1933 / 205 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Sep 1933 18:00:01 GMT) scan diff

Zwelte Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs und Staatsanzeiger Nr. 204 vom 1. September 1933. S. 4.

Ansbach. K.. Genossenschaftsregistereintrag.

Bei dem Darlehenskassenverein Mer⸗ kendorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Merkendorf, wurde heute eingetragen: In der Gen. Vers. vom A. Juni 193 wurden neue Statuten angenommen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehens geschãäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern: 1. die zu ihrem Geschäfts- und Wirtschafts⸗ betriebe nötigen Geldmittel zu be⸗ schaffen, 2. die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern. 8. den Verkauf ihrer land⸗ wirtschaftlichen Erzeugnisse und den Be⸗ zug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb be⸗ stimmten Waren zu bewirken und 4. Maschinen, Geräte und andere Gegen⸗ stände des landwirtschaftlichen. Be⸗ triebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen.

Ansbach, den 26. August 1933.

Amtsgericht.

Boizenburg, EIbe. 37360)

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute die durch Satzung vom 13. August 1933 errichtete Landw. Be⸗ ,, . Dersenow, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht mit dem Sitz in Dersenow, unter Nr. 39 eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die gemeinschaftliche Anschgffung und der Betrieb landwirtschaftlicher Betriebseinrichtungen, 2. der gemein⸗ schaftliche ge nnn landwirtschaftlicher Bedarfsstoffe und Verkauf landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse, 3. die Regelung des Geldverkehrs . Elbe, den 23. August 1933. Meckl. Schwerinsches Amtsgericht.

Sagan. . 37364

In unser Genossenschaftsregister Nr. 9 ist bei der Spar- und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Küpper bei Sagan, Kreis Sprottau, heute ein⸗ getragen worden, daß die Genossenschaft durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 5. August 1933 aufgelöst ist. Amtsgericht Sagan, 24. August 1933.

Stralsund. . 37365

Gen. ⸗R. 59: Bei der Arbeiter Spar⸗ und Baugenossenschaft Stralsund ist eingetragen:

Die Firma lautet jetzt: Wohnungs⸗ . eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter gan bpflccht. Stralsund. Gegenstand des Unterneh⸗ mens: Bau und Betreuung von Klein⸗ wohnungen im eigenen Namen. Der Gegenstand des Unternehmens ist auf den Geschäftsbetrieb innerhalb des Be⸗ zirks Vorpommern beschränkt.

Stralsund, 25. August 1933.

Amtsgericht. Vilbel. 37366

In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Groß⸗Karbener Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Groß⸗Karben eingetragen:

Die Vertretungsbefugnis der Liqui⸗ datoren ist beendet.

Vilbel, den 28. August 1933.

Hessisches Amtsgericht.

J. Konturse, Beinleichssachen. Vernnittelungzhersahren zur 6chilbenregelung landwir⸗

schaftlicher betriebe Und Verteilungsbersahren.

Augustusburg, Erzgeb. 37562 Ueber den Nachlaß des am 8. Juli 1933 in Oederan gestorbenen, in Eppen⸗ dorf i. Sa., Freiberger Str. Nr. 160, wohnhaft gewesenen Handelsfleischers Arno Robert Seifert wird heute, am 26. August 1933, nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Bücherrevisor William Schmidt, hier. n e fer bis zum 16. September 1933. Wahl⸗ und Prü⸗ fungstermin am 25. September 1933, vorm. 9y½ Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 16. September 1933. Amtsgericht Augustusburg (Erzg.), den 26. August 1933.

Berlin- Charlottenburg. 37563)

Ueber den Nachlaß des am 14. März 1933 verstorbenen Kommerzienrats Wal⸗ ter Scharr, Berlin ⸗Grunewar„, Jagow⸗ traße 12, ist am 28. August 1933, 10,30

hr, das Konkursverfahren eröffnet worben. 251. N. 21122. 35. Ver⸗ walter: Kaufmann Otto Gebler, Berlin W 30, Bayerischer Platz 13/14. Frist zur Anmeldung der Konkuͤrsforderungen bis 20. Oktober 1933. Erste Gläubiger⸗ versammlung: 27. September 1838, 10 Uhr. Prüfungstermin am 20. No⸗ vember 1933, 19 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Charlottenburg 1, Tegeler Weg Nr. 171 20, Erdgeschoh Zimmer 21. Offener Arrest mit KÄnzeigefrist bis 15, September 1933.

Charlottenburg, den 28. August 1933. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 251.

Crailsheim. 37564

Ueber 1. den Nachlaß des am 26. Mai 1933 in Stuttgart verstorbenen Wilhelm Früh, Landwirs von Wäldershub, Gde.

