1933 / 210 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Sep 1933 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Zentralhandelsregisterbeilage zum̃ Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 209 vom 7. September 1933. S. 4.

fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Wurzen, ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Wurzen, 31. August 1933.

zittau. 38517

In das hiesige Handelsregister ist folgendes eingetragen worden:

1. am 29. 8. 1933 auf Blatt 1707, betr. die Firma Vertrieb von Erzeug⸗ nissen sächs. Gardinen-Fabriken Hugo Neumann, Zweigniederlassung der unter gleicher Firma in Dresden befindlichen Hauptniederlassung, in Zittau: Der Kaufmann Richard Rudolf Hugo Neu— mann ist infolge Ablebens ausgeschieden. Die Kaufmannswitwe Preciosa Martha Gertrud Toska Neumann geb. Rockstroh in Dresden-Blasewitz ist Inhaberin.

2. am 30. 8. 1933 auf Blatt 18465, betr, die Firma Mech. Weberei Wagner C Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Olbersdorf: Dem Kauf⸗ mann Reinhold Alfred Tischer in Zittau ist Prokura dergestalt erteilt, daß er die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen vertreten darf.

3. am 1. 9. 1933 auf Blatt 668, betr. die Firma Emil Funk in Zittau: Der Kaufmann Hermann Gustav Emil Funk ist infolge Ablebens ausgeschieden. Die Kaufmannswitwe Elise Pauline Funk geb. Ziegler in Zittau ist Inhaberin. Amtsgericht Zittau, 2. September 1933.

4. Genossenschafts⸗ register.

Bernburg. 38546

In das Genossenschaftsregister Nr. 16 ist bei der „Baugenossenschaft zu Bernburg e. G. m. b. H.“ in Bern⸗ burg am 10. 8. 1933 folgendes einge— tragen:

Durch Beschluß der außerordent— lichen Generalversammlung vom 22. Juni 1933 ist das Statut neu ge— faßt. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt der Bau und die Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Der Zweck des Unternehmens ist ausschließlich darauf gerichtet, den Mitgliedern zu angemessenen Preisen gesunde und zweckmäßig eingerichtete Kleinwohnungen im Sinne der Ge— meinnützigkeitsverordnung und ihrer Ausführungsbestimmungen zu ver— schaffen.

Amtsgericht Bernburg, 2. Sept. 1933.

Burgwedel. ; 38547

In das Genossenschaftsregister ist bei der Elektrizitätsgenossenschaft Ab⸗ bensen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht nit dent Sitz in Abbensen, heute folgendes einge⸗ tragen:

Nachdem kein Genossenschaftsver⸗ mögen zur Verteilung mehr vorhanden ist, ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen.

Amtsgericht Burgwedel, 31. Aug. 1933.

Clausthal-gellerfelld. 38548 In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 32 eingetragen die Milchverwertungsgenossenschaft Wilde⸗ mann, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter , in Wildemann. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung zwecks Förderung des Er⸗ werbs und der Wirtschaft des Mit⸗ glied. Amtsgericht Czausthal⸗Zellerfeld, 11. Juli 1933.

Falkenberg, 9. s. 38549 In unserem Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Spar- und Darlehnskasse, e. G. m. u. H., Kirch⸗ berg, eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalbersammlung vom 24. Juni 1933 aufgelöst.

Falkenberg, O. S., 3. August 1933. Amtsgericht. Falkenberg, O. s. 38550 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 53 die Genossenschaft unter der Firma „Milchverwertungs⸗ genossenschaft Graase, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft— pflicht“ mit dem Sitz in Graase einge⸗

tragen worden.

Das Statut ist am 13. Mai 1933 festgestellt. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist die Milchverwertung auf ge— meinschaftliche Rechnung und Gefahr.

Falkenberg, O. S., 3. August 1933.

Amtsgericht.

