K ///
B
Reichs, und Staatsanzeiger Kr. 186 vom 11. August 1933. S. 4.
3. Aufgebote.
(31431 Berichtigung.
In der Bekanntmachung betr. Auf⸗ gebot und Zahlungssperre des Amts⸗ erichts Berlin⸗Mitte, abgedruckt in r. 173, Hptbl. d. Bl. v. 26. 7. 33, muß es in der 4140. ile unter b richtig „der Dresdner Bank“ statt „der Deutschen Bank“ heißen.
33326]. Aufgebot.
Die Firma Fritz Homann A.⸗G. in Dissen (T. W., vertreten durch ihren Vorstand Hugo und Fritz Homann, hat den Antrag gestellt auf Einleitung eines Aufgebotsverfahrens zum Zweck der Kraft⸗ loserklärung eines am 24. 2. 1931 in Ludwigshafen von Frl. Maria Frey aus⸗ gestellten, am 29. 2. 1931 von Leonhard Herrmann in Oppau akzeptierten, mit einem Blankoindossament der Antrag⸗ stellerin versehenen, am 31. 3. 1931 fälligen Wechsels über 214,68 RM.
Der Inhaber dieser Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 7. März 1934, vorm. SM Uhr, vor dem Amisgericht Franken⸗ thal, Sitzungssaal, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Frankenthal, den 31. Juli 1933.
Amtsgericht.
333251]. Aufgebot.
Die Firma Ludwigshafener Volksbank e. G. m. b. H., in Ludwigshafen, Prinz⸗ regentenstraße 48, hat den Antrag gestellt auf Einleitung eines Aufgebotsverfahrens zum Zweck der Kraftloserklärung des Grundschuldbriefs über 4000 GM für die auf Grund Urkunde des Notariats Ludwigshafen III vom 22. 10. 1926 Nr. 1949 für die Firma „Bank für Haus⸗ besitz, Handel und Gewerbe e. G. m. b. H.“ in Ludwigshafen (Rh.) an den Grund⸗ stücken der Eheleute Johannes Kullmann und Magdalena geb. Vongenechten, Gärt⸗ nereibesitzer in Ludwigshafen, Steuer⸗ gemeinde Lambsheim Blatt 3579, 2398, Ludwigshafen (Rh.) Blatt 3855 einge tragenen Grundschuld.
Der Inhaber dieser Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 7. März 1934, vorm. Sr nhr, vor dem Amtsgericht Franken⸗ thal, Sitzungssaal Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Frankenthal, den 31. Juli 1933.
Amtsgericht.
33328]. Aufgebot.
Der Geschäftsmann M. Meyendriesch
in Mörs hat als Pfleger des Rentners Fritz Heimberg beantragt, den verscholle⸗ nen Rentner Fritz Heimberg, zuletzt wohnhaft in Mörs, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 8. März 1934, 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 23, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in dem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Mörs, den 8. August 1933. Amtsgericht.
33324. Durch Aufgebotsurteil vom 4. August 1933 ist das auf den Namen der Witwe Anna Quarg in Bockenem lautende Sparkassenbuch Nr. 65 699 der Sparkasse des Kreises Marienburg in Bockenem für kraftlos erklärt. . Amtsgericht Bockenem, 4. August 1933.
33327.
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 15. Juli 1933 ist der Hypothekenbrief des Kaufmanns Jo⸗ hannes Burkhardt in Greiz über 7600 Goldmark, eingetragen im Grundbuch für Greiz auf Blatt 360 in Abt. III unter Nr. 8 und 13, für kraftlos erklärt worden.
Greiz, den 9. August 1933.
Thüringisches Amtsgericht.
33329.
Das Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 26. Juli 1933 die Ver⸗ öffentlichung folgender Bekanntmachung bewilligt:
„Georg Schwarz in Nürnberg⸗A., Hans⸗Sachs⸗Gasse 3, hat die dem Andreas Schwarz in Nürnberg im August 1931 erteilte Bollmacht bezüglich der Ver—⸗ waltung der Anwesen Hans-Sachs⸗Gasse 3 und Untere Seitenstraße 12 für kraftlos erklärt.“
Nürnberg, den 4. August 1933.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
33330]. Ausfertigung.
Das Amtsgericht Weilheim — Amts⸗ gerichtsrat Hertel —
erläßt in Sachen Aufgebotsverfahren zum Zweck der Ausschließung der Gläu⸗ biger in den Nachlaß der Arztenswitwe Julie Schild in Seeshaupt am 2. Augu 1933 folgendes Ausschlußurteil: 1. Folgenden Nachlaßgläubigern werden ihre angemeldeten Forderungen gegen den Nachlaß der am J. Dezember 1932 in Seeshaupt verstorbenen Arztenswitwe
e. Schild vorbehalten: 1. Sanitätsrat Walch
r. Jeggle in Seeshaupt, wegen 20, —
Reichsmark für ärztliche Bemühungen, 2. Gemeindesekretär Anton Karmann in Seeshaupt wegen 3000 RM Darlehen.
II. Die übrigen Nachlaßgläubiger können, soweit nicht ihre Rechte nach dem Gesetz unberührt bleiben, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen befriedigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt.
Hertel, Amtsgerichtsrat.
4. Oeffentliche Zustellungen.
33344]. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Kjestine Burgschat, geb. Johannsen in Flensburg, Schiffbrücke 43, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Trenckner in Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Burgschat, früher in Flensburg, jetzt unbekannten Aufenthalts auf Ehescheidung aus §§ 1568 B. G.⸗B. und Schuldig⸗ erklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B., bzw. auf Nichtigkeit der Ehe. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der III. Zivilkammer des Landgerichts in Flensburg auf den 21. September 1933, 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. — 6. R. 103 / 33.