Wildenstein, 2. das Gesamtgut der zwischen dem Erblasser und seiner Ehe⸗ frau Wilhelmine Früh, geb. Gärtner in Wäldershub bestandenen, nun aufge⸗ lösten allgemeinen Gütergemeinschaft des B. G. B. ist am 28. August 1933, nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfah⸗ ven eröffnet worden. Konkursverwal⸗ ter: stv. Bezirksnotar Sauer in Wilden⸗ stein. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 18. September 1953. Wahl Prüfungs- und Beschluß⸗ termin am Donnerstag, den 28. Sep⸗ tember 1933, vormittags 11 Uhr. Amtsgericht Crailsheim.

ELxbing. 37565 Ueber den Nachlaß des am 8. August 1933 verstorbenen Drogssten Paul Link aus Elbing, Johannisstraße 13, ist heute, 17,20 Uhr, das Konkursverfahren eröff⸗ net. Konkursverwalter: Kaufmann Max Oppermann in Elbing, Bis marckstraße 2. Anmeldefrist bis zuüm 19. September 19833. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin: 26. Sep⸗ tember 1933. 19 Ühr, Zimmer 121. Offener . V bis zum

15. September 1933. ; 28. August 1933.

Amtsgericht Elbing, Köln. Konkurseröffnung. 31566

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ludwig Heidenheimer, Alleininhabers der Firma Ludwig Heidenheimer, Tep⸗ pichhaus in Köln, Neumarkt 14, ist am 358. August 1933, 13 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Grosche in Köln, Hansaring 147. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 27. September 1933. Ablauf der Anmeldefrist an dem⸗ selben Tage. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 27. September 1935,ů 10.30 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 18. Oktober 1833, 19.30 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Justizgebäude am Reichen⸗ spergerplatz, Zimmer 223.

Köln, den 38. August 1933.

Amtsgericht, Abt. 78.

HRiÿnigsbernrg, Px. 37567 Ueber den Nachlaß des am 265. 1. 33 zu Königsberg Pr. verstorbenen Kauf⸗ manns Hermann Taubmann, Königs⸗ berg Pr., Vorder Roßgarten 40, ist am 21. August 1933, 12 Ühr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kafsendirektor Fritz Bergmann, hier, Tragh. Pulverstraße 52 b. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis 21. Sep⸗ tember 1933. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am Donnerstag, den 14. September 1935, 11 Uhr, Zimmer 240. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am Dienstag, den 3. Oktober 1933, 10 Uhr, Zim⸗ mer 240. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 8. Sepiember 1933. Amtsgericht Königsberg Pr. Pirmasems.

37568 Bekanntmachung.

Das Amtsgericht Pirmasens hat über das Vermögen des Julius Mayer, Alleininhaber der Firma Julius Mayer in Pirmasens, Buchsweilerstr. 2, am 29. August 1933, vormittags 10 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Junizrat Heußler in Pirmasens. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 14. Oktober 1933. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses und über die in den 55 132, 134 und 137 K. O. bezeichneten Fragen am 26. September 1933, allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 24. Oktober 1933, beide Termine je nachmittags 3 Uhr im ,. Nr. 11 des Amtsgerichtsge⸗ zäudes, Bahnhofstraße 26.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Ar ys. Konkursverfahren. (37569

Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Kaufmanns Adolf Turowski

in Arys wird nach 2 Abhaltung

des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Arys, den 25. August 1933. Das Amtsgericht.

Bi hl, Raden. 37570 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen: 1. der Fa. Gebrüder Kern, i gang nnz und Sägewerk in Bühlertal, 2. des Ingenieurs Robert Kern in Bühlertal, 3. der Reinhard Kern Holzhändlerswitwe Berta geb. Kern in Bühlersal wurde nach Ab⸗ haltung des Schlaßtermins aufgehoben. Bühl, den 26. Äugust 1933. Amtsgericht. II. Detmold. 37571 Das Konkursverfahren über das Ver= mögen der Ehefrau Mimi Meyer in

Hiddesen Nr. 292 wird nach Abhaltung

des Schlußtermins aufgehoben. Detmold, den 23. August 1933. Das Amtsgericht. JI. Dortmund. 37572 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Walter Runte, Tuch⸗ und Futterstoffe⸗Großhandlung G. m. b. H. in Dortmund, Königswall 33, 1 nach Abhaltung des Schlußtermins au gehoben. Amtsgericht Dortmund, 25. 8. 1933.

CIhing. 37673

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Franz Reglinsky,‚ Inhabers der Regina⸗Parfümerie in

2

Elbing, wird nach Abhaltung des Schl hternu hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Elbing, 279. August 1933.

. Schles. 187674 In dem n, , über das Vermögen der Albert Buchholz Aktien⸗ gesellschaft Grünberg, Schl. ist Termin zur r,, . über einen von der Gemeinschuldnerin gemachten Zwangs⸗ vergleichsvorschlag auf den 23. Septem⸗ ber 1933, 9 Uhr, im Zimmer 34 des unterzeichneten Gerichts anberaumt. Der , chlag ist auf der Ge⸗ schäftsstelle (Zimmer 33) zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Amtsgericht Grünberg, Schl., 21. 8. 1933.

