Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 207 vom 5. September 1933. S. 2.
Arbeiter⸗Radfahrerverein Rothenbach. Arbeiter⸗Frauenverein „Freiheit“, Rothenbach. Arbeiter⸗Turnverein Rothenbach. Arbeiter⸗Radfahrer⸗Verein Liebersdorf. Reichsbanner, Ortsverein Rothenbach. Arbeiter⸗-Turnverein Gaablau. Arbeiter⸗Radfahrer⸗Verein Gaablau. Landkreis Rothenburg, O. L. Arbeiter⸗Radfahrer⸗Bund „Solidarität“, Mühlbach. Radfahrerverein „Frisch auf“, Rohne. Schießverein „Republik“, Niesky. Arbeiter⸗Radfahrer⸗Bund „Solidarität“, Niesky. Freier Turn- und Sportverein Niesky. Kleinkaliber⸗Schießverein Braunsdorf. ö Solidarität“, Thräna. Arbeiter⸗Radfahrer⸗Verein Wendisch Hermsdorf. Arbeiter⸗-Gesangverein Neu Tschöpeln. Arbeiter⸗Radfahrer⸗Verein „Solidarität“, Kochsdorf. Ortsgruppe SPD., Köbeln. Ortsgruppe SPD., Berg. Jugendgruppe der SpD., Berg. Arbeiter Radfahrer⸗Bund. „Solidarität“, SPD., Ortsgruppe Braunsdorf.
Ortsgruppe
Braunsdorf.
Arbeiter⸗Gesangberein „Eintracht“, Roßwitz. Turn⸗ und Sportklub e. V. 1913, Schleife.
SPD., Ortsgruppe Weißkeißel.
SPD., Ortsgruppe Sagar.
Arbeiter Radfahrer⸗Verein „Freiweg“, Multwitz. SPD., Ortsgruppe Rietschen.
* 2. Ortsgruppe Krauschwitz.
Volksbund, für Mutterschutz, Ortsgruppe Niesky. Arbeiter⸗Wohlfahrt Niesky. Arbeiter⸗Radfahrer⸗Verein Boxberg. Arbeiter⸗Radfahrer⸗Verein Quolsdorf.
SPD., Ortsgruppe Keula.
SPD., Ortsgruppe Niesky.
Verein für Muktterschutz Rietschen.
Arbeiter Sportverein, Keula.
SPD., Ortsgruppe Spree.
SPD., Ortsgruppe Priebus.
Volksbund für Mutterschutz, Ortsgruppe Noes. SBD, Ortsgruppe Rothenburg.
SPD., Ortsgruppe Horka.
Arbeiter- Rad fahrer Verein Neudorf.
Arbeiter⸗Turn- und Sportwerein Braunsdorf. Radfahrer⸗ Verein „Venus“, Schleife. Arbeiter⸗Radfahrer⸗Verein „Solidarität“, Klitten. 3 rbeiter⸗ 8 elangverein „Liederkranz“, Niesky. Arbeiter⸗Radfahrer-⸗Berein „Solidarität“, Geheege. Arbeiter Radfahrer⸗Verein Ziegelei⸗Reichwalde. Arbeiter⸗Radfahrerverein Kosel.
Arbeiter⸗Radfahrer Verein „Solidarität“, Diehsa Alrbeiter⸗Nadfahrer⸗Verein „Solidarität /, Jänkendorf. Irbeiter⸗Vadfahrer⸗Verein „Solidarität“, Ullersdorf. Arbeiter⸗Radfahrer⸗Verein „Solidarität“, Thiemendorf⸗ Arbeiter⸗Radfahrer⸗Verein „Solidarität“, Kaltwasser. Arbeiter⸗ Radfahrer⸗Verein Solidarität“, Kreba. Reichsbanner, Ortsverein Niesky.
Männergesangverein Braunsdorf. Arbeiter ⸗Turnverein Mulkwitz. 3 der Freien Turnerschaft Schleife und Um⸗
gegen 6 J Neu⸗Tschöpeln. ö Ortsausschuß der freien Gew Tra ne s rihkhe d ,, . e ben mnrg Ser e e ether W lf hrberein onds).
38 D. Ortsgruppe Gablenz. SBD. Ortsgruppe Kosel. Mutterschutzverein Rengersdorf.
Horta Kriegerdenkmal
Von den Parteien und Prozeßbevollmächtigten sowie dem sonst anwesenden Publikum wird ein würdevolles Verhalten in den Gerichtssälen verlangt. Selbstverständliche Voraussetzung dafür ist, daß die Richter und Urkundsbeamten strenge Anforde—⸗ rungen an ihr eigenes Verhalten stellen und alles unterlassen, was geeignet sein könnte, das Ansehen des Gerichts zu beeinträch—⸗ tigen oder die Prozeßbeteiligten und das Publikum zu einer Minderung der dem Gericht zu erweisenden Achtung verleiten. Deshalb ist streng darauf zu achten, daß die Richker in an⸗— gemessener Kleidung erscheinen und in den Sitzungen ihre volle ungeteilte Aufmerksamkeit der Prozeßverhandlung widmen. Die beteiligten Richter haben zu Beginn der Sitzung gemeinsam den Gerichkssaal zu betreten und haben ihn am Ende der Sitzung ge⸗ meinsam zu verlassen. Die auf einen Sitzungstag anzuberaumenden Perhandlungen sind auf die üblichen Verhandlungsstunden möglichst so zu ver⸗ teilen, daß mit der Verhandlung jeder einzelnen Sache zu einem festgesetzten und nach Möglichkeit genau innezuhaltenden Zeit— punkt begonnen werden kann. Nur die jeweils an der Verhand⸗ lung beteiligten Parteien und Prozeßbevollmächtigten sollen sich im Sitzungssaal aufhalten. Alle nicht an der Verhandlung be—⸗ teiligten Personen sind auf die für Zuhörer bestimmten gin a n e, soweit der Raum es gestattet. Personen, die erst an päter stattfindenden ö en teilnehmen wollen, haben sich bis zum Beginn der Verhandlung in den Warteräumen auf⸗ zuhalten. Keinesfalls dürfen sich unmittelbar vor dem Richter⸗ tisch andere Personen als die an der Verhandlung beteiligten auf⸗
halten. Die mündliche Verhandlung vor dem Gericht ist — und zwar nicht nur zur Wahrung der äußeren Würde, i. ebenso 1 Vorteil der Rechtsfindung selbst — so abzuhalten, daß sie nicht zu einer leeren Formsache erabgewürdigt wird, sondern eine wirk— liche Verhandlung darstellt. — Für die mündlichen Verhandlungen der Beschlußbehörden gelten vorstehende Bestimmungen sinngemäß.
