstelle des Landgerichts.

4099. Oeffentliche Zustellung. . Es klagen: a) in 8. b. R. 77; 35 Frau Elisabeth Fischer, geb. Giese, Zuchenberg bei Angermünde, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Aronheim und Helzheim in Frankfurt a. Oder, gegen den Arbeiter Karl Jischer, zuletzt in Görlsdorf, Kreis Lebus, jetzt unbekannten Aufenthalts, P) in 3. b. R. 91. 33 Frau Martha Schulz, verw. Mielke, geb. Schmidt in Seefeld, Kreis Weststernberg, , n, tigter: Rechtsanwalt Dalichow in Frant⸗ furt a. Oder, gegen den Arbeiter Fritz Schulz, zuletzt in Seefeld, jetzt unbe, fannten Aufenthalts, e) in 3. 4. R. 85. 33 Frau Anna Benecke, geb. Mücke, Reppen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Klotzsch in Reppen, gegen den Arbeiter Otto Vene cke, zuletzt in Frankfurt a. Oder, jetzt unbekannten Aufenthalts, d) in 3. a. R. 67. 33 Frau Elisabeth Mann, geb. Laschke in Elbing, Innern Vorberg 1112, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kandau in Frankfurt a. Oder, gegen den Arbeiter Max Mann, zuletzt in Seelow i. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, e) in 3. b. R. 88. 33 Frau Martha Dorn, geb. Stephan in Alt Tepperbuden, Bez. Üünruhstadt⸗Land, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Jacobi und Arthur L. Jacobi in Frankfurt a. Oder, gegen den Maurer Reinhold Dorn, zuletzt in Kienitz, Kreis Lebus, jetzt unbekannten Aufent= halts, zu a, b und o auf Ehescheidung aus z 1667 B. Ge-B., zu und d auf Ehe⸗ scheidung aus gz 1567, 1568 B. G.-B. Die Klägerinnen laden die Vekllagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts

Juni 66 zu e und 4 auf den 935, gi uhr, mit der Auf⸗ dem Gericht

r. 26, zu a, b und auf den 7. 1933, 99 ö * ch einen bei orderung, sich durch einen . Rechtsanwalt als Prozeß⸗ . vertreten zu lassen.

Frankfurt a. Oder, den 10. April 1933.

Landgericht. Geschäftsstelle Abt. 3.

al00.

In der beim Landgericht Mann eim

Lichtenberg, Tasdorfer Straße 5, Prozeß—⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hanns

ie dene Hölzer, geb. Stork, für nichtig zu 3

dungssache der Kaufmann Felix Mend el⸗ sohn Ehefrau, Johanna Elisabet geb. Knodel, in Mannheim, Bürgermeister⸗ Fuchs⸗Straße 3, Klägerin, ladet dieselbe ihren genannten Ehemann als Be⸗ klagten, jetzt an unbekannten Orten ab⸗ wesend, mit der Aufforderung zur An⸗ waltsbestellung in den auf Dienstag, den 30. Mai 1933, vorm. 9M Uhr, bestimmten Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung vor der Vollkammer. Mannheim, den 12. April 1933. Der Urkundsbeamte des Landgerichts.

4101]. Oeffentliche Zustellung. Frau Luise Nietiet geb. Kortkamp in Osnabrück, Schubertstraße 26, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Asendorf, Osnabrück, klagt gegen den Straßenbahn⸗ schaffner Ernst Nietiet, unbekannten Aufenthalts, früher in Osnabrück, Schubert⸗ straße 26, auf Ehescheidung aus 5 15668 B. G. B. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Osnabrück auf den 30. Mai 1933, 10 uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßibevollmächtigten vertreten zu lassen. Dsnabrück, den 10. Mai 1933.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

41021. Ladung.

Frau Emilie Dequeecker geb. Zerweck, Stuttgart, klagt gegen Josef Karl Mellon Degueecker, Handschuhmacher, auf Ehe⸗ scheidung. Verhandlungstermin am 22. Juni 1933, vorm. G Uhr, vor dem Landgericht Stuttgart, III. Zivilkammer.

