—ᷣ ü //
— — — —
Zweite Zentralhandelsregifterbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. O8 vom 27. April 1983. S. 2.
Wiesbaden. [6270]
Ueber das Vermögen des Beamten⸗ u. Bürger⸗Konsumverein „Rhein-Main“ e. G. m. b. H. in Liquidation in Wies⸗ baden⸗Biebrich, Bahnhofsfeld 9, wird heute, am 21. April 1933, mittags is,30 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Fritz Bickel, Wiesbaden, Adelheidstr. 32. Konkursforderungen sind anzumelden bis 31. 5. 1933. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 19. Mai 1933, 9 Uhr, Kirchgasse 15 III, Zimmer Nr. 208. Prüfungstermin am 14. Juni 1933, 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 31. Mai 1933. Amtsgericht Wiesbaden, Abt. 6b, am 21. April 1933.
Berlin. 16271] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Karl Haase in Berlin O 112, Döringstr. 2, ist auf Antrag des Gemeinschuldners mit Zustimmung aller Konkursgläubiger nach 5 202 K.⸗O. am 24. April 1933 eingestellt worden. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 162.
Bieleield. 6272 Im Konkurse über das Vermögen der
Görickewerte AG. in Bielefeld, soll eine
Abschlagsverteilung stattfinden. Die be⸗ vorrechtigten Forderungen sind bezahlt. Zu berücksichtigen sind Forderungen im Gesamtbetrage von 3 339 936,863 RM. Ein Verzeichnis derselben ist bei der Ge⸗ schäftsstelle des Amtsgerichts Bielefeld zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Die zur Zeit für die Abschlagsverteilung ver⸗ fügbare Masse beträgt 550 000, — RM. Bielefeld, den 26. April 1933. Eberlein, Rechtsanwalt und Notar, Konkursverwalter.
Bigge. a7 3] Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen der offenen Handelsgesellschaft Ge⸗
brüder Bartmann in Olsberg und deren Inhaber August und Wilhelm Bartmann in Olsberg wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermin vom 18. März 1933 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 25. März 1933 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben. Bigge, den 19. April 1933. Das Amtsgericht.
Bis choiswerda. 6274 In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Fritz Edgar Wobst
in Neukirch (Lausitz,, des alleinigen In⸗
habers der Firma Valten & Wobst, Ge⸗ treide⸗, Futter⸗Düngemittel⸗ und Kohlen⸗ großhandlung in Bischofswerda, Süß⸗
milchstraße Nr. 3, wird Termin zur Ab⸗
nahme der Schlußrechnung des Verwal⸗ ters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Gläu⸗ biger über die nicht verwertbaren Vermö⸗ gensstücke sowie zur Anhörung der Gläu⸗ biger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an den Konkursverwalter für seine Ge⸗ schäfts führung und an die Mitglieder des Gläubigerausschusses auf Sonnabend, den 20. Mai 1933, vorm. 9 Uhr, bestimmt. Bischofswerda, den 21. April 1933. Das Amtsgericht. Bochum. 6275 . Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Albert Ortheiler,
Inhaber die Firma Heimann & Co, Haus⸗
haltungswaren in Bochum⸗Gerthe, Loth⸗ ringer Straße 7, wird aufgehoben.
Bochum, den 19. April 1933.
Das Amtsgericht. Dessau. 62761
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Witwe Minna Nerger geb. Krö⸗ nicke in Dessau, Kaiserplatz 16, ist nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Dessau, den 21. April 1933.
Anhaltisches Amtsgericht. Finsterwalde, X. L. Beschluß.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Otto Heinicke, früher in Finsterwalde, jetzt in Berlin No, Prenzlauer Allee 49, ist an Stelle des bisherigen Konkursverwalters, Justizrat Heilborn in Finsterwalde, der sein Amt
6277]
niedergelegt hat, der Rechtsanwalt Dr.
Fritsche ebenda, zum Konkursverwalter er⸗ nannt worden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des neuen Konkursverwalters, zur Abnahme der Schlußrechnung des bisherigen Konkurs- verwalters und zur Beschlußfassung über eine den Mitgliedern des Gläubigeraus— schusses zu gewährende Abschlagsvergü⸗ tung eine Gläubigerversammlung auf den 31. Mai 1933, 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 6, anberaumt.
Finsterwalde (Nd. Lausitz), 25. 4. 1933.
Das Amtsgericht.
Friedehbherg, Neum. 6278
Das Konkursverfahren über das Ver- mögen der Witwe Meta Hohensee geb. Drieschner in eigener Person und als gewesene Alleininhaberin der Firma Paul Hohensee, Hotelbetrieb in Friedeberg, Neum., Fürstenstr. J, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Friedeberg, Neum., den 18. 4. 1933.
Das Amtsgericht.
— —
6
Gadebusch. (6279
Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 5. 10. 1930 verstorbenen Erzieherin Adelheid Leonhardt, zuletzt in Schönfeld, wird auf Antrag des Erben, des Frei⸗ staates Preußen, vertreten durch die Regierung in Breslau, gemäß 5 2603 K.⸗O. eingestellt, nachdem sämtliche beteiligten Gläubiger ihre Zustimmung zu der Auf⸗ hebung erteilt haben.
