Erste Zentralhandelsregisterbeilage zum Neichs⸗ und Staatsanzeiger Rr. 119 vom S3. Mai 1933. S. 4.
—
sriegeris Æ Go. Kommanditgesell⸗
schaft. Die an A. M. F. Bussmann erteilte Prokura ist erloschen. Amtsgericht in Hamburg.
Hamm, Westf. 12750 Handelsregister des Amtsgerichts Hamm. Eingetragen am 12. 5. 1933 bei der Firma Reich's Bekleidungshaus vffene Haudelsgesellschaft in Hamm (à S2): Die Firma ist geändert in „Reich u. Co. Betleidungshaus“. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Max Singer in Hamm war zunächst alleiniger In⸗ haber der Firma. Das Geschäft nebst Firma ist sodann guf den Kaufmann Elias Singer in Wuppertal⸗Elberfeld übergegangen. Der Uebergang der Passiven ist ausgeschlossen, soweit sie nicht in der bei den Registerakten be⸗ findlichen Aufstellung aufgeführt sind.
Eingetragen am 12. Mai 1933 bei der Firma Paul Proepsting in Hamm A 740): Die offene Handelsgesellschaft ist in eine Kommanditgesellschaft uni⸗ gewandelt. Persönlich haftender Gesell— schafter ist der Kaufmann Wilhelm Ost⸗ heimer in Hamm. Beteiligt sind zwei Kommanditisten.
Eingetragen am 12. Mai 1923 bei der Firma R. W. Heuse in Hamm (A 76): Der Kaufmann Wilhelm Heuse jun. in Hamm ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein—⸗ getreten. Dasselbe wird mit dem bis⸗ herigen Inhaber Kaufmann Wilhelm Heuse sen. in Hamm als offene Han⸗ delsgesellschaft seit dem 1. Januar 1933 fortgeführt.
Eingetragen am 9. 5. 193 in Abt. A unter Nr. 827 die Firma Walter Strüwer in Hamm, mit dem Lebens⸗ mittelhändler Walter Strüwer daselbst als Inhaber.
Hin denbüurꝶ., O. S. 12751
In unser Handelsregister Abt. B Nr. 126 ist am 13. Mai 1933 folgende Firma „Hindenburger Walzmühle vorm. Heinrich Händler“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hindenburg, O. S“, eingetragen worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Mai 1933 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des bisher unter der offenen Handelsgesell⸗ schaft betriebenen Walzmühlenunter— nehmens in Firma Heinrich Händler, Hindenburg, O. S., inbesondere der Be⸗ trieb von Getreidemüllerei sowie die Vornahme aller Geschäfte, die hiermit im Zusammenhang stehen. Die Gesell— schaft kann sich an ähnlichen Unterneh⸗ mungen beteiligen, sie pachten, Be⸗ triebsüberlassungs⸗ und Betriebsfüh⸗ rungsverträge sowie Interessengemein— schaftsverträge schließen und Zweig— niederlassungen errichten. Das Stamm⸗ kapital beträgt 100000 RM. Ge⸗ schäftsführer sind Dr. Heinrich Händler in Hindenburg, O. S., und Kaufmann Hanz Tänzer, Groß Strehlitz. Die Ge⸗ sellschaft wird entweder durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen ge⸗ meinschaftlich vertreten. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger.
Amtsgericht Hindenburg, O. S.
IIin eld. 12752 Im Handelsregister A unter Nr. 61 ist heute bei der Firma Aloys Herget in Hofaschenbach eingetragen worden: Die Firna ist erloschen. Hünfeld, den 12. Mai 1933. Amtsgericht.
Hũnfeld. 12753 Im Handelsregister B unter Nr. 8 ist heute bei der Firma Wilhelm Köhler & Co., Kalkwerk Nüst. G. m. b. H., in Neuwirtshaus eingetragen worden: An Stelle des Geschäftsführer Josef Most ist der Kaufmann Josef Fischer in Ennigerloh zum Geschäftsführer bestellt. Hünfeld, den 12. Mai 1933. Amtsgericht.
Jena. 12754
Im Handelsregister B bei der Firma Dyckerhoff & Widmann, Aktiengesell⸗ schaft, Niederlassung Jena, wurde heute eingetragen: Dr. Adolf 5 und Diplomingenieur Alfred Wessely sind nicht mehr Vorstandsmitglieder.
Jena, den 16. Mai 1933.
Thüringisches Amtsgericht. Jülich. 12755
In das Handelsregister B Nr. 10 — Dürener Bank., Aktiengesellschaft in Düren, Zweigniederlaffung Jülich, wurde heute unter lfde. Nr. 31 folgen—⸗ des eingetragen:
Die Generalversammlung vom 4. April 1933 hat beschlossen, das Grundkapital in vereinfachter Form von 5 906009 Reichsmark um 400 000 Reichsmark herabzusetzen. Die Herabsetzung ist durch⸗ geführt. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 4. April 1933 sind die Bestimniungen des Gesellschaftsver⸗ trags über die Zahl der Aktien (Art. 15 Ahs. I) und den Aufsichtsrat (1AQ:NW, 17) geändert.
Jülich, den 10. Mai 1933.
Das Amtsgericht.
H aiserslautern. 12756
1. Betreff: Firma „Süddeutsche Gum⸗ mivertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung Mayer, Motz K Co.“, Sitz in Kaiserslautern: Helmut Steinheimer, Kaufmann in Kaiserslautern, sst als
Geschäftsführer abberufen. An dessen Stelle ist als Geschäftsführer bestellt:
lautern. ö - II. Die Firma „Siegfried Rosen⸗ zweig“, Sitz in Winnweiler, ist erloschen. Kaiserslautern, 16. Mai 1933. Amtsgericht — Registergericht.
Lahr, Raden. 12757
Handelsregister Lahr A Band I O. 3. 173. Die Firma Karl Roth, Großhandelsvertretung in Friesenheim
ist erloschen. . Lahr, 16. 5. 1933. Amtsgericht.
Langenberꝶ, Kheinl. 12758
In unser Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 3 vermerkten Firma Schloßfabrik, Aktiengesellschaft vorm. Wilhelm Schulte in Schlagbaum bei Velbert heute folgendes eingetragen worden:
Kaufmann Carl Holler ist durch Tod als Vorstandsmitglied ausgeschieden,.
Die Prokuren Karl von den Eichen, Emil Siepermann und Fritz Timmer⸗ beil sind erloschen.
Langenberg, Rhld., den 16. Mai 1933.
Amtsgericht.