Vauen. 38551

In, unserem Genossenschaftsregister Nr. 17 ist bei der Spar- und Darlehns⸗ kasse Gohlitz e. G. m. unb. H. folgendes eingetragen: „Der Gegenstand des Unternehmens ist ausgedehnt auf den Betrieb eines Spar⸗ und . zum Zwecke: 3, des gemeinfamen Einkaufs landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und des Verkaufs landwirtschaftlicher Pro— dukte; 4. der Vermittlung des Absatzes von Eiern und Vieh; 5. der Vermltt⸗ lung von Versicherungsgeschäften für Mitglieder. Diese Eintragung beruht auf dem Beschlusse der Generalver— sammlung vom 22. 7. 1933.

Nauen, 28. 8. 1933.

Amtsgericht.

38552 Neustadt a. Rübenberge.

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist am 23. August 1933 bei der Ge⸗ nossenschaft Wunstorfer Bank e. G. m. b. H. in u (Nr. 8 des Registers) solgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 14. August 1933 ist die ge⸗ samte Satzung mit Ergänzungen und Aenderungen neu gefaßt.

Amtsgericht Neustadt a. Rbge.

Theman. 38495

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 20 die Genossenschaft „Gemeinschaft selbständiger Korbmacher von Themar und Umgegend, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht! mit dem Sitz in Themar eingetragen worden. Die Satzung ist am 20. Juli 1933 errichtet. Gegenstand des Unternehmens: Förderung des Er⸗ werbs und der Wirtschaft der einzelnen Genossen durch gemeinschaftliche Be⸗ schaffung von Rohmaterial, durch ge—⸗ meinschaftliche Verwertung der von den Genossen hergestellten Erzeugnisse und durch gemeinschaftliche Beschaffung von Betriebsmitteln.

Themar, den 29. August 1933. Thüring. Amtgericht Hildburghausen.

Abteilung Themar.

5. Musterregister.

Burgstädt. 38303 In das Musterregister ist im Monat August 1933 eingetragen worden: 1. unter Nr. 661, betr. den Mechaniker Karl Engemann in Hartmannsdorf, Adolf⸗Hitler Str. 23, 1 offener Um⸗ schlag, enthaltend ein Modell für eine Garnziernaht für Handschuhe, Geschäfts⸗ nummer 3, Modell für plastische Er— zeugnisse, angemeldet am 11. August 1933, vormittags 9 Uhr 10 Min., Schutz⸗ frist drei Jahre. 2. unter Nr. 662, betr. die Fixma L. C E. Krußig Aktiengesellschaft in Burgstädt, 1 offener Umschlag, ent— haltend 35 Muster für Decken, Bänder, Klappkärtchen, Anhängeetiketten, Garn— wickelklappkärtchen sowie Reklamekärt— chen, Geschäftsnummern 2920 2954, Muster für Flächenerzeugnisse, ange— meldet am 23. August 1933, vormittags 11 Uhr 20 Min., Schutzfrist drei Jahre. 3. unter Nr. 663, betr. die Firma Reinhold Kästner K. G. in Burg— städt, 1 offener Umschlag, enthaltend 10 Muster für Handschuhaufmachung und Handschuhpackung (Einschlagpapier, Bänder, Waschkärtchen, Reklamekärtchen, Florpostklappen, Decken, Reisemuster⸗ etiketten, Aufklebeetiketten, Größenkärt⸗ chen). Geschäftsnummern 56258, 56259, obo ß0 a, 56260 b, 56261, 56262, 56263, bob a, 56264 b, 56265, Muster für Flächenerzeugnisse, angemeldet am B. August 1933, mittags 12 Uhr, Schutzfrist drei Jahre. Amtsgericht Burgstädt. 31. Aug. 1933.

