1933 / 190 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Aug 1933 18:00:01 GMT) scan diff

w/ /// // /// /// ///. .

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 1990 vom 16. August 1933.

Zum Verwalter des beschlagna Vermögens dieser Gesellschaft wird

ie Konzentration

in Berlin SW ös, Lindenstraße 3, eingesetzt. Oppeln, den 14. August 1933.

Auf Grund des § 1 des 8 über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 2

S. 293) in Verbindung mit der vom 31. Mai 1933 (Gesetzsamml. N die Einziehung volks⸗

Der Regierungspräsident. V.: Lehmann.

Bekanntmachung.

mten und eingezo 83

Mai 1933 (RGBl. 1 Durchführungsverordnung r. 89) und dem Gesetz über und staatsfeindlichen Vermögens vom

löschen alle Forderun Ausnahme von

wird.

14 Juli 1933 (RGBl. 1 S. 479) mögenswerte der G. m. b.

it der Einziehung des Vermögens der G. m. b.

ermünde, setze i n SW 6s, Lindenstraße 3, ein.

Der Regierungspräsident. otthof.

.

Nichtamtliches.

Statistik und Volkswirtschaft. Getreidepreise an deutschen Börsen und Fruchtmartten

Marktorte

in der Woche vom 7. bis 12. Auguft 1933 für 1006 kg in Reichsmark.

N Notie⸗ rungen für Brot⸗ getreide

am

Sandelsbedingung

Sommer Brau⸗

—— ————

Gerste

Winter⸗ Futter⸗

Vern H. er⸗ gen Dritter gegen die Gesellschaft mit von Hypotheken und sonstigen dinglichen Rechten an Grundstücken, worüber noch besondere Anordnung ergehen Als Verwalterin des eingezogenen Vermögens der Ver⸗ lagsanstalt „Unterweser“, Wes Konzentration A. G. in Berli

Stade, den 11. August 1933.

hiermit die

Hafer

werden die gesamten Ver⸗ „Verlagsanstalt „unterweser⸗ be H, We serm ün de“, zugunsten des Landes ßen n 3 eingezogen.

reu⸗

Aachen. Bamberg Berlin

*.

Braunschweig renn,

Chemnitz

Dortmund ...

Dresden. Duisburg Emden. Erfurt.

Essen .

. frei Aachen in Ladungen von mindestens 10 . 6Großhandelseinkaufspreise ab fränk. Station märkischer, ab Station ) ....

Lieferung im Monat

September ! ; . Oltober̃·⸗

e 9 60

frei Berlin)

st. b. Bez. v. mind. 10t

e

10.

9. —11. —11. —11. 7.11. 9. 2. 9.

lbl 3 29 a8 3 o) 14 0 ih

147.5 150,9 159,0 5)

186, 29 173,

.

1as 16 h

13909 16 3 ar

1625 h 1575 1570

145 1336 i

17901) 146.5

Auf der

Ausstellung Verkauf von

Post⸗, Funk⸗ Ein 1. . der Jubilãumts⸗Junkaus stellung in Ber äums⸗Funkausstell i ĩ

T. August wird wie in * , ein Postamt eingerichtel. Das Postwertzeichen und befaßt sich und Zustellung von . von postlagernden Sen ermittlung bon Ferngesprä stempel wiyd das Postamt nicht verwen

und Verkehrswesen.

üheren Jahren

Postsendungen und Telegram— dungen ned, Tchrnne nn der n. Einen besonderen Bren

den.

Verl

für die Postamt be orgt mit der nah

grammen ga

anuar auf

durch bedingt ist.

Der

chaftatatigteit

jahrsmongten.

Am stärksten hat Steuererleichterungen f sonders von Kra

lebung in den Gegenstände für den Wohnbedarf herfteilen. ist die Beschäftigung zu stark gestiegen, stand von 19651 wieder erreicht worden ist. beträchtlichem Umfang auf, die Maßnahmen der Reich sregiem ür Arbeitsbeschaffung zurückzuführen sein, die im rüheren Aktionen s

Berlin, den 16. August

Arbeiterstunden hat sich sogar um 2 belebung ist ah noch stärker, als

.

ervorgeht.

liche Arbeitszeit eines

Handel, Gemerbe und öffentliche Finanzen.