Flensburg, den 7. August 1933.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
33345]. Oeffentliche Zustellung. Der Ehemann Hermann Schirmer, Hamburg, Hamburger Str. 140 bei Ohse, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. A. K. Gobert, klagt gegen seine Ehefrau Wally Schirmer, geb. Zschieschang, zu⸗ letzt wohnhaft in Farmin⸗dale (ong⸗ Island) im Staate New York, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus 5 1568 B. G⸗-B. wegen Scheidung der Ehe mit dem Antrage, die Beklagte für den allein⸗ schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur muͤnd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer Nr. XI (Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz, auf den 29. November 1933, vormittags 19 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Hamburg, den 10. August 1933. Bie Geschůftsstelle bes Landgerichis.
33346]. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Minna Bethke geb. Brese⸗ witz in Hamburg, Stieglitzstraße 2, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Justizrat Kolbow, Schwerin i. M., klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter (Barbier) Robert Bethke, früher in Warnow, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der s§ 1565, 1667 Abs. 2, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Mecklb.⸗ Schwerinschen Landgerichts in Schwerin auf den 11. November 1933, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforberung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Schwerin, den 4. August 1933. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Mecklb. Schwer. Landgerichts.
[33343] Oeffentliche Zustellun gen. Auf Grund der sz5z 1565 bezw. 1668 B. G.-B. klagen mit dem Ankrage auf Ehescheidung J. Ehefrau Helene Paulußen geb. Träger in Düsseldorf, Ratherbroich Nr. 634, Proz. Bev. R. A. Dr. Breuer II, gegen ihren Ehemann, den Schreiner Karl Paulu ßen, zuletzt in Düsseldorf, Rather⸗ broich 63. 1 R 126/33; 2. Bürogehilfe Johann Frohnhoff in Leverkusen⸗Wies⸗ dorf, Ledigenheim, Proz. Bev. R. ⸗A. Kratz in Leverkusen⸗Wiesdorf, gegen seine Ehefrau Maria Frohnhoff geb. Petro⸗ witsch, zuletzt in Elberfeld, Stockmanns⸗ mühlerstraße 6, 1 R SI / 33; 3. Arbeiter Albert Berentzen in Düsseldorf, Eisen⸗ straße 89, Proz. Bev. R. A. Dr. Berg⸗ mann, gegen seine Ehefrau Elisabeth Berentzen geb. Piro, zuletzt in Düssel⸗
dorf. Werdener Straße 6, 2 R 135/32. 1
4. Ehefrau Jenny Klara Albrecht geb. Goldammer in Riesa, Pausitzerstraße 15, Proz.⸗Vev. R.⸗A. Kasper, gegen ihren Ehemann, den Musiker Erich Albrecht, zuletzt in Düsseldorf, Apollinarisstr. 1, 2 E S733; 5. Mechaniker Joseph Becker in Düsseldorf, Orangeriestr. I, Proz. Bev. R- A. Dr. Horn, gegen seine Ehefrau Elfriede Becker, geb. Becker, zuletzt in Düsseldorf, Kronprinzenstr. 103,2 KR 5s / zz, 5. Ehefrau Berta Meckenstock geb. Aschwer in Düsseldorf, Ulmenstr. 24 Bau 1,
st Proz. BVev. R.⸗A. Röesen 1, gegen ihren
Ehemann, den Arbeiter August Josef Karl Megenstod, zuletzt in Düsseldorf, Grafenberger Allee 3g, 3 R 61/33; J. Ehefrau Alma Müller, geb. Oberhartz in Düsseldorf, Austr. 14 Proz. ⸗Bev. R.⸗A.
alch, gegen ihren Ehemann Paul Müller, zuletzt in Düsseldorf, 3 R 165/33;
Rechtsanwalt vertreten zu lassen.
1933, 9 Uhr bevollmächtigten ber Kläger wohnen, soweit
8. Rudi Weichsel in Düsseldorf⸗Rath, Weitmannstraße 41, Proz. Bey. R.⸗A. Just. Rat Dr. Liertz 1, gegen seine Ehe⸗ frau Erna Maria Weichsel geb. Emmerich, zuletzt in Düsseldorf⸗Unterrath, Breisach⸗ straße 32, 4/2 R 48/33; 9. Ehefrau Maria Schöne geb. Schmih in Düsseldorf, Friedensstraße 71, Proz.⸗Bev. R. ⸗A. Dr. Sürder, gegen ihren Ehemann, den
Kaufmann Josef Schöne, zuletzt in
Düsseldorf, Friedenstr. 71, 5 R 66 / 3 10. Ehefrau Helene Schindler geb. Könen in Düsseldorf, Tannenstr. 21, Proz. ⸗Bev. R. -A. Dr. Horn, gegen ihren Ehemann, den Handlungsgehilfen Hermann Schind⸗ ler, zuletzt in Düsseldorf, Oberrather⸗ Straße 60, 5 R 212/32. Die Kläger laden die Beklagten, deren Aufenthalt unbe⸗ kannt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1., 2., 3., 4. und 5. Zivilkammer des Landgerichts in Düsseldorf mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelafsenen Ver⸗ handlungstermine stehen an: zu lfd. Nr. 1 bis ? am 3. Oktober 1933, 9i, uhr, Saal 103, zu lfd. Nr. 3 bis 5 am 3. Sk⸗ tober 1933, 10 Uhr, Saal 123, zu Isö. Nr. 6 bis 7 am Z. Stto ber 1953, 9 Uhr, Saal 142, zu lfd. Nr. 8 am 5. Ottober 1833, g uhr, Saal 123, zu lfd. Nr. 9 bis 10 am 4. Oktober Saal 103. Die Prozeß⸗
es nicht angegeben ist, in Düsseldorf. Düsseldorf, den 8. August 1933. Geschäftsstelle des Landgerichts.
