1933 / 118 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 May 1933 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Rr. 1186 vom S2. Mat 1933. S. 4.

2. Willy Pohley in Nürnberg, F-⸗R. XI. 101. Die Firma ist erloschen. 23. Ernst Frommann Sohn in Nürnberg, G. R. XXXVN. 27. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Eich Erste Nürnberger Sparkoch⸗ herd⸗ Bade apparate⸗ u. Eis schran k⸗ fabrik C. W. Lang in Nürnberg, G.-R. XXXIX. 27: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

25. Allgemeine Beratung sgese ll⸗ schaft für Steuer- und Rechtssachen mit beschränkter Haftung in Nürn⸗ berg, G- R. XIII. 100; Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Max Schnei— der bestellt. ö

24. J. A. Schlirf in Nürnberg, F. R. XI. 83: Die Firma ist erloschen.

27. Sigmund Neuburger X Co. in Nürnberg, GR. II. 74: Gesell⸗ hafter Julius Bernstiel, zuletzt in Berlin, ist durch Tod ausgeschieden. Als weiterer vertretungsberechtigter Ge⸗ sellschafter ist Hans Rosenwald, Kauf⸗ mann in Nürnberg, eingetreten, seine Prokura ist dadurch erloschen. Dem Kaufmann Willi Rosenwald in Nürn— berg ist Einzelprokura erteilt. ö.

28. Gebrüder Hofmann in Nürn⸗ berg, G. R. XLIII. 107: Das Geschäft ist Unter Ausschluß aller im seitherigen Geschäftsbetriebe begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten auf den Elektroinstallateurmeister Friedrich Loh⸗ müller und den Kaufmann Friedrich Meher, beide in Nürnberg, übergegan⸗ gen und wird von diesen unter unver⸗ änderter Firma in offener Handels⸗ gesellschaft seit 1. Mai 1933 weiter⸗ geführt. Jeder Gesellschafter ist allein vertretungsberechtigt.

29. E. Vollrath Co. Aftien⸗ gesellschaft in Nürnberg, G.⸗R. XXV. 69: Die Generalversammlung vom 21. April 1933 hat die Einziehung von Aktien in Höhe von 50 000 RM und eine Aenderung des § 5 des Ge⸗ sellschaftsvertrags beschlossen. Die Ein⸗ ziehung ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt nun 1450 9000 RM und ist ein— geteilt in 4500 Inhaberaktien über je 109 RM.

Nürnberg, den 12. Mai 1933.

Amtsgericht Registergericht.

Oelsnitz, Voxtl. 12465, Auf Blatt 17 des Handelsregisters, die Firma C. D. Dunckel in Oelsnitz betr., ist heute eingetragen worden: Der Kaufmann Max Eduard Roßbach in Oelsnitz ist als Inhaber ausgeschieden. Das Handelsgeschäft ist vom 1. Januar 1933 ab verpachtet. Als Pächter sind Inhaber der Kaufmann Rudi Roßbach und der Kaufmann Johannes Roßbach, beide in Oelsnitz. Die zwischen ihnen bestehende offene Handelsgesellschaft ist am 1. Januar 1933 errichtet worden. Amtsgericht Oelsnitz, den 15. Mai 1933.

Oppenheim. 12471

In unser Handelsregister ist folgen des eingetragen worden:

1. Bei der Firma Zimmer u. Schnell, G. m. b. H. in Guntersblum: Die Ge— sellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Sberstudiendirektor i. R. Dr. Heinrich Schnell in Worms ist zum Liquidator bestellt.

2. Bei der Firma Johann Graß⸗ mann V., in Uelversheim: Die Firma ist erloschen. !

3. Bei der Firma Friedrich Bau⸗ mann in Oppenheim: Dem Kaufmann August Sauerwein in Oppenheim ist Prokura erteilt.

4. Bei der Firma Heinrich Friedrich Eberhard in Nierstein: Die Firma wird von Amts wegen gelöscht.

5. Bei der Firma Mathias Licht— necker in Oppenheim: Die Firma ist erloschen.

Oppenheim, den 2. April 1933. Amtsgericht. Parchim. 12472 Handelsregistereintrag vom 17. Mai 1933 zur Firma Papierfabrik Parchim, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in

Parchim:

Fabrikdirektor Georg Rommel in Parchim ist als Geschäftsführer ausge⸗ schieden.

Amtsgericht Parchim.

Hats ch leunn. 12473 In unser Handelsregister A 137 ist heute bei der Firma Kauf und Ver— andhaus Josef Jockisch Inhaber A. Jung in Patschkau folgendes einge⸗ tragen worden: Die Firma ist er— loschen. Amtsgericht Patschlau, 138. Mai 1933.

IDenzlin. 12474 In das hiesige Handelsregister ist am 10. April 1953 unter Fol. 31 Nr. 6 . , 8 palte 3: Firma Wilhelm Schlüter Nachf. Adolf Paepke. ; . Adolf Paepke,

Spalte 5: Inhaber: Kaufmann, Penzlin.

Meckl. Schwer. Amtsgericht Penzlin. 12475

Auf Blatt 684 des Handelsregssters für den Landbezirk Pirna, vetreffend die Firma Georg Röttger Maschinen— und Apparatebau Kommandit-Gesell⸗ schaft in Heidenau, ist heute eingetragen worden: Ein Kommanditist ist ausge— schieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Pirna den 12. Mai 1933.

Leirmn.

witz⸗Fabrik

Firma. 12476 Auf Blatt 767 des Handelsregisters ir den Stadtbezirk Pirna ist heute die Firma Karl Hartung jun. mit dem Sitz in Pirna und als ihr Inhaber der Kaufmann Rudolf Karl Hartung, da⸗ selbst, eingetragen worden. (Angegebe⸗ ner Geschäftszweig: Lebensmittelgroß⸗ handlung in Pirna, Bahnhofstr. 15 e.) Amtsgericht Pirna, 16. Mai 1933.

EPreussiseh Friedland. 12177 Bekanntmachung.

In unser Handelsregister B unter Nr. 3 ist bei der Firma Kreisbank des Kreises Schlochau, Zweigstelle Pr. Fried⸗ land in Pr. Friedland, eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Pr. Friedland, den 19. April 19.

Das Amtsgericht.

