1933 / 168 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Jul 1933 18:00:01 GMT) scan diff

Er ste Zentralhandelsregisterbeilage zum Neichs⸗ nnd Staatsanzeiger Nr. 167 vom 20. Juli 19393. S. 4.

Ofrenhaeh, Main. 28189

Handelsregistereintrag vom 5. Juli 1933.

Neun eingetragen wurde Firma Thea Rosenberg in Offenbach a. M. Allein⸗ inhaberin: Thea Rosenberg geb. Wolf, Ehefrau des Wilhelm Rosenberg in Offenbach a. M. Dem Kanfmann Wil⸗ helm Rosenberg in Offenbach a. M. ist. Prokura erteilt. .

Hessisches Amtsgericht Offenbach a. M.

28190

Offenbach, Maim. vom

Sandelsregistereintragungen 6. Juli 1933. ö.

Zur Firma P. Fecher & Söhne, ,,. a. M. Bürgel: Das Geschäft ist mit Wirkung vom 1. Juli 19832 ab und mit der fugnis, die bisherige Firma fortzuführen, auf Grund eines Pachtvertrags von Wilhelm Döpp in Sffenbach a. M.-⸗Bürgel, Falltorstr. 16, übernommen worden. Bon den Aktiven ind die in dem Betrieb begründeten

derungen auf den Pächter über⸗ egangen. Die Uebernahme anderer lftiven ist ausgeschlossen. Von den im Betrieb des 1. begründeten Ver⸗ bindlichkeiten des Verpächters Jo⸗ hannes Fecher hat der Erwerber die⸗ jenigen übernommen, welche in einem zu den Handelsregisterakten über⸗ gebenen Verzeichnis, das 6 werden kann, im einzelnen aufgeführt sind. Die Haftung für die in das Ver⸗ zeichnis nicht aufgenommenen Verbind⸗ lichkeiten ist ausgeschlossen.

ur Firma Jac. Gottfried Frankl, Offenbach a. M.: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft mit Aktiven

die Firma Leopold Neustadt in Pirna, ist ute eingetragen worden: Der Kanfmann Leopold Neustadt in Dresden

merstein in Pirna 3 Inhaberin. Amtsgericht Pirna, den 13. Juli 1933.

Pixma. (28191

Auf Blatt 340 des Handelsregisters für den Landbezirt Pirng, betreffend die Firma Heidenauer Papierfabrik Attiengesellschaft in Heidenau, ist heute eingetragen worden: Die Prokura des Max Dießler in Heidenau ist erloschen. Amtsgericht Pirna, den 14 Juli 1933.

PFEIlanen, Vogt. 128195 In das Handelsregister ist eingetragen

worden: 1. am 12. Juli 1933:

a) auf dem Blatte der Firma Georg N. Lenk in Plauen, Nr. Z166: Georg Robert Lenk ist ausgeschieden. Der Kaufmann Robert Albin Schneider in Oelsnitz i. B. ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschafts begründeten Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers; es gehen auch nicht die in diesem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über. Die Fivma lautet künftig: Georg R. Lenk Nachf., Juh. Albin Schneider.

b) auf dem Blatte der Firma Män⸗ tig Werner Textile Kun st⸗ gewerbe⸗Werkstätten in Plauen, Nr. 3497: Die Firma ist erloschen.

e) auf Blatt Gig die Firma Arno Knöruschitd in Plauen und als In⸗ haber der Kaufmann Arno Paul Knörnschild, daselbst. Angegebener Ge⸗

und Passiven und die unveränderte schäftszweig und Geschäftslokal: Groß—

Firma sind auf die Jacob Gottfried Fran Witwe, Concordia, geb. Hart⸗ mann, in Offenbach a. M. als Allein⸗ inhaberin übergegangen. Die Prokura der Concordia Frankl geb. Hartmann ist erloschen. Dem Kaufmann Hermann Schwab in Hausen, Kreis Offenbach, ist Prokura erteilt.

Hessisches Amtsgericht Offenbach a. M.

Offenbach, Main. 28187

Handels registereintragung vom 19. Juli 1935. .

Zur Firmg C. A. Neubecker, Gesell⸗

schaft mit beschränkter Saftung, Offen⸗

bach a. M.: Dem Carl Huth in Frank⸗

furt a. M. ist derart Gesamtprokurg er⸗

teilt, daß er gemeinschaftlich mit einem

anderen Gesamtprokuriften zur Bertre⸗ tung der Gesellschaft befugt ist.

Hessisches Amtsgericht Offenbach a. M.

Oftenbach, Main. 28188 Handelsregistereintragungen dom 14. Juli 1933.

Zur Firma Alligator Lederwaren Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung Offenbach a. M. (Hauptsitz Berlin): Dr. Ruben Manko ist nicht mehr Geschäftsführer. Dr. rer. pal. Hermann Weddigen in Wiesbaden ist zum Geschäftsführer bestellt.

Zur Firma Gustav Pirazzi & Co, Offenbach a. M.: Dem Ftaufmann Otto Heinrich Röhrig in Offenbach a. M. ist Prokura erteilt.

Zur Firma G. Pirazzi & Söhne, Offenbach a. M. Dent Kaufmann Otto Heinrich Röhrig in Offenbach a. M. ist Prokura erteilt.

Zur Firma Kleim & Co, Metall⸗ klammern & Maschinenfabrik. Offen⸗ bach a. M.: Die Prokura des Manfred Goldschmidt in Frankfurt a. M. ist er⸗ loschen.

Neu eingetragen wurden:

Firma Hans Woöͤrnlein in Bieber. Alleininhaber: Hans Wörnlein, Kauf— mann in Offenbach a. M.