weil wegen Raummangels die deutsche werden mußte. Nach deren Uebersiedlung in den bau sind nun die italienischen
italienischen Bronzen (mit Ausna Umgang über der Eingangshalle
. g . erst on der Reichhaltigkeit der Sammlungen zu machen und jetzt erst kommt das einzelne Kunstwerk zu seiner vollen rn ne. 81
,, in den gut beleuchteten, durch Scherwände unter⸗ n
der Werke für schiedlichkeit des Die schönsten und bedeutendsten Stücke sind so hervorgehoben, daß
der Beschauer guf fie wesentlich gelenkt, von ihnen ; den anderen Stücken geführt 3 ⸗ .
ung durch den
Kunst und Wissenschaft. Kaiser⸗Friedrich⸗Museum. Eröffnung der Abteilung für italienische Bildwerke. Im Kaiser⸗Friedrich⸗Museum zu Berlin ist am 1. September
die Abteilung Italienische Bildwerke eröffnet worden. Si befi 16h in den Räumen, die von Wilhelm . .
ich i von Bode von Anfan ür sie vorgesehen waren, die aber nicht be ogen werden ö 6 ausgestellt . esselschen Neu⸗ un schen Bildwerke, die bislang in ver— chiedenen Kabinetten der Gemäldegalerie zerstreut waren, in den reigewordenen Sälen vereint worden, ern, die gesamten me der Werke Donatellos) im es Museums zusammen estellt mag man sich einen ehen
2
älen ist Bedacht genommen sowohl auf die Bestimmung
Außenbau oder Innenraum wie auf die Unter⸗ Materials und endlich die Zeit der Entstehung.
Preußisches Theater der Jugend. Der ö . Mini
? 8 R X.
osmitglieder si
. , n. Den fsh rerherein „Solidarität“, Horka. . rr d adfahrer Verein Keula. . Ortsverein Gablenz. Neichsbanner, Ortsverein Krauschwitz. Vollshaus G. m. b. H., Weißwasser Turnerheim Weißwasser. Arbeiter⸗Radfahrer Verein Reichwalde. Landkreis Sprottau. 3 Srtsgruppe Primkenau. 2 Srtsgruppe Zirkau. Sl Sr Ortsgruppe Mallmitz. Sozigldemokratischer 8 85 SPD., Ortsgruppe
SM GD SPD.
Sprottau. Stadtkreis Glogau. Flugverband der Werktätigen,
9 Ho; 10 oo? 2 P Arbeiterverein Loos. /
Sturmvogel,
Glogau. Ortsgruppe
Bühne“ fördernde
„Ober
Bucarest. Budapest Danzig. ... gl len fore .
(,, Jugoslawien. Kaunas, Kown Kopenhagen ..
1 n
gabe
Vierteljährlich und 2äh icht für Ausgabe ß ei
angehörigkeit durch Fahnenflucht. ichtvermerk.
echtsstellung des Ga ungen. Neuersche
Land
talten. Carl Heymanns Ver Teil 1 für
1,65 RM
rtenba
i nungen.
Ausgabe
— RdErl. 7. 8. u. Forstwirtschaft. RdEr ues. Handschriftli
3 ag, Berlin
U
be ehen A Gweiseit
. Ausres
che B
15. 5.
eri durch J
8, Mauerstr.
i nseitig bed Tei A 1,95 RM, Ausgabe B 96 — . ö
Wag Ruhrrev
des „W
Die Elektro deutsche ,,, auf d z MS für 106
Berlin, den 5. September 1933.
engestellun ier:
B.“ am 5.
g für K Am 4. Septemb
Iytkupfernotierung
kupfernotiz stellte sich
e nter auf hH2, g.
ohle, Koks und er 1933: Gestellt 16012 Wage
der Vereini aut Berliner 15 M (am 4. Septemha
In Berlin festgestellte Notierun Auszahlung, ausländische Gelds
Telegraphische Auszahlung.
Sandel, Gewerbe und öffentliche Finanzen.
Briketts n
gung sp Hl dnn
gen für telegraphische orten und Banknoten.
Canada ..
Istanbul ... ö , London . .. New Jork . .. Rio de Jane Uruguay .. Amsterdam⸗ Rotterdam.
h,,
werpen.
ta
issabon und
iga
Schweiz ... Sofia ; Spanien ... Stockholm und
9 6 Soth
ien.
,,, Oslo.
. J
K Neykjavir (Ihsland) ..
if iin hte ban, Cstla nb ö ö
Buenogs⸗Aires. Pap he . 1 kanad. L türk. Pfund en
161
iro 1 Goldpeso
100 Belga 100 Lei
100 Peng 100 Gulden 100 Imk. 100 Lire 100 Dinar 100 Litas 100 Kr.
0
100 Kr. 100 Frs. 100 Kö
100 isl. Kr. lO gLatts IlGOo Frs. IOO Lewa lob Peseten
100 r. 100 estn. Kr.