Ereussisech Friedland. 12478 Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A unter

Nr. 93 ist bei der Firma Kaufmann

Theodor Falkenstein in Pr. Friedland

eingetragen, daß diese erloschen ist.

Pr. Friedland, den 17. Mai 193. Das Amtsgericht.

Rathenow. . . 12479 In unser Handelsregister Abt. A Nr. 352 ist bei der ö Robert Eggert in Rathenow folgendes K. worden: Der bisherige Gesellschafter Ernst Eggert ist alleiniger Inhaber der Firma. i. Gesellschaft ist aufgelöst. Rathenow, den 16. Mai 1933. Das Amtsgericht.

R ęichenbach, Vogtl. 12480 In das Handelsregister ist eingetragen worden: 1. am 11. Mai 1933 auf Blatt 704 das Erlöschen der Firma Hermann Schmidt in Reichenbach i. Vogtl. 2. am 13. Mai 1933 auf Blatt 1584, Volkshaus Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Netzschkau i. V. betr.: Durch ,,,, ,. Mai 1933 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Arno Lauterbach in Netzschkau ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Zu Liquidatoren sind . a) der bisherige Geschäftsführer Arno Lauter⸗ bach, b der Tischlermeister Paul Sonn—⸗ tag, eh der Weber Gustav Roth, sämt— 1 in Netzschkau i. V. Amtsgericht Reichenbach i. V.

den 15. Mai 193. St. C Onarshnusen.

In unser Handelsregister A Nr. 21 ist am 183. Mai 1933 bei der Firma Ph. Colonius in St. Goarshausen einge—⸗ tragen,: Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind nur beide geen schaft ge⸗ meinsam oder ein Gesellschafter mit einem Prokuristen gemeinsam ermäch⸗

manns Josef Kläser ist erloschen, da⸗ gegen ist demselben Kollektivprokura erteilt, und zwar so, 2 er nur in Ge⸗ meinschaft mit einem Gesellschafter die Gesellschaft vertreten kann. Amtsgericht St. Goarshausen.

Schneeberg. 12145 Auf Blatt 511 des Handelsregisters früher Blatt 124 des Handelsregisters des aufgehobenen Amtsgerichts Harten⸗ stein die Firma Wildenfelser Pa⸗ pierfabrit vormals Gustav Toelle Ak⸗ tiengesellschaft in Langenbach betr., ist heute eingetragen worden, daß der Bankbeamte Ernst Schnabel in Zwickau als Vorstand ausgeschieden, und daß der Fabrikbesitzer Gerd Kaul in Kötte⸗ als Vorstand bestellt

worden ist.

Amtsgericht Schneeberg, 15. Mai 1933.

Schwelm. 12481 Im Handelsregister B ist bei der unter Nr.? eingetragenen Firma Fr. Brasel⸗ mann & Sohn, Gesellschaft mit be⸗ schränkter y ftinß in Schwelm am 153. Mai 1933 folgendes eingetragen: Der Geschäftsführer Karl Weckbecker ist gestorben. Der Prokurist Gustab Schreckert in Schwelm ist durch das Registergericht einstweilen zum Ge— schäftsführer bestellt worden.

Amtsgericht Schwelm.

Scæelow. 12482 In unser Handelsregister Abt. A ist eute bei Nr. 129, betr. die Firma

Otto Harnisch Nachf.: Inh. G. Lehmann

& A. Philippsborn, Zechin (Oderbruch),

eingetragen worden:

Bie Firma lautet jetzt; Otto Harnisch Nachf., Zechin (Oderbruch).

Die bisherige Gesellschafterin Fräu⸗ lein Gertrud Lehmann ist alleinige In⸗ haberin der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Seelow, den 11. Mai 1933.

Das Amtsgericht.

Solingen-Ohligs. 12483 Eintragungen in das Handelsregister. Abteilung A:

Unter Nr. 578 bei der Firma Zillo, Patent- Schleif- und Polierscheiben⸗ Fabrik Karl Stangier in Solingen⸗ Ohligs am 24. März 1933: Die Firma

ist erloschen.

Unter Nr. 118 bei der Firma Gebr. Rückels in Solingen-Merscheid am 28. März 1933. Das Geschäft nebst unveränderter Firma fällt nach Been⸗ digung des Pachtverhältnisses an den

Verpächter Fabrikant Ernst Rückels zu⸗

12484 M

rück. Der Uebergang der in dem Be— triebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Rückfall des Geschäfts an den Ernst Rückels ausgeschlossen.

Unter Nr. 3914 bei der Firma Hugo Schlemper & Co. in Solingen-Ohligs am 18. April 1933. Der bisherige alleinige Inhaber Hugo Schlemper, Fabrikant in Solingen-Ohligs, ist ge⸗ storben. Seine Ehefrau, Witwe Hugo Schlemper, Alma geb. Heipertz, in So⸗ lingen-Ohligs ist als alleinige Erbin nunmehr auch alleinige Inhaberin der Firma.

Unter Nr. 415 bei der Firma August Esser Drogenhaus vorm. Otto Schü⸗ renberg Nachfl. in Solingen-Ohligs am 19. April 1933: Die 6 ist in „August Esser“ in Solingen⸗-Ohligs ge⸗ ändert.

Unter Nr. 176 bei der Firma Carl Hermes K Co. in Solingen⸗-Ohligs am 22. 4. 1933. Die Prokura der ö leute Karl, Kuno, Richard und Oswald Hermes, alle in Solingen⸗-Ohligs, ist er⸗ loschen. r

Unter Nr. 59 bei der offenen Han⸗ delsgesellschaft in Firma Fischer C Co. in Solingen⸗-Ohligs am 23. April 1933: Der bisherige Gesellschafter Viktor Arns, Kaufmann in Solingen, ist allei⸗ niger Inhaber der Firma. Die Gesell— schaft ist aufgelöst.