Döbeln. 385305

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 499. Firma Johannes Großfuß,

Döbeln, 9 Abbildungen, Radiokonsol Nrn. 2801, 2802, Käfigwandarm Nr. 2798, Vogelkäfig Nrn. 2118, 2116, 2111, 2113, 2115, Radiotisch Nr. 2803, plasti⸗ sche Erzeugnisse, verschlossen, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. August 1933, mittags 12 Uhr. Nr,. 500. Firma Rob. Tümmler in Döbeln 10 Modellabbildungen, 1 Möbel— griff aus Profilmessing, Rosetten mit Zelluloidauflagen Nr. 438, 1 Möbel—⸗ griff aus Profilmessing, Rosetten mit Zelluloidauflagen Nr. 439, 1 Möbel— griff aus Profilmessing mit Metall— rosetten Nr. 440, 1 Möbelgriff aus Profilmessing mit Metallrosetten Nr. 441, 1 Möbelgriff aus Metall mit Kunsthornrosetten Nr. 442, 1 Möbel— knopf aus Kunsthorn mit Metallauflage und Metallfuß Nr. 443, 1 Möbelknopf aus Kunsthorn mit Metallauflage und Metallfuß Nr. 444, 1 Metallgriff mit Kunsthornrosette Nr. 445, 1 Möbelgriff aus Kunsthorn mit Metallauflage und mit Metallrückplatte Nr. 446, 1 Muschel⸗ griff aus Metall Nr. 447, plastische Erzeugnisse, verschlossen, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. August 1933, vorm. 10 Uhr.

Nr. 391. Firma Rob. Tümmler in Döbeln: Die Schutzfrist hinsichtlich der Muster 1 Türdrücker Nr. 3135 C und 1 Türdrücker Nr. 2347 ist um 7 Jahre verlängert worden, angemeldet am 25. August 1933, vorm. 16 Uhr.

Nr, 393. Firma Rob. Tümmler in Döbeln: Die Schutzfrist hinsichtlich der Muster 1 Drücker Nr. 2334, 1 Drücker Nr. 2330 C, 1 Drücker Nr. 2348 D ist um 7 Jahre verlängert worden, ange⸗ meldet am 25. August 1933, vorm. 10 Uhr.

Amtsgericht Döbeln, 31. August 1933.

Duisburg. 38553

In das Musterregister ist eingetragen am 16. August 19353. Nr. 136, Firma Engelbert Höing in Duisburg, ange⸗ meldet am 15. August 1933, 16,10 ühr, eine Abbildung, darstellend einen Ka= minaufsatz, zur Regulierung der Zug— luft in Kaminen, Geschäftsnummer

plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre. Amtsgericht Duisburg.

x ci x. . l38307

In unser Musterregister ist heute unter Nr. 630 für die Firma Ferdi⸗ nand Büttner in Greiz eingetragen

worden:

Ein unverschlossenes Päckchen, haltend 40 Muster Damenstoffe, zeichnet mit den Artikelnummern 3304, 2305, 2311, Bi2, 2315, 2515, 2516, 2517. 2318, 231g, 2321, 2872, 323, 2324, 2325, 2327 229g, 2330, 2331, 2333. 2342, 2345, 2346, 2348, 2349, 2351. 2353, 23654, 2355, 2356, 2358, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 22. August 1933, 11 Uhr 45 Min. vorm.

Greiz, den 23. August 1933.

Thüringisches Amtsgericht.

¶ꝛr ex. 38308

In unser Musterregister ist heute unter Nr. 631 für die Firma Ernst Engländer A.⸗G. in Berga, Elster, eingetragen worden:

Ein mit einem Siegel verschlossenes Päckchen, angeblich enthaltend Muster neuartiger Wollstoffe in ästhetischer Gestaltung, Flächenerzeugnis, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 22. Au⸗ gust 19383, 11 Uhr 30 Min. vorm.

Greiz, den 23. August 1933.