1933.

albjahr 19 beschifti

ahl der tat

vH erhöht. Di aus der

, ss auch

2 im Juni gestiegen.

den letzten

z ieg hält auch viel länger an als in den Während der Höhepunkt in den früheren Jahren im war, ist die Beschäftigung in diesem Jahr noch Auch in der Fahrradindustrie ist die 3 schwächer dagegen in der Kraftradindustrie. Innerhalb der Verbrauchs Indu srriezweig

o breit angelegt sind, daß

rbeiters von 6,7 8

Die Beschäftigung steigt zwar in g Indes 1 die Zr sährt, dieses Mal stärker als in aus saisonmäßigen Gründen allein nicht erklärt wer wicklung seit Januar 19833 stellt vielmehr eine Besserung der Wirtschafts lage dar, die in beträchtlichem Um

die Maßnahmen der Reichsregierung zur Arbeitsbeschasn

sich der Fahrzeugbau belebt. ür Kraftjahrzeuge hat sich der e ftwagen so erhöht, daß die Kraftwagenindustrie bereits fast den Stand von Saisonanstie

jedem Jahr in den e inahme, wie . r

Vdz⸗ ür

Jahren d sie lann an

en. Die konjunltun

Durch n Ablah Beschäftigung 1929 erreicht ; Vorsahn ĩ Mai erte im Juni gessien unahme beträcht!

güterindustrien ist die größte en sestgustellen. die Hausrat

In dieser Gr

fast der Beschäftigun Die Belebung 3

im Gegensct sie auch die g

der Verbrauchsgüterindustvien Ehestandsdarleh

dejnch:

Neichs · und Staatsanzeiger Nr. 190 vom 16. August 1933.

S. 3.

6ländi sche Gelblorten u

nd Banknoten.

1

ö 6

ollars ˖ . Dol. d n. * = ache... mii niarunter

I 1

3, 099 0.87

790 1g gos 13 zh

loo estn. Kr. l00 Fmk. l00 Frs. 1090 Gulden l00 Lire dar. 100 Lire che. 1090 Dinar loo Lats loo Litas loo Kr. 100 Schilling dar. 100 Schilling

00 Lei 100 Lei 100 Kr. 100 Frs. 100 Frs. lo0 Peseten

loo Ke

1 5600 dei guische .. peer: gr. stz. n. dar. che). mild l. j sst. 1. dar. 100 Re

sche . . . 100 Peng nur abgestempelte Stücke.

8089 34.93

11 9s

16. August Geld Brie 20,3838 20, 46 16,22 186 4,205

309 8, 1 31 3 66

18. August Geld Brie 20,38 20.46 16,16 16,22

4,1889 4,205

3,19 3,12 3,19 3.12 687 089

2,390 2.92 13,845 13, 905 13,85 13, 905

189 1,91 bo 42 bð, 6

6 vo .

b, 0d 16.405 169, 26 21,97 22,17 b. 28

57 0 l

34, 00 4A, Malzkaffee, entölt 166,0

192,90 ,

schmalz

schmal S5, 00 bis 47, 00 ,

is 262,00

landsbutter, 154 00 Tilfiter

O st devi e n.

Auszahlungen. H ) 165 ö. wwitz .. . 100 JI.

47,00 (7,20 4700 47.20 7.00 4720

4720 4720 m0

48.14

36,50 M, Reis, nur für Spe

21,50 ½, Siam Patna⸗-Reis, 2 puderfrei 21,00 bis 26 dice 114,09 bis 116,00 A, Se, 00 bis Sd. 00 41, Sultanine S6, 00 bis 8. 00 M, Korinthe Mandeln, süße,

n e. glasiert,

la

9 bis 180,00 ½, Kakao,

220, 00 Æ, Tee, 7 4000 bis 780,00 „½ις, Tee, indisch 770,00 r, Melis 68, 70 bis 68, 95 M, Zucker, Raffinade

bis 10900, 60 M, Zu Würfel 75,99 bis Si, 5 6, Kunsthonig

0,20 bis 71,70 , Zucker, in 1 . JJ, O0 bis 5, 00 M, Zucersiru S200 bis 100,00 S6, Speisestrup, dunkel, in Vierfrucht, in Eimern von 123 Kg 66,060 konfiture in Eimern von 129 kRg S6 o bis ure in Eimern von 123 Kg 94,60 bis Eimern von 123 und 15 kg 57, 060 n 19,20 bis 20,30 υ, Steinsalz in is 26.10 M, Siedesalz in Säcken 22, 18 bis in Packungen 23,30 bis 26,50 „6, Braten⸗ Bratenschmalz in Kübeln Purelard in Tierces, nordamerik. 152, 00 bis Purelard in Kisten 152,00 bis 154,00 S, Berliner Roh⸗ 156,99 bis 160,00 M, Corned Beef 12966 168. per Kiste S6, 00 4Æ, Corned Beef 48/1 Ibs. per Kifte 5,00 bis 1ẽ 160.00 bis arine, rr e, in