Abteilun

B: Unter Nr. 84 bei 4 Firma Hugo

Hammesfahr & Co. G. m. b. H. in

Solingen⸗Ohligs am 1. März 1933: Die Prokurg des Kaufmanns Friedrich Rusche in Ohligs ist erloschen. Unter Nr. 6 bei der Firma Aktien- brauerei in Solingen⸗Ohligs am J. März 1933: Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 24. Februar 1933 sind die einn der Verordnung des Reichspräsidenten vom 19. Sep⸗ tember 1931 außer Kraft getretenen Be⸗ stimmungen des Gesellschaftsvertrags über die Zusammensetzung und Be⸗ stellung des Aufsichtsrats (83 12 bis 14 einschließlich des Gesellschaftsvertrags) und über die . der Mitglieder des Aufsichtsrats (3 21 des Gesellschafts⸗ vertrags) wieder in Kraft gesetzt. Unter Nr. 145 bei der Firma Karl Wieden G. m. b. H. in Solingen⸗Ohligs am 21. April 1933: Die Bestellung des Beschäftsführers Rudolf Altenpohl, Fabrikant in Solingen⸗Ohligs, ist widerrufen. Die Witwe Karl Wieder Martha geb. Jüngel, Fabrikantin in Solingen⸗-Ohligs, hat ihr Amt als Ge⸗— schäftsführerin niedergelegt. Der Frau artha Wieden geb. Jüngel und dem Kaufmann O. Zapke, beide in Solin—⸗ gen⸗Ohligs, ist Gesamtprokura erteilt. Unter Nr. 1 bei der Firma Kron⸗ prinz, Aktiengesellschaft für Metall⸗ n irie in, Solingen⸗-Ohligs, am

tigt. Die en ,. des Kauf⸗ d

29. April 1933. Die Zwengnieder⸗ lassung in Immigrath ist aufgelöst. Die en Herren ᷣ. utz zu Solingen⸗ Ohligs und Emil Knäpper zu Immig—⸗ rath erteilte Prokura ist erloschen. Die in der Generalversammlung vom 30. Juni 192 beschlossene Kapital⸗ herabsetzung von 9 456 000 Reichsmark fat 412090 Reichsmark ist durchge⸗ führt. Durch Beschluß des , rats vsom 4. April 1933, der hierzu durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 30. Juni 1932 ermächtigt ö ist, sind die 55 3 und X der

zung geändert worden.

Amtsgericht Solingen⸗Ohligs.

steęinau, Oder. 12485,

Bei der in unserem Handelsregister B unter Nr. 4 eingetragenen Firma Kun— zendorfer Werke, Fabrikation wasser⸗ dichter Stoffe, G. n. b. H. in Kunzen— dorf (Oder), ist heute ᷣᷣᷣ einge⸗ tragen worden: Die Prokura des Äl⸗ bert Bädrich ist erloschen. Dem Ger— hard Herbst in Leipzig, Augustusplatz 1, und dem Arthur Götzel in Leipzig, Kronprinzenstr. 65, ist Prokura erteilt. Durch den J vom 30. Januar 1935 ist der Gesellschafts⸗ vertrag in den 55 7 Gertretung), 9 und 12 (Aufsichtsrat) geändert. ind mehrere ge fh ihrer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Die Abberufung des Ge— schäftsführers Walter Hauck ist nur zu— lässig, wenn ein wichtiger Grund vor— liegt. 3 H.⸗R. B 4.

Amtsgericht Steinau (Oder), 15. Mai 1933.

Stoller, Erzgeb. 12486 Auf Blatt 698 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Kurt Oehme Strick- und Wirkwarenfabrit in Oels⸗ nitz i. E. betr., ist heute eingetragen worden, daß die Fivma sowie die Pro⸗ kura des Karl Fritz Landmann, Oels— nitz i. E.,, erloschen ist. Amtsgericht Stollberg i. E.. 17. 5. 1933.

Stolpen, Sachsen. 12487 Auf Blatt 103 des Handelsregisters, die. offene Handelsgesellschaft Josef Püschner in Stolpen betr., ist heute eingetragen worden: Gesamtprokura

ist erteilt den Kaufleuten Rudolf Mann und Willy Marschner, beide in Stolpen. Amtsgericht Stolpen, den 17. Mai 1933.

Stralsund. 12152 H.⸗R. B 1, bei der Firma Neu⸗Vor⸗

pommersche Spar. und Kreditbank,

A.⸗G., Stralsund, ist eingetragen wor⸗ den: Durch den Beschluß der General⸗ versammlung vom 7. April 1933 ist die Gesellschaft aufgelöst. Stralsund, den 9. Mai 1933. Amtsgericht. Stralsund. 12153 H.⸗R. B Nr. 2. Bei der Firma „Ver⸗ einigte Altenburger und Stralsunder Spielkartenfabriken, A.-G., Altenburg, Zweigniederlassung Stralsund“ ist ein⸗ getragen worden: Du rch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 14. Januar 1933 sind die ah die Verordnung des Reichspräsi⸗ denten vom 19. September 1931 außer Kraft getretenen Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags über die Eine n, mensetzung und Bestellung des Auf⸗ sichtsrats und die Vergütung seiner Mitglieder (Punkt 17, 18, 20 und 24 des Gesellschaftsvertrags) wieder in den Gesellschaftsvertrag aufgenommen wor— den. Der Gesellschaftsvertrag ist außer⸗ dem durch schluß der Generalver⸗ sammlung vom 14 Januar 1933 in Punkt 20 Einberufung des Aussichts⸗ rats) geändert worden. Stralsund, den 13. Mai 1933. Amtsgericht.

Striegau. 12488 Im Handelsregister A Nr. 101 ist heute bei der Firma „Paul Thiel In—⸗ haber Gebrüder Thiel“, Striegau, ein— getragen worden; Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang und Erb⸗ schaftskauf auf Fräulein Luise Thiel in Striegau und Frau Wally Lendle geb. Thiel in Breslau-Leerbenutel über⸗ gegangen. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1933. Der Brauerei⸗ direktor Anton Lendle in Breslau— Leerbeutel ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ein— getreten. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind nur Luise Thiel und Anton Lendle gemeinschaftlich ermächtigt.

Amtsgericht Striegau, den 9. Mai 1933.