Amtsgericht Gadebusch, 22. April 1933.
Gettori. 6280] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Tischlermeisters Christian Tim⸗
mermann wird die auf den 1. Mai ange⸗
setzte erste Gläubigerversammlung und der
allgemeine Prüfungstermin auf den
8. Mai 1933, vorm. 10 Uhr, verlegt. Gettorf, den 265. April 1933.
Amtsgericht.
Giistronrv. 6281] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts Willy Stelbrink in Güstrow ist Schlußtermin auf den 19. Mai 1933, vormittags 191, Uhr, bestimmt. Güstrow, den A. Aprlk 1935. Amtoͤgericht.
Hamburg. I6282]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hermann Linus Albert Burkhart, alleinigen Inhabers der Firma Wilhelm J. Koepke, wohnhaft: Hamburg, Vierländer Straße 22, Ge⸗ schäftslokal: Hamburg, Sangereihe 29, Geschäftszweig: Großhandel mit chirur⸗ gischen und optischen Instrumenten und Bedarfsartikeln, ist nach Abhaltung des Schlußtermins am 24. April 1933 aufge⸗ hoben worden.
Das Amtsgericht in Hamburg.
IHIannover. 62831
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Sterbekasse der Gemeinden Hannover⸗Linden und Umgegend in Liqui⸗ dation in Hannover⸗Linden, Noltestr. 18, I, wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vor⸗ handen ist.
Amtsgericht Hannover, 21. April 1933.
IIann. - Mün den. [6284
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Ernst Stoll, früheren Alleininhabers der Firma Ernst Stoll & Co. in Hann.Münden, ist Termin
zur Schlußverteilung auf den 30. Mai 1933,
i0 Uhr, vor dem Amtsgericht Hann.⸗ Münden, Zimmer Nr. 11, festgesetzt. Hann.Münden, den 24. April 1933. Das Amtsgericht.
Havelberg. [6285 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 21. März 1932 verstorbenen Klempnermeisters Wilhelm Hiepe in Ha⸗ velberg wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. Amtsgericht Havelberg, 19. April 1933.
HIohenhausen, Lippe. 6286 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma C. Petri, Fleischwaren⸗ fabrik in Hohenhausen, wird nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Hohenhausen, 18. 4. 1933.
Köln. Kontursverfahren. [6287]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der „Aufbau“ Allgemeine Bau⸗ spargemeinschaft eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Köln, Hohepforte 4, wird mangels einer die wei⸗ teren Kosten des Verfahrens deckenden Masse eingestellt.
Köln, den 19. April 1933.
Amtsgericht. Abt. 78.
Köln. Konkursverfahren. 6288 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Max Deuster, Inhabers der Firma E. Deuster in Köln, Merovinger⸗ straße 5— 7, Spezialgeschäft für Aus füh⸗ rungen von Platten⸗ u. Linoleumbelägen, wird aufgehoben, nachdem der im Ver⸗ gleichstermin vom 13. 2. 1933 angenom⸗ mene Zwangsvergleich durch rechtskräfti⸗ gen Beschluß vom 17.2. 1933 bestätigt und der Schlußtermin abgehalten ist. Köln, den 20. April 1933. Amtsgericht. Abt. 78.
Leipzig. 6289] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft unter der handelsgerichtlich eingetragenen Firma „Rost C Kahl“, Rauchwarenhand⸗ lung und Lohnkürschnerei in Leipzig Cl, Brühl 26 Gesellschafter: Kaufmann Erich Kahl und Kürschnermeister Friedrich Rost in Leipzig, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Leipzig, am 18. April 1933.
Ludwigshafen, Rhein. 6290] Das Amtsgericht Ludwigshafen / Nh. hat mit Beschluß vom 22. April i933 das Konkursverfahren über den Nachlaß der in Limburgerhof / Pf. wohnhaft gewesenen und daselbst am 29. 8. 1932 verstorbenen Maria Hösl, geb. Hiesermann, Witwe des Maurers Heinrich Hösl nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schluß⸗ verteilung aufgehoben. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
6291
Vagdehburg.
