1933 / 164 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Jul 1933 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Jentralhandelsregister beilage zum Neichs⸗ und Staatsanzeiger Rr. 1638 vom 185. Jult 1933. G. 4.

Blatt 471 Seite 76 ff. vorgetragenen, e,. mit dem Hotel zur Post bestan⸗ enen Anwesens in Tegernsee, sowie die en n. und Einrichtung eines Hotels aselbst.

4. Deutsche Parkettwerke, Aktien⸗

sellschaft. Sitz München: Prokura

es Dr. Erich Gast gelöscht. ;

5. R. Piper X Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Mün⸗ chen: Die Gesellschafterversammlung vont 15. September 1925 hat weiter⸗ hin die Herabsetzung des Stammkapitals um 300 000 RM auf 150 000 RM und die entsprechende Aenderung des Gesell⸗ schaftsvertrags beschlossen.

56. Banerische Wolldecken Fabrik Bruckmühl. Aktiengesellschaft. Sitz München; Vorstandsmitglied Karl Gott⸗ leb Weiler gelöscht. Prokura Maria Driendl gelöscht; neubestellter Prokurist: Otto Zeiller, Gesamtprokura mit einem Vorstandsmitalied.

7. Meisenbach, Riffarth . Co., Aktienge sellichaft. Sitz München: Vor⸗ standsmitalied Bernhard Wende gelöscht.

8. Ein horn⸗Werlag., Sonder Konto München Walter Blumtritt. Sitz München: Prokurist: Kurt Wolfschmidt.

J. Windaheimer Quellprodukten⸗ Arrtrieb Ludwig Weinzierl. Sitz München: KRrokurist: Heinrich Volk.

10. Sesselberger C Herz. Sitz Mün⸗ chen: Offene Handelsgesellschaft aufge⸗ st. Liauidatoren: Salli Herz und Walter Herz, Kaufleute in München. Die Liquidatoren sind je allein vertre⸗ tunasberechtigt.

1. Heinrich Graf Nachf. Mina Fischer. Sitz München: Mina Fischer als Inhaberin gelöscht; nunmehriger Inhaher der geänderten Firma Fein⸗ rich Graf Nachf. Karl Michel: Karl Michel, Kaufmann in München. Forde= rungen und Verbindlichkeiten sind nicht übernommen.

12. Watter Landau. Sitz München: Walter Landau als Inhaber gelöscht: nunmehrige. Inhaberin: Anna Tho— mieznn,. Schneiderin in Mosbach (Ba⸗ dem). Forderungen und Verbindlichkeiten sind nur nach Maßgabe des zu den Re— aisterakten übergebenen Verzeichnisses üßernommen. Prokurist: Viktor Mora— wietz.

13. Colsouialwaren-, und Meßl⸗ kendlung Jobaunn B. Bauer. Sitz München: Julianne Herbst als Fn⸗ Serin gelöscht; nunmehriger Inhaber Wächter des Geschäfts): Franz Joseßf Pacher, Kaufmann in München. Forde⸗ Eryngen und Verbindlichkeiten find nicht übernammen.

14. F. u. R. Ehrlicher. Sitz Mün⸗ chen: Persönlich haftende Gefellschaf⸗

terin Elsa Ehrlicher und drei KLomman⸗ B

ditisten gelöscht: neu eingetretener wei— terer persönlich haftender Gesellschafter: Dr. Harald Ehrlicher, Diplomvolkswirt in München. Die Einlage eines Kom—⸗ manditisten ist berabgesetzt.

15. Martha Erlanger. Sitz Mün⸗ cken: Offene SHandelsgesellschaft aufge⸗ läüst. Nunmehrige Alleininhaberin: Berta Höusler, Kaufmannsgattin in München. II Löschungen eingetragener Firmen.

Gebrüder Trier, Niederlassung München: Cen aufgehoben. Prokuren Gustav wnenheimer, Willy Bruchfeld, Karl Käöoler und Emil Rieg gelöscht.

München, den 8. Juli 1933.

Amtsgericht.

Münster, Westf. 26998

In unser Handelsregister B Nr. 77 ist beute bei der Firma „Hafengelände⸗Ge— Ucllschaft mit beschränkter Haftung zu Münster i. W.“ eingetragen: An Stelle des ansgeschiedenen Stadtbauinspektors 83. D. Ben der, ist der Kaufmann Jofseph äer in Münster zum Liquidator be—

st allt. Münster i. W. den 8. Juli 1933. Das Amtsgericht.

Vnanmhurx. Saale. 26999

Im Handelsregister B Nr. 34 sst bei der Naumburger Siedlungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Naumburg Saale), folgendes eingetragen: Die Pro? kura des Oberstadtsekretärs Max Schwalbe ist erloschen. Dem Sberstadt⸗ sekretär Karl Schröder in Naumburg a. S. ist Prokura erteilt.

Naumburg a. S. den J. Juli 1933.

Das Amtsgericht.

NWeœeuss. 2000

In unser Handelsregister wurde ein getragen:

Am 5. Juli 1933 in Abt. A unter Nr. 99g die Kommanditgesellschaft Cor⸗ nelis J. van Kleef K Co. in Lütten⸗

Fersönlich haftender Gesell⸗

ist Cornelis nnes van Kleef in Grootebroek (Holland. Zwei Kommanditisten sind vorhanden. Die Gesellschaft hat am 16. März 1933 be— gonnen.

