Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 119 vom 23. Mai 1933. S. 2. Reichs und Staatsanzeiger Nr. 119 vom 23. Mai 1933. S. 3.
—
Oslo, 28. Mai. (W. T. B.) London 19,70, Berlin 138,00, aris 23,10. New Jork 512,0, Amsterdam 236,25, Zürich 118,50, helsingfors 8, 75, Antwerpen 88, 00, Stockholm 101,56, Kopenhagen sdääß, Rom 30,75, Prag 17,56, Wien — —. Moskau, 18. Mai. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 75 Pfund 651,72 G., 663,02 B., 1000 Dollar 165,81 G. j6ß, 15 B., 1000 Reichsmark 44,43 G., 44,51 B.
London, 22. Mai. (G. T. B) Silber Barren prompt
16,15, Silber fein prompt 20,25, Silber auf Lieferung Barren 1675, Silber auf Lieferung fein 80, 25.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 22. Mai. (W. T. B.) 8 h Mex. äußere Gold 7,75, 4 C Irregation — *, 40/ Tamaul. S. 1 abg. ——,
Obl. 1945 34,50, 7 o Deutsche Rentenbank Obl. 1950 42,50,
Ti Besche ßöz⸗ Hanz Hin. fbr. nn en weite, eudencdernfsfsbritatightgrise. wie zeutschen Spinnereien waren
außerordentlich rege Käufer. M ö ie ni i er ref, n Hiroverkam, 1947 30.00, 79 Pr. Zentr.⸗ Bod. Krd als 60 vH . K * t enn g 3 = , e. 4 Sächs. Bodenkr. Pfdbr. 195 55, 0), Amster= n,, erwarben. Außerdem wurden Gebote für Neu⸗ 3 Kr . e, n, , T0 Arbed 1951 seelände⸗ Schweißmerinos, westaustralische Lammmwollen für ga Can] lee c ,, . und Zink Obl. 19458 —— Kammgarnzwecke und eine Reihe guter Partsen von Adelaide . olg , , Obl. Victoria, estaustralien und Shdney abgegeben, die zu bedeu⸗ 'i heren chen seh . r, ,, . l. 1966 — — tenden Abschlüssen führten. Das Interesse' köntinentaler Kamme— u, Dre fg ren, ole nt i r, . Harp. Hergh. Ch. ien erstreckte sich auf alle verwendbaren Sorten und auch Jia nikerld Cry . 365 3675 . 6 9 og Mitteld. Merinowaschwollen, die bisher vernachlässigt waren. tonnten sich re e mens, a fs, gn 9 hein. Westf. Bod - Erd. jeicht befestigen; Wolle zur Erzeugung von Stricgarnen ist weiter . ie , eff lo . . m. Op. 166 in Hauptgegenstand des Interesses Im a gemeinen liegen Siemens alske Sbl. ö = og bie, e, gen! ü. . . ö Lie, , , . und Schweißwollen ö 9 = ; über dem Märzniveau. Fei i ĩ winnber, Obl. 2990 67, 00 706 Verein. Stahlwerke Obl. 19651 36,50, erstklassige in , , nn, ö. 6 k
⸗ 6 Jo Verein. Stahlwerke Obl. Lit. 9 1951 285,3, J. G. Farben fer; ; ; ao Tehuantepee abg. —— Aschaffenburger Buntpapier — — Zert. v. Aktien 35s, 70 Rhein⸗Westf. Elektr. Bud . 2. h k . .
y k . ö 3 n i Oi Eschweilet Bergw. Löbl. Ihr Is oJ, Kreuger u, Ton Abit. hoher waren d Ga llt teller e ge geen r, eech, ö . Holzmann — Herr Junghang ga do, La meher 183 z, 5 3 . . keen 3 ae Tri 13 . v ir , 68. , w, en,, a Flainkraftwerke säo6, Schnellpr. Frankent, — Voigt u. Häfner 5 ⸗ Emission) —— wurden vergangene Woche beträchtfiche Umfaätze erzielt vornehm— zo; Zellstoff Waldhof 58, 26, Buderus 79, 0, Kali? Westeregein lich für amerikanische Rechnung.
