1933 / 193 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Aug 1933 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs. und Staatsanzeiger mr. 193 vom 19. August 1933. S. 4.

ortes zu⸗ hrt)

des (Sv. I)

ge schlachtet ü

dem Fleisch⸗

WM M rd 8 0

ien rn, 111

= 1335 2 882 l 1 11

elbar ührt gef

dem .

chlacht⸗ hof des Markt⸗

Markt⸗ ortes

(Sv. I) Un⸗

S

p. I) mitte

dem Ertes S

zugeführt zugern

deren Orten

ausgeführt

orte der Sp. 1

872 42 frisch und gekühlt, sowie aus See⸗

trieben

Si doꝛ 87 733 do od od db Id god

geführt?) ge

M. GG), Hamburg (6), München 50 (-). Olden⸗

usland, davon:

9748

9 962 11218 12791 3 284

ortes

(Sp. I) un⸗ mittelbar zugeführt

1346 624 396 304

56 199 74 890 66 82l 67 796

Schlacht hof des Markt⸗

Sy. I) zugeführt 27

:

2720 4466 2 846 2494 zi0 85 52 994 304345 305 293 268 902

368 291

Schweine nach an⸗ deren Orten 2835

384 21 2 664

ausgeführt

25

Sp. 1

orte der

is] 3 86

Statistisches Reichs amt. J. V.: Dr. Burgdörfer.

S576 4514 265 8494 256 5137 123 3612 115 2028 797 6 6556

auf

dem Vieh⸗ markt auf⸗ getrieben 24

4702 4448 77 545

em Inland und 1044 42 Fleisch aus dem A

26 737 12 862 3706 8 466 23 472 2741 11918 2 846 5211

markt des M arkt⸗ ortes ge⸗ schlachtet zu⸗

dem Fleisch⸗ (Sp. I

6262 381193 7 588 469 883

11 047 386 084 4 3861 346 128

61

dem Schlacht⸗ r des arkt⸗

ortes un⸗ ittelbar

(Sp. I)

9 827 14 88 14405 0 776

dem acht⸗ des Markt⸗ ortes

(Sp. I) mi

* ga ss 9312 635 z zęt sii

94 267 123 258

102 693 2 384

Orten zugeführt zugeführt geführte)

Schl nach 9 an⸗ deren

ausgeführt

nach einem

der Markt⸗ orte der

Sp. 1

. Bremen 684 (-), Chemnitz G61). Düsseldorf (29), Essen (60), Frantfurt a.

auf dem Vieh⸗ markt auj⸗ trieben

aus dem Inland. h 25 211 dz Fleisch aus d

* ; . 7 ! ö

dem Fleisch⸗ markt des Markt⸗ ortes geführt?) ge

Rinder (Sp. I)

ins⸗ gesamt

nach Berlin 614 (geschlachtet

1481

26 8 2 D .

lusuulgpx) uo iz

14187 232 1269

and

. 2

1 8 2 9 3 .

Tiere umgerechnet. Y 497 42 Fleisch

8) Davon lebend

6 447 1752 233 1402 1 8231 260

7 890

5 604 1516 269 1334

5 621

unmittelbar zugeführt

Fach Berli

dem Schlachthof des Marktortes (Sp. 1)

5 J. 2

Marktverkehr mit Vieh auf den 39 bedeutendsten Schlachwiehmärkten Deutschlands im Monat Juli 1933.

Schlacht⸗ (Sp. I)

1684 3675 2026 3928

14 2176 3367 11791 3673

.

682 571 543

59 747 1580 3034 49235 1527 19 1 277 aus dem Inland.

59 25 M. J G7). .

cken

ü

nach hof des

n⸗ deren

388

und viertel Tiere sind in ganze

Rinder leinschl. Jungrinder) ausgeführt

Sp. 1 Orten zugeführt

Markt⸗ orte der

gesamt 800 1412

52 53 1114

414 3122 328 1460 180 Tas 674 2050 718 1527 463 1494

44 leisch in St

260 441 Halbe

*

1 824 267 2577 2267 3276 7345 4402 399

3 158 1633 1232 97 56? Il ho? 1 159

17

vieh. 9)

erdem 1209 dz

(geschlachtet =) Frankfurt a.

bb 100 is? 1387 90744

1

2. 4 t

261

uauuiq lv e .