Am 5. Juli 1933 unter Nr. 275 bei der Firma Foller G Hagen, Neuß: Die Geselĩschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Am 6. Juli 1933 unter Nr. 9,5 bei der Firma Bernhard Koch in Nenß, Inhaber Stephan Koch daselbst: In⸗ haber ist jetzt die Ehefrau Stephan Koch,

ristine geh. Meyer, Kauffrau in

Deni Stephan Koch in Neuß ist 8

8

Prokura erteilt. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten For⸗ derungen ist bei dem Erwerbe des Be—

Zweigniederlassung Müun⸗ then

Am 1. Juli 1923 in Abt. B Nr. 199 bei der Firma Bauer & Schaurte, Rhei⸗ nische Schrauben- u. Mutternfabrikt, At⸗ tiengesellschaft Neuß: Die Kapital⸗ herabsetzung ist durchgeführt.

Am 3. Juli 1933 in Abt. z Nr. A4; Die bisherige Firma „Röhrenwerk Neuß G. m. b. H.“ ist durch Gesell⸗ schaftsbeschluß vom 15. 4. 1933 in „Rheinische Röhrenverwertung Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ geän⸗ dert worden.

Am 3. Juli 1933 in Abt. B unter Nr. 21 bei der Firma Autopark „Hammtormühle“ in Neuß: Die Firma ist erloschen.

Am 3. Juli 1933 in Abt. B unter Nr. 322 „Röhrenwerk Neuß Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. Der ger schafts vertrag 9 am 15. 4. 1933 fest⸗ gestellt. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Rohren sowie anderer

solchen, die Beteiligung an Unterneh⸗ men anderer Art sowie der Erwerb und die Fortführung von solchen; insbeson⸗ dere die Pachtung und Fortführung des Fabrikationsvertriebs und der Firma der bisherigen Röhrenwerk Neuß Ge⸗ ellschaft mit beschränkter Haftung zu euß. Das Stammkapital, bekrägt 21 RM. Die Gesellschafter Baum und Stick bringen in die Gesellschaft ein ihre im Grundbuche von Neuß Blatt Nr. 447ß in Abteilung III Nr. 20 ein⸗ getragenen Grundschulden von je 4000 Reichsmark, die zum Nennwert auf ihre Stammeinlagen angerechnet werden. Geschäfts führer ist der Dipl. Ing. August Stick, Düsseldorf⸗Oberkassel, Schon⸗ lemerstraße 19. rden mehrere Ge⸗ sellschafter bestellt, so wird die Gesell⸗ schaft durch zwei Geschäftsführer oder einen Ges ame fi er und einen Pro⸗ kuristen vertreten. Amtsgericht Neuß.

Nossem. . 27001

Auf Blatt 343 des Handelsregisters ist heute die Firma Hermann Werbig in Nossen und als deren ö. der Ingenieur Ernst Hermann vbig in Nossen eingetragen worden. (Geschäfts⸗ raum; Hindenburgstr. 11. Herstellung und Vertrieb von Waagen aller Artz Amtsgericht Nossen, am 109. Juli 1935.

Nürnberg. 26717 Handels registereinträge.

1. Brüder Boulan in Närnberg, Kopernikusplatz Nr. 13 Rckgeb. G.⸗Ri. XLIV. 10. Unter dieser Firma betreiben ie Kaufleute. Theodor und Alfred oulan, beide in Nürnberg, ebenda seit 1. Juli 1933 in offener Handelsgesell⸗ schaft den Großhandel und Vertre⸗ tungen in Radio⸗ und Elektroerzeug⸗ nissen. Beide Gesellschafter sind nur

gemeinsam zur Vertretung der Gefell⸗

schaft berechtigt.

2. Lu⸗Li Luitvold⸗ Lichtspiele

Oscar Speyer in Nürrcherg, Luitpold⸗ straße 3. F. R. XIII. 2. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Sscar 6 in Nürnberg ein Lichtspiel⸗ er. 3. Fritz Landsberger in Nürnberg, Nadlergasse 12/14. F. R. XIII. 3. Unter dieser Firma betreibt der Export⸗ kommissionär Fritz Landsberger in Vürnberg ein Kommissionsgef äft in Spiel-, Galanterie⸗ anger und Schreibwaren.

Fridolin Spengler in Nürn— berg, Herschelstr. 7. F-R. XIII. 4 Unter dieser Firma betreibt der Kauf⸗ mann Fridolin Spengler in Nürnberg den Großhandel mit Tabakwaren.

5. Dr. Rudolf Goller in Nürn⸗ berg, Bayreuther Str. 18. F.⸗R. XIII. 5. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Dr. Rudolf Goller in Nürnbeg die Fabrikation von elek— trischen Leitungen, speziell Telephon⸗ schnüren

s. Heinrich Spanier in Nürnberg, Rathausgasse 7. F- R. XIII. 5. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Heinrich Spanier in Nürnberg den Großhandel mit Damenhüten und Putzartikeln.

7. Johann Huber in Nürnberg. F-. X. 318: Das Heschäft ist nnter Aus chin der im seitherigen Geschäfts⸗ betrieb begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten und mit dem Recht zur Firmenfortführung auf den Kauf⸗ mann Robert Gorlicki in Nürnberg übergegangen, der es unter unver“ änderter Firma weiterbetreibt.

3. Jacob Forchheimer X Co in Nürnberg. G. R. XXIV. 37. Der persönlich haftende Gesellschafter Walter Berliner ist ausgeschieden.