33338]. Deffentliche Zustellung.
Die minderjährige Edith Anna Emmi Pfaff in Wernshausen, vertreten durch das Jugend⸗Wohlfahrtsamt, klagt gegen den Tischler Eduard Edwin Christoph Hopf in Mittelschmalkalden, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ünterhalts⸗ forderung mit dem Antrage: 1. den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin von ihrer am 27. Mai 1933 er⸗ folgten Geburt bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus für je 3 Monate fällige Geld⸗ rente von vierteljährlich T5, — RM, und zwar die rückständigen Beträge sofort zu zahlen, 2. das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur münblichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Schmal⸗ kalden, Zimmer 1, auf den 27. Sep⸗ tember 1933, vorm. 9 Uhr, geladen. C. 528/33. 3.
Schmalkalden, den 3. August 1933.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
33342]. Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Franz Braun, Akt.⸗Ges., in Zerbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Jahns in Zerbst, klagt gegen den Franz Klotzsche, früheren Inhaber der Firma Gebr. Klotzsche, zuletzt in Leipzig⸗W., Ecke Karl⸗Heine⸗ und Merseburger Straße. Sie behauptet, daß ihr der Beklagte für in Kommission gegebene sowie für ge⸗ lieferte Waren den . 483,35 RM verschuldet und daß als Erfüllungsort Zerbst vereinbart ist. Sie beantragt, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zur Zahlung von 483,365 RM nebst 6 v. H. Zinsen seit dem 1. März 1933 zu verurteilen. Die Sache wird zur Feriensache erklärt. Zur Güte⸗ verhandlung wird der Beklagte vor das Amtsgericht Zerbst auf den 3. Ottober 1933, 9 Uhr, geladen.
Zerbst, den 8. August 1933.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
33023]. Oeffentliche Zustel lung.
Eva Maria Mingram in Ballenstedt, geb. am 12. 6. 1933, vertreten durch ihren Vormund Jugendamt Ballenstedt, Prozeßbevollmächtigter: Jugendamt Aschersleben, klagt beim Amtsgericht Aschersleben zu 3 C 724/33 gegen den Schlosser Hans Sternberg, zuletzt wohn⸗ haft in Aschersleben, Mehringer Straße 86. Sie beantragt, den Beklagten als ihren Erzeuger vorläufig vollstreckbar und kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an sie zu Händen
des Jugendamts Ballenstedt vom Tage der Geburt bis zur Vollendung des
16. Lebensjahres eine Unterhaltsrente von 75, — RM vierteljährlich im voraus zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits im Güteverfahren wird der Beklagte vor das Amtsgericht Aschers⸗ leben, Zimmer Nr. I, auf den 5. Sep⸗ tember 1933 um 9 yr geladen. Amtsgericht Aschersleben.
(33024). Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Wilhelmine Kempen, geb. Weiß in Bochum, Gemeindestraße 24, Prozeßbevollmächtigte Rechtsanwälte Jersch und Schlaghecke, Bochum, klagt gegen den Arbeiter Bernhard Kempen, früher in Bochum, Albertstraße 33 wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts mit dem Antrag, den Be⸗ klagten kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, an die Klägerin für sich und ihre Kinder Heinrich und Charlotte Kempen, ab 1. März 1933 eine in vierteljährlichen Raten jeweils im voraus zu zahlende Unterhaltsrente von monatlich 66, — RM zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Bochum auf den 25. September 1833, . 5 Uhr, Zimmer 39, ge⸗ aden.
Bochum, den 5. August 1633.
Die Geschaftsstelle des Amtsgerichts.
Helms, Justizobersekretär.
33025]. Deffentliche Zustellung.
Der minderjährige Emil Hans Brindl, durch Namenserteilung Löser, in Meusel⸗ witz, gesetzlich vertreten durch den Stadt⸗ vorstand, Jugendamt, Meuselwitz, als gesetzlichen Vormund, klagt gegen den Baggerlokomotivführer Karl Emil Ru⸗ dolph, zuletzt in Regis⸗Breitingen wohn⸗ haft, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Unterhalts gewährung gemäß 5 1708 B. G.⸗B. und beantragt: 1. Es wird fest⸗ gestellt, daß der Beklagte der Vater des Klägers ist; 2. der Beklagte wird verurteilt, dem Kläger vom Tage der Klagezustellung ab bis zum erfüllten 16. Lebensjahre, dem 10. Oktoher 1939, eine im voraus zu entrichtende und jeweils am 10. 10. 10. 1., 10. 4. und 10. 7. fällige Geld⸗ rente von 78 RM vierteljährlich zu be⸗ zahlen; 3. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; 4. das Urteil ist zu 2. und 3. vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Güteverhandlung wird der Beklagte vor das Amtsgericht Borna, Zimmer Nr. 1, zu dem daselbst am 3. Otto ber 183533, vormittags Huhr, stattfindenden Termin geladen.
Borna b. Leipzig, den 5. August 1933. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
bei dem Amtsgericht.
33026]. Deffentliche Zustellung.