Striegau. 12489 Eintragung im Handelsregister B Nr. 43, „Gutsverwaltung Pilgrams—⸗ hain, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Pilgramshain, Kr. Schweidnitz: Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Fe⸗ bruar 1933 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Nutzung eigener land⸗ und forstwirtschaftlicher oder gärtnerischer Liegenschaften, insbesondere des Rittergutes Pilgramshain, durch Eigenbewirtschaftung oder Verpachtung, Pachtung fremder landwirtschaftlicher oder gärtnerischer Grundstücke sowie Vornahme von Geschäften jeglicher da⸗ mit im Zusammenhang stehender Art. Das Stammkapital. beträgt 20 000 Reichsmark. Geschäftsführer sind der Diplomlandwirt Immanuel Voegele in Pilgramshain, r. Schweidnitz, und Dr. jur. Wilhelm Michaelis, Kassel⸗ Wilhelmshöhe. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen oder Handlungsbevollmächtigten vertreten. Ferner wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Amtsgericht Striegau, 10. Mai 1933.

Urach. 12492 Im Handelsregister. Abt. für Einzel⸗ firmen, wurde am 16. Mai 1933 ein— getragen:

1. Hermann Zeller, Sitz Urach. In⸗ haber: Heymann Zeller, Kaufmann in

Urach.

2. Bei der Firma Epka August Zeller, Sitz Urach: Die Firma ist erloschen.

3. Bei der Firma Paul Landenberger, Sitz Metzingen: Neuer Inhaber: Ama— lie Landenberger, Güterbeförderers⸗ witwe in Metzingen.

Amtsgericht Urach.

Vorsfelde. 12493 In unser Handelsregister B ist am 2. Mai 1933 folgendes eingetragen: Velpker Hartsandsteinbrüche, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Velpke. Gegenstand des Unternehmens ist der Verkauf und Versand von Hartsand⸗ steinen der Gesellschafter und die Er⸗ ledigung der damit zusammenhängenden Geschäfte, insbesondere solcher, die die gemeinsamen wirtschaftlichen und be⸗ krieblichen Interessen zu fördern ge⸗ eignet sind. Die Dauer der Gesellschaft wird bis zum 31. Dezember 1935 fest⸗ gesetzt und läuft stillschweigend immer um drei Jahre weiter, wenn nicht eine Kündigung seitens eines Gesellschafters erfolgt. Die Kündigung hat sechs Mo⸗ nate vor Ablauf der Vertragsdauer durch eingeschriebenen Brief zu er⸗ folgen. Stammkapital: 20 000 RM. Geschäftsführer: ,,. Gustav Schulz, Steinbruchsbesitzer Curt Velke und Steinbruchsbesitzer Friedrich Körner d. J., sämtlich in Velpke. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 2. Januar 1933 ab⸗ geschlossen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft sind, wenn mehr als zwei Ge⸗ schäftsführer bestellt sind, zwei Ge⸗ har nn rer gemeinschaftlich berechtigt. Die he nn. der 3 geschieht in der ise, daß die Zeichnenden zu der geschriebenen oder auf mechanischem

ge hergestellten Firma der Gesell⸗ chaft ihre Namenzunterschrift bei⸗ ügen. Als nicht eingetragen wird ferner veröffentlicht: Die Firma Fr.

Körner, vorm. C. F. Paętz, bringt in Anrechnung auf die Stammeinlage feinen Geldschrank im Werte von 3560 RM, eine Schreibmaschine im Werte von 150 RM., 1000 Meter Tief⸗ bordsteine im Werte von 400 RM und Ab, Tonnen Pflasterstein? IJ. Sorte, hellgrau, im Werte von 1080 RM, in die Gefellschaft ein. Die Firmg Velks bringt in Anrechnung auf die Stamm— einlage 109 Tonnen ren I. und II. Sorte, blaugrau, im rte von 1540 RM in die Gesellschaft ein. Die Firma C. F. C. Körner bringt in Anrechnung auf die Stammeinlage 550 Meter gespitzte Bordquader im Werte von 151256 RM in die Gesell— schaft ein. Oeffentliche Bekannt— machungen der Gesellschaft erfolgen in der Braunschweigischen Staatszeitung. Amtsgericht Vorsfelde.

Waldshut. 12494

Ins Handelsregister wurde zur Firma Erzinger Ziegelwerke G. m. b. H. in Erzingen eingetragen: Durch den Gesellschafterbeschluß vom 10. Mai 1933 ist der Gesellschaftsvertrag im s 9 geändert. Die derzeitigen Ge— schäftsführer J. Bührer-Müller, Dr. Sulzer und Hunkeler vertreten die Ge—⸗ sellschaft je einzeln. Werden andere Geschäftsführer bestellt, so vertreten von diesen stets zwei gemeinschaftlich oder ein Geschäftsführer in Gemein- schaft mit einem Prokuristen die Ge⸗ sellschaft.

Waldshut, den 12. Mai 1933.

Amtsgericht. II.

Weiden. Bekanntmachung. 12495 In das Handelsregister wurde ein getragen; „Jakob Eichleitner“, Sitz Weiden i. d. Bpf. Unter dieser . betreiben die Diamantenfasser Jakob und Karl Eichleitner in Weiden i. d. Opf. in offener Handelsgesellschaft seit 1. April 1933 das unter der gleichen Firma bis dahin von Jakob Eichleitner betriebene Geschäft Diamantwerk⸗ zeug und. Spezialwerkzeugfabrik. weiter. Die Prokura des Karl Eich leitner ist erloschen. Weiden i. d. Opf., den 17. Mai 1933. Amtsgericht Registergericht.

Witt en. 12195

A 640; Steiner & Keller zu Köln mit Zweigniederlassung in Witten. In- haber: Kaufmann Heinrich Steiner in Köln. Witten, den 18. 4. 1933. Amts⸗ gericht.

Worbis. . 12197 In das Handelsregister B Nr. 26 ist am 16. Mai 1933 bei der Firma Mittel- deutsche Lebensmittelzentrale Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Leinefelde, eingetragen: Die Firma ist eändert in: Milezet Gesellschaft mit eschränkter Haftung in Leinefelde. Das Stammkapital ist uf Grund des Be⸗ schlusses der Gesellschafterversammlun vom 16. März 1933 um 13000 RV auf 256 000 RM erhöht. Der Frau Berna Henkel geb. Schmitz und dem Kaufmann Hermann Brodhun, beide in Leinefelde, ist Prokura erteilt. Amtsgericht Worbis.