Leipzig. . 12760 Auf Blatt 27 498 des Handelsregisters ist heute die Firma Johannes Loh Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung für Revision, Buchführung, Ste nerbearbeitung, Wirtschaftsbe⸗ ratung und Grundstücksverwaltung in Leipzig (Reichsstr. 16) und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. März 1933 abgeschlossen und am 31. März und 15. Mai 1933 abgeändert worden. Ge⸗ genstand des Unternehmens ist Revision, Buchführung, Steuerbearbeitung, Wirt⸗ schaftsberatung, Grundstücksverwaltung und die Verwaltung fremden Ver⸗ mögens im eigenen Namen für fremde Rechnung. Das Stammkapital beträgt zwanzigtausend Reichsmark. Zum Ge⸗ schäftsführer ist der kaufmännische Sach⸗ berständige Johannes Loh in Leipzig bestellt. Prokura ist an Melitta verehel. Loh geb. Wiegand in Leipzig erteilt. (Hierüber wird noch bekanntgegeben: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs anzeiger.) Amtsgericht Leipzig, am 18. Mai 1933.
, 12759 Auf Blatt 27 499 des Handelsregisters ist heute die Firma Johann Matthäus Gündel, Gesellschaft mit beschränk—⸗ ter Haftung in Leipzig (8 3, Koch⸗ straße 28), vorher in Lichta bei König⸗ see, und . endes eingetragen worden; Der Gese ae rr, ist am 27. Juni 19283 abgeschlossen und durch Beschluß der Gesellschafter vom 18. Fanuar 1932 in den 85 10 und 17 sowie durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 23. März 1533 in den 85 2, 8, 9 und 17 und durch Inwegfallstellung der 55 10 bis 14 ab⸗ geändert worden. Gegenstand des Un⸗ ternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von chemisch-pharmazeutischen Präparaten und die Ausnutzung der für die Firma Johann Matthäus Gündel geschützten Warenzeichen und sonstiger gewerblicher Schutzrechte. Das Stammkapital beträgt sechzigtausend Reichsmark. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so ist jeder der Geschäfts⸗ führer zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Zu Geschäftsführern sind be⸗ stellt die Kaufleute Otto Gündel in Königsee und Max Schall in Leipzig. (Hierzu wird noch bekanntgegeben: Bei Errichtung der Gesellschaft sind auf das Stammkapital Sacheinlagen bewirkt worden. Die öffentlichen Bekanntma— chungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.)
Amtsgericht Leipzig, am 18. Mai 1933.
Liegnitz. 12761 In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 12 ist heute bei der Aktiengesellschaft Wollwarenfabrit Mercur“ in Liegnitz eingetragen worden: Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 13. April 1933 sind die auf Grund des Art. VIII Abs. 1 der Verordnung des Reichs⸗ präsidenten vom 19. September 1931 außer Kraft getretenen Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags über Zusam⸗ mensetzung und Bestellung des Auf⸗ sichtsrats und die Vergütung an die Mitglieder des Aufsichtsrats wieder in uf getreten und ist 5 9 des Gesell—⸗ schaftsvertrags abgeändert worden. Amtsgericht Liegnitz, den 16. Mai 1933.
Lobenstein, hir. Handelsregister B.
Unter Nr. 1, betreffend die Firma „Erste Oberländische Dampfbierbrauerei, A.⸗G. in Lobenstein“, ist heute einge⸗ tragen worden:
Die durch die Notverordnung über Aktienrecht vom 19. September 1931 außer Kraft gesetzten Bestimmungen über den Aufsichtsrat — s§ 12 — 17 der Satzungen — sind wieder in die Satzungen aufgenommen worden.
Lobenstein, den 17. Mai 1933.
Das Thür. Amtsgericht. Ludwigshafen, Iehein. Handelsregister. 1. Neueintragungen.
1. Ueltzhöffer Mühlenprodukte Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung
12762
12764
in Ludwigshafen a. Rh., Grünerstr. 11.
Ludwig Hund, Kaufmann in Kaisers⸗
Geschäftsführer: Michael Ueltzhöffer, Kaufmann in Ludwigshafen a. Rh. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. April 1933 errichtet. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Großhandel mit Müh⸗ lenprodukten. Die Gesellschaft kann ge n er n errichten, gleich⸗ artige oder ähnliche Unternehmen er⸗ werben oder sich an solchen beteiligen. Das Stammkapital beträgt 20 0090 Rm. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist zur Vertretung der Gesellschaft die Mitwirkung zweier Geschäftsführer oder eines Geschäftsführers in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen erforder⸗ lich. Die Bekanntmachungen erfolgen im Reichsanzeiger. Der Gesellschafter Michael Ueltzhöffer, Kaufmann in Lud⸗ wigshafen a. Rh., bringt zur Deckung seiner Stammeinlage außer einer Geld⸗ einlage als Sacheinlage Büroeinrich⸗ tungsgegenstände, wie diese sich aus dem bei den Registerakten befindlichen Ge⸗ sellschaftsvertrag ergeben, gewertet auf 1250 RM, in die Gesellschaft ein.
2. Ludwigshafener Schwemmstein⸗ werk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ludwigshafen a. Rh., Inselstr. 20. Geschäftsführer sind: a) Karl Reutter, Kaufmann, b) Ferdinand Laubner, Maurermeister, beide in Lud⸗ wigshafen a. Rh. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 19. April 1933 erxichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Schwemmsteinen und anderen Bims⸗ ö Die Gesellschaft ist berechtigt, ich an anderen Unternehmungen glei⸗ cher oder ähnlicher Art zu beteiligen und solche kauf-, miet⸗ oder pachtweise zu übernehmen, soweit es ihren Zwecken dienlich erscheint. Das Stammkapital beträgt 20 009 RM. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Ge⸗ schäftsführer einzeln berechtigt. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Dig Gesellschafterin Barbara Laubner, Baumeistersehefrau in Ludwigshafen am Rhein, bringt zur Deckung ihrer Stammeinlage Gegen⸗ stände im Gesamtwerte von 19 000 RM, wie diese sich aus dem als Anlage bei den Registerakten befindlichen Verzeich— nisse ergeben, in die Gesellschaft ein.
3. Schumann C Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lud⸗ wigshafen a. Rh., Ludwigstr. 45. Ge⸗ schäftsführer sind: a) Walter Kagempfert, b) Otto Köhler, beide Kaufleute in Mannheim. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Juni 1930 errichtet und am 18. Dezember 1930, 31. März 1931 und 21. Januar 1933 abgeändert. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Förde⸗ rung, Verarbeitung und der Vertrieb von Fluß⸗ und Schwerspat und anderen Mineralien. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Desellschaft befugt, gleich⸗ artige oder ähnliche Unternehmungen 9 erwerben, sich an solchen zu hetei⸗ igen oder deren Vertretung zu über⸗ nehmen. Das Stammkapital beträgt 49 000 RM. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Der Sitz der Gesellschaft Gehren i. Thür.