So, 00 ½Æ½, Marmelade,

bis 69, 00 S½, Pflaumen gz, 00 p, Erdbeerkonfit Pflaumenmus, in bis 70, 00 4AM, Steinsalz in Säcke Packungen 21,30

410, Siedesalz in Tierces 156 00 bis 158,00 4 6, 160,090 bis 162,00 MI,

Margarine 16409 MS, L 146, 00 bis 150, 00 ½υς, Mar Kübeln, 1 182 00 bis —— „Sp, Ii 168, 00 butter Ia in Tonnen 270,09 bis 216, 00 MÆν6, Mol . 24,00 bis 280, 09 16, Moltkereibutter Ia in Tonnen 256, 06 Molkereibutier Ila gepackt 262,00 bis 268,00 A,

dänische, in Tonnen 270,00 bis 274, 00 M6, Aus- 96 . 26 00 bis 28400 M, Speck, int., ger., gäuer Stangen 20 0,ü0 76,00 bis 76, 00 4, vollfett 112, 00 bis 1354,00 M, echter Gouda 40 o 9 126,090 bis 140,00 A,

t, Auslanbsbutter, dänische, bis 160,00 , Käse, 126,00 bis 140,90 M, echter Edamer 40 0 echter Emmentaler (Sommerlkäfe 1933, Allgäuer Romatour 20 o 9600 bis 10600 66, ungez. Kondenz⸗ milch 46s16 ver Kiste 18,60 bis 17, 10 H, gezuck. 1 Kiste 3 6) bis 23 ob 66, Speffebl bis 140,00 16. (Preise in Reichsmark)

Amerit Pflaumen 40/50

Santos S . östlaffee Röstroggen,

iert, in Säcken

Handelsware, in Kübeln

is 176 00

i isezwecke notiert, und zwar: Bruch⸗ reis 19,00 bis 21,00 4, angoon⸗Reis, unglasiert 20,50 bis glasiert 26, 090 bis 27, 00 M, Reis⸗ 060 , Ringäpfel amerikan. extra

n Kiup Caraburnu Auslese 4 Kisten n choice Amalias 66, 990 bis 76, 00 , ) courante, ausgew. 200,00 bis 204,00 ½ς, Mandeln, bittere, courante, ausgew. 27 C0 bis 212, 00 M, Zimt (Kassia), ganz, ausgew. 190,90 bis 200,00 „, ausgew. 17000 bis 180,00 S6, Pfeffer, weiß, 204,09 bis 250,00 M, Rohkaffee, 316,090 bis 336, 900 A6, 33209 bis 434. 00 46, KRöstkaffee 409,900 bis 450.00 , 20, 90 bis 590, 00 4,

Pfeffer, schwarz, Lampong, untok, ausgew. Santos Superior bis Extra Prime

erior bis Extra Prime n, e. amerikaner aller Art glasiert, in Säcken 32,00 bis in Säcken 30,00 bis 33,00 , 42.00 bis 44,00 M, Kakao, stark leicht entölt 200,60 bis

hell, imern 70,00 bis

kereibutter Ia

vollfeit 216, 00 bis 2323,00 A,

ondensmil ausgewogen 114,

hama —, Buenos Zürich, 16. August. in Kisten

ürich 13140, Rom 36,86,

Rom 31,25 nom., Prag 1 Oslo, 15. August. Paris 23,60, New

89, 00, Moskau,

om 31,85, Prag 1 11.

in Eimern

1760, 1773, Silber auf Lieferung

Gold

Cement , , Linoleum 41,75, . Ph. Holzmann 48,00,

Molkerei⸗ ; Bank 448,9, Amerika

Anglo Guano 53,50, Wien, 16. August: dung) S956 hg,

remen 1 Obl. 1945

ĩ ork 452,90, Amsterdam 243,00, e aher 8o0, Antwerpen 84, 25, Stockholm 10275, Kopenhagen

ugust. 10090 engl. Pfund 643,12 G., 644, 40 B., 143,51 B., 10600 Reichsmark 46,30 G., 46,40 B.