London, 22. Mai. (W. T. B.) Der Beginn der 3. Woche
132,59. ö. Hamburg, 223. Mai. (W. T. B.) R tnt e.) Dresdner der diesjährigen 3. Londoner Kolonial wollauttidns—⸗ erie brachte wiederum einen vollen Besuch. Angeboten wurden
Bank 54. 50, Vereinsbank 87,60, Lübeck⸗Büchen 46.50, Hamburg- Amerika Paletf. 18 76, Hamburg Südamerlta zz 00 P., Hꝛordd. Vlohd e elm gMI'0s Ballen, darunter 3078 Ballen fübgmerikanischer Wollen. Abgesetzt wurden insgesamt 8256 Ballen. Zurücknahmen
en 4 ernte r ri, . i n. ö setzte sich auch in der zweiten Berichtswoche bei lebh Inglo⸗ Guano i, O0, namit obe 0, olstenbrauere er zweiten Beri Swo e bei lebhaftem Wett⸗ infol j i 5 55 zb Fh. Neu Guineg 120, 65, Hiapi Viinen 1775. bewerbt fart, der Tich ficht nur guf die feinen Sorten erstreae, k ginge en debe wen n e . We n, 22. Mai. (W. T. B). Amtlich. (In Schillingen) sondern allmählich auch auf die bisher vernachlässigten mittleren Auswahl don? Merinoßlwan mäßig, die Auswahl von Kreuzzuchten Völlerbundsanleihe 109 Dollar⸗Stücke 108, 60, do. do Dollar⸗ und minderen Kreuzzuchten und Merinos übergriff. Offensichtlich ut; dies gilt insbefondere für Kammzugqualifäͤten. Es herrschte Stücke 107,75, 4 , Galiz. Ludwigsbahn = 4 YO, Vorars⸗ ist gegenwärtig auch dle Spekulation beteiligt, und Wolle wird ere; Wettbewerb, wobei England als Sauptkäufer auftrat. berger Bahn — —, 3 6G Staatsbahn — — Türkenlose —, nach langer Zeit wieder als eine gute Kapitalanlage betrachtet. Austral⸗Merino⸗Vließe und Stückewollen waren recht fest be⸗ Wiener Bankverein — —, 53 Kreditanstalt Ungar. Einen befestigenden Einfluß übten auch die Nachrichten von den hauptet, ebenso feine und mittlere neuseeländische Kreuzzuchten, Ueberseemärkten aus, insbefondere von Buenos Aires, wo nord⸗ deren Preise gelegentlich etwas 3 er waren. Grobe neuseelän⸗ n
Kreditbant — — Staatsbahnattien 16, 00, Dynamit kl. G. — — ö ö A. E. G. Union ——, Brown Boveri — —, Siemens⸗Schuckert gmerikanische Käufer in den letzten vierzehn Tagen etwa 15 000 dische Kreuzzuchten waren ebenfalls recht fest behauptet, des⸗
6,19, Brüxer Kohlen — —, Alpine Montan 12,82, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) — — . A. G. — —, Prager Eisen 205,60, Rimamurany — —, Steyr. Werke , G29, Skodawerke ——, Steyrer Papierf. — —, Scheidema nde = Leykam Josefsthal — —, Aprilrente 0 41, Mairente — —, Februarrente — —, Silberrente — —, Kronenrente O27.
Am st erdam, 22. Mai. (W. T. B.) 70 . Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 46,50, 5z ' Deutsche Reichsan eihe 1965 Hoöung) Z9ê/s, 63 cg Bayer. Siaats⸗-Sbl. 19465 36, 00, 7oso Bremen 1935 44,00, 6 υ Preuß. Obl. 1952 32, 00, 7 5 Dresden
BSandel und Gewerbe. (Fortsetzung.)