Fell- Mosel. 12198 Im Handelsregister A Nr. 35 wurde heute bei der ra Zimmermann Graeff in Zell-Mosel folgendes einge— tragen: ; Das unter der obigen Firma betrie—⸗ bene Geschäft ist auf den Kaufmann Fritz Hübinger in Zell-Mosel über⸗ ian e, Der ledigen Paula Hü— inger in Zell-Mosel ist Prokura er⸗— teilt. Zell⸗Mosel, den 11. Mai 1933. Preuß. Amtsgericht. Abt. J. Twican, Sachsem. 12499 In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: ̃

1. auf Blatt 2184, betr. die Firma F. Ullmann, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Zwickau: Das Stammkapital ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 153. März 193 in vereinfachter Form auf 229 500 RM heragb⸗ gesetzt worden. Dementsprechend ist der Gesellschaftsvertrag laut Notariats⸗ urkunde vom gleichen Tage in den 3 und 16 Satz? geändert worden.

2. auf Blatt 2505, betr. die Firma Koller K Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Mosel: Der Kaufmann Emil o, ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden. 97. . 24, betr. die Firma Photochemische Gefellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Zwickau; Von Amts wegen; Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Zwickau, den 11. Mai 19833.

Verantwortlich: . für f nn,, und Nicht⸗ tl, Teil Anzeigenteil und für den Verlag: SBirektor Pfeiffer in

Berlin⸗Charlottenburg; für den übrigen redaktionellen Teil, den n. und für , . Tsachrichten. Rudolf 8antzsch in Berlin⸗Lichtenberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Attiengesellschaft. Berlin, ilhelmstraße 32.

Hierzu eine Beilage.

zum Deutschen

Zweite entralhandelsregisterbeilage Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich

Berlin, Montag, den 22. Mai

Nr. 118.

4. Genossenschafts⸗ register.

Hergheim, Erft. . 12596 In das hiesige Genossenschaftsregister wurde heute bei der Bedburger Klein⸗ wohnungsgenossenschaft e. G. m. b. H. folgendes eingetragen: . Durch Lu gf der Generalversamm⸗— lung vom 19. April 1933 ist die Satzung neugefaßt worden. . Falls Bekanntmachungen im Erft— Boten nicht zu erreichen sind, erfolgen sie im Deütschen Reichsanzeiger. Bergheim, Erft, den 15. Mai 1933. Das Amtsgericht.

NRerlin. J 12597 In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 2016 Gemeinnützige Baugenossenschaft Heimstättenhuf in Spandau, e. G. ni. b. H.: Aufgelöst durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. März 1933. Bei Nx. 2115 Einkaufsverein der Lebensmittelhändler Berlin⸗ Treptom, e. G. nt. b. H.: Aufgelöst durch Beschluß der Generalversammilung vom 12. April 1933. Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Abt. 88, den 8. Mai 1933.

NHęrlin. ; 12598 In unser Genossenschaftsregister ist am 4. Mai unter Nr. 2222 eingetragen worden: Die durch Statut vom 7. Und 21. Februar 1933 errichtete Arbeits— ge meinschaft der Damenschneider und Schneiderinnen eingetragene Ge— nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz Berlin. Gegenstand des üÜnter— nehmens ist die Arbeitsbeschaffung für die Damenschneider und Schneiderinnen sowie die Herstellung und der Vertrieb von Damenbekleidungsartikel aller Art. Ferner ist eingetragen worden: Bei Rr. 1995 „Landbau Seeburg“ Land— erwerbs⸗ und Baugenossenschaft ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht: Aufgelöst durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Juni 1932. Am 5. Mai 1933 ist eingetragen worden: Bei Nr. 2144 „Bauhand“ eingetragene Rabitzer⸗, Putzer⸗ , Mau⸗ rer-⸗ und Zimmerergenossenschaft, e. G. m. b. H.: Die Firma lautet jetzt: „Bauhand“ eingetragene Maurer- Zim— merer⸗ Dachdecker⸗ Klempner⸗ Rohr⸗ leger⸗, Tischler, Maler- und Ofensetzer⸗ genossenschaft, e. G. m. b. H. Gegen— stand des Unternehmens ist jetzt: Her— stellung von Maurer⸗, Zimmerer-. Dach⸗ decker⸗ Klempner⸗, Rohrleger⸗, Tischler⸗ Maler- und Sfensetzerarbeiten auf gemeinsame Rechnung durch gemein— samen Geschäftsbetrieb. Amtsgericht

Berlin-Mitte. Abt. 88. 12599

NHærlin.

In unser Genossenschaftsregister ist eingetragen worden: Am 9. Mai 1933 unter Nr. 2223 die durch Statut vom 4 Januar 1933, geändert am 1. März 1933 errichtete Genossenschaft Central⸗ Wirtschafts⸗Genossenschaft des Deut⸗ schen Gartenbaues, e. G. m. b. H., Sitz Berlin. Gegenstand des Unter— nehmens ist gemeinsamer Einkauf gärt— nerischer Betriebsmittel sowie die För— derung der wirtschaftlichen Belange ihrer Genossen. Am 11. Mai unter Nr. 2224 die durch Statut vom 17 Fe⸗ brugr 1933, geändert am 10. Mär 1933 errichtete Genossenschaft Landes⸗ geuossenschaft des Berliner und märkischen Schneiderhandwerks, e. G. m. b. H., Sitz Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Ausführung von Uniformlieferungen oder uniformähnlichen Kleidungsstücken aller Art sowie der Betrieb aller den vorstehenden Zwecken unmittelbar oder mittelbar dienenden Unternehmungen. Am 11. Mai unter Nr. 2225 die durch Stgtut vom 8. Mai 1933 errichtete Ge— nossenschaft Friderieus⸗Lichtspiele zu Berlin, Klosterstr. 43, e. G. m. b. S., Sitz Berlin. Gegenstand des Unter— nehmens ist die Einrichtung und der Betrieb von Lichtipieltheatern sowie der gemeinschaftliche Einkauf der zum Be⸗ triebe des Kino⸗Gewerbes erforderlichen Filme. Am 11. Mai 1933 bei Nr. 2127 „Deukrafracht“ Deutsche Kraft⸗ wn gen⸗, Fracht führer⸗Vermittlungs⸗ und Abrechnungsstelle, e. G. m. b. H. Gegenstand und Zweck des Unterneh⸗ mens ist jetzt: Tie Zusammenfassung des für den Kraftwagengüterfernver— lehrs genehmigten Laderaums, soweit ich der Unternehmer der Einrichtungen der Genossenschaft bedient und die Siche⸗ rung der ausreichenden Beschäftigung des Wagenparks der zuverlässigen und mit geeignetem Wagenmaterial ver— sehenen Besitzer von Lastkraftzügen durch die auf, gemeinsame Rechnung erfolgende Einrichtung und den Betrieb von Vermittlungs- und Abrechnungs⸗ tellen nach den jeweils festgefetzten Be⸗ sörderungspreisen. Ferner die Unter— stützung dieser Güterferntransport⸗ Unternehmer durch Abschluß geeigneter

den.