Firma Theo Rendl in Offenbach a M. Alleininhaber: Theophil Rendl, Kaufmann in Frankfurt 4. M. Hessisches Amtsgericht Offenbach a. M. Pforzheim.

281941 Sandelsregistereinträge.

Vom 7. 7. 1935: Firma F. Zer⸗ renner, Pforzheim Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die bisherige Gesellschaj⸗ terin Frau Hedwig Lerch Witwe geb. Gißler in Pforzheim ist alleinige In⸗ haberin., der Firma. Die Prokuren des Emil Kraus, Georg Lerch und Hans Berger in Pforzheint bestehen fort. Vom 10. J. 1433. Firma Raisch & Wößner, Pforzheim: Die Prokurg des Alfred Saß in Pforzheim ist erloschen.

Bom 14. 7 1933: Die Firma August Schofer in Pforzheim ist erloschen. Firma Hermann Schwenk, Pforzheim. Firmeninhaber ist Hermann Schwenk, Kaufmann in Pforzheint. Firma Georg Möhrle, Pforjheim; Die Gesell⸗ schaft ist. au fgelöst. Liquidatoren find die persönlich haftenden Gesellschafter, gußerdem Walter Wörtz. Treuhänder in Pforzheim. Die Liquidatoren ind je 3 zweien zur Vertretung befugt.

irma Einzelhandelsbank Baden Aktien- gien rn. Zweigstelle Pforzheim in

forzheim: Die Zweigstelle in Pforz⸗ heim ist aufgehoben. Amtsgericht Pforzheim.

Pirna. 28193 Auf Blatt 62 des Handelsregisters für den Landbezirk Pirna., betreffend die Firma Hermann Koehler, Kon manditgesellschaft in Gotkleuba, ift heirte Angetragen worden; Bon Amts wegen: e Firma ist erloschen. Amtsgericht Pirna, den 13. Juli 1933.

Pirna. 28192 „Auf. Blatt 768 des Handelsregisters für den Stadtbezirt Pirna, betreffend

handel mit Molkereiprodukten und Lebensmitteln. Johannstraße 6.

d auf Blatt 1811 die Firma Rudolf Keller in Plauen und als Inhaber der Kaufmann Karl Rudolf Keller, daselbst. Angegebener Geschäftszweig und Ge— schäftslolal: Wäschefabrikation, Tischer⸗ straße 18.

2. am 13. Juli 1933:

e) auf dem Blatte der Firma C. J. Wolsrum in Reuth, Nr. 5 (Land⸗ bezirk; Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gesellschafter Feen. Gustav Hugo und Bruno Arno Dietzmann sind aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Franz Hein⸗ rich Max Schubert in Reuth ist In- haber; er haftet nicht für die im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Ber⸗ bindlichkeiten der früheren Inhaber; es gehen auch die in diesem Betriebe be⸗ gründeten Forderungen nicht auf den Erwerber über.

h auf dem Blatt der Firma Robert Hüttel in Plauen, Nr. 1700: Ludwig Robert Hüttel ist ausgeschieden; Helene Klara verw. Hüttel geb. Ranbach in Blauen und der, Goldschmied Robert Friedrich Paul Hüttel in Planen führen das Handelsgeschäft in ungeteilter Erbengemeinschaft fort.

g) auf dem Blatt der Firma Arno Walther in Plauen. Nr. 5563: Martha verw. Walther geb. Hüttner ist ausge⸗ schieden; der Kaufmann Arno Werner Walther in Plauen und die minder⸗ khn Martha Gertraud Walther in

lauen führen das Handelsgeschäft in ungeteilter Erbengemeinschaft fort.

h) auf Blatt Bie die Firma Erich Grimm in Plauen und als Inhaber der Kaufmann Erich Oskar Grimm , daselbst. Angegebener Geschäftszweig und Ge⸗ schäftslokal: Großhandel mit Lebens- mitteln, Tabakwaren und Spirituosen, Karolastr. 50.

3. am 15. Juli 1933:

i auf dem Blatt der Firma Sticker eiwerke Plauen, Aktiengesell⸗ schaft in Plauen, Nr. 2376: Die Gene⸗ ralversammlung vom 18. Mai 1933 hat lant Notariatsprotokolls von demselben Tage beschlossen, das Grundkapital von einer Million zweihnnderttausend Reichsmark auf eine Million einhun⸗ dertfün fundsiebzigtausend Reichsmark herabzu setzen. Die Herabsetzung ist er⸗ folgt. Das Grundkapital zerfällt nun⸗ mehr in viertausendfünfhundertsechzig Aktien von je einhundert Reichsmark und in eintausendvierhundertachtund⸗ dreißig Aktien von je fünfhundert Reichsmark. Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber. Durch den gleichen Beschluß irn die 588 5, 94. 18 Abs. 5, 19 Abf. 1 und 21 Abs. 1 des Gefell⸗ schaftsvertrags abgeändert worden. A. Reg. 1161 33.

Passn ech. 28196 In unserem Handelsregister A sind heute die Firmen unter Rr. S3. Eduard Vauli in Pößneck, und Ar. 181, Willy Schilling in Pößneck, gelöscht worden. Pößneck. den 13. Juli 19533. hüringisches Amtsgericht. 1.

