1933 / 144 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Jun 1933 18:00:01 GMT) scan diff

Neichs, und Staatsanzeiger Rr. 144 vom 23. Juni 1933. S8. 3.

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 144 vom 23. Juni 1933. S. 2. 4 H . Statistik und Volkswirtschaft. 11 . ,, . , . entgangene Schichten, Urlaubsvergätungen und sonstige Angaben zur Lohnstatistit. ver in den Sauptbergbaubezirken Preustens im . Vierteljahre 1933 verdienten Bergarbeiterlöhne. 5 1 ö ange len Entgangene Schichten Urlaubs⸗ K . 1. Durchschnittslöhne sämtlicher Vollarbeiter. * rbelter entlallen davon entfallen auf entschädigung ert 8 8* —— , ; 2 7 Arbeitsschichten 2 * 37 Frantbeñ ö der Dauer einer Hauerschicht z 8 j J : er = 2 2 2 . 8 S5 ; D 2 —— * E S Zahl de ö nnn ,, gin gg, Verdienst . Versicherungt⸗. Art und Bezirk des Bergbaus angelegten 8 davon . Gesamt⸗ 3 ö 2383 2 3 1883 25 23* ** wirt chaft 233 einschließlich a r , davon Versicherunghbellrãge (einschl. ,,. beiträge der bellrüge geleg ' 7 ESchichten * yl 3 3235 53 * * 3 5 3 3335 2 lichen 3833 Ein und Ausfahrt Vollarbeiter in Nebenbetrieben der Arbeiter) Arbeiter der Arbeiter a., 8 5 sür 5 7. * 8375 23 * 3 * 3* 233 n Canten Belbulfen . und Pausen ; 2 5 * 2 Art und Bezirk des Bergbaus . 21 8 in . 4 ö. ; . 5 * . 5 . 85 d 8z3 88 3 im ganzen * 3 auf r Ueberarbeiten Gesamt⸗ ö vo vo vH v y im n Gelamtzabl 1 Vell. In auf . 6 im ganzen . im ganzen i. 1 Na. . ga, 1 2 314 d 5 7 38 210 9 ö 3 ö. n 65 , =, [. em ganzen beirleben ne,, M 2 . Schicht Schicht arbeiter Schicht arbeiter Stein ohtenbergban 8 * arbeiter RM RM Rai; Rm R, Rm Rn, FOerschlesen ...... .. 6 349 8 87 1H 139 551285 3 194 21 23 73 21 1 2 3 4 5 6 7 8 9 16 11 12 13 . 15 f n K . 16987 77 69,2 1,9 9, 164703 36,! 12 375 16 45 2172 2 , 9 r ĩ C= Giedersachsen einsckl. Löbe lin. 3 31 Iz 533 i 1 s ssh zi Si 353 67 ig , 1 33 Stein kohlenbergbau . niederrhein. westfsülischen Henri 20 36 i sn is is 321 zös id 94 36 2 23 330 439 o oo ß ] 3 z, 6 6 n Soria oblentergbar., eo deg egs 221833 59 414 1, 6 gs, Gee n e gg, gin i gn gs, d, g, gg, es, ächLeng irt ss, , , , e dals ses ss,, 8, g, 8 , , d, n, n , , m , . C35 n,, ,, ,, , Rt, gi ii , e, , , Fi, ge, , , gs ,, , ge 38 ö ; t , n h iwo go, i, is sss as in Jliedersachsen ) einfchl. öbejün . 14 366 33 336 339 id 5 856 14 ö diß 1455 3 G61i iz *r 25 , g , 5 r, 8 ,, en ene fers int nd ig , , s , t oe, h, nn, , g, ,, , , , Sören, Ghent 8d R E, n , ä , T, G = , , , ., 69 60 os ; . ,,,, ö n r ni, ü zi 55 5715 is 654. öß4 5 6z6 ) 455 53, 6 8... lautha; 3 200 17 655 ji iz (6255 655 61 33 5 13 165 1255 6 3 . 3 b) Saljbergbau e Er) * au im Oberbergamtsbezir Halle;; 15 147189 185 391 156 = 936 gb WNansfeld (Kupferschiefer.. 83533 77 863 147 18 99 S3 259 90 Un Sbetbergamizbenrk Glaustial.. 265 zoͤz 66 63 335 i . ür üs 6 n, ö, , , , nn s Liese; . 66 n, , , , , , tt des 27 m Mancse ene * 7009 obs oH. 78,,. 10138 14 2979 179 85,6 3 09 61s 565 . ö iu . . 4 3 . . . . ? . . 9 . 3 5 J 3 55 563 Jg 1835 233 zih Sol dig , , 336 8 ö ö mn n . 3877 5 Eisenerzbergbau in Siegen. 1733 136 444 78,7 2989 1,7 703 072 b, 16 726 062 h. 57 419 682 6h h Braunkohlenbergbau . 3 Wetzlar ; . . 9 ö. . ö 802 163 197 62 4,1 263 584 421 335 676 . Oberbergamtsbezirk Halle: .