4103]. Oeffentliche Zustellung. (30. 0. 1364. 32.) Minderjähriger Fritz Mörch in Remscheid, Vertreter Amts⸗ vormund in Reinscheid, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Stadtinspektor Hardt, hier, Rathaus, klagt gegen Friseur Fritz Holz früher in Berlin, Nollendorfstr. 3, auß Zahlung rückständigen Unterhalts mit 734 RM nebst 699 Zinsen seit Klage⸗ zustellung. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung beim Amtsgericht in Berlin⸗ Schöneberg, Grunewaldstr. 66 / 7, am 25. Mai 1938, 9 Uhr, Zimmer 37. Bin. Schöneberg, den 5. April 1933. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

41041. Deffentliche Zustellung. (30. C. 264. 33.) Frau Marta von Schele in Bln.⸗Schöneberg, Freisinger Straße 9, Prozeßbevollmächtigter: R. A. Philipp, Berlin, Regensburger Straße 31, klagt gegen Kaufmann Paul von Schele, früher wie Klägerin wohnhaft, auf Zah⸗ lung monatlicher Unterhaltsrente von 150 RM seit 20. Februar 1926. Termin zur fraßẽ Sh o, am J. Juni op, 9 uhr, immer 37. - Bin. Schöneberg, den 8. April 1933. Geschäͤstsstelle bes Amtsgerichts.

41061. Oeffentliche Zustellung. Die minderjährigs Helga Seiba, ver⸗ treten durch das städt. Jugendamt in Minden i. W., im Prozeß vertreten durch das stäbt. Jugendamt in Breslau, klagt gegen den Arbeiter Paul Woinke, z. gs. unbekannten ö uletzt wohnhaft gewesen in Breslau, Lehmgrubenstraße 62, nter ber Behauptung, daß der Beklagte rr Unterhaltspflicht nicht in vollem Maße nachgekommen seiz so daß er bis zum 14. März og3 einen Rückstand an Unter- aitsbeiträgen in Höhe von 1593,ů0 RM abe, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, den bis zum 14. März d. J. fälligen Unterhaltsbeitrag in Höhe von 1595,70 RM, wörtlich; eintausendfünf⸗ hundertdreiundneunzig Ro sꝛoo Reichsmark, unserem Mündel z. Hd. seines Vormunds u zahlen; dem Beklagten die Kosten des echtsstrelts aufzuerle gen; das Urteil ö mäß F Jos Ziffer 6 Z3.⸗P.⸗D. für vorläufig volistreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Breslau, a, ,., Stadtgraben 4 Zimmer 293, auf den i5. Juni 1933, vormittags 9 Uhr, geladen. ;

Gregtau, ben 11. April 1933.

Der Urkundsbeamte

der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 4199]. Oeffentliche Zustellung. , In ee, am 25.5. ĩ930 geborenen Clara Söhl in Gr. Moor, vertreten durch den Vormund, Siedler Friedrich Pinker⸗ nelle in Großmoor Hs. Nr. 33, . den Dienstlnecht Adolf Liebe, früher in Wester⸗ celle, wegen Unterhalts, wird der Be⸗ klagte zur Fortsetzung der mündlichen Ver⸗ andlung des , auf Freitag, en 2. Juni 1933, 9 Uhr, vor das Amtsgericht in Celle geladen.

Celle, den 8. April 1933. ;

Die Jeschästsstelle des Amtsgerichts.

41087. t 65 minderjährige Hannelore Geers, vertreten durch das Kreisjugendamt in Lingen, klagt gegen den Arbeiter Karl Lensing, früher in Messingen Krs. Lin= gen, jetzẽ unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts mit dem Antrag 1. den Be⸗ tlagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kinde vom Tage der Geburt bis zur Vol⸗ lendung seines sechzehnten Lebensjahres eine vierteljährlich im voraus zu entrich⸗ tende Geldrente von 90, RM zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die kanftig fällig werbenden am 1. 1.

mündlichen Verhgnzlung vor dem Amts-

Unterhaltsbeiträge gemäß 5 708 Z.⸗P-⸗O. für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Amtsgerichts in Freren Kreis Lingen vom 22. Juni 1933, 10 Uhr, Zimmer 1, geladen. Dieser Antrag der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekanntgemacht.

Freren, den 5. April 1933.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

4203]. Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Rudi Baum in Ober⸗ röblingen a. See, geboren am 30. 9. 1931, vertreten durch das Jugendamt des Mans⸗ felder Seekreises in Eisleben, klagt gegen den Melker Richard Karl Fischer, ge⸗ boren am 6. 2. 1909, früher in Martins⸗ kirchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Unterhalt mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, an den Kläger vom Tage der Geburt bis zum vollendeten 16. Lebensjahre vierteljährlich im voraus 81 RM zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 16. Juni 1933, 9 Uhr, vor das Amtsgericht Mühlberg geladen. Mühlberg, Elbe, den 11. April 1933.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

4205]. Oeffentliche Zustellung. Günter Georg Albert Kuhn, geb. am 26. Dezember 1931 in Heidelberg, klagt gegen den Fritz Mushat, geb. am 14. November 1903 in Bruchsal, früher in Offenburg, aus Unterhaltsanspruch mit dem Antrage auf Feststellung der Vater⸗ schaft und auf Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung einer im voraus zu entrichtenden vierteljährlichen Geldrente von RM 99, vom 26. Dezember 1931 ab bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Offenburg, Zimmer Nr. 18, auf Donnerstag, den 1. Juni 1933, vormittags 8 Ühr, vorgeladen. Offenburg, den 10. April 1933. Badisches Amtsgericht. II.