28175 Ie gichelsheim, Odenwald. In unser Handelsregister wurde ein⸗ tragen am 5. Juli 1933, daß die Firma P. Treusch II. in Reichelsheim L. O., und am 15. Juli 1933. daß die Firma Fried. Ant. Bauer in Reichels⸗ heim i. O, erloschen ist. Reichelsheim i. O. den 15. Juli 1933. Hessisches Amtsgericht. N ems heil. 28176 In unser Handelsregister ist ein⸗ getragen: 1. Am 10. Juli 19833 bei der Städtische Orchester⸗ und Schauspiel-

haus⸗Gesellschaft mit beschrantter Saf⸗

ist ausgeschieden. Fräulein Erng Ham⸗ g

Amtsgericht Plauen, den 15 Juli 1933

tung

schluß der c 1 vom 13. Juni 1933 sind die Satzungen

eändert worden in 5 4 (Geschäfts⸗ jahr, 5 6 (Organe der Gesellschaft, 58 Berfügungsgewalt der da ‚— 10 (Berwaltungsrat), 8 12 (Bilanz), 58 14 (Oeffentl. Bekanntmachung der Gesellschaftz und § 15 (Ausscheiden eines ei n after bzw. Auflösung der Gesellschaft). Sind mehrere Ge⸗ chäftsführer bestellt, so wird die Ge— ellschaft durch mindestens zwei Ge⸗ chäftsführer vertreten. Der Vorsitzende es Verwaltungsrats kann jedoch, falls mehrere schäftsführer ö sind, bestimmen, daß einer oder mehrere von ihnen zur Vertretung der Gesellschaft befugt sind.

Der Stadtamtmann Karl Selve und der Intendant Ernst Müller⸗Multa ind aus der Stellung als ,, . ührer ausgeschieden; der Po 6. tor riedrich Jansen und der Kaufmann

Al Julins Angerer, beide in Rem⸗ scheid, sind zu Geschäftsführern der Gesellschaft baer worden.

Als nicht eingetragen wird noch bekanntgenigcht: Die Bekanntmachun⸗ gen der Gesellschaft erfolgen durch die Amtsblätter der Stadt Rem⸗ cheid nach Verfügung durch den Vor—⸗ itzenden des Verwaltungsrats.

** . 4 uli . n. der Firma

tdeut reuhand⸗Union Aktien⸗ gesell . Nr. 309 der Abt. B: Dr. ur. Maximilian Fischer ist aus dem orstand ausgeschieden. Durch Ar⸗ tikel VIII der Verordnung des Reichs⸗

aufsicht und über eine Steueramnestie vom 19. September 1931, R.-⸗G.⸗Bl. S. 493 ff, sind die Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages über die Zu⸗

sammensetzung und Bestellung des

Aufsichtsrats und über die Vergütung der Mitglieder des Aufsichtsrats 32 Kraft getreten. Auf Wunsch der Be⸗ teiligten wird als nichteingetragen noch bekanntgemacht: Die Vertretungs⸗ befugnis des Treuhänders Br. jur. ischer endet infolge freiwilliger

ederlegung seines Amtes als Vor⸗ standsmiiglied.

Bei der Firma Ernst von den

Abt. B: Durch Artikel lll der Ver⸗ ordnung des Reichspräsidenten über Aktienrecht, Bankenaufsicht und über eine Steueramnestie vom 19. Sep⸗ tember 1931, R.-⸗-G—⸗Bl. S. 493 ff. ind die Beftinimungen des Gesell⸗ chaftsvertrags über die Zusammen⸗ etzung und Bestellung des Aufsichts⸗ rats und über die Vergütung der Mit⸗ glieder des Aufsichtsrats außer Kraft . i 8 Haende

ei der Firma J. H. enberg, Nr. 649 der Abt. A! efrau Emilie Böttger, Ehefrau Louise Hoffmann, Rudolf Winter und Hannelore Winter sind aus der , ausgeschieden. Gleichzeitig sind die ufleute Heinz Greeven und Hans Joachim Brüning. beide in Remscheid, in die Geselsschaft als persönlich haftende Gese schafter eingetreten. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft sind die drei Gesellschafter nur , ermächtigt. Die Pro⸗ kura des Kaufmanns Seinrich Greeven ist erloschen.

8. Am 18. Juli 1933 bei der Firma Alexanderwerk A. von der Nahmer, Atiengesellschaft, Nr. 9 der Abi. B; Die Hesamtprokuren Friedrich irl, Dr. Werner Kind, Marx von ssert, Heinrich Hugo und Robert Arkt sind derart erweitert, 3 nunmehr ein jeder von ihnen auch die Gesellschaft gemeinsam mit einem Prokuristen ver⸗ treten kann.

Unter Nr. 327 der Abt. B die Firma Paul Elbrecht, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitz in Remscheid. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Vertrieb von Werk⸗ gieren und Stahlwaren aller Art.

ur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ãhnliche Untern mungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu be⸗ teiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapitak be—⸗ trägt 13090 RM. Zum Geschäfts⸗ führer ist bestellt der Kaufmann Fritz Gommann in Remscheid. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am ig. September 1911 festgestellt worden. Durch Be⸗ chluß vom 9. Juli 1911 ist der 8 7 des Gesellscha tsvertrags geändert worden, desglei durch Beschluß vom 26. Nobember 1924 der 5 5. Sind mehrere Geschãfts führer vorhanden, so ist jeder von ihnen allein zur Vertre⸗ tung der Gesellschaft berechtigt. Durch Beschluß vom 27 April 1933 ist der Sitz der Gesellschaft von Samburg hach Remscheid verlegt worden; den 3 2 des Gefellschaftsvertrags ist ent⸗ sprechend abgeändert worden. Als nicht eingetragen wird noch bekannt⸗ gemacht:; Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in den Hamburger Nachrichten.

Preuß. Amtsgericht in Remscheid.

It C mis cheid-Lenne. 28177 Im Handelsregister ift eingetragen: a) am 13. Juni 1933:

Abt. A Nr. 627 zu der Firma Carl Schrey in Rd-⸗Lennep, daß das Ge⸗ chäft unter unveränderter Firma auf n. Kaufmann Karl Schrey in Nem⸗

cheid⸗ Lennep übergegangen und die tura des 2 schen ist.