ö. . . ö . ; s 305 22 . 991 330 b, 18 1018978 5, 32 421 0, 8I 64 oll 16 525 77 658,0 1.8 20,8 3435 282 741 60 G 155 27 141 62 112 6859 H. 28 233 869 341 6 unterirdisch 74 - Siu im Obel bergamtsbezirk Halle: ö. . . westelbischer..... ... 16 060 77 63,2 20 16,8 263 7077 615 333 255 „46 1,1 85 116 500 H. 35 202 J. ker r,, 3 Ad ubelrk Salle. gg, ge,, wg tz zg 2s gs 2, ct ge, s, ges e, , , n ,, , zz gg , ö . * na , ,, ner. tell cher! 6; 333 1313533 jz s , s is ss; n s, . 5 gi sßß 3g 44h de, , G merheinischerlé.... . 2262 77 6b 22 m s is 6s 20 4 22 70 SosSi2 66 Ss 26? R. unterirrijch 86 =3 n nk rhe niche 10013 b d22 798 450 79,7 27 436 6 461 234 12920 h 344 888 6, 69 b 772 887 7,23 577 16? 85 ) Außerdem für urlaubtabgeltung 12 600 RM ) Ohne Ausfahrt ) Oh . . . z * B. in Tagebauen 77 8 3

ö 6 n U 49 rt. . * os n Stutzen sb. n s Sünden, . d bie unsahrnn m r gi ,, , ,, wre, g, nz , , ,, aufen. 7 143 vh 76 Stunden; Sb vH 8 Siunden. M 19,4 vH 74 Stunden; z' pb 3. Stunden; 5,5 ph F. Stunden. = ich 7a en . ost hen 906

. i) d. h. Grundlohn zuzüglich Gedingeverdienst oder Schichtlohn ohne alle uschl e für Ueberarbeiten sowie ohne Hausstandsgeld und Kindergeld, aber einschließlich der Arbeiterbeiträge ĩ 8 Versicherung und aller Aufschläge, die auf Grund des Verfahrens der normalen Schicht zur lulsẽhl gelangen. Arbeitskosten (Kosten für Gezähe, Geleucht und Sprengmaterialien), die er horn . , . Bhne Pausen. 17,6 oH r. Stunden; S8 ps5 8 Stunden; Bi,s vH Sr Sfunden— n Bein? Ah raninb Fu vo 8 Stunden. ö Shne Pausen. gs, vp z Stunden; 1.5 pH 8 Siunden. 1 ge vo ot Stunden; 1, 6 ö i v6 r ge der er n r rn, 26 tz ö tunden. . . ö

Lohn abgezogen wurden, kommen tarifgemäß nicht mehr in Betracht. ) d. h. Leistungslohn n aller Zuschläge für Üeberarbeiten sowie des Hausstandsgeldes und Kindergeldes. Der Verdienst entspricht somit dem vor 1921 ĩ ĩ ; Salzbergbau wird vom 3. Vierteljahre 1927 ab in den Verdienst K enn , Beim Nbtaumbetriebet 146 vo z. Stunden; bisß vo s Stunden. Bel der Kaohlengewinnung: br bo Tr Stünden; gh vd