9. Vertrieß Deutscher Nähßh⸗ maschinen Gesellschaft mit beschränkt ter Saftung in , G.⸗R. IX. 106: In der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 21. Juni 19533 wurde eine Aenderung des 51 des Gesellschafts⸗ vertrags (Firma betr.) beschlossen. Die Firma lautet nun: Nähmaschinen Ver tau fahr sellscha st min hr , re! ter Haftung.

19. Bayerische Warenvermittlung landwirtschaftlicher Genossen schaf⸗ ten Aktieugesellschaft Zweignieder⸗ lassung Nürnberg in Nürnberg, Ha uptsitzin München. G.⸗R. XXVII. 63: udwig Hohenegg ist nicht mehr Vor— standsmitglied.

11. Hermann Lust in Nürnberg. F- R. V. 135. Gesamtprokura je zu

e Ehefrau Koch ausge⸗

. ist erteilt der Kaufmannsehefrau rna Luise Lust, der Buchhalterin Ida

Eisen⸗ und Stahlwaren, der Handel mit

Aasp und dem Kaufmann Dr. Ernst Bing, alle in Nürnberg.

13. N. Weiner . Co. in Nürn⸗ berg. F⸗R. XII. 2553: Die Firma ist erloschen.

13 Böhm C Co. in Nürnberg,

Ob. Pirkheimer Str. 57, G. R. XLIV. II: Unter dieser Firma betreiben die Kauf— leute Alfred Böhm in Nürnberg und Ludwig * in Würzburg in Nürnberg seit 1. Juli 1933 in offener Handels gesellschaft oen Großhandel mit Tuchen.

14. Dehn X Söhne in Nürnberg, Rennweg 11—13. G⸗R. XIIV. 18. Unter dieser Firmg betreiben der Fa— brikant Hans Dehn, der Elektrotech⸗ niker Walter Dehn und der Kaufmann Willi Dehn, sämtlich in Nürnberg, die Fabrriation und den Großhandel mit elektrotechnischen und Blitzableiter⸗ bedarfsartikeln, die Installation und Vornahme von Reparaturen aller Art don Maschinen, Motoren. Apparaten, Radio⸗, Telephon⸗ und Blitzschutzan⸗ lagen in Nürnberg seit 21. Juni 1973 in offener Handelsgesellschafl. Gesell⸗ ',. Hans Dehn ist allein, Gesell⸗ schafter Walter und Willi 35 nur in Gemeinschaft mit., dem Gesellschafter Hans Dehn oder einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

15. C. Proehbster jr. Nachfolger in Nürnberg. FR. XIII. 7: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst, das Geschäft ist in den Alleinbesitz des Gesellschafterz Bernhard Huß, Fabrikant in Nürnberg, übergegangen, der änderter Firma weiterführt. Die Pro— ah des Johann Leibold bleibt be—

ehen.

16. Friedrich Ehrlinger in Nürn—⸗ berg. F. R. VIII. 533 a: Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf den Kaufmann Andreas Friedrich Ehr⸗ linger in Nürnberg übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiter führt; dessen Prokura ißt dadurch er⸗ loschen

17. Schuhhaus Pöhlmann Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg. G. R. XII. 21: In der Gesellschafterversammlung vom 28. Juni 1933 wurde eine Aenderung der S5 4, 2. 11 sowie die Streichung des Abf. 11 des § 8 des Gesellschaftsbertrags nach Maßgabe des eingereichten Protokolls beschlossen.

18. Technische Beratungs- und Verka ufsste lle vereinigter in stalla⸗ teure Gesellschaft mit be schrünkter Haftung in Nürnberg. G. R. XIII. 41: Leo harr Habeck ist nicht mehr Geschäftsführer.

19. „Derop“ Deutsche Vertriebs⸗ Gesellschaft für Nussische DOel⸗ Produkte Attienge sellschaft en. nie derlassung ürnberg. G.⸗R. XIX. e: Wilhelm Hollmann ist als Vorstandsmitglied eingetreten« und ebenso wie Waldimir Zesfarsty aus dem Vorstand ausgeschieden; neubestellt als Vorstandsmitglied wurde der Direktor Josefotto Bauer in Berlin. Dem Hauptmann a. D. Wilheim Eduard Sachse in Berlin ist Gesamtprokura in Gemeinschaft mit einem Forstandsmit⸗ glied erteilt.

W. Siegfried⸗ Garagen Gesell⸗ schaft für Kraftfahrzeuge mit be⸗ schräukter Haftung in Nürnberg. G.⸗R. XXXVII. 28. Dem Diplomkauf⸗ mann Karl Dietrich in Nürnberg ist Gesamtprokura mit einem weiteren ,, . erteilt. Die Prokura des Erich Schatz ist erloschen.

31. Moritz Ehrlich in Nürnberg. XIII. 8. F.-R.: Die Firma ist geändert in Ludmig Ehrlich. Die Prokura der Else Ehrlich bleibt bestehen.

2X2. Ludwig Nebel d Go. in Nürnberg. G.-R. XXVII. 33: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist . Eicherie j 6

Georg Escherle jr. in rõ⸗ bruck. F-⸗R. J. 77 He.: Die Firma und die Prokura der Elise Escherle ist er— loschen.