2. Veränderungen.
1. Bau⸗ und Brennstoff⸗Vertrieb, Gesellschaft mit beschräukter Haf⸗ tunf in Ludwigshafen 9. Rh: Adolf Wagner ist nicht mehr Geschäftsführer. Geschäftsführer ist: Georg Klamm, Kaufmann in Ludwigshafen a. Rh.
2. Depotgarage Hörtel C Reeb in Bad Dürkheim: Die Gesellschaft ist ohne Liquidation aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
3. Quietawerke Alfred Kasper in Bad Dürkheim: Die Prokura des Georg Opitz ist erloschen. Dem Kaufmann Fritz Opitz in Bad Dürkheim ist Pro⸗ kura derart erteilt, daß er befugt ist, die Firma mit einem anderen Proku— risten zu vertreten.
4. Pfälzische Presshefen⸗ und Spritfabrik in Ludwigshafen a. Rh.: Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 29. April 1933 wurden die durch die Verordnung vom 19. Septem— ber 1931 mit Beendigung der General⸗ versammlung außer Kraft getretenen Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags über den Aufsichtsrat, nämlich die Ss 11, 12, 13, 14 und 22, wieder in Kraft ge⸗ setzt, und zwar die 35 13 und 2 in bis⸗ heriger und die 88 11 Abs. 1, 12 Abs. 2 Satz 2 und 14 Abs. 1 in abgeänderter Fassung.
5. Mautz C Barckhausen Gesell— schaft mit beschränkter Haftung in Ludwigshafen a. Rh., Hauptsitz in Mün⸗ chen: Die Zweigniederlassung Ludwigs⸗ hafen a. Rh. ist aufgehoben.
6. Gebr. Schneider in Ludwigshafen a. N;: Der Gesellschafter Georg Schnei⸗ der ist infolge Todes aus der Gesellschaft ausgeschieden. Als persönlich haftende Gesellschafterin ist dessen Witwe Luise Katharing Schneider geb. Koltzenburg in Ludwigshafen a. Rh. in die Gesell⸗ schaft eingetreten. Die Gesellschaft wird fortgesetzt. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist nur der Gesellschafter Wilhelm Schneider berechtigt. Die Gesellschaf⸗ terin Luise Katharina Schneider, Witwe, ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.
J. Klein. Schanzlin . Becker Ak⸗ tiengesellschaft in Frankenthal: Die Krokurg des Dr. Bernhard Weinhardt ist erloschen.
war bisher in
8. Rheinische Wasserglasfabriken, Ge ell sichaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Rheingönheim: Die Prokura des Adam Buchinger ist erloschen.
9. Wöllnerwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Rheingön⸗ eim: Die Prokura des Adam
uchinger ist erloschen.
Ludwigshafen a. Nh., 13. Mai 1933.
Amtsgericht — Registergericht.
Libbenmn, Lausitz. 12763 In unser Handelsregister A ist heute
unter Nr. 195 die Firma Georg Fried⸗
rich Rossoll, Lübben, und als deren In⸗ aber der Kaufmann Georg Friedrich ossol in Lübben eingetragen worden. Lübben (Spreewald), 13. Mai 1933.
Amtsgericht.
Magdeburg. 12765
In unser Fandelsregister ist heute folgendes eingetragen worden:
1. bei der Fivma Conrad Tack & Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Magdeburg unter Nr. 310 der t lung B: Die Vertretungsbefugnis des Hermann Krojanker ist beendet. Der Kaufmann Walter Heitz in Burg ist zum Geschäftsführer bestellt.
2. bei der Firma Ernst Rudolf Göpel in Magdeburg unter Nr. 2504 der Ab⸗ teilung Ar: Die Firma ist erloschen.
Magdeburg, den 17. Mai 1935.
Das Amtsgericht A. Abteilung 8.
Markneukirchen. 12767 Auf Blatt 426 des Handelsregisters ist heute die Firma Karl Max Ficker in Markneukirchen und als deren Inhabe— rin Anna verw. Ficker geb. Uebel in Markneukirchen eingetragen worden. Weiter ist eingetragen worden: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Willy Nickel in Markneukirchen.
Amtsgericht Markneukirchen, 15. 5. 33.
Menus ecl witꝝ. 12768
In das Handelsregister Abt. A ist bei Nr. 55, betr. die Firma Apotheke zu Meuselwitz, Clara Diersch in Meusel⸗ witz, eingetragen worden:
Die Alleininhaberin Clara verw. Diersch geb. Zipp ist am 18. August 1932 verstorben.
Ihre Erben: a) Cölestine Emilie Elisabeth Diersch, ) Rosa Helene Diersch, ce) Clara Gertrud Diersch, d) Alma Rosa Diersch, sämtlich in Leipzig, e) der Forstmeister Heinrich August Hugo Diersch in Erbach, führen das Handelsgeschäft in ungeteilter Erbengemeinschaft weiter.
Meunselwitz, den 12. Mai 1933.
Das Thüring. Amtsgericht.
Mrs. 12769 Das unter der Firma „Heinrich Weitze, Schuhwarengeschäft“ in Frie⸗ mersheim (581 des Handelsregisters, Abteilung A) bestehende Handelsgeschäft ist auf den Handlungsgehilfen Hans Weber in Rheinhausen-Friemersheim übergegangen und wird von diesem unter unveränderter Firma fortgeführt. Dem Heinrich Weitze daselbst ist Pro⸗ kura erteilt. Dies ist am 16. Mai 1933 in das Handelsregister eingetragen worden. Mörs, den 16. Mai 1933. Das Amtsgericht.
Mülheim, Runr. 12770
Handelsregistereintragung bei der Firma „C. S. van Beuningen Maars⸗ bergen, Zweigniederlassung Mülheim—⸗ Ruhr“ in Mülheim⸗Ruhr: Die Zweig⸗ niederlassung in Mülheim⸗-Ruhr ist aufgehoben.
Mülheim-Ruhr, den 16. Mai 1933.
Amtsgericht.
Miinchen. 12771 J. Neu eingetragene Firmen.