4196]. Oeffentliche Zustellung. Die Berliner Städtischen Wasserwerke Aktiengesellschaft in Berlin C25, Kaiser⸗ Wilhelm⸗Straße 16—17, vertreten durch den Vorstand, die Direktoren Carl Kühne und Dr. ⸗Ing. Poth, ebenda, klagt gegen Frl. Ingrib Vageler, früher in Duͤsseldorf, Freiligrathstr. 24, wegen Zahlung von rückständigem Wassergeld in Höhe von 56, 50 RM, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 56,50 Reichsmark nebst 199 Zinsen über den jeweiligen Reichsbankdiskont für 7, und für 56,50 Reichsmark seit dem 13. 16. 1932 zu zahlen und der Klägerin die entstandenen Kosten in Höhe von 6, 20 Reichsmark zu erstatten. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreites wird die Beklagte vor das Amtsgericht Berlin Mitte, Abt. 224 in Berlin, Neue Friedrichstraße 15, Zimmer 178, 11. Stock, auf den 15. Zuni 1933, vormittags Hi uhr, geladen. 224. C. 321. 33. Berlin, Ahern or gipril iö33. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte.

[4105]. Oeffentliche Zustellung, Der Maler Leo Kutz in Berlin, Litauer Straße 24, Prozeßbevollmächtigte Nechts⸗ anwälte Sr. Erwin Reiche und Fritz Gott⸗ lieb in Berlin, Wichmannstraße 5, klagt u. a. gegen den Kürschner Alfred Klein, früher in Berlin, 1Be klagten als Gesamtschuldner kosten pflichtig zur Zahlung von 298, 10 RM nebst Jinsen und eines Schmerzengeldes zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird auch der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 5], Neue Friedrichstraße 15, J. Stock, , B, immer 235237, auf den 12. Jun 1933, O uhr, geladen. (61. C. 166/33.) Berlin, den 4. April 1933. DR Geschafts telle des Amtsgericht.

4198]. Oeffentliche Zustellung.

; ö. Westbeutsche Mühle G. m. b. H., vertreten durch ihren Geschäfts führer Her⸗ mann Wertheimer, Rechtsanwalt Dr. Weiß, klagt gegen ü Werner Osterwold, 2. die Ww. Osterwol Wilhelmshagen,

zu 1: auf Zahlung von forderung nebst 690 zustellung; bezgl. der lung v nebst

in Bln. Köpenick auf den 16. 6. 19 9 Uhr, geladen. . Bln. ⸗Köpenick, den 12. April 1933. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

4197]. Oeffentliche Zustellung.

Das Fräulein

gerin, Prozeßbevollmächtigter:

Zivillammer 83 rechtshänglgen Cheschei⸗

1. 4, 1. J. und 1. 10. jeden Jahres;

mit dem Antrage: Die Beklagte

mit dem Antrag den Be⸗ y

n n, ,. editionsstr. 13, Prozeßbevollmächtigter: *. e r ü ne n e . 1. den Futtermittelhändler Elisabeth geb. Guthke, früher in Bln.⸗ . . se nbekannten Aufenthalts, bezgl. des Bekl. ö 56 n , Waren⸗ Zinsen seit Klage⸗ Bekl. zu 2: auf Zah⸗ on 506, RM. Warenforderung 696 Zinsen seit Klagezustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das ö 5

2. das Urteil hinsichtlich der fälligen urteilt, an die Klägerin 125, RM nebst

595 Zinsen von 50, RM seit dem 16. 12. 1932 und von 50, RM seit dem 10. 1. 1933 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗ Charlottenburg auf den 21. Juni 1933, 160 nhr, geladen.