Berlin, 22. Mai. Preisnotierungen für Nahrungs, mittel. H des Lebens mitteleinzel⸗ handels für 1090 Kilo frei 6. Berlin in Originalpackungen.) uo . Votiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der . 9 und Handelskammer in Berlin. Preise in Reichsmark:
erstengraupen, grob 383,00 bis 865,00 „ο, Gerstengraupen, mittel 34 00 bis 38,90 „Sσ, Gerstengrütze 28, 00 bis 29, 00 M, Haferflocken 32, 90 bis 33,00 M, 3 gesottene 85, 9 bis 36, 00 646, Roggen⸗=
2a] vuo ;
Renten für einzelne Waisen
a1qv8
renten
Witwen⸗ (Witwer⸗
2aqv8
mehl, etwa 70 v 2zö,„o0 bis 26,00 „H, Weizengrieß 37,06 bis 38,90 6, Hartgrieß 48,00 bis 44.00 „, Weizenmehl 27,00 bis 383,00 S, Weizenauszugmehl in 160 kg⸗Säcken br.⸗f.n. 34,00 bis 38.00 ½ν,. Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 38, 00 bis 47, 00 6, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 32.099 bis 365,00 , Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 85,90 bis 37, 00 S6, Bohnen weiße, mittel 22, 00 bis 23, 00 , en e n. ausl. 27,909 bis 28, 90 , Linsen, kleine, letzter Ernte 87,00 bis 48,00 „, Linsen, mittel, letzter Ernte 43,00 bis 52,00 MM, Linsen, große, letzter Ernte 52,00 bis 70,99 , Kartoffelmehl, superior 34,900 bis 365,00 66, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar; BruchT reis 17,00 bis 1800 16, Rangoon - Reis, unglasiert 18,00 bis 19.09 ÆM , Siam Patna-Reis, glasiert 21,09 bis 24,00 M6, Reis—= rieß, puderfrei 21,09 bis 29.00 , Ringäpfel amerikan. extra dice 112.90 bis 116,09 o, Amerik. Pflaumen 49j590 in Kisten 68,90 bis 70,00 M, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese 4 Kisten 523,00 bis 56.00 A6, Korinthen choice Amalias 66,099 bis 6, 0 , Mandeln, süße, courante, ausgew. 196,00 bis 200, 00 60, Mandeln, bittere, eourante, ausgew. 20,00 bis 206,00 Sς, Zimt (Kassig), ganz, ausgew. 190,00 bis 200, 00 C6, Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgew. 16490 bis 164,90 „6, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgew. 172,00 bis 186,00 S, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 318,00 bis 330,090 M6, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 3358,90 bis 44800 0, Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 408,990 bis 438,00 „S6, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 420,09 bis 600,90 6, Röstroggen, glasiert, in Säcken 32,00 bis bis 33.90 M, Röstgerste, glaͤstert, in Säcken 31, 00 bis 32,00 , Malzkaffee, glasiert, in Säcken 40 00 bis 43,00 S, Kakao, start entölt 154,099 bis 170,00 S, Kakao, leicht entölt 299,090 bis 220,00 66, Tee, chines. 680,00 bis 740, 00 A6, Tee, indisch 746,90 bis 1000,00 6, Zucker, Melis 67, 80 bis 68,95 6, Zucker, Raffinade 6h, oß bis 7055 6, Zucker, Würfel 75, o9 bis Si, 00 S, Kunsthonig in 3 kg-Packungen 72, bis 74,00 M, Zuckersirup, hell, in Eimern S2, 00 bis 100,00 S., Speisesirup, dunkel, in Eimern 70,00 bis S0, O0) 66, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 125 kg 6400 bis 68,00 M, Pflaumenkonfiture in Eimern von 125 kg 86,00 bis 82, 00 S6, Erdbeerkonfiture in Eimern von 125 kg 94,00 bis 192,00 6, Pflaumenmus, in Eimern von 123 und 15 kg 55,90 bis Jo, 00 S, Steinsalz in Säcken 19,20 bis 20, 20 (, Steinsalz in Packungen 2139 bis 26140 , Siedesalz in Säcken 22,18 bis = = „6, Siedesalz in Packungen 23,30 bis 26,50 ς, Braten⸗ schmalz in Tierces 14800 bis 150,00 M, Bratenschmalz in Kübeln 159, 90 bis 152, 00 6, Purelard in Tierces, nordamerik. 144,09 bis 146,00 1M, Purelard in Kisten 144,00 bis 146,99 ½, Berliner Roh⸗ schmalz 148,99 bis 150,00 S, Corned Beef 126 Ibs. per Kiste Sö,o0 bis S6, 90 Æ, Corned Beef 48‚1 lbs, per Kiste 46,00 bis 47,00 16, Margarine, Handelsware, in Kübeln, 1 1600 bis 164,00 ½, II 146,00 bis 152,00 ις, Margarine, Spezialware, in Kübeln, 1 182,99 bis — — 44, Il 168,90 bis 176 00 , Molkerei⸗ 1 butter la in Tonnen 272, 09 bis 276,00 M, Molkereibutter 12
epackt 280, 00 bis 284,00 S6, Molkereibutter La in Tonnen 262,00 . 27000 06, Molkereibutter IIa gepackt 270,90 bis 278, 09 c, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 280,00 bis 284,90 S½ς, Aus⸗
zjvuo
Witwen⸗ kranken⸗ renten
2a qv8
ajvuosʒ
Alters⸗ renten
aaqvg Berichte von auswärtigen Warenmärkten. London, 20. Mai. W. T. B. Der Verlauf der dritten Serie
der Londoner Kolon ialwollanftionen scheint den Glauben an eine
allgemeine Wendung zum besseren zu bestätigen. Die 2 Tendenz
ajvuo )
Kranken⸗ renten
2aqvg
æpwvuoꝝss
Frauen
zaqvg
zjvuo z;
Ballen e , erworben haben. Es ist bemerkenswert, daß Amerika diese Woche auch in Colmanstreet zum ersten Male seit langer Zeit wieder auf dem Markt erschienen ist. Die zahl er Käufer, insbesondere vom Kontinent, war noch größer als in der Vorwoche; Deutschland und Bradford rangen um den Vortritt, während auch KJ in ziemlichem . tätig war. Ins⸗ 66 wurden 46190 Ballen angeboten und 41 184 Ballen ber⸗ auft, wovon der Hauptteil, wie gewöhnlich, an den heimischen Handel gi. Bradford zeigte besonderes Interesse für Kamm⸗ garnqualitäten im Zusammenhang mit bevorstehenden Aende⸗
Sffentticher Anzeiger.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgefellschaften, 10. Gesellschaften m. k H. Genossenschaften, 2. Unfall ⸗ und Invaliden versicherungen, 3. Bankausweise 14. Verschiedene Belanntmachungen.