HAmennn. 8375765 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Wilhelm Dem⸗ mer in Ilmenau wird nach Abhaltung des Schlußtermins und Auszahlung der Konkursquoten aufgehoben. Ilmenau, den X. August 1933. Thür. Amtsgericht. Kempten, Allgün. 37576 Bekanntmachung.

Das Amtsgericht Kempten Kon⸗ kursgericht 6 mit Beschluß vom 28. August 1 in dem Konkursver⸗ fahren über das Vermögen des gewese⸗ nen Käsehändlers und jetzigen Pri⸗ vatiers Max Haggenmüller sr. in Kempten zur . der nachträglich angemeldeten Forderungen, ferner zur Anhörung der Gläubiger über den An⸗ trag des Konkursverwalters, das Kon⸗ kursverfahren mangels Masse einzu⸗ stellen, und zur Festsetzung der Ver⸗ gütung und Auslagen des Konkursver⸗ walters Termin Gläubigerversamm⸗ lung bestimmt auf Donnerstag, den 28. September 1933, vor⸗ mittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 15 des Amtsgerichts Kempten.

Kempten, den 28. 6 1933.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

——

Liegnitz. 87577] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Maiwald u. Willner in Liegnitz, Burgstraße 7, ist Termin zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters auf den 13. September 19833 um 9 Uhr vor das Amtsgericht in Liegnitz, Zimmer Nr. 109, bestinimt. (4 Na 133.) Amtsgericht Liegnitz, den 235. 8. 1933.

Lii ens chœid. 96876578

Das n, , n über das Vermögen der Firma Ernst Frommann & Co. in Carthausen i. Westfalen wird, nachdem der in dem Vergleichstermin . 30. irn 3 an . Zwangs verglei u 3. räftigen Beschluß vom J. Juli 1933 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Lüdenscheid, den 28. August 1933.

Das Amtsgericht. Miünchen. 37579 Bekanntmachung.

Am 2. August 1933 wurde das unterm 1J. Juni 1932 über das Ver⸗ mögen des Georg Mödl, unh der Fa. Gg. Mödl, Westend⸗Bazar in München, Schwanthaler Str. 145, eröffnete Kon⸗ kursverfahren als durch Zwangsver⸗ gleich beendet aufgehoben.

Amtsgericht München.

Miinchen. . Bekanntmachung.

Am 29. August 19833 wurde das unterm 19. Mai 19X über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Ferdinand Fix, Schmuckwarengroßhandlung in Mün⸗ chen, . Str. 14, eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußver⸗ teilung beendet aufgehoben. Amtsgericht München. Konkursgericht.

Veuburg, Donau. 37581 Bekanntmachung.

Das Amtsgericht Neuburg 4. 8d. Do⸗ nau hat mit Beschluß vom 28. August 1933 das Konkursverfahren über das Vermögen des Hafnermeisters Andveas Reichel jun. in Rain am Lech als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben.

Neuburg a. D., den 29. August 1933.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts Neuburg a. d. Donau.

Ie gichennu, Sꝛachsem. 37582 Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Lebensmittel⸗ und Gemischt⸗

warenhändlers Wilhelm Alfred Wei

in Bad Oppelsdorf wird nach Abhal⸗

tung des Schlußtermins 36. ehoben. Reichenau (Sa.), den 28. August 1933.

Amtsgericht.

Ulni, Donau. 373686 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Karl Huber, Schreiner⸗ meisters in Ulm, wurde durch Beschluß vom 28. 8. 1933 nach Abhaltung des 5 ee und nach Vollzug der lußverteilung aufgehoben. Amtsgericht Ulm.

Waiblingen. . 37584

Das Konkursverfahren über das Ver= mögen des Karl Rommel, Flaschner⸗ meisters in Hegnach, wurde am 29. August 1933 nach Abhaltung des Schlußtermins auf e.

Amtsgericht Waiblingen.

Wer dan. . 375685

In dem Konkursverfahren über das

Vermögen des Kaufmanns Johann

Dierks Dandels re ister eingetragenen 8 ierks in Werdau, wird die chlußrechnung genehmigt, Termin zur Prüfung nachträglich angemeldeter i ngen und Schlußtermin auf den 21. September 1933, vormittags LIM Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumt. (K 12/32.) Amtsgericht Werdau, 25. August 1933.

um,

zur Vertrauens⸗

Hohenstein- Ernstthal. 37587]

Zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns Paul Schubert, alleinigen Inhabers der han⸗ delsgerichtlich eingetragenen Firma Porzellanhaus, Haus- und Küchen⸗ , Paul Schubert in Hohenstein⸗

rnstthal, Teichplatz 1 (Geschäftszweig:

Kleinhandel mit Glas⸗ und Porzellan⸗ waren sowie Haus⸗ und Küchengeräten), wird heute, am 28. August 1933, vor⸗ mittags 9 Uhr, das gerichtliche Ver⸗ gleichsverfahren i Vertrauens⸗ person: Herr Diplomkaufmann Her⸗ mann Zobel in Hohenstein⸗Ernstthal. Vergleichstermin am 25. 9. 1933, nach⸗ mittags 2 Uhr. Die Unterlagen liegen auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten aus. Amtsgericht Hohenstein⸗Ernstthal, . den W. August 1933.