00 Schilling Ausländisch
— ———
100 Gulden
5. 100 D -. Brüssel u. Ant⸗ ö
100 Eseudos
5. September Geld Brie 0, 928 , 1,978 0,774 13457 13,29 2, 897 0, 241 1,399
169, 98 2.393
58, 46 2.488
81,57 5. 864 22, 98 5, 295 11,51 59.39
12,69 6b, 83 16,42 12,42
6014 73, 93 8l, 02 3, 047 3h, 0
68.58 71, 68
15, 71
13, 33 2.903 0243 l, 401
169, 42 2.397
58, 98 2, 492
81, 73 5,876 22, 12 b,. 306 41,59 59, ol
1271 6b, 97 16,46 12, 44
60.26 i ol, 15 3 oh 35 1
6872 71, 82
47, 95 A48, 05)
9932 255 1953 9776
Geld o, ꝗ28 2,017 1,978 0 769
13,58
13, 26 2, 902 O0, 244 1,399
168,ů98 2, 393
58, 44 2, 488
81,57 5, Sd 22, 08 b, 295 41,51 58, 99
12.69 66, 38 16,42 12, 42
og, g⸗ 73 53 S6 5? 5 547 36. 0
68.13
71,68
— —*
47,95
—
4. September
Brief O, 932 2, 753
1,987
90,77 13,52 13,
2, 9)
O, 2d
1.401
169, 32 2. 3697
58, hz 2, 49
Sl, 3 9, h 259 5. qh 41,55 9h. i
127 6 5 16 45 1244
60, 0h 4,07 81, 13 3, 0b] 35 09
68 27
71, 8ꝰ 48, 0h
e Geldsorten und Banknoten.
erbü
9 Zum J
nten⸗ 20
Stadkreis Grünberg. Freie Turnerschaft Grünberg / Schles. .
. reier Schwimmverein Grünberg. Liegnitz, den 31. August 1933. Der Regierungspräsident. J. A.: Reuter.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Ausweis der Konversionslasse für deuts
per gr uli f eff Aus landeschulden
Rohrpostbeförderung
noch mit einem bestimmten
briefgebührenzone j
. ? Abgangsbahnho teilhaft mit der zum
Bu
Funk⸗ und Verkehrswesen.
g. von gewöhnlichen Briefsendungen ⸗ Gewöhnliche Briefsendungen, die v . .
Post⸗
von Berli sollen, sendet man, b
oder von der und vor⸗
36 führung hrpostzuschlag von g zur Zustellpostanstalt . 3 ostsendungen dürfen nicht schwerer als . em sein, sie müssen sich außer⸗ lassen. Auskunft, auch über die letzten die Postanstalten.
Pos
Run
. Aktiva: orderun ĩ ich i mark und errut 79 192 66 . .
Berlin, den 4. September 19339.
Konversions kasse ür deut slands Brink ma i n. ö. Aut fen g chuden.
Aus der Preuszischen Verwaltung. ö . des Ansehens der Verwaltungs rechts pflege. reiß c 6 Preußische Pressedienst mitteilt hat der Bren e Minister des Runern zur Hebung des Ansehẽ 8 d . valtungsrechtspflege für die mündlich . ,,, ine. angeordnet: sen eim Sitzungssaal anwesenden Personen n nn Eescheinien des Gerichts zu e rd gr eren pin . e Gericht mit dem deutschen Gruß durch . . rmes zu begrüßen. Das Gericht erwidert dies ͤ ; ald alle mitwirkenden Richter an ihren Plätzen 1 P
en Verhandlungen der
gear n; sind. 8 i S ficht kia Cen e , inn, . kein J ben enn et in ie das anwesende Pubtikum . schen Gruß durch Erheben des rechten Armes ha
Das Publi ebt si ö . . s Publikum erhebt sich von den Plätzen und erwidert
I
ͤ . ; Nummer 43 des ini .
Passiva: Verpflichtungen I9 122 839, 8 Rn. . ; es Ministerial-⸗Bla schen munal⸗ Wohlfahrts⸗
11. 8. 35, Bei
ber. dez m
8 33, Steue .
, kenne, nnen f. 1933. — RdCG
unge pflicht d. öffentl. Wrnsch etzt n
Durchf. Best. z. irre, fern, etriebe.
Poli usw. 3. 3. 23, Grußb heitl. Vordrucke
Fürsorgeerziehu
. tts ö. die Preu⸗ U rausgegeben im Preußi⸗ nenn), Teil J, ine een, a lhei ni usw. Angelegenheiten vom 16. August 1933 ö z) nh ln: Allgemeine Verwaltung wd. 33, Zustellungen an Behörden usw. — RdErl.
eg. Amtsblatt. Kommunalverbäm de. ugustrate d. Reichswohlfahrtshilfe. .
e innere Verwa
Ministerium des 100
500
Leinengeweben usw. —
Dänlsche .... Danziger . ... Estnijche. innische . . .. Französische .. 100 wlländische .. Italienische: gr. 106 100 Lire u. dar. Jugoslawische. Letkländische . Litauische ... Vorwegische ..
esterreich.: gr. 100Sch. u. dar.
1000 Lei und 16 . Lei unter 500 Lei Schwedische .. weizer: gr.
Spanische ). Tschecho . pi. Sooo u. 106060. Ungarische ... nur abgestempelte Stücke.
Sovereigns .. res. Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000-5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canagdische ... N. che: große 1 * u. darunter Türkische .... Bel ische. . . . 106
grische ..
9 8
zänische:
Frs. u. dar.
Kr. u. dar.
ap.⸗Pef ine .