London, 15. August. Silber fein prompt 1916,

D oso Tehuantepec abg. 2A / Soö,2ß, Dtsch. Gold u. Silber 172.50, Dtsch.

ebr. Junghans —, Mainkraftwerke 58, 25, Schnellpr. Zellstoff Waldhof 40, o, Buderus 68,506, Kall Westeregein

11.75, Harburg. Gummi Phönix 24.90 B., Alsen Dynamit Nobel —, 76 G00, Neu Guinea ——, Otavi Minen 12,50.

Too Deutsche Hp. Bank Bln. Pfdbr. 1953 S arlassen 1 Giroverband 1947 25/8, 760 Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 50, 009, 7 / Sächs. Bodenkr.Pfdbr. 195

hagen 36,574, Stockholm 4209, Wien ——, Budapest —— , Prag 35,00, Warschau 2 Helsingfors —— Bukarest —, Joko⸗ ires

CM. T. B) (Amtlich, Paris 20, 28,

London 17, 95, New York 387, 900, Brüssel 72,273, Mailand 27,25,

Madrid 43,30, Berlin 123,35, Wien ogg) 72, 18, Istanbul 247.00. Kopenhagen, 15. , m. (W.

New York 50s, 25, Berlin 161,46,

T. B. London 2240, aris 26,75, Antwerpen 94.99, Amsterdam 274,65, Stockholm 115,70,

slo 113,05, Helsingfors g.95, Prag 20,30, Wien Stockholm, 15. August. Berlin 140, 5H nom., Paris 25, 0 nom., Brüssel 82, 59 nom., Schweiz. Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art , . urn, 237.50 nom., Kopenhagen 87, 90 nom., O 98,90 nom., Wa 8.

T. B.) London 1940 nom.,

on 440, 90 nom., Helsingfors 8, 60 nom., I5 nom., Wien

(W. T. B.) London 19, 85, Berlin 143,75,

Zurich 17 b, (ier By Cn Xsc )

ö 3 ö. n erwonzen. 1909 Dollar 143,23 G.

8.00,

(W. T. B.) Silber Barren prompt Silber auf Lieferung Barren fein 19566.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 15. August. (W. T. B) 5 M Mex. außere SUlß, 48 Irregation 40½ Tamaul. S. 1 abg. 400,

s. Aschaffenburger Buntpapier 30 50,

Masch. 241 /s, Felten u. Guill. Lahmeyer rankent. A/, Voigt u. Häffner

Hamburg, 15. August. W. T. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Vereinsbank So, 00, Lübec⸗Büchen Hamburg- aketf. 10, 50, Hamburg-⸗Südamerika Nordd. Lloyd

2 1031sa, olstenbrauerei

Geschlossen. (W. T. B.)

Am sterdam, 15. August. (W. T. B.) 7 09 Deutsche Reichs anleihe 1949 (Dawes) 5ißkx, 5g oo Deutsche Reichsanleihe 1965 66 ,o Bayer. Staats ⸗Obl. 1945 30,00, 7060 39, 00, 6 o/ Preuß. Obl. 1952 25,090, 7 ½ Dresden 70. Deutsche Rentenbank Obl. 1950 4100,

7 0oD0ODeutscher

, Amster⸗

unmittelbar beeinflussen. Nur wenig geringer ist die Zunq in der Bekleidungsindu strie. J ö 8

Im Einklang damit steht der Rückgang der Zahl der K lursanmeldungen, der ge enüber dem n Halbjahr 1932 43,4 vch betrug, für die Vergleichsverfahren sogar 76,6 v5. Anteil der mangels Masse abgelehnten Konkursanträge an der samtzahl der neuen Konkurse beträgt 18 vn im . dalbů 1933 gegenüber 3672 im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Konkurseröffnungen sind also erheblich ,,. zurückgegangen die restlosen Zusammenbrüche. Diese Erscheinung darf nicht vollem Umfang als eine Verschärfung der Zusammenbrüche ih

upt gedeutet werden, da die Zahl der mangels Masse q ; shnten Konlursanträge nach den bishexigen Beobachtungen n , men . K . 1. . ,, , . ausge etz ist als die dei 4 i zh HM s⸗ par, n,, gesottene 365,00 bis Zb. ob e, . ke, n, r r, , ö e Fon don, is. augun k h r gr r uff . der erhff e er ie a der . gen n , nn, mn, nn,, , n,, n, ,, , ,, . . ͤ on . j 66, ö i „Viktoria, gelbe 39, i ⸗. ö „S6, eiz 17, g, . . . ö he h nen i . we ,,,, . ! e ,, . e n n. bis ,,, . ö e, hg ö Warschau 29, 62, . iftli ? ̃ ü d,, , mittel 28,00 bis 23, , Langbohnen, au . nenos Ii 37, Co B. . i d, ,,, nnn. it ff der ih gang. bemüse mn . en letzter Henn 6 bis 43,00 M, Linsen, Amsterdam, 15. August. GB. T. B.) . Berlin