253

367 M VMosz ;

27 138 2751

A7 21 414 oll 912

s auch Nu 5) Au

419 483

4872 1250 409 12545

2098 1733

2080 1714 140 267

1396

1252

1283 1049

2 554

1585 1293 935 3 047 161 381

1 ö 637 94

51

auf dem Viehmarkt aufgetrieben 473

253 438

1253 2159 908 23295

821 72 399

52 203

2409 3605

173 1 692 3988 1139 1026

442 132 459 1265

29 188 S5 127 539

15 723 25 097 37 891 17 297155

1312 2567

Marktorte

lI4 664 22 665 42154 190781

ls 336 26 902 45 291 18 49814

lb 0681 20 834 36 44 15 973 111 962 21 5841 37 4971 18 216

) Davon lebend nach Berlin ð Berlin, den 17. August 1933.

) Schlachtvieh gegebenenfall

grenzschlachthöfen 172 dz Frischfleisch.

Lübeck..

Barmen. Elberfeld .

berg i. Pr.. Krefeld deipzig Würzburg..

Summe Dagegen: Jun 1933 Summe Juli 1933 Dagegen: Juni 18933

Juli 1933 Mai 1933.

arlsruhe .. April 1933 Juli 1932 Mai 1933. April 1933 Juli 1932

Kassel .

Kiel tettin.

annover..

ortmund usum

burg (24.

Regensburg.. Stuttgart.. Wiesbaden... Wuppertal⸗ Zwickau...

Biaunschweig Bremen.

1 König

Magdeburg Mainz Mannheim

S

Koblenz.

. ö

Düsseldor /

D

Berantwortlich für die Schriftleitung: i. V.: Ru d Druck der Preußischen Druckerei⸗ und V

S Dresden.

835

rlin⸗Lichtenberg. Verlag: i. V.: Geschäftsleitender Obersekretär Sahm el; Berimn · Steglit. aft, Berlin, Wilhelmstraße 32. einschließlich Börsenbeilage und eine Zentralhandelsregisterbeilage). *.

1

zm Deutschen Reichsa

Nr. 193. Nichtamtliches.

(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)

Post⸗, Funk⸗ und Verkehrswesen.

Gas die Deutsche Reichspost auf der Funkausstellung 1933 zeigt. IV. Darstellung einer Reichssendung.

Die Deutsche Reichspost zeigt in einem Diorgma die technischen Mittel, die notwendig sind, um eine Reichs⸗ endung da n n , h, eine Übertragung einer Rund⸗

nIksendung auf alle übrigen deutschen und die angeschlossenen unsländischen Sender. Hierzu sind erforderlich: ein Netz von sundfunkleitungen, das im Deutschen Ferukabelnetz untergebracht sst, die Rundfunksender, der Weltrundfunksender und die Strahl⸗ pberferanlagen in Königswusterhausen, die zur Kurzwellenüber⸗ tragung näch Nord⸗ und Südamerika dienen. Das Rundfunk⸗ leitungsnetz ist schematisch auf einer Karte von Deutschland dar⸗ Etellk. Es besteht aus rund 190 Leuchtkanälen, von denen jeder n Verstärkerfeld des Fernkabelnetzes darstellt. Diese Verstärker⸗ elder leuchten der Reihe nach auf, wenn auf Sendung von ern aus eingestellt wird. Dabei ist das Prinzip der Zeitlupe angewendet; die wirklichen Stromvorgänge spielen sich 100 mal schneller ab, als sie im Leuchtbild zur Anschauung gebracht pberden. Sobald ein Rundfunksender erreicht wird, leuchtet dort eine bunte Lampe auf. Die verschiedenen Farben entsprechen den verschiedenen Wellenlängen, mit denen die Sender arbeiten. Ubertragungen in die Nachbarländer Osterreich, Schweiz usw. sind zeichnerisch dargestellt. Die Übertra i nach Amerika wird beranschaulicht durch aufleuchtende Nachbildungen der Strahl⸗ verferanlagen in Königswusterhausen und durch Empfangs⸗ stationen und fm, mn, die in Nord⸗ und Südamerika aufleuchten. Zu dem Zweck ist eine Leuchtkarte von Nord⸗ und Güdamerika an der Wand aufgehängt.