Der minderjährige Günther Siegfried Wittich, geb. am 2. August 1931 in Dres⸗ den, gesetzlich verkreken durch den Amts⸗ vormund, Rat zu Dresden, Jugendamt, klagt gegen den Arbeiter Josef Bartsch, zuletzt wohnhaft gewesen in Dresden, Oesterreicher Sträße 371 bei Pförtner, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltsanspruchs mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger vom 2. August 1931 ab bis
einschließlich 1. August i947 zum Unter⸗
halt eine Jahresrente von 360 Reichs⸗ mark, die rückständigen Beträge sofort zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht Dresden, Lothringer Str. 11II, auf den 23. Sep⸗ tember 1933, vormittags 8 Uhr, Saal 216, geladen. Das Amtsgericht Dres den. den 4. August 1933.
33027]. Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Anneliese Lewna, vertreten durch das Jugendamt Ebers⸗ walde, dieses vertreten durch den Stadt⸗ obersekretär Melzner, Eberswalde, klagt gegen den Arbeiter Walter Stupka, geboren am 12. November 1898 zu Ebers⸗ walde, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr Vater sei, mit dem Antrag, ihn kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, der Klägerin von dem Tage der Geburt, dem 21. September 19265, an bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres eine Rente von monatlich 30, — RM vierteljährlich im voraus zahlbar, die rückständigen Beträge aber sofort zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 4. Oktober 1933, 9 Uhr, vor das Amtsgericht Eberswalde, Zimmer 19, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekanntgemacht. Eberswalde, den 29. Juli 1933. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
333351. Ladung.
In Sachen der minderjährigen Käte Elsbeth Hoffmann, Bad Nauheim, Frank⸗ furter Straße 11, vertreten durch das Kreisjugendamt Friedberg in Hessen, Klägerin, gegen den Heinz Luchini, In⸗ genieur, bisher L.⸗Küppersteg, Düssel⸗ dorfer Straße 115, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wird der Beklagte zur Fortsetzung der mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits auf den 20. Sep⸗ tember 19335, 19 uhr, vor das Amts⸗ gericht Opladen, Gerichtstag Leverkusen, Rathaus, hiermit im Wege der öffentlichen Zustellung geladen, nachdem dies durch Beschluß vom 7. August 1933 angeordnet worden ist.
Opladen, den 7. August 1933.
Amtsgericht. Schmitz, Justizangestellte, als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle.
333361. Ladung.
Die minderjährige Eleonore Götz, Toch⸗ ter der Babette Götz, beide in Offstein wohnend, Klägerin, vertreten durch das Kreisjugendamt Worms als Prozeßbevoll⸗ mächtigten, klagt gegen den Adam Haus, Spengler und Installateur, in Sffstein wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft und Un⸗ terhalts mit folgendem Antrag: 1. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des von der Babette Götz aus Offstein am 3. August 1932 geborenen Kindes Eleonore Götz ist. 2. Der Beklagte ist schuldig, an die Klagepartei für die Zeit der Geburt des Kindes, das ist vom 3. August 1932, bis zum 3. August 1933 an rückständigem Unterhalt den Betrag von 360 RM — in Worten dreihundertsechzig Reichsmark — und von da bis zum zurück⸗ gelegten 16. Lebensjahre des Kindes eine für je drei Monate vorauszahlbare viertel⸗ jährliche Geldrente von 99 RM — in Worten neunzig Reichsmark — zu be⸗ zahlen und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 3. Das Urteil ist in Ziff. 2 vorläufig vollstreckbar. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf
Dienstag, den 19. September 1933,
vorm. S Uhr, vor dem Amtsgericht
—
Pfeddersheim, Zimmer Nr. 8
de ge hierin vorgeladen oh der in Fler ere hein den 2. Augujst lgh Geschäftsstelle Hessischen Amtsgerichte
33339. .
Die minderjährige Anita M lich vertreten durch den Del e e, Krum beim Jugendamt Stuttgart At helmsplatz 7, Prozeßbevollmächtigter: ö z gendamt Wattenscheid, klagt gegen i Taufmann Alfred. Wegner, früher ö. Wattenscheid, Freiligrathstraße j4 . unbekannten Aufenthalts, wegen unk halts, mit dem Antrage, an di King ; vom Tage der Geburt, also vom 24. Iten 1933, bis zur Vollendung des sechzehnte Lebensjahres eine vierteljährliche nun haltsrente von go, - RM jeweils im vor⸗ aus die rückständigen Beträge sofort! ? zu zahlen sowie die Kosten des Rechtostreitz zu tragen.
Zur mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreits wird der Beklagte vor daz Amtsgericht in Wattenscheid auf den 209. September 1933, vorm. 9 Uhr Zimmer 2, geladen. ;
Wattenscheid, den 5. August 1933.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
33337] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Fritz Blaschke in Tempel bei Damgarten, — Prozeßbevollmäch. tigter: Rechtsanwalt Spiegelberg in Rib= nitz, klagt gegen den Landwirt heinrich Schramm, unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die im Auj⸗ trage des Beklagten bei dem Landwirt Paul Blaschke, fr. in Klockenhagen, ge⸗ pfändeten Sachen sein Eigentum seien, mit dem Antrag, 1. die Zwangsvoll— streckung, die der Obergerichtsvollzieher Ewert in Ribnitz im Auftrage des Pe, klagten in 1 Häckselmaschine mit Kraft⸗ betrieb, 1 Motor Nr. 23443 PS, 1 Hunger, harke, 1 Stiftendrescher, 1 Windfeger, 2 Ernteleitern, 1 alten Wagen, 1 alte Dezimalwaage vorgenommen hat, füt unzulässig zu erklären, 2. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, Zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits wird der Beklagte vor das Amtä— gericht in Ribnitz auf Dienstag, den 26. September 1933, vormittag 9 Uhr, geladen. .