1840 päetgsterim erftehn Lalbiähl äh gegeniiber der, gleichen Hort , itzter Ernte Kö, oh big Se go s, Linsen, groge, letzer ö9 os, London &i, Rem He gon, en, ddr g e,

. H geringe Aufnahmelust. Am Gewebemarkt blieb das Geschäst . bee ben g, n g,, ü l 1 ö ns, Sirio 41. 45, zroͤpen. ] auf ibschll ene an eden fenden Men en e schrntl 1625

auf 135 RM gesunken, die Protestqugte von rund o v aufn . 157,5 zabT. Die niedrigen Zahlen der Wechsesproteste in ben ia me. 2 ö 139 04

Notennotierungen.

178 vk) 46 86 47.20

6 U)

lb 0 h

Ib. of

1659 176.09

156,19 167,5 144,55) 151,5 *) 146,7 9) 143,0 160,0 4) 147,0 138,0 163,3 8) 144,7 *) 1505 *) 160,0 4

144,0 166,3 *)

161,9 163, 0 6) 152, 0 ) 169,9

ish. j6/ 5 )

damsche Bank 120,75, Deutsche Reichsbank TY Arbed 1951 äse, J do A.-G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 4950, Xeso. Cont. Caoutsch. Obl, 1966 7 09 Dtsch. Kalisynd. Sbl. S. A 19850 —, To Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1958. 70.00, 6 90 Gelsenkirchen Goldnt. 1934 26,50, 600 Harp. Ber b Obl. m. Opt. 1949 44,25, 6 oo J. G. Farben Obl. 700 Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —, T0 Rhein. Westf. Bod. Erd. Bank Pfdbr. 1953 700 Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 Pils. 7 Yo. Rhein. Westf. E. Obl. 5lähr. Noten 365, 90, 70 Siemens⸗Halske Obl. 1935 6 άη . Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 44,00, 70½ Verein. Stahlwerke Dbl. 1951 38 25, 66 Yo Verein. Stahlwerke Obl. Lit O 1951 26,00, J. G. Farben ,, Bbi. 1950 1b

oK Eschweiler Bergw. Obl. 1952 47/9 Kreuger u. Toll Winsts. Abi. B. öh. 6 So Siemens n. Halse Bol. a 6 L 5, Ven ische Banken Zert. Ford Akt. (Berl. Emission) ——

rankfuri a. M. ö ie 1100 91. 20

Berichte van auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. Devisen.

Danzig, 15. August. W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Kn ; mich Loklo 100 Zloty 57, 52 G., 57, 64 B. 100 Deutsche Reichsmark —— G. ; Amerikanische (6⸗ bis iG0⸗Stück) G., —— B. Schecks: London —— G. B. , ,, Warschau 1090 Zloty 57, 50 G., 57562 B. Telegraphische: London 16,98 G., 1752 B., ris 2013 G., 20,17 B., New York 3,8571 G., 3, 8639 B.,

122,43 G., 122,57 B. lossen. W. T. B)

Wien, iß. August: 9 rag, 15. Angust: Ge en. (W. T. B.) i e een. (W. T. B.)

ud ape st, 15. Au T. B.) New York 4405/3, Paris

1831111 1131111

ne v. mindesiens ih

S ö 2 8 S 32

Hamburg.. ab hannoversche Station

Hamburg.. Hannover.

Karlsruhe ... Rassel

Kiel

61 ; p önigaberg i. Pr. Krefeld ö Magdeburg..

,, . Mannheim netto, ne eng

ange n,, Kohle, Koks und Briketts im Hrrebier: Am 15. August 1933: Gestellt 15 900 Wagen.

BVerlin, 15. August. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ tel. ,,, des Lebensmitteleinzel⸗ 1dels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackun 6

22 X23 8

Frachtlage Köln... loco Königsberg..

ab rheinische Station erlin

111138311

non 166, 85 *)

2 de

3111

188,8

ö. Berichte von auswärtigen Waren märkten. Manchester, 15. August. (W. T. B.) Am Garnmarkt

zeigte die Preisgestaltung keine Einheitlichkeit. Es herrschte nur

München ... Nürnberg.