Nr. 266 der Abt. B: Durch Be⸗ Gesellschafterversammlung

präsidenten über Aktienrecht, Banken S

Steinen Aktiengefellschaft, Nr. 196 der P

b) am 23. Juni 1933:

Abt. B Nr. 123 zu der Firma Ber⸗ gische Stahl⸗ und Hammerwerke Diede⸗ richs Co. Aktiengesellschaft in Rd.⸗ Lüttringhausen: Die esellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Kaus⸗ mann Karl Frodermann zu Krä⸗ winklerbrücke.

o) am Tn. Juli 1933:

Abt. B Nr. 16 zu der Firma Lenneper Gemeinnütziger Bauverein Aktiengesellschaft in Remscheid⸗Lennep: 2 An Stelle des ausgeschiedenen

brikanten Walter Mühlinghaus

da vennep, 4 der Fabrikant Pau

Busatis in d⸗Lennep zum Vor⸗

ene mit gisen bestellt worden. P) 8 9

er Satzung (Anzahl der Aufsichtsrats⸗

mitglieder) ist geändert. Beschluß der

Generalversammlung v. 15. Juni 1935. d) am 19. Juli 1935:

Abt, A Nr. 697 zu der Firma Collin E Halbach in Rde⸗ , Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen.

e) am 13. Juli 1933:

1. Abt. A Nr. 735 die Firma Hassel⸗ lus C Co. mit Sitz in Remscheid⸗ Lüttringhausen und als deren persön⸗ lich haftender Gesellschafter der 2 mann Wilhelm sselkus, daselbst. Kommanditgesellschaft seit 1. 7. 1933. 1 Kommanditist.

2. Abt. B Nr. 4 zu der Firma Bschs & Groß, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hückeswagen: Die Prokura des Diplomingenieurs Hans Böcheè, Hüceswagen, ist erloschen. Die Ge⸗ schäftsführertätigkeit des Ingenieurs tte Löwenberg ist beendet. Der Diplomingenieur Hans Bachs, Hückes⸗ wagen, ist zum Geschäftsführer bestesst worden.

h am 14. Juli 1933:

Abt. B Nr. 145 zu der Firma Ver⸗ einigte Steinsägenfabriken Gesellschaft mit. beschränkter Haftung in Rem⸗ scheid⸗Lüttringhausen: Dem Buchhalter Emil Stursberg, Remscheid⸗Lüttring⸗ ausen, und dem Handlungsgehilfen

ritz Helber, Wuppertal⸗Ronsdorf, ist . - 6 ö. 6 ieh,

a er von ihnen berechtigt ist, die Ge elf f. in Gemeinschaft mit einem Ge äftsführer oder einem anderen rokuristen zu vertreten.

Amtsgericht in Remscheid⸗Lennep.

Ręutlimg em. 288178 . Handelsregistereintragung, inzel⸗ sirmenregister, vom 14 7 1933 zur Firma Fohannes Herrmann Haupt⸗ niederlasfung Gomaringen; Das Ge— schäft ging auf Albert Zieker, Kauf⸗ mann in Gomaringen, Über, der es unter der Firma Albert Zieker, vorm. Johannes Herrmann, fort ührt. Amtsgericht Reutlingen.

Hudesheim, Eehein. . Im n. Handelsregister 8 Nr.

ist bei der irma Sektkellerei Ewald K Co. A. G., Rüdesheim a. Rh., heute eingetragen worden: Die S5 4 und 185 des Gesellschaftsvertrags sind durch BVeschluß der Generalversammlung vom XB. Juni 19833 abgeändert. Die Be⸗ lanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen künftig nur durch einmalige Ver⸗ öffentlichung int Deutschen Reichs und

reuß. Staatsanzeiger.

Amtsgericht Rüdeshe nn a. Rh.,

den 15. Juli 1933. Schlawe, Pomm.

In das Handelsregister A ist unter Vr. 206 die Firma „Otto Stubbe Stadtmühle Schlawe, Schlawe“ und als Alleiniger Inhaber der Mühlenpächter Otto Stubbe in Schlawe eingetragen worden.

Amtsgericht Schlawe, den 4. Juli 1933.

28198)

Schlawe, FPFomm. 28197

H.-R. A 115. Die Firma Wilhelm Drafehn, Kukulsmühle bei Schlawe Inhaber: Mühlenbesitzer Vilhelm Di n in Knkulsmühle ist er⸗

n. Amtsgericht Schlawe, 6. Juli 1933.

SchneidlemiühJ. 2199

In daz Handelsregister B ist am 5. Juli 1933 bei der unter Nr. 38 ein⸗ getragenen Firma. Licht⸗ und Kraft⸗ erke. Schneidemühl, Gesellschaft mit beschrãnkter Haftung, eingetragen wor⸗ den, daß dem Ingenieur Walter Kupfer in, Schneidem hl Prokura derart er⸗ seist ist, daß er die Firma mit einem Geschäfts führer oder einem Prokuriften zusammen zeichnen darf. ;

Bei der unter Nr. N eingetragenen Firma Bereinigte Grenzmarlbrane⸗

am 23. Zuni 1933: Durch 6 In Heneralversammlung vom 31. 1h ist der Gesellschaftsvertrag ge andert. An Stelle des ausgeschiebenen Direktors Welsch ist der Direktor Richard Weise in Stettin zum Vor⸗ stands mitglied bestellt worden.