Kontur sverfahren. SFolgende Konkursverfahren über nach⸗ bezeichnete Vermögen werden hiermit aufgehoben und zwar zu 1— nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins und zu 3—5 nach Rechtskraft des Zwangsvergleichs: 1. Uhrmacher und Kaufmann Kurt Moo tz⸗
mann in Fa. Hermann Moosmann, hier, Breiteweg 207, N. 147/30—-ꝛõ 2. Kauf⸗ mann Ernst Freysold, hier, Goethestr. Nr. 24a, persönlich haftender Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft Ernst Frey⸗ sold, hier, Slvenstedterplatz 6, Lackfabrik, N. I87 / 31 —, 3. Kaufmann MaxRiezker, hier, Breiteweg 224 in Fa. Samuel Margulies, hier, Breiteweg 82, Textil- waren, N. 196/31 —, 4. Kaufmann Adolf Gabriel, hier, Kaiser⸗Otto⸗Ring 3, in Fa. Gebrüder Gabriel, hier, Breiteweg Nr. 171, Herrenmaßgeschäft, N. 98 / 32 —, 5. Geschäftsinhaberin Elisabeth Sack in Möser, Hötzendorferweg 8, in Fa. Elisabeth Sack, hier, Breiteweg 271, Textilwaren⸗ einzelhandel, N. 168 / 32 —. Amtsgericht A, Magdeburg, 21. 4. 33. Mügeln, Bz. Leipzig. 6292 In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Deutsche Baumaschinen⸗ Gesellschaft Rmmer & Co., Mügeln, Bez. Leipzig, alleiniger Inhaber der Firma Ingenieur Curt Rammer in Mügeln ist in⸗ folge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 24. Mai 1933, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Mügeln anberaumt worden. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Ge⸗ schäftsstelle des Konkursgerichts zur Ein⸗ sicht der Beteiligten niedergelegt. Amtsgericht Mügeln, den 24. April 1933.
München. 6293] Bekanntmachung.
Am 22. April 1933 wurde das unterm 19. November 1928 über den Nachlaß des Justizrats Dr. Adolf Strauß eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußverxtei⸗ lung beendet aufgehoben.
Amtsgericht München, Geschäftsstelle
des Konkursgerichts.
Nenuhbulkor, Mecklb. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schlachtermeisters Rudolf Geyer, Alt⸗Gaarz, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. : Neubukow, den 20. April 1933. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Neumittelwalde. 6295 Konkurs Kfm. Friedrich Kubitza, Neu⸗ mittelwalde. Konkurs nach Schlußtermin aufgehoben. Neumittelwalde, den 19. April 1933. Das Amtsgericht.
boa]
Neumũünster. 6296] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Nordenbau G. m. b. H., Dar⸗ lehnskasse in Reumünster, wird der auf den 2. Mai 1933 anberaumte Prüfungstermin aufgehoben. Neuer Prüfungstermin am 13. Juni 1933, 9 Uhr.
Neumünster, den 20. April 1933.
Das Amtsgericht. Abt. IV. (7 N. 7 / 33).
Ohrdruf. 6297]
Nachlaßkonkurs Rudolf Dattan in Geor⸗ genthal. Das K,, über den Nachlaß des Bäckermeisters Rudolf Dattan in Georgenthal / Thür. wird nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins und Ausschüttung der Masse aufgehoben.
Ohrdruf, den 19. April 1933.
Thür. Amtsgericht 3.
Os chatæ. 6298 Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Mühlenbesitzers Heinrich Max Wölfel in Großböhla wird zur Aeußerung über den Antrag des Verwalters auf Ein⸗ stellung des Verfahrens eine Gläubiger⸗ versammlung auf den 11. Mai 1933, vorm. SM Uhr, anberaumt.
Das Amtsgericht Oschatz, 13. 4. 1933.
Osten. Beschluß. (6299 In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 6. Dezember 1932 in Altendorf verstorbenen Kleinrentners Georg Ahlf wird zur Beschlußfassung über J. Kaufantrag des Uhrmachers Lohmeyer in Osten bezüglich des Nachlaßgrundstücks, 2. Verteilung der Barmasse auf die bevor⸗ rechtigten Forderungen, eine Gläubiger⸗ versammlung auf Donnerstag, den 4. Mai 1933, 11 Uhr, vor dem unter⸗ ,. Gericht auf Antrag des Kon⸗ ursverwalters einberufen. Amtsgericht Osten, den 24. April 1933. Pirmasens. 6300] Bekanntmachung.
Das Amtsgericht Pirmasens hat mit Beschluß vom 20. April 1933 das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Henry Schlomer, Schuhfabrikant in Pirmasens, Alleininhabers der Firma Henry Schlomer, Schuhfabrik, allda, nach rechtskräftiger Be⸗ stätigung des Zwangsvergleichs aufge⸗ hoben.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Schiveidnitz. Beschluß. 16301] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gerhard Schmidt, Gesell⸗ schaftshaus Kroischwitz bei Schweidnitz, wird das Konkursverfahren aufgehoben, weil der den Zwangsvergleich bestätigende Beschluß vom 29. März 1933 rechtskräftig geworden ist. Schweidnitz, den 18. April 1933. Amtsgericht. Simbach, Inn. 6302] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Th. Rothemund, In⸗
haberin eines Manufaktur, Seiler⸗ und
Steinheim, Westt.
Wasserburg, Inn.
Kolonialwarengeschäfts in Simbach am Inn, wird aus gweckmäßigkeitsgründen auf Anregung des Konkursverwalters unter gleichzeitiger Erstreckung der An⸗ meldefrist bis 20. Mai 1933 der Termin zur ersten Gläubigerversammlung und Prüfungstermin vom 28. April 1933 ab⸗ 46 und verlegt auf Dienstag, 30. Mai g83, nachm. 2 Uhr 15 Min. Simbach am Inn, 22. April 1933. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Simbach am Inn. Stadtsteinach. 6303] Bekanntmachung.