nur mit dem Unterschiede, daß die Versicherungsbeiträge der Arbeiter jetzt in ihm enthalten sind. Beim lichen Beihilfen verrechnete Kohlendeputatausgleich einbezogen, da dieser nach den für die Kaliindustrie getröffenen tariflichen Vgreinharungen mit dem Hausstandsgeld verschmolzen ist. H ö 1 3 Barsinghaufen, Ibbenbüren, Minden. Das Sleinkohlenbergwerk bei Obernkirchen, das zu /o dem Preußischen Staate (Preußag) und zu 2a dem Freistaat Schaumburg⸗Lippe gehört, ss 3 Sberbergamtsbezirk Dortmund ausschließlich des niedersächsischen Teilbezirks, aber einschließlich des zum Oberbergamtsbezirk Bonn gehörigen Steinkohlenbergbaus am linken Niederrhei borlänlige Ezgehnisse der, preußßischen Anbau slächengrhebnng lür , , e, , r,, . Handel und Gewerbe . 3 In der Nachweisung der verdienten Bergarbeiterlöhne für das Jahr 1932 (Seite A9 des Jahrgangs 1932 der Zeitschrift für das Berg, Hütten⸗ h , , . Getreide, Frühkartoffeln und Zuckerrüben im Jahre 1933. Auch im April, der mit seiner Futterversorgung noch vom ; . ö be Tre ee r be , een en rn, e , , II. Durchschnittstshne der einzetnen Gruppen der Vollarbeiter le eher die lun w det a stis cid erb alf hr erh ur nf g, um 10 b gefgllen, Es ergibt sich leit 1930 e ne. von 3. Börsenräume Juli und Aungust Sannakbends geschlessen. e mn n ü ö ö seflhrt. zu Jahr ein Rückgang um rund 10 v5. Der Flaschenmilchabsatz Wie der Berliner Börsenvorstand (Abt. Wertpapierbörse) be⸗ 1. Unterirdisch und in Tagebauen bei der Aufschließung und . . . Auf Grund einer vorläufigen Bearbeitung ergeben sich für um e Arft eit in derhoben Kir ift i den züri Jahre Knntgibt blitzen in, den Mrangten uli un win gust diele Pähres Gewinnung beschästigte Bergarbelter im engeren Sinne 2. Sonstige unterirdisch und in Tagebauen beschäftigte Arbeiter Summe und Durch, Pinterweizen, Winterroggen . die Sommmergetreibe⸗ Um 38v kleiner geworden. Wie die April eröffentlichung des die Försenräu:ne an den Sonnabenden für jeden Verkehr ge— , . ichniit der ner. ien, gülthtartoffeln unt Zuckerrüben? in Preußen folgende An, Preußische s Statisten. Wndegmmte iz . FRorrespondenz schlosen. . ö Summe und Durch⸗ . Summe und Durch, irdisch und in Tage. zauflächen: u. a. ausführt, versucht eine Anzahl Molkereien, durch Aus—= Der Lieferungs⸗ und Zahlungsverkehr an diesen Tagen wird a) Hauer ) Schlepper schnitt der a) Reparaturhauer b) Sonstige Arbeiter schnitt der bauen beschäftigten ; 1933 dehnung der Vollmilchverkäfsung einen Teil des Milchfetts beffer hiervon nicht berührt. Art und Bezirk des Bergbaus Aubell arne 1 Arbeitergruppe 2 Arbeiter 1933 1932 gegen 1932 han erg n olg . ö. den e hellen . und 3 . 8 33 8 * S 8 88 ( 863 2 5 4 E 88 328 8 838 * . ; ( e ö e 1 9 55 2 33 2 23 . . o. 2 5 . 26 R 63 * . 65 83 22 K 33 . 