1. Münchener Modedruck, Gesell⸗ schaft mit beschränker Haftung. Sitz München, Schwanthaler Str. 5311 Rückgb. Der Gesellschaftsvertrag ist abgeschlossen am 13. Mai 1933. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Schals und modischen Neuheiten, insbesondere der Fortbetrieb des durch die Gesell⸗ schafter Wilhelm und Maria Weishäupl von der Firma Hesselberger. & Herz i. L. erworbenen, bisher unter, der Firma „Münchener Modedruck Wilhelm Weis⸗ häupl“ betriebenen Stoffdruckerei⸗, Fär⸗ berei« und Schneidereiunternehmens. Stammkapital: 40 090 RM. Geschäfts⸗ führer: Wilhelm Weishäupl sen. und Wilhelm Weishäupt jun., Kaufleute in München. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, sind zwei oder einer mit einem Prokuristen vertretungsberechtigt, doch sind die Geschäftsführer Wilhelm Weishäupl sen. und Wilhelm Weis⸗ häupl jun. je allein vertretungsberech⸗ tigt. Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Dentschen Reichsanzeiger. Die Gesellschafter Wilhelm Weishäupl sen. und Maria Weishäupl, Kaufmanns⸗ gattin in München, bringen zum An⸗ nahmewert von je 7500 RM den von der Firma Hesselberger K Herz erwor⸗ benen, bisher unter der . Münch⸗ ner Modedruck Wilhelm Weishäupl be⸗ triebenen Stoffdruckerei, Färberei und Nähereibetrieb., mit sämtlichen Ma— ö Gerätschaften und Utensilien, ertigen und halbfertigen Waren nach dem Stande vom 30. April 1933 der⸗ gestalt in die Gesellschaft ein, daß der Betrieb und die Geschäfte als vom 1. Mai 1933 ab auf ihre Rechnung geführt angesehen werden.
2. Heinrich Drescher. Sitz So , n, 3. Inhaber: 8e
rescher, Diplomingenieur in Solln . n mit Ma
inen u technischen Bedarfsarti . technisches Büro. 5
3. Adolf Salzeder. Sitz München Gärtnerplatz 2s0. Inhaber; Adolf Salz eder, Kaufmann in München, Spezial. 6 äft für Oefen, Heyde, Gas- und
lektroapparate.
4. Josef Triska. Sitz München, Her egfpi allg. 1460. Inhaber: Josef
rista, Kaufmann in München. Han— del mit Damenkonfektion und Pelz. waren.
5. Karl Schunter. Sitz München, Großmarkthalle, Stand 66. Inhaber; Dr. Karl Schunter, Kaufmann in München. Großhandel mit Obst, Ge— müse und Südfrüchten.
6. Sägewerk Lenggries Wilhelm Baumann. Sitz Lenggries. Inhaber: Wilhelm Baumann, Kaufmann in
n Lenggries. Sägewerk und Holzhandlung.
J. N. Heidenreich K Söhne. Sit München, Brienner Straße 56. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 1. März 1929. Gesellschafter: Nikolaus Heiden⸗ reich, Schneidermeister, Hans Heiden— reich, Kaufmann, Jakob Heidenreich, Zuschneider, alle in München. Hande mit Stoffen sowie Herrenschneiderei für Reitbekleidung.
II. Veränderungen bei eingetragenen
Firmen.
1. Voralpines Knabeninstitut „Pestalozzi“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz Feldafing. Geschäftsführer Karl Goldats gelöscht.
2. Jod⸗ und Schwefelbad Wiesser Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz Wiessee am Tegernsee. Weiterer Geschäftsführer: driaan 5. jun., Rechtsanwalt in Bloemen— daal.
3. J. C. Devely Aktiengesellschaft. Sitz München: Prokura des Gustab Winkler gelöscht.
4. Münchner Steinplatten werk Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Weiterer Geschäfts— führer: Alfons Hintermayer, Kauf— mann in München.
5. Süddeutsche Baukredit⸗Aktien⸗ Gesellschaft ( Bausparkasse). Sitz München: Durch Entscheidung des Reichsaufsichtsamts für Privatver⸗ sicherung vom 11. April 1933 wurde der Gesellschaft der Geschäftsbetrieb unter— sagt. Diese Entscheidung wirkt wie ein Auflösungsbeschluß.
6. Benzin⸗⸗Vertriebs⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Geschäftsführer Martin Hilpert und Josef, Scherer gelöscht. Neubestellte Geschäftsführer: Ernst Ranis und Dr. Wilhelm Gleim, Kauf⸗ leute in Berlin. ;
7. Bayerischer Nachtpatrullen⸗ schutz Gesellschaft mit beschräunkter Haftung. Sitz München:; Geschäfts⸗ führer Fosef Sternefeld gelöscht.
8. All⸗Schutz⸗Wach⸗ und Sicher⸗ heits⸗Institut, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz München: Geschäftsführer Josef Sternefeld gelöscht. ;
9. Münchener Wach- und Schliesz⸗ gesellschaft mit beschräunkter Haf⸗ tung. Sitz München: Geschäftsführer Josef Sternefeld gelöscht. .
10. Conrad Tack C Cie. Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung. Sitz München: Geschäftsführer Her— mann Krojanker gelöscht. Neubestellter Geschäftsführer: Walter Heitz, Kauf— mann in Burg.
11. Lotterschmid C. Weinberger. Sitz München: Die Einlage des Kom— manditisten ist herabgesetzt. ;
III. Löschungen eingetragener Firmen.
J. Mix C Genest Aktiengesell⸗ schaft. Süddeutsche Zweignie der⸗ lassung. Zweigniederlassung München. Vorstand Walther Max Leser gelöscht, Neubestellte Vorstandsnitglieder: Jens Bache⸗-Wiig, Professor, Friedrich Brint⸗ mann, Ingenieur, diese in Berlin— Charlottenburg und Alfred Hoffmann, Ingenieur in Berlin⸗Lichterfelde, Pro— kura des Walter Elle gelöscht. Zweig— niederlassung München aufgehoben.
2. Wayß und Freytag At⸗ tiengesellschaft Zweigniederlassung München: Zweigniederlassung Mün— chen aufgehoben. ö
3. L. Regensteiner. Sitz München.
14. Vertrieb von Erzeugnissen säch— sischer Gardinen⸗Fabriken. Sitz München.
5. Elisabeth⸗Buchhandlung Paul Henriei. Sitz München.
6. Georg Eisser. Sitz München.
7. Christian Brandstetter. Sit München. (
München, den 17. Mai 1933.
Amtsgericht.