Känigsberg, Er. 37588

Ueber das Vermögen des Kaufmanns dap

Julius Rawraway in Königsberg, Pr., Vorst. Langgasse 49, als Inhaber der Firma Julius Rawrgway und der 3 Lewenstein K Virtor, beide in Königsberg, Pr., ist am 24. August 1933, 11 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Ab⸗ wendung des Konkurses eröffnet. Ver⸗ trauensperson: Diplomkaufmann Exich Homann, hier, Wehnerstr. Jb. Ter- min zur Verhandlung über den Ver⸗ eich Ich am Mittwoch, den 2. September 19323, 10 uhr, Zim⸗ mer 240. Der Antrag auf Ffofs eng des Vergleichsverfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen . auf der Geschäfts⸗ . ü Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt. ; Amtsgericht Königsberg, Pr. Waxweiler.

37589 Vergleichs verfahren.

Ueber das Vermögen; 1. des Kauf⸗ manns Franz Josef, Krämer, 2. der Maria Magdaleng Krämer, beide zu Pronsfeld, Inhaber der Firma Ge⸗ schwister Krämer, Gemischtwarengeschäft zu Pronsfeld, ist am 28. August 1933, 12,3890 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Der. Bücherrevisor Peter Orthen in Prüm ist zur Vertrauens⸗ person ernannt. Termin zur Verhand⸗ lung über den Vergleichsvorschlag ist auf den 20. September 1933, 105 Uhr, vor dem Amtsgericht in Waxweiler, Zimmer Nr. 1, anberaumt. Der Antrag auf Eröffnung des Ver⸗ fahrens nebst seinen Anlagen ist auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Betei⸗ ligten niedergelegt.

Waxweiler, den 28. August 1933. Dle Geschäftsftelle des Änrtsgerichts.

Hęid el berg, 37590 Das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗ dung des Koönkurses über das Vermögen der offenen a e fal Rüch & Lederer, Strickwarengeschäft in Heidel⸗ berg, Haußttr ch. 104, wurde nach Be⸗ stätigung des Vergleichs aufgehoben. Heidelberg, den 26. August 1933. Amtsgericht. A6.

M. Lad baugh. 37591 In dem Vergleichsverfahren über das Vermögen der Firma Seopold Grünstein, Installationsgeschäft in M. ⸗Gladbach, Göringstraße 31, wird der in dem Vergleichstermin vom 15. August 1933 angenommene Ver⸗ Leigh hierdurch bestätigt und n e, estätigung des Vergleichs das Ver⸗ fahren aufgehoben. Amtsgericht M.⸗Gladbach.

Ahrweiler. 37592

Ueber den trieb des Ackerers Josef Koll in Cassel, Kreis Ahrweiler, Haus Nr. 5, wird heute, am 22. August 1933, 11 Uhr, d, 5 4 des Gesetzes zur Regelung der landwirtschaftlichen Schuldverhält⸗ nisse vom 1. Juni 1933 das Entschul⸗ dungsverfahren eröffnet. Zur Ent⸗

eschl j

schuldungsstelle wird die Sparkasse des

B u landwirt en. Be⸗ f

——

alleiniger Inhaber der im Kreises Ahrweiler zu Ahrweiler er— Firma nannt.

Alle Ansprüche an den Be.

triebsinhaber sind bis zum J0. Sttober

1933 bei dem hiesigen Amtsgericht an. zumelden; die Gläubiger haben die in ihren Händen befindlichen Schuld. urkunden bis zu diesem Tage dem Ge— richt 2

mtsgericht Ahrweiler.

KEhbersmalͤd le.