24 Auto⸗Speyer Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg. G. R. XXXIII. Io: Fritz Speyer ist nicht mehr Geschäftsführer. In der Ge— sellschafterversammilung vom 26. April 1933 wurde die Auflösung der Gesell⸗ schaft beschlossen. Als Liquidator wurde der seitherige Geschäftsführer Oscar Speyer bestellt.

25. Stahl Eisen Sandelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg. G.-Jt. XV. 65: In ' der Gesellschaflerversammlung vom 21. Juni 193 wurde eine Aenderung der S5 2 und 8 des Gesellschaftsvertrags be⸗ schlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, 9 wird die Gesellschaft durch

zi. Geschäftsführer oder durch einen

schäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Kurt Hering ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Sitz der Firma ist nach München verlegt.

Nürnberg, den 7. Juli 1933

Amtsgericht Registergericht.

Oppeln. 27002 n das Handelsregister A ist git unter Nr. 713 die irma „Jose Müller“, Kurz⸗ und ollwarengroß⸗ handlung, Oppeln, und als deren In⸗ haber der Kaufmann Josef Müller in Oppeln eingetragen worden. Amtsgericht Oppeln, den 7 Juli 1933.

Oethorfen, Id heinlkessen. 27003) In unser ner ren , wurde heute die Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗

in Firma „Fritz Rauch und Söhne

tun a haf, mit beschränkter Haftung“ A

mit dem Sitz in Osthofen eingetragen.

es unter unver⸗

betr die Firma C. L.

f Sind mehrere Geschäftsführer

Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Juni 1933 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Landesprodukten aller Art, insbe⸗ sondere mit Getreide, Mühlenfabritaten und verwandten Artikeln, die Herstellung und der Vertrieb von landwirtschaft⸗ lichen Bedarfsstoffen sowie die Über⸗ nahme von Vertretungen in diesen Gegenständen. Die Gesellschaft ist be⸗ fugt, sich an Unternehmungen gleicher oder verwandter Art in Osthofen oder an anderen Orten zu beteiligen oder auch solche zu erwerben. Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen unter der gleichen oder einer anderen Firma er⸗ richten. Das Stammkapitat beträgt 20 900 Gwanzigtausendꝰ Reichs niark. Oeffentliche Bekanntma ungen der Ge⸗ ellschaft erfolgen durch den Deutschen eichsanzeiger. Die Gesellschaft be⸗ fi einen oder mehrere r ft ührer. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder einem Handlungsbevollmächtigten vertreten. Die Gesellschaftsversammlung kann einzelnen , . die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu der- Zu Geschäftsführern sind be⸗ a) Fritz Rauch sen,, b) Fritz Rauch jun., beide Kaufleute in Ost— hofen. Sie sind beide befugt, die Ge⸗ sellschaft jeder für sich allein zu ver— reten. [ Osthofen, den 10 Juli 19gsz. Hessisches Amtsgericht.

Pulsnitz, Sachsen. Auf Blatt 18 des

treten. stellt:

27004 andelsregisters, erner C Söhne ist heute eingetragen

in J aufleute May Emil

worden: Die

Werner und Richard Bruno Werner füh

in Großröhrsdorf sind aus eschieden. Als persönlich te gt sellschafter sind in die Gesellschaft eingetreten: 2 der Kaufmann Walter Rudolf een Früh in Großröhrsdorf, b) der auf⸗ mann ö Gottfried Bruno Wer⸗ ner daselbst.

Der Gesellschafter, Kaufmann Erwin Otto Werner in . und der vorerwähnte. Kaufmann Johannes Gottfried Bruno Werner dürfen die Gesellschaft nur gemeinsam mit einem anderen Gesellschafter vertreten.

Die Prokura des Kaufmanns Wal⸗ ter Rudolf Franz Früh in Großröhrs— dorf ist 2323

Amtsgericht Pulsnitz, 11. Juli 1933.

H Celelinghasen. 27005 In unser Handelsregister Abt. B ist folgendes eingetragen:

Am 23. Juni 1533:

Zu Nr. 113 Kohlen⸗andels⸗Ge⸗ 8

sellschaft mit beschränkter Haftung, Reck⸗ liughausen Der bisherige Ge⸗ schäftsführer Fritz Kleynmans hat sein Amt niedergelegt.

Zu Nr. 147 Kreisbank Reckling⸗ hausen, Aktien Gesellschaft zu Recling= hausen Durch Beschluß der General versammlung vom 8. . 1933 ist §17 Abs. Il Satz? des Ge ellschaftsvertrags (Ausscheiden im Aussichtsrat) geändert.

Zu Nr. 271 Gerhd. Engels & Cie., Gesellschaft mit beschräntter aftung. Lohlengroßhandlung., Herten i. W. Der bisherige Geschãäfts führer ritz Kleynmans hat sein Amt nlederge egt.

Am 5. Juli 1933: .

Su Rr 7i1 Gemeinnützige Gast⸗ haus⸗ und Großhandels gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Rieckling⸗ hausen —: Durch chm der Gesell⸗ schafterversammlung vom 39. Juni 1933 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Heitmann ist zum Liquidator bestellt.

Recklinghausen, den 5. Jult 1933.

Das Amtsgericht.

2

Sickingen. 27006 Handelsregistereintrag zur Firma Gesellschaft für Seidenstoff⸗ und Band⸗ fabrikation mit beschränkter Haftung in Säckingen: Die Prokura des Alexander Kern, Kaufmann, Basel, ist erloschen. Säckingen, 6. Juli 1935. Amtsgericht.

