1933 / 201 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Aug 1933 18:00:01 GMT) scan diff

Reich s⸗ chs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 201 vom 29. August 1933. S. 2. Meichs« und Staatsanzeiger Vr. 2901 vom 29. August 1933. S. 3.

Firma Hermann Clauberg in Berlin im Falle der Rück⸗ gängigmachung des Vertrages und der Herausgabe der vor⸗ genannten Maschinen zustehende Ansprüche mit der Maß⸗ be zugunsten des Preuß. Staates eingezogen, daß mit der entlichen Bekanntmachung dieser Verfügung nur der Preuß. Staat über die Forderung verfügungsberechtigt ist. egen diese Verfügung ist ein Rechtsmittel nicht gegeben. Düsseldorf, den 3. August 1933.

Der Regierungspräsident.

FJ. V.: Bachmann.

in R kg-Packungen 73,00 bis 75, 00 A, Zuckersirup, hell, in Eimer 32,00 bis 1090,90 M, Speisesirup, dunkel, in . 70, 00 Eh SM, 00 „, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 124 kg 66,00 bis 69,00 AM, Pflaumenkonfiture in Eimern von 123 kg 860,00 bis we „, Erdbeerkonfiture in Eimern von 125 Kg 96 6h big 102,90 , Pflaumenmus, in Eimern von 129 und 15 kg 6900 bis S0, 00 , Steinsalz in Säcken 19,20 bis 20,30 , Stein alz in Packungen 2130 bis 25.10 M, Siedesalz in Säcken 22,18 bis = M, Siedesalz in Packungen 23,80 bis 26, 50 s, Braten⸗ schmalz in Tierces 160,00 bis 1652,00 , Bratenschmalz in Kübeln 164,90 bis 166, 900 S6, Purelard in Tierces, nordamerit. 156,00 bis 158,00 4, Purelard in Kisten 156,00 bis j58, 90 „MS, Berliner Roh⸗ . schmalz 164,900 bis 166,00 „M, Corned Beef 12,6 163. per Kiste . S4,M0 bis S6, 00 υις, Corned Beef 48/1 lbs. per Kifte 1800 bis . 50, o) „n, Margarine, Handelsware, in Kübeln, 1 16000 bis = 164,090 M, I 146,00 bis 150,00 ς, Margarine, Spezialware, in 12651 Kübeln, 182, 900 bis ß, II 168,ü00 bis 176,90 S, Molkerei⸗ 335 butter Ia in Tonnen 276,09 bis 282,00 M, Molkereibutter la 4 irn, 280,00 bis 286,00 M 6, Molkereibutter IIa in Tonnen 262,90 is 268,99 M, Molkereibutter Ila gepackt 268,00 bis 274, 00 6, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 276,00 bis 280, 00 S, Aus- landsbutter, dänische, gepackt 28200 bis 290, 00 ½ς, Speck, ini, ger, 166,00 bis 176,00 s, Allgäuer Stangen 20 o 76, 00 bis S0, 60 (, Tilsiter Käse, vollfett 112,00 bis 134,00 M, echter Gouda 40 00 136,00 his 144,09 ƽ, echter Edamer 40 ,, 130,00 bis 144,09 , echter Emmentaler (Sommerkäse 1932) 216,905 bis 232,00 , Allgäuer Romatour 20 G0 90,06 bis 106,90 , ungez. Kondens⸗ milch 48 / 165 per Kiste 16,60 bis 17,10 S6, gezuck. Kondensmilch 45.14 per Kiste 28, 690 bis 29,00 S, Speiseöl, ausgewogen 114,00 bis 14000 6. (Preise in Reichsmark.)

Marktverkehr mit Vieh vom 13. bis 19. Angust 1933.

Gegenstände zugunsten des Preußischen Staates . (Nach Angaben der 39 bedeutendsten Vieh⸗ und Schlachthowerwaltungen.)

worden, ohne daß die Zustellung der Einziehnngsversit an die Besitzer nah gin war: g ziehungsverfügung

Nr. 13 967 die Verordnung zur Ergänzung der i ordnung über die Durchführung der 6 . 3. vom 28. Januar 193 e , S. 12). Von 1. August . Nr, 18 9668 die Verorbnung über die Bildung gemeinsch a, Vom 15. August 1933. ch 9 ig die Verordnung über das Kostenw i . ur , der Auszahlung . 6 6 . ur 1 e, ,,. für Turngeräte, 16 1 j GJ, ö urnmatte, 1 Paar Boxhandschuhe dend, T e nrchfi Pur mg hau elrt h ö. 9 Beseitigung der Mi r ern renn geben rl, Turnpferd, 1 Boyring komplett, vier ,,, ö . e ef 333. Wil der gen men.