Im Hintergrunde sind 2 Bilder zu sehen, das eine ver⸗ anschaulicht die Vorgänge im Rundfunkleitungsnetz, wobei der Etromverlauf symbolisch durch Fackelläufer dargestellt ist. Das andere Bild veranschaulicht die Modulation eines großen Senders durch die Ströme des Fernkabels. Sie wird symbolisch dargestellt durch eine Biene, die eine von 100 Pferden hervor⸗ gerufene Wellenbewegung zügelt. 96

Eine Anzahl von Schaubildern zeigen Einrichtungen der Verstärkerämter und der Rundfunksender. Eine Erklärung des finn Dioramas ist auf Schallplatten vorhanden und wird urch Lautsprecher vorgetragen.

V. Fernsprechen mit Übersee und Schiffen.

In dem Raume für Fernsprechen mit Ubersee und Schiffen in See zeigt die Deutsche Reichspost Bilder, die eine Vorstellung von den technischen ,, geben sollen, die für diese Dienste notwendig sind. Die Bilder sollen fleichteitig ie Wege aufzeigen, über die dieser Verkehr abgewickelt wird.

uf 3 großen Weltkarten sind die Verkehrslinien für den 3 er, Telegrammverkehr, den ÜUberseesprechverkehr und den drahtlosen Verkehr mit Schiffen in See dargestellt. Schaukästen enthalten Teile der technischen Einrichtungen für diese . und zwar solche des Dampfers Bremen, der Küstenfunkstellen Norddeich, Elbe⸗Weser und Rügen⸗Radio, der Großfunkstelle Nauen und der , . Beelitz, eines Verstärker⸗ amtes und des Fernamtes Berlin.

Auf 2 kleinen Karten sind die drahtlosen Netze, die vor dem Kriege in den deutschen Kolonien in Afrika und der Südsee be⸗ standen haben, dargestellt.

Eine Reihe von Lichtbildern zeigen Aufnahmen von deut⸗ schen Stationen sowie der Gegenstationen ausländischer Ver⸗ waltungen und Gesellschaften, mit denen ein drahtloser Ubersee⸗ verkehr besteht.

An einem ,,,, können die Besucher nähere Aus⸗ künfte über die Aufgabe von drahtlosen Telegrammen, die Ab⸗ wicklung von Gesprächen mit kbersee und mit Schiffen, über die Gebühren und die Verkehrsmöglichkeiten einholen.

Wenn die UÜbertragungsbedingungen günstig sind, werden Gespräche mit ÜUbersee und Schiffen in See vorgeführt werden.

VI. Wellenausbreitung und Darstellung von Funkechos.

Zum Nachweis der leitenden Schichten in der oberen Atmo⸗ sphäre werden drahtlose Echosignale mit einem Siemens⸗ Universal⸗-Oszillographen mit Projektionseinrichtung praktisch vorgeführt. Gesendet wird auf 2 Kurzwellen in der Versuchs⸗ e. Döberitz des Reichspostzentralamts und in der Großfunk⸗ telle Nauen auf den Wellen 50 und 30 m. Empfangen wird in der Funkhalle 8 mit 2 modernen Kurzwellenempfängern. Es wird jeweilig nur ein kurzes Signal von isiocos tel Sekunden Länge ausgesendet, wodurch in einem Projektionsfilm neben der Bodenwelle mehrere ö aufgezeichnet werden.

6. sind selbsttätig aufgenommene Dauerregistrierungen von solchen Echoerscheinungen auf kurzen und Rundfunkwellen zu sehen, die mit einem abgeänderten i , ,, ., graphen in der Uuberseefunkempfangsstelle Beelitz aufgenommen wurden. Die Höhe der verschiedenen Schichten es gibt nach dem augenblicklichen Stande deren 3 ist aus den oszillo= graphischen Aufnahmen unmittelbar erkennbar und abzulesen.

Außerdem werden photographische Aufnahmen von drahtlosen Signalen auf kurzen Wellen zur Schau gestellt, die mehrfach um die Erde . sind.

ie leitenden Schichten der oberen Atmosphäre (Kennelly⸗ beaviside⸗Schichten) geben die Erklärung für die . Reich⸗ weiten der drahtlosen Übertragung auf Kurzwellen sowohl im Europarundfunk als auch im , Sie sind auch in = ie Ursache der unangenehmen Schwund⸗ erscheinungen dings) beim Fernempfang. Es werden daher auch zahlreiche Aufnahmen der Schwund⸗

ihrer Wirkung die h ig hic oszillographische

erscheinungen auf . und Kurzwellen zur Schau gestellt.