1

3

Gx mersheim.

durch Beschluß vom 2X. August 1933

über das Vermögen der Landwirtsehe,

leute Jakob und Justine Hellmann VI. aus Niederlustadt das Entschuldungs⸗ verfahren eröffnet und die Ländliche , in Ludwigs⸗ afen a. Rh. als Entschuldungsstelle be⸗ timmt. Die Gläubiger der Betriebs inhaber werden aufgefordert, bis läng⸗ stens 16. September 1933 ihre An— sprüche gegen die Schuldner beim Amts⸗ (,. Germersheim anzumelden und ie in ihren Händen befindlichen Schuldurkunden einzureichen. ; Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Gold ap. Beschluß. 37595

Ueber den landwirtschaftlichen Be⸗ trieb; 1. des Landwirts Karl Kowalstt in Braunsberg, Krs. Goldap, 2. des Landwirts Karl Riemann in Grisch⸗ kehmen, Krs. Goldap, 3. des Landwirts Hans Meiser in . Krs. Gol⸗

p, wird das Entschuldungsverfahren eröffnet. Als Entschuldungsstellen wer⸗ den bestellt: zu 1 und 3 die Bank der Ostpreußischen Landschaft, Königsberg, Pr., Zweigstelle Goldap, zu 2 die Kreis⸗ sparkasse Goldap. Sämtliche Gläubiger werden bei , von Rechts—⸗ nachteilen aufgefordert, ihre Ansprüche in doppelter Ausfertigung bei dem

1. 10. 1933 anzume ihren Händen urhunden einzureichen. Goldap, den 23. August 1933. Amtsgericht.

Heilsbronn. ö Das Amtsgericht Heilsbronn hat über en Landwirtseheleute German und Ling Linsenmeier in Windsbach Hs. Nr. 28 am 29. August 1933 das Entschuldungs⸗ verfahren eröffnet und die

, , ,. bestimmt. Gläubiger werden aufgefordert, bis 9. Oktober 1933 ihre Ansprüche bei der

Heilsbronn, den 29. August 1933. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Neumarkt, He ott. 37597

Das Amtsgericht Neumarkt a. Rott er den Londoner Goldpreis gem

und 29. August 1933 über die landwirt⸗ . ordnung

etriebe: a) der Landwirts

hat mit Beschlüssen vom B. bzw. 24.

schaftlichen eheleute Simon und Elisabeth Rau⸗

b) der Landwirtseheleute Josef um Maria e, in Aubenham, Gde.

leute Vitus und Anna Steinlehner in Kindhofen, Gde. Wolfsberg-St, Veit,

auf deren Antrag das Entschuldungs⸗

verfahren eröffnet und als Entschul— dungsstelle: zu a die Bayerische Landes , München,

des bayer

Zentral⸗Darlehenskasse e. G. im, b. in München ernannt. werden hiermit aufgefordert, is 2B. Sept. 1935 ihre

melden und die in ihren Händen be—

findlichen Schuldurkunden einzureichen.

Neumarkt a. Rott, 29. August 1933. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

8. Verschiedenes.

37623] Bekanntmachung.

Die Abfertigungsbefugnisse des an ver Strecke Erfurt -Nordhausen gelegenen Bahnhofs ertigung von

preßgu

unterzeichneten Gericht bis spätestens n und die in befindlichen Schuld

landwirtschaftlichen Betrieb der

e Bahr. ,,, . in München als Die 5 a 1933 das Exequatur erteilt worden. Geschäftsstelle des Amtsgerichts anzu. melden und die in ihren Händen be findlichen Schuldurkunden einzureichen.

erloschen.

scheder in Rundbuch, Gde. Ranoldsberg, Der Londoner Goldpreis beträgt am 2. September 1933

Oberbergkirchen, c der Landwirtsehe⸗

zu b die . Landwirtschaftliche Zentralgenossenschaft

hn Fenn, e. G. m. b. H. Regensburg, . c die n . .

Die Gläubi er .

Amt N t , bein mtsgericht Neumarkt a. Rott anzu⸗ * vom 19. Juli 1930 (RGBl. J S. 363) wird verordnet:

.

roßfurrg, die auf die Ab⸗ Persönen, Gepäck, Ex t und Stückgut beschränkt waren,

Deutscher

Reichsanzeiger Staatsanzeiger.

Preußischer

ie, an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2, 30 MM einschließlich o, 8 eM Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Geschäftsstelle 1,90 Gr monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Geschäftsstelle SM. 45, Wilhelmstraße z. Einzelne Nummern kosten 30 GH, einzelne Beilagen 10 Cs. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: E6 Bergmann 7573. h

3 9

Anzeigenyreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile l, 10 MM, einer dreigespaltenen Einheitszeile 1.385 G4. Anzeigen nimmt an die Geschäftsstelle Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße 32.

nd auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, . orte etwa durch Fett⸗ druck (einmal unterstrichen) oder durch Sperr

Befristete Anzeigen müssen 3

Alle Druckaufträge

druck (besonderer Ver⸗ merk am Rande . werden sollen. age vor dem Einrückungstermin

37594 Das Amtsgericht Germersheim hat.

Inhalt des amtlichen Teiles.

Deutsches Reich.