Nr. 79 bei der Firma Treuhandstelle fũr limjchuldungsliedite in der Provinz Grenzmark Posen⸗Westpreußen, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Schneidemühl, am 11. Jul 1933. Die ,, . Curt Radtke und Otto Bandte find abberufen und an ihrer Stelle Direktor Clemens Pufahl und Prokuxist Herbert Lüdtke. beide in Schneide mühl, bestellt. Zum stellver⸗ tretenden Geschäftsführer ist der Bank—

ãrz

reien, Akttiengesellschaft, e, ,,. er

Nr. 79 bei der Firma Sic ima, Gesellschaft mit . Haftung in Schneidemühl, am Ick 12833: Die Firma ist erloschen. Nuli

Im Handelsregister A. , i Teng are ir n. a4 uli : Di mir,. ist frle n, ö Die Firma

Nr. 232 bei der Firma Phili ,, in 9 1933: Die Firmg ist erloschen. ! Nr. 387, Offene Handels ssellschaft Raftal und Szuldberg, i at . , ü. . i 14933: Die igni unn sst gtloschen. gniederlassum

Nr. 230 bei der

Schwanke, Sch neidemü 1933: Die Fi

irma Hermann, nüßsl, gm Ji. Jul rma ist erloschen.

Nr, 464 Cei der, Firma. Brumm Karger, Schneidemühl, am 11. Jull 16833: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Schneidemühl.

Sgoltam, Namn. 28206 Im hiesigen Handelsregister Abt. Ur. „8 (ind heute bei der Firma h Sbringhorn Wwe. zu Soltau als In⸗ er eingetragen; Witwe Martha pringhorn geb. Köhler und Hang. tochter Charlotte genannt Lotte Spring. orn, beide in Soltau, in unge teller rbengemeinschaft. Amtsgericht Soltau, 13. Juli 1933

Sonneherg, Thür. 2820

In unser nde sster ist . gen worden:

J. in Abteilung Ar

1. unter Nr. Ih am 30. Mai 1933 die Firma Gebr. Bauersachs in Müupperg, eine offene Handelsgesell⸗ 6e. die am 1. Janugr 1933 begonnen at. Die Landwirte Erich Bauerfachs, Hermann Bauersachs jr. und Ma ö in Mupperg find persönli haftende i ter. (Nicht einge⸗ tragen: Geschäftszweig ist der Groß— handel mit Landesprodukten).

2. unter Nr. 761 am W. Juni 193 die Firma Julius W. Dorst in Sonneberg mit dem Kaufmann Wal⸗ ter Louis Eduard Karl Julius Dorst in Sonneberg als Alleininhaber. Nicht eingetragen: Geschäftszweig: Spiel waren⸗Fabrikations⸗ und Exportge⸗ schäft. Geschäftslokal: Horst⸗Wessel= Straße 7.)

3. unter Nr. 762 am 30. Juni 1933 die Firma Georg Langbein in Ober. lind mit dem Fabrikanten Gegrg Lang bein in Oberlind als Alleininhaber. Nicht eingetragen: Geschäftsziveig: Spielwaren fahrikation und , Ge , ,, Sonneberg⸗Oberlind, Ro⸗ bertstraße 37) die Firma Adolf Heimbrodt in Heimbrodt in Sonneberg als Allein inhaber. (Nicht ein tragen: Geschäfts⸗ zweig: Spielwarenfabrikation und Ex— port. Geschäftslokal: Robertstraße 3.)

5. unter Nr. KM am 13. Juli 1933 die Firma Otto Baumbach in Sou ue⸗ berg mit dem Kaufmann Otto Baum—⸗ bach in Sonneberg als Alleininhaber. Nicht eingetragen: Puppen- und Spiel⸗ ö und Kommissionsge⸗ schäft. eschäftslokal: Bettelhecker⸗ straße 51.)

6. unter Nr. 374 am 16. Mai 1933 bei der Firma Richard Schubart in Sonneberg: Die Firma ist erloschen.

7. unter Nr. 47 am 26. Juni 1933 bei der Firma Julius Dorst in Sou ue⸗ berg: Die 666 ist erloschen; ebenso sind die Prokuren Louis Molwitz, Karl Molwitz und Karl Luthardt erloschen.

8. unter Nr. 650 am 6. Mai 1933 bei der Firma Mitteldeutsche Waren⸗ Grosthandels⸗Kommauditgesellschaft Otto Neupke c Co. in Sonneberg: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

9g. unter Nr. 335 am 12. Juli 1933

bei der Firma Sonneberger Tüte n⸗ fabrik und Papiergroßhandlung Kurt Hoffmann in Sonneberg: Die Firma ist erloschen.

19. unter Nr. 73 am 11. Mai 1935 bei der Firma Ferdinand Luge, Inh. Ernst Straßner in Sonneberg: Die Prokura Ernst Großmann ist eiloschen,

11. unter Nr. 691 am 12. Juli 193 bei der Firma Albert Peterhänsel, Puppenfabrik in Köppelsdorf: Allei⸗ niger Inhaber ist jetzt der Kaufmann Albin Peterhänsel in Köppelsdorf; seine Prokurg ist erloschen. n g. eter⸗ hänsel hat nach deni Ableben des frühe⸗ ren Inhabers Albert Peterhänsel das Geschäft in der Erbauseinandersetzung übernommen.)

II. in Abteilung B:

12. unter Nr. 90 am 3X. Mai 1983 bei der Firma Schenker X Co. G. . b. S.,. Zweigniederlassung Souneberg der gleichnamigen Firma in 3 . i. . . in mburg un urt Freund in Berlin sind als Geschäftsführer abbe⸗ rufen worden.

Sonneberg, den 15. Juli 1933.

Thür. Amtsgericht. Abt. I.

inn,

Verantwortlich für Schriftleitung und Verlag: Direktor Pfeiffer in Ber⸗ lin⸗ Charlottenburg.

Druch der Preußischen Druckerei⸗ und erlag, r egen Ghatt Berlin,

ilhelmstraße 32. .

alter Schulz in

. ö Walt

Sierzu eine Beilage

4. unter Nr. 763 am 13. Juli 19953 Sonneberg mit dem Fabrikanten Adolf

7 * 2 lee dme

Deutscher Reichs anzeiger

Preußischer Staatsanzeiger.