Verträge mit den Auftraggebern sowie durch alle Maßnahmen, die zur Förde⸗ rung der wirtschaftlichen Interessen der Genossen dienen. Amtsgericht Berlin— Mitte. Abt. 88.

retten. 2600

Genossenschaftsregzistereintrag Bd. 1 O.⸗3. 52, betr. die Milchabsatzgenossen⸗ schaft Büchig. Amt Bretten, e. G. m. b. H. in Büchig: Neues Statut vom 26. März 1933. Die Firma ist ge— ändert in: Ländl. Wirtschaftsgenossen— schaft Büchig, Amt Bretten, eingetra— gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Büchig. Gegenstand des Unternehmens: 1. gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Vetriebes, 2. gemeinschaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse, 3. die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.

Bretten, den 11. Mai 1933.

Amtsgericht.

heutsch Erne. 12601

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 68 die Milchlieferungs⸗ genossenschaft Philippshof, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkker Haft⸗ pflicht zu Philippshof eingetragen wor— Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwertung auf gemeinschaft— liche Rechnung und Gefahr. Vor— standsmitglieder sind die Siedler Albin Lüdke, Rudolf Lomnitz und Paul Schulz, sämtlich in Philippshof. Statut rom 19. Januar 1933. Die Willens⸗ erklärungen werden durch zwei Vor— standsmitglieder abgegeben. Die Dauer der Genossenschaft ist unbegrenzt.

Amtsgericht Deutsch Krone, den 8. Mai 1933.

Erfurt. 12602 In unser Genossenschaftsregister Nr. 47 ist heute bei der „Konfum⸗ genossenschaft Volkskraft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ . hierselbst, eingetragen: Durch Beschluß der außerordentlichen Ver⸗ treterversammlung vom 7. Mai 1933 ist die Satzung geändert, insbesondere s8 2 Abf. 1. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist jetzt: Gemeinschaftliche Be— schaffung von Bedarfsgütern im großen und Ablaß im kleinen gegen Barzah⸗ lung an die Genossen, Bildung eines jährlichen Rückvergütungssatzes, dessen Höhe vor Beginn des Geschäftsjahres bom Vorstand und Aufsichtsrat in ge⸗

meinschaftlicher Sitzung festgelegt wird.

Es können auch Bedarssgüter in eige—

nen Betrieben hergestellt ünd bearbeitet,

Spareinlagen angenommen, Wohnun⸗ gen hergestellt und Sachversicherungen vermittelt werden Auch, können für die Genossen Rabattverträge mit Ge— werbetreibenden abgeschlossen werden. Die Genossenschaft beschränkt den Ge— schäftsverkehr auf den Kreis der Ge— nossen. Erfurt, den 15. Mai 1933. Das Amtsgericht. Abt. 14.

Erfurt. . 126903

In unser Genossenschaftsregister Nr. 164 ist heute die „Hengsthaltuüngs⸗ genossenschaft Ermstedt und Umgegend eingetragene Genossenschaft mit be⸗

schränkter Haftpflicht“ zu Ermstedt ein⸗

getragen. Das Statut ist vom

z 23. April 1933. Gegenstand des Unter⸗

nehmens ist Beschaffung und Haltung von Hengsten kaltblütigen Schlages auf Station Ermstedt zwecks Förderung der Pferdezucht der Mitglieder.

Erfurt, den 15. Mai 1933.

Das Amtsgericht. Abt. 14. Friesoythe. 12604 In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu der bisher ünter der Firma „Böseler Spar⸗ und Darlehnskassenver⸗ ein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Bösel“ eingetragenen Genossenschaft einge⸗ tragen worden, daß die Firma der Ge— nossenschaft jetzt lautet: „Spar- und Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“.

Friesoythe, den 15. Mai 1933. Das Amtsgericht.

GcId ern. Im Genossenschaftsregister 9 ist zu der Bezugs- und Absatzgenossen⸗ schaft „Fortschritt“ e. G. m. b. H. in Walbeck eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom Hd. April 1933 ist die Ge⸗ nossenschaft aufgelöst. Theodor Janssen,

Küster in Walbeck, und Jakob Polfers,

Schuhmacher in Walbeck, sind Liqui—

datoren.

Geldern, den 2. Mai 1933. Amtsgericht.

IHennef, Sie.0 12607

In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der unter Nr. 35 eingetra⸗ genen landwirtschaftlichen Bezugs- und

Absatzgenossenschaft e. G. m. b. H. in Eudenbach folgendes eingetragen:

Die Genossenschaft ist durch die Ge— neralversammlungsbeschlüsse vom 5. Fe—⸗ bruar und 19. Februar 1533 aufgelöͤst.

Hennef, den 28. April 1933.

Amtsgericht.

Liegnitz. 11942 Die Landarbeiter-Heimstätten-Ge— nossenschaft, e. G. m. b. H. in Ober— koitz, ist im Genossenschaftsregister Nr. 11 von Amts wegen gelöscht. Amtsgericht Liegnitz, den 15. Mai 1933.

Li rrac Ii. 12608

Genossenschaftsregistereintrag vom 6.5. 1933, „Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft des Bauernbereins Binzen e. G. m. b. H.“, Binzen: Die Genossenschaft ist durch rechtskräftigen Beschluß des Ge— richts vom 18. Januar 1933 aufgelöst.

Gen ossenschafts gegistereintrag 8 1933, „Landwirtschaftliche Ein und Ver— kaufsgenossenschaft Hägelberg e. G. m. b. H.“, Hägelberg: Tie Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalver— sammlung vom 39. April 1933 aufgelöst.

Bad. Amtsgericht, 1, Lörrach.