Betreff: Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachers Konrad Stumpf in Rugendorf (Ofr.). Es ergeht an die Gläubiger, die Absonderungsrechte geltend gemacht haben, die Aufforderung, binnen einer Ausschlußfrist von 14 Tagen (gem. S§ 158, 152, 76 Abs. 1 K.⸗O.) den Nachweis ihres Verzichts oder Ausfalls gem. Z 64 K.⸗O. zu führen. Es betragen die anerkannten Forderungen 4313,45 RM und die für den Ausfall anerkannten For⸗ derungen 2600, — RM. Nach Abzug der Forderungen unter Vorrecht 2 zu 22,78 Reichsmark wird die Verteilungsmasse 176,95 RM betragen.
Stadtsteinach, den 24. April 1933.
Der Konkursverwalter: Hüfner, Rechtsanwalt.
(6304
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Frl. Alma Löwendorf, In⸗ haberin eines Kolonialwarengeschäfts in Nieheim, wird hierdurch aufgehoben, weil der im Vergleichstermin vom 17. Februar 1933 angenommene Zwangs vergleich durch Beschluß vom 21. Februar, der in⸗ zwischen rechtskräftig geworden ist, be⸗
stätigt ist.
Steinheim, den 10. April 1933. 3 Das Amtsgericht.
Wan dsbele. [6305
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Händlers Henry Böckmann, früher Bramfeld, Lübecker Str. 26, ist
nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗
gehoben. Wandsbek, den 19. April 1933. Amtsgericht.
(6306
Das Amtsgericht Wasserburg — Kon⸗ kursgericht — hat mit Beschluß vom 24. April 1933 in dem Konkursverfahren über das Vermögen des Alois Stürzer, Mechaniker in Amerang, Termin zur Ab⸗ . der Schlußrechnung sowie zur Beschlußfassung über die Einstellung des
Konkursverfahrens mangels Masse, über die Ansprüche des Kontur sverwatte rs hin-
sichtlich Auslagen, Vergütung u. a. be⸗ stimmt auf Dienstag, den 23. Mai 6 , Uhr, im Sitzungs⸗ saal Nr. 45/1. Schlußrechnung liegt zur Einsicht der Beteiligten in der Geschäfts⸗ stelle, Zimmer Nr. 27/1, auf.
Geschäftsstelle d. Amtsgerichts Wasserburg.
Tohdenick. 16307] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Wilhelm Polumstki in Marienthal wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 26. August 1932 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 26. August 1952 bestätigt ist, hiermit aufgehoben. Zehdenick, 1. April 1933. Amtsgericht.
Köslin. 6308]
Ueber das Vermögen des Ingenieurs Willi Conradt in Köslin, Neue Bahnhof⸗ straße 4/6, ist heute um 14 Uhr das Ver⸗ gleichsverfahren zur Abwendung des Kon⸗ kurses eröffnet. Vertrauensperson ist der Syndikus Dr. Hagemann in Köslin. Termin zur Verhandlung über den Ver⸗ gleichsvorschlag am Donnerstag, den 11. Mai 1933, 10 Uhr, Zimmer Nr. 1. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichs⸗ verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittelungen ist in der Geschäftsstelle, Zimmer Nr. 8 des Aintsgerichts, zur Einsicht niedergelegt. Amtsgericht Köslin, den 22. April 1933.
Leipzig. [6309]
Zwecks Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns Willi Dra⸗ heim in Leipzig, Naunhofer Straße 20, Alleininhabers eines Fabrikations⸗ und Kleinhandelsgeschäfts in Stepp⸗ und Daunendecken unter handelsgerichtlich ein⸗ getragener gleichlautender Firma, Leipzig G 1, Neumarkt 9/19, wird heute, am 22. April 1933, mittags 1, Uhr, das gerichtliche Vergleichsverfahren eröffnet. Vertrauensperson: Syndikus Dr. W. Hil⸗ pert in Leipzig C1, Grimmaischer Stein⸗ weg 12. Vergleichstermin am 24. Mai 1933, vormittags 9 Uhr. Die Unterlagen liegen auf der Geschäftsstelle des Amts⸗ gerichts zur Einsicht der Beteiligten aus. Amtsgericht Leipzig, den 22. April 1933.
Rennerod. 6310 Vergleichs verfahren.
Ueber das Vermögen des Gastwirts und Kolonialwarenhändlers Willy Wolf in Emmerichenhain ¶ Oberwesterwaldkreis) wird heute, am 24. April 1933, 11 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Der Prozeßagent Franz Verheyen in Rennerod wird zur Vertrauensperson ernannt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag wird auf Freitag, den 19. Mai 1933, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗
richt, Zimmer 4, anberaumt. Der Antrag
auf Eröffnung des Vergleichsverfahre nebst Anlagen und das Ergebnis ) weiteren Ermittlungen ist in der Geschäs stelle des Amtsgerichts, Zimmer 5, z Einsicht niedergelegt. Rennerod, den 24. April 1933. Das Amtsgericht.