Ernennungen ze.

equaturerteilung. .

klöischen einer Exequaturerteilung. Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. Ferordnung, betreffend Luftsperrgebiet Nürnberg. I. September 1933. ö. . 3 ekanntmachung, betreffend die Einbeziehung einer Genossenschaft in den Kreis der im § 1 der zweiten Entschuldungtz⸗ verordnung bezeichneten Genossenschaften.

Preuszen.

ekanntmachung des Regierungspräsidenten in Frankfurt a. O., betreffend die Einziehung von Vermögenswerten zugunsten des Landes Preußen.

Vom

Amtliches.

Deutsches Reich. Der Reichspräsident empfing am 31. August 1933:

den neuen srahisen Botschafter Luis de Zulu eta zur Entgegennahme eines Beglanbigungs- söroiẽ des Ab⸗

berufungsschreibens seines Amtsvorgängers; lan5os

den neuen finnischen Gesandten Aarne Wuorimaa ur Entgegennahme seines Beglaubigungsschreibens sowie des bbernfüngsschreibens seines Amtsvorgängers;

den neuen Gesandten des irischen Freistaates Charles ewley zur Entgegennahme seines Beglaubigungs⸗

Dem portugiesischen Wahl-Konsul in Dresden, Reinhold rtenstein, ist namens des Reichs unter dem 26. August

Das dem bisherigen portugiesischen Konsul in Dresden, loreneio Gomes, am 23. Juli 1921 erteilte Exequatur ist

Bertannt machung

q ß vom 10. Oktober 1931 zur der Wertberechnung von Hypot sonstigen Ansprüchen die auf Fei (Goldmark lauten (RGBl. 1 S. 569).

für eine Unze Feingold 131 sh 3 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗

kurs für ein englisches Pfund vom 2. Sep⸗

tember 1933 mit RM 3,22 umgerechnet für ein Gramm Feingold demnach ;

in deutsche Währung umgerechnet... Berlin, den 2. September 1933.

Statistische Abteilung der Reichsbank. Veen,

RM 86,7663, pence 50,374, RM 2, 78928.

Verord en un g Luftsperrgebiet Nürnberg. Auf Grund des § 59 der Verordnung über Luftverkehr

betreffend

Die Verordnung vom 23. August 1933 wird dahin er⸗

veitert, daß am Sonnabend, den 2. September 1933, abge⸗ sehen von der bereits angeordneten Sperrzeit von 13— 17 Uhr, auch von Rä30 bis 12 Uhr der Luftraum über der Stadt Nürn⸗ berg einschließlich eines Umkreises von 5 km um die Stadt für den gesamten Luftverkehr gesperrt wird. ZZuwiderhandlungen werden gemäß § 31 des Luftver⸗ kehrsgesetzes mit einer Geldstrafe bis zu 150 RM oder mit Haft bestraft. .

. Berlin, den 1. September 1933.

Der Reichsminister der Luftfahrt. In Vertretung des Staatssekretärs: Fisch.

werben mit Wirkung vom ' j. September

1933 ab auf den erweitert. Erfurt, den 28. August 1983. Deutsche RNReichsbahn⸗Gesellschaft. Reichsbahndirektion Erfurt.

geladungsverkehr 4

ö Auf Grund des 8 1 Buchstabe a und b der Verordnung * Durchführung der 2. Entschuldungsvmerordnun

Bekanntmachung.

vom 1. Oktober 1932, vom 14. Dezember 1935 (RGðBl. 1 S. 560)

wird folgende Gen offenschaft:

. . 3

in Deutschland und stellt dabei

kennzeichnet ist.

Landwirtschaftliche Ein⸗ und Verkaufs⸗ genossenschaft, e. G. m. b. S., Schwerin a. d. Warthe, unter den im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 65 vom 17. März 1933 veröffentlichten, von ihr bereits (eh, anerkannten Bedingungen in den Kreis der im 8 1 der 2. Entschuldungs⸗ verordnung bezeichneten Genossenschaften einbezogen.

Berlin, den 1. September 1933. Der Reichsminister für ng und Landwirtschaft,

J. V.: Kum mer.

Preußen.

Bekanntmachung.

Auf Grund des 5 1 des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (RGBl. 1 S. 293) in , mit dem Gesetze über die ,, volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 193 (RGBl. I S. 479 und der een r, Ausführungsverord⸗ nung vom 31. Mai 1933 (Gesetzsamml. S. 207) werden die Vermögen der Deutschnationalen Kampfringe und des Bis⸗ marckbündes im Regierungsbezirk sowie die beschlagnahmten Uniformstücke und Musikinstrumente zugunsten des Preu⸗ ßischen Staates eingezogen. Dieses wird hiermit an Stelle einer Zustellung amtlich bekanntgemacht.

Frankfurt (Oder), den 30. August 1933. ; Der Regierungsptaßdent. J. V: Martinius.

ö. Verbot.