Verantwortlich: für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht= amtlicher Teil). Anzeigenteil und für den Verlag: Direktor Pfeiffer in Berlin⸗Charlottenburg: für den übrigen redaktionellen Teil, den r , und für parlamentarische
achrichten: Rudolf Lantzsch in i
Berlin -Lichtenberg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Sierzu eine Beilage.
m Deuts chen
Zweite Zentrathandelsregisterbeilage
Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich
Nr. 119. Handelsregister.
id 66)
öz aunh eim, ⸗ ö 5 Handelsregistereinträge ke gehe g f mi e dd⸗Fellow⸗Haus e mit be⸗ . Haftung, Mannheim: Durch ei sha fterke ch n vom 24. April 1935 purde der Gesellschaftsvertrag geändert den sę 1 (Firma), 2 (Gegenstand des nternehmens), 10 und X Geschäfts⸗ nteil, Keingewinn); 8 23 wurde ge⸗ frichen. Peter Weygoldt ist nicht mehr heshäftsführer. Richard Schumann, kebisor in Mannheim, wurde zum Ge⸗ häftsführer if Gegenstand des niernehmens ist anf e die Bewirt⸗ haftung des in Mannheim D. 7. 25 ge⸗ fenen Gebäudes für Vereins⸗ sowie zu öhn⸗ und gewerblichen Zwecken, be⸗ bnders der beiden Säle, Kuürpfalz-Säle enannt. Die Fivma lautet jetzt: Haus⸗ selchaft D. 7. 25 mit beschränkter haftung. . . „Italia“ Deutsche Erzeugnisse nach en Verfahren der Iich e ,, Tabak⸗ segie Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ ig, Mannheim; Marquis Dr. Gia⸗ ono Tedaldi di Tavascg in Heidelberg st zum weiteren Geschäftsführer bestellt. bie Prokura des Marguis Dr. Giacomo edaldi di Tavasea ist erloschen. „Badische Urania“ Lichtspiel⸗Gesell⸗ shaft mit beschränkter Haftung, Mann⸗ eim: Dr. Kurt Maurer ist nicht mehr heschäfts führer. Rechtsanwalt Dr. Hen⸗ ing von Boehmer in Berlin ist zum heschäftsführer bestellt. Vom 17. Mai 1933: Fritz Hamm, Gesellschaft mit be⸗ hränkter Haftung, Zweigniederlassung mannheim in annheim, Hauptsitz: ile, Ein jeder der Prokuristen aul Kehrs, 6 Schrickel, Hans attler und Rolf O. Burghard kann in hemeinschaft mit einem anderen Pro⸗ uristen die. , also Haupt⸗ nd Zweigniederlassungen, vertreten. Ferd. Eberstadt G Cie. Nachf. Ge⸗ ellschaft mit beschränkter Haftung in liquidation, Mannheim: Die Prokura es Friedrich Ritter ist erloschen. Karl Pfund Nachfolger, Mannheim; as Geschäft samt Firma ging. auf franz Srba, Büchsenmacher in Eppe eim bei Heidelberg über, welcher es in . unter der seitherigen Firma hrtführt. Thalysia Hygiene⸗Reformhaus Karo⸗ ne er gen en, im: Die Firma ist geändert in: Karoline Ober- änder. Die Firmeninhaberin wohnt etzt in Mannheim. Die Prokura von Wilhelm Oberländer ist erloschen. Welzl & Co., Mannheim: Die Pro⸗ ura des . Zimmern ist erloschen. Friedri rniske, Mannheim: Das Heschäft samt der Firma — eg unter lusschluß der im seitherigen Geschäfts⸗ betrieb begründeten Forderungen und Berbindlichteiten — ging von Friedrich Barniske über auf seine Ehefrau Mar⸗ harete geborene Reif in Mannheim, helche es als alleinige Inhaberin unter er seitherigen Firma weiterführt. Wilhelm Seifert e , , handlung, Mannheim. Inhaber 1. Wil⸗ helm Seifert, Kaufmann, Mannheim. Bad. Amtsgericht, F. G. 4, Mannheim.
Hünsterberg, Schles. 12772]
or e ne A Nr. 67. Offene Handelsgesellschaft M. Myslowitzer, Münsterberg: Die Gesellschaft ist auf⸗ pelöst, die Firma ist erloschen. Amts⸗ gericht Münsterberg, 15. 5. 1933.
Neisse. 12773 Im Handelsregister B Nr. 51, Firma Wohnungsgesellschaft Neisse, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Rieisse, ist eingetragen worden; Die Dertretungsbefugnis des Geschäfts⸗ ührers Bürodirektor Josef Todt in eisse ist beendet und an seine Stelle ist der Bankbeamte Max Neumann in Neisse getreten. — 4. S.⸗R. B 51. Amtsgericht Neisse, den 11. Mai 1933.
Meęusalz, Oder. 12774 Das unter der Firma „Curt Ntutsch, Neusalz (Oder)“ betriebeng Handels- geschäft, eingetragen im Handelsregister Nr. 266 ist auf den Kaufmann Gün⸗ sher Worm übergegangen. Die Firma Eutet jetz; „Curt Rutsch Nachf., Inh. ünther Worm“. Die Uebernahme der Handelsschulden des bisherigen In⸗ bers Curt Rutsch ist ausgeschlossen. eusalz (Oder), den 12. Mai 1933. mtsgericht.
Neustadt, Schwarz mal 4. 1 Im Handelsregister A. Band 1 De5. 259 wurde die Firma Otto Hoebel, Neustadt 1. Schwarzwald“, ge⸗ licht. RNeuftadt, Schwarzwald,“ den . Mai 1953. Badisches Amtsgericht.
oher Ingelheim. 12775 Ve kannt machung. Die im Handelsregister Abt. A
pel⸗ ba
r. Ai eingetragene Firma Jakob
i . Nieder Ingelheim, wurde heute
gelöscht.
Ober Ingelheim, den 17. Mai 1933. U. Amtsgericht.