Ribnitz, den 3. August 1933.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
33341]. Oeffentliche Zustellung. Der Metzgermeister Johann Klein in Wiesbaden, Rauenthaler Straße 19, Pro zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Büning in Wiesbaden, klagt gegen die Rheinisch⸗ e . Transport Komm an⸗ ditgesellschaft „Rewag“ Heusser n, Co. in Emmerich a. Rhein, vertreten durch den alleinvertretungsberechtigten persönlich haftenden Gesellschafter, näm— lich den Kaufmann Georg Heusser, früher in Emmerich am Rhein, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, dahin einzuwilligen, daß der in Sachen Pauli und Gen. gegen Streim beim Amtsgericht Wiesbaden, Hinterlegungsstelle, unter N. H. L. 391130 — 2 — hinterlegte Betra) von 470,24 RM nebst den aufgelaufenen Hinterlegungszinsen an den Kläger aus gezahlt wird; weiter die Kosten de Rechtsstreits dem Beklagten aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckba zu erklären. Zur mündlichen Verhandlum des Rechtsstreits wird der Beklagte vo das Amtsgericht in Wiesbaden, Gerichte straße 2, auf den 28. September 193, 9 Uhr, Zimmer 92, geladen. Wiesbaden, den 7. August 1933. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
5. Verlust⸗ und Fundsachen.
33348 Gerling⸗Konzern Lebens⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft. Kraftloserklärung eines Versicherungsscheines. Der Versicherungsschein J. 129 81, ausgestellt auf das Leben des Here Emil Schulz, Kaufmann in Duisbury Ruhrort, ist abhanden gekom men Falls ein Berechtigter sich innerhah weier Monate nicht meldet, ist de ersicherungsschein außer Kraft. Köln, den 8. August 1933.
33349 Gerling⸗Konzern Lebens⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft. Kraftloserklärun eines Bersicherungsscheines. Der Versicherungsschein j. Az 6h) ausgestellt auf das Leben des Herr Rechtsanwalt und Notar Paul Frit schen, Berlin NM 7. ist abhanden g kommen,. Falls ein Berechtigter i innerhalb zweier Monate nicht melde ist der Verficherungsschein außer Kraf Köln, den 8. August 1933. Der Vorstand.
33347 Victoria zu Berlin Allgemeine Ver sicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.
Hinterlegungsscheinaufgebot. Der Hinterlegungsschein zur Lande police 1 075 955. Schriftsteller Mu
Neumann in Dresden ist abhande
gekommen. Falls binnen zwei Ml
naten kein Einspruch, wird der Schein
für kraftlos erklärt.
Berlin, den 8. August 1933.
Der Vorstand.
m Deutschen Reichsanzei
r. 186.
K
Erfte Anzeigenbeilage
Verlin, Freitag, den 11. August
ger und Preußischen Staatsanzeiger
1933
J. Aktien⸗ gesellschaften.
ami] . wollQspinnerei und Warperei benni (vorm. ch. C. Müller). nsere ordentliche Generalver⸗ mlung mit nachstehender Tages⸗ ng sucbet Montag, ven 4. Seh ber d. J., vormittags 19 uhr, n Sihungszimmer unserer Gesellschaft éChemnit⸗Furth, Chemnitztalstraße 38, sut. Wir laden unsere Aktionäre dazu an. Zur Teilnahme an der Generalver⸗ mung sind nur jene Aktionäre be⸗
echtigt, iwelche ihre Aktien mindestens
preikage vor der Generalversamm⸗ sung bei der Gesellschaftskasse in Chemnitz⸗ Furih oder bei einem Notar hinterlegt
ben.
. Tagesorduunng:
, Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats über die gegenwärtigen Verhältnisse der Gesellschaft, Vor⸗
legung der Jahresbilanz nebst Ge⸗
winn⸗ und Verlustrechnung über das heschäfts jahr 1932/33.
2. Veschlußfassung über Genehmigung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung und die Entlastung des Vorstands und Aussichtsrats.
3. Seschlußfassung über das Ergebnis.
6. Wahl eines Bilanzprüfers.
ö. Aufsichtsrats wahl.
Chemnitz ⸗ Furth, den 9. August 1933.
Der Borstand. Posselt.
3375]. — ordentliche Generalversammlung. Die Aktionäre werden hierdurch zur hiesjährigen ordentlichen General⸗ hersammlung auf Donnerstag, den . September 1933, nachmittags Uhr, in das Verwaltungsgebäude
her Gesellschaft in Dessau eingeladen.
Tagesordnung:
l. Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Ge⸗ , . r das Geschaäͤftsjahr 1
2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
3. Beschlußfassung über die Erteilung der Entlastung an den Aufsichtsrat und den Vorstand.
t. Vahlen zum Aufsichtsrat.
5. Wahl eines Bilanzprüfers gemäß Artikel VI der Verordnung vom 19. 9. 1931.
Die Aktionäre, welche in der Versamm⸗
ng ihr Stimmrecht ausüben wollen,
aben ihre Aktien oder die Depotscheine ber bei einem Notar hinterlegte Aktien
ätestens am 9. September 1933
bei der Kasse der Gesellschaft in Dessau oder
bei der An halt⸗Dessauischen Lan⸗ detzhank in Dessau oder
bei der Deutschen Bauk und Dit⸗ conto⸗Gesellschaft in Berlin oder
bei der Dresdner Bank in Berlin
inzureichen und bis nach stattgehabter heneralversammlung daselbst zu belassen.
Ddessau, den 4. August 1933. Dessauer Waggonfabril
ktien gesellschaft. Der Aufsichtsrat. A. Orenstein, Vorsitzender.