gleichen i. mittlere und grobe Puntas sowie mittlere und geringe Austrgl⸗Waschwollen, feine und mittlere Merino⸗Wasch⸗ wollen sowie feine und mittlere Kreuzzucht⸗Waschwollen; letzte re 3 verschiedentlich 5 ende , Grobe Kreuzzucht⸗
aschwollen waren recht fest gehalten und wurden hier und da etwas höher bewertet.
Bradford, 22. Mai. (W. T. B) Am Wollmarkt hielt der Wettbewerb für Rohmaterialien in gutem Umfange weiter an, dementsprechend forderten die Kammzugmacher volle Preise. Garne hatten gleichfalls sehr feste Tendenz.
C r.. .
Männer
2ad v8
Durchschnittliche Bezugsdauer der weggefallenen Renten Invalidenrenten
apvuo C;
ũberhaupt
2aqv8
einzelne
Waisen
349 345 348 589
559 59 349 345
559 868
Renten 559 592
Witwen⸗
kranken⸗ (Witwer ⸗)
1. Untersuchunge ⸗ und Strafsa
2. ö ö. 3. Aufgebote
4. Oe entliche gustellungen,
ö . und Fundsa . .
. Auslosung usw. von er 7. Aktiengesellschaften, .
renten 1932 gz 1908
Witwen
Alters⸗ renten 35 362
Rheinhessen verzogen und dort jedenfalls
131291. Aufgebot. nach dem 6. Januar 1871 kinderlos ver⸗
Grundbuch nicht eingetragenen Grund⸗ Der Invalide Hermann Abel zu Ritter⸗
13126. stückes der Gemeinde Marbeck Flur 50
Das Amtsgericht Vechelde hat am
5
2766 36 362 2664 33 920
2761
zuschuß⸗ be⸗ rechtigten Kinder
.
b
Kranrenten han
12 12 135
11
23
37 488 37 511
Frauen
135
306 340 268 829
. O TW — 8 3 2 O 22 — 2 2 — ö 83 8 — 82 — 8 2 83 — 8 S8 8 3 2 * 8 * S 857 —
268 522 36 384
268 694
Zahl der zugehõrigen zuschußberechtigten Kinder
158 304 906
ũberhaupt Männer
die Trennung noch Wegfallsursachen der Rten der Ernährer nicht durchgeführt.
364
aas 20 ́zos 182 ws boa na oo
Frauen
2 M 22 S WV 23 2 S 2 — 8 = 231 2 5 8 5 2 — 8 S8 2 8 8 8 2 — ** 2 SS 8 — 8 8 S8 89) 231 D O S a , 8 S 2 8 S 3 2 2 8 S W 8 5
Invalidenrenten
II und II) ist
überhaupt 1500 680 1500316 1507 200
Invaliden renten Mãnner
2 296 920 2 296 920 ? 30l 207
ũberhauxt
ggefallenen Renten ¶
. C 9 9 9 9 9 9 zu den gänzlich we für verstorbene Kinder und die Renten für verstorbene Waisen nachgewiesen.
des 15. Lebensjahres.
kö ö
Ruhensvoraussetzungen en 28 . .