100 Lei 100 Lei 100 Kr. 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten
100 Ke 100 Kè
168 66
68, 41 80. 84 S0, 84 34.91
1593
100 Pengo
5. September ö.
Geld
20, 38
16, 16 4, 185
2, 85 2, Sh 0, Syn
2, 72 13, 25 13, 25
1,87 58,30
59 13 8133 5380 16. 3
Brie
20 4
16,22
4,205
2,87 287 0, Sh
274 133 133
189 85]
59 3? S*
5. 8 16. j log. 3a 2361 23731 5.5
4153 g. z
21.36 22, 6 5 33
1137 od /
Geld
20, 38
i. 16 4, 185
2, Sh 2. Shh 0, SDh
2,69 13, 16
1,87 58, 28
bo 73 5 sig 3
5. 6 16,38 16g. 6 21. 56 22), 16
533
4137 go!
4. Seytemher
6,82 1644 69 24 27 904 2224 h, 37
41,53 66, 48
—
Brief
20, 46
16,22 4, 205
2, 875 2.875 O0. hh
271
13.22 15, iß 1
322 l, 89
58,52
89 1271
*
rnte b'2,00 bis 63,99 ,
; grieß,
Fittere, courante, ausgeiv. 207, 900 bis 219, 00 υι, Zimt (Kassich),
168,00 1Æ, Purelard in Kisten 156,00 bis 158,00 M, Berliner Roh⸗ schmalz 164,90 bis 166,00 AM, Corned Beef 12/6 1b8. per Kiste
Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 276,00 bis 280,90 Ss, Aus-
zeiverwalt ü — RdErl. ang n u. Forsthüter
j. „ RdErl.
Beförd. v. S . Pol. ⸗ Offiz. Lau — — RdE
Polni
haf
erie. — RdErl 8. 383, Darlehe eh n e, r t
Warschau ... Kattowitz ... Posen .
sche
Gerstengraupen, grob 3 34,09 bis 388,00 υς, G
ziderl. . 8 33 Bernt n, Cen
IIo0o gI.
O st devi sen. Auszahlungen.
19031. 100 100
l. I.
46, 95 46, 95 46, 95
Notennotierungen. 46.80
47, 15
4716 grmib
i
3, y
ö bis 34,00 6, erstengrütze 27,00 bi 30,00 bis 82, 003 , Hafergrütze, w 34,
mehl, Type 0 - 76 bh bis 24, 00 A,
4700 47 6h r 66
47, 20 J 466, 85
47 20 4739 47 76
47,25
Reich s⸗ und Staatsanzeiger Nr. 207 vom 5. September 1933. S. 3.
00 , Hartgrieß 39,00 bis 40,00 „, Weizenmehl: Bäckermehl „zh biz 28. 50 M6, Vorzugsmehl 33,50 bis zä, 50 S, Auszugmehl „56 bis 386, 59 ½, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 40,0 bis 43,50 c, zpeiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 43, 00 bis 49,00 4, Bohnen, ciße, mittel 22,099 bis 23,00 S, Langbohnen, ausl. 30, 99 bis f, Linsen, kleine, letzter Ernte zö,00 bis 43,95 „6, Tinsen, ltel, letzter Ernte 43,00 bis b2,g90 4, Linsen, große, letzter
. Kartoffelmehl, superior 35,00 bis
0 A6, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch⸗ is i, bo bis 2100 ιο. Ranghon- Reis, unglasiert 20,565 bis i,5z0 dW, Siam Patna⸗-Reis, glasiert 25,09 bis 27, 00 M, Reis- seß, puderfrei 490 bis 2690 6, Ringäpfel amierikan. extra hoics 126, 00 bis 130,09 M½, Amerik. Pflaumen 40150 in Kisten Fa 00 bis 86,00 „, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese 4 Kisten göb6 bis 66.00 „c, Korinthen choice Amalias 66, 99 bis d, 6 , Handeln, füße, courante, ausgew. 200,00 bis 204, 00 6. Mandeln, ganz, ausgew. 190,090 bis 200,00 , Pfeffer, schwarz, Lampong, kusew. fFioro0 bis 180,900 ν, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgew. 2b, 0 bis 230,00 M, Rohktaffee, Santos Superior bis Extra Prime Ii6 66 bis 326,00 , Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art zzz 60 bis 434 00 6, Röstkaffee, San os Superior bis Extra Prime z56' 00 bis 450 00 ι6, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art geg, Ho bis 590, C00 „S6, Röstroggen, glafiert, in Säcken zi, g) bis zz. „S6, Röstgerste, glasiert, in Säcken 29,00 bis 33,00 „, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 42,00 bis 44,00 M, Kakao, stark entöft 146,06 bis 169,00 6, Kakao, leicht entölt 290, 00 bis 2Y0, 00 46, Tee, chines. Ho, bis 780,090 M6, Tee, indisch 180, 90 bis 100000 , Zucker, Melis 69, 30 his 69, 55 6, Zucker, Raffinade go, 80 bis 72.30 M6, Zucker, Würfel 76,50 bis 82,56 M, Kunsthonig in J kg-Packungen 75,00 bis 5,00 „M, Zuckersirup, hell, in Eimern gz, o bis 190,90 „M, Speisesirup, dunkel, in Eimern 70, o bis Fo 00 c, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 123 kg 66, 9 bis 69, 00 M, Pflaumenkonfiture in Eimern von 125 kg Sooo bis g, 00 υ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 125 kg 96,00 bis 102,00 ιο, Pflaumenmus, in Eimern von 123 und 15 kg 69,9! bis 0,00 Æ, Steinsalz in Säcken 19,20 bis 20,20 S½, Steinsalz in Packungen 21.39 bis 25.10 M, Siedesalz in Säcken 22,18 bis — — MM,; Siedesalz in Packungen 23,30 bis 26,350 6, Braten⸗ schmalz in Tierces 160900 bis 162, 0 M, Bratenschmalz in Kübeln 164,90 bis 166,00 16, Purelard in Tierces, nordamerik. 156,00 bis
S400 bis S6, 00 M6, Corned Beef 48/1 1b8. per Kiste 48,90 bis 500 M, Margarine, Handelsware, in Kübeln, 1 160,00 bis 164,00 ½υο, II 146,00 bis 150,00 υ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, 1 182,900 bis — — „Se , II 168,00 bis 176,00 „, Molkerei⸗ butter la in Tonnen 276,090 bis 282,00 Æ, Molkereibutter 12 epackt 280, 90 bis 286,090 „6, Molkereibutter Iia in Tonnen 262,00 6. 268,00 S, Molkereibutter Ia gepackt 268,00 bis 274,090 ,
landsbutter, dänische, gepackt 282, 00 bis 290 00 66, Speck, inl., ger, 166, 900 bis 176,00 M, Allgäuer Stangen 20 0, 70,00 bis S0, 00 M, Tilsiter Käse, vollfett 112,00 bis 154,00 M, echter Gouda 40 oso 136,00 bis 150,00 , echter Edamer 40 do 136,00 bis 159,00. 4, echter Emmentaler (vollfett) 216,00 bis 232,00 S, Allgäuer Romatour 20 υ 90,00 bis 1os,oJ0 dσ, ungez. Kondens— milch 38/16 per Kiste 16,560 bis 17,10 S, gezuck. Kondensmilch 45/14 per Kiste 28,00 bis 29, 00 S6, Speiseöl, ausgewogen 114,00 bis 140,00 A6. (Preise in Reichsmark.)
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
De visen.
Danzig, 4. September. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) gane. Polnische Loko 100 Zloty 57,57 G., 57, 6h nom., 109 Deutsche Reichsmark — — G., — B. Amerikanische (5⸗ bis i60⸗Stücke) —— G., —— B. — Schecks: London —— Gf, —— B. — Auszahlungen: Warschau 109 Jloty 57,55 G. 57,566 B. Telegraphische: London 16,13 G., 1817 B., Paris 20,15 G., 20, ig B., New York 3,5664 G., 3,5736 B., Berlin 122,53 G., 182,B77 B
Wien, 4. September. (W. T. B.) Amsterdam 285,065, Berlin 168,60, Budapest 124,293, Kopenhagen 99.50, London 22,325, New Dort 488,50, Paris 27, 5, Prag 26,966, Zürich 186,80, Marknoten 168,00, Lirenoten 37,153, Jugoslawische Noten 8,94, Tschecho⸗ slowakische Noten 20,46, Polnische Noten 78,923, Dollarnoten 479, 50 Ungarische Noten — — ), Schwedische Noten 113,30, Belgrad — — Berlin Clearingkurs 216.063. — *) Noten und Devisen für 1090 Pengö.
Prag, 4. September. (W. T. B.) Amsterdam 13,624, Berlin bod, 00, Zürich 652, 00, Oslo 537, 0, Kopenhagen 47700, London 106,35, Madrid 282,50, Mailand 178,00, New York 23,30, Paris 132,385, Stockholm 549, 990, Wien 175,09. Marknoten S802, Jö, Polnische Noten 380,00 Belgrad 464275. Danzig 664,00. ö
Budapest, 4. September. (W. T. B.). Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 186,20, Zürich 111,10, Belgrad 7,85. .
London, 5. September. (W. T. B. New York 459,25, Paris S0 90, Amsterdam 787,09. Brüssel 22,43, Italien 60, 18. Berlin 13,28, Schweiz 16,40, Spanien 37,90, Lissabon 104,00, Kopen⸗ hagen 22.583, Wien 29,25, Istanbul 65506 B.,. Warschau 28,31, Buenos Aires 44,50, Rio de Janeiro 457,00 B. .
Paris, 4. September. W. T. B) ( Schlußkurse, amtlich.) Deutschland ——. London 80, 19, New Hork 1762. Belgien 355,75, Spanien 213,00, Italien 184,40, Schweiz 493,25, Kopen⸗ hagen — — Holland 1028.55, Oslo — Stockholm 420,00, Prag Iö, 70, Rumänien —— Wien —— Belgrad ——, Warschau — . —.
Paris, 4. September. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗
1028,25. Italien 134,35, Schweiz 4936 /, Spanien 2131/9, Warschau — — Kopenhagen ——, Oslo — —, Stockholm — —, Belgrad Am sterdam, 4. Septeniber. (W. T. B.) (Amtlich. Berlin 59.18, London 7,833, New Hork 172,900, Paris 9,73, Brüssel 34,653, Schweiz 47, 96, Italien 13,68, Madrid 26,70, Sslo 39,46, Kopen— hagen Ih, 16, Stockholm 46,66, Wien — — Budapest — — Prag 36,00, Warschau — — Helsingfors — —, Bukaresi ——, Yoko— hama ——, Buenos Aires — —
Zürich, 5. September. (W. T. B. (Amtlich) Paris 20,264, London 16,43, New York 357,90, Brüssel 72,20), Mailand 27,26, Madrid 43,25, Berlin 123,35. Wien (offiz. 72,889, Istanbul 248,00. Kopenhagen, 4. September. (W. T. B.) London 22,40, New York 4935,50, Berlin 169,50. Paris 28,05, Antwerpen 99, 40, 5 137,15, Rom 37,65, Amsterdam 287,50, Stockholm 115,70, Oslo 112,80, Helsingfors g, 95, Prag 21,30, Wien — —. Stockholm, 4. September. W. T. B.) London 19,40 nom., Berlin 147,50 nom., Paris 24,15 nom., Brüssel 86, 25 nom., Schweiz. Plätze 119,50 nom., Amsterdam 248,50 nom., Kopenhagen S6, 75 nom., Oslo 97, 15 nom., Washington 426,00 nom., Helsingfors 8,60 nom., Rom 32, 75 nom., Prag 18,75 nom., Wien — —.
Oslo, 4. September. (W. T. B.) London 19,90, Berlin 151,50, Paris 25,00, New Jork 444,00, Amsterdam 255,50, Zürich 122,75, Helsingfors 8, 90, Antwerpen 89, 00, Stockholm 163,900, Kopenhagen S9, 25, Rom 33,40, Prag 18,00, Wien — —.
Mos kau, 30. August. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 619,84 G., 621,098 B., 1000 Dollar 186,538 G., 136,81 B., 1000 Reichsmark 46,26 G., 46,36 B.
—
London, 4. September. (WB. T. B.) Silber Barren prompt 18169. Silber fein prompt 1909, Silber auf Lieferung Barren 186i, Silber auf Lieferung fein 198 /.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 4. September. (W. T. B.) 5 O Mex. äußere Gold 6, 00, 43 0uĩs0 Irregation 2'/ g, 4010 Tamaul. S. 1 abg. — — Hoe Tehuantepee abg. ——, Aschaffenburger Buntpapier — — Cement Heidelberg 71,60, Dtsch. Gold u. Silber 168,50, Dtsch. Linoleum 40,50, Eßlinger Masch. 24,00, Felten u. Guill. — —, Ph. Holzmann 41,59, Gebr. Junghans 25, 00, Lahmeyer 115,00, Mainkraftwerke 69, 0, Schnellpr. Frankent. „ —, Voigt u. Häffner — — Zellstoff Waldhof 35,00, Buderus 62,50, Kali Westeregeln
Hamburg, 4. September. (W. T. B. (Schlußkurse.) Dresdner Bank 4490, Vereinsbank 77,90, Lübeck⸗Büchen —— Hamburg—⸗ Amerika Paketf. 11,75 B., Hamburg⸗Südamerika — — Nordd. Lloyd 12,00, a . Gummi Phönix —— Alsen Zement 98,00, Anglo⸗Guano 47,509, Dynamit Nobel — — Holstenbrauerei — — Neu Guinea 109,00, Otavi Minen 11,56. ö
Wien, 4. September. (WB. T. B.) Amtlich. (In ,,. Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke — —, do. 506 Dollar⸗ Stücke 5d4,00, 4 om Galiz. Ludwigsbahn —— . 4 00. Vorarl⸗ berger Bahn ——, 3 06. Staatsbahn 52, 50, Türkenlose 9, 75, Wiener Bankverein —— Oesterr. Kreditanstalt ——, Ungar. Kreditbank — —, Staatsbahnaktien 16,10, Dynamit A⸗G. —— A. E. G. Union 7,25, Brown Boveri — —, Siemens ⸗Schuckert — — Brüxer Kohlen — —, Alpine Montan 12,25, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 68,50, Krupp A.-G. — — Prager Eisen —, Rimamuran —— Steyr. Werke (Waffen) 6, 20, Stkodawerke — — Steyrer Papierf. 54.00, Scheidemandel — — Leylam Josefsthal ——, Aprilrente ——, Mairente O0, 64d, Februarrente O, 67, Silberrente — —, Kronenrente O, 64.
Am sterdam, 4. September. (W. T. B.). 7900 53 Reichs anleihe 1949 (Dawes) 46,50, 55 /R Deutsche Reichsanleihe
0 r. Staats⸗Obl. 1945 26, 00. 7 0so W n g; We , , COuvtr. 18902 zz, 2D, T */0 Decsden
Obl. 1945 — —, 7 0, Deutsche Rentenbank Obl. 1969 338,00, TJoso Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 ——, 7900 Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 22,50, 7 υ Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 46,25, 7 ½ Sächs. Bodenkr.-Pfdbr. 1953 ——— Amster⸗ damsche Bank 1917/3, Deutsche Reichsbank — — Toso Arbed 1951 Il, 00, 7 o0 A.-G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 4600, ö/o Coni. Caoutsch. Obl. 1950 57, o, 7 . Itsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 54, 00, 7 o/sJ9 Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 6800, 6 o Gelsenkirchen Goldnt. 1934 29,25, 6 o Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 416/s, 6 9 J. G. Farben Obl. 65,15, 7049 Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —— 7 0so Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 — — 70MM Rhein-⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 231 3,ů Jo Rhein. Westf. E. Obl. jähr. Noten —— 79so Siemens⸗Halske Obl. 193865 — —, 6 o 0 Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Sbl. 2980 42,50, 7 oυ0 Verein. Stahlwerke Obl. 19651 36. 00, 6z oo Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 19651 21, 76, J. G. Farben Zert. v. Aktien ——, Tol Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 19350 40*/s, 6 0/9 Eschweiler Bergw. Obl. 1952 48,75, . u. Toll Winstd. Obl. —⸗— 6 9ά– Siemens u. Halske Obl. 2950 — — , Deutsche
1
Banken Zert. ——, Ford Akt. (Berl. Emission) — —.
Berichte von auswärtigen Waren märkten.
Bradford, 4. September. WTB) Das neue Preis niveau hemmte das 66. doch sind die Kammzugmacher weiter fest gestimmt. Garne in feinen Qualitäten zeigen entsprechende Preiserhöhungen.
Nummer 44 des Ministerial⸗Blatts für die Preu⸗
munal⸗, Wohlfahrts⸗ usw. Angelegenheiten vom 23. August 1933 hat folgenden Inhalt: Allgem. Verw. RdErl. 5. 8. 33, Geldsamml. in Dienstgebäuden. — RdErl. 14. 8. 33, Anordnung öffentl. Beflaggung. — RdErl 9 8. 33, Besetz. v. Beamtenstellen durch Schutzpol⸗Beamte. — RdErl. 14. 8. 33, Schlußprüf. Al bei d. Pr. Pol. ⸗Berufsschule. Ko mmunalverbände. RdErl. 15. 8. 33, 2 aufgelöster Landkreise. — RdErl. 17. 8. 33, Nachweis arischer Abstammung. — Best. eines Kreissitzes. — Namensänderung eines Landkreises. — Gemeindebestand⸗ und Ortsnamen⸗Aenderungen. Polizeiver waltung. RdErl. 3. 8. 33, Entlassung Geisteskranker aus der Anstalt. — RdErl. 14. 8. 33, Schutz der nationalen Symbole. — RdErl. 18. 8. 33, Singen des Deutschlandliedes. — RdErl. 14. 8. 33, Stellenver⸗ hältnis in der Gemeindepol. — RdErl. 15. 8. 33, Satzung der Hilfskasse der Land; — RdErl. 16. 8. 33, Untersuch. d. Bewerber f. d. Schutzpol, — RdErl. 15. 8. 33, Benutz. eig. Kraftfahrzeuge d. Kriminalpol. Beamten. — RdErl. 15. 8. 33, Waffen d. Justiz⸗ behörden. Gestütverwaltung. RdErl. 16. 8. 33, Verwen⸗ dung ausgemusterter Sättel usw. Wohlfahrtspflege. RdErl. 11. 8. 33, Unterstütz⸗ Dauer in der Krisenfürsorge. — AdErl. 17. 8. 33, Verbillig. d. Speisefette. — RdErl. 18. 8. 33, Reichs⸗ spitzenverbände d. freien Wohlfahrtspflege. Personen st and s⸗ angelegenheiten. RdErl. 15. 8. 33, Oesterreich. Ehe⸗ dispense. Paß⸗ u. Fremdenpolizei. RdErl. 17. 8. 33, Beschränkung d. Reisen nach der Republik Oesterreich. Ver⸗ kehrswesen. RdErl. 15. 8. 33, Kennzeichen der Kraftfahrzeuge. Neuerscheinungen. Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag, Berlin W 8, Mauerstr. 44. Vierteljähr⸗ lich 165 RM Teil 1 für Ausgabe A Czweiseitig bedruckt) und 2,20 RM für Ausgabe B (einseitig bedruckt). Teil II Ausgabe A 1,95 RM, Ausgabe B 2,55 RM.
Nummer 45 des Ministerial⸗Blatts für die Preußische innere Verwaltung cherausgegehen im Preußischen Ministerium des Innern) Teil J, Allgemeine, Polizei⸗, Kommunal⸗, Wohlfahrts- usw. Angelegenheiten vom 36. August 1933 hat folgenden Inhalt: Allgem. Verwalt. RdErl. 24. 7. 33, Vergebung öffentlicher Aufträge. — RdErl. 11. 8. 33, Vorprüfungen für Versorg. Anw. — RdErl. 22. 8. 33, Verzeichnis der den Versorg⸗ Anw. vorbehaltenen Stellen. — RdErl. 23. 8. 33, Einleg. d. Revision durch d. . RdErl. 24. 8. 33, Aushänge polit. Inhalts. — RdErl. 26. 8. 33, Teilnahme am nat soz. Parteitag — Kommunalverbände. RdErl. 18. 8. 33, Richtlinien über d. Vergebung öffentl. Auf⸗ träge. — RdErl. 22. 8. 33, Steuerverteilungen f. 1933. — RdErl. 25. 8. 33, Ueberführ. des Verkehrspersonals in das Angestellten⸗ usw. Verhältnis. — Polizeiverwaltung. RdErl. 22. 8. 33 Umbildung d. Pol-Instituts. — RdErl. 18. 8. 33, Neuordnung d. dienstl. Zuständigkeiten d. Pol.⸗Körper in Orten mit nichtstaatl. Pol.⸗Verw. — Einheitl. Vordrucke. — RdErl. 18. 8. 33, Be⸗ flaggung d. Pol.Reviere u. Landj.⸗Dienststellen. Ge stüt⸗ verwaltung. RdErl. 21. 8. 83, Aenderung d. Leihhengst⸗ vertrages. Personenstandsangelegenheiten. RdErl. 14. 8. 33, Einsicht in d. Personenstandsregister. — Paß⸗ u. Fremdenpolizei. RdErl. 26. 8. 33, Sichtvermerkszwang im Verhältnis zu Spanien. — Verkehrswesen. Bek. 16 8. 1933, Kraftfahrzeugverkehr. — Verschiedenes. Handschriftl. Berichtigungen. eu euerscheinunge n. — Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag, Berlin WS, Mauer⸗ traße 44. Vierteljährlich 165 RM Teil 1' für Ausgabe A (zwei⸗ ö. bedruckt) und 2,0 RM für Ausgabe B (einseitig bedruckt). Teil II Ausgabe A 1,985 RM. Ausgabe B 2,65 RM.
Nummer 35 des Ministerial⸗Blatts für die Preußische inne x Ve sSwaltun g (hevausgageben im
Preußischen Ministerium des Innern) Teil 11. Medizinal⸗ und Veterinärangelegenheiten vom 16. August 1933 hat solgenden Inhalt: Allgem. Verwalt. RdErl. 17. 7. 33, Spende z. Förd. d. nationalen Arbeit. — RdErl. 2. 8. 33, Tragen v. nat oz. Uniformen. Medizinalangelegenheiten. RdErl. L. 8. 33, Amtsärztl. Zeugnisse f. Ehestandsdarlehnsempfänger. — RdErl. 3. 8. 33, Entlassung in einer Heil⸗ u. K 5 befindl. Geisteskranker. — Uebertragbare Krankheiten d. 28. Woche. — Veterinärangelegenheiten. RdErl. 9. 8. 33, Kur⸗ pfuschertum bei Tierkrankheiten. — RdErl. 10. 8. 33, Fleisch⸗ vergiftungsfälle. — Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag, Berlin Ws, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 1,66 RM Teil J für Ausgabe A 6weiseitig bedruckt) und 230 RM für Ausgabe B (einseitig bedruckt. Teil II Ausgabe A 1,95 RM. Ausgabe B 2,65 RM.
Nummer 36 des M inisterial⸗Blatts für die Preußische innere Verwaltung herausgegeben im Preußischen Ministerium des Innern), Teil 11, Medizinal⸗ und Veterinär⸗Angelegenheiten, vom 23. August 1933 3. . Inhalt: Allgem. Verwalt. RdErl. 10. 8. 33, Zustellun⸗
en an Behörden usw. — RdErl. 11. 8. 33. Durchf. Best. z. Ges. z.
iederherst. d. Berufsbegmtentums — Medizinalangele⸗ enheiten. RdErl. 12. 8. 33, Gründung von Rasseämtern. — . 17. 8. 33, Altersgrenze d. Pharmazeut. . ten. — RdErl. 19. 8. 33, Aender. d. so 41 u. 48 der Apotheken⸗ betriebsordnung. — RdErl. 16. 8. 33, Prüf. v. Serumpräparaten. — Uebertragbare Krankheiten d. 29. Woche. — Vet erinär⸗ angelegenheiten. RdErl. 11. 8. 33, Beförd. von Durchfuhr⸗ pferden. — Neuerscheinungen. — 36 beziehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag erlin W 8, Mauer⸗
eitig bedruckt) und 2,20 RM für Ausgabe B (einseitig bedruckt).
verkehr. Deutschland ——, Bukarest —, Prag — — Wien — — kae 17,63, England 80,44, Belgien 3665,75, Holland
1
ische innere Verwaltung herausgegeben im Preußi⸗ . Ministerium des Innern), Teil 1, Allgemeine, Polizei⸗, Kom⸗
Sffentlicher Anzeiger.
fraße 44. Viertelsährlich 165 RM Ten 1 für Ausgabe Gwei⸗ . II Ausgabe A 1,95 RM, Ausgabe B 2,65 RM.
1 2 3 1 d 6 7
ufgebote
Untersuchungs⸗ und Strafsachen, wangsversteigert ngen,
Verlust⸗ und Fundsachen, Auslosung usw. von Wertpapieren, Aktiengesellschaften,
. Yee n e Zustellungen,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9g. Dentsche n,
10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschasten,
12. Unfall⸗ und Invaliden versicherungen, 13. Bankausweise 14. Verschiedene
I Bekanntmachungen. .
schlag von 599 für jeden
l. Untersuchungs⸗ und Straffachen.
138325). Steuersteckbries
und Vermögensbeschlagnahme.
Der Kaufmann Sally Sternheim, geboren 26. 12. 1875 in Dortmund⸗Hom⸗ bruch, und seine Ehefrau Johanna geb. Manasse, zuletzt wohnhaft in Dortmund, Brandenburger Str. 10, zur Zeit in Enschede (Holland), Broekhennerweg 32, schulden dem Reich eine Reichsflucht⸗ steuer von 31 9465,25 RM, die am 15.5.
Sicherung von Wirtschaft
pflichtigen zur Sicherung
1933 fällig gewesen ist, nebst einem Zu⸗
punkt der Fälligkeit folgenden angefan⸗ enen halben Monat. Gemäß der Vierten Verordnung des Reichspräsidenten zur
und zum Schutz des inneren Friedens (Siebenter Teil, Kapitel III, Erster Ab⸗ schnitt, 59, Ziffer 2 ff. vom 8. Dezember 1931 (Reichsgesetzbl. 1 S. 699) wird hier⸗ mit das inländische Vermögen der Steuer⸗
auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß 5 9 Ziffer 1 der genannten Verordnung festzusetzende Geldstrafe und
alle im Steuer⸗ und Strafverfahren ent⸗ standenen und entstehenden Kosten be⸗ schlagnahmt. Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im Inland einen Wohnsitz, ihren gewöhn⸗ lichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Ge⸗ schäftsleitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistun⸗ gen an die Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefordert, innerhalb eines Monats dem unterzeichneten Finanz⸗ amt Anzeige über die dem Steuer⸗ pflichtigen zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen. Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekannt⸗
auf den Zeit⸗
und Finanzen
gleich. der Ansprüche
sofern nicht
machung zum Zweck der Erfüllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung be⸗ wirkt, ist nach 5 10 Abs. 1 der genannten Verordnung hierdurch dem Reich gegen⸗ über nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkenntnis trifft. steht das Verschulden eines e Wer seine Anzeigepflicht vorsätz⸗ lich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach 5 10 Abs. 5 der genannten Verordnung,
hinterziehung oder der Steuergefährdung
(85 396, 402 der Reichsabgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrig⸗ keit (5 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft. Nach 5 11 Abs. 1 der genannten Verordnung ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steueraußen⸗ dienstes und des Zollfahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichs- sinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, ver⸗ pflichtet, die Steuerpflichtigen, wenn sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen. Es ergeht hiermit die Auf⸗ forderung, die obengenannten Steuer— pflichtigen, falls sie im Inland betroffen
Eigenem Verschulden Vertreters
der Tatbestand der Steuer⸗