Zu⸗() hzw. Abnahme (») gegenüber

Lebende Tiere Zusuhren 3m von davon unmittelbar davon a geschlachteten zum dem Schlacht⸗ aus dem gegenüber Tieren

Schlachthof hof zugeführt Ausland!) der Vorwoche n n ,.

Gegenstand früherer Besitzer

Auftrieb auf dem Viehmarkt

Tiergattungen

insgesamt

562

49 338 175

3212 424 993

1347 371

77

2 465

10898 3760

29 215 5 156 6950

10751 5 866

492

27 554

104093 25 049

15 864 3183 4678 4500 3165

324

21 626

73 315

18 672

26 903 1732 5 957 9 404 5 495

4190

25 089

93 195

21 289

.

1308

8

d&

de 3 ——

Futterale für Pfeifen, 1 Mufiltrommel Rr, 13 971 die Polizeip ü ĩ g.: —— mit Schläger und Gurt, 10 Trommel Deutschland⸗ und des , e, . 13 le: 66 schläger, 5 Trommelkoppel, 9 Teile von Nr. 18972 die Verorbnung, betreffend die gute un k . Kühe... , ö Tanlbersieg. , in den vormals waldeckischen e lein ,. GKalbi entrompete, 1 Spannreck, ein Nugu ; resser

Glockenspiel, 4 Signalhörner Nr. 13 973 die Bekanntmachu j

2 e . , nnr glieder e n, r , , e h. ell. iegel, 7 Hängelampen, 2 Tischlampen, erer Länder. Vom 16 August 1955. 8 Bänke, 17 Stühle (alt, 1 Atienständer Umfang? J ö ,,, erf l T hn we ee hn Fbertauflpreis G20 RM zuzüglich ein bedürftig), 1 Schreibmaschinentisch (alt, ;

beziehen durch: R. von D 13 Tische (alt), 2 Schränke (alt), 1 Gelb⸗ Zu ; von Decker s schran lei rern, . . Berlin Wg, . 385, und durch den Buchhande

1 . rg, 1 Erbsen, 1 Beutel Bohnen nellhefter mit Akt K Gch elihester f mie lh ö

14 Schnellhefter 1 Vervielfältigungsapparat „Ge ka⸗Rotary⸗

35 Zentner Druckschriften

1 Bervielfältigungsapparat „Greif,, eine Reiseschre lbmajchinẽ Teri .

Nr. KR. Gi5zz8

3 Ztr. Druckschriften

Sportverein „Rot⸗ sport“ in Torgelow.

Bekanntmachung.

Auf Grund des §1 des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1935 (RGBl. 1 S. 293) in Verbindung mit § 1 der Preuß. Durch⸗ führungsverordnung vom 31. Mai 1935 (Gesetzsammz. Nr. 3 ) werden die nachstehend bezeichneten Sachen und Rechte unter Bestätigung der polizeilichen Beschlagnahme zugunsten des Landes Preußen eingezogen.

2 2 * 1 163

in

e ——

12 16656

lber. . ‚shwe ine 8 hafe 689

) Darunter auf Seegrenzschlachthöfe: 14 Ochsen, 18 Bullen, 160 Kühe. ) Halbe und viertel Tiere sind, in ganze Tiere umgerechnet, den Zahlen mitenthalten.

Berlin, den 28. August 1933.

20 e Q Q QW, o

tri ***

*

K. P. D. Be zirks⸗ leitung, Stettin.

Bezeichnung der eingezogenen Sachen und Rechte

e g (G. Schenck er nr, ; . Statistisches Reichtamt. J. V.: Dr. Burgdörfer.

Eigentumer Berlin, den 29. August 1933.

Schriftleitung der Preußischen Gesetzsammlung.

Internationale Ar⸗ beiterhilfe, Stettin. . Bd. ö. Opf. d. rb. u. d. Krieg. Stettin. 2 R. G. O. Stettin. Rote Hilfe Stettin. K. P. D. und S. P. D. und deren Unter⸗ organisationen.

er gr der J

die den Namen des Erbkranken, den Wohn- und Geburtsort und das Erbleiden verzeichnen. Neben den Karten über einzelne Personen wären Familienkarten zu führen. Zur Schaffung einer solchen Kartei wird ,, ,, daß durch Reichsgesetz an einem bestimmten Stichtag sämtliche deutschen Aerzte e fl el werden, auf Meldekarten die ihnen bekannten Erbkranken aus ihrer Praxis an das zuständige Erbgesundheitsamt zu melden. Aehnlich melden die Leiter von Heil⸗ und ö . Krankenhäusern, Alters⸗ heimen und Strafanstalten über die am Stichtag in Behandlung oder Verwahrung befindlichen Erbkranken. Vom Meldetag an wäre jeder Arzt zu verpflichten, fortlaufend die neu in Ge han l lung kommenden Erbkranken zu melden.

Post⸗, Funk⸗ und Verkehrswesen.

Vierteljahrsbericht der Deutschen Reichspost.

Die Deutsche Reichspost veröffentlicht soeben ihren Bericht her das 1. Viertel (April bis Juni) des Rechnungsjahrs 1933. fn fast allen Betriebszweigen sind die Verkehrszahlen des Vor⸗ hrs noch nicht wieder erreicht worden, nur der Paketverkehr d der Telegrammverkehr weisen gegen die gleiche Zeit des Vor⸗ hrs eine Zunghme auf, die bei den gewöhnlichen Paketen rund 5 Millionen Stück beträgt. Auf allen Gebieten des Post⸗ und sernmeldewesens konnten im In⸗ und Auslandsverkehr wieder hhlreiche Verkehrs- und Betriebsverbesserungen durchgeführt rden. Davon sind besonders zu erwähnen die am 1. April in

1 Regal 1 Rollschrank, Fabrikat: C. G. Blankerts⸗ Düsseldorf 1a e h 8 53 ug nen, Verordnung vom 26. Mai 33 erlöschen die an den eingezogenen Gegenständen be— stehenden Rechte. ; . Die Verfügung wird mit der öffentlichen Bekanntmachung wirksam. Erfurt, den 22. August 1933.

Der Regierungspräsident.

1 K. P. D. Ortsgruppe Suhl

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Das Reichsaufsichtsamt für Privatversicherun . im Jahre 1933. 1 . ie Nummer 3 der Veröffentlichungen des Reich—

sichtsamts für Privatversicherung, a . 4 fe bericht des Amts für 1935, ist soeben erschienen und von

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

K. P. D. Stettin.

Intern. Bibelforscher⸗

gesellschaft, Magde⸗ burg.

28. August Geld Brief o g28 6932

29. August Geld Brief

Buenos Aires. 1 Pap. Pes. 0, 928 0,932

dem Gebiet

J. V.: von Chamier.

Bekanntmachungzg.

Auf Grund des F 1 der Verordnun und Staat vom 28. Februar 1983 (RöGé des Gesetzes über die Einziehung komm vom 26. Mai 1933 (RGBl. I S. 293) in Ve der Pr. Verordnung zur Durchführung des Einziehung an n, Vermögens vom 351. Mai 1933

207) wie des Gesetzes über die Einzie volks⸗ und staatsfeindlichen . 9 3 n m eh , (RGBl. 1 S. 479) sind im Regierungsbezirk Stettin folgende

(Gesetzsamml. S.

zum Schutze von Volk l. IS. 83) und des §1 unistischen Vermögens rbindung Gesetzes über die

Ju

mit § 1

i 1933

der

Preußis

3 Ztr. Druckschriften Stettin, den 25. August 1933.

verband e. V., Stettin.

Deutscher Freidenker⸗

Der Regierungspräsident. FJ. A.: Dr. Deu tschbein.

Sekanntmachung.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 55

chen ö enthält unter

Verlage Walter de

Straße 38, zu beziehen.

Gruyter &

Co. in Berlin W 10, Genthine

Statistik

versicherungsanstalten,

Zeit auf 5868

und Volkswirtschaft.

Nach der ,, Feuerversi n nene i fen n, , die Leistungen für 566 . , te g, ö . , ble, wales e, nh üben sich i i gegenüber 5089 im .

im Juni 1933. Di

onat Juni.

Der Tabakbau und die Ergebnisse der

(Das Erntejahr reicht vom J. Juli 1932 bis zum 30.

aer ere mee e.

Landesfinanzamts⸗ bzw. Hauptzollamtsbezirke

Tabaternte im Erntejahr 1932.

Juni 1933. Vorläufige Ergebnisse.)

1

A. Gewerblicher Tabakanbau

B. Anbau von Tabak für den eigenen

Zahl der Tabak

pflanzer

Aulä sszas

A

Tabakanbau vom 24. Februar 1931)

nv S

2

V

der uit wüwvul ve psiunpien Gꝛunbsiucie

überhaupt au Eg

van -= schnittlich f 1 ha

Ernteertrag

Tabakernte

Hausbedarf KRleinpflanzertabak)

Flächeninhalt der mit Tabak bepflanzten

Tabal⸗ Grundstücke

pflanzer

Berlin tan den;; davon: Eberswalde.. Frankfurt (Oder) Meseriz .. Potsdam . Breslau !

Darmstadt 3 davon: Darmstadt Worms. Hrenden elde w davon: Hann.Münden Karlsruhe k davon. Baden⸗Baden Freiburg .. Heidelberg. Karlsruhe. .

Lahr . Mannheim. Pforzheim. 1

1

1

9

9

21

Kassel . davon: Köln . Königsberg . davon: Elbing .. Eydtkuhnen ,,, Marienwerder Tilsit ? Leipzig . Magdeburg . Mecklenburg⸗Lübeck. München ö ,

Kassel .

Nürnberg Fürth.

davon:

Nürnber Oberschlesien . . Oldenburg ö Schleswig⸗Holstein . Stettin. JJ

davon: Stettin Inlandsberkehr Stuttgart J davon: Heilbronn .. . Ludwigsburg ,,, Unterelbe . Unterweser Würzburg . davon: Aschaffenburg Landau.. Ludwigshafen...

8 . 2 8 2 8 1. 8 . 2 1 8 2 0 1 1 * 1 90 2 1 2 2 1 8 2 1 1 2 .

. i

Deutsches Zollgebiet (ohne Saargeblet) .

Dagegen im Erntejahr 1931 . Berlin, den 26. August 1933.

93 588

9 I 65 1265 339

520

257

36 335 6 991 29 344 2006 20 109 20 I09 531 926 56 191 6 680 I 205 I2 G29 II It4 7297 I/ 80 30753

3 627

D de

1

257 476 3769 206 599 17 II5

83537 65 5574 142 94] 519 17

87 871 259

96 311

1811 19339 19 359

b28 göõ2 90 402

6729

906 775 122 119 II 237

71566

I66 957

3 575

3 508

3 508

3 282 51 836

14171

S 4390 3.

——

5

39 939 9 222 30 716 792

32 847 31 202 10792 2 082 8 685 731

269 209 3 599 2607 059 418 259

2188190 ? I22 6575

e 637

61 794 547 985 547 9865

14 840 763 S656 S54 184 509

2 69 296 4166 901 3 2560 521 199 927 8 674 552 I109 243 117290 II7 290 93 880 1272956 385 375

I Ss 3z32a2a3]

abb o Ih gy/

24 888

86

S556 429 188 934 668 395 31 111

791 899 763 342 9333 779 56 487 276 824 18 465

6 490 815

S5 661 6 262 gh5 1122 251

1.

1888 031 I S4 Is 26 Shs o/

15 244 52s

744 O6 159 gz 64 S5

S2 760 647993 547 993 17736 539 IL 028 493 I194 576 2 637 697 5 36565 220 8 7 266 249 908 4 396 38 I128 251 119636 II9 636 90 124 1070726

0 5227

1012 3.6 g, geh

28 625

86 1041558 218 gz9 S2 2 589 23 919

696 013 666 384 373 272 61 328 II 6548 13 018

70, 54

S 228 464

II5 617 6 645 20 14169 640

126, 77 154, 97 125,76 150, 95

1091830

1059825

y

1082032

1036 865

28 224 052 23 180 805

32 979 30/ 22 297 gö0

Statistisches Reichsamt.

115, 79 96, 19

raft getretene, der Oeffentlichkeit bereits bekanntgegebene Ermäßi⸗ ing gewisser Postgebühren, eine Ermäßigung der Luftpost⸗ sschläge für Brief- und Zeitungssendungen nach dem Auslande, se Ermäßigung der Gebühren für dringende Telegramme nach m Auslande auf das Doppelte anstatt das Dreifache der Gebühr jr gewöhnliche Telegramme, die Eröffnung der Reichspostflüge achtflüge) auf der Strecke Köln Brüssel Paris, die Eröffnung s gen en rechverkehrs mit Palästina, Kolumbien und Peru nd die Zula 6 von Abonnementsgesprächen im Seefunksprech⸗ erkehr mit einigen lieb ee e , , fen Die Zahl der Post⸗ heckkonten stieg im Berichtsvierteljahr um 2457 auf 1027 206. usgeführt wurden 174 Millionen Buchungen über 25 Milliarden seichsmark, von denen 20 Milliarden oder mehr als 80 vH bar⸗ eldlos beglichen wurden. Im Schnellnachrichtenverkehr wurden n Berichtsvierteljahr 5,) Millionen Telegramme befördert und 3 Millionen Gespräche vermittelt gegenüber 5,8 Millionen Tele⸗ sammen und 555 Millionen Gesprächen im gleichen Zeitraum des jorjahrs. Die Zahl der Sprechstellen belief sich Ende Juni auf 4 Millionen gegenüber 3,07 Millionen Ende Juni 1932. Die berkehrsleistung im Funkauslandsverkehr betrug 434 800 Tele⸗ ramme und im Seefunkverkehr 17443 Telegramme und 222 ver⸗ sittelte Funkgespräche. Am Seefunkverkehr waren Ende Juni uf deutschen Handelsschiffen im Betrieb: 913 Bordfunkstellen, 58 Bordfunkpeiler, 102 Schiffe mit Sprechsendern und 389 Schiffe it Hochseefunkempfangsgerät. Die Zahl der Rundfunkteilnehmer t im Berichtsvierteljahr wie immer in den Sommermonaten igenommen, allerdings nur um rd. 12 900 gesenüber 49 0900 n Vorjahr. Die Gesamteinnahmen im Berichtsvierteljahr werden it 407 Mill. RM, die Gesamtausgaben mit 400 Mill. RM aus⸗ wiesen

Briefpostbeförderung nach dem Irak.

Vom Monat September an tritt in der Beförderung der briespost nach dem Irak (Mesopotamien) und nach Südwest⸗ sersien insofern eine er erwin ein, als die Posten dahin att zweimal künftig dreimal in der Woche abgesandt werden, 1d zwar Dienstags und Samstags von Breslau und München ber Istanbul—-Damaskus und die Wüstenkraftpost Damaskus kagdad, an Bagdad Sonntags oder Donnerstags; ferner Mitt⸗ jochs von Frankfurt (Main) und München zur Weiter⸗ förderung mit, den Donnerstags von Brindisi nach . hrenden italienischen Schiffen. Diese Posten 5 von Jaffa geiter nach Jerusalem und von da auf die Wüstenkraftpost jerusalem Bagdad über, an Bagdad Dienstags. Die Be⸗ brderungsdauer bis Bagdad beträgt bei der Leitung über stanbul—-Damaskus 5 Tage, bei der Leitung über Brindisi—

2

affa =- Jerusalem 6 Tage.

DOD de O S&S en S de ee T g s

Arbeitsbeschaffung und Siedlung.

Beschleunigte Durchführung der Arbeitsbeschaffung.

(8) Vdz. Wie das VDg.⸗Büro meldet, hat die Deutsche entenbank⸗Kreditanstalt allen Kreditnehmern ein Schreiben über⸗ nittelt, in dem es heißt, daß die mit der Durchführung des lrbeitsbeschaffungsprogramms verfolgten Zwecke, eine möglichst eschleunigte und schlegartiß eintretende Entlastung des Arbeits⸗ larktes zu erzielen, es unbedingt erforderten, daß die aus dem ofortprogramm geförderten Arbeiten schnellstens, jedoch spätestens is zum 51. Dezember 1933 beendigt werden. Im Auftrag der uständigen Reichsministerien werde auf diese Sachlage ausdrück⸗ ich hingewiesen und mitgeteilt, daß für Arbeiten, die nach dem l. Dezember noch weiter geführt werden sollen, Mittel aus dem ofortprogramm nicht mehr zur Auszahlung kommen können. Es wird daher gebeten, mit allen Kräften für beschleunigte Beendi⸗

eunigte Durchführung der aus diesen Mitteln finan⸗ zierten Arbeiten hinzuwirken.

39 1 29 2

10 987

2977

7796 2389

Dr. Reichardt, Min. ⸗Dir.

Gesundheitswesen und Bevölkernngsbewegung.

Erbbiologische Bestandsaufnahme des deutschen Volles.

Mit dem Gesetz über die Verhütung erbkranken Nachwuchses . die ö einen entscheidenden Schritt zur Ausmerzung er Minderwertigkeit in unserem Volke unternommen. Das Gesetz tritt am 1. Januar 1934 in Kraft, und bis dahin wird es not⸗ wendig sein, eingehende Ausführungsbestimmungen zu a,,. Für die , des Gesetzes wird es erforderlich sein, 9 seder Erbkranke zur Kenntnis des Staates gelangt. Man wir olso eine Meldepflicht für Erbkranke einführen müssen. Zu allen diesen Fragen macht jetzt Universitätsprofessor Dr. Freiherr von Wee chuer⸗Berlin⸗Dahlem beachtliche Vorschläge, indem er einen Plan für eine erbbiologische Bestandsaufnahme des deutschen Volkes im Deutschen Aerzteblatt entwickelt.

Gesundheitsämtern angeschlossen werden sollen. In den Erb⸗ gesundheitsämtern wäre eine Kartei der Erbkranken zu führen,

refn v. Verschuer behandelt dann eingehend die Aufgaben der künftigen Erbgesundheitsämter. Zunächst au der Sterilisierung: Aus der Kartei sind die Fälle heraus⸗ zusuchen, die für eine Sterilisierung in Frage kommen. Sie werden den zuständigen beamteten . oder Anstaltsleitern namhaft gemacht zwecks Beantragung der Unfruchtbarmachung. Verschuer ist der Auffassung, daß die Initiative zur Sterilisierung nicht dem freien Ermessen der nach dem Gesetz Antrags⸗ berechtigten überlassen bleiben dürfe, sondern daß sie amtlichen Stellen übertragen werden müsse, somit also den Erbgesundheits⸗ ämtern. Eine weitere Aufgabe der Erbgesundheitsämter wäre die Eheberatung. Die eugenische Eheberatung sei bisher ein völliger Mi . gewesen. Es sei unbedingt notwendig, daß die eugenische Beratung vor der Ehe oder Verlobung in erster Linie durch den Arzt des persönlichen Vertrauens vorgenommen werde. Ueber die ga e li des Ratsuchenden wird ein Auszug aus dem standesamtlichen Familienregister, dessen Einführung auch Verschuer gemäß dem württembergischen Beispiel für das ganze Reich fordert, dem Erbgesundheitsamt eingereicht, das fest⸗ stellt, ob etwas Belastendes vorliegt. Das Ergebnis ist dann dem Arzt mitzuteilen, der erst nach Empfang der Antwort des Amtes das Heiratszeugnis ausstellen darf. Der zwangsweise Austausch von Gesundheitszeugnissen vor dem standesamtlichen Aufgebot, am besten vor der öffentlichen Verlobung, sollte erst eingeführt werden, nachdem die Einrichtung der Erbgesundheitsämter mit den Karteien für ö . Weiter wären die Erbgesundheitsämter zuständig für ie Vorlegung von Zeug⸗ nissen über Erbgesundheit bei Gewährung von Ehestands⸗ darlehen, Familienhilfe, steuerlichem Ausgleich der Familienlasten und auch bei Vergebung von Siedlerstellen. . Verschuer hält es für notwendig, 35 Karteien der Erb⸗ kranken den erbbiologischen Forschungsinstituten zur wissenschaft⸗ lichen Auswertung zur Verfügung gestellt werden. Sie können auch für Statistiken der Erbkrankheiten verwendet werden, um den Umfang der erblichen Belastung des deutschen Volkes fest⸗ zustellen. eber die Umgrenzung des Begriffs Erbkranke wird ausgeführt, daß jeder der im Gesetz genannten Fälle und darüber inaus ergänzend noch weitere Krankheitsfälle meldepflichtig sein ollen, ganz gleich, ob der Fall erblich ist oder nichterblich, da eine derartige Unterscheidung meist erst durch die genaue Erforschung der Familie getroffen werden könne. ;

i von Verschuer schließt seinen Aufsatz mit der Bemer⸗ kung, daß von Erbforschern und Rassehygienikern schon e Jahren die Forderung nach einer erbbiologischen . nahme des deutschen Volkes erhoben worden sei. Jetzt scheine die Zeit ge⸗ kommen zu sein, um einen Plan ausführlicher n veröffentlichen, rd nicht mehr Utopie und morgen vielleicht schon Wirk⸗ ichkeit sei.

Sandel, Gewerbe und öffentliche Finanzen. Berlin, den 29. August 1933.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 28. August 1933: Gestellt 16 766 Wagen.

Berlin, 28. August. Preis notierungen für Nahrungs⸗ mittel. Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ andels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) erstengraupen, grob 33,00 bis 8400 „sυς, Gerstengraupen, mittel 34,00 bis 388,00 S, Gerstengrütze 28,00 bis 29, 00 M, Haferflocken 3,00 bis 32,00 , Hafergrütze, gesottene 34,00 bis 35,00 ½, Roggen⸗ mehl, etwa 70 v5 22.550 bis 24,509 υος, Weizengrieß 35,00 bis 36,060 Æυς, Hartgrieß 40, oo bis 4190 M, Weizenmehl 2600 bis 32,00 S, Weigzenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.f. n. 33090 bis 36,90 6, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 36,50 bis 44, 00 ƽς, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 40, 9 bis 43,00 , Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 43,00 bis 49, 00 ν6, Bohnen, weiße, mittel 22, 909 bis 23,00 6, Langbohnen, ausl. 30,90 bis 34, 00 MM, Linsen, kleine, letzter Ernte 386,00 bis 43,00 M, Linsen, mittel, letzter Ernte 453,00 bis 52,0 , Linsen, große, letzter Ernte 52,00 bis 63, 00 Mƽ, Kartoffelmehl, superior IZ5, 99 bis 36, 00 Æς, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch-

reis 19,90 bis 21,00 , Rangoon⸗Reis, unglasiert 20,50 bis

21,50 Æς,, Siam Patna⸗Reis, glasiert 25,99 bis 27,00 M, Reis⸗ grieß, puderfrei 22,00 bis 26.00 M,. Ringäpfel amerikan. extra 6 120,00 bis 124,00 M½ς , Amerik. Pflaumen 40 509 in Kisten Se, 00 bis 84d, 00 M6, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese 4 Kisten 5b, 00 bis 585.00 M, Korinthen choice Amalias 66,99 bis 70, 00 (, Mandeln, süße, courante, ausgew. 200,090 bis 204, 00 υς. Mandeln, bittere, courante, ausgew. 207,00 bis 212,00 ς, Zimt Gassig), ganz, ausgew. 190,00 bis 200,00 C, Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgew. 170,00 bis 180,00 t, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgew. 204 600 bis 250, 0 , Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 316,900 bis 336,00 S, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 332, 90 bis 434, 00 6, Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 400,00 bis 430,00 M, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art

Er bezeichnet als die gegebenen Stellen für die Entgegen nahme der Meldungen die Erbgesundheitsämter, die den jetzigen

420,00 bis 590, 00 S, Röstroggen, glasiert, in Säcken 3100 bis 3.40 S, Röstgerste, glasiert, in Säcken 29,00 bis 32,00 , Malzkaffee, glasiert, in Säcken 42,00 bis 44,00 , Kakao, start entölt 156,065 bis 180,00 M, Kakao, leicht entölt 299,00 bis 220, 00 ½υς, Tee, chines. 740, 900 bis 780,00 S, Tee, indisch 770,900 bis 100990, 900 S, Zucker, Melis 69, 90 bis 69,25 , Zucker, Raffinade 70, 50 bis 72, 00 M, Zucker, Würfel 76,20 bis 83, 20 „, Kunsthonig

Jugoslawien ..

ö

Kopenhagen .. / di. und

Canada .... Istanbul .... apan .... .

London .... New York... Rio de Janeiro Uruguay .... Amsterdam⸗ Rotterdam. K Brüssel u. Ant⸗ werpen. Bucarest. Budapest ... , Helsingfors . Italien ..

Kaunas, Kowno

porto.

. K , Reykjavik (Island) .. 3 6 9 8 weiz . , Spanien .... Stockholm und Gothenburg. Tallinn (Reval, Estland) . ..

,,,

I kanad. ? türk. Pfund

1 23 Pfd. agypt. Pfd. 12

185 1Milreis

1 Goldpeso

100 Gulden 100 Drachm.

100 Belga 100 Lei

100 Peng 100 Gulden 100 Fmk. 100 Lire 100 Dinar 100 Litas 100 Kr.

100 Escudos 100 Kr.

100 Frs. 100

100 isl. Kr. 100 Latts 100 Frs. 100 Lewa 100 Peseten

100 Kr.

100 estn. Kr. 100 Schilling

2 802 1,998 0,799 13,79 13.41 2, 937 0, 244 1,399

169, 23 2, 393

58, 49 2, 488

81,72 5, 934 22, 14 5,295) 41,58 59, 99

1271 67 43 I6 455 12342

60 394 73. gr Sl bz 3. 0s z. 56

69, 2

71,68 47,95

2366 Yb? 5 86l

15 5)

13. 15 2943 246 1aol

169,57 2, 397

8, 6 2, 492

81,88 5, 946 22,18 5, 305 41,66 60, 11

12,73 67,57 16,475 12, 44

bl, os 74 o? ol. is 3. 653 3h, 04

9,37

71,82 48, 05)

2 567 1,598 . S6] 1385 135.47 2947 9.244 149

169,53 2, 393

58, 59 2, 488

51,67 5,944 22, 19 5,295 41,51 60. 24

1269 67,78 16,445 12, 42

60, 94 73, 93 Sl, 18 3, 047 36, 0

69, 43

71,68 47,95

2513 2602 6566 13. 89 13.5 2953 9,246 451

169, 87 2.397

298,71 2, 492

81, 83 5, 956 22, 23 5, 305 41,69 60, 36

12,471 67,92 16,485 12, 44

61,06 74, 07 81, 34 3,053 365 09

69 57

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

Sovereigns .. 20 Fres. Stücke Gold⸗Dollars . Amerikanische: 10006 Doll. 2 und 1UDoll. Argentinische. Brasilianische . Canadische ... Englische: große u. darunter Türkische . . .. Helgische. ... Bulggrische .. Dänische .. e . ö Estnische .. innische. . ranzösische olländische .. Italienische: gr. 100 Lire n. dar. Jugoslawische . Lettländische .. Litauische ... Norwegische .. Oesterreich.: gr.

Rumãänische:

1000 Lei und neue bo0 Lei unter bo0 Lei Schwedische .. Schweizer: gr. 100 Frs. u. dar. Spanische ) . Tschecho ⸗slow. h000 u. 1000. 00 Kr. u. dar.

100Sch. u. dar.

Milreis kanad. J

100 estn. Kr. l00 mk. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Lats

100 Litas 100 Kr.

100 Schilling 100 Schilling

100 Lei

100 Lei

100 Kr.

100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 Ke 100 Kẽè

Ungarische ... ) nur abgestempelte Stücke.

100 Pengö

29. August

Geld

20, 38

16, 16 4, 185

2,89 2, 89 0, Sb

2745 15,37 ig. 5

1.89 o8 5

5973 gl oa

5, 87

16, 395 168,81 22, 02 22, 22 b, 33

1114 6 **

Brie

20 46

16,22 4,205

2,9 291 0, Sd

2, 765 13,43 13,43

1,91 58,57

9 5 81,86

5.9 16. 455 169, 49 22, 10 27.36 5. 57

11 60 or h

Geld

20 33

16,ů16

4, 185

2, 90 2, 90 0, 6

J. 13,45 13,43

1,89 58, 45

59, 98 81, 49

d. 88 16. 4605 1691 2297 27.37 533

41,47 67, 62

28. August

Brie

20, 46

16,22 4, 205

292 297 0, dd

2,7 13,49 13, 49 1,91 o6., 5

60,22 81,81

5, 92 16.465 169,79 52 22 35 h, 37

41,63 67, d

Warschau .. Posen Kattowitz ...

Polnische ..

8 ßsdevi en. Auszahlungen.

10031.

iGo Zi.

100 391.

47,00 4700 47,00

4726 17.36 4720

Notennotierungen.

II00 31.

46, So

47,20