eren Gründ ie Zuschüsse
9 n
Renten laufen zuschüssen auch d
wieder gezahlt I nachgeborene Kinder
Zugknge insgesamtt... ...... II Erwerbsfãhigleit
III aus and IV wegen Vollendun
V aus anderen Grü
B. wegen gänzlichen Ruhens abgese
J J
d IL wegen Fortfalls der
1 ggefallen:
Januar 1933 (A. N. 1933 S gung der Rentenlisten
in sind abzusetz
Geãnd Zug
en 41 41 16 1 2 1 1 0 8 1 ) Bei den Kinder Hier werden
erter Bestand am 1. Januar 1933
ehemaligen Landesversicherungsanstalten West. 1. Vierteljahr I933:
preußen, Posen und Elsaß⸗Lothringen sowie der soweit unter deren Ordnungsnummern noch
Gesamtheit der Versicherungsträger einschl. der
ehemaligen Pensionskasse der Reichseisenbahnen, Anmerkungen:
Ursachen: Ursachen:
kommen h A. gänzlich we
änge im
Bestand am 1. Durch Berichti
Bestand am 1. April 1933. ....
Abgänge im 1. Vierteljahr 1933:
landsbutter, dänische, . 288 00 bis 2929, 00 M, Speck, inl., ger. 1654,00 bis 160,00 S6, Allgäuer Stangen 20 06½ 0 64,00 bis 72,00 M,
j 2602 40 9h 1 144400 bis 15 en echter Seh, bollfett gong bis db M , Allgäuer Romatour 20 0,609 906,00 bis 102.06 Ms, ungez. Kondens⸗ milch 48ß16 per Kiste 16,59 bis 17,00 M66, gezuck. Kondensmilch . . 26,60 bis 29,00 MM, Speiseöl, ausgewogen 114,06 8 — 6.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. 2 Devi sen. Danzig, 22. Mai. (W. T. B.)
Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 166 Zloty 57, 26 G., 57, 37 B. 100 Deutsche Reichsmark — G., — — B. Amerikanische (6⸗ bis 106⸗Stücke) — — G. — — B. — Schecks: London ⸗ B. — . Auszahlungen: Warschau 1099 3910ty 57,24 G., 57,36 B. Telegraphische: London 17,2ß G., 17,B560 B., Paris 20,193 G., 20,44 B.,, New Jork —— G., — — B., Berlin
119,78 G., 120,02 B. (W. T. B.) Amsterdam 283,40, Berlin
. ö i ö . ö. Mai. n, Budapest 12429, Kopenhagen 105,00, London 23,85, New Yortł 610 90, Paris 27,78, Prag 20,92, Zürich 136, 00, Marknoten 164,85, Lirenoten 36,60, Jugoslawische Noten 6,86, Tschecho⸗ slowakische Noten 20,35, Polnische Noten 78,70, Dollarnoten 01, 90, Ungarische Noten — — *), Schwedische Noten 120,20, Belgrad — Berlin Clearingkurs 211,59. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö. Prag, X. Mai. (W. T. B.) Amsterdam 15,5553, Berlin 792, 00, . 660. 0M, Oslo 576,00, Kopenhagen 507, 06, London 118,70, Madrid 288,75, Mailand 176, 0, New York 39, zo, Paris 132,45, Stockholm He, 9, Wien Hö, C0, Marknoten 788,00, , ha er n , Danzig 664,00. dae st. 22. Mai. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien
ö . . Belgrad 7, 85. n. ondon, 23. Mai. (W. T. B.) ew York 3915/ß, Paris ng, Amte ran schl, ici snehrehsnl gh, Ren. 14,42, Schweiz 17514. Spanien 39, sg, Liffabon 10,09, Kopen⸗ hagen 22 143, Wien Fi, 7p, Istanbul 695,06 B., Warschau 36, 12,
Buenos Aires 41,75, Rio de Janeiro 481,00 B.