Die Zeitung „Der Zoller“, Tagblatt für die Hohen Lande und deren Umgebung, verantwortlicher Redakteur August Pretzl, Hechingen, wird auf Grund des 59 der Ver⸗ ordnung des Herrn Reichspräsidenten zum Schutze des Deut⸗ 66 Volkes vom 4. Februar 1933 mit sofortiger Wirkung auf ie Dauer von 3 Tagen. d. h. bis zum 4. September 1933 einschließlich, verboten. Das Verbot umfaßt auch jede angeb⸗ lich neue Bruckschrift, die sich sachlich als die alte darstellt oder als ihr Ersatz anzusehen ist.

Sigmaringen, den 1. September 1933.

Der Regierungspräsident. Dr. Simons.

Bekanntmachung.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 57 der Preußischen Gesetzsammlung enthält unter

Nr. 13975 die Ausführungsverordnung zum Bäuerlichen Erbhofrecht, vom 24. August 1933,

Nr. 13976 die Verfäahrensordnung zum Bäuerlichen Erbhof⸗ recht, vom 30. August 1933.

Umfang: Bogen. Verkaufspreis: 0,60 RM, zuzüglich

einer Versandgebühr von 5 Rpf.

Zu beziehen durch: R. von Deckers Verlag (G. Schench), Berlin Wg, Linkstr. 35, und durch den Buchhandel.

Berlin, den 2. September 1933. Schriftleitung der Preußischen Gesetzsammlung.

Nichtamtliches.

Landwirtschaft und Siedlung.

Die Aussichten der organischen Getreidewirtschaft.

An der Wende des Getreidewirtschaftsjahres erörtert Min. Dir. Moritz vom Reichsernährungsministerium in einem grund⸗ saͤtzlichen Artikel das Gesamtproblem unserer Getreidewirtschaft. Er bespricht zunächst die Entwicklung des Anbaues von Getreide

461 daß der Weizenanbau ver⸗ mehrt werden durfte. In dem läße, in dem dem Arbeitslosen⸗ eer wieder Arbeit und Brot gegeben werde, hätten wir bei eizen im Gegensatz zum Roggen mit einem zunehmenden Verbrauch für die nich e Ernährung z rechnen. Die Rich⸗ tung, in der sich der Gerstenanbau entwickelt fnämlich eine Zu⸗ nahme), sei richtig, das Tempo jedoch zu langsam; jetzt, da mit der Fernhaltung von ausländischem Futtergetreide entschieden Ernst gemacht werde, brauche der Bauer um den guten 6 6 intergerste nicht besorgt zu sein. Beim Hafer folge der . dem sinkenden Bedarf mit seiner Anbaueinschränkung zu angsam.

Dann erörtert Moritz den Verlauf des Wirtschaftsjahres 1932ũ1933, der durch die Getreidestützungsaktion des Reiches ge⸗ Er gibt zu, daß die Getreidepreise nicht befriedi⸗ 6h gewesen sind, macht aber darauf aufmerksam, daß die gute

rnte einerseits und die Kaufkraft der Bevölkerung andererseits nicht ohne Einfluß auf die Preisbildung bleiben konnten.

in r g rh un

bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. 3 1933

Die Kosten, die dem Reich für die Marktbeeinflussung im Jahre 1932/1935 zur Last fallen, sind gewaltig und kommen zum Lohn Teil erst im Haushaltsplan 19833 zur Verrechnung. Bei

esprechung des neuen Getreidewirtschaftsjahres hebt Min.⸗-Dix. Moritz . hervor, daß es reichsfinanziell nicht erträglich ist, diese Summen noch einmal für die Getreidewirtschaft einzusetzen. Das ließe sich auch in bezug auf andere Produktionszweige der Landwirtschaft nicht verantworten, und es wäre vor allem ein Kurieren am Symptom, nicht ein Anfassen des Uebels an der Wurzel. Darum würden jetzt neue Wege beschritten. Die vier Hauptsäulen des Planes des Reiches, eine auf die Dauer geord⸗ nete Getreidewirtschaft zu schaffen, seien 1. die zielklare K haltung ausländischen Getreides vom Beginn des Wirtschafts⸗ jahres ab, 2. der Preisausgleich zwischen inländischen Boden⸗ erzeugnissen, insbesondere Getreide, und, ausländischen Kraft- futtermitteln, 3. der Wegfall jeder Verbilligung von Getreide durch das Reich und 4 die Steigerung des Getreideverzehrs durch k der Arbeitslosen in das werktätige Leben des

olkes.

„Ausländisches Getreide kommt zusätzlich nicht herein!“ Dieser Grundsatz wird, so betont Moritz, voll zur Wahrheit werden. Er erörtert ausführlich die Gründe, die zur vermehrten Verfütterung von Abfällen der Oelgewinnung sogar im Pferde- und Schweine⸗ stall geführt haben, eine Entwicklung, der die vermehrte Nachfrage nach Margarine . entgegen kam. So geschah es, daß der Markt mit Getreide beschickt wurde, das bislang im Betriebe des Erzeugers verfuttert wurde. Die Getreidepreise hätten durch die Stützung gerade nur noch „gehalten“ werden können. Hätte man jetzt nicht die Oelkuchenpreife durch Monopolzuschläge erhöht, so wären die Getreidepreise entweder immer 6 abgesunken, oder das Reich hätte immer mehr stützen, immer mehr Getreide maga⸗ zinieren müssen. Beides war unerträglich. Allernächstes getreide⸗ wietschaftiiches Ziel des Wegfalls der Verbilligung von Getreide ist es, daß der Tierhalter nicht das Futtergetreide w das ihm der freie Markt allerorten zur Verfügung stellt. uf diese Weise wird, so meint Moritz, eine gleichmäßige Belebung des gesamten Getreidemarktes erreicht; so werden . überall die Preise entwickeln und halten, die vom Standpunkt des Erzeugers und Verbrauchers den gegebenen Standortverhältnissen ent⸗ . Moritz weist dann auch auf die gesicherte Finanzierung

er Erntebewegung und das Austauschverfahren hin, die neben den erwähnten vier Grundvoraussetzungen ausreichen müßten, um den getreidebauenden Landwirten die Preisbildung zu sichern, die sie unter den gegebenen Umständen billigerweise fordern durften.

Zum Gelingen des Getreidewirtschaftsplanes gehört nun

ö so fährt er dann fort, daß alle Bauern ihren obersten

achlichen Führer bei der Durchführung seiner Absichten nicht tören, sondern unterstützen. Man hört da und dort aus dem Lande, daß die Landwirte nicht gewillt seien, Verkaufsdisziplin zu üben, und unter anderem von der Möglichkeit vorläufiger Geld⸗ beschaffung durch Lombardierung von Getreide keinen Gebrauch machen wollten. Es hätten, so wird zur Begründung angeführt, erade diejenigen Landwirte, die in den ersten Monaten des ver— fie er Getreidewirtschaftsjahres ihr Getreide verkauft hätten, gegenüber denen, die in späteren Monaten mit der Ware an den Markt gingen, bessere Preise erzielt. Demgegenüber macht Moritz darauf aufmerksam, daß die Erzeugungs- und Versorgungsver⸗ hältnisse des Getreidewirtschaftsjahres 1933/34 sich außerordentlich stark von denen des Vorjahres unterscheiden. Heute sei mehr denn je die Möglichkeit gegeben, jedem unsauberen Preisgebaren ent⸗ gegenzutreten. Handel und Genossenschaften seien unmittelbar dem Willen dessen unterworfen, der für das Gesamtwohl der Land⸗ wirtschaft verantwortlich sei. Wenn daher alle im Zuge der nationalsozialistischen Ordnung der Verhältnisse in Deutschland neubesetzten oder neugeschaffenen Verbände ihre Mitglieder zu einwandfreiem kaufmännischem Vorgehen anhielten und wenn dazu die Landwirte selbst dem Markt endlich gut diszipliniert gegenüberträten, müsse es der Landwirtschaft möglich sein, ohne Schaden über die natürliche Preisunsicherheit beim Uebergang von einem Getreidewirtschaftsjahr zum anderen hinwegzukommen.

Statistik und Volkswirtschaft.

Kkaufmännischer Stellenmarkt im August gebessert.

Nach den Beobachtungen der kaufmännischen Stellenvermitt⸗ lung des Deutschen Handlungsgehilfenverbandes hat die Be⸗ lebung des Stellenmarktes im August angehalten. Das wiederum leicht gesteigerte Angebot offener Stellen verteilt sich regional ziemlich gleichmäßig auf das ganze Reichsgebiet. Dabei blieb der Zugang neugekündigter Bewerber, obwohl der August Quartal⸗ kündigungsmonat ist, hinter den Vergleichsziffern des Vorjahres weit zurück. Neben Banken, Versicherungsunternehmungen und Einzelhandelsbetrieben beginnen jetzt allmählich auch industrielle Unternehmungen in größerem Umfange mit Neueinstellungen. Nicht begünstigt durch die allgemeine . sind nach wie vor die hauptsächlich auf Export eingestellten Industrie⸗ und Han delsfirmen. Fortschritte machte im August der Austausch von , , . gegen auf Erwerb angewiesene Kaufmanns⸗ gehilfen. Seinen stellenlosen Bewerbern im Alter bis zu 26 . hat der DHV. bei Androhung des Ausschlusses aus der Ste , aufgetragen, sich durch Teilnahme an Kursen

Maschineschreiben so zu vervollkommnen, daß Befähigungsnachweis erbrach

demnächst ein AItstae ender eptember wird mit einer Besserung des

werden kann. Auch für Stellenmarktes gerechnet.