FI. Drdentliche Generalversammlung. Die Aktionäre werden hierdurch zur lesjährigen ordentlichen Geueral⸗ ersammlung auf Dienstag, den 2. September d. J., nachmitta go e Uhr, in das Verwaltungsgebäude
te gesellschast in Lülbeg, re uff e, en.
laden.
Tagesordnung:
l. Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Ge⸗ schäftsberichts für das Geschäfts⸗ jahr 1932, Bericht über die Prüfung dieser Vorlagen, Beschlußfassung über deren Genehmigung und über die Verwendung des Reingewinns.
Beschlußfassung über die Erteilung der Entlastung an den Aussichtsrat und den Vorstand.
Wahlen zum Aufsichtsrat.
.WVahl eines Bilanzprüfers für das Geschäftsjahr 1932 gemäß Artitel VI der Verordnung vom 15. 9. 1931.
Die Aktionäre, welche in der Versamm⸗
ung ihr Stiminrecht ausüben wollen,
saben ihre Aktien bzw. Interimsscheine der Depotscheine über bei einem Notar sinterlegte Aktien bzw. Interinisscheine
patesteng am 9. September b. J.
bei der Kasse der Gesellsch aft in Lübeck oder
bei der Deutschen Bant und Dis⸗ conto⸗Gesellschaft, Berlin oder
bei ber Dresdner Bank, Berlin oder
bei 6. Commerz⸗Bant, Lübeck, oder
bei der Dresdner Baut, Ziliale
Lübeck, Lübeck
anzureichen und bis nach stattgehabter
deneralversammlung daselbst zu belassen.
Libet, den 4. August 1933.
Lübecker Maschinenbau⸗ 6 aft. Der AÄufsichtsrat. A. Orenstein, Vorsitzender.
— **
re
(33393. Baut für Indu trie und Verwaltung r, n, , Berlin W 8, auerstraße 61/62. Baurat Dr. Paul Meyer, Berlin, ist aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. Der Vorstand.
2421. Pegnitz⸗
Elettrizitäts wert A.-G., Rz üruberg. Bilanz für das Gescha fla jahr vom L Januar bis 31. Dezember 1932.
Soll. RM 9 Immobilienkonto. 31 83303 Maschinenlonto . 8 16697 Verlust . 2 558 07
42 558 07
33392. Dünger⸗Abfuhr⸗ Aktiengesellschaft Plauen i. V.
Aus dem Aufsichtsrat sind aus—⸗ geschieden die Herren: Bürge rmeister Alexander Schmidt in Plauen i. V. Rittergutspächter A. Heinke in Sparn⸗ berg, Gewerkschaftsbeamter Albert Kreßschmar in Plauen i. V., Gewerk⸗ schaftsbeamter Nichard Mildenstrey in Plauen i. V., Rechtsanwalt und Notar Alfred Rietzsch in Plauen i. V., Fabrikant Emil Sachs in Plauen i. V. Schuhmacher⸗ meister Richard Graser in Plauen i. V., Kaufmann Joh. Böhm in Plauen 1. B=
Der Aufsichtsrat besteht jetzt aus den Herren: Oberbürgermeister Eugen Börner als Borsitzender, Elektromeister Stadtrat Walter Hartmann als stellver⸗ tretender Vorsitzender, Stadtrat Amts- tierarzt Paul Auerbach, Konditormeister Hugo Mutschmann, Stadtverordneten⸗ vorsteher Rechtsanwalt Hans Glauning, Stadtverordneter Rittergutsbesitzer Lud⸗ wig Walter, alle wohnhaft in Plauen i. V.
Plauen i. B., den 3. August 1933.
Der Vorstand. G. Brandt.
Prospett über Neich smart 1 000 O00, — neue Aktien ver
Werk zeugmaschinenfabrit Atrtiengefellschaft in Leipzig ⸗Wahren
] 1000 Stück über je RM 1000, — Nr. 3501 - 4500.
Die Pittler Wertzeugmaschinenfabrit Attiengesellschaft ist im Jahre 1895 unter der Firma Leipziger Werkzeug⸗Maschinenfabrik vorm. W. von Pittler, e n g . ee e, und * ihren jetzigen Firmennamen durch
! Et Generalversammlung vom 2. März 1922. Die i
Sitz in Leipzig⸗Wahren. ; 5 , .
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Werkzeugmaschinen⸗ fabrikation und anderer Geschäftszweige und Geschäfte der Metallindustrie. Die Ge⸗ sellschaft stellt ausschließlich Werkzeugmaschinen, und zwar Original⸗Pittler⸗Revolver⸗ drehbänke sowie automatische und halbautomatische Revolverdrehbänke her und ver⸗ fügt über eine Reihe von Patenten. Innerhalb der nächsten drei Jahre laufen keine Patente ab, die für die , ,. von wesentlicher Bedeutung sind.
Die Ausdehnung des Wirkungskreises der Gesellschaft auf andere als die vor⸗ bezeichneten Geschäfte kann von der Generalversammlung durch eine Mehrheit von drei Viertel des bei der Abstimmung vertretenen Grundkapitals beschlossen werden.
Das Grundkapital der Gesellschaft betrug nach der Goldumstellung Reichs⸗ mark 3 480 000, — und wurde im März 1928 um RM 520 000, — auf Reichsmark 4 000 000, — erhöht.
