1933 / 159 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Jul 1933 18:00:01 GMT) scan diff

Juli 1933. Gg. 3.

1

Neichg und Stagtganzelger Me. 159 vom 11.

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 159 vom 11. Juli 1933. S. 2.

d es

—— 00400 232 * 4s 32 as

g Juli 1933.

Zusammengestellt im Statistischen Reichs amt.

Nachrichten über den Saatenstand im Deutschen Reich Anfan

wa) =

es gnv

Bemerkungen

onats⸗ heißes wung ist 6 indung einer gs⸗ aaten Dagegen aben

n und bei Winter⸗

Die

ehemmt * heit der Vormonate

namen

s

Sumsch in Ve zu Die Roggen⸗ Regenperiode Sommer⸗

21

en.

i

te verschiedentlich

schl n

en Witterun

inter

6

riedigend beurteilt.

cherorts erall vor Eintritt der

geführt. un

ñ

ze blieben waren

r aner ischlãge, z man T. gün and der

g im Monat Juni war vor⸗ be

l und regnérisch. Nur im ersten M

chte fast allgemein trockenes und äteren Witterun

g de

etreide

ö

5 g ungestört verlauf

Blüte bei Winterwei

die erste teilwei

a aten

ch die Trocken

ö

beeinträchtigt.

Niede ha etreides

den sp f

dur

die ihrem Wach

in i

ch 3. a des 9 ̃ dieses t üb . se

emein be

58 wird der g die

vr D

Die r nn l herrs etter. ur die Weiterentwicklun Sommer Hagels erung 9 u te, i

verla als a tz

wurde

wiegend

dritte

W worden. mit

Lag blüte einse

des

e 5 9 hlen Witterung die

Sstum zurück fluß der feu

auf⸗

r, namentli

tkü

zßtenteils nicht mehr

grö

tumsverz en können.

ch

unter dem Ein

Wa ol

ast

27

*

se zu wünschen übrig. getreide über st

tand läßt dahe

3

teilwei

b Hafer, überall wird beim Sommer

im

re

e lags⸗

agt, dessen Bekämpfung

wert war. te war die nieder

lich auf den le

ekl

6

se Wetter er

tzung fi Unkraut ür die Hack

das na

dur

2233 il. In ie Be⸗

deutschlands, von Vortei

ĩ

nament

fr ü ch O

F iche Witterun

rei

Böben lautet di Im allgemeinen ist aber

n

sige

läs sti

.

g weniger gün

un

Gebieten mit undur

insbesondere der Kar⸗

ö.

der Stand der Hack

Die Vornahme n der ungen nst der Wit⸗

llend.

wie das Verzie

2

riedenste

u

o zen . durch die

toffeln, durchaus der Hackarbeiten Rübenpflan

ndert.

ng ö. das Soweit die Heuernte

ng be

Böden stark

1j den nassen rnte von

wurde durch die regnerische Wittern

ö a ie

ch

utter viel⸗

Aus⸗ te der

ö

ü Menge und Güte eine Min

iesenheu tört. Dur

ist

nittes i

en. ist mit Verlusten dur

Infolgedessen d

Klee⸗ und

gew

hat xe

chnen.

ö. 7

g na

erfahren.

erung des enn, ugese

die Verzö

fach über

bereits einge schen ufw.

erung

euertra

wa 8

ichten wird über das Auftreten schnecken und Mäusen ge⸗

Acker chiedentlich macht sich beim Getreide auch

Flugbrand und Streifenkrankheit bemerkbar.

In vielen Ber e

von Engerlingen, rs

klagt.

bedeutet ein

gar nicht oder

daß Angaben

sind bei jeder Fruchtart

h

Punkt

F vollstaͤndig gemacht sind.

ein

—), daß die betreffende 83 * ift,

Sun nur wen

ĩ

n der nebenstehenden Uebe

st

Die Saatenstandsnoten unter Berücksichtigung der Anbaufläche und

trags berechnet worden.

2

fehlen oder n

des

Berlin, den 8. Juli 1933.

Statistisches Reichsamt.

J. V.: Dr. Burgdörfer.

uni war der Stand der Saaten:

Anfan

7 Durchse

3,2

4 Böden Nord⸗ 3 Jurteilun

d 3 3

2

3,3

3, 3,3 3, 3, 3,4 390

2,8

3, 0

Be⸗

wässe⸗ Andere

29

28

3.0

23 2,7 3, 0 3 3

8 4 3

20 1 31.

238

2,

Lu⸗ zerne rungs⸗

28

3,0

2,9

2,9

mischung von räsern)

Klee arg ann

28

3,2

29

2, 8

24

rüben

kel⸗

Run⸗

238

2,7

2,

rüben (Jutter⸗

Zucker⸗

28

2, 6

lar⸗

2,8

2, s

Früh⸗ Spãt⸗ toffeln toffeln

2, 8

8 .

2,5

Hafer kar⸗

2, 8

2,

3 mittel (hurchschnittlich, Rr. I gering, Nr. ð sehr gering

mer⸗

27

2,6

Gerste

Win⸗ Som⸗ ter⸗

3,0

5 1 2 75 2 5 .

2,

Spelʒ

(auch mit , von n oder Welzen)

111111I1I1IIIIIIIIIIIIHIIIIFEFEI1

d= TI

. o o

7 24

8

J n ,

1—

2, 4

mer⸗

26

2, z

Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 n z

Weizen

ter⸗

2.4

2,

mer⸗

25

2, 8

Win⸗ Som Win⸗Som⸗ ter⸗

Roggen

Q Q D 2 D Q . D 6 8 0 CQ er & CQ =- Q QO ο Q Q · 2 Q Q O,

8

2,8

2 2 3

75

26

2

R 11133 11.

*

.

*

?

2

0

ol naounz 1 aud] iner gun

Landesteile

9) 3 Tia, m zeol zahn Hub sank mg gi

nt 3

gdebur Merseburg nnover heim. nebur berg 1

Erfurt ildes

ö

a

Schleswig. Osnabrück 0 Aurich Münster ... Minden 9 89 Arns

Stade

ö = n e bantzumg or nal 9

Pihl z ge

TD t- e

.

Qi QGedg GQ

e

8 96 3* ** Ken e gen .

3

3 *

n ,

Sigmaringen

dandesdurchschnitt ..

S]) lꝛaqsalin . Jun guvjus ö

161

3

Strelitz 6

Ratze Landes durchschnitt

8 93 . 2 8 8 1 2 23 2 63

Mecklenburg Land Star

1951 8

29 Er

Hum 18 2p .

urg

O68 90] or 66

obꝰ ol So gdl

E9ẽ vᷣ

E39 8151 6 l 169

989 187 999 0, 808 R 8087 SI ( S88n 1 *6

kübeck.

() 5g uaman n, e eins.

n, .

.

e 0 9 9 o —2

bam burg 2 8 Bremen ö dandes teil Qldenb

3

Dldenburg

*

*

*

.

1 . ; ; .

1

. 3 8

3 ö . 1 k

1 4

7296

8621

g ⸗Lippe.

dandẽsd irch chnm̃t ö s

ö. Sch aum bur

Lippe

*

.

8131 Mos

1

—— 3 3 J

X 8 i ; . = 111 11 1, .

*

*

8 8 86

P

2 2 2 * 2. 8 2 5! **

Erker une ——

3

Piqhvjplab) Pla 2p

4295

raunschwe w Anhalt 1 .

M 8.

6b

50]

61 E

19

; e, ö Dresden Bautze

Sachsen

266 v znzup: 9 ullaag = . . e,, ,. or . = auen, zr reno

698

n.

1 * 1 1 *

deiyzig win dandes durchschnitt ö

9 Landesdurchschnitt. Oberpsal

dav. Niederbayern

Niederbayern und

Oberpfalz

Starkenbu

Rheinhess

reishptm

Thüringen Provinz Oberhessen.... Reg. ⸗Bez. Oberbayern

bessen Hayern

8861 666 1 668

68 E893

506 D ii , .

8 Ji

alz 6 berfranken und

f

.

Mittelfranken

dav. Oberfranken

Mittelfrankt.

Unterfranken

Schwaben Landesdurchschnit ⸗·

dun 24g 6

Schwarz waldkreiz .

ttem berg J

Ehem. Neckarkrels

Wür

gstkreis onaukreis

9

D

Landesdurchschnitt

Landes komm. Bez. Konstanz

Baden

elbur

r

.

arlsruhe Mannheim

Landesdurchschnitt Deutsches Reich im Juli igz3 256

am

uli 1932... uli 1931...

Dagegen im . .

SSbl ung OL uag unaag;

ber n ding ,

W wd Unlzum g ( zaicpvjchlak) z nag; Pu gquaq? HZupjus mag end uspnj8 us Ppönslg z 6871 ugazgnz; u qu azrg Jaa ö

I udcqrG .. 6) Han

8 2P 896 ualgqiq; iq st dalajch vi .

2

Ses I ung eebl lan CEes l hic

= 6 bz.

: uababv ;

os6l ing zumn

Eb l zung sh l ap Esbl Nad 86 wil uababv G; ssb lund 2zumumn o

* 1 2 2 ny) ʒvanqꝛlan ahead uziuas wiꝛdangʒꝝ · gg ö zavb jn] d 2 une s

vanqꝗguabꝛ ß

unaquus

9 kuw J ung m

Mala

ch 1 daaqe brug

uuauiaag vlaaiqp lunva g;

1116

ö

ng nlabnè . 48) Sa] 19g av C

Sag o]

pvc D mzã

gn ledsnv

uoquꝗ

gJuaqaʒ

ng nlob n?

1aschvjcpl 26

aq n labn 1pqlonmnu un

1 420) ga)aã Nabe; S3 og

(1 18) garn

aby sᷓ Sog jag

Jaqnlaßne n

1j

IPpvscps ua]

, uaqomab

nv Na vu

1 g

uta] nv

c aqnlab ne 1aicpvjcpl 26 d) ga a ab G

mag nlabn? . 49) gosas ap; sSs34 lo cp vic uta]

i vaunt

aa lla g uauunq v . .

148 2a asĩo Imabꝛrs6 129 nau

spou

ugn abend

I1umvlaß 8u 12 aun

luxuuigjvz) .

X )

uasi

S899 ꝓMavu

Pues

1aqnlaßnè avqjanuuun ( dM Sali szapz; ss laöqhchviæp& ua]

uo qua

uaqꝛiaaßlnv 1Javuiqan g; uad Inv

ia]

guaqad

2 u 2a PO

S661 lung wugnsß un gquojsphmag uommpu qi spojũ. uajnlquamagqaq 69 uag no

—— ——

schräntte

Gaquiabun S Iq us) X3IXTu 12

2329120

aol mu alona chu