Fernschreibverkehr auf Telegraphen⸗ und Fernsprechleitungen.

Ein unmittelbarer telegraphischer Nachrichtenaustausch jwischen Privaten war bisher nur auf 3 Fernschreib⸗ leitungen möglich, die von der Deutschen Reichspost als Dauer⸗ oder Stundenverbindungen vermietet wurden. Von dieser Ein⸗ richtung konnten indes nur 1 Unternehmungen mit be⸗ . starkem Geschäftsverkehr Gebrauch machen. Die

eutsche Reichspost will aber die unverkennbaren Vorteile des unmittelbaren telegraphischen Nachrichtenaustausches mit Hilfe einer wie eine gewöhnliche Schreibmaschine zu bedienenden Fern⸗ chreibmaschine noch weiteren Kreisen nutzbar machen. Sie hat ich entschlossen, nicht nur einen besonderen Fernschreibvermitt⸗ , auf Telegraphenleitungen. . sondern auch auf Fernsprechleitungen den ,, ehr zuzulassen.

ie Teilnehmer am Vermittlungsdienst auf Tele raphenleitungen (sog. Fernschreibleitungen), der zunächft zwischen Berlin und Hamburg eingerichtet wird, werden

Srste Beilage

Verlin, Sonnabend, den 19. August

nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

1933

durch besondere Anschlußleltungen mit der Fernschreibvermitt— lungsstelle verbunden. Die Anlage erhält e e r ee rn, en, so daß jeder Teilnehmer jeden andern ohne Inanspruchnahme einer Mittelsperson mit der Wählerscheibe erreichen kann. Die Einführungen, und Innenleitungen bei den Teilnehmerbetriebs— en stellt die Deutsche Reichspost gegen Erstattung der Kosten

er, die Beschaffung der Apparate und ihre Unterhaltung liegen

dem Teilnehmer ob. An Gebühren werben erhoben: monatli 15 RM für die Betriebsstelle und 050 RM ie je 100 3 Anschlußleitung, ferner eine Fernschreibgebühr von 1,80 RM für zo ge bung ien . u 6 , 6. weitere je 2 Minuten 60, RM. In der Zeit von is 8 iedrigt sich di Gebühr auf zwei Druͤtel. ö

Für den d auf Fernsprech⸗

leitungen muß der Fernsprechan hlußinhaber außer einer Fernschreibmaschine ein Zusatzgẽrät haben, das die 2er , gh ströme für die Uebertragung auf. Fernsprechleitungen umsormt. Der Anruf erfolgt wie beim Fernsprecher; die Teilnehmer können wahlweise auf . oder auf Fernschreibmaschine schalten. Bei der verlangten prechstelle wird, wenn der Teilnehmer nicht anwesend ist, die Schreibmaschine selbsttätig eingeschaltet und kommt wieder in Ruhe, wenn die Nachricht übermottelt ist. Die Gebühr für die Benutzung der Fernsprechleitungen zum Fern⸗ schreiben ist dieselbe wie die Gesprächsgebüuhr. ö Nachrichten⸗ austausch mit Springschreibern . Teilnehmern des

gleichen Ortsnetzes ist vorerst nicht zugelassen. Anträge auf Be⸗

teiligung an den beiden neuen Dienstzweigen sind an die Ober⸗ postdireltionen zu richten.

Landwirtschaft und Siedlung.

Warnung vor vermehrtem Getreideanbau. 1

Unter der Ueberschrift „Warnung!“ veröffentlicht die Natio nalsozialistische Landpost beachtenswerte Ausführungen, die sich gegen einen Mehranbau von Getreide wenden. Dle jetzt vor⸗ liegende Erhebung über die voraussichtlichen Anbauflächen von Getreide im Wirtschaftsjahr 1933134 deute in wichtigen Getteide⸗ anbaugebieten des Reiches eine Entwicklung an, die vom Stand⸗ punkt der Gesamtgetreidewirtschaft und auch vom einzelnen Be⸗ trieb aus gesehen als unbedingt falsch bezeichnet werden müsse. Die Erhebung zeige nan ig, daß in den e, , . Gebieten eine Ausdehnung der Anbauflächen für Weizen, Roggen und Hafer begbsichtigt sei. Die Getreideproduktion würde danach im nächsten Jahre eine weitere Zunahme zu verzeichnen haben. „Die deutsche Getreideproduktion, so wird dann weiter aus⸗ Elührt ist in ihrem gj en ug ng völlig ausreichend, um den edarf zu decken. Angesichts dieser Lage muß mit aller Deutlich leit darauf hingewiesen werden, daß die genannten Anbauabsichten sich nicht dem nationalen Wirtscha tsplan der Reichsregierung ein⸗ ordnen. Die n, der ,. rung des Getreideanbaues ent⸗ richt nicht den volkswirtschaftlichen Bedürfnissen des deutschen olkes, und deshalb kann auch nicht verlan