2 183, fa

,

tn, Stuttgart .. Worms ... ö

Würzburg ... Großhandelseinkaufspreise waggonweis

Sffentlicher Anzeiger.

S. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Dentsche Kolonialgesellschaften, 36 e ge en else f ü ichen

Monaten stehen mit den auf anderen Gebieten deutlich sichthi Zeichen der wirtschaftlichen Belebung im Einklang.

x

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung e g iet or fin ö 16 garn Bernre gg We Tr, B:. am 16. August auf 56, 15. August d6, 50 A) für 100 kg. uuf n

155,0 e ab fraͤnt. Verlade flat. 6868. 12. 165,0 9

Preise für ausländisches Getreide, eif Hamburg?). Weizen

179, 0 )

—— Gerste

Roggen

Untersuchungg⸗ und Strafsachen, . Sversteigerungen,

Manitoba (Kanada) Hardwinter IJ1 Rosafs. Barusso

Dongu La Plata

Western II ö (Ver. Staaten) Ta

Plata ö 111

I

Ver. Staaten)

(Argentinien)

La Plata

Russ.

b6, h

980 2

2) Notieru 150

3 nger

zeilig. 17)

. j

Berlin, den 15. August 1933.

.

78.6 78,6

e 7. r) Rbelnhessischer. = * Au neuer Ernte. So) Dic uc h

bb,

bo,

Statistisches Reicht amt. J. V.: Dr. Pla tz er.

Kartoffelpreise an deutschen Mãrtten in ver Woche vom 7. bis 12. August 1933 für S0 kg in RM.

Markt

orten)

Handels bedingung

Notie⸗ rungen?)

weiße

Speisekartoffeln

rote

Bamberg Berlin f Breslau Frankfurt

. .

a. M. 5

Gleiwitz FF.... Karlsruhe tk...

Kiel

München. Nürnberg Worms Würzburg

Erzeugerpreise waggonfrei märk. Station

der Landwirtschafts kammer, oder durch Umfrage). Böhms Allerfrühste, ohne Sack. = 8)

) An dem mit f bezeichneten M der Handelskammer oder des Magistrats; Wo mehrere Angaben vorlagen, fsnd aus Lange. h Rheinische Nieren;

Großhandelsein kaufspreise ab fränk. Station..

onbe

nstation

1 2 * 2

ärften amtliche Börsennotierungen;

lug

1 1 2 0 * 1

1 2 1

in Waggon⸗

9

an den mit ff bezeichneten

an den übrigen Märkten nichtamtliche

norddeu

hessische und pfälzssche (Böhms Ällerfrühstes 3 35. = ) Hollaͤndische Erstlinge; Berlin, den 15. August 1933.

diesen Durchschnitte gebildet worden.

tsche Nieren 2,50; Böhms Frühe 1,88.

135 1 170 6

Märkten amtliche Notterungen Preigfeststellungen (Notierungen ) Odenwälder Blaue 1.41. rheinische runde (Böhms Allerfrühste) 2,265;

155 156

Statiftisches Reichtamt. J. V.: Dr. Platzer.

Buenog⸗ Aires. Canada .... stanbul .... 9 n 99 99 6 air. 9 9 London.. ... New Jork... Rio de Janeiro Uruguay .... ke r en. otterdam

Brüssel u. Ant⸗ werpen ...

Hani . 6

ugoslawien ..

aunag, Kowno

porto .. Oslo. 9 9 9 8

aris .... ag . javik (Ißland) . Ri 49 1 Schweiz .... Sofia ..... Spanien .... Stockholm und Gothen hurg. Tallinn (Reval, Estland) . ..

K

Bucarest .... 160 8e .. ö

lIsingfors.. 100 8 ö

Kopenhagen .. 1 ö. 3

ö

par g hel. angd. 5 ö Pfund Hut. Pfd.

8 1Milreis 1 Goldpeso

1090 Gulden O0 Drachm.

1 1 1 1 1 1 1

100 isl. Kr. 100 Latts 100 Frs. 100 Lewa 100 Peseten

100 Kr

109 estn. Kr. 100 Schilling

16. August Geld Brie 9, 928 0, gg 2, 957 2.963 1, 998 2002 O0. 829 0,831 14225 14, 265 i515 ig. gh 3, 137 3, 143 9, 244 O0, 246 1,449 1,451

169, 68 170,02 2.408 2.412

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung. ausländische Geldsorten und Banknoten,

Telegraphische Auszahlung.