Offenbach, Main. (12466 Handelsregistereintragungen: a) vom 8. Mai 1933:
Zur Firma Adam Hildebrand K Sohn, Mühlheim a. M.: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen.
b) vom 9. Mai 1933:
Zur i Kaiser Friedrich⸗Quelle, Aktiengesellschaft, , a. M.: In der Generalversammlung vom 10. April 1933 ist in Abänderung der Beschlüsse der Generalversammlung vom 8. August 1932 und entsprechender Aenderung der Satzung die Hexabsetzung des Grund⸗ kapitals in erleichterter Form von L005 000 Reichsmark auf 493 009 Reichsmark beschlossen worden; a) durch Einziehung der im eigenen Besitze der Gesellschaft befindlichen 5000 Reichsmark Vorzugsaktien und 14090 Reichsmark Stammaktien; b) durch Zusammen⸗ legung des nach Einziehung der er⸗ wähnten Aktien verbleibenden Aktien⸗ kapitals im Verhältnis 2: 1, und zwar durch Herabsetzung des Nennbetrags der, auf 1009 Reichsmark lautenden Aktien auf 500 Reichsmark; c) durch Ferabsetzung des Nennwerts der auf 100 Reichsmark lautenden Stammaktien auf 20 Reichsmark, so. daß für jede eingereichte Stammaktie über 100 Reichs⸗ mark zwei Stammaktien zu je 20 Reichs⸗ mark sowie außerdem auf je zwei Aktien im bisherigen Nennbetrgge von 100 Reichsmark eine weitere Stamm— aktie zu 20 Reichsmark gewährt wird; dabei wird an Stelle von je 5 Stamm⸗ aktien zu 20 Reichsmark eine mit Gül⸗ tigkeitsstempel versehene Stammaktie zu 160 Reichsmark ausgegeben, soweit nicht die betreffenden Aktionäre ausdrücklich die Gewährung von Stücken zu 20 Reichs⸗ mark verlangen; ) durch Zusammen⸗ legung der Stammaktien über 20 Reichs⸗ mark im Verhältnis von 2: 1. Weiter wurde 5 19 des Gesellschaftsvertrags Berufung des Aufsichtsrats) geändert. Das Grundkapital beträgt jetzt 493 000 Reichsmark.
Zur Firma. Winschexmann, Gesell⸗ schaft mil beschränkter Haftung, Offen⸗
i r ihrori ift nicht mehr Geschäfts⸗ Ührer.
Zur Firma Metallwerk Adolf Weißen⸗ burger in Mühlheim a. Main: Die Firma ist erloschen.
Hessisches Amtsgericht Offenbach a. M.
Offenbach, Main. 12467 Handelsregistereintragungen vom 10. Mai 1933:
Zur . Papendick & Stiehr, Offenbach g. M.: Das Geschäft mit Aktiven und Passiven und die unver— änderte Firma sind auf Gertrude Papendick und Alexandrine Leonhardt geb. Papendick, beide in Offenbach a. M., übergegangen. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1933 begonnen. Die Prokura der Marie Papendick geb. Wendler Ehefrau des Richard Eugen Papendickh in Offenbach a. M. ist erloschen.
Zur Firmg Petri & Stark, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Offen⸗ bach a. M.: a) Die Gesellschaft ist auf⸗ Citi Liquidator ist Ernst Stark in Offenbach a. M. b) Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen.
Zur Firma Hch Sand & Col., Offen⸗ 96 a. M.: Die Firma ist erloschen. Hessisches Amtsgericht Offenbach a. M.
Oftenbach, Main. 12468 Handelsregistereintragungen
3 vom 12. Mai 1933:
Zur, Firma Ehape. Aktiengesellschaft für Einheitspreise, Köln, Zweignieder⸗ lassung Offenbach a. M.: Hin Bau⸗ mann und Hans Cahen⸗Leudesdorff sind nicht mehr Vorstandsmitglieder. Dr. Werner Schulz, Kaufmann in Köln, ist zum stellvertretenden Vor⸗ standsmitglied bestellt. Heinz Georg Lange in Köln hat Prokura in der Weise, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen zur Vertretung berechtigt ist. Die Prokura Dr. Werner Schulz ist erloschen.
Zur Firma Wipla⸗Labporatorium Dr. August Elbrecht, Neu Isenburg: Dem Betriebsleiter Emil Stribrny und dem Kaufmann Heinrich Zimbrich, beide in Neu Isenburg, ist Gesamt⸗ prokura erteilt.
Hessisches Amtsgericht Offenbach a. M.
Offenbach, Main. 12469 Handelsregistereintragung vom 13. Mai 1933: ur Firma M. F. Keller & Co., Offenbach a. M.: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die bisherige Gesellschafterin Marianne Keller geb. Fuhrmann, Ehe⸗ frau des Maximilian Franz Keller in Offenbach a. M., ist jetzt alleinige In⸗
ch a. M.: Fritz Kleynmans in Duis⸗ j
ranz Keller in Offenbach a. M. ist inzelprokura erteilt. Hesstsches Amtsgericht Offenbach a. M.
Offenbach, Main. 12470 Handelsregistereintragungen 3 ien g it 0 r —⸗ ur Firma Frankfurter Schleifmittel⸗ Werk Eichler & Co., Aktiengesellschaft zu Neu Isenburg: ordentlichen Generalversammlung vom B. April 1933 wurden die bisherigen Inhaberaktien in Namensaktien um⸗ gewandelt und 5 4 (Aktienkgpitah, § 8 (Aktiengattung) und 5 14 (Stimmrecht) geändert. Das Aktienkapital von 300 000 Reichsmark zerfällt in 300 auf den Namen lautende Aktien von je 1000 Reichsmark. Selmar Loewenthal ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Dr. Ludwig Bühler, Chemiker, und Hans Grupp, Kaufmann, beide in Neu Isen⸗ burg, sind zu Vorstandsmitgliedern be⸗ stellt worden. Die Prokuren von Dr. Ludwig Bühler und Hans Grupp sind erloschen. Dem Kaufmann Robert Maier in Neu Isenburg ist satzungs⸗ gemäß Gesamtprokurg erteilt worden.
Zur Firma M. Löwenstein & Co, Kommandit ⸗Gesellschaft, Offenbach a., M: Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen.
Zur Firma Wildhirt & Co., Offen⸗ bach a. M.; Die Firma wird von Amts wegen gelöscht.
Heffisches Amtsgericht Offenbach a. M.
ö der Firma. Dem Maximilian
PIau, Meckelb. 12776 Handelsregistereintrag vom 12. Mai 1933 zur Firma Paul Thiel . Sohn in Plau i. M: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Plau (Mecklb.).
Potsdam. 12777
Die in unserem Handelsregister A Nr. 1303 ,, Firma Wäscherei AE. Alexander Teichmann, Komman— ditgesellschaft, Potsdam, ist in eine Ein⸗ zelfirma „Wsäscherei AF E Alexander Teichmann“ unigewandelt. Die Pro⸗ kura der jetzigen Frau Katharina Koschke geb. Hamann ist erloschen.
Das Stammkapital der in unserem Handelsregister B Nr. 364 eingetragenen irma Beroling Fleischwaren⸗Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung, Nowa⸗ wes, ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom 23. März 1933 um 20 000 RM auf 60 000 RM
erh t. otsdam, den 9. Mai 1933. Amtsgericht. Abteilung 8.
