1933 / 163 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Jul 1933 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Anzeigenbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Ur. 163 vom 183. Juli 1933. S6. 2.

(27417. Prospett über RM 12810 000 Stammaktien, 6 So00 Stuck uber je Fecht 1000 Nr. 1— 5 800, 61 100 100 Rr. i -= 1 100,

20 Nr. 1 -= I0 ,

2 1 21 1

10 000 2 1 9 0

Philipp Holzmann Attiengese schast in Frankfurt a. M.

(Wiederzulassung nach 5 388 des Börsengesetzes infolge Kapitalherabsetzung.)

Die Geschäftsergebnisse der letzten 8 Ja waren fol z 1925 3 Dividende au ö S3, Dinidende auf Rm do oo Vorzug ier, en, 1029 u. 1930 je S5 Dividende auf zicht 20 G06 5 ë 7 je 699 Dividende au

1932

Die Philipp Holzmann Attiengesellschaft ist im Jahre 191 errichtet worden. Der Sitz der

Gesellschaft ist Frankfurt a. M. Es werden Zweigniederlassungen und gweigstellen unterhalten i

; 12 t burg, Berlin, Breslau, Dang, Dresden Düsseldorf, Gera, Halle, k . 33 1 i. Br, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, München, Kürnberg, Regensburg, Siettin und Stuttgart. Ferner bestehen im In- und Auslande Tochterunternehmungen sowie zahlreiche Geschäftsstellen und Vertretungen.

Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Ausführung von Bauten aller Art ür ei fremde Rechnung, insbesondere die Fortführung des von der Philipp Holzmann E Cie. n n ,, =. a. M. betriebenen Baugeschäfts; 2. der Ankauf und die Veräußerung von Grundstücken sowie deren rschließung zur Bebauung; 3. die Gewinnung, die Herstellung und der Verkauf von Baumaterialien Innerhalb die ser Grenzen ist die Gesellschaft zu Geschäften jeglicher Art befugt, ins besuondere auch zur Beteiii⸗ keln an fremden Unternehmungen gieicher oder verwanbter Art sowie zur Errichtung von Zweignieder⸗ ssungen an allen Orten des In- und Auslandes. Ueberhaupt ist die Gesellschaft berechtigt, alle Maßnahmen zu ergreifen, die zur Förderung bes Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen.

Das Grundkapital der Gesellschaft wurde auf Beschluß der Generalversam

ͤ mlung vom 16. = . . . ö O00 000 nach Einzug von 4 30 000 000 Stammaktien auf RM 20 30 000 . ö zwar die O0 O00 C00 Stammaktien im Verhältnis von 15: 1 auf & M 20 000 00 unb die is G0 σο , 2 . auf den Goldeinzahlungsbetrag von RM 90 000. .

eneralversammlung vom 24. Juni 1932 beschloß, das Stammaktienkapita . RM 100 000 in eigenem Besitz der Gesellschaft befindlichen Stammaktien nach den Kr hefe, , S. -G. B. in der Fassung vom 19. September 1931 von RM 20 000 00 auf RM 18 960 000 . zusetzen. Die Kapitalherabsetzung wurde am 9. Juli 1932 in das Handelsregister eingetragen. Die . hatte die Gesellschaft in der Zeit vom 26. Januar bis 25. Mai 1932 börsenmäßig zum 8 . 36 * 376. 620, 09 34,29 erworben. Der durch den Einzug erzielte Buchgewinn von Reichs⸗ . wurde nach den gesetzlichen Bestimmungen einem besonderen Reservefonds II zugeführt. tapital 3 4 e m . vom 12. Mai 1938 wurde eine weitere herabsetzung des Stammaktien⸗ on do0 000 auf RM 12 810 00 beschlossen und in der folgenden Weise durchgeführt:

1. durch Herabsetzung des Nennwerts der Stammaktien im Verhältnis von 10:7 i . :7 au . 3 26 230 000 nach den Vorschriften über die aer h gf e i in é ger r. y. ee . zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen usw., vom 6. Sktober 1931 unten Tel apitel fte z., Bl von lößl Seite Ls) nuit rügte nÿer Kraft für dee Bilanz; 3 . Dezember 1932 (Verordnung zur Durchführung der Vorschriften über die Kapital⸗ erer in erleichterter Form, vom 18. Februar 1932, Artikel 1 3 5, R.⸗G.⸗Bl. von 10682 . Für jede alte Stammaktie zu RM 1000 werden?] neue Stammaktie . jede alte Stammaktie zu RM 400 2 neue Stammaktien zu je RM 160 3 w ,, 1 * ug Re 20 und für je 2 alte Stammaktien zu je RM 10997 neue Stammaktien zu je . n, n,, 16 . . über je RM 20 kann eine neue Stamm⸗ elle von i j i , . ausgereicht . w durch Einziehung von RM 600 059 auf RM. 420. 000 zusammengelegten, in eigenem Besi k Stammaktien nach 8. 227 H. G. -B. in der Fassung rl. i. ge, , t ö , Aktien hatte die Gesellschaft in der Zeit vom 20. Januar 1933 bis zum ö . , . Preise von Re 304 irg, s S0, he, börsenmäßig erworben. ie Zusammenlegung der Stammaktien i inn vo i der zusammen mit RM 424 458,91 Bilanzgewinn des n e rr en ge Ts, geren, nahmen aus ver enen Reserven mit insgesamt RM 8 6753 59 nöelnen aus der Gewinn- und Verlustrech rde. Der Buchgewinn aus der zweiten Akt r 1933 einem besonderen Refervefonds I M 129006 009 und be

erwähnte erh ingezahlten A le der Li

. b) an abhängige und Konzerngesellschaftens)..

ö des Stimmrechts geschloss

erren: Baurat Hermann Galewski, Dr. n Robert i . Regierungsbaumeister a. D 5 und en Ltufsichts rat, der aus mindestens 8 Mitgliebern Vorstandsmitglieb der Deutschen Bank und Dizconto— Ing. e. h. Otto Riese, genf n a. en.,

Brunswig, Vorstandsmitglied der Bresbner Ba

Geheimer

tzung des Au tsrats, . . . ch Aende Es ste hen . 120 000 St

sses der Vor

Hamburg und München Zahl⸗

und neue Divibendenscheinbogen n den Generalversammlungen hinterlegt und alle schaftsorgane beschlossenen Maßnahmen kostenlos

Aus dem nach Vornahme sämtlicher Abschreibungen und Rücklagen sich ergebenden Reingewinn

werden 1. zunächst mindestens 595 dem gesetzlichen Rese i ; vefonds überwiesen. Eine Ueb i n,, ser 3 : eberweisung kann 36. . wenn der gesetzliche Reservefonds I0 des Aktienkapitals erreicht oder wieder besondere Rücklagen nach Bestimmung der Generalvers . ; ammlung vorgen z . , ne,. auf den eingezahlten Atltienbetrag der He n lh 3 . e e schrantte 3 He. e. . e, e. . , an 690 rückständige Dividende auf die Vor⸗ t, und zwar derart, daß zunächst die Rückstände zahlung gelangen; hie rauf erhalten die Stammaktionaͤre bis ö 1. . / ,

von dem verbleibenden ? üali ; Aufstch r rh i . n. des Gewinnvortrags auf neue Rechnung erhält der

ö. ( ü 8 9 Beteiligung einschließlich der zur Beteili

e Attiva. RM n Anlagevermögen: Grundstücke ohne Berücksichtigung von Baulichkeiten: Buchwert am . n nns, 2 260 473 Hin n, ,,,, 168

2 260 577 S96 975

Bilanz vom 81. Dezember 1932.

Abschreibung 2 2 0 . Sonderabschreibung. ö 9 . ; =. . ? 2 J ) 896 . Gebäude: r 8 a) Geschäfts gebäude: Buchwert am 1.1. 1932 Abschreibung ——— 6 36 . . Sonderabschreibung .. 517 22120 564 220,33

b) Fart itge g aube und andere Bann chicsten? Vuchwẽeẽr am als? . 666 ss, t Abschreibung 2 36 016, 90 . Sonderabschreibung 235 666. 270 672, 90

Maschinen und maschinelle Anlagen? . i wert am 1. 1. . ugang in 1993... . * * 9 . * ö .

1004542

46 212 317 995

Mang in 41

Abschreibung. ..... ö.

Sonberabschreibung ö ? ; ö 8 . ; ; Din , Gleisanlagen: Buchwert am 1. 1. 1932 V

Zugang in 1662.5... .... w

Abschreibung .. .... ; 4 Sonberabschreibung. . z x. ; 2 ;. ; 6 . weren gr Hetrie ba und Geschäftsinventar: Vnchwett m

, 2 2 , .

Huang in ann

Abgang in 1922... e 9 G 0

Abschreibung ... 6 Genderabschteibimg::::::: :::: 16 63606

Geschäftseinrichtung ... 2 ob ois

S 9 9 . . . 1 ung bestimmt papiere: Buchwert am 1. 1. 1932 6 0 n ö 4381915 Zugang in 19832... 8 9 0 60 269 478 Abgang in 1932 9 90 ; . a, n. d ]

2470 375

Abschreibung . 2 Sonderabschreibung .. ; ;. . w. z ö . Umlaufs vermögen; Roh, Hilfs⸗ und gen gf . or ö albfertige Erzeugnisse ...... . ertige Erzeugnisse 5 4 austelleneinrichtungen ....

2 176 01

998 g37 229 917 130 630 220 351

ir 419 656

Ts T s za 43

. Sonderabschreibung. ... ..... m Verkauf bestimmte Grundstiück. n orten , . . ö . 8 , z inn , 28 Hypothekenforderungen) . eleistete Anzahlungen ...... * Forderungen: . a) auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen)

r igo 13d i

1975011 6. 862 117 ** 96 607 * 6017

69 0 69 2770 561 535 124

3 471 365

Nan Arbeitsgemeinschaften . .... ö ; . 24 268

4) Darlehensforderungen. 2 ' ö Kautions forderungen . 2 e, , Forderungen) . 4830 679 7235 342 e se 8 9 0 0 6 2 96 6 d 9 6 9 60 ,,. einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheck⸗ ö mntere Bängulhäbenzs::::::::::::: :::: e Posten, die der Rechnungsabgre 2 . ö d

3 342

is gos gon pn 3 oy h

R ng

rung e tai 6 . tammaktien?), Stimmrecht 182 go0 Stimm BVorzugsattien, Stimmrecht 15 000 ,, 2

In den besonderen Fällen von Satz 19 der Satzungen

iz 2zo odo o 00 iz 320 o

J 30 000 Stimmen Gesetzlicher Reservefonds i gl, ge fe , in, , n,, ö ellungen für schwebende Risiken ö. ; ö ; sch nde Risiken usw. . ' . a n, 29 1 1 9 ö 1 1 e 9 9 9 uf den Grundstücken lastend g ; ,,. fen, , n,, a) auf Grund von Warenlieferungen i b) Sparguthaben... ,, 6) Darlehen: o) 8 8 2 2 9 ö. Sonstige Verbindlichleiten u) j 0 erbindlichkeiten gegenüber abhängigen 4 n , ,, enen . nn,, ö zerbindlichkeiten gegenüber Arbeits gemei ö Unerhobene Here , i. . ? nen n, in. osten, die der Rechnungsabgrenzung d 2 vürgschaften j RM ö ; ö. ;

1332 000 Hob ob 141 867 06 1734 106 822 462 496 661 63s 166 909 1 324 563

2 578 684

813 370 396 563 11295 J öl

t 2

3 6. . . s handelt sich um die Konten der Bauherren .

ö 3 Dari 6 h 3. 3 86.

siehe e, . en rderung an die Compania General de Obras Publicas, Buenos Aires Havarieschäden, Provisionen, Vorauszahlungen au si imie ö

3 . e ig ya. . in 6 e me rirher nah nien ö.

a eschluß der Generalversammlung vom 12. Mai 1933 auf RM 12 810 000 igt. n , Für , g . Risiken, Bauabrechnungen und Baugarantien, nene. n der gad n hn, ren, Abstriche, unvorhergesehene Aufwendungen usw. Es handelt sich im wesentlichen um Ver pf ichtungen, deren Höhe im einzelnen noch nicht feststeht.

3 , , ,,, . . Schw. Fr. J23 430 mit 4e verzinslich, 3J. sooo mi , 4. ö 31. Dezember 1938 rückzahlbar, RM mit 6b 3) * 4. ö . zurückgezahlt. euern, Berufsgenossenschaftsbeiträge, Löhne Provisionen ust .

u Davon grcht Saz 436, ig Verbindlicht ten a9 enn an haft r e,, G. m. b. S., Verlin ssiehe , . J .

Davon RM 2642 816 durch Sicherheiten gedeckt. Die Gesellschaft hat außerdem für die Giltt

der Rest wird i ini ; ; vorgerlagen e ehm einer Ueberdividende verwendet, soweit er nicht auf neue Rechnung

ihrer Arbeiten frembe Bürgschaften in Föhe von Rent 2363 70 gegeben. . . . ( Fortsetzung auf der folgenden Seite]

Erste Anzeigenbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 163 vom 15. Juli 1933. S. 3.

ll Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1932. Sol - , l e älter.. ; 5 953 837 63 oßn reibungen auf Anlagen Sl9 9865 37 bf Abschreibungen⸗ 442 086 28 der Gesellschaft ö 666 330 05 wendungen mit Aus⸗ k me der Aufwendungen für Hilfs⸗ und Betriebsstoffe.

uus 19381 .. 428 163,42 3 694, 5

Haben. Rm 656, 428 163

Vortrag aus 1931 . Betrag gemäß § 2610 (PH II Ziffer 1 der Aktienrechtsnovelle) . ... Erträge aus Beteiligungen.. Zinsen . Außerordentliche Erträge..

9 470 322 . I6 284 . hol 09 ——— 377 696

2163 483 33

424 458 91 10 852 g66

10 852 966 424 458

Reingewinn per 31. Dezember 1932 Herabsetzung des Grundkapitals von RM 18990 000, auf RM 13 320 000, .

Dem Reservesonds J entnommen“) Dem Reservefonds II entnommen?)

gonderabschreibungen auf: e n äche

ö de e en und Gleisanlagen ...

Hertzeuge, Betriebs⸗ und Geschäfts⸗ inventar . 2 0 2 2 iliaunge 3 en g und Betrlebsstoffe, Er⸗ eugnisse

896 807 752 983

102 715 5 670 000

1 8565 763

1466119 723 379

2 3465 028

; 419 666 uf bestimmte Grundstücke u gt n el gg Alg gs

d Wohngebäude ö

e engen . 14166868 18 . 4 . ; 8 673 59189 . 8 673 591 89

) Ertrag, der sich nach in Aufwendungen für Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe sowie der lufwendungen für die bezogenen Waren ergibt. . .

) Der hierdurch auf i099 des neuen Aktienkapitals ermäßigt ist.

5 In Reserve gestellter Buchgewinn aus der ersten Aktieneinziehung (fiehe Ausführungen über bie Entwicklung des GrundkapitalsN . . .

Das Obligo aus weiterbegebenen Handelswechseln betrug am Bilanztage RM 496 400, aus vom

ich verbürgten Ziehungen RM 1078 209. 666 7 Für 6e dc gh 18932 hat der Vorstand RM 273 600 und der Aufsichtsrat RM 40 000 bezogen.

rheitsleistungen: ö. 3 9 Von 9 . den Wertpapieren verbuchten 699igen Reichsbahn ⸗Schatzanweisungen waren

nom. RM 475 000 als Sicherheiten hinterlegt. . .

2. Unter den Bankguthaben befindet sich ein Guthaben von RM 210 000 bei der Deutschen Antioquia⸗ Bank in Bremen, das als anteilige Sicherheit für einen der Arbeitsgemeinschaft Siemens⸗Bauunion Holzmann in Bogota gewährten Kredit gesperrt ist. v. .

3. Ein am Bilanztag mit rund RM5 500900 in Änspruch genommener Bankzwischenkredit an die für den Umbau des Bahnhofs Augsburg⸗Oberhausen gebildete Arbeitsgemeinschaft, an der die Philipp Holzmann A.⸗G. mit 5 anderen Baugroßfirmen beteiligt ist, ist durch Abtretung von gleichhohen Forderungen der Arbeits gemeinschaft an die Deutsche Reichsbahn⸗Gesellschaft gesichert.

ratigteits gebiet: ; ö. . ö. Außfülhrung aller im Hoch- und Tiefbau vorkommenden Arbeiten, insbesondere Errichtung von

Siedlungen, Industriebauten, Villen, Wohn⸗ und Geschäftsgebäuden, öffentlichen Bauten, Ausführung von Beton- und Eisenbetonarbeiten, Wasserbauten, Eisenbahn⸗, Straßen⸗, Brücken⸗ und Untergrundbahnbauten, Tunnelbauten, Gründungen, Wasserkraftanlagen, Erdarbeiten im Trocken⸗ und Naßbaggerbetrieb, Kanal⸗ und Wasserleitungsbau. Ausarbeitung von Entwürfen auf dem gesamten Gebiet des Hoch⸗ und Tiefbaues. Gewinnung, Herstellung und Verkauf von Baumaterialien, Ziegeleierzeugnissen und Werksteinen, Aus⸗ führung von Steinmetzarbeiten. . . Ankauf und Veräußerung von Grundstücken.

In Ausführung befindliche Bauten (im wesentlichen):

i Juland:

bau: . umfangreicher Siedlungsbauten in Berlin und Frankfurt a. M. und an verschiedenen

anderen inländischen Plätzen, Bau einer Stadtrandsiedlung in Frankfurt a. M., Umbau von Großwohnungen und Geschäftshäusern, Errichtung von Wohnhäusern, Industriebauten, ö. K. und anderen öffentlichen Gebäuden. , w . efbau: ö. . fir reehten In anlsalte h, Wasserleitungs und Kabelverlegungsarbeiten in München, Straßenbauten an verschiedenen süddeutschen Plätzen, verschiedene Bahnbauarbeiten und Wasserbauten, Errichtung von Staustufen im Rhein, Neckar und Main, zum Teil in Gemeinschaft mit anderen Baufirmen. ti Westdeutschland: Kanalbauarbeiten am Dortmund⸗Ems⸗Kanal, verschiedene Brückenrepgra—⸗ turen, Baggerarbeiten, Bau einer Verladeanlage und einer Freibadeanlage sowie Her⸗ stellung von Dükern, Errichtung der Moselbrücke in Koblenz in Arbeitsgemeinschaft mit drei weiteren Baufirmen. . . Norddeutschland: Ausbau des Winterhafens in Boizenburg, Herstellung eines Widerlagers in Bergedorf, Herstellung einer Tunnelstrecke unter der Reesendambrücke in Hamburg in Arbeitsgemeinschaft mit zwei weiteren Baufirmen, Straßenbauarbeiten in Weißensee, Erd⸗, Böschungs⸗ und Uferbefestigungsarbeiten für die Schleusenkanäle in Havelberg in Arbeitsgemeinschaft mit einer weiteren Baufirma. Mitteldeutschland: Hafenräumungsarbeiten, Herstellung eines Fördertunnels und zweier Betonstraßen, Abraumarbeiten, Bahnhofsumbau in Flöha, ferner Herstellung eines Deck⸗ werks bei Rosenfeld, des Elbedurchstichs am Kurzen Wurf bei Roßlau und des Saale⸗ durchstichs bei Gröna in Arbeitsgemeinschaft mit verschiedenen Baufirmen. . j Ostdeutschland: Schleusenbauarbeiten in Ransern, zum Teil in Arbeitsgemeinschaft mit zwei weiteren Baufirmen, Bau einer Staustufe in Taplacken und Vorflutverbesserung am Oberpregel. k Im Ltusland: 6 . ö . Baggerarbeiten an der Toten Weichsel in Danzig, Reparationsarbeiten in Frankreich in Ge⸗ meinschaft mit französischen Firmen (Nutzbarmachung der Eure fälle und Wiederherstellung des Oise⸗Aisne⸗Kanals), Bahnbauten und ein Fabrikbau in Columbien in Arbeitsgemeinschaft mit Siemens⸗Bauunion G. m. b. H., Berlin, Hafenarbeiten in Guayaquil. Ferner durch Tochter⸗ gesellschaften Bohrarbeiten in Korfu, Brlcken⸗ und Tunnelbauten in Mazedonien, Hafen⸗ und Straßenbauten in Brasilien, Hochbauten verschiedenster Art in Argentinien, ferner Kraftwerks⸗ und Straßenbauten in Argentinien und Uruguay, Hafenbauten in Chile. Organisation: Die in⸗ und ausländischen Zweigniederlassungen und Betriebsstellen werden von der Zentrale in Frankfurt a. M. geleitet. Die ausländischen Tochtergesellschaften unterstehen ihren ausländischen Direktionen, die von der Frankfurter gentrale überwacht werden. Die Entwürfe für die durch die verschiedenen Gesellschaften des Konzerns auszu füh- renden größeren Projekte werden in einem besonderen technischen Büro der Zentrale ausge⸗ arbeitet, der im wesentlichen auch die Finanzierung der Bauvorhaben obliegt.

Besttz und Betriebs beschreib ang.

Der gesamte Grundbesitz beträgt 2380 ha 56 ar 69, 29 m, wovon 1 ha 56 ar 90,1 qm bebaut

tz es entfallen auß. K 1

1. 3 6 eigenen Geschäftsbetrieb dienenden Liegenschaften 144 ha 6 ar 1II,6 4m, davon 118 ar 60, 1 4m

bebaut, ö. ᷣ. ; ; . ) ;

2. Anteile an Gemeinschaftsgeschäften (Hinnheimer Höhe und ehemals Lönholdtsche Liegenschaften) in

Frankfurt a. M. 4 ha 17 ar 568, 69 qm, davon 12 ar bebaut;

5. zum Verkauf bestimmte Liegenschaften 81 ha 98 ar 99 qm: hiervon befinden sich in Frankfurt a. M. und Umgebung 54 ha O9 ar Os, õ qm, Davon 43 ar 30 4m bebaut, außerhalb Frankfurt . M. 27 ha 89 ar 95,5 qm, unbehhut.

dentrale Frankfurt 9. M. ö 33

Verwaltungsgebäude mit Grundstück von 3649 4m. 6 . Hochhau⸗Abteilung. . 3 . 3 ö. e, ,,, bei Frankfurt a. M. mit Lagergebäuden, S800 qm Grundbesitz. efbau⸗ Abteilung. . . Tiefbau⸗Lagerplatz Gehespiz mit Lagergebäuden, 3860 4m Grundbesitz. Lagerplatz Mannheim mit Reparaturwerkstatt für kleine Instandsetzungsarbeiten, 6000 4m Grundbesitz. . ; Ziegelei⸗Abteilung. J . Ziegelei Gehespitz mit vollständiger Fabrikationsanlage für die Herstellung von Klinkern, n, . Kanalsteinen, Platten und Eisenklinkern, ferner Sand⸗ und Kiesförder⸗

Ui , 1 ?

Konsortialgrundstück von 27 296 m (502

Baufabrik (liegt seit September 1931 still). ; Schreinerei⸗ und Zimmereibetrieb, Schlosserei⸗ und Schmiedewerkstätte, Bürogebäude und

Wohnhaus in Frankfurt 4. M., 14 331 4m Grundbesitz. ; . Holzlagerplatz mit Lagerhallen in Gehespitz, 34 615 4m Grundbesitz. Steinmetz⸗Abteilung.

Zweigniederlas

Kirchheim bei Würzburg mit Büro, Wohnhaus und Betriebsgebäuden; Fläche siehe anschließende Ausführungen über Steinbrüche; München, siehe Zweigniederlassung München. Steinbrüche und Werkplätze in Hardheim (141 983 4m), Lauterecken (67 207 qm), Olsbrücken (65 9860 m), Wilhelmsfeld i. Baden (11 942 m), Hebstahl (46 898 4m), Brohl a. Rh. (245 030 qm), Altleiningen (12 700 m), Miltenberg a. M. (113 560 4m), Kirchheim bei Würzburg (221 (048 qm). ; Inventarverwaltung für die Verwaltung des gesamten Geräteparks. Inventarlagerplatz Gehespitz mit Hauptreparaturwerkstätte für die laufende Instandsetzung

von Baumaschinen, Elektrikerwerkstatt für elektrische Maschinen, Krananlagen und Schiebe⸗ bühne; 22 725 qm Grundbesitz.

Sweignie der lassung Berlin.

Verwaltungsgebäude mit Grundstück von 1351 m. Hochbau⸗Abteilung. Lagerplatz Tempelhof mit Betriebsgebäuden, 22 946 qm Grunbbesitz. Hochbaulagerplatz Nieder⸗Neuendorf nebst Holzverarbeitungswerkstatt, 117 822 4m Grund-

esitz. Tiefbau⸗Abteilung. Vorstehend unter Hochbau erwähnter Lagerplatz in Nieder⸗Neuenbdorf mit Hauptreparatur- werkstätte für alle Instandsetzungsarbeiten an Baumaschinen. Schotterwerk Henkenhagen bei Ruhnow i. Pommern mit vollständiger Werkanlage zur Herstellung von Schotter für Bahn⸗ und Straßenbauzwecke; 51 330 qm Grundbesitz. Bürogebäude, Lagerplatz und Essener Asphaltfabrik Breslau mit vollständiger Einrichtung zur Herstellung von Essener Asphalt für Straßendecken; 6221 4m Grundbesitz. Steinmetz⸗Abteilung. Vorstehend unter Hochbau erwähntes Gelände in Tempelhof mit Sägewerk zur Verarbeitung von Natursteinmaterial.

Zweigniederlassung Düsseldorf. ͤ

Verwaltungsgebäude in Düsseldorf mit Grundstück von 888 m.

Lagerplatz und Hauptreparaturwerkstätte mit Wohnhaus in Düsseldorf⸗Reisholz. Werkstatt mit vollständiger Einrichtung zur Reparatur von Baumaschinen aller Art, Elektrikerwerkstatt mit ,,, zur n von elektrischen Maschinen und Apparaten; 35 386 4m Grund⸗

esitz. Zweig stelle Halle. Lagerplatz Frohburg i. Sachsen mit Werkstätte für dringende Instandsetzungsarbeiten kleineren

mfangs; 18 840 qm Grundbesitz. . und Bürogebäude Bitterfeld, 4168 qm Grundbesitz.

ung Hamburg. Lagerplatz Rendsburg mit Hauptreparaturwerkstätte für Baumaschinen und Liegestelle für schwim⸗

mende Geräte, 51 607 qm Grundbesitz. Lagerplatz und Betonpfahlfabrik Hamburg⸗Billbrook mit Werkstatt zur Ausführung von kleineren

Instandsetzungsarbeiten an Baumaschinen, 10 000 4m Grundbesitz.

Zweigniederlassung München. Tiefbaulagerplatz München mit Reparaturwerkstätte zur Ausführung von Instandsetzungsarbeiten

mittleren Umfangs, 20 169 qm Grundbesitz. Ziegelei und Essener Asphaltfabrik Unterföhring mit vollständiger Einrichtung für die maschinelle Herstellung von Hintermauerungssteinen, Splitt und Essener Asphalt für Straßendecken, 97 580

dm Grundbesitz, Steinmetzwerkplatz mit Sägewerk und Schleiferei zur Verarbeitung von Natursteinmaterial. Die Betriebe der übrigen Zweigniederlassungen und Zweigstellen in Augsburg, Breslau, Danzig. Dresden, Gera, hannover, Köln, Königsberg i. Pr., Leipzig, Magdeburg, Mann⸗ heim, Sꝛnrnberg, Regensburg, Stettin und Stuttgart befinden sich im wesentlichen nicht auf

eigenem Grund und Boden. Da das Geschäft der Gesellschaft ein Saisongeschäft ist, ist die Höhe der Belegschaft starken Schwan⸗ lungen unterworfen. In der Zeit der Hauptsaison wurden 1932 4500 Arbeiter beschäftigt. Zur Zeit zählt die Arbeiterbelegschaft etwa 35600 Mann, bie Zahl der Angestellten beträgt 360.

Beteiligungen nach dem Stande vom 31. Dezember 1932.

Deutsche Gesellschaften: Kapital 1. Gesellschaft für den Bau von Untergrundbahnen R RM 400000

2. Aktiengesellschaft Hellerhof, Frankfurt a. NU. .... RM S800 3. Lausitzer Ton⸗ und Steinzeugwerke m. b. H., Berlin. RM 180 4. Ziegelei Rudolf Jungnickel G. m. b. H., Berlin... RM IJ765 0090 d. Vereinigte Ziegeleien G. m. b. H., Frankfurt a. M. RM 133 g. Konsortium Ginnheimer Höhe, Frankfurt a. M... 2 Nennbetrag

J. Konsortium Lönholdt, Frankfurt a. N...... ohne Nennbetrag 8. Geschäftshaus Altstadt A.-G., Hamburg ..... 300 0.

Au sländische Gesellschaften: 9. Compania General de Obras Publicas, Buenos Aires

R 10. Compania General de Construcciones, Santiago (Chile)

Beteiligung

mon 1300 000 32,5 90 me 3713000 92,8 99,

mon 4000 000 möo 4000000

11. Compania General de Construcciones del Peru S. A., Lima (Peru) 1 1 4 1 1 2 41 4 1 1 1 4 9 1 1 1 86 1

12. Companhia Geral de Obras e Construccoes, Rio de dai . 0

13. „Ereka“ S. A. d'Entreprises de Constructions, Saloniki Drachmen 5 000 000 , Bo oo —= 6320

) Die übrigen S. oro 432 000 Anteile 43,299 im Besitz der unter 9 genannten Gesellschaft.

3 Die übrigen Contos 2100 Anteile 709 im Besitz der unter 9 genannten Gesellschaft.

Ferner ist die Gesellschaft an 21 deutschen Gesellschaften mit einem Bilanzwert von insgesamt RM 151 018 und an 6 ausländischen Gesellschaften mit einem Bilanzwert von insgesamt RM 404 136,50 beteiligt. Zu 1. Gesellschaft für den Bau von Untergrundbahnen G. m. b. H., Berlin. Zweck der Gesellschaft ist die Ausführung von Tiefbauten, besonders von Bahnen, Straßen und Kanälen und der Bau von Untergrundbahnen. . ̃ Geschäftsergebnisse: 1930 RM 14511,‚34 Gewinn (einschließlich RM 12 297,12 Gewinn⸗ vortrag), der vorgetragen wurde, 19831 890 Dividende. gu Aktiengesellschaft Hellerhof, Frankfurt a. M. ; ĩ gweck dieses gemeinnützigen Unternehmens ist, Minderbemittelten gesun de und zweck mäßig eingerichtete Wohnungen zu niedrigen Preisen zu beschaffen. Die Gesellschaft hat zur Zeit einen Eigenbesitz von 2053 Wohnungen. . ö . Geschäftsergebnisse: 1929/30, 1930 / 31 und 1931/32 je 4 6. Dividende (Höchstdividende). gu Lansitzer Ton⸗ und Steinzeugwerke m. b. H., Berlin. ; weck des Unternehmens ist der Ankauf, die Erzeugung und der Verkauf von Tonwaren aller Art. Die Fabrik befindet sich in Sommerfeld⸗Oberklinge. Der Grundbesitz beträgt 229 351 4m. Geschäftsergebnisse: 19360 RM 58 1866,04 Verlust (einschließlich RAM 11 437,57 Verlustvor⸗ trag), der vorgetragen wurde, 1931 RM 148 160,79 Verlust (einschließlich Verlustvortrag), wovon 2 durch eine gubuße der Muttergesellschaft gedeckt und RM 33 160,79 vorgetragen wurden. .

Ziegelei Rudolf Jungnickel G. m. b. H., Berlin. ; ; Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb einer Ziegelei in Töchin b. Königswusterhausen.

Der Grundbesitz umfaßt 193 8g1 qm. Geschäftsergebnisse: 1930 RM 10 498, Verlust, der vorgetragen wurde, 1931 RM 33 084, 29 Verlust (einschließlich Verlustvortrag), der vorgetragen wurde.

Vereinigte Ziegeleien G. m. b. H., Frankfurt a. M. . 5 . Zweck der Gesellschaft ist der zentralisierte Verkauf der in den Ziegeleien der Mitglieder

erzeugten Backsteine. Der Syndikatsvertrag läuft bis 31. Dezember 1940. Konsortium Ginnheimer Höhe, Frankfurt a. M. t ; Zweck des Konsortiums ist die Verwertung eines unbebauten Wohngeländes in Frankfurt a. M. im Ausmaß von 22 342 4m (Anteil Holzmann 14 462 qm). Geschäftsergebnisse: 1930 RM 7 s89, 59, 1931 RM 13 630,39 und 1932 RM 12 494,93 ubuße (Anteil Holzmann). 24.

onsortium Lönholdt, Frankfurt a. M. r Zweck des Konsortiums ist die Verwaltung bzw. Verwertung eines im wesentlichen unbe-

bauten Grundbesitzes von 54 593 qm (Anteil Holzmann 27 296,5 qm) in Frankfurt a. M- Rödelheim. Geschäftsergebnisse: 1930 RM 1817, 11 Kusschüttung, 1931 RM 1287,57 und 1932 Reichs-

mark 1222,82 Zubuße. Geschäftshaus Altstadt A.⸗G., Hamburg.

S. oro 568 0001)

S. oro 1 000 000 56, 8 99

Contos 3000

1 4 1 1 1 2 1 1 1 1 2

Sprinkenhof in Hamburg.

naung vorgetragen wurde. z

Steinmetzwerkplätze und Sägewerkanlagen zur Verarbeitung von Natursteinmaterial in: Gehespitz mit Büro, Wohnhaus und Betriebsgebäuden, 21 362 4m Grundbesitz;

(G Gortsetzung auf der folgenden Seite.)

Zweck der Gesellschaft ist die Errichtung und Verwaltung des Geschäfts⸗ und Wohnhauses

Geschäftsergebnisse: 1930 RM 143 Ils 22 Verlust, der auf neue Rechnung vorgetragen wurde, 1931 RM iss ol7, 26 Verlust (einschließlich des Vortrages aus 1930), der auf neue Rech-

K- s....

e K