23 Kinterweizen . . . . . 1 193 186 ha 1166 646 he. 4 n erh ere rn f off ö. einsetzte, bei steigendem 9 on Frankreich vom 16. ** 1985 in Klammern Zu- und 883 36 S6 3738 236 5 353 , 6 35 5 r* 5 35 *65 2 263 25 32 235 LEommerweizen . . .. . isg i175, 2602 395 k alten wif ist fraglich. ,. 5 bnahme im Vergleich zur Vorwoche) in Millionen Franken. . 6 3688 8 2 F., 58, , , ., 333 * 2 8) 258 bei . 3. 335 5 * 5 . 58 k 5 335 . 3 Winterroggen... 23. S896, 3 325 775 ö * 14 4 9 ö , r lg it gen gönn, 81 1 2 , . , . . ; . f 23 . wi. 2 ö 2. . ß, m, 5 ö 2 * 3 2 —— 2 2 14 ; ( 1* ĩ 26 . . —' . ( 6 en in Feꝑor 553 n Mhersch efien z * ke rp h ; ö 5 Ire, , en, , K y . ** 1 Sommer oggen 3333 3 2 2 2 5 ö , ß ir, 6 a l Risam6men 2816 Glbn. 209), in Frankreich luft bot fen fahl de n n eder nn,, ; 38 667 699 153 505 5. 16 3 ̃ 8 2 2 Sommergerste- , 3 6 6 rischa aj . an bett c ,, n, ) Woechsel 288, rn Wuslssd getaufte öfen, We chiel' 1173, zu= n Alicdersechsanein chf eöhesnr :: 413 zi sj g, , s, ,, ,, , , gz gg JJ . 1 9 ,, M) vol b 8 im niederrheinisch-weftfälischen Beitr 15,9 586 669 55 525 hH8 418 5,3 ä is 35 618 244 4658 4,655 40,7 Nenggetreideöo⸗-= i 750 168 931, J Verarbeitung .. . er Autonomen Amortifationskasse 6559 (unverändert). Pa ssiva. bei Aachen... en Bezirk. 159 56 95 353 6 36 Ys3l 693 . S5 * 35 h 35 536, 14 ss 465 93909 oo bel 3,5 5,0 53 Frühtartoffeln . zen- J 9 ö . Entrahmang bormiegen! zut 10 5 Notenumlauf 83 999 (AÄbn. T5ch, täglich fällige Verbindlichkeiten ö J // ö 37,0 6,89 712 144 / 1 705 48,9 7562 9. * 35 15 5, 37 13,6 4,82 159 195 5, 05 5, 30 7Tö, 8 534 555 Zuckerrüben (zur Rüben⸗ 201 907 ö 13.5 Butterherstellung 772 . 63) 8. J 20 604 Zun. 557), davon: Tresorguthaben 451 ( un. 50). Gut⸗ 7 J b Sal zbergbau . ] o Gi 514 6656 (635 - 63 7696 ig,) 3773 5h) d 137 ig 703 53h , gewinnung! ... 220 143, n . d, . haben der Lutonömen Amortisationskasse 1945 (lbn. 2), Privgt, . . Sher bei gan ebe f Halle 3m. 137 16) ss 14 (is 6 ie dt gs ü, ge, , , , 2 . ö arhaben 16 Gt Gun. dis), Verschiedene ig! (elbn. Ss. Vewisen ö. erbergamtsbezirk Clausthal... j5 165 4 7, 697 7440 199 7 ; . b, oh „85 ,, n, 65 in Report (Abn. und Zun. . Deckung des Banknoten⸗ * K c) Erzbergbau ; . 11,90 6.99 74143 265 6 . 3 91 735 175 6.365 6 ; umlaufs und der täglich fälligen Verbindlichkeiten durch Gold . 3. e,, (Kupferschiefer) ... ,, 6 . . b⸗'3 JVßß5 7776 15,7 6 . 