Nastatt. 12778 , n, , , , de. Abt. A. 1. Band II O.⸗8. JI zur Firma Otto
Braun in Rotenfels: Alleininhgberin
ist, nunmehr Kaufman Adolf Braun
Witwe Wilhelmine geb. Vogt in Roten⸗
fels. Der Uebergang der in dem Be⸗
triebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerb des
Geschäfts durch Adolf Braun Witwe
ausgeschlossen. —
2. Band II O⸗3. 73 zur Firma Karl n rr in Rastatt: Die Firma ist er⸗ oschen.
3. Band III O.⸗3. 5s: Firma Cle⸗
mens Schwarz, Schneiderei⸗Be⸗
darfsartikel in Rastatt., Allein⸗ inhaber: Clemens Schwarz, Kaufmann in Rastatt.
4. Band II O.⸗3. 37 zur Firma Albert Schindler, Stadtapotheke in Rastatt: Die Prokura der Frau Ma⸗ rianne Schindler in Rastatt ist er⸗ loschen. Alleininhaberin ist nunmehr . Apothekenbesitzer Albert Schindler
itwe, Marianne geborene Du Bois, in Rastatt.
5. Band 1 O.-Z. 116 zur offenen Han⸗ delsgesellschaft ofbrauhaus August Hatz Söhne in Rachatt: Die Prokura des Kaufmanns Gustav Hund in Rastatt ist erloschen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. zan Michalbe in Mannheim ). Adresse Rheinis 9e Treuhandgesell⸗ chaft A. G. in Mannheim ist zum Liquidator bestellt. Das Geschäft samt
irmenrecht ist auf die neugegründete
fbrauhaus Hatz Aktiengesellschaft in astatt übergegangen.
Amtsgericht Rastatt. den 183. Mai 1933.
'iesa. Berichtigung. In der Ausgabe des Deutschen
Reichsanzeigers Nr. 114 vom 17. Mai 1933 wird die Bekanntmachung, betr. die Firma. Witteiden iche Stahlwer be Aktiengesellschaft in Riesg. dahin be⸗ richtigt, . es statt Mitgliederver⸗ sammlung heißen muß „Generalver⸗ n, . Riesa, den 163. Mai 1933.
Amtsgericht.
Ręsenhberg, Westpr. 12780 In unser Handelsregister ist in Abt. A h Nr. 113 eingetragen, daß die Firma onhard Hoppe, Rosenberg, Wpr., er⸗ loschen ift.
In der außer⸗
(18 79)
ö Wpr. den 13. Mai 1933. as Amtsgericht.
Berlin, Dienstag, ben 23. Mai
1933
HRudolstadt. 121811
Im hiesigen Handelsregister Abt. A wurde heute eingetragen: Zu Nr. 157 bei der rg Fürstl. pri. Hofbuch⸗ druckerei J. Mitlãff. R nCoifta ht bi- Prokura des Hermann Lönnecke ist er⸗ loschen. — Zu Nr. 693 bei der Firma Willy Welsche, Rudolstadt: Die Firma ist erloschen. j
Rudolstadt, den 5. Mai 1933.
Thüringisches Amtsgericht.
Schleiz. 123182 In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 132 ist heute eingetragen worden,
, . Firma Max Roth in Schleiz erloschen ist. Schleiz, den 15. Mai 1935. Thüringisches Amtsgericht.
Schloeiæ. - 12783 In das hiesige Handelsregister Nr. 11 ist heute die Deutsche Marmor Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Saal⸗ burg, Saale, eingetragen worden. Bis⸗
heriger Sitz war Berlin. Schleiz, den 1. Mai 1933. Thüringisches Amtsgericht.
Schneeberg. 12784 Auf. Blatt 1444 des Handelsregisters, die Firma Frenzel g Sachs in Neu⸗ städtel betr., ist heute eingetragen wor⸗ den, daß der Kaufmann Friedrich Emil Frenzel in Neustädtel als Gesellschafter ausgeschieden ist und daß die Kaufleute Emil Walter Frenzel und Friedrich Jo⸗ hannes . beide in Neustädtel, als persönlich haftende Gesellschafter sowie 3 Kommanditisten eingetreten sind. Die Gesellschaft ist am 22. Januar 1933 er⸗ richtet worden.
Amtsgericht Schneeberg, 16. Mai 1933.
Schwedt. .
In das Handelsregister ist eingetragen worden: ;
a) In Abteilung A unter Nr. 271 die Firma „Gerd Meinhardt“ zu Schwedt a. Oder und als deren Inhaber der Kaufmann Gerd Meinhardt, ebenda.
b) In Abteilung B Nr. 14 bei der Firma „Eisenwert Schwedt Habetha & Claassen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Schwedt a. Oder: Die Firma . erloschen. ;
Schwedt g. Oder, den 17. Mai 1933.
Das Amtsgericht.
—
Schwerin, Mecklb. 12787
Handelsregistereintrag vom 16. 5. 1933 zur Firma Mecklenburgische Dar⸗ lehnskasse für Sachwerte und Hypo⸗ theken, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Schwerin i. M.: Der 5 11 Ahs. 2 des Gesellschaftsvertrags ist wie folgt geändert: Die Gesellschaft wird durch den Geschäftsführer Herrn Franz Wessel, Schwerin i. M., vertreten. Die Prokura des Paul Schmidt in Schwerin i. M. ist mit dem 31. März 1933 er⸗ loschen. Amtsgericht Schwerin (Mecklb..
Stolp, Pomm. 12788
Hand. Reg. Eintr. A 241 vom 15. 5. 1933: Firma Ir Kaulbach, Möbel⸗ fabrik in Stolp, ist erloschen. Amts⸗ gericht Stolp.
Stolp, Pomm. 12789
Hand.⸗Reg. Eintr. A 750 vom 13. 5. 1933: Firma Walter Silvester in Stolp. Inhaber Kaufmann Walter Silvester in Stolp. Amtsgericht Stolp.
Strehlen, Schles. 12790 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. A die Firma „Globus Buch— handlung Rudolf Kochanowski, Streh⸗ len“, und als Inhaber der Buchhändler Rudolf Kochanowski in Strehlen ein⸗ getragen worden. ; Amtsgericht Strehlen, 17. Mai 1933.