Si

gil der Preisseite hin vornimmt. Es muß

alb mit aller Eindringlichkeit vor einer Durchführung dieser

Anbaupläne gemarnt merden. 6 Rar, =, , d=,

laser fein, daß er, wenn er seine Hetreibeprodnttion trotz dieser

Warnung berstärkt, im nächsten Jahre nicht damit rechnen darf,

daß ihm die vermehrte e, . 6. lohnenden ,. . Ge

. men na

nommen wird. Die in manchen nden beabsichtigte Vergröße⸗ rung der v n e, hat dagegen Sinn, da wir noch einen Zuschußbedarf an Gerste und Mais hatten. Das nationalwirtschaftlich zu verfolgende Ziel ist nicht eine en, der Getreideerzeugung, sondern eine Vermehrung der ö lächen. Da die , . selbst an der bisherigen intwicklung schuldlos ist, wird die Reichsregierung in diesem 3 noch den Getreidemarkt in der von ihr bekanntgegebenen eise pflegen. Inzwischen aber hat sie i diejenigen Früchte, an denen es in Deutschland fehlt, eine Preisgestaltung herbei⸗ geführt, die ihren Anbau lohnt. Damit ist der Landwirtschaft eine neue Produktionsrichtung gegeben. Im nächsten Jahre kommt eine besondere Pflege des Getreidemarktes nicht mehr in re während diejenigen Früchte, an denen es in Deuts land ehlt, weiter eine besondere , e. erfahren werden. Es ist deshalb der Landwirtschaft dringend zu raten, ihre Anbauflächen an Getreide schon jeg im 6. mit dem Ziele zu vermindern, . Getreide mehr Oelfrüchte, Futter⸗ und Faserpflanzen anzu⸗ auen.

Handel, Gewerbe und öffentliche Finanzen. Berlin, den 19. August 1933.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrebier: Am 18. August 1933: Gestellt 16046 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner . des „B. T. B.“ am 19. August auf bb, 20 M (am 18. August au bb, 00 M) für 100 kg.

Giroverkehr der Reichsbank nach Rußland: Es empfiehlt sich, Ueberweisungen und Zahlungen nach . in Pfund Sterling, Dollars oder Reichsmark effektiv aufzugeben.

Kurs der Reichsbank für die Abrechnung von

Wechsein, Schecks und Auszahlungen auf

Britisch⸗Indien: 100 Rupien 752 Pfund Sterling, Niederländisch-Indien: Berliner Mittelkurs für tele⸗

graphische Auszahlung Amsterdam⸗Rotterdam abzüglich

o/ vH Disagio, ö

alästina (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für

* f, Auszahlung . Ankaufskurs: Pari, Abgabekurs: zuzüglich 30/0 Agio,

Südafritanische Union und Südwest-Afrika: Ber⸗ liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London; 1 Südafrikanisches Pfund; Ankaufskurs: abzüglich / vd Disagio; Abgabekurtz: abzüglich 1 / vn Disagio,

Australien: Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus—= zahlung London abzüglich Wi / vH Disagio (Kurs für Sichtpapiere),

Neusee land; Berliner Mittellurs für telegraphische Aus— zahlung London abzüglich 20 vH Disagio (Kurs für Sichtpapiere).

Kurse für Umsätze bis 5000, RM verbindlich.

Schweiz .. Tschechoslowakei Ver. Staaten

. t werden, daß die , ür eine ige zu erwartende Fehlproduktion dauernd

isher

Ankaufskurs der Reichsbank für im Auslande zahlbare Zinsscheine und rückzahlbare Wertpapiere:

14 o/ 9 unter dem Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung.