Paris, 22. Mai. (W. T. B) Schlußkurse, amtlich.) Deutschland = , London S5, 9g, New York 22,07, Belgien 353, 75, Spanien 2171/3, Italien 1335,30, Schweiz 490, 50, Kopen⸗ hagen 383, 59, Holland 1022, 75, Oslo 4535, 0, Stockholm 441,50, Prag — ( Rumänien Wien — — Belgrad — —, Warschau 385 06
rn. 22. Mai. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verke . y 5. . ——. Prag ——, Wien IThT be Amlertta 22056, England Sö, bg, Belgien 58,75, Holsand 1023,25, Italien 183,36, Schweiz 490,50, , 2171/8, a — — Kopenhagen I8ö5, 00, Sslo — — Stockholm — —, Belgrad
Am sterdam, 22. Mai. (W. T. B.) (Amtlich. Berlin 8.35, London 840, New York 2lB6 / , Paris 9, 78, 4 34,604,
Madrid 21, 2, Oslo 42,76, ö
Schweiz 48,B 00, Italien 12,973, . . ö 6. Mo, Warschau — —, Helsingfors — — Butarest — — = ö 5 ,, zr . . ö üräch, 23. Mai. (W. T. B.). (Amtlich) Paris 20, 38 Kondön 15514, Hiew Hork 44756. Brüssel ze Marlchnd go,, Madrid 44,25, Berlin 121, 35, Wien soffiz. 73.31, Istanbul 252, 06. Kopenhagen, 22. Mai. (W. T. B.) London 22, 46, New York 578,59, Berlin 156,45, Paris 26, 3p, Antwerpen 93665, . 128,60, Rom 34, 80, 3 268,90, Stockholm 115,30, Slo 114,30, Helsingfors P94, Prag 20, 90, Wien — —. Stockholm, 22. Mai. (W. T. B.)] London 19,503 nom., Berlin 136, 5o nom., Paris 22, 15 nom., Brüssel Sl, 90 nom., Schweiz. Ilie 4 ,,, — 2 nom., . S7, 25 nom. „25 nom., Washington O0 nom., Helsingft ( ; Rom 80,50 nom. Prag . ,,,
50 nom., Wien — —.
Tilsiter Käse, vollfett 130,66 bis 156 00 6, echter Gouda 40 o, snes) bis ide, oh M6, Ellwangen,
(Alles in Danziger
Wien — — Budapest — — zrag
3. Aufgebote.
Aufgebot.
Pia Schnitzer in Rosenberg, O.⸗A. hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung der auf den Inhaber lautenden 49 bzw. 566 R igen Liquidationsgoldschuldver⸗ schreibung des Württ. Kreditbereins, hier, Reihe 1 PH Nr. 10 R2 über 00 GM, beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf Mittwoch, 29. No⸗ vember 1933, nachmittags 3 Uhr, vor dem Amtsgericht Stuttgart l, Archivstraße 15, 1. Stock, Saal 196 anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt wird.
Württ. Amtsgericht Stuttgart I.
Il3121]. Aufgebot.
Der Arbeiter Jakob Fliegel in Urbar hat das Aufgebot des angeblich verloren⸗ gegangenen Sparkassenbuches Nr. 5402 der Sparkasse Ehrenbreitstein über den Aufwertungsbetrag von RM 111,98, ein⸗ schließlich Zinsen bis 31. 12. 1932, aus⸗ gestellt für die verstorbene Witwe Jakob Fliegel zu Urbar, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. September 1933, vormittags 11 uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht auf Zimmer Nr. 7 anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. ö
Ehrenbreitstein, den 4. Mai 1933.
Amtsgericht.
Il3lꝛ2]. Aufgebot.
Der Baumeister Franz Trede in Lyck hat das Aufgebot des angeblich verloren⸗ gegangenen Wechsels über 475, — RM, der von dem Lycker Spar⸗ und Darlehns⸗ lassenverein e. G. m. b. H. ausgestellt und von dem Antragsteller angenommen worden ist, beantragt. Der Tag der Aus⸗ stellung und der Tag der Fälligkeit sind nicht mehr feststellbar. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 39. Dezember 1933, vormittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Strafgerichts⸗ bäude, Zimmer 11, Sitzungssaal des Schöffengerichts anberaumten Kufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die
rkunde vorzulegen, widrigenfalls deren grastloserklãrung erfolgen wird.
Lyck, den 16. Mai 1933.
Das Amtsgericht.
—
llali9). Aufgebot.
Der Landwirt Heinrich Hungerhoff gt. Maas in Marbeck, vertreten durch Rechtsanwalt Lueb in Borken i. W., hat das Aufgebot folgenden, bisher ini
Parzelle Nr. 98 g, Bruch, 1 ha 72a48 qm groß, zwecks Ausschließung gemäß Art. 21 ff. der Verordnung vom 13. 11. 1899 (G.⸗S. S. 519 ff.), beantragt. Alle Per⸗ sonen, die das Eigentum an diesem Grund⸗ stück in Anspruch nehmen, werden auf⸗ gefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 12. Juli 1933, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 65, anberaumten Aufgebots⸗ termin geltend zu machen, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird. Das Amtsgericht Borken i. Westf.