Rostock, Mecklb. 16 Beschluß.
Ueber das Vermögen des Kaufmam Hans Rosenwanger, Inh. der Fir P. J. Behnck in Rostock, wird heute, a 20. April 1933, nachmittags 6½½ Uhr, Abwendung des Konkurses das gerichtlit Vergleichs verfahren gemäß der Vergleie ordnung vom 5. Juli 1927 eröffnet. J Vertrauensperson gemäß 5 10 der V gleichsordnung wird der Bücherrevi G. Ohlsen in Rostock bestellt. Termin z Verhandlung über den Vergleichs vorsch am 11. Mai 1933, vormittags 9½ U vor dem unterzeichneten Gericht, Zimm Nr. 36, Ständehaus. Der Antrag Eröffnung des Vergleichsverfahrens nel seinen Anlagen ist auf der Geschäftsste zur Einsicht der Beteiligten niedergeleg
Rostock, den 20. April 1933.
Amtsgericht.
Schi eidnitz. Beschluß. 631
Ueber das Vermögen des Kaufman Richard Urbanek aus Schweidnitz wi heute, am 24. April 1933, vorm. 11 M 50 Minuten, das Vergleichs verfahren z Abwendung des Konkurses eröffnet. J Vertrauensperson wird der Konkursve walter Herr Oskar Hunger in Schweidn
Freiburger Straße 2, ernannt. Vergleich
termin wird auf den 17. Mai 1933, 11 Uh vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer anberaumt. Der Vergleichsvorschlag auf der Geschäftsstelle 6 (Zimmer l niedergelegt. Schweidnitz, den 24. April 1933. Amtsgericht.
Berlin. (631
Das Vergleichsverfahren über das V mögen der Firma J. Berger A.⸗0 Berlin C 2, Burgstraße 21, Krawatten und Westenfabrik, ist am 21. April 19 nach Bestätigung des Vergleichs aufg hoben worden.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 83.
In dem Vergleichsverfahren über dau Vermögen des Kaufmanns Max Sobel: Halle a. S., Alleininhabers der Firm
Max Sobel, daselbst, wird die Vergütu
für die Geschäftsführung der Vertrauen person, Syndikus 4. D. Gustav Koepp in Halle a. S., auf 1200, — RM — ei rn nh n Neichsmark — fei mf, . Halle a. S., den 24. April 1933. Das Amtsgericht. Abt. 7.
Hamburg. 631 Das über das Vermögen des Haut maklers Wilhelm Koch, Wohnung: Berg dorf, Brauerstraße 28, Geschäftslola Bergedorf, Kampstraße 4, eröffnete ge richtliche Vergleichsverfahren ist nach g richtlicher Bestätigung des Vergleichs a 22. April 1933 aufgehoben worden. Das Amtsgericht in Hamburg.
Jena. ¶ 63l
Das Vergleichsverfahren zur Abwen dung des Konkurses über das Vermöge des Kunsthändlers Max Harras in Je ist aufgehoben worden, nachdem der vo Schuldner vorgelegte Vergleich bestätit worden ist. .
Jena, den 22. April 19383. Geschäftsstelle d. Thür. Amtsgerichts 9
Köln. Bergleichsverfahren. (631
Das Vergleichsverfahren über das V mögen der Firma Baseler Hof, Hospiz un Hotel Terminus G. m. b. H. in Köln, He mannstr. 5 — 19 und Johannisstr. 30— ist durch Beschluß des Gerichts vom 22. 1933 aufgehoben worden, da der Zwang vergleich angenommen und bestätigt wo den ist.
Köln, den 22. April 1933.
Amtsgericht. Abt. 78.
Leipzig. bald Das am 168. März 1933 eröffnete Ve leichsverfahren zwecks Abwendung de onkurses über das Vermögen des Kau manns Johannes Ernst Hilbert in Leipz O 27, Gletschersteinstraße 63, alleinige Inhabers einer Papiergroßhandlung unt der handelsgerichtlich eingetragenen Fir „Hilbert & Co.“ in Leipzig C 1, Gericht weg 13, mit eingetragener selbständige Zweigniederlassung in Berlin M 68, Hel mannstraße 16, ist infolge der Bestätigun des im Vergleichstermin vom 19. Ap 1933 angenommenen Vergleichs durch t schluß vom gleichen Tage aufgehobe worden. Amtsgericht Leipzig, den 21. April 19
Leipzig. (631 Das am 22. März 1933 eröffnete Ver gleichs verfahren zwecks Abwendung de Konkurses über das Vermögen des Kau manns Richard Katzenstein in Leipzig C Elsterstraße 20, Alleininhabers einer Ter waren⸗Kleinhandlung unter der handel gerichtlich eingetragenen Firma. 4) Zschuschke & Co. in Leipzig“ in Leipz W 34, Anton⸗Zickmantel⸗Straße 7, ist folge der Bestätigung des im Vergleich termin vom 21. April 1933 angeno menen Vergleichs durch Beschluß vol gleichen Tage aufgehoben worden. Amtsgericht Leipzig, den 24. April 10
Deutscher
eichsanzeiger
Preußischer Staatsanzeiger.
monatlich 2,30 ect einschließlich 0, 48 M4 3 monatlich. Alle
Einzelne Nummern kosten 36 Hey, einzelne Beilagen 16
5.