5 96 890 43,3 689 78, 36 vH (18, 12 v5). . 1. ö . . ö j 4 4 = r 7,06 ö ö !. . . . G ener bergan in Siegen. . 39 S3! 74 3 36 , ig gig 6 597 5,35 16,1 J Wagengestellung für Kohle, Kots und Briketts im . Kir ber bann n . und Wetzlar 573 * . 3. gol 46 4 . h 68 . 55 3 . . . 2097 430 498 785 44 Ruhrredier: Am 22. Juni 19533: Gestellt 18 S884 Wagen. H etallerzbergau ... 35] ; . ; 407 4.oͤJY ] 585 3 . . h. 53 5383 . . 13,B 559 335 . . y . ö bist 6, gs] 63 467 497 II, 83 33 h. 36 446 1 . . 2927 5,35 5,54 . 3 . Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für H Arbeitergruppe 1 . z b 528 dis J 14. ; 13 133 415 13838 72 ; 3 deutsche Clettrolytkupfernotiz stellte sich, laut Berliner Meidun J . gruppe x 1538 556 61 . 123 4,21 432 eutsche y 3 ; . ) Braunkohlenb unterirdi ö . Arbeit . 56 1 193 56,5 5,5 667 b. 58 37) des K. T. B.“ am 25. Juni auf 60,15 4 (am 22 Juni au . en berg bau nteridisch heschäftigte in Tagebauen beschafti ö n,, . ; i oH M) für 100 kg. . im Oberbergamtebezirł Halle: ergarbeiter ? häftigte Bergarbeiter unterirdisch beschaftigt . . , . beim Abraum bei der Kohlen Acheng da tigte be da ee, ( n,, . 1 59 833 199] 3,10 Sag aM enn, gte Arbeiter n Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische . terhe m iche . ö. 9. 5 26 , 3. 9 , 6g 539 89 54 57 uszahlung, ansländische Geldsorten und Banknoten. . wd . , , . Telegraphische Auszahlung. . . II. D ; ' . 2. !. b. 69 7h . 5,62 5 . . gi ee r ih. urch schnittsl!5hne der ein zelnen Gruppen der Vol 41, 6.55 723 23. Juni 22. Juni ö 3. Ueber Tage beschäftigte A k Wläarbeiter KFortsetzund. Geld Brief Geld Brief . gte Arbeiter ausschl. der Arbeitergruppen 4 und 5 ———— g Buenos Aires. 1 Pap. es. 9928 93932 993 e327 ö ne. ; Ser er = , . , , ,,, , , , . ; a 9 ; . iche . 6. 6 6 14 233 * ür . un ö 046 ; 2 Art und Benirk de arbeiter b) Sonstige Arbeiter unn , nz. schnitt der erwachsenen männliche Arbeiter unter 5. Weibliche Arb i 9 e. : J 9 . . 2 4 8 36 . 6a 346 f männli Weibliche Arbei W L run fro ..... 1 aͤgvpt. Pfd. ; 745 . * Fon der R , won ber R T d Arbeitergruppe 3 nnlichen Bergarbeiter 16 Jahren . 1 61 . 2 . ; 1 * 14325 14.365 1432 1.36 H dan, ,, , öden, , nner, , Fs en der , s em o 838 Ahe, . ö, io; 3437 3333 —̃ r . S388 SG zahkß der * 5 , Gesamt⸗· 3 3 an 8, ES von der 8 3 ö ö. ; 8 e 9 = ; Rio de Janeiro 1 Milreis 228 O23 O. 273 2231 . . eier 3 6 Firbeil 7 2 365 1 er 6 J . e, , , GGöesamt,.. 53 &,, 388 3 * K 1 ; liruguay.... 1 Goldyeso 1449 1461 , nl j pH 2 2. rbeiter S 2 8 . ö —— S * . 8 83 ü . wo Rn, Rm, von , Rm, hs 3 8 T Kirbeie 3 8 er Sd gh zahl der ssd 36 lle in er, ,. Anste dannn , loo Gulden 16983 11922 16893 10; 23 M v́H 1) RM RM 83 1 eiter ö 2 * * 33 b it * 5 TDG . sss I R 62 otterdam . . ; = 2 162 oe , m, ,. 24 * 26 . 20 55 pon, amn m, en,, wan ö. r 2. 8 w 62 . ĩ ö . 2 106 Srachm. 238 2442 2458 2. ö in Oberschlesien u 31 32 33 vyö!l) RM ä RM s Geig qe rüssel u. Ant⸗ 89.11 ö in Niederschsef ien. 27 68687 699 ö. K 33 * . . weryen . .. 190 Bela] 58,69 89, 1 n öiiederlachsen einschi. Böbessr. * 65 6, , ,, ez Ks . r. Bucarest .... 100 Lei WMä88 2.492 288 2. 3 . Löbejün .. ; . b, 28 15 ; 240 4,75 —m 2 ieren, , , , , , , , , g t , , ,. ,, , , g, , d. . 1 . = f ] . z 3 6, 334 4 . . 1 ö 8,6 5. 35 6 16,5 5,6 5,97 261 2022 h, 07 99,9 5. 33 5 56 1 1,90 l, 90 0589 251 j. el ingfors * 10690 imk. . 164 86 ö ö b) Sal zbergb . „15 13,1 5.00 J ) 6, 093 6441 98 J . 6,6 2,06 ‚! ! 286 tali 100 Lir 22, 14 22,18 22, 14 22, 18 . On ; ü gbau . ) 5,28 985 5 6, 83 ü, 2, 06 0 3 alien. te = ; . n Ste e n e, Ri een: : 239 gg ar, b, , n, , g , , , ,, enen, B, , gi , g, g. . 53 J =. , , , , . K k. 23 sg ss rot 388 Sai . in ö bre rg b au . 3 6.29 ; 8.9 ; 5 . n Lnge, Kin serschefet;... ... . ns (6s sh , 83 39 29 4, g, an , . 10d Cacndoe lz agg, g nog ᷓ. kenia in Sinn:: 15 3 6, n g, e, . . H 66 Ji, Hör Dem *r... i gr. ä, , , an, enen bergan in S . 113 M) 6.096 29,4 b, 5; 33533 9 460 4,77 99, õ 6,97 arls ..... 100 Frs. 16,81 16,65 16,81 16,60 est de grafsau und Wetzlar 6, 24,4 ; 03 65.333 54s 66g 94 2666 ö 1254 i266 1254 1256 ftteutscher Metailetjbergbau 167 5 , 5 w , , n,, 6, , , g 3 6 36 3g J K . ; / . 9 ö . , ( . ö. . y. m Ou Ce mn ,h enber gba ri; zz z, , , , , , , , , , e, , . Wib, , loo zt. Kr. Sts sss, eee, e, 3 Fe bie err ö z R , d n , , ,,,, ,, , , ; ; . ; ; J 2 ö 1 . 81,42 81, ; 51, ö un' tet: :::: ::; 33 66 , e 1133 ißz 17 282 283 , . n, Ws, an, gs nksrheinischer ; .. J . 9 360 36. g y. 363 bee, 546 979 633 Spanien. . .. io Peseten ] 36.56 38,64 36.51 36 89 ) Gesar . : . 765 ] 35.5 3 53 558 1, . . esamt; ahl der Arbeiter vergl. Spalte 2 von 1 6.52 7,02 575 6. 6 . ͤ 87 6. 4 6,5 16 6 ö. * 3,91 Gothenburg. 100 Kr. 73,3 13 8 73, 7I3 73. 8; ö . ä! 646 se gös s n, unt kahsswernl, ioo ck. Cr. U1939 gs ugs gg! Wien. 106 Schissing! 4695 47.05 16,95 47, 00 .

ß ——