13120. Aufgebot.
Der Besitzer August Bremm in Osze⸗ ningken, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Mandel in Darkehmen, hat das Aufgebot der unbekannten Eigentümer des in Oszeningken belegenen, im Grund⸗ buch von Oszeningken Band LBlatt Nr. 10 verzeichneten Grundstücks beantragt. Als letzte Eigentümer sind Johann Bremm und Christine Bremm geb. Meyer ein⸗ getragen. Die Eigentümer des vorbe⸗ zeichneten Grundstücks werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 30. Juni 1933, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 265, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Löschung als ö im Grundbuch erfolgen wird.
Darkehmen, den 17. Mai 1933.
Amtsgericht.
13123. Auf geb ot.
Auf Antrag a) des Arbeiters August Kroll, b) dessen Ehefrau Hedwig Kroll geb. Masur in Kneja⸗Poliwoda soll der eingetragene Eigentümer des Grund⸗ stücks Biestrzinnik Blatt Nr. 293 mit seinem Recht ausgeschlossen werden. An alle Personen ergeht die Aufforderung, ihre Ansprüche spätestens zu dem auf den 18. Juli 1933, 10 n , Aufgebotstermin anzumelden. Bei Nicht⸗ anmeldung werden sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden.
Amtsgericht Oppeln, den 8. Mai 1933.
. m
/
iz 124. , Der Schlossermeister Otto Helms in Lichtenberg hat das Aufgebot zur Aus⸗ schließung des Eigentümers des im Grund⸗ buch nicht eingetragenen in der Orts⸗ lage von Lichtenberg gelegenen Garten⸗ stücks Kartenblatt Nr. 1 neue Dorfkarte Plan Nr. 55 zu 9, 44a gemäß z 927 B. G.⸗B. beantragt. Es werden alle Personen, die das Eigentum an dem aufgebotenen Grundstück in Anspruch nehmen, aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 15. Zul 1933, 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird. Amtsgericht Salder.
18. Mai 1953 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: Der Direktor Wilhelm Hinkel, Braunschweig, Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße 72, als Verwalter im Konkurse über das Vermögen des Gliesmarober Spar⸗ und Darlehnskassenvereins, 9. G. m. u. H., hat das Aufgebot zum e. der Kraft⸗ loserklärung des unauffindbaren Hypo⸗ thekenbriefes über die im Grundbuch von Wahle Band 1 Blatt 89 Abteilung III unter Nr. 8 eingetragene Hypothek von 40090 GM als Pfändungsgläubiger der bezüglich dieser Hypothek der Grund⸗ stückseigentümerin zustehenden Eigen⸗ tümergrundschuld beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird ,, spätestens in dem auf den 1. Dezember 18683, 8 Uhr, vor dem Amtsgericht Vechelde anberaumten , seine Rechte anzumelden und bie Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
13131] Aufgebot.
Die Witwe Hedwig Zaenger geb. Pohl in Beuthen in Oberschlesien, Solgenster⸗ straße 2, hat beantragt, den verschollenen Kaufmann Friedrich Jaenger, gebaren am 12. Oktober 1877 in Myslowitz, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Neukölln, Kottbusser Damm 75, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. De⸗ zember 1933, vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Berlin⸗ Neukölln, Berliner Straße 656 — 69, Zim⸗ mer 30, 1, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, 1 die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. — 26. F. 15. 33.
Berlin⸗Neukölln, den 13. Mai 1933.
Das Amtsgericht. Abt. 25.
(I3128]. Aufgebot.
1. Die Kath. Nierbauer, Lehrerin in I
Raunheim, 2. die Kath. Weber geb. Schieler in Ober Erlenbach haben be⸗ antragt, den verschollenen Professor der Theologie Kaspar Erasmus Schieler von Ober Erlenbach, geboren am 14. Jul 1561 in Bber Erlenbach, zuletzt wohnhaft in Düsseldorf, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Dezember 1933, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ . Anzeige zu machen. üsseldorf, den 9. Mai 1933. mtsgericht. Abteilung 14.
gut Best⸗Land bei Demmin in Pommern, vertreten durch den Wasserwerksbeamten
Karl Schubert in Lohmannsheide, Ge⸗ meinde Nopolen Bactrl, Wilhrlnistr. Zo, hat
beantragt, den verschollenen Karl Wil⸗ helm Abel, geboren am 30. 5. 1864 in Baerl, Krs. Mörs, zuletzt wohnhaft in Düsseldorf, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. De⸗ zember 1933, vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Düsseldorf, den 9. Mai 1933. Amtsgericht. Abteilung 14.