Thüringisches Amtsgericht.

ent⸗ be⸗ 2303, 2314, 2320, 2326, 2332,

1

181

4 * 4

182

291

/ / 8

8 gr

1

Hot. 38309

In das hiesige Musterregister Bd. II ist folgendes eingetragen:

Nr. 1093. Rosenthal Porzellanfabrik Bahnhof Selb, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Bahnhof Selb, in U offenem Umschlag je 1 Skizze der Dekore 1396, 1464, 1406, 1407, 1408, 1411, 1413, 1421, 1427, in Auf⸗ und Unter⸗ glasur in verschiedenen Arrangements und Farben auf jedes Material, Flächenerzeug⸗ nissen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. 8. 1933, vorm. 79 Uhr.

Nr. 1094. Porzellanfabrik Zeh, Scherzer K Co. Aktiengesellschaft in Rehau, in UL offenen Umhüllung (Paket Nr. 13) Ab⸗ bildungen des Tafel-, Kaffee⸗ und Tee⸗ geschirrs „Luise“, Blätter Nr. 116 Teller, Luise, Nr. 117 Ragoutschüssel, Luise (auch für Terrine gültig), Nr. 118 ov. Platte, Luise, Nr. 119 Sauciere, Luise, Nr. 126 Kompotiere, Luise, Nr. 121 Kaffeekanne, Luise (auch für Teekanne, Zuckerdose und Milchgießer maßgebend), Nr. 122 Tasse, Luise, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. 8. 1933, vorm. 79 Uhr.

Nr. 1096. Rosenthal Porzellanfabrik Bahnhof Selb, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Bahnhof Selb, in Loffenen Umschlag 2 Photographien: Dose L 338 u. 339, Vase L 346 u. 336, Schale L 323 u. 322, Vase L 225 u. 224; herstellbar in jeder Größe in jedem kera— mischen Material, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 4. 8. 1933, vorm. 7, Uhr.

Nr. 1096. Friedr. Schoedel Aktien⸗ gesellschaft in Münchberg in 1 verschnürten und versiegelten Umschlag 50 Dessins, 1225, 3845 mit 3861, 3876, 4564, 5573, 5591 mit 5599, 56zol, 5602, 6559, 6561, 6663, 6565 mit 6560, 5570 mit 5ö7w, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. 8. 1933, vorm. 9 Uhr.

Nr. 1097. Rosenthal Porzellanfabrik Bahnhof Selb, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Bahnhof Selb, in U offenen Umschlag 1 Abbildung der Tee⸗ kannen Nr. N. 200 u. N. 320 in jeder Größe und in jedem keramischen Ma⸗ terial; plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 5. 8. 1933, nachm. 5 Uhr.

Nr. 1098. Oskar Schaller & Co. Nachf. in Windischeschenbach, offen 1 Abbildung des Tafel⸗ und Kaffeeservice, Form Nr. 770, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 5 Jahre, angemeldet am 14. 8. 1933, vorm. 7 Uhr.

Nr. 1099 mit 1102. Joh. Benker G. m. b. H. mech. Buntweberei, Dörflas, in 4 Paketen 47, 44, 50 u. 48 Stoffmuster: 1. Frankonia: 964 mit 985, Bavaria: 1200 mit 1223; 2. Malaga: 3737 mit 3740, 3743 mit 3762, 3754 mit 3758, 3761 377I, 3772, 3773, 3760, 3768, 3769, 3770, 3766, 3766, 3759, 776, 3774, 3762, 775, Mailand: 3012 mit 3018, Krefeld: 4, 5, 7; 3. Dresden: 104, 118, 133, 134, 1o7, 114, 16, 116, 111, 112, 103, 1ig, 120, 102, 132, 121, 142, 143, 144, 149, 148, 147, 146, 145, 156, 150 mit 155, Kiel 261, 258, 254, 260, 257, 259, 266, 2665, 269, 268, 267, 256, Plauen: 8Si7 mit S820, Emden 509, 516, 511, 4. Zwickau: Nr. 3403 mit 3406, Kamenz: Nr. Jol, 702, Bonn: Nr. 4000 mit 4003, Lübeck: Nr. 1200 mit 1208, Tölz: Nr. 5000 mit ö004, Aachen: Nr. S000, 8001, Teutonia: Nr. 1905, 1908 mit 1916, Köln: Nr. 3002 mit 3005, Mainz: 6001 mit 6008, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist je 2 Jahre, ange⸗ meldet am 25. 8. 1933, vorm. 7M Ühr.