Ankaufspreise der Reichsbank für ausländische Silber⸗ und Scheidemünzen:

für Posten im Gegen⸗ wert über RM 300

. loo Belgas .... 58,30 1 Polla 2690 1 Galler 1 Krone... . 0,60 100 Kronen... 69,75

für Posten im Gegen⸗ wert bis RM 300,

1Belga 0,58

Belgien. Canada. Dänemark Danzig. England . Estland . Finnland

rankreich olland.

1 Gulden O,Ss!1 100 Gulden . 81,30 1 Schilling 84 1 Gesti⸗ Krone . G69 100 Eesti⸗ Kronen. 1Markka. . 0,05 100 Markka. ... 1è1 France. .. . 0, 16 100 Franes .. 158 100 Gulden.. 021 100 Lire... G40 1600 Litas... 0,11 100 Frances .. O68 100 Kronen .. O42 100 Schillinge . O45 100 Z3loty. .. 070 100 Kronen ..

13,70 706, 5, 15 16,10 168,30 40,80 11350 68, 70 44. 4570 710,50 80, 40 32.

10,50 2,90

talien . Litauen .. Luxemburg. Norwegen. Desterreich . Polen... Schweden.

O, So 100 Franken 0, 30 100 Peseten.

100 Tschechen⸗ 0,10 Kronen... 2,85

1 Dollar..

ranken. 1ẽFPeseta. 12schechen⸗

Krone. 1 Dollar..

Spanien.

von Amerika.

Berlin, 18. August. Preis notierungen für Nahrungs- mittel. , , ,,, des Lebens mitteleinzel-⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Gerstengraupen, grob 3300 bis 3400 „6, Gerstengraupen, mittel 34, 00 bis 38, 00 υς, Gerstengrütze 28,00 bis 29,00 , Haferflocken 32,00 bis 383, 00 ½, Hafergrütze, gesottene 35, 90 bis 36, 90 M6, Roggen⸗ 6 etwa 70 v5 23,00 bis 25, 00 , Weizengrieß 35,090 bis 36, 660 S, Hartgrieß 40, 0 bis 41,00 M6, Weizenmehl 26,00 bis 32, 00 S, Weizenauszugmehl in 160 kg⸗Säcken br.⸗f.n. 33,00 bis 37, 00 6, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 37,90 bis 46, 60 M, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 4099 bis 42,00 4. Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 42.00 bis 43,00 M6, Bohnen, weiße, mittel 22, 00 bis 23, 00 6, Langbohnen, ausl. 30,99 bis 34,00 M, Linsen, kleine, letzter Ernte 36,00 bis 43,00 „M, Linsen, mittel, letzter Ernte 45,00 bis b2,00 M, Linsen, große, letzter Ernte 52,00 bis 63,00 MS, Kartoffelmehl, superior 34,50 bis

35,50 6, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar; Bruch- reis 19, 00 bis 21, 00 A6, Rangoon⸗Reis, unglasiert 20,50 bis

21,50 S6, Siam Patna⸗Reis, glasiert 25,09 bis 27,00. M, Reis⸗ rieß, puderfrei 22, 0 bis 2660 M, Ringäpfel amerikan. eytra dice Lid, 00 bis 116, 0 M, Amerik. Pflaumen 40150 in Kisten