In der ordentlichen Generalversammlung vom 20. Mai 1930 wurde beschlossen, das Grundkapital unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre un! RM 1 0090 000, — auf RM 5 000 009, — zu erhöhen durch Ausgabe von 1000 Stück auf den Inhaber lautenden und ab 1. Januar 19390 dividendenberechtigten Aktien über je RM 1000, — Die neuen Aktien wurden einem unter Führung der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft, Berlin, stehenden Konsortium zum Nennwerte überlassen mit der Verpflichtung, die Aktien zum Einstandspreise zur Verfügung der Gesellschaft gemäß dem Beschlusse des Aufsichtsrats zu halten.
Von den neuen Aktien wurden im Juli i636 RM 869 G00, — zum Kurse von 1309 verwertet. Der aus der Verwertung nach Abzug der mit der Emission ver⸗ bundenen Kosten sich ergebende Mehrerlös von rund RM 2060 000, — wird dem gesetz⸗ lichen Reservefonds zugeführt werden. Der Erlös aus der Verwertung der Reichs⸗ mark 869 000, — neuen Aktien wurde zur Abdeckung der Bankschulden der Magde⸗ , . ö n rt A.-G. verwandt, an der die Gesellschaft maßgebend
eteiligt ist.
Die restlichen RM 131 000, — neuen Aktien, die nach den Uebernahmebedin⸗ gungen vom 12. Mai 1930 von dem Bankenkonsortium zum Kurse von 10099 zur Berfügung der Gesellschaft zu halten waren, sind von ihr am 18. Nai 1932 zu diesem Kurse übernommen worden und befinden sich noch im Besitze der Gesellschaft. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt nunmehr RM 5 000 006, — und ist eingeteilt in Stück 4500 Aktien über je RM 1000, — Nr. 1 = 4500, Stück 5000 Aktien über je RM 100, — Nr. 4501-9500. Sämtliche Aktien lauten auf den In⸗ haber, sind vollgezahlt und tragen die faksimilierten Unterschriften des Aufsichtsrats⸗ vorsitzenden und des Vorstands der Gesellschaft sowie die eigenhändige Unterschrift eines Kontrollbeamten. Den Aktien sind Dividendenscheine mit den Kummern öff. sowie ein Erneuerungsschein beigegeben.
Der Borstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, zur Zeit aus den Herren: Richard Tietz, Emil Berger und Dr.⸗Ing. Wilhelm Fehse, sämtlich in Leipzig.
. Der von der Generalversammlung zu wählende Aufsichtsrat besteht aus mindestens fünf Personen, zur Zeit aus den Herren: Bruno Winkler, Leipzig, Vor⸗ sitzender; Kaufmann Paul Rohde, i. Fa. Otto Mansfeld E Co. G. m. b. H., Berlin, erster stellvertretender Vorsitzender; Dr. . Pilder, Direktor der Dresdner Bank, Berlin, zweiter stellvertretender Vorsitze er; F. H. Chapin, Präsident der Fa. The National Acme Co., Cleveland, U. S. A.; Bankdirektor Earl Harter, Vorstands⸗ mitglied der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft, Berlin; Stto Henrich, Betlin; Rechtsanwalt und Notar Dr. jur. Walter Hoffmann, Berlin; Bankier Alfred Lehmann, i. Fa. Delbrück Schickler C Co., Berlin; Richard Voigtländer, Rentner, Leipzig; Geh. Kommerzienrat Generalkonful Otto Weißenberger, Bankier, i. Fa. Otto Weißenberger, Dres den. ;
Jedes Mitglied des Aufsichtsrats erhält eine jährliche feste Vergütung von RM 1000, — der Vorsitzende eine solche von MR 2000, — die auf den unten erwähnten Anteil am Reingewinn anzurechnen ist.
Die Generalversammlungen finden in Leipzig statt; in ihnen gewähren je RM 20, — Nennwert Aktien eine Stimme.
.
Mltie nan tin Darlehenkonto ( Evag! ... Kreditorenkonto, Eyag! ..
10 000 - 30 000 — 2 568 07
42 558 07 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
Soll. RM 9.
Löhne und Gehälter... 250033
Soziale Abgaben.... 19575
BVesitzsteuern. ä 62561 Sonstige Aufwendungen für
Betrieb. 9 9 9 9 0 4 153769
BVerlustvortrag 1931... 2 8026565
n
Sa ben. Ertrag aus Betrieb.... k
5 203 87 2 658 07 7 761194
aun nen,, den 30. April 1933. er Vorstand.
331.
Pittler
Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Soziale Ausgaben
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen rechtsverbindlich im Deutschen Reichs- und Preußischen Staatsanzeiger, außerdem werden sie in einer Berliner Börsen⸗-Zeitung (bis auf weiteres Berliner Börsen Courier oder Berliner Börsen Zeitung) und in einer Leipziger Tageszeitung veröffentlicht.
Von dem ermittelten Neingewinn werden:
a) zunächst 5) dem gesetzlichen Reservefonds zugewiesen, bis derselbe die
Höhe von 109 des ausgegebenen Aktienkapitals erreicht bzw. wieder⸗
erreicht hat, i.
b) die von der Generalversammlung zu beschließenden außerordentlichen Rücklagen zum Gesellschaftskapitalfonds bewirkt,
o) Aus dem alsdann noch verbleibenden Ueberschuß erhalten die Aktionäre 4960 des eingezahlten Attienkapitals als ordentliche Dividende.
d) Von dem danach verbleibenden Reingewinn erhält der Vorstand die vertragsmäßigen Tantiemen und der Aufsichtsrat 199, Reingewinn⸗ anteil unter Anrechnung der oben erwähnten festen Vergütung.
e) Der alsdann verbleibende Rest des Reingewinns wird unter angemessener Abrundung als Superdividende an die Aktionäre verteilt.