Nr. 1103. Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther Aktiengesellschaft in Hohenberg a. d. Eger, in 1 versiegelten Umschlag Zeichnungen von Flächendeko— rationen (Fabriknr. 322) und zwar Nr. 19885, 19887 mit 19889, 19891, 19895 mit 19899, 19901 mit 19903, 19907, 19909 mit 19919, 19922, 19924, 19926, 19927, 19930, 19932, 19934, im ganzen oder teilweise auf jedwedem Material und in jedweder Ausführung, Flächen— erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 29. 8. i933, vorm. 77*M½ Uhr.

Nr. 1104. Porzellanfabrik Schirnding Aktiengesellschaft in Schirnding, in 1 ver schnürten Karton 1 Kaffeekanne und Tasse

der Serviceform 1014 und 1 Terrine vom

Tafelserviee 1000, plastische Erzeugnisse

Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 30. 8.

1933, vorm. 8 Uhr. Amtsgericht Hof, 31. August 1933.

Köln. 383121.

In das Musterregister wurde im Monat August 1933 folgendes eingetragen:

Nr. 3168. Firma Brueder Henze in Köln⸗Lindenthal, Kerpener Straße 61, zwei Ausführungen von Flaschen mit am Flaschenhals angebrachten Zipfeln zur

Verwendung irgend eines Aufdruckes, ver⸗ 3

siegelt in einem Briefumschlag, plastische Erze ugnisse, Geschäftsnummer B 12 und 13, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. August 1933, 9 Uhr 45 Minuten.

Nr. 3169. Firma Joh. Jos. Sterck CE Zoon in Köln, Mauritiussteinweg Nr. 90, 27 Düten zur Verpackung von Tee, Kaffee und Kakao, 3 Aufklebeetiketten, 4 Tee⸗ beuteletiketten, 5 Einlegekärtchen, alles mit verschiedenen Aufschriften, versiegelt in einem Paket, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäfts nummer 1— 39, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. August 1933, 16 Uhr 50 Minuten.

Nr. 3170. Firma Radium Gummiwerke mit beschränkter Haftung, Köln-Dellbrück, 25 Stück Gummischürzen, versiegelt in zwei Paketen mit Beschreibung zu jeder einzel⸗ nen Schürze, plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern: Paket A 5793, 5799, 5800, o80l, 5802, 5804, 58 17, 58 18, 58 19, 5820, 5822 und 5823; Paket B 56824, 5825,

5828, 5829, 5830, o5g31, Ss32, 5835, S834.

5835, 5839, 5840 und 5841, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. August 1933, 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 3171. Firma Bierbaum⸗Proenen, Webwaren⸗, Wäsche⸗ und Kleiderfabrik in Köln, Modell für Arbeits- und Berufs⸗ kleidung mit farbigem Punktriegel in zwei Ausführungen, versiegelt in einem Paket, plastische Erzeugnisse, Fabriknummer B. P. 3500, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. August 1933, 11 Uhr 50 Minuten.

Nr. 3172. Firma Schlayand⸗Buch⸗ haltung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Köln, Gereonshaus, zwei Buchungsblättersätze für Kirchenbuchhal⸗ tung mittels Durchschreibeverfahren in sechs verschiedenen Ausführungen, ver⸗ schlossen in einem Briefumschlag, Flächen⸗ erzeugnis, Geschäftsnummern 956, 9ö57, 958, gög, 960 und gö1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. August 1933, 9 Uhr 5 Minuten.