Liitjenkhurę. 12609

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Viehverwertungsgenossen— schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Lütjenburg, Ostholstein (Nr. 21 des Registers), fol⸗ gendes eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlungen vom 14. Fe⸗ bruar, 27. Februar 1933 aufgelöst.

Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind Liquidatoren.

Lütjenburg, den 17. Mai 1933.

Das Amtsgericht.

Ma gel elinrgꝶ. 12610

In unser Genossenschaflsregister ist heute unter Nr. 258 bei der Genossen— schaft „Mobilien-Spar- und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Magdeburg“, mit dem Sitz in . folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. März 1933 ist die Firma geändert in Mobi— lien⸗Zweckspar⸗ und Darlehnsgemein⸗ schaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Gegenstand des ausschließlich gemeinnützigen R dienenden . ist der Betrieb einer Spar- und Darlehnsgemeinschaft, insbesondere die Gewährung zinsfreier unkündbarer Darlehen zur 6 oder zum Erwerb von Mobiliar nach Maßgabe der besonderen Geschäftsbedin⸗ gungen. Darlehnssparverträge werden nur mit Genossen getätigt. Darlehns⸗ sparverträge, deren Zweckbestimm ung unter § 112 Absatz 1 des Gesetzes über die Beaufsichtigung der Bausparkassen vom 6. Juni 1931 fällt, sind ausge⸗ schlossen. Durch gleichen Beschluß ist das Statut geändert.

Magdeburg, den 109. Mai 1933.

Das Amtsgericht A. Abteilung 8.

Vcisse. . 12611 Im Genossenschaftsregister Nr. 122 ist bei der Landmirtschaftlichen Cen⸗ tralgenossenschaft Neisse e. G. m. b. H. in Neisse eingetragen worden, daß die Genossenschaft durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. April 1933 aufgelöst ist. (4 Gn. -R. 122.) Amtsgericht Neisse, den 10. Mai 1923

Wittenberg, Rr. Halle. Bekanntmachung. 3.

In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei der Dampfmolkerei War— tenburg, Elbe, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht einge⸗ tragen worden:

Das Statut ist am 5. 6. 1932 nen festgestellt. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist nur noch die Milchverwertung 1 gemeinschaftliche Rechnung und Ge— fahr.

Wittenberg, den 16. Mai 1933.

Amtsgericht.

12617

5. Musterregister.

Alfeld, Leine. 12589

Am 13. Mai 1933 ist im Muster⸗ register Nr. 32 bei der Firma Fagus⸗ Werk Karl Benscheidt in Alfeld, Leine, eingetragen worden:

L versiegeltes Paket mit Leistenformen Modell Nr. 80085, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Mai 1933, 8 Uhr.

Amtsgericht Alfeld, Leine. Nad Salzungen. 12590

In das Musterregister ist eingetragen Firma Metallwarenfabrik Scharfenberg K Teubert, G. m. b. H. in Breitungen, Werra:

Nr. 334, ein versiegeltes Päckchen, ent— haltend 1 Bügel mit Verschluß 1569, 1 Bügel mit Verschluß 1621, 1 Bügel mit Verschluß 1622, 1 Bügel mit Ver⸗ schluß 1657. 1 Bügel mit Verschluß 1670, 1 Bügel mit Verschluß 1679, 1 Bügel mit Verschluß 1686, 1 Bügel mit Verschluß 1689;

Nr. ein versiegeltes Päckchen, enthaltend 1 Bügel 689 mit Verschluß 1619, 1 Bügel mit Verschluß 1666, 1 Bügel mit Verschluß 1675 mit Auf⸗ lage 25, 1 Bügel init Verschluß 1676, 1 Bügel mit Verschluß 1677, 1 Bügel mit Verschluß 1678, 1 Bügel mit Ver⸗ schluß 1683;

Nr. 335, ein versiegeltes Päckchen, ent⸗ haltend 1 Bügel 5572 mit Verschluß 1663, 1 Bügel 5373 mit Verschluß 1691, Bügel 5379 mit ö 1691,

335 5,

1 Bügel 5379 mit Verschluß 1692, 1 Bügel 5369 mit Verschluß 1617, Zupfer Schlaufe Nr. 46;

Nr. 337, ein versiegeltes Päckchen, ent— haltend 1 Schloß 8163, 1 Schloß 8166, Schloß 8167, 1 Schloß 8168, 1 Schloß 169, 1 Schloß 170. 1 Schloß 8171; sämtlichst für alle Sorten Taschen- und Börsenbügel und Mappen, plastische Er— zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange— meldet am 17. Mai 1933, vormittags 10,15 Uhr.

Thür. Amtsgericht Bad Salzungen,

den 17. Mai 1933. Menden, Er. ISerlolin. 12591]

In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 202. Firma Heinrich Kissing, Men— den, versiegelter Umschlag, enthaltend Ü Bleiabdruck einer Medaille, darstellend Dom zu Trier, darüber der hl. Rock, und Abbildung einer Medaille, darstellend Christus am Kreuz, darunter der hl. Rock, beide Medaillen zu schützen in allen Größen, Metallen und Färbungen, angemeldet 22. April 1933, 10,25 Ühr, Schutzfrist 3 Jahre, plastische Erzeug⸗ nisse.

Menden, Kr. Iserlohn, 18. 5.

Das Amtsgericht.

1933.

Nürtingen. 12592 Musterregistereintrag vom 17. Mai 1933: Nr. 25. Fa. Ehristian Elsässer,

Strickwarenfabrik Nürtingen, 1 versie⸗ gelter Umschlag, enthaltend 10 Muster von gestrickten Hitlerblusen, plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummern H. J. 2 bis 11, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 17. Mai 1933, 943 Uhr. Amtsgericht Nürtingen. Sobernheim. 12594 Im Musterregister ist bzgl. der Firma Fr. Melsbach in Sobernheim eingetra⸗ gen worden: ; Unter Nr. 65 ein verschlossener Brief— umschlag, angeblich enthaltend Muster von Benteln, Faltschachteln und Eti⸗ ketten, Fabriknummern 3219, 3220, 3221, 3222, 225, 3226, 3227, 3228, 329, 30167, 36458, 36469, 304706, 30471, 77154. 77455, 7486, 77487, 77486, 77159, 77491, 77492, 77453, 77494, 74g5, 77496, 77497, 77igg, die Schutz⸗ frist beginnt am 17. Mai 1933, vor⸗ mittags 9 Uhr, und dauert 3 Jahre, die Muster sind für Flächenerzeugnisse be⸗ stimmt. . Unter Nr. 238: Bzgl. der Fabriknum⸗ mern 30226 und 30259 ist die Schutzfrist um weitere 3 Jahre verlängert worden. Sobernheim, den 17. Mai 1933. Amtsgericht.