Charlottenburg, 7. April 1933.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

4200]. Oeffentliche Zustellung. Der Friseur Johann Spithmann in Bad Godesberg, Coblenzer Straße 556, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Megerlin in Cleve, klagt gegen den Johann Loock, Kraftwagenführer, Autovermie⸗ tung, früher in Cleve, Materborner Allee, wegen Forderung mit dem Antrage auf kosten fällige Zahlung von 400, RM nebst 696 Zinsen seit dem Tage der Klagezu⸗ stellung. Zur Fortsetzung der Gütever⸗ handlung und mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits wird der Beklagte vor da Amtsgericht in Cleve, Zimmer 36, auf den 235. Mai 1933, vormittags 9uhr, geladen. Cleve, den 12. April 1933. Amtsgericht.

4107]. Oeffentliche Zustellung.

Die Filialleiterin Grete Brosch, Hattin⸗ gen⸗Ruhr, Hüttenstr. 7, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt J.⸗R. Dr. Behrendt, Düsseldorf, klagt gegen die Filialleiterin Elly Millhoff, früher in Düsseldorf, Friedrich⸗Ebert⸗Straße 16a, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, auf Zahlung mit dem Antrage, die Be⸗ klagte zu verurteilen, an die Klägerin 286, RM nebst 699 Zinsen seit Klage⸗ zustellung zuzahlen, die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 31. Mai 1933, vorm. 9 Uhr, Zimmer 287, vor das Amtsgericht in Düsseldorf, Mühlen⸗ straße 34 hiermit geladen.

Das Amtsgericht. Abt. 11.

4201]. Oeffentliche Zustellung. Der Arzt Dr. med. Siegfried Oppen⸗ heimer in Frankfurt am Main, Friedberger Anlage 22, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Dr. NM. S. Hesdörffer, Frankfurt am Main, Weserstraße 58, klagt gegen den Kaufmann Peter Löding, früher in Frankfurt am Main, Platz der Republik 38, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung ärztlichen Honorars mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 110, RM nebst 69 Zinsen seit dem 1. Oktober 1931 zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird Frankfurt am Main, Zimmer 112, au] gen 31. Mai 1933, vormittags 9 Uhr, geladen. . Frautfurt am Main, 7. April 1933. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 214. (214 C 385/33.)

4202]. Oeffentliche Zustellung,

Der Paul Hunold, Metzger, z. Zt, er⸗ werbslos in Köln, Breite Straße 1608, klagt gegen den Leo Lohrer, Metzger, zur Zeit ohne bekannten Aufenthalt, früher in Köln, Brabanter Straße 7, wegen Forde⸗ rung mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 30, RM Dreißig Reichsmark nebst 699 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu ahlen. Zur mündlichen Verhandlung des echtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Köln, Reichensperger⸗ latz , Abteilung 60, auf den 2. Juni 1933, vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 153, geladen. .

Köln, den 11. April 1933. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 606.

4204]. Oeffentliche Zustellung,.

1. Der Fianist Erich Schulze in Pasing klagt gegen den Musiker Hans Uilrich, früher in München, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Darlehens und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 201 RM S0 Pfg. nebst 4M Zinsen aus 183 RM 80 Pfg., seit 13. Juli 19830 und 499 Zinsen aus 18, RM seit 1. August 1650 zu verurteilen. Der Beklagte H. Ullrich wird hiermit zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreites auf Freitag, ven 2. Juni 1933, vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. 38 / 0, geladen.

2. Haberberger Maria in München, Karolinenplatz 2so, klagt gegen Haber⸗ berger Michael, Kaufmann früher in München, jetzt unbekannten Aufenthalts, und beantragt, zu erkennen: Der Beklagte hat an die Klägerin ab Zustellung der Klage einen je am Ersten jedes Monats vorauszahlbaren Unterhaltsbetrag von monatlich 40 RM zu bezahlen. Bleibt der Beklagte mit der Zahlung einer Rate länger als eine Woche im Rückstande, so ist die Rate für ein Vierteljahr im voraus zur Zahlung fällig. Der Beklagte Michael haberberger wird hiermit zur mündlichen

Marta Künne 6 Neutempelhof, Berliner Straße 26, Klä⸗

myelhof, 2 anwalt Hans Hoelscher in Berlin . Eichhornstr. 8. klagt gegen die Schwester Bernhardine Terwege, jetzt unbekannten

Aufenthalts, wegen Darlehnsrückzahlung! rd ver⸗

Verhandlung des Rechtsstreites auf Mon⸗ tag., ven 285. Juni 1933, vormittags 9 Lin vor das Amtsgericht München, ustizgebäude an der Luitpoldstraße, . Nr. 453,1, geladen.

München, den 13. April 1933.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts München, Streitgericht.