Si hingen. 27007 , n. irma „Spei⸗ cherkraftwerk Egg Gefells aft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Säckingen. Ge⸗ enstand des Unternehmens ist die ebernahme und die Verwertung der Konzession für die Errichtung und den Betrieb des Speicherkraftwerks Egg nach deren Erteilung zum Zweck der Versorgung der Bevölkerung mit billi⸗ er Energie sowie der Ankauf und Ver⸗ guf von Grundstücken, die obigem weck zu dienen i m, sind. Stamm⸗ apital 30 0909 RM. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der 6 chafts⸗ arg ist am 4. . 1933 festgestellt. Die Gesellschaft bestellt durch eschluß einen oder mehrere , . estellt,

so vertreten je zwei die Gesellschaft. Die

Gesellschaft wird durch die Geschäfts⸗

führer gerichtlich und außergerichtlich vertreten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft wehen im Reichsanzeiger. Als Geschäfts führer sind bestellt: Bür⸗ germeister Dr. Maximilian Uttenthaler, Säckingen, und Dr.Ing. Paul Ham⸗ merschmidt, Direktor, Stuttgart. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht:

schaft mit besch antter

im Werte von 14660 RM e ne g Elektri izt ne gelschaft Sintigart eben ales tte . hn 3 , . un en näheren Beschrieb dieser ? wird auf die Urkunde e ige in, e , , . leichen Teilen diese Grundst! Säckingen, J. Juli 1933. undstiii Amtsgericht.

Schüönamn, Katxzbach.

Im Handelzregister A Nr.

Lute bei der Firma Kaufhaus

cholz in Ketschdorf eingetra den: Die Firma lautet jetzt: Oswald Scholz, Inhaber Scholʒ. Inhaber ist der . 5 ne er, lmtsgericht önau, Katzb

den J. Mill rz a bach

Schwerin, Mecklh. 2a

Handels registereintrag vom 6. 7 1) zur Firma Mecklenburgische Darlehn 3. für Sachwerte und Hy pothcke⸗

27

in Otwah en wa,

Gesellschaft mit beschränkter aft ä r . Hiecklb. Die Hefen . durch Verfügung des Reich beauftragte für Zwechparunternehmungen dom 1. Juli 1933 aufgelöst. Zum Liquiha, tor ist von dem Reichsbeauftragten der Virtschaftsprüfer Werner Grimin, Ben lin W 62, Kurfürstenstr. 66 / hl, bessell worden.

Amtsgericht Schwerin, Mecklbg

Solo. 20h

In das Handelsregister Abt. B de hiesigen Amtsgerichts ist unter Nr, I betr. die Märkische 6 Gesell

Haftung, Gruj⸗ . folgendes eingetragen won en:

Der Kaufmann Fritz Onagsch af Großneuendorf ist alleiniger Geschäftz⸗ ührer mit Wirkung vom 33. Jun 1933. Der Gesells , vom 31. März 19256 ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 23. Jun 1935 im 8 8 (Zahl der Geschafis führe eändert. Die Gesellschaft hat einen

eschäftsführer. Der Landwirt Her. mann Hallwachs ist als Geschäftsführer ausgeschieden.

Seelow, den 6. Juli 1933.

Das Amtsgericht.

Stolp, Pomm. 27011 Hand Reg. Eintr. B 71 vom 7. Jul 1933. Volkshaus, Gesellschaft mit be— schränkter Haftung in Stolp: Die Ge— schäftsführer Otto Schmalfeldt, Artur Zabel, Otto Papke und Bruns Leddin sind ausgeschieden. Zu Geschäftsfüh⸗ rern sind bestellt: ĩ Mede, Oberingenieur Friedrich Hinz und Justizangestellter ilhelm Mel . sämtlich in Stolp. Amtsgericht tolp. .

Kaufmann Franz

Stollberg, Erzgeb. 27019 Auf. Blatt 759 des Handelsregisters, die Firma Pelzhaus A. Max ester⸗ reich in Stollberg i. Erzgeb. betr., sst heute eingetragen worden; Die Gesell. schaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge— sellschafter Kürschnernreister Auguft Mar Oesterreich in Stollberg ist alleiniger rn, der Firma. ö Amtsgericht Stollberg i. Erzgeb. am J. Juli 1933. Træeuenhbrietzem. 27015 In unser Handelsregister B ist bei Nr. 8, betr. Dr. Kroeber C Sohn, G. m. 6. H. heute eingetragen; Dem W. R. Drawz ist Prokura erteilt. ĩ Treuenbrietzen, den 6. Juli 1933. Das Amtsgericht.

Ulm, Don an. 2704 Im Handelsregister wurde am 8. Jull 1933 eingetragen bei den Firmen: Bauhütte Oberschwaben, soziale Baugenossenschaft mit beschränkter Haftung in Ulm: August Künkel ist nicht mehr Geschäftsführer. Neuer Ge— schäftsführer ist Johannes Ruchnie⸗ wicz, Kaufmann in Berlin. ; Eduard Merkle Co. in Ulm: Christian Kraeutter hat nun Einzel prokura. ; Adolf Merath in Um; Die Prö— kurg des Adolf Junghans ist erloschen, Robert Merath in Umm; Dem Adolf Junghans, Kaufmann in Ulm, ist Pro— kurg erteilt. ; Johaunes Maier in Ulm: Die Firma ist erloschen. 4 ö. Neueintrag: Georg Kölle, 85 in Ulm. Inhaber: Georg Kölle, Kauf⸗ mann in Ulm. (Fahrradgroßhandlunn.) Amtsgericht Ulm / Donau.