7 Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2, 30 QM einschließlich 0,48 Q. Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Geschäftsstelle 1,90 Gο monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Geschäftsstelle 8 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 30 , einzelne Beilagen 10 G. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: Eh Bergmann 7673. 4

einer drei

Anzeigenyreis für den Raum einer fünfgespaltenen e. l, lo MV, espaltenen Einheitszeile 1.85 ĩ

Geschäftsstelle Berlin 8. 48, Wilhelmstraße 32. 6 auf einseitig beschriebenem Papier a druckreif einzusenden, noͤbesondere ist darin auch anzugeben, . o

druck (einmal unterstrichen) oder durch Sp

Befristete Anzeigen müssen 3

Anzeigen nimmt an die lle Druckaufträge

rte etwa durch Fett⸗ errdruck (besonderer Ver⸗

merk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Ea vor dem Einrückungstermin

bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

0

Nr. 168. Neichs bank girokonto.

Inhalt des amtlichen Teiles.

Deutsches Reich. nungen 2c.

n n n zu der dem Internationalen Uebereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr beigefügten Liste.

Bekanntmachung, betreffend Einbeziehung von Genossenschaften in den Kreis der im § 1 der zweiten Entschuldungtz⸗ verordnung bezeichneten Genossenschaften. w

Begründung des Gesetzes zur Sicherung der Gemeinnützigkeit im Wohnungswesen vom 14. Juli 1933 (RGGBl. 1 S. 4841.

Begründung zum Gesetz über Aenderung der Kartellverordnung vom 15. Juli 1935 RGGBl. 1 S. 4875),

Begründung zum Gesetz über rn ch vom 15. Juli 1953 (RGBl. 1 S. 488).

Begründung zum Gesetz zur Ergänzung des Gesetzes zum Schutze des Einzelhandels vom 12. Mai 1933, vom 15. Juli 1933 (RGBl. 1 S. 493).

Begründung zum Gesetz über die Uebertragung der Aufgaben und Befugnisse des Reichskommissars für Preisüberwachung vom 15. Juli 1933 (RGBl. J S. 490).

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Preuszen. Verbot einer periodischen Druckschrift.

von Zwangs kartellen

Im Nichtamtlichen Teil ist veröffentlicht: .

de weis über die Einnahmen und Ausgaben des

. a. ö April und Mai 1933 des Rechnungsjahres 1933. 6

Amtliches.

Deu tsches Reich.

Die Reichsgerichtsräte Dr. Metz, Eitron und Dr. Sonntag ir auf ihren Antrag in den Ruhestand ver⸗ setz worden.

Bekanntmachung zu der dem Internationalen Uebereinkom⸗

men über den Eisenbahnfrachtverkehr bei⸗ gefügten Liste.

Die Liste der Eisenbahnstrecken, Kraftwagen⸗ und Schiffahrtslinien, auf die das Internationale Ue ereinkom⸗ men über den Eisenbahnfrachtverkehr Anwendung findet Deutscher Reichs und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 55) bom 5. März 1932), wird wie folgt geändert:

Im Abschnitt „Deut schland“ wird unter lfd. Nr. 1 die , 6 . g . (Nahe)“, gestrichen und unter lf. Nr. 8a wie folgt nachgetragen:

Sc a. Nebenbahn e , , (Nahe)

Lokalbahngesellschaft m. b. H. in Birkenfeld (Nahe). Im Abschnitt „Italien“ wird mit Wirkung vom 23. Juli 33 die fd. Nr. 18 gefaßt: 12. Die von der „s 8éeieta Nazionale di terrovie e tran vie . (Rom)] betriebenen Linien: a) Brescia - Iseo Edolo; b) Iseo —Rovato; ) Vornato = Paderno; d) RBovato - Sonecino; e) Soncino Soresina h Cremona = Sesto = Soresina. , Im Abschnitt „Rumänien“ wird mit 3, vom 23. Juli 1933 unmittelbar unter der nir e nit der Abteilung „A. Von rumänischen Verwaltungen betriebene Strecken der Untertitel: l. Eisenbahnen“ und a i Schluß dieser Abteilung folgendes nach

hetragen: Il. Schiffahrtslinien. ; ga. Die von der Direktion der rumänischen . Bucuresti (Bukarest! betriebene Flußschiffahrtslinie Giurgiu = Rustschuk (Russe).

Berlin, den 17. Juli 1933. Der , ner J. M nnr ch,

Bekanntmachung.

Auf Grund des 5 1 Buchstabe be der Verordnung ö. Durchführung der 2. Entschuldungsverordnung vom 21. Ok⸗ kober 1g52, vom 14. Dezember 1935 (RGBl. 1 S. 560) werden solgende Genossenschaften):

Kredit⸗ und Sparvexein e. G. m. u. H. i. L. De nr fehl R c femme c,

Spar- und Darlehns kasse e. G. m. u. S. i. L. Paulsdorf,

Landwirtschaftliche Ein- und Verkaufs⸗ genossenschaft des O.⸗S. Bauernvereins

Berlin, Freitag, den 21. Juli, abends. Rosen berg, O.⸗S., e. G. m. b. 5. 1. 8. Rosen⸗ Spar⸗ und Darlehn

berg, O.⸗S Sorowski'er ̃ r en, verein e. G. m. u. H. i. L. in Sorowzti unter den im Deutschen Ręichsanzetger Nr. 65 vom 17. März 1933 veröffentlichten, von ihnen bereits . anerkannten Bedingungen ln den Kreis der im 5 1 der 2. Entschuldungs⸗ verordnung bezeichneten Genossenschaften einbezogen. Berlin, den 19. Juli 1933. Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. In Vertretung des Ministerialdirektors: Nötzel.