Die Gesellschaft verpflichtet sich, in Berlin und Leipzig Stellen zu unterhalten
und bekanntzugeben, bei welchen die Auszahlung der Gewinnanteile, die Aushändi⸗ gung neuer Gewinnanteilscheinbogen, der etwaige Bezug neuer Aktien, die Hinter
legung von Aktien zwecks Teilnahme an den Generalversammlungen sowie alle sonstigen von den Gesellschaftsorganen beschlossenen, die Aktienurkunden betreffenden
Maßnahmen kostenfrei erfolgen können.
An Dividenden zahlte ble Gesellschaft in den le 1928 1039 auf ein Aktienkapital von R 1000600, — 1629 10959 auf ein Aktienkapital von RM 4000 009, — 1930 S3 auf ein Aktienkapital von RM 4 869 000, —, 1031 O6; der Reingewinn einschließlich des Gewinnvort
Jahre 1930 in Höhe von RM 85 198,64 wurde au
nung vorgetragen: 1932 eng
lautet wie folgt:
1
; 696 auf ein Attienkapital von RM 4 S609 000, —. Die Silanz per 31. Dezember 1932 nebst Gewinn⸗ u Bilanz am 31. Dezember 1532.
— —
ßten fünf Jahren:
s aus bem neue Rech⸗
. Ser lustrechnuus
Atti va. Anlagevermögen:
Elster⸗Heim G. m. b. H.) Geschäfts⸗ und Wohngebäude:
in Leipzig⸗Wahren. ....
in Leipzig⸗Plagwitz. .....
Abschreibung.. .. Fabrikgebäude: in Leipzig⸗Wahren. in Leipzig⸗Plagwitz.
Abschreibung..
Maschinen und maschinelle Anlagen: Kraftmaschinen ..
zeuge: Wert am 1. 1. 1932 Zugänge
Beteiligung:
Alt.⸗Ges.
Wertpapiere. RM 131 000, —
und Delkredere
b) auf Lombardkonto nach Abzug
Bankguthaben. ... Avale RM 342 215,24
Plagwitz?)
Reingewinn 1932 Avale RM 342 215,ů24
erwarb das 19 400 4m große, Die Beteiligung ist abgeschrieben.
1. Juli 1935.
auf RM I zes has, iz.
erkzeugmaschinen ... d
ö
, Betriebs⸗ und Geschäfts einrichtungen und
S5 900.
Werk⸗
Grundstücke: in Leipzig⸗Wahren . * in Leipzig⸗Plagwitz .
in Leipzig⸗Wahren für Wohnhäuser . Dieses Areal ist eingetragen auf bie Firma
8 9 0 9 0 9 9 9 9
nnn,
Besitz an Attien sowie erworbene Bankforderungen der Magdeburger Werkzeugmaschinenfabrit
369 188, 81
RM
125 000 2118090
636 8060 116400
351 8 300 —
TF = T — do dd
151 700 5957 6 18 00
160 000 525 400 5385 Id = 14 5090 55d doo 10 740 687 5 164 189
114 600 21 369 VD ö
Kassenbestand und Postscheckguthaben
*
e
2
Eigene Aktien aus Kapitalerhöhung 1535 nom.
a) in eigener Verwahrung, darunter S ⸗Wechsel = Reichsmark 513 359, 09 nach Abzug von Diskont
Diskont
Darunter RM ill 196, — Berbindlichkeiten, 2) Verzinslich zum Reichsbankdiskont und halb
Hypotheken: Restkaufgeld auf Gießerei Leipzig⸗
29 2 9 9 9 0 8 2 26
vollständig im Besitze der Pittler Werkzeugmaschinenfabrit U — der Fabrik benachbarte Grundstück an der Halleschen und Mühlenstraße im Jahre 1918 zum Zwecke der Erbauung von Wohnhäusern.
1
S5 198 64 478 gad 19
f
„. Die Elster⸗Heim G. m. b. H., deren RM 5000, — getragende
Dos 380 s
—
ta, g
40 500
909 500
525 009
75 0090
1146937
615 009 — 3 191 22
131 000 —
799 74299 23 012 34
1
2 005 553 5e 2 284 446 33 41786 85
72 48917
5 000 000 - 561 890 — 223 973 63 209 22760 300 606 — 314 826 93
2 842 468 45
264 72 958 40
563 757 83
dos 335
Anteile sich
Aktiengesellschaft befinden,
die das Jahr 1932 betreffen.
ährlich kündbar, erstmalig per
Neben Avalen bestanden Eventualverpflichtungen der Gesellschaft aus der Weiterbegebung von Wechseln; das Obligo hieraus stellte sich Ende Dezember 1932
Gewinn- und Berlustrechnung am 31. Dezember 1832.
Aufwendungen. Löhne und Gehälter. ö Abschreibungen auf Anlagen. Zinsen J Besitzsteuern . Sonstige Aufwendungen Gewinnvortrag... men nn,
9 9 9 9 9 8 d 9 68 9 9 9 9 9 98
Ertrag aus Beteiligung?)
9 68
verwendet zu Abschreibungen auf Beteiligung Mag⸗
deburger Werkzeugmaschinenfabrik Att. Ges. .
RM
19
1
Rat 98 1184 118 81 101 86 1 90 265 149 9s 12183 157 074 31 S5 l 47126
563 75783
Dv -*
3 201 614
359 188 359 188
89 900
‚ s 1086 6 380
3 116 416
KLursgewinn aus der Abdeckung von C⸗Schulden.
3 201 61497
Aus Zinsen auf die Forderung an die Magdeburger Werkzeugmaschinen ·
fabrik Attiengesellschaft.