16. Augus Geld Bi O g28 ä 2957 20 1,998 2 0836 M 14,265 1 13.8385 1 3, 47 31 0, 244 9n 1,449 .

169 68 Ijgi 2,408 11

bs, 8 663] 74158

81,67 6, 144 22, 99 b. 196 41,71 62,06

12,57 69,98 16,446 12,42

62,9] 3. 93 . 3.94 351

l, b8

71,68 47,45

. (ldigte selbst angibt, ihr von irgend⸗

er Angriffe gegen bie Regierung

ufgebote He fle Zustellungen.

1. 2 1 h Verlust⸗ und Fundsachen, 7.

Attiengesellschaften,

Auslosung usw. von Wertpapieren,

11. Gen 12. Unfall⸗ un 13. B 14. Verschiedene

ossens e nvalldenversicherungen, ankausweise

Belanntmachungen.

untersuchungs⸗ ind Straffachen.

zel. Beschluß. M. 20/33.

de Ehefrau Rosa Blach geb. Marks Dortmund, Burgwall Nr. 8, geboren 2b, Mai 16594 zu Weilerswist, Kreis lichen, wird beschuldigt, in Bilckeburg zbril 1933 fortgesetzs handelnd vor ich unwahre Behauptungen tatsäch⸗ 6 Art aufgestellt und verbreitet zu en, die geeignet sind, das Wohl des hes und das Ansehen der Reichs⸗ rung sowie der hinter dieser Re⸗ ung stehenden Parteien und Verbände ber zu schädigen, indem sie während öbesuchsweisen Aufenthalts in Bücke⸗ um DOstern 1933 ihren Bekannten ihlte: in Dortmund sei ein Jude ndig begraben worden, vor seinem ben aber habe man ihn wieder be= „einen anderen Juden habe man hehangen und erst wieder befreit, als lutz vor dem Sterben gewesen und in einem weiteren Falle habe einem Schächter den Bart an⸗ tt, so daß diesem das ganze esicht Jdannt sei; obwohl, wie die Ange⸗

(chen „Judenmißhandlungen“ weder * bekannt war noch ist. Vergehen, sber nach 3 3 der Verordnung des „hpräsidenten zur Abwehr heim=

fationglen Erhebung vom 21. März

R. G. Bl. S. 155). Ehefrau

Rosa Blach ist dieser Tat hinreichend ver⸗ dächtig. Auf Antrag der Staatsanwalt⸗ schaft wird daher gegen Ehefrau Rosa Blach geb. Marks das Hauptvverfahren vor dem Schöffengericht, hier, eröffnet. Stadthagen, den 12. August 1933. . Das Amtsgericht II.

Der Vorsitzende des Schöffengerichts: Dr. Schoppe. Ausgefertigt.

Stadthagen, den 14. August 1933. Alb es, Justizobersekretär,

als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle

des Amtsgerichts.

34322. * ,

Beschluß in der Strafsache gegen die Ehefrau Rosa Blach geborene Marks aus Dortmund, Burgwall Ar, 8, geboren am 20. Mai 1894 zu Weilerswist, Kreis Euskirchen, wegen Vergehens gegen 5 3 der V.⸗O. des Reichspräsidenten zur Ab⸗ wehr heimtückischer Angriffe gegen die Regierung der nationalen Erhebung vom 21. März 1933. :

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft wird das im Deutschen Reich befindliche Ver⸗ mögen der , . gemäß 5 290 St. B. O. mit Beschlag belegt, da die Beschuldigte flüchtig ist und sich im Aus⸗ land aufhält. Durch Beschluß vom heutigen Tage ist das Hauptverfahren gegen die Beschuldigte eröffnet und Haftbefehl gegen sie erlassen.

4 den 12. August 1933.

as Amtsgericht II. Der Vorsitzende des Schöffengerichts.