Beg wn d ung ur Sicherung der Gemein⸗ ohnungswesen vom 14. Juli 1933 (RGBl. 1 S. 484).

Der gemeinnützige Wohnungsbau, der seine Tätigkeit zu⸗ gunsten der minderbemittelten Bevölkerung, . Industriearbeiterschaft, in Deutschland seit Anfang zs vorigen Jahrhunderts ausübt, wird zur Zeit in erster Linie von den Wohnungsunternehmen 6 die dem Hauptverband Deutscher Baugenossenschaften⸗-Gesellschaften e. V. in Berlin sowie einigen Revisionsverbänden innerhalb des deutschen Genossenschaftsverbandes angeschlassen sind. Dem Haupt- verband gehören an: 2667 eingetragene Genoffenschaften mit

des Gesetzes nützigkeit i m

III 900 Genossen (Baugenossenschaften, 237 Gesellschaften

m. b. H., 39 eingetragene Vereine, 67 Aktiengesellschaften.

Bis zum Schluß des ͤ . unternehnten rund 665 gh0 Wohnungen erstellt worden, Sas Eigenkapital dieser Unternehmen an Geschäftsguthaben, Stamm- und Grundkapital, Rücklagen und Gewinnen etrug 465 Millionen Reichsmark; das Fremdkapital, mit dessen ilfe 6 ihre Wohnungsbauten ausgeführt hatten, rund 4 Milliar⸗ en 317 Millionen Reichsmark. Von letzterem entfallen etwa 2,6 Milliarden Reichsmark auf Darlehen, die die öffentliche Hand in erster Linie aus dem Aufkommen der Hauszinssteuer an die Wohnungsunternehmen zu äußerst günstigen Bedingun⸗ gen, insbesondere zu niedrigsten Zins⸗ und Tilgungssätzen, ge⸗ geben hat. Die außerhalb des Hauptverbandes stehenden ge⸗ meinnützigen Wohnungsunternehmen können schätzungsweise mit etwa 5 v5 der für den Hauptverband angegebenen Zahlen bewertet werden. Daraus ergibt sich, in welch starkem Maße die öffentliche Hand als Gläubiger an den inanzen des ge⸗ . en 9 re, beteiligt ist. Darüber hinaus besteht sedoch noch ein erhebliches e liche Interesse an diesen Unternehmen, da sie mit Rücksicht auf ihre Gemein⸗ nützigkeit in Maße von den Steuern des Reiches und der Länder befreit waren und sind. In Betracht kommen die Körperschaftssteuer, die Vermögenssteuer, unter ewissen Voraussetzungen die Umsatzsteuer, die Gesellschafts⸗ teuer, die Grunderwerbssteuer, die Gewerbesteuer, die Grund⸗ teuer sowie die Steuer zum Geldentwertungsausgleich bei bebauten Grundstücken. Die Steuerbefreiungen bedeuten für die Wohnungsunternehmen in großem Umfange die Grund⸗ lage für ihren Geschäftsbetrieb in seiner bisher geführten Form, insbesondere für die Gestaltung der Mieten und Be⸗ nungsgebühren, die es den Wohnungsunternehmen erst er⸗ möglichen, die Wohnungen an die minderbemittelten Be⸗ völkerungskreise zu überlassen. ; Die weitgehende Begünstigung dieser Wohnungsunter⸗ nehmen durch die öffentliche Hand in Gestalt der verbilligten Darlehen und der Steuerbefreiungen gibt der Oeffentlichkeit ein erhöhtes Anrecht, zu fordern, daß die so begünstigten Stellen in gewissenhaftester und sparsamster Weise mit den ihnen anvertrauten Geldern wirtschaften und insbesondere den dabei auftretenden Bedarf an Verwaltungskosten auf das Mindestmaß herabsetzen. Dies gilt insbesondere für die Personalausgaben und die Vergütungen für die Organe und die Beauftragen der Wohnungsunternehmen. In dieser Beziehung sind jedoch offenbar ir ein⸗ gerissen. hier ö. Kreise der der Reichsaufsicht unter— liegenden Wohnungsunternehmen sind,. z. B. Stellen be⸗ kanntgeworden, bei denen entweder im Verhältnis zum Geschäftsumfang ein zu großer Verwaltungsapparat beschäftigt wurde, oder bei denen an leitende Hife n Ver⸗ gütungen gezahlt wurden, die die Sätze für die Besoldung etwa leichartiger Reichsbeamten erheblich übersteigen, oder wo beg, e flint zutrafen. Aus Beschwerden über Einzelfälle, die mir vorgelegt worden sind und die ich zuständigkeitsgemäß an die betreffenden Landesregierungen abgegeben habe, habe ich ersehen, daß zum mindesten die Möglichkeit gleicher Miß⸗ . auch bei den nicht der Reichsaufsicht unterliegenden ohnungsunternehmen besteht. Eine laufende i der Geschäftstätigkeit dieser Unternehmen ist bereits durch die Ge⸗ meinnützigkeitsverordnung vom 1. 12. 1930 (Notverordnung zur 3 von Wirt sa und Finanzen, Siebenter Teil Kap, III RGB. Teil J S. 517, 593) vorgesehen und er⸗ möglicht ein staatliches i f gegen. Mißstände, soweit dies nach Maßgabe des geltenden Privatrechts möglich ist. Sie

Jahres 1931 sind von die san Wohnungs-

O Postschecttonto: Bertin 1821. 1 933

gibt aber keine Handhabe, um mit Rechtswirksamkeit für und gegen das Wohnungsunternehmen auf dem Gebiete der Per⸗ sonalangelegenheiten Rechtshandlungen vorzunehmen, die er⸗ forderlich sind, um das Unternehmen von unwirtschaftlichen Verpflichtungen gegenüber leitenden Angestellten zu befreien, wenn die dazu berufenen satzungsmäßigen Organe die Kün⸗ digungen nicht vornehmen, nicht veranlassen oder nicht geneh⸗ migen wollen.