O ⸗ Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post ö eitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld: für Selbstabhoier bei der Geschäftsstelle 1,3606 GK i Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Geschäftsstelle 8m. 48, . 36 Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Poẽrtos abgegeben. Fernsprecher: Fh ö 7h73.
O C. 99. Reichs bankgirokonto.
—
Inhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich.
k . 3 . Goldpreis. etanntmachung, betreffend die Ausgabe der Nu des Reichsgesetzblatts, Teil J. . ,
Preußen.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Zeitungs verbote.
e 2x m 2 2 2 Amtliches.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung
über den Londoner Goldpreis gemä 1 der Verordnung vom 10. Oktober ich! 1 rung der Wertberechnung von Sypotheken und sonstygen , . die auf Feingold (Goldmarh auten (RGBl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 28. April 1933 für eine Unze Feingold .... — 122 sh 6 4d,
in . Währung, ngch en Kor- -- Gies. 22 urs
ür ein englisches Pfund vom 28. April „1933 mit RM 1428 umgerechnet.. — RM 874650, für ein Gramm Feingold demnach... . — pence 47, 2616, in deutsche Währung umgerechnet .... — RM 2,3831206.
Berlin, den 28. April 1933. Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.
Bekanntmachung.
Die am 26. April 1933 ausgegebene Nummer 44 des Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält:
das Gesetz über die Neuwahl von Mitgliedern des Ausschusses der Deutschen Zentralgenossenschaftskasse, vom 22. April 1935,
das Gesetz zur Versorgung mit Schädlingsbekämpfungsmitteln und Hopfenbinde material, vom 25. April 1633.
die Verordnung zur Durchführung der Bankenaufsicht, vom 21. April 1933, ö
die Zwanzigste Verordnung zur Uebertragung von Zuständig⸗
keiten auf den Reichsfinanzhof, vom 24. April 1933, und
die Verordnung zur Uebertragung der Verwaltung lippischer Landessteuern auf Behörden der Reichsfinanzverwaltung, vom 24. April 1933.
Umfang:; „z Bogen. Verkaufspreis: 0, i5 RM. Postver⸗ sendungsgebühren: (64 RM für ein Stück bei Voreinsendung.
Berlin NW do, den N. April 1933. Reichsverlagsamt. Dr. Kaisenberg.
Preusßen. Ministerium des Innern.!
Der Regierungsrat Schiering in Potsdam ist zum Verwaltungsgerichtsdirektor in Schneidemühl und zugleich zum Regierungsdirektor als Direktor des Oberversicherungs⸗ amtes in Schneidemühl ernannt worden.
Verbot.
Auf, Grund des 5 9 Abs. 1 Ziff. 5 der Verordnung des Reichspräsidenten . Schutze des deutschen Volkes vom 4. Februar 1933 (RGBl. Nr. 8 S. 35 f verbiete ich die in Berlin erscheinende periodische Druckschrift „Die Wirt schafts reform“ mit sofortiger Wirkung bis zum 19. Ok⸗ tober 1933 einschließlich.
Das Verbot umfaßt auch die in dem Verlag erscheinenden Kopfblätter der Zeitung sowie jede angeblich neue Druck— schrift, die sich sachlich als die alte darstellt oder als ihr Ersatz anzusehen ist.
Gegen das Verbot ist binnen fe Wochen — vom Tage der , ng ab — die Beschwerde zulässig; sie hat keine . ende Wirkung. Die Beschwerde ist bei mir einzu⸗ reichen.
Sollte von dem Beschwerderecht Gebrauch gemacht werden, so empfiehlt es sich zur Beschleunigung der Angelegenheit, die Beschwerdefrist in vierfacher Ausfertigung vorzulegen.
Es ist nur eine Mitteilung des Inhalts: „Das Erscheinen der Zeitung „Die Wirtschaftsreform“ ist bis zum 19. Oktober 1933 verboten worden“ gestattet. Jede weitere Mitteilung ist
Abs. I der Verordnung des Reichspräsidenten zum (; des
O An ũ iner fü Haus Unzeigenyreis für den Raum einer fünfgespalten ̃ fh e n n, e n,. 1, 85 e t , . äftsstelle Berlin 48, Wilhelmstraße 32. Ulle Druck ĩ sind auf einseitig beschriebenem Papier vollig druͤckreif 2 . ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Sperr?! ö (Einmal unterstrichen) oder durch Fettdruck (zweimal unter- strichen) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen fein.
—
Anzeigen nimmt an die
Berlin, Freitag, den 28. April, abends. ö. /
verboten und bedeutet einen V ⸗ . inen Verstoß gegen g 18 der Ver Berlin, den 26. April 1933. Der Polizeipräsident. J. V.: Diels.