S2, 00 bis 84 00 M, Sultaninen Kiup Earaburnu Auslese 1 Kisten

YMdilbllt fi eur ltd lane hi e he geb h zie ers, bittere, courante, ausgew. 207,90 bis 219, 00 υν,, Zimt (Kassia), ganz, ausgew. 190, 00 bis 200,00 , Pfeffer, schwarz, Lampong. ausgew. 0, 00 bis 180,00 6, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgew. od I bis 2530 00 S6, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 516, 00 bis 356, 05 M6, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art z332 69 bis 434, 00 M6, Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 400,00 bis 450,00 M, Röstkaffee, , amerikaner aller Art 4260, 600 bis 5g0, 00 Sυς, Röstroggen, glasiert, in Säcken 31,00 bis 34,60 S6, Röstgerste, glasiert, in Säcken 29300 bis 32,00 A, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 42.00 bis 44,900 , Kakao, stark entölt 13 ol bis 180, 0 S, Kakao, leicht entölt 209,09 bis 220, 00 S, Tee, chines. J40, 00 bis 780,00 Ks, Tee, indisch T0, 90 bis 1006, 00 6, Zucker, Melis 69,00 bis 69,25 6, Zucker, Raffinade 70,59 bis 72, 00 Ss, Zucker, Würfel 76,20 bis S2, 20 , Kunsthonig in G kg-Packungen 75, 0 bis 75,00 , Zuckersiruy, hell, in Eimern S2, 90 dis 100,0 S., Speisesirup, dunkel, in Eimern 70,00 bis So, 00 Æ6½, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 125 kg 66, 00 bis 69, 5 M, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 kg S0. 00 bis ge 00 S6, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 kg 94,00 bis 162, 0 M6, Pflaumenmus, in Eimern von 123 und 15 kg 59,90 bis Jo, 0 AM, Steinsalz in Säcken 19,20 bis 20,20 (, Steinsalz in Packungen 21,30 bis 26.10 , Siedesalz in Säcken 22.18 bis 4, Siedesalz in Packungen 25,30 bis 26,50 , Braten schmalz in Tierces 186.00 bis 158,00 , Bratenschmalz in Kübeln i60, 0 bis 162,00 Æ, Purelard in Tierces, nordamerik. 154,00 bis 156, 96 6, Purelard in Kisten 1854,00 bis 156, 09 , Berliner Roh⸗ schmalz is od bis 162, 00 M, Corned Beef 12/6 Ibs. per Kiste Sd. 00 bis S6, 0 M, Corned Beef 48/1 lbs, per Kiste 48,00 bis 50 56h „6, Margarine, Handelsware, in Kübeln, 1 180,00 bis 164,00 S½, H 146,00 bis 150,00 M½ν, Margarine, Spezialware, in Kübeln, I 182, 00 bis 4M, UL 168.00 bis 176.00 „cs, Molkerei- butter Ja in Tonnen 276,060 bis 2582, 00 „é, Molkereibutter 12 epackt 280, 00 bis 286, 00 M,, Molkereibutter Na in Tonnen 262, 00 is 268,00 M, Molkereibutter La gepackt 268,00 bis 274,09 ., Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 26,00 bis 280,090 M, Aus- landsbutter, dänische, gepackt 282 00 bis 290, 00 M, Speck, in, ger, 166,60 bis 176,00 M, Allgäuer Stangen 20 oso 7M, 0 bis So, 0 , Tilfiter Käse, vollfett 112, 00 bis 134,00 4M, echter Gouda 40 o/o 130, 05 bis 14400 , echter Edamer 40 ο 130,00 bis 144,00 A, echter Emmentaler (Sommerkäse 1932), vollfett 216,00 bis 232, 00 , Allgäuer Romatour 20 oο 90,00 bis 106,00 , ungez. Kondens milch 48/15 per Kiste 16,60 bis 17,10 , gezuck. Kondensmilch 45/14 per Kiste 28. 60 bis 29, 00 M, Speiseöl, ausgewogen 114,00 bis 146, 00 . (Preise in Reichsmark.)

Berichte von auswärtigen Devisen- und Vertpapiermärkten. De vi sen. .

Danzig, 18. August. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) i,, . n. n 100 Zloty ö G., 57,68 B., 100 Deutsche Reichsmark G.. —— B. (6⸗ bis . Ter —— G.. B. Schecks: London —— G. —— BB. Auszahlungen: Warschau 190 Iloty 57, 49 G. 57.60 B. Telegraphische: London 1699 G. 17,05 B., Paris 20.1 G., so, i7 B. New York 3,7768 G. 3,1838 B. Berlin 122,42 G., 122,66 B. 36. ö

Wien, 18. August. W. T. B.) Amsterdam 28690, Berlin 168, 60, Budapest e, Kopenhagen 108. 75, London 23 401, New York 57,50, Paris 27.75, Prag 2096, Zürich 136, 70, Marknoten sös, 00, Lirendten 37,26. Jugoslawische Noten 8, 84, Tschecho⸗ slowakische Noten 20, 04, oln mf Noten 78,90, Dollarnoten 508.50. Ungarische Noten ), Schwedische Noten 118, 45, Belgrad = Berlin Clearingkurs 216,53. * Noten und Devisen für 1060 Pengo.

Prag, 18. August. (W. T. B. Amsterdam 18,83, Berlin Sod, 0), Zurich 652 25, Oslo 568, 509, Kopenhagen 499,00, London 111,55, Madrid 282, 90. Mailand 178.06, New York 5, 00, Paris

Amerikanische