Nr. 3173. Firma Eau de Cologne E Parfümerie⸗Fabrik, Glockengasse Nr. 4711* gegenüber der Pferdepost von Ferd. Mül⸗ hens, Köln am Rhein., zehnflächige Kölnisch Wasser⸗Flasche, offen, plastisches Erzeugnis, Fabriknummer 19, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. August 1933, 12 Uhr 30 Minuten.

Nr. 3174. Firma Deutsche Kwatta, Kakao und Schokoladenfabrik, Aktiengesell⸗ schaft Köln. 1. Riegelpackung „Kwatta Doppelchen Citrone“, 2. Riegelpackung „Kwatta Doppelchen Erdbeer“, 3. Riegel⸗ packung „Kwatta Doppelchen Orange“, offen, in einem Briefumschlag, plasti⸗ sche Erzeugnisse, Fabriknummern 1599, 1600, 1601, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 14. August 1933, 16 Uhr 30 Minuten.

Nr. 3175. Erich Beyer, Oberingenieur, Köln, Fridolinstraße 106, Muster über ineinandergeschachtelte Hakenkreuze zum Bedrucken, Eingießen, Prägungen, Pres⸗ sungen in Holz, Stoff und Eisen sowie als Wasserzeichen für Papier, versiegelt in einem Briefumschlag, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummer 165, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. August 1933, 13 Uhr 50 Minuten.

Nr. 3176. Firma Venditor Kunststoff⸗ Verkaufsgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Troisdorf Bezirk Köln, a) 8 Knöpfe und b) 2 Schnallen, versiegelt in einem Paket, plastische Erzeugnisse, Fabriknummer zu a) 782, 783, 796, 797, os, 784, 787, 786, zu b) 31968, 3197 z, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. August 1933, 17 Uhr.

Nr. 3177. Firma Leistra, Leisten und Rahmen⸗Fabriken Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Köln-Ehrenfeld, Leyendecker Straße 27, 2 Muster von Galerieleisten aus Holz, mit einer Grund⸗ masse versehen und getönt in verschiedenen Farben, versiegelt in einem Paket, plasti⸗ sche Erzeugnisse, Fabriknummer G 40 und 41, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. August 1933, 9 Uhr.

Nr. 3178. Eau de Cologne C Parfü⸗ merie⸗Fabrik „Glockengasse Nr. 4711“ gegenüber der Pferdepost von Ferd. Mülhens in Köln am Rhein, Vierkant— flasche mit Dreikantverschluß offen Plastisches Erzeugnis, Fabriknummer 167 / 68, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. August 1933, 12 Uhr 30 Minuten.

Nr. 3179. Karl Wolter, Kunstgewerbler, Köln-Lindenthal, Leichtensternstraße 17, schmiedeeiserner Wandarm zur Aufnahme einer Glaskugel zu Beleuchtungszwecken offen plastisches Erzeugnis, Ge⸗ schäftsnummer 40, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. August 1933, 8 Ühr 30 Minuten.

Nr. 3180. Firma Carl Plaat, Gummi⸗ warenfabrik, Köln⸗Nippes, Badeartikel aus Gummi, 10 Muster in einem Paket, plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 156, 160, 162, 180, isi, 183, 183, 3055, 4320, G S0, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. August 1933, 10 Uhr, 10 Minuten.

Nr. 2948. Firma Treuhand und Steuer⸗ beratungs Gesellschaft Krausmann E Cie. mit beschränkter Haftung in Köln. Die Verlängerung der Schutzfrist ist am TL August 1933, 11 Uhr, auf weitere sieben Jahre angemeldet.

Amtsgericht Abt. 24, Köln.

32***

Magelehburnrg. 38555

In das Musterregister ist einge⸗ tragen:

Nr. 703: Firma Gebrüder Spoer Kakao und. Schokolgdenwerke, Var leben⸗Magdeburg, 1 Muster für Ver, kaufshehälter, offen, plastisches Er— eugnis, ,,, 1584, Schutz. senf 3 Jahre, angemeldet am 8. August 1933, 9 Uhr 40 Minuten.