Verbot.
Auf, Grund des 8 9 Abs. 1 Ziff. 8 der Verordnung des RNeichspräsidenten zum Schutze des deutschen Volkes . 4. , . 1933 (RGBl. 1 S. 35 ' verbiete ist die in Berlin ey einende, periodische Druckschrift „Der Fü hrer“, Monatsschrift für Führer und Helfer der Arbeiterjugend— . mit sofortiger Wirkung bis zum 22. Juli 19353 ein⸗
Das Verbot umfaßt auch die in dem Verlag erscheinend Kopfblätter der Zeitung sowie jede gen . ö schrift, die sich sachlich als die alte darstellt oder als ihr Ersatz anzu s'hen . .
ine etwaige Veröffentlichung dieses Verbots hat si die ,, zu beschränken, . 96 3 ö . i richt sh . sei. Jede weitere Mit⸗
g ist unzulässig und wird na 18 vom 4. Februar 1935 verfolgt. . kJ
Berlin, den 26. April 1933.
Der Polizeipräsident.
Verbot. Auf Grund des 89 Abs. Nr. 5 und 7 und des § 16
deutschen Volkes vom 4. Februar 53 habe ich durch Erlaß vom heutigen Tage die in Frankfurt a. M. erscheinende Mo⸗ natszeitschrift ö rei-Deutschland“ mit sofortiger Wirkung bis einschließlich 31. Juli 1933 verboten.
Kassel, den 27. April 1933.
Der Oberpräsident. von Hülsen.
. 6 0 *.
Das Erscheinen das „Volksblatts für Sarburg⸗ Wobg. u. Um g. wird zur Wiederherstellung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung auf Grund des 5 1 der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze von Volk und Staat vom 38. Jebrugr 1933 iC bi. F S. Bz) hiermit im Anschl ß an das bestehende Verbot bis auf weiteres verboten. Dieses wei⸗ tere Verbot beginnt mit dem Ablauf des bisherigen.
Das Verbot umfaßt auch die im Verlage erscheinenden ger fthattn der Zeitung sowie jede ö neue Druckschrift, ö n, als die alte darstellt oder als ihr Ersatz anzu⸗ ehen ist.
Ich weise ausdrücklich darauf hin, daß zur Bekanntgabe dieses Verbotes an die Leser nur eine Mitteilung folgenden Inhalts ö ist: „Das Erscheinen des Volksblatts für Harburg-⸗Wbg. u. Umg. ist bis auf weiteres verboten.“ Darüber hinaus ist jede weitere Mitteilung verboten.
Lüneburg, den 26. April 1933.
Der Regierungspräsident. Dr. Re sch ke.
Verbot.
Das Erscheinen der „Celler Volkszeitung“ wird zur Wiederherstellung der öffentlichen . und Ordnung auf Grund des 1 der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze von Volk und Staat vom 388. Februar 1933 (RBl. ] S. 83) hiermit im Anschluß an das bestehende Verbot bis auf weiteres verboten. Dieses weitere Verbot beginnt mit dem Ablauf des bisherigen.
Das Verbot umfaßt auch die im Verlage erscheinenden Kopfblätter der Zeitung sowie jede ö neue Druckschrift, 3 erg i als die alte darstellt oder als ihr Ersatz anzu⸗ ehen ist.
Ich weise ausdrücklich darauf hin, daß zur Bekanntgabe dieses Verbotes an die Leser nur eine Mitteilung folgenden Inhalts gestattet ist: Das Erscheinen der Celler Volkszeitung ist bis auf weiteres verboten worden.“ Darüber hinaus ist jede weitere Mitteilung verboten.
Lüneburg, den 26. April 1933. Der Regierungspräsident. Dr. Re f — ke.
Ver bot.
Das Erscheinen des Volksblatts für Lüneburg u. Um g.“ wird zur Wiederherstellung der öffentlichen Sicher⸗
—
Poftschecktonto: Veriin a8 23. 1933
heit und Ordnung auf Grund des 5 1 der Verordnung des Reichs präsidenten zum Schutze von Volk und ,,, 28. Februar 1933 (RGBl. J S. 83) hiermit im Anschluß an das bestehende Verbot bis auf weiteres verboten. Dieses wei⸗ tere Verbot beginnt mit dem Ablauf des bisherigen.
Das Verbot umfaßt auch die im Verlage erscheinenden Kopfblätter der Zeitung sowie jede angeblich neue Druckschrift, er hill als die alte darstellt oder als ihr Ersatz anzu⸗
Ich weise ausdrücklich darauf hin, daß zur Bekanntgabe dieses Verbotes an die Leser nur eine ire nn, folgenden nhalts gestattet ist: „Das Erscheinen des Volksblatts für Lüneburg und Umgegend ist bis auf weiteres verboten wor— den. Darüber hinaus ist jede weitere Mitteilung verboten.
Lüneburg, den 26. April 1933.
Der Regierungspräsident. Dr. Resch ke.
rx Nichtamtliches.