131301. Aufgebot.
1. Der Landmann Jens Ebsen in St. Peter hat als Pfleger beantragt, den verschollenen Volquart Ebsen, Arbeiter, geb. am 23. Mai 1868 in St. Peter, zuletzt wohnhaft in St. Peter, für tot zu erklären, 2. der Fischer Johannes Unbehaun in Ording hat als Pfleger beantragt, den verschollenen Momme Cornelius Peters, Arbeiter, geb. am 25. De⸗ zember 1867 in Ording, zuletzt wohnhaft in Ording für tot zu erklären. Die be⸗ zeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Dezember 1933, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Garding, den 16. Mai 1933.
Amtsgericht.
13127. Deffentliche Aufforderung. Am 26. Februar 1932 verstarb an seinem letzten Wohnsitz Darmstadt der Rechnungsrat i. R. Georg Justus Gustav Ruch ohne Hinterlassung einer Ver⸗ fügung von Todeswegen. Emilie Hoch⸗ stätter, Ludwig Adolf Hochstätter, Klara Hochstätter, Elise (genannt Ellij Hoch⸗ stätter, Friederike (genannt Frieda) Hoch⸗ stätter, sämtlich in Darmstadt und Joseph Robert Hochstätter in Rödelheim bei Frankfurt a. M., haben als gesetzliche Erben die Erteilung eines Teilerbscheines über ihre Erbteile beantragt. Sie machen geltend, daß der sonst ihre Erbteile mindernde Verwandte des Erblassers: Schreiber Johann Daniel Ruch aus Darmstadt, geboren daselbst, am 28. No- vember 1823, nach dem 19. August 1870 lrankheitshalber (¶ Gesichtskrebs) nach
storben oder verschollen, der urkundliche Nachweis hierfür jedoch nicht zu erbringen sei. Die vorgenannte Perjon nder ihre Abkommunge werden daher hiermit öffent⸗ lich aufgefordert, die ihnen zustehenden Erbrechte anzumelden. Nach Ablauf von sechs Monaten seit der Veröffentlichung dieser Aufforderung wird der beantragte Erbschein nach Maßgabe des vorliegenden Beweisergebnisses erteilt werden. Darmstadt, den 9. Mai 1933. Hessisches Amtsgericht.
13133
a) Die Schuldverschreibung der An—⸗ leiheablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925 Nr. 2693 614 über 12,50 RM, b) der Auslosungsschein zu dieser Anleihe Gr. 2 Nr. 64 614 über 12,50 RM sind für kraftlos erklärt worden. — 216. Gen. II. 63. 32.
Berlin, den 18. Mai 1933.
Amtsgericht Berlin-Mitte.
isi32. Das Amtsgericht in Neuwied hat am 12. Mai 1933 (6 F. 15/31) für Recht er⸗ kannt: Der verschollene Landwirt Achim Cecil von Klitzing, geboren am 19. De⸗ zember 1863 in Neuwied, zuletzt auch wohnhaft, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Januar 1918, mittags 12 Uhr, festgesetzt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller und dem Nachlaß zur Last. Amtsgericht.
13118]. Oeffentliche Betanutmachung.
Folgende bei dem Kulturamt in Lauen— burg i. Pomm. anhängige Auseinander⸗ setzungssache: Regelungs⸗ und Kaufgelder⸗ verteilungssache von Groß Tuchen, G. 16 Kreis Bütow, wird zur Fest⸗ stellung der Legitimation der Beteiligten gemäß §z 109 und Artikel 165 des Gesetzes vom 2. März 1850 (G.⸗S. S. 77 und 139) und zur Ermittlung unbekannter Teil⸗ nehmer nach den §S§ 10 bis 12 des Aus⸗ führungsgesetzes vom 7. Juni 1821 (G.-S. S. 83) und den F 24 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 (G.⸗S. S. 96) hier⸗ durch bekanntgemacht. Alle noch nicht zugezogenen Personen, die bei der er⸗ wähnten Auseinandersetzung an den be⸗ teiligten Grundstücken und Berechtigungen Eigentums- oder Besitzansprüche oder sonstige Rechte zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche bin⸗ nen 6 Wochen, spätestens bis zum 26. Juni 1933, vormittags 9 Ühr, bei dem Kulturamt in Lauenburg i. Bomm. , Neuendorfer Straße 87, anzumelden und zu begründen.
Lauenburg i. Bomm. , 15. Mai 1933. Kulturamt Lauenburg i. Pomm. Der komm. Vorsteher: Staudemeyer.