Nr. 7094: „Der Stahlhof“, Versand— gesellschaft mit beschränkter Haftung in Magdeburg: ür K y. 8 Muster für Achselschnüre 28 ufter für Sturmriemen, 1 Muster für Fangschnüre, plastische Erzengniss ö. 12230 bis A216 Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. August 1935, 13 Uhr 45 Minuten.

Magdeburg, den 2. September 1933.

Das Amtsgericht A. Abteilung 8.

Solingen. 38320 Eintragungen in das Musterregister. Nr. 4641. Firma Wilhelm Meyer,

Solingen, Weststraße 14, in einem ver!

schlossenen Umschlag 4 Abbildungen von

Mustern für 1. 2 Seffner zum Beffnen

von Schraubkronenverschlüssen und Zi—

garrenkisten aus konischem Stahl mit und ohne Hammer, dessen Modell und

Heft beliebig sein kann, 2. 2 Hebelkork—

zieher mit Äusschnitt zum Seffnen von

Schraubverschlüssen, Muster für ph

stische Erzeugnisse, Fabriknummern k,

822, 81955 und 757, Schutzfrist dra

Jahre, angemeldet am 3. August 1933

12,10 Uhr.

Nr. 4642. Firma Gebyüder Christians Christianswerk in Solingen, in einem verschlossenen Umschlag 2 Abbildungen von Mustern für Hefte und Schalen aller Arten von Stahlwaren, insbeson— dere Taschenmesser, Sportmesser, Rasiermesser, Scheren und Bestecke, auf der rechten Seite: die Flagge der Hitler— jugend, vot⸗weiß⸗rot, in der Mitte mit Hakenkreuz und dem Text darunter: „Heil Dir H. J.“, auf der linken Seite: die rote Flagge mit schwarzem Haken— kreuz auf weißem Felde, mit der Schrift darunter: „Sieg und Heil Hitler“, oder auch einzeln für sich, fer— ner für alle Schalensorten und Hefte, Formen und alle Farben sowie in allen Ausführungen. Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an— gemeldet am 4. August 1933, 12,59g Uhr.

Nr. 4643. Firmg Carl Prinz, Aktien⸗ gesellschaft für Metallwaren in So⸗ ingen⸗Wald, in einem offenen Um— schlag 3 Abbildungen von Mustern für Pfannen aus allen Materialien, wie Stahlblech, Aluminium, Messing, Kup⸗ fer, rostfreiem Stahl usw., und zwar: 1. eine Pfanne mit Hammerschlag, 2. eine Pfanne mit einer spiralförmi⸗ gen Linie, 3. eine Pfanne mit parallel laufenden Kreisen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 6a, 6b, 6e, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. August 1933, 9,40 Uhr.

Nr. 4644. Firma Curt Achnitz, Rasierklingenfabrik in Solingen, IV. , , 1, in einem verschlossenen Umschlag 4 Abbildungen von Mustern für Rasierklingen mit neuartigen Aus⸗ stanzungen, Muster für plastische Er— zeugnisse, Geschäftsnummern 1000, 1001, 1902, 1003, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. August 1983, 11.336 Uhr.

Nr. 45363, Karl August Franzen in Solingen⸗Wald: Die Verlängerung der Schutzfrist um ein weiteres Jahr ist am 11. August 1953, 16 Uhr, an⸗ gemeldet.

Nr. 4645. Firma. Wilh. Pfeiffer & Co., Solingen, Weinsbergtasstr. 5, n einem plombierten Paket das Muster eines Eßlöffels, modernes Barock— muster in Alpaka, Alpaka versilbert und echt Silber, in ein- und doppelseitiger Ausführung, Muster für plastische Er— zeugnisse, Fabriknummer 2400, Schutz— frist 3 Jahre, angemeldet am 21. August 1933, 17,06 Ühr.