Villingen, Raden. Moll Handelsregister. . Eintrag O. 3. 75 B 1, Firma Voll- haus Löwen Gesellschaft mit beschränt—⸗ ter Haftung in Villingen im e D,. wald: Durch den Hife un der Gesell⸗ schafterversammlung vom 4. 7. 1933 sst die Gesellschaft aufgelöst. Johann Bap— tist Blessing, Treuhänder in St. Georgen i. Schw., ist Liquidator. Villingen, den 7. Juli 1933. Amtsgericht. I.

Verantwortlich für Schriftleitung und Verlag: Direktor Pfeiffer in Ber⸗ lin⸗Charlottenburg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗

Von den Gesellschaftern bringen ein in nrechnung auf die Stammeinlage die

Stadtgemeinde Sãcingen Grundstü. le!

und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin, iin n e, 9

Sierzu eine Beilage

über den

2703

Deutscher Reichsanzeiger

Prenßischer 6taatsanzeiger.

4

57 preis vnc ve Post t an jedem Wochentag abends. Bezugsp irn n, . einschließlich 0, 8 MaM Jeltungsgebühr, aber e, Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Geschäftsstelle 1, 90 ö monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in 5 h für Selbstabholer die Geschäftsstelle SM 4, Wilhelmstraße ö. Cinzelne Nummern kosten 30 Gy, einzelne Beilagen 10 ö . werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Be ö. einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: Eb Bergmann ;

Anzeigenhreis für den Naum einer fünfgespaltenen Petitzeile 1,10 M, . . espaltenen Einheitszeile 1.35 , Geschäftsstelle Berlin 3 W. 48, Wilhelmstraße 32. 56 . . , völli obesondere arin auch anzugeben, welche . (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Ver⸗ merk am Rande) e, werden sollen.

Befristete Anzeigen müssen 3

Anzeigen nimmt an die

Alle Druckaufträge druckreif einzusenden, orte etwa durch Fett

age vor dem Einrückungetermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

O Nr. 164. Neichsbantgirotonto.

Inhalt des amtlichen Teiles.

Deutsches Reich.

achung über den Londoner Goldpreis. . ,, Gesetz über Volksabstimmung vom 14. Juli

33. (RGBl. IJ S. 479.) , der Großhandelspreise vom 123. Juli 1933. FJelanntmachung, betreffend die Ausgabe der Nummer 81 des

Reichsgesetzblatts, Teil J. Preußen. über die Erhebung einer Ausgleichsabgabe auf e n git n das einer Schlachthaus gemeinde aus einer Schlachtung außerhalb des Gemeindebezirks zugeführt wird.

Vom 15. Juli 1933. . der nach dem Gesetz vom 10. April 1872

durch die Regierungsamtsblätter veröffentlichten Erlasse, Urkunden usw.

Im Nichtamtlichen Teil ist llung über den Stand der schwebenden Schuld * irh am 31. Mai und 30. Juni 1933

veröffentlicht.

ä / / Amtliches.

Deutsches Reich. Londoner Goldpreis gem Verordnung vom 10. Oktober 1991 zur Aend rung der Wertberechnung von Hypothek und son stigen Ansprüchen, die auf Feingo (Goldmark lauten (RGBl. 1 . Der Londoner Goldpreis beträgt am 17. Juli 19 2 für eine Unze . . D 2 124 68h 3 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 17. Juli . 1933 mit RM 14,61 umgerechnet.. RM 8 ö, für ein Gramm Feingold demnach... pence 47, ,

in deutsche Währung umgerechnet. . RM 2775665.

Berlin, den 17. Juli 1933. Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Dör ing.

Begründung

dem Gesetz über Volksabstim mung vom ö lt 1933 (RGBl. J S. 479.

Das Volksentscheidsrecht der Weimarer Reichsverfassung kennt den . nur nach vorausgegangenem parla⸗ mentarischen Gesetzgebungsakt. Nach Uberwindung des Par⸗ lamentarismus war es geboten, die auf alte germanische Rechtsformen zurückgehende Einrichtung der Volksabstimmung für große, die Gesamtnation ,, Fragen in veredelter Form zu ermöglichen. Nach dem Recht der Weimarer Reichs⸗ verfassung ist der Volksentscheid nur für materielle . gebungsakte, d. h. für Angelegenheiten der materiellen Gesetz⸗ gebungsgewalt, gegeben. Bei der Entscheidung politischer Fragen R der Gesetzgebung war die Anrufung des Hesamtvolkes bisher nicht möglich. Gerade für bedeutsame

olitische Fragen, die das Schicksal der Gesamtnation entschei⸗ ken beeinflussen, kann es jedoch von besonderm Wert sein, eine klare Stellungnahme des Volkes herbeizuführen.

Das Gesetz über Volksabstimmung ermöglicht es der Reichsregierung, das Volk zu befragen, ob es Liner von ihr beabsichtigten Maßnahme zustimmt oder nicht. Bei der Maß⸗/ nahme kann es sich auch um ein Gesetz handeln. Das neue Besetz schafft also einen neuen Weg der Volksgesetzgebung, bei dem das Volk in seiner Gesamtheit der Gesetzgeber ist.

Die Volksabstimmung in dem Volksbefragungsverfahren ist eine neue Art der Volksabstimmung, auf die daher Lie Bestimmungen des in der Reichsverfassung geregelten BVoltẽ⸗ eutscheids keine Anwendung finden können. Bei der neuen Volksabstimmung entscheidet die Mehrheit der si,, gültigen Stimmen, und a, auch dann, wenn die; bstim⸗ mung ein Gesetz betrifft, das verfassungsändernde Borschristen enthält. Indem nur die gültigen Stimmen gezählt werden und die einfache Mehrheit in allen Fällen entscheidet, wird einer Sabotage der Volksabstimmung, wie sie die Wein her Reichsverfassung ermöglicht hatte, vorgebeugt. Jeder Volks genosse, der auf Achtung und Verantwortungsbewußtsein gegenüber seinem Vaterlande Wert legt, wird zur Stimmurne

ehen. . 3. Für den Fall, daß das Volk der Maßnahme zugestmmt hat, waren Vorschriften über Ausfertigung und Verl eng nötig. Das Gesetz beschränkt sich darauf, in dieser Hinsicht den

ö. anwendbar zu erklären. Die Maßnahme, die die

tritt mit dem auf die Verkündung folgenden Tage in Kraft,

Berlin, Montag, den 17. Juli, abends.

timmung des Volkes gefunden hat, wird also vom Reichs⸗ . , ,. und im Reichsgesetzblatt verkündet. Sie

soweit in ihr selbst nichts anderes bestimmt ist. ö

Die Indexziffer der Großhandelspreise vom 12. Juli 1933. .

1913 100

—— Ver⸗

änderung

in vh

Indergruppen

ö Vieherzeugnisse .... 4. Futtermittel od 9 9 8 ier aft oft zusammen Kolonial waren.... II. Industrielle Rohstoffe und Halbwaren. ö ö. hf ff 24 1d Cisen *. Eisenrohstoffe und Eisen «= 8. Metalle (außer Eisen) .. a 10. Häute und Leder....

I. Agrarstoffe. ; Vn eh e zmittel . acht b

. x 0 .

11 S-

3.

11. Chemikalien) ....

12. Künstliche Düngemittel 13. Technische Oele und Fette 1 1 , f und Papler Baustoffe 6 Industrielle Rohstoff Halbwaren zusammen ..

III. Industrielle Fertigwaren. 17. Produktionsmittel ...... 18. Ron sum gh tet. Industrielle Fertigwaren zu⸗ sammen. Gesamtinderrx ......

)Monatsdurchschnitt Juni. Die für den 12. Jult k. k ist gegenüber der Vorwoche unverändert, . i 5 einzelnen sind gf den pflanzlichen e , mn. vor allem die Preise für Brotgetreide und Weizenmehl zurück⸗ gegangen; Roggenmehl hat im Preis angezogen. An den Err nr ichn geen lagen die Preise aller Schlachtviehgattun⸗ gen niedriger als in der Vorwoche. In der Gruppe Bieh— erzeugnisse wirkten ch Preiserhöhungen für Butter (West⸗ deutschland), Käse, Schmalz und Speck aus; die Eierpreise haben nachgegeben. In der Inderziffer für Futtermittel wurden Preisabschwächungen für Fir gn en, Sojaschrot, Oelkuchen und Weizenkleie durch Preissteigerungen für Roggenkleie, Kartoffelflocken und Trockenschnitzel nicht ganz

ausgeglichen. J .

j . Kolonialwarenmärkten sind die Preise für Kaffee, Margarineöle und en eh auch für Kakao gesunken; die eispreise haben sich erhöht. K ö . eee m sche Indexziffer für Nichteisenmetalle ist durch niedrigere grehs für . Blei, Zink und Zinn ver⸗ ursacht. Von den Textilien lagen Baumwolle, Baumwoll⸗ arn, Flachsgarn, in und Jute im Preis ier aus⸗ Erh ch! Wolle, Rohseide und Hanfgarn im Preis höher als in der Vorwoche. In der Gruppe kechnische Oele und Jette wirkten sich Preisrückgänge für Palmöl und Leinöl aus; Pa⸗ raffin und Talg (für technische Zwecke) haben im Preis ange⸗ . Die Steigerung der Indexziffer für Baustoffe ist .

ä

11 63

*

2 9 5 —— 5

Dr D 8

S

2

*

lich dur reiserhöhungen für Mauersteine (Berlin) , , l die . für Leinölfirnis gestiegen. Berlin, den 15. Juli 1933. Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.

Bekanntmachung.

Die am 15. Juli 1933 ausgegebene Nummer Gl des Reichsgesetzblatts, Teil l, enthält: .

das Gesetz über Volksabstinmung, vom 14. Juli 1935.

das Gesetz gegen die Neubildung von Parteien,

Juli 1933, ne, 4 3 über die Einziehung volks- und staatsfeindlichen

ö 1. Juli 1533 ; . a, m g. Widerruf von Einbürgerungen und 2 Aberkennung der deutschen Stagtszugehörigkeit, vom 14. Juli 1933,

das 3 über die Zulassung öffentlicher Spielbanken, vom

i 1933, und . ö. . über Zolländerungen, vom 14. Juli 1933. Umfang: „. Bogen. Verkaufspreis; O0, 15 RM. Postversen⸗ dungsgebühren: 0,09 RM für ein Stück bei Voreinsendung.

vom

über die Erhebun auf frisches Fleis

gemeinde aus einer

O Pofstschecttonto ; Berlin 41821. 1 933

Preußen.

Verordnung

einer Ausgleichsabgabe

das einer Schlachthaus⸗

Schlachtung außerhalb

des Gemeindebezirks zugeführt wird. Vom 15. Juli 1933.

Auf Grund des 5 1 Abs. 9 sowie des 5 3 des Gesetzes

über die Gebühren der Schlachtviehmärkte, Schlachthäuser und , (Fleischmarkthallen) vom 5. Mai 1933

RGBl. JS. 242) und auf Grund des 5 Satz 2 der Ver⸗ . über 2 vom 13. Juli 1923 (RGGBl. 1 S. 723) wird hiermit verordnet:

N weit von der obersten Landesbehörde für eine Schlachthau⸗ , , . c nen einer Ausgleichsabgabe auf frisches uf das der Schlachthausgemeinde aus einer Schlachtung außerhalb des Gemeindebezirks zugeführt wird, auf Grund des z 1 Abs. 9 des Gesetzes über die Gebühren der Schlachtvieh⸗ märkte usw. vom 5. Mai 1933 (RGBl. 1 S. 242) vorgeschrieben wird, gelten folgende Vorschriften: 13 . (1) Der Ausgleichsabgabe w g nur das Fleisch von ĩ „Kälbern, Schweinen und Schafen. ö 4 ind! Di fer gl e d, ist je Kilogramm Fleisch zu be⸗ men Von Einfũhrmengen ter 5 Kilogramm wird eine Ausgleichsabgabe nicht erben. K

83. 26 1 ird frisches Fleisch 8 2 Abs. I) einer Schlachthaus ö . i, g nn erhoben wird, zugeführt, 1 haben der Einführer und der Empfänger jede Einfuhrmenge über 5 kg spätestens bis zum Zeitpunkte des Empfanges nach Fleischart und Gewicht der für die Heranziehung zur Ausgleichs⸗ abgabe zuständigen Stelle (53 5 Abs. 2) schriftlich anzuzeigen. ). Unterbleibt die Anzeige oder ist sie unvollständig oder unrichtig oder erfolgt sie nicht rechtzeitig, so kann die für die eranziehung zuständige Stelle neben der Ausgleichsabgabe einen ir bis zur doppelten Höhe der Abgabe festsetzen.

§ 4. . . Jeder, der an der Zufuhr oder dem Absatze des aus einer . außerhalb . zugeführten frischen Fleisches beteiligt ist, ist verpflichtet, der für die Heranziehung zu⸗ ständigen Stelle die zur Erhebung der Abgabe erforderliche Aus⸗ kunft zu erteilen. Diese Stelle ist befugt, zur Ermittlung rich tiger Angaben Geschäftsbücher und Geschäftsbriefe einzusehen sowie Betriebseinrichtungen und Räume zu besichtigen und zu untersuchen, in denen frisches Fleisch gelagert, feilgehalten oder vermutet wird.

8 5. . .

I Zur Entrichtung der Ausgleichsabgabe sind Empfänger

und (ih hre des 3. i fe gesamtschuldnerisch ver⸗ pflichtet.

2) Die Heranziehung Veranlagung) zur Ausgleichsabgabe gol durch den . evorstand, und wenn dieser ein Kolle⸗ gium ist, durch dessen Vorsitzenden oder durch eine von ihm be⸗

stimmte Stelle. . . . ie Ausgleichsabgabe ist im Zeitpunkte der Einbringung des 2 ig 5 den Bezirk der Schlachthausgemeinde

fang, Der Gemeindevorstand, und wenn dieser ein Kollegium ist,

sein Vorsitzender, trifft die zur Erhebung erforderlichen Bestim⸗

1 P Im übrigen finden die Vorschriften des Kommunal⸗

abgabengesetzes über indirekte Steuern Anwendung. §6. Die Gemeinden sind berechtigt, zur Deckung der Verwaltungs⸗ kosten 5 vH. des Abgabebetrages zu verwenden.

Berlin, den 15. Juli 1933. . Der Preußische Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.

J V.: Willi kens.

Der Preußische Minister des Innern.

J. A.: Sursn. . Der Preußische Minister 1 Wirtschaft und Arbeit. J. U: Lene r.

Bekannt mach un g. . Nach Vorschrift des Gesetzes vom 109. April 1872 (Gesetz samml. S. 367) sind bekanntgemacht: ö . 1. der Erlaß des Preußischen Staatsminis eriums vn L Juni 1933 über die Verleihung des Enteignumn Srechts * die Stromversorgungs⸗Aktieng gien haft . w ? * * Oldenburg i. O. für den Bau un etrieb 0 C00 Bo Leitung 2 NResse über Ostermarsch Norddeich nach D und von Berumerfehn nach Nesse durch das Amtablatt n 3 gierung in Aurich Nr. 25 S. 714 ausgegeben am 24. Juni 1988, 2. der Erlaß des Preußischen Stag ts ministe riums vom 15. Juni 1933 über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Gemeinde Tworog für die Anlegung wies osfgetli in. 2 durch das Amtsblatt der Regierung in Oppeln Nr. 26 S. .

Berlin NW 40, den 17. Juli 1933.

Artikel 3 des Gesetzes zur Behebung der Not von Volk und zieh? vom 24. . . (Reichsgesetzbl. 1 S. 141) für ent⸗

Reichsverlagsamt. Dr. Kaisen berg.

ausgegeben am 1. Juli 1988