J. RMonturse, Vergleichs sachen, Vernittelnngs her fahren zur hichulbenregelung land wirt⸗

schasllichet betriebe Ind Verlellnngshersahren.

Annaberg, Erzgeb. I2803 Ueber das Vermögen des Kolonial⸗ warenhändlers Adolf Heyne in Buchholz, Karlsbader Straße 16, als alleinigen In⸗ habers der Firma Adolf Heyne, Handel mit Kolonialwaren, ebenda, wird heute, am 18. Mai 1933, nachmittags 51 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Herr Gerichtsschöppe Horst Rauh in Buchholz. Anmeldefrist bis zum 15. Juni 1933. Wahltermin und Prü⸗ fungstermin am 24. Juni 1933, vormit⸗ tags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 15. Juni 1933. Amtsgericht Annaberg, den 18. Mai 1933.

Berlin- Lichtenberg. II2804]

Ueber den Nachlaß des am 8. Dezember 1931 verstorbenen, zuletzt Berlin⸗Bies⸗ dorf, Alt⸗Biesdorf 62, wohnhaft ge⸗ wesenen Rentiers Gustav Heine wird auf Antrag des Nachlaßpflegers heute, am I7. Mai 1933, nachmittags 14 Uhr 45 Min., das Konkursverfahren eröffnet, da der Nachlaß überschuldet ist. Der Diplom⸗ kaufmann Georg Wunderlich, Berlin⸗

Tempelhof, Hohenzollernkorso 3, wird

1933

zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 12. Juni 1933 bei dem Gexicht anzunielden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines an deren Verwalters sowie über die Bestel= lung eines Gläubigerausschusses und ein tretendenfalls über die im 5 132 der Kon kursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forde rungen auf den 14. Juni 1933, mittag 121 Uhr, vor dem Amtsgericht Berlin= Lichtenberg, Wagnerplatz j, Zimmer 39, II. Stock, Termin anberaumt. Allen Per? sonen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, 2 dem Besitz der Sache und von der Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 12. Juni 1933 Anzeige zu machen.

Berlin⸗Lichtenberg, den j7. Mai 1933. Das Amtsgericht. Abt. 2. 2. X. 17. 33.

Dresden. 2805

Ueber den Nachlaß des am 1. März 193 verstorbenen Rechtsanwalts Paul Sa⸗ linger in Dresden-A., Grunger Str. 1511, Wohnung: Eisenstuckstr. 44, wird heute, am 18. Mai 1933, nachmittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Georg Kaiser in Dresden-A.,, Altmarkt 4a, Eingang Schlössergasse 2. Anmeldefrist bis zum 14. Juni 1933. Wahltermin: 14. Juni 1933, vormittags 9,30 Uhr; Prüfungs⸗ termin: 28. Juni 1933, vormittags 9, 30 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 14. Juni 1933.

Amtsgericht Dresden. Abteilung II.

Eriunt. 12806

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Kurt Heißner in Erfurt, Luisenstraße 19, Inhaber einer Tabalwarengroßhandlung, ist am 17. Mai 1933, 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Zum Konkursver⸗ walter ist der Bücherrevisor Richard Gum⸗ pert in Erfurt, Hohenzollernstr. 20, er⸗ nannt. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen und offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 9. Juni 1933. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin am 23. Juni 1933, vorm. 8 Uhr, im

Gerichtsgebäude, Zimmer 1095, J.

Erfurt, den 17. Mai 1933. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abtlg. 16.

Genthin. l2ꝛs07]

Ueber das Vermögen der Attien⸗ brauerei der Gastwirte im Regie⸗ rungsbezirt Magdeburg, Aktienge⸗ sellschaft in Genthin, ist heute, am 18. Mai 1933, 12 Uhr 45 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Bücherrevisor Walter Gebhardt in Genthin, Brandenburger Straße, ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Anmeldefrist für Forderungen und Anzeigepflicht für Ansprüche auf abge⸗ sonderte Befriedigung bis zum 12. Juni 1933. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 22. Juni 1933, 92 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 1. An die Gemeinschuldnerin darf nichts mehr gezahlt oder geleistet werden.

Genthin, den 18. Mai 1933.

Das Amtsgericht.

I8Serlohn. 2808]

Ueber das Vermögen der Firma Ge—⸗ schwister Neugarten, Offene Handels⸗ gesellschaft in Iserlohn, Adolf⸗Hitler⸗Platz Nr. 9, ist heute, 17 Uhr, der Konkurs er⸗ öffnet. Konkursverwalter ist der Bücher⸗ revisor Th. Schneider in Iserlohn, Lange⸗ feldstr. 67. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 10. Juni 1933. Anmelde⸗ frist bis zum 24. Juni 1933. Erste Gläu— bigerversammlung am 14. Juni 1933, 9az Uhr, Zimmer Nr. 19. Prüfungs⸗ termin am 28. Juni 1933, 9 Uhr, da⸗ selbst.

Iserlohn, den 16. Mai 1933.

Das Amtsgericht.

Köln. Konturseröff nung. 12809

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Eduard Linz, Inhaber des Textilwaren⸗ hauses Eduard Linz in Köln⸗Kalk, Kalker Hauptstr. 127— 133, ist am 18. Mai 1933, II, 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Maaßen in Köln, Gereonstr. 10, Fern- ruf 229644. Offener Arrest mit Anzeige- frist bis zum 17. Juni 1933. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 17. Juni 1933, 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 1. Juli 1933, 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Justizgebäude am Reichens⸗ pergerplatz, Zimmer 223. Köln, den 18. Mai 1933.

Amtsgericht. Abt. 80.

Neuwied. 12810 Ueber das Vermögen des Louis Hubert Peters, Inhaber eines Zigarrengeschäfts

in Neuwied, Marktstraße 45 a, ist am