Daneben ist festzustellen, daß einzelne Wohnungsunter⸗ nehmen von Persönlichkeiten geleitet werden, die nach ihrer eigenen K und k nicht die Gewähr dafür bieten, daß sie bei der Verwaltung der zum großen Teil aus öffentlichen Darlehen und Steuerbefrelungen herrührenden Vermögensmassen dig Grundsätze der nationalen Regierung innehalten werden. Ohne Zwangseingriffe ist es nicht überall möglich, in dieser Richtung die erforderlichen Anderungen durchzuführen. Zu derartigen Schritten jedoch bietet die Ge⸗ meinnützigkeits verordnung keine ausreichende Rechtsgrundlage.

Aus diesen Gründen erscheint es unumgänglich, der Reichsregierung und den Landesregierungen die erforderlichen Ermächtigungen durch ein Reichsgesetz zu erteilen. Einzelne Landesregierungen haben bereits von sich aus Maßnahmen der gedachten Art durch Bestellung von Beauftragten ge⸗ troffen, denen sie die entsprechenden Vollmachten erteilt haben. Diese Maßnahmen sind jedoch mangels einer reichsgesetzlichen Grundlage der Gefahr ausgesetzt, im Einzelfall durch Ge⸗ richtsentscheidung aufgehoben zu werden. Dadurch würde die Rechtssicherheit und das e ehm der Staatsgewalt gefährdet und der Zweck dieser Maßnahmen zum großen Teil in Frage

estellt werden. ö 9 Die Maßnahmen sollen in Gefiaft einer belond eien, prüfung nur so lange zugelassen werden, als es zu Bereini⸗ gung und zur Gleichschaltung des ,, . Wohnungs⸗ wesens unbedingt e , ist. Die Ermächtigungen sollen demgemäß in absehbarer . wieder außer Kraft treten. Sie sollen nicht etwa dazu führen, das bürgerliche Recht im Einzelfalle aufzuheben. Eine Ausnahme hiervon soll nur die erwähnte Behandlung von Dienstverträgen der Arbeitnehmer erfahren.

t hefe nich ö wie bei den gemeinnützigen Woh⸗ nungsunternehmen werden in einzelnen Fällen auch bei anderen Wohnungsunternehmen vorliegen, die aus öffent⸗ lichen Mitteln in erheblichem Maße mit Darlehen zur Durch⸗ führung ihrer Geschäftszwecke versehen sind. Für diesen Fall wird sich eine allgemeine Begriffsbestimmung oder ⸗abgren⸗ ung nicht geben lassen. Es muß daher der zuständigen 2. , werden, im Einzelfalle ein solches Unternehmen der besonderen Ueberprüfung zu unterwerfen, wenn . die , . daß ein Eingreifen durch das öffentliche Interesse geboten ist. .

. es erforderlich, eine Reihe von Vorschriften und Bestimmungen des bisherigen Gemeinnützigkeitsrechts auf Grund der inzwischen gesammelten Erfahrungen zu ändern und zu ergänzen. . .

Il. Einzelheiten. Zu Art. 181:

Die Möglichkeit zu einer besonderen Ueberprüfung soll grundsätzlich bei gemeinnützigen Wohnungsunternehmen der⸗ art geschaffen werden, daß sie im Einzelfall nach Maßgabe des vorliegenden oder noch bekannt werdenden Materials über⸗ prüft werden können, Gemeinnützige Wohnungsunternehmen, gegen die kein . Material entsteht, werden daher auch nicht überprüft werden. Dies gilt in erhöhtem Maße von den nicht gemeinnützigen Wohnungsunternehmen, die öffent- liche Mittel für den Wohnungsbau erhalten haben. Ein der⸗ artiges Unternehmen wird nur dann für eine Ueberprüfun in 3 e kommen, wenn Tatsachen in solchem Umfange un mit 9 cher Begründung geltend gemacht werden, daß der Angelegenheit nachgegangen werden muß. Die Entscheidung gemäß 5 1 Ab. 3 wird nur in Ausnahmefällen zu treffen sein, in denen die Organe des Wohnungsunternehmens sich gegen die Ueberprüfungsmaßnahmen zur Wehr setzen.

Zu §2: =

Die Regelung lehnt sich an die Regelung der Anerkennun der Gemeinnützigkeit nach der Gemeinnützigkeitsverordnung an. Der Grundgedanke ist, daß die besondere Ueberprüfung von Wohnungs enternehmen, die bereits der laufenden Auf⸗ sicht ö. der Gemeinnützigkeitsverordnung unterliegen, von den Stellen vorgenommen wird, denen diese laufende Aufssicht grundsätzlich übertragen ist, d. h. also bei Organen der staat⸗ lichen Wohnungspolitik der Reichsregierung oder der obersten Landesbehörde, bei Wohnungsunternehmen und deren Zu⸗ ken nen b en der obersten Landesbehörde. Hieran ange⸗ lehnt geht die Regelung im übrigen darauf aus, de die nicht gemeinnützigen Wohnungsunternehmen so behandelt werden, als wenn für sie dieselben Aufsichtsbestimmungen wie für die gemeinnützigen Wohnungsunternehnien gelten, und daß die Verbände und Vereinigungen, deren Geschäftsbereich über die Grenzen eines Landes hinausgeht, als eine Reichs- n, , . angesehen und daher der Ueberprüfung durch den Relchsarbeitsminister unterstellt werden.

7