1933 / 152 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Jul 1933 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Anzeigenbeilage zum Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 182 vom 8. Juli 1933. S. 2.

Prospertt über RM 12000 9090 Aktien,

10 000 Stück über je RM 8090 Nr. 1-10 009 40 000 Stück über je RM 100 Nr. 10 001 - 50 000, der

Gebrüder Junghans Aktiengesellschast, Schramberg im Schwarzwald.

(Wiederzulassung nach 5 38 des Börsengesetzes infolge ö

Die Gebrüder Junghans Attiengesellschaft mit dem Sitz in ram berg im arz⸗ wald (im folgenden 26 8 genannt ist im Jahre 1900 zur Uebernahme der seit I861 bestehenden offenen Handelsgesellschaft Gebrüder Junghans in Schramberg und der im Jahre 1848 gegründeten Einzel- sirma Thomas Haller in Schwenningen unter der Firma Vereinigte Uhrenfabriken von Gebrüder Jung⸗ hans e Thomas Haller Anne e , errichtet worden. Den jetzigen Namen führt die Gesellschaft seit j911. Mit Wirkung vom 1. Juli 16209 übernahm Junghans durch Fusion die Hamburg⸗Amerikanische Uhreufabrik A. G. in Schramberg, die Vereinigte Freiburger Uhrenfabriken A.-G. inkl. vormals Gustav Becker in Freiburg in Schles., mit diesen beiden Firmen bestanden vorher Interessengemeinschafts verträge, und die Akltiengesellschaft für Uhrenfabrikation Lenzkirch in Lenzkirch. Das gesamte Attienkapital der über⸗ nommenen drei Gesellschaften befand sich bereits im Besitz von Junghans.

Zweck der Gesellschaft ist die Herstellung und der gewerbsmäßige Vertrieb von Uhren und Uhren⸗ bestandteilen aller Art sowie die Herstellung von allen Materialien, Fertigerzeugnissen, Maschinen, Geräten und sonstigen Gegenständen, die mit einem Betrieb der Metall⸗ oder Holzbearbeitung in Zusammenhang tehen. Die Gesenschaft ist auch berechtigt, zum Erwerb, zur Pachtung und zur Veräußerung von Grund- r und Gebäuden sowie zur Errichtung von Anlagen aller Art, welche zur Erreichung des vorgedachten Zwecks dienen. Ferner ist die Gesellschaft berechtigt zur Beteiligung an anderen industriellen Unterneh⸗ mungen sowie zum Erwerb und Betrieb derselben in jeder rechtlichen Form, auch durch Erwerb von Altien oder Geschäftsanteilen solcher, wenn nach dem Beschluß des Aufsichtsrats der Gegenstand dieser Unter nehmungen in den Rahmen der Zwecke der Gesellschaft fällt. . . n m,

Das Aktienkapital betrug nach der durch die Generalversammlung vom 30. Juli e⸗ schlossenen n e nn RM zi 000 G0; es bestand aus RM 20 000 000 auf den Inhaber lautenden Stammaktien, eingeteilt in 15 000 Stück über je RM 1000 Nr. 1= 15 000 und 50 000 Stück über je Reichs⸗ mark 1002 r. 1–- 50 000, ferner aus RM 1000 000 auf den Namen lautenden Vorzugsaktien (davon RM 580 G00 mit 2594 Einzahlung), eingeteilt in 100 Stück über je RM 10000. .

Auf Beschluß der ordentlichen Generalversammlung vom 18. Dezember 1931 wurde das Grund⸗ kapital, um es dem insbesondere durch die Wirtschaftsentwicklung veränderten Vermögensstand anzu⸗

lasssz].

passen, nach den Vorschriften über die Kapitalherabfetzung in erleichterter Form (dritte Verordnung ur .

Sicherung von Wirtschaft und Finanzen usw., vom 6. Oktober 1931, fünfter Teil Kapital Ua, R.⸗G.⸗Bl. von 193f Seite 556) von RM 21 000 000 auf RM 12 000 000 herabgesetzt, und zwar durch:

. a) Einziehung der von den Vorzugsaktionären vor der Einziehung voll eingezahlten Reichs⸗ mark 1 000 000 Vorzugsaktien, von denen sich RM 800 090 im Besitze des Junghansischen Familienrats und RM 200 000 im Besitze der Familie Landenberger befanden. Die Gesellschaft hatte die Vorzugs⸗ aktien im Dezember 1931 erworben, und zwar gegen eine Barvergütung von RM 4365 000 und Gewährung von RM 565 000 Stammaktien, die mit einem Kurs von 259 RM 141 259 angerechnet wurden. Der Gesamterwerbspreis der Vorzugsaktien betrug also RM 5] 26. Die Vorzugsaktionäre erhalten als weitere Vergütung für die Aufgabe ihrer Vorzugsrechte (in gewissen Fällen fünffaches Stimmrecht) einen Betrag von RM 200 000, wenn in späteren Jahren mindestens 6 Dividende verteilt werden können und darüber P hinaus weitere Gewinnbeträge zur Verfügung stehen. Die Entscheidung darüber, ob und welche Teil⸗ beträge in den einzelnen Gewinnjahren nach Ausschüttung einer 699 igen Dividende als zusätzliche Ver⸗ gůtung gezahlt werden sollen, ist vom Aufsichtsrat nach billigem Ermessen zu treffen.

p) Einziehung von RM 5 000 000 Stammaktien. Diese Aktien waren auf folgende Weise in den

Besitz von Junghans gekommen:

RM 2 200 000 Aktien waren Vorratsaktien aus der Kapitalerhöhung vom 27. April 1923;

RM 1362 900 Aktien erwarb Junghans in den Jahren 19390 und 1931 zum Kurse von 3094 von Tochtergesellschaften diese hatten die Aktien in früheren Jahren, zum Teil noch in der Inflationszeit, an der Börse gekauft; ;

794 600 Aktien erwarb Junghans von Mitgliedern der Familien Junghans und Landenberger und der Verwaltung sowie von Ängestellten und befreundeten Personen im Laufe des Jahres 19531 zum Durchschnittskurs von 2799; 200 000 Aktien wurden beim Verkauf der Tochtergesellschaft Messingwerk Schwarzwald AG. in Villingen im Jahre 1931 zum Kurse von 30 99 als Teil des Kaufpreises in Zah⸗ lung genommen; 326 ? ö RM 1007500 Aktien stammten aus Börsenkäufen der Gesellschaft, und zwar erwarb sie im Jahre 1928 RM 66 000 zum Durchschnittskurs von 80 , im Jahre 1929 RM 30 500 zum Durchschnittskurs von 55 99, im Jahre 1930 RM 63 so zum Durchschnittskurs von 3495 und im Jahre 1931 RM S847 200 zum Durchschnittskurs von 30 90.

RM 5565 000 Stammaktien.

Davon wurden RM 566 000, wie bereits unter a erwähnt, zum Kurse von 2590 für den Umtaus der Vorzugsaktien verwandt. Der Gesamtbuchwert der übrigen RM 5 000 9000 Stammaktien belief si 36 . De- doe, ee, msn, n Ans 810 67 29 ol. sn 39 Qui 1g31 waren Reichs-

2. Herabsetzung der übrigen RM 15 000 000 Stammaktien im Verhältni uuf

* * f 2 8 r 6 . . 6 alte Aktie über RM 1000 eine , nn, r 36 len n je vier neue Aktien über je RM 100 ausgegeben wurden. aus der Einziehung der RM 1 000000 Vorzugsaktien nach Ab 4 RM 576 250, ein Buchgewinn . . . ö 4. RM A423 750 aus der Einziehung der RM 500900600 Stammaktien nach Abzug des Buchert . . 26 ö . 29. . von . 3 524 189, 83 ö. : nenlegung der übri ien auf“ ] K 39 . , 15000000 Stammaktien auf ö 2 r n. RM 6947939, 3

1 850 308,0

RM

RM

. .

hierzu treten dur die Ermäßi i i . . ö . mäßigung ö. gesetzlichen Rücklage auf 1099 des so daß zur Deckung des Verlustes a aus dem Jahre 1581 / 32 sowie zu

von insgesamt

es Verluste ein Betrag

RM 8 gi8 zg ʒ

82 9 * *

lnen wie folgt verwandt dem Jahre 1930/31 ....

Re 2 266 68, o

üni zs 5 r l 126 oo , und Darlehen... , A492 Sig, S ö 1481 991,22 orräte . ; 2 300 354,46

Wertpapiere 2 3 Deckun 1 ——

Bildun 2 ; ; B

2 8. .

A4 921 669,66 214 66, 9

e 400 . 2 entstandenen Verlustezs. . ö 1026 3 Das nunmehr RM 12 000 900 betr d i tal is ei .

pin go rm nn m, mz ) agende Aktienkapital ist eingeteilt in 10 0600 Aktien über . ö 0090 Aktien über je RM 100 Nr. 10 001 -= 50 000. Die Aktien lauten 1

ie Gesellschaft besitzt zur Zeit RM 1g Goo ei i ie sie i . gene Aktien, die sie im i . ,. , . , übernommen hat. Weitere , 6 4 . kee n, n n , Gesellschaft noch bei einem Dritten für Rechnung oder unter . ie ienurkunden, die in Verbindung mit der Kapitalherabsetz; . erab ; i

. re e n datum Aim Dezember 1931. *. 5 2 enen me, ff. . en des Aufsichtsrats und zweier Mitglieder des Vorstanbs sowie mit dem Vermerk 9 2

nummer des Aktienbuches und der eigen ändi ift ei laufende Dividendenschein der ihnen . . ie! J Kw

Den Vorstand der Gesellschaft der aus mi i rn beste en die Herren

. mindestens zwei Mitgliedern b ht, bilden di H :

Erwin Junghans, Helmut Junghans, Paul Landenberger und Richard . fen h in J

viertelmehrheit des vertretenen Grundkapitals erforderlich; jedoch genügt bei Beschlüssen über eine Er— höhung des Grundkapitals einschließlich der dadurch gegebenen Abaͤnderung und Ergänzung des Gesell— schaftsvertrages die einfache Stimmenmehrheit.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft werden rechtsgültig im Deutschen Reichs⸗ und Preu— ßischen Staatsanzeiger erlassen. Die Gesellschaft verpflichtet sich, sie außerdem in einem Berliner Börsen⸗ blaft (bis auf weiteres in der Berliner Börsen⸗Zeitung oder im Berliner Börsen⸗Courier) und ferner in je einer in Breslau, Frankfurt a. M. und Stuttgart erscheinenden Tageszeitung zu veröffentlichen. Für die Rechtsgültigkeit der Bekanntmachungen genügt ihre Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger.

Die Gesellschaft verpflichtet sich ferner, in Berlin, Breslau, Frankfurt a. M. und Stuttgart Zahl⸗ 6 zu unterhalten und bekanntzugeben, bei denen kostenlos fällige Dividenden und neue Dwidenden— cheinbogen erhoben, Bezugsrechte ausgeübt, Aktien zur Teilnahme an den Generalversammlungen hinter— legt und alle sonstigen die Aktien betreffenden, von einem der Gesellschaftsorgane beschlossenen Maßnahmen durchgeführt werden können. :

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli des einen bis zum 30. Juni des folgenden Jahres.

Der nach Abzug sämtlicher ordentlichen und außerordentlichen Abschreibungen und Rücklagen sich ergebende Reingewinn wird wie folgt verteilt:

1. 5949 werden dem gesetzlichen Reservefonds so lange zugewiesen, als er den zehnten Teil des

Grundkapitals nicht überschreitet. .

2. Darauf erhalten die Aktien einen Gewinnanteil bis zu 496, des Nennwerts.

3. Von dem Ueberschuß erhält der Aufsichtsrat einen Gewinnanteil von 1095.

4. Der verbleibende Rest wird als weiterer Gewinnanteil auf die Aktien im Verhältnis des Nenn⸗ werts verteilt, soweit nicht die Generalversammlung auf Vorschlag des Aufsichtsrats eine andere Verwendung beschließt. .

Die Geschäftsergebnisse in den letzten s Jahren waren folgende:

1927/28 je 699 Dividende auf RM 17745 320 im Verkehr befindliche Stammaktien und Reichs⸗

mark 1 060 000 mit RM 565 000 eingezahlte Vorzugsaktien, 1928/29 RM 346 977,69 Gewinn leinschließlich RM 48 265,21 Vortrag aus dem Vorjahr), der

auf neue Rechnung vorgetragen wurde, ü 1929/36 RM 456 588,07 Gewinn (einschließlich RM 346 977,69 Vortrag aus dem Vorjahr), der auf neue Rechnung vorgetragen wurde, 1930/31 RM 2266 468,05 Verlust (nach Abzug von RM 4566 588,02 Gewinnvortrag aus dem Vorjahr), der im Jahre 1931.32 in Höhe von RM 1 870 303,70 aus dem Sanierungsgewinn

gedeckt wurde, r 19311382 RM 1946 785,69 Verlust, der bis auf einen Betrag von RM 921 356,35, der auf neue

Rechnung vorgetragen wurde, aus dem Sanierungsgewinn gedeckt worden ist. Daneben wurden aus dem Sanierungsgewinn weitere RM 5 ge2 509,99 zu Abschreibungen und zur

Deckung von Verlusten verwandt. Abgesehen von den in den Bilanzen ausgewiesenen Verlusten sind in den letzten Geschäftsjahren durch das ungufhaltsame Abgleiten der Konjunktur sowohl bei den Wgrenbeständen als auch bei den Be— teiligungen, Darlehen und Außenständen Abschreibungen erforderlich geworden, die die im Laufe der Zeit angesammelten erheblichen stillen Reserven aufgezehrt haben. Passiva. ——

NUttiva. Bilanz von Junghans vom 30. Juni 1932.

RM 8 RM 8 . Aktienkapital .. Reserve fonds .. Pensionsfonds. k ypo E en 9 Bankschuldens) . Gläubiger )o) .. Unverrechnete Postenn o)

Bürgschafts konto 429 200, Verpflichtungen a. dis⸗ kontierten Wechseln 66h 77o, 8o

Grundsticke, Fabrikanlagen in: Schramberg, Freiburg i. Schl., Alpirsbach, Deißlingen, Lauter⸗ bach, Lehengericht, Lenzkirch, Rottenburg, Schwenningen und Wien

Stand am 1. Juli 1931... Zugang vom 1. Juli 1931 bis 36. Juni 1932

Stand am 30. Juni 1932. . ab: Abschreibung) =....

Restwert am 30. Juni 1932: Grundstücke d 2 2 Gebe Maschinen und Werkzeuge Mobilien und Fuhrpark'5 ..

Beteiligungen und Darlehen an be⸗ freundete Unternehmungen?) Schuldners o), davon Tochtergesell⸗ schaften 1 372 349, 68 echselb)

8 9 0

4763 384 297 646

7 801 683 392 296 8 14 2 2 1 4 109 160

VI FDJ 1 809 841

1 1 1 1 2 12 1 6

? S860 000 3347 0090 1582 001

312001

6 101 002

3 010 832

4 389 700

706 633 en g, 972 8056 66 4 421 016

18 896 921 356

9 0 42

d dds gg 3 zs s J w . R 684 841,3

wd 1. 1126 000,

) auf die ganz oder teuwel e in 8 t indli RM 1 Sog 841,3 ehe ne nn w, . . befindlichen Werke in Schramberg, Rottenburg, 2 ö 520 902

auf die stilliegenden Werke in Freiburg, Sauterbach, Delßimgen, Schwenningen, Zenz RM 6101002

2 laufende Abschreibun en. ö ö . Eonderabsch leiden nn 23

lirch und Alßirgbach Lenz

1 K

0 Fr; ö

grunt fe brisen setzt sich der Posten wie folgt zusammen: Fabrikgebäude Wohngebäude. Maschinen ..

14 9 0 9 9 1

. = RM 860 000 ; . 2 601 099 ; . . 745 901 Werkzeuge.. . ! 63 Se Mobilien und Fuhrpark . . *

⸗. RM SF io Go?

) Beteiligungen.. .... . darlehen ö K s RM 2005266 3 ö 1 0065 566

RM 3 010 832

8 2. 0 * 0 1 14 4 0 * 0

im übrigen siehe besondere Aus führungen. ) Davon: Lieferungen an Dritte... .

Lie serungen an abhängige und befreundete Unternehme sonstige Ehn ene gige und befreundete Unternehmen..

RM 2 S2 616, sr 1 zz zag. gz 14 733, 9

Ferner bestanden RM 29 362, a5 RM 4 389 700, So ; dem kosen Gläubiger ab gde. . an Lieferanten und sonstige Vorauszahlungen, die von nen oi ee es, chtel an an Fc gs Schegs sowie Remh zo sis co asse und vostschect.

nom. RM 143 1400 Reichs schuldbu .

; . . 9 69 , i, m, Stammentschadigung und Wie deraufbauzuschläge) 30 90g, *, mit Reichsbankbi insli . ,

1 . . . V ,, verzinsliche dypother jeweils mit sechsmonatiger Frist kündbar

n Ss, gekündigte, aber noch nicht eingelöst gewesene. Schuldverschreibungen (inzwischen

d

eingelöst), ' 1 0m. Rai 61 00, o ige Aufwertungsgenußrechte. ö

Schramberg. Der von J. sich zur Zeit wie folgt zusammen:

Geheimer Kom

erzienrat Dr. C.

Paul Scheuing, u 1

arzt, Schrambe

Dem rater zugewählten Personen Der Aufsichtsrat, ein

lagen eine feste Verg zugewählten Berater, erhält außer dem Ersatz seiner Aus⸗

20 000 sowie den später erwähnten Anteil am Reingewinn.

ankfurt a. M. oder Stuttgart od de Aktie über RM 100 eine 6

10) passive Posten

RM 465 160,78 c

) Bankschulden..

vantqithaben ... RM 4 832 5,ñi,n

60 187.65

2 9 09 9 9 ee 8 0 90 42 , ,, 2 9 9 6 8 1 ö . =

Von den Bankschulden waren RM 4 599 513,65 Auslandstredite, von denen RM 16 ar r n g.

mittelbar mit dem Ausland abgeschlossen unter das Stillhal ĩ 1 . Stillhalteabkommen fielen, während RM 3 244 420 i0 / rmittelte Rembourskredite darstellten, t

) Schulden an Lieferanten.. . üer sheer, ::: :::: :::: ::: ::: mn e . 1

Ferner bestanden RM 237 091 . RM. 207 646, 16 * Schulbner abgescht ,,, und sonstige Guthaben der Kundschaft, die von dem

d / r

J 1 * 77 866,70

Md ,

aktive Posten.

men. Für Beschlüsse uber Aenderung des Gesellschaftsvertrags ist Drei

RM z92 208, 22

die für diese Banken dem genannten

Erste Anzeigenbeilage zum Neichs., und Etaatdanzeiger Nr. 189 vom 3. Juli 19339. E. 8.

Aufwand. Gewinn- und BVerlustrechnung vom 30. Juni 1932.

23. a 468 Warenüberschuß .... 1 870 303 W 3866 164 385 Buchgewinn aus der Kapi= 5 9gl4 447 taleinziehung und Zu⸗ 964 476 sammenlegung 684 84a 1 31 Verlustvortrag a. 1932,33

Ertrag.

R BVerlustvortrag 1639s3!1.!. o ce, 979

Deckung aus dem Reservefonds.

Allgemeine Unkosten. . Steuern und soziale Lasten ) .. Abschreibungen)ꝰ. . Sonberabschreibungen und Rück⸗ stellungen: Anlagen Schuldner, Darlehen Vorräte... Wertpapiere. Stillegungskosten BPensionsfonds...

6 947 939 g2l 366

1126 000

1841991 2 300 354 14 324 214 675 400 000

Beteiligungen und

5 536 345

J T Ts ;/ DT Ts p;

darin Rn 536 265621 Steuern, RM 418 210,99 soziale Lasten. ) entfallen gan , ., . mar 1 ö ed s, die Zinsaufwendungen auf Rah Arz gga,s0 (Saldo) die Fanblungsunlosten auf Jleichs= nart 1 27 198 ö

RM . 353 ubi 2 991 362 r

Hypotheken)... 4710 434 Bankschuldent) .

Gläubigers) ....

Erhaltene Anzahlungen u. sonstige Guthaben der r chat J

Unverrechnete Posten und Rückstellungen?)) ... Bürgschaften 772 950, Ansprüche aus diskon⸗ tierten Wechseln und Schecks 1 665 372,

*

Beteiligungen und Darlehen an befreundete Unternehmungen!) Schuldner * 1 2 1 1 1 1 1 8 42 davon Lieferungen an Dritte... Lieferungen a. Tochtergesell⸗ schaften und befreundete ö sänstige Schuldner....

376 097

22 767 88 70

Bankguthaben Geleistete Anzahlungen und son⸗ stige Vorauszahlungen... Bar und Wechselz .. Vorräte (geschätzt): Rohstoffe —— ö lf 0 I Halbfabrikate ... . Fertigfabrikate. . Wertpapiere? );. .... Bürgschaften 772 950, Verpflichtungen aus diskontier⸗ ten Wechseln und Schecks 1068 372,

8888 Darlehen.

RM 2006266,

ö , n 2 9 . 2 9 0 0 9 9 . 976 086,

; 29 im übrigen siehe besondere Ausführungen. K

3 31 RM 9 6 g nl. 3 . Kasse und Postscheck. außer nom. Reichsschuldbuchfoörderungen (Stammentschädigung und Wieder . zuschläge) nom. RM 19 600 eigene Aktien. . m n .

RM 30 0900, RM 14 643,78 und RM I, (. Fußnote 6 zur Bilanz).

) davon RM 4 642 451, Auslandskredite, von benen RM 1 308 840, unmittelbar und RM 3 233 59l, - als Rembourskredite mittelbar über die Banken dem Stillhalteabkommen unterliegen.

6) Schulden an Lieferanten. 2 . RM 607 686, on ige Inn,, , 41 M4.

RM 64s 760,

Unverrechnete e 3 , Rückstellungen . / —— 204 d RM 690 338, Die von der Gesellschaft übernommenen Bürgschaften be ziehen sich auf Bank⸗ und Wechselkredite der Tochtergesellschaften. Für ihre eigenen Bankkredite hat die Gesellschaft durch die Eintragungsbewilli⸗ gung für eine Briefgrundschuld von RM 7 000 000, auf ihren deutschen Gesamtbesitz Sicherheit ge⸗ seistet. Ferner hat die Gesellschaft, wie bereits in Fußnote 5 zur Bilanz erwähnt ist, nom. RM 143 400, Reichs schuldbuchforderungen rr m mn und Wiederaufbauzuschläge) als Sicherheit hinterlegt. Der gesamte Grundbesitz ber Gesellschaft umfaßt go 542 4m und verteilt sich im einzelnen wie folgtt K Fabrik Wohn⸗ und Feld usammen

gelände Baugelände und Wald ð

4m 4m su a9 Ba es 160 os9 es 18a 816

2 2 —— 9 * 2 1

qm 197 514 38483 696

99 166 6 900 11 117 4 892 4473 1869 239 348 1607

lo 542

qm Schramberg⸗Junghans ... . 78 637

Schramberg Hamburg. Amerifanische ö 78 562

67 948 6393 4 887 3 507 4373

21 240

266 547

Betriebs beschreibung.

Das Werk Schramberg⸗Jung hans, in dem der größte Teil der Fabrikation der Gesellschaft infolge der Absatzschrumpfung zusammengefaßt ist, besteht im wesentlichen aus den Betrieben. für Groß⸗ uhrenfabrikation einschließlich elektrischer Uhren, dem Betrieb für Taschenuhren⸗ und Armbanduhren⸗ sabrikation und dem Betrieb für Werkzeug⸗ und Maschinenbau. Die Werkanlagen umfassen eine über⸗ dachte Arbeitsfläche von etwa 80 0900 qm. ; . U

Großuhrenfabrikation. Der Fabrikationsvorgang ist in den letzten Jahren durch den Umzug in mo⸗ derne Fabrikationsgebäude, den Einbau neuzeitlicher Maschinen⸗ und Transportanlagen und weitgehende Einführung der Fließarbeit umgestaltet worden, * daß der Fabrikationsprozeß trotz großer Typenzahl, die burch das 1 über die ganze Welt erstreckende Absatzgebiet bedingt ist, stark verkürzt und gleichzeitig die Leistungsfähigkeit des Betriebes nach Menge und Qualität gesteigert werden konnte. Es wird fast aus⸗ schließlich im Akkordlohn gearbeitet. ö. .

Taschenuhren⸗ und Armbanduhrenfabrikation. Es werden sowohl Qualitätsuhren als auch billige Typen aller Art hergestellt. Neuerdings werden auch Rohwerke für die Pforzheimer Gehäuseindustrie ö 5 Betrieb ist nach dem Kriege in eigens für diesen gweck errichteten Terassenbauten unter⸗ gebracht worden. J , 4 . ; Die Maschinenfabrik mit Konstruktionsbürv baut Spezialmaschinen und Werkzeuge für den eigenen Bedarf des gesamten Konzerns, in geringem Maße auch für andere . Industrien. Daneben wird die Instandhaltung des Maschlnenp arks in eigener Regie durchgeführt. .

Der Maschinenpark umfaßt etwa 4500 Maschinen, davon 3066 Automaten aller Art. Elektrischer Einzelantrieb ist weitgehend durchgeführt. ö wu

Kraft und Licht wird im wesentlichen mit zwei eigenen Wasserkraftanlagen von etwa 1300 Es er⸗ zeugt. Außerdem wird elektrische Energle von außerhalb bezogen. Als Kraftreserve stehen Dieselmotoren⸗ und Dampfmaschinengnlagen von etwa 1800 ES zur Verfügung,.

. Das Werk Schramberg⸗H. A. n., dessen Metallbetrieb zur Zeit stillgelegt ist, umfaßt die neu⸗ zeitlich eingerichtete nunmehr für den ganzen Konzern arbeitende Tischlerei. Der Maschinenpark ist in den letzten Jahren mit Maschinen neuester Konstruktion ausgestattet worden. Eine eigene Sägerei für Weich⸗ und Hartholz sowie eine umfangreiche Holztrockenanlage ermöglichen die Verarbeitung des Holzes vom

Uhrenfabrik

und Alpirsbach Freiburg i. Schles. Lauterbach... Rottenburg .. Deißlingen .. Schwenningen. Lenzkirch... Lehengericht. wie,,

217006

9 9 9 2 d O 9 —— 2 9 9 2 9 9 9 2 8 9 9 9 9 9 0 9 9 9 9 9 o 9 9 9 0 O O 9 9 0 0 O O 9 9 9 0 9 9 9 9 9 9 9 0

4 9 9 0 29 2 2 28 2 2 2 68

4653 793

0 9 9 9

rohen Stamm bis zum fertigen Gehäuse. ; Das Wert ,, , verfertigt Uhrenbestandteile für den Hauptbetrieb in Schramberg. Der Betrieb wird mit Rücksicht auf die günstigen Produktionsverhältnisse aufrechterhalten. Das Werk Lehengericht erzeugt Drähte, Bandstahl und Zugfedern für eigenen und fremden Bedarf. Der elektrische Strom wird großenteils ö. eigene Wasserkraft erzeugt. Die Werke in Alpirsbach (Weckerfabrik), Lauterbach (Schreinerei), Deißlingen (Schreinerei), wenningen (Uhrenfabrik) und Freiburg in Schl. (Uhrenfabrik), liegen zur Zeit still, können jedoch bei arf wieder in Gang gesetzt werden. Das Werk Lenzkirch ist im November 1932 zum Buchwert vom

S Be

30. Juni 1932 verkauft worden. .

Die ö der Beamten⸗ und Arbeiterwohnhäuser beträgt insgesamt 68 mit rund 300 Wohnungen. ur Heit werden bei Junghans etwa 3600 Arbeiter und 300 Angestellte und Meister beschäftigt.

rganisation. Die Hauptleitung der Fabriken befindet sich in Schramberg, von wo aus auch der Verlauf sämtlicher Erzeugnisse stattfindet. Eine Verkaufsstelle wirb in Berlin unterhalten. In Deutschland wird sowohl an Großhändler als auch unmittelbar an Kleinhändler verkauft. Die Auslandskundschaft besteht

Werkzeuge,

Wertpapieren) .

überwiegend aus Großhändlern und den später erwähnten Tochtergesellschaften. Mit den Ausland

nehmern sind vielfach 1bmachungen über ente u e ig g er,

26 e ,, 1 3 3 er den in ihrem Gebiet durchzuführenden ausschließlichen Vertrieb ; e Gesellschaft ist dem Wirtschaftsvverband der Deutschen hrenindustrie e.

eschingen angeschlossen. Die Mitglieder bes Verbandes haben 9 zu ——

Richtpreise. Außerdem bezweckt der Verband die

zusammengeschlossen. Für die übrigen Uhren bestehen Vertretung der Belange der Uhrenindustrie nach außen hin. Der Verbands vertrag ist unbefristet; die Mit⸗

gliedschaft kann jederzeit gekündigt werben.

Beteiligungen. Das Konto Beteiligungen u . nee e. . * nd Darlehen an befreundete Unternehmungen betrifft im

———

Kapital Beteiligung Darlehen am 30. 6. 32 am 17. 12. 32

Lire 3 487 741 Lire 3 330 706 RM 745 564 RM 716 084

sfrs. 360 000 ffrs. 350 000 RM 253 000 RM 263 000

1. S. A. Arturo Junghans, Venedig

2. Gebrüder Junghans o. H.⸗G. Wien *. 1 9 4 1 * S

Lire 4 000 000 Lire 4000 000

960 000 60 O00

100 000

ffrs. do 0006)

Ko 400 0900 4090 000

sfrs. 200 000 199 0090

GPes. 200 000 GPes. 200 000

die übrigen ffrs. S0 000 im Besitz der A. Saxer⸗Frey A. ⸗G.

un 1. S. A. Arturo Junghans in Venedig ist 1878 gegründet und be aßt si ĩ

stellung aller Arten von Großuhren und elektrischen Uhren. 564 enn, die 2 r

kations⸗ und Verkaufslizenz für Radioapparate. Der Betrieb ist zur selbständigen Anfertigung saämllicher

für die Uhren notwendigen Teile eingerichtet. Die Fabrik liegt auf der Giudecca und umfaßt ein Gelände

von 10 250 am, auf dem sich außer ben dem Betriebe dienenden Gebäuden auch eine Anzahl Arbeiter⸗ wohnhäuser befindet. Es werden zur geit rund 300 Arbeiter und 30 Angestellte beschäftigt.

Status der S. A. Arturo Junghans, Benedi vom 17. Dezember 9 ; *

Lire 1310943 725 255

Passiva. Lire

. 4000 0900

. 200 0900

. 150 090

Attiva.

Gebäude Maschinen.. Barken und Motorboot, Werkstatt⸗ und Büroeinrichtung .. 2386 590 Lasse —4— w . . 438 376 1 1 1 1 1 1 1 1 1 312 702

Aktienkapital ... Gesetzliche Reserve Delkrederereserve. Arbeiterfonds Darlehen Schramberg Sonstige Gläubiger ..

20 450 3 330 706 160 711

k . I 819814

Vorräte (geschätzt)) ... 3 000 000 I) Roh⸗ und hilfsstoffe Lire 350 000, Halbfabrikate Lire 1 ĩ i

. ff Halbfabrikate Lire 1 350 000, Fextige Waren Lire 1300 000,

Ergebnisse: 1929230 Lire 34 629 Gewinn, der vorgetragen wurde, 1939/31 499 Dividende, 1931/32

Lire 154 158 Verlust (nach Abzug von Lire 4162 Gewinnvortra 88 . d .

konto . ö. abgesetzt wurde.

Auch in Venedig ist ein energischer Unkostenabbau durchgeführt, so daß äfts⸗

jahr mit einem besseren Ergebnis gerechnet wird. .

u 2. Gebrüder Junghans o. H. G. in Wien unterhält eine Montagewerkstätte für die

aus S ramberg gelieferten Großuhrenbestandteile und beschäftigt etwa 25 Arbeiter und 16 Angestellte.

Das Absatz gebiet für die fertigen Uhren erstreckt sich auf Oesterreich, Jugoslawien und Ungarn. Der Be⸗

. 9. ,, r, em. gehörenden, inmitten der Stadt gelegenen Ge⸗

rächt. Bei dem in der Wiener Bilanz ausgewiesenen Grundstück s si i

an Fremde vermietetes Wohngrundstück von 437, ö. ö

Status der Gebr. Junghans o. H.⸗G., Wien Attiva. vom 31. Dezem ber * t .

5. S.

67 39 Kapital

43 969 Vorratsreserve) ... ; 15 193 Bechselreserver) . r ü did ] Ton kotorrent Schtamberg. . 700 995 Sonstige Warengläubiger. ö S4 051 Unverrechnete Postens) .. Vorräte (geschätzt)a) . 630 000 C-

lei ) Davon ö. S. 47 740, börsengängige Aktien, davon 65. S. 36 311, börsengängige 694 Dollar⸗ anleihe. ) Halbfabrikate ö. S. 300 000, —, Fertigwaren 6. S. 330 000, —. 3) Bewertungsposten. Ergebnisse: 1929/ỹ30 S 28 492 Gewinn, der zur Deckung des Verlustvortrags diente und teilweise

Passiva.

. ö J aschinen u inricht Kasse und . .

.

9 8 9 . e 90 2 . 1

8 8 21 14

vorgetragen wurde, 1930/31 S 119415 Verlust, der gleichfalls vorgetragen wurde, 1931/32 S 2041 Ge⸗

winn, wobei jedoch zu berücksichtigen ist, daß Junghans vorweg einen Verlust von S 70 000 übernommen und auf eine Verzinsung des Darlehns verzichtet hat. Für das laufende Geschäftsjahr hofft die Gesellschaft ohne Verlust durchzukommen. ;

Mit Rücksicht auf die schlechte wirtschaftliche Verfassung der von Wien aus belieferten Länder ist beabsichtigt, das dieser Gesellschaft zur Verfügung gestellte Kapital dem verringerten Geschäftsumfang

entsprechend zu ermäßigen.

Zu 3. Horlogerie Junghans S. A. in Paris. Auch diese Gesellschaft betreibt in gemieteten hrenverkauf eine Montagewerkstatt mit teilweiser Fabrikation von Bestandteilen.

etwa 90 Arbeiter und 15 Angestellte.

Status der Horlogerie Junghans S. A., Paris, vom 17. Dezem ber 1932.

ffrs. Werkstatt und Büro⸗ ö 549 834 35 400 7265 837 14 380 49 060 821 640

Räumen neben dem Das Personal umfaßt

Passiva. ffrs. 100 000 6318 326 907 541 897 5 1652 727 54 30 404 ö 83 186

Aktiva.

Kapital 2 1 1 1 1 1 2 1 * 1 0 4 2 Gesetzliche Reservve . . Reserve für zweifelhafte Forderungen WarengllunkeerFrc . . Schuld an Schramberg?) .. Provisionen an Reisende Unverrechnete Posten..

Maschinen, einrichtungen Vorauszahlungen Verschiedene Forderungen!) Kasse und Postscheck .. . Bankguthaben... Warenschuldner . 1331928 Vorräte?) 2 h * 2 809 760

I) Darin ffrs. 593 082, Forderung an den Vorbesitzer, für welche die Rückstellung auf der Passiv⸗ seite vorgenommen ist.

K 2n wesentlichen fertige Waren. e. ) Ein Teil dieser Schuld ist als langfristiges Darlehen zur Finanzierung anzusehen.

Ergebnisse: 1929/80 ffrs. 39 829 Gewinn, der zusammen mit ffrs. 40 534 Gewinnvortrag aus dem Vorjahr vorgetragen wurde, 1930/31 ffrs. 13 065 Gewinn, der zusammen mit ffrs. 80 63 Gewinnvortrag aus dem Vorjahr auf neue Rechnung vorgetragen wurde, 1931/82 ffrs. 19 8536 Verlust, so daß jetzt noch ein Gewinnvortrag von ffrs. 75 593 vorhanden ist. .

Die . ist in Paris zur Zeit befriedigend. Da auch hier eine Unkostensenkung durch geführt worden ist, kann damit gerechnet werden, daß für das laufende Geschäftsjahr kein Verlust entsteht.

Zu 4. Gebrüder Junghant & Gustav Beder o. H.-G. in Braunau (Tschwechoslo). betreibt eine Montagewerkstatt für die aus Schramberg bezogene Großuhrenbestandteile mit teilweiser Fabrikation und befaßt sich mit dem Vertrieb der fertigen Uhren. Es werden zur Zeit etwa 50 Arbeiter und 5. Angestellte beschäftigt. Der Grundbesitz umfaßt 3 4m Fabrikgelände, S500 4m Wiesen und Feld.

Ergebnisse: 1950/31 Ke 173 176 und 1931/32 Ko 261 590 Verlust, der in beiden Jahren aus offenen Reserven gedeckt wurde. ͤ

Zu 5. A. Saxer⸗Frey A.⸗G. in Zürich ist Verkaufsstelle für Schramberg. Ihre Abnehmer sind ausschließlich Kleinhändler. ;

Ergebnisse: 1930 ffrs. J82 Gewinn, der auf neue Rechnung vorgetragen wurde, 1931 sfrs. 1048 Gewinn (einschließlich Gewinnvortrag aus dem Vorjahr), 1932 ffrs. 14 0681 Verlust (nach Abzug des Ge⸗ . der vorgetragen wurde. ö.

u 5. Junghans Hermanos S. LA. in Buenos Llires, die sich mit dem Verkauf der Junghans- erzeugnisse in Argentinien befaßte, befindet sich seit Oktober 1982 in Liquidation. Die Vertretung der Junghansinteressen in Argentinien hat die Firma Matth. Hohner AG. in Trossingen durch ihr Haus in Buenos Aires übernommen. Die Beteiligung ist mit dem voraussichtlichen Liquidationserlös bewertet.

Die Gesellschaft ist fa uldenfrei. ̃ . l e en Firmen in London und Mailand betriebenen Verkaufsstellen sind in den

letzten zwei Jahren liquidiert worden. ; ie 5 betrugen: 1929/30 1930 / 1931/32 RM 33 5839 500 RM 25 178 500 RM 16141 500;

1. Juli 1932-17. Dezember 1932 egen RM 9607700 . RM 6666 an in der 2 Zeit des Vorjahrs.

(Fortsetzung auf der folgenden Seite.)

7

1