Nummer 24 des „Ministerial-Blatts für die Preußische innere Verwaltung“ J im Preuß ischen Ministerium des Innern), Teil I, Allgemeine, Polizei Kommunal WKahlfahrts, nim Angglegenbeiten, voni waltung. Beschl. 24. 4. 33, Beflaggung d. Dienstgebäude am 1. 5. 1933 — Kommunalverbände. RdErl. 13. 4. 33, Ausnahmen gem. 8 4 d. VO. v. 22 3. 33. — RdErl. 13. 4. 33 Teilnahme d. sozialdemokratischen Mitglieder d. Vertretungs⸗ körperschaften an d. Sitzungen. — RdErl. 19.4. 33, Kommiffäre bei Gemeinden usw. — RdErl. 19. 4. 3, Neuwahl von gemeind⸗ lichen Vertretungskörperschaften. — RdErl. 26.4. 33 Finanz⸗ ordnungen d. Gemeinden usp. — Polizeiverwakltung. RdErl. 20 4. 33, Gesetz' u. Verordnungsblätter ufw. — RdErl. 21. 4. 33, Mitwirkung d. Landj⸗Beamten bei der Durchf. d. land⸗ wirtschaftl. Unfallverhütungsvorschriften. — RdErl. 18. 4. 33, Abordnungen v. Pol⸗Beamten in Bäder. — RdErl. 13.4. 35, Schuhe f. Pol.Anwärter usw. — RdErl. 19. 4. 33, Nachrichten? dienst d. Pol. — Wohlfahrtspflege u. Jugendwohl⸗ fahrt. RdErl. 8. 4 33, Durchfuhrung vormundschaftsgerichtl. Beschlüsse durch die Jugendämter. — RdErl. 14. 4. 33, Lotterie⸗ genehmigungen. — Paß⸗ u. Fremdenpolizei. RdErl. 18.4. 33, Drahtanschrift des Konsulats in Lodz. — RdErl. 21. 4. 33, Sichtvermerkszwang i. V. z. Spanien. — Verkehrs⸗ wesen. Bek. 6.4. 33, 6. Aend. d. Reichskraftwagentarifs f. Güter u. Tiere. — RdErl. 18. 4 33, Kennzeichnung d. Kraft— fahrzeuge. — Handschriftliche Berichtigungen. — Neuerscheinungen. — Zu beziehen durch alle Post—⸗ anstalten. Carl Heymanns Verlag, Berlin W 8, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 1,5 RM Teil 1 für Ausgabe A Gweiseitig be⸗ druckt) und 2,20 RM für Ausgabe B' (einseitig bedruckt). Teil II Ausgabe A 1,95 RM. Ausgabe B 2.655 RM.
Nummer 25 des „Ministerial⸗Blatts für die Preußische innere Verwaltung“ (herausgegeben im Preußischen Ministerium des Innern), Teil 1, Allgemeine, Polizei⸗, Kommunal⸗, Wohlfahrts⸗ usw. Angelegenheiten, vom 26. April 1933 (Eilige Zwischennummer) hat folgenden In⸗ halt: Allgem. Verwalt. RdErl. 25. 4. 33, Feier des 1. Mai 1933. Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Hey⸗ manns Verlag, Berlin WS, Mauerstraße 44. Vierteljährlich 1465 RM Teil J für Ausgabe A gweiseitig bedruckt) und 220 RM für Ausgabe B (einseitig bedruckt. Teil J Ausgabe A 1,535 RM. Ausgabe B 2,65 RM.
Nummer 17 des „Ministerial⸗Blatts für die Preußische innere Verwaltung“ cherausgegeben im Preußischen Ministerium des Innern), Teil 11, Medizinal- und Veterinär⸗Angelegenheiten, vom 26. April 1933 hat folgenden Inhalt: Allgem. Verwalt. Beschl. 24. 4. 33, Beflagg. d. Dienstgebäude am 1.5. 1933. — Medizinalangelegen⸗ heiten. Pol.⸗VO. 18. 4. 33 über d. Leichenwesen. — RdErl. 18. 4. 33, Hilfskräfte im staatl. Dienst der Volksgesundheitsver⸗ waltung. — RdErl. 10.4. 33, Apothekenbetriebsordnung. — RdErl. 18. 4. 33, Sperre der Apothekerlaufbahn. — RdErl. 19.4. 33, Einziehung von Sera. — In d. 12. Woche gemeldete übertragbare Krankheiten. — Veterinärangelegen⸗ heiten. RdErl. 19. 4. 33, Statistik des tierärztl. Personals. — RdErl. 22. 4. 33, Schlachten von Tieren. — Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag, Berlin WS, Mauer⸗ straße 44. Vierteljährlich 165 RM Teil L für Ausgabe A 6wei-⸗ seitig bedruckt) und 2,20 RM für Ausgabe B (einseitig bedruckt). Teil II Ausgabe A 1,95 RM. Ausgabe B 2,65 RM.
Handel und Gewerbe. Berlin den 28. April 1933.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 27. April 1933: Gestellt 14537 Wagen.