Stuti gart. 12490 , . Stuttgart I. Handelsregistereintragungen:
a) vom 8. Mai 1933. Friko⸗Maschinenfabrik Schulte
Cie. Gesellschaft mit beschränkter
Haftung, Sitz Feuerbach: Fritz Schulte
ist als Geschäftsführer ausgeschieden.
b) vom 9. Mai 1933. Deutsches Kräuterhaus v. Lan⸗ desen C Fauth, Sitz Stuttgart (Fried⸗ richstr. 64). Kommanditgesellschaft seit
9. Mai 1933. Persönlich haftende Ge⸗ he
sellschafter; Raimund v. Landesen, Wal⸗ ther Fauth, je Kaufmann in Stuttgart. Ein Kommanditist. e) vom 13. Mai 1933. Neue Einzelfirma:
Wolf's Putzmittel Sans Schanz, Stuttgart (Wielandstr. 4). Inhaber: Hans Schanz, Kaufmann, Stuttgart. Veränderungen bei den Einzelfirmen:
Klett C Cie. Möbelhallen, Stutt⸗ gart: Geschäft mit Firma auf Kar Bopp, Kaufmann, Stuttgart, über⸗ gegangen.
Seinrich Sermann, Stuttgart⸗ Wangen: Prokuren Christine Hermann, Wilhelm Heinz und Erwin Frauer er⸗
loschen. Geschäft mit Firma auf die neuerrichtete Firma Heinrich Her⸗ mann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stuttgart, übergegangen. Emil Kusterer Zweigniederlassun Stuttgart, Sitz Pforzheim: n Max Kusterer erloschen. Zweignieder= lassung Stuttgart aufgehoben. „Wümeta“ Württ. Metallwaren Vertrieb und Elektro⸗Großhand⸗ lung C. Friedrich Bauer, Stuttgartt Firma sowie Prokura Kurt Bauer er⸗ rh en, Löschung der Firmen: Automobilhaus Karl Schmarz . Vorsorge Josef Drexler, je Stutt⸗
gart. Neue Gesellschaftsfirmen:
Erfte Deutsche Gesellschaft für Rußbe kämpfung mit beschränkter Haftung, Sitz Stuttgart (Kelterstr. 59). Vertrag vom 4. April 1933 mit Aende⸗ rung vom 21. April 1933. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb eines zum Deutschen Reichspatent und Eventualgebrauchs⸗ muster angemeldeten Rußabscheiders für Schornsteine. Stammkapital: 20 000 Reichsmark. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so sind zwei Geschäfts⸗— führer zusammen oder ein Geschäfts⸗ führer mit einem Prokuristen vertre⸗ tungsberechtigt. Geschäftsführer: Erich Bock, Kaufmann, Stuttgart, Karl Beck, Schlossermeister, Stuttgart. Dem Wal⸗ ter Ergenzinger, Stuttgart, ist Prokura erteilt; er ist vertretungsberechtigt mit einem Geschäftsführer oder einem an⸗ deren Prokuristen. (Bekanntmachungs⸗ blätter: N.⸗S.⸗Kurier Stuttgart und Staatsanzeiger für Württemberg. Die Gesellschafter Else Bock, geb. Herrmann,. Stuttgart, und Karl Beck, Stuttgart, leisten ihre je 10 000 RM betragenden Stammeinlagen dadurch, daß sie je zur Hälfte ihre Rechte aus der Erfindung eines Rußabscheiders für Schornsteine nach Maßgabe des Ges.⸗Vertrags um 20 000 RM in die Gesellschaft ein⸗ bringen.)
Heinrich Hermann, Ge sellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stutt⸗ gart (Ulmer Str. Y,. Wangen). Ver= frag vom 2. Mai 1933. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung der seither unter der Einzelfirma Heinrich Hermann betriebenen Papierwaren⸗ fabrik. Die Gesellschaft darf ferner neue, verwandte oder ähnliche Ge⸗ schäftszweige aufnehmen. Stammkapitalt 360 0065 Reichsmark. Geschäftsführer: Heinrich Hermann, Fabrikant. Stutt⸗— gart. Dem Erwin Frauer, Stuttgart, und dem Wilhelm Heinz, Heumaden, ist Prokura erteilt; jeder derselben ist ver⸗ tretungsberechtigt gemeinsam mit einem anderen Prokuristen. (Bekanntmachungs⸗ blatt: Deutscher Reichsanzeiger. Der Gesellschafter Heinrich Hermann bringt in Anrechnung auf seine A0 000 RM betragende Stammeinlage nach Maß⸗ gabe des Ges⸗Vertrags ein; das Ver⸗ mögen der Einzelfirma Heinrich Her—⸗ mann. Der Gesamtwert dieser Einlage ist festgesetzt auf 286 258,5 RM. Der Stuttgart Sachse Sypaste 2 über die Stammeinlage hinausgehende Betrag der Sacheinlage von 76 258,86 Reichsmark bleibt als Darlehen stehen. Die Gesellschafter Gertrud Bornhak, Else Lutz, Eberhard, Heinrich und Wer⸗ ner Hermann bringen in Anrechnung auf ihre je 380006 RM betragenden Stammeinlagen ein: die ihnen gegen die Einzelfirma Heinrich Hermann aus Darlehen bzw. Schenkung zustehenden Forderungen von je 30000 RM.)
Gebr. Berner Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stutt⸗ gart (Alexanderstr. 9B). Vertrag vom 7. April 1933 mit Aenderung vom 10. Mai 1933. Gegenstand des Unter- nehmens ist die Herstellung von künst⸗ lichen Blumen und der Handel mit den⸗ selben sowie mit Papier und Papier; waren aller Art. Stammlapital: 29 009 Reichsmark. Geschäftsführer: Moritz Freiherr von Nostitz, Korvettenkapitän a. D., Stuttgart. Bekanntmachungs- blatt: Deutscher Reichsanzeiger.)
Veränderungen bei den Gesellschaftsfirmen:
Ling Senffer Sitzmöbelfabrik, Sitz Stuttgart⸗Zuffenhamsen: Gesell⸗ schaft aufgeloͤst. Liquidaloren: Johannes Ling, Schreiner, Sinttgarzt . Buß hausen, Fritz Seyffer, Schreiner, Wal⸗
im. Seifried & Leyh Deutscher Naum⸗ kunstverlag. Sitz Stuttgart; Gesell⸗ ö Firma erloschen. ᷣ rüber Gaiser Bauunterneb- mungen Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stuttgart: Durch Ges.⸗ Beschluß vom 11. April 1933 ist die Firma geändert in: Gebrüder Gaiser Bauunternehmung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, und dement-
[ sprechend §1 Abs. 1 des Ges.⸗Vertrags.
Geschäftsführer Karl Breitmeyer, aug= geschieden. Weitere Geschäftsführert Otto Gaiser, Architekt, Stuttgart, Gott⸗ hilf Gaifer, Diplomingenienr, Stutt⸗ gart. .
ö