3. Aufgebote.

34325. Aufgebot. ;

Die folgenden Personen und Firmen: 1. die Land⸗ und Gewerbebank Ortwig e. G. m. b. H. in Ortwig im Oderbruch vertreten durch die Rechtsanwälte Eri Schoene und Ferdinand Voigt in Berlin W s, Jägerstraße 61, 2. die Firma Borchers C Jürges Nachf. in Berlin No, Greifswalder Straße 220, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Friedrich Solon und Edgar Cohn in Berlin C 25, Memhard⸗ straße 4, 3. die offene Handelsgesellschaft in Firma G. Rothmund E Co. in Hamburg, Bartelsstraße 65, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. H. A. Voß, G. Albers und Dr. Bichmann in Hamburg, 4 der Lehrer Hinrich Demant in Hamburg, Rosenbrock 8, 5. Louis Hildebrandt in Kassel, Schomburgstraße 3, 6. die Firma Wilhelm Roe jr. in hamburg, Alterwall 30, vertreten durch die „Globus“ Versiche⸗ rungs / Aktien⸗Gesellschaft in Hamburg, Trostbrücke 2, 7⁊. Curt Rickmann in Ham⸗ burg, Barmbecker Straße 171, haben das Aufgebot zur Kraftloserklärung der sol⸗ genden Urkunden beantragt: zu 1: des 9 Pfandbriefes der Hypothekenbank in Hamburg Serie 140 Nr. 75 694 über 500 PM, zu 2.: des von dem Ingenieur Carl Bauke in Berlin No 43, Prenzlauer Berg 16, ausgestellten, von der Firma Bürstenmacher Betriebs e. G. m. b. H. in Hamburg angenommenen, am 18. Juli 1932 fällig gewesenen Wechsels über

RM 126,48, zu 3. des am 29. August

1932 von der Firma G. Rothmund E Co. in Hamburg ausgestellten, von der Firma Baumwollweberei „Tundja A. G. in Jambol Bulgarien) angenommenen Wechsels über U. S. A. Dollar 203,98, zahlbar in Hamburg am 2. November 1932, zu 4.: der Aktie der Hamburgischen Elec⸗ tricitäts⸗Werke in Hamburg Nr. 449 851 bis 449 860 (10 Anteile je 100 RM, Ge⸗ samtbetrag 1000 RM), zu 5.: des 4M 0, Liquidations⸗Goldpfandbriefes der Hhpo⸗ thekenbank in Hamburg Em. L Serie 5 Lit. B Nr. 1167 über 1000 GM, sowie des dazu ausgegebenen Anteilscheines mit noch anhängendem Ratenschein Nr. 4, zu 6. der 4M 9 (jetzt 5 9) Liquidations⸗ Goldpfandbriefe der Hypothekenbank in Hamburg vom Jahre 1927 Em. L Lit. B, Serie 5 Nr. 1208, Serie 6 Nr. 1327 / 36 über je 1000 GM, zu J.: der Schuld⸗ verschreibung Buchstaben A Nr. 2998 und des Auslosungsscheins Buchstaben A Gr. 1 Nr. 2998 der Ablösungsanleihe des Ham⸗ burgischen Staates über 12,50 RM. Die Inhaber der Urkunden werden aufge⸗ fordert, ihre Rechte bei dem Amtsgericht in Hamburg, Abteilung für Aufgebots⸗ sachen, ivilsustiz gebäude am Sieveking⸗ platz, Zimmer 26l, spätestens in dem daselbst am Do unerstag, dem 22. Fe⸗ bruar 1934, 12 uhr, stattfindenden Aufgebotstermin anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die se, n, , der Urkunden erfolgen wird. Sennurg, den 13. Juli 1933. as Amtsgericht, Abteilung für Aufgebotssachen.

33571. Aufgebot.

Der . Oskar Runkel in Borna hat beantragt, den verschollenen Georg Kurt Rühl, geb. am 21. Sep⸗ tember 1885, . wohnhaft in St. Micheln, Krs. Querfurt, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. März 1931, 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Mücheln, Bez. Halle, 8. August 1933.

Das Amtsgericht.

34323. Vuf gebot.

Der Oberforstrat i. R. Anton Höhl⸗ mann in Neu Titschein (Tschechoslowakei), Dr. ⸗Fux⸗Straße Nr. 20, hat die Erteilung eines Erbscheins nach der am 18. August 1930 zu Breslau ohne 4 von Abkömmlingen verstorbenen ledigen Rent⸗ nerin Eva Noergner für sich als alleinigem gesetzlichen Erben beantragt. Andere Per⸗ sonen, die als gleichnahe oder nähere Erb⸗ berechtigte nach Fräulein Eva Noergner in Betracht kommen, werden aufgefordert, ihre ihnen etwa zustehenden Erbrechte bis zum 3. November 1933 beim Amtsgericht Breslau (Aktenzeichen 45 VI 106/30) anzu⸗ melden, widrigenfalls der beantragte Erb⸗ schein erteilt werden wird. Als Erben kommen außer dem Antragsteller folgende Personen in Betracht: 1. Juliane Doro⸗