Nr. 4366. E. Röckseisen in Solingen,

Sonnenstraße 13/17: Die Verlängerung

der Schutzfrist ist am 2. 8. 1933, 9, 17

Uhr, auf weitere 6 Jahre angemeldet.

ö 4646. Firmg Emil Hermes,

Stahlwarenfabrik, Solingen-Merscheid,

Beethovenstr. 235. in einem verschloffe⸗

nen Paket das Muster eines Preßstoff—

etuis für Rasierappgrate, gekennzeich—⸗ net durch die Aufteilung, ornamentale und plastische Ausbildung der Deckel⸗ fläche, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 640, Schutz frist drei hg angemeldet am 25. August 1933, ,

Nr. 4352. Paul Steinbach in Solin—⸗ gen, Kasernenstraße 30: Die Verlänge— rung der Schutzfrist ist am 17. Juli 1933, 12 Uhr, auf weitere 3 Jahre an—⸗ gemeldet.

Solingen, den 1. September 1933.

Das Amtsgericht. 5.

Verantwortlich:

fü‚r Schriftleitung (Amtlicher und Nicht- amtlicher Teil). Anzeigenteil und für den Verlag: Direktor Pfeiffer in Berlin⸗Charlottenburg:

für den übrigen redaktionellen Teil den Handelsteil und für parlamentarische Nachrichten. Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg.

Druck, der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags -Aktiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstraße 32.

Hierzu eine Beilage.

19 Muster für Kragen,

Nr. 210. Reichs bantgirokonto.

Preußischer Staatsanzeiger.

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die , 2, 30 e einschließlich 0, 48 ct Zeitungsgebühr, aber

für Selbstabholer die Geschäftsstelle

Einzelne ö. ö . werden nur gegen Barzahlung oder vor . einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: E5 Bergmann

ü a Ga M

Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Geschäftsstelle 1,00 Garn ich. talten nehmen Bestellungen an, in Berlin monatlich. Alle Postanstalten , ö kosten 30 Cy, einzelne Beilagen 10 Mu. Sie erige Einsendung des Betrages

Post

0 ohne

7B73. 90

8

89 g . O

Anzeigenynreis für den Raum einer fünfgespalt e. , g, Einheitszeile 1ů85 ; Geschäfts

6a che einseitig beschriebenem Pa insbesondere ist darin auch anzugeben, druck (einmal unterstrichen) oder

Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin

enen Petitzeile 1, 10 Mal, , 1 ö. die

Sw. 48, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge n n pier n druckreif einzusenden, welche Worte etwa durch Fett ˖ durch Sperrdruck (besonderer Ver-

merk am Rande) hervorgehoben werden sollen,.

bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

Verlin, Freitag, den 8. September, abends.

Postscheckkonto: Berlin 41821.

aer rer eee err n em

Erteilung eines Exequatur. Verordnung zur Aenderung

Bekanntmachungen über den Schutz von

Uebersicht der Prägungen von

Bekanntmachung über den Londoner Filmverbot.

Bekanntmachung des Minist

Bekanntmachung. ü ....

Juhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

der Ausführungsvorschriften zur den' freiwilligen Arbeitsdienst vom

Vom 29. Außust 1933. ö. 3. Erfindungen, Mustern

4 iner Ausstellung. , ö. . z ; n Münzstätten bis Ende Augu ; münzen in den deutsche z Holdpreiz.

Verordnung über 2. August 1932.

Preußen. ers des Innern, betreffend die Vermögenswerten zugunsten des Landes

betreffend Beschlagnahme eines Buches.

Einziehung von Preußen.

Amtliches.

Deut sch es Reich. znialich norwegischen Wahl⸗Konsul i 2 , Reichs unter dem 4.

o r ̃ 8. 5 das Exequatur erteilt worden.

n,

wi

Aenderung der

iften li

Auf Grund der Verordnung über den freiwilligen Ar⸗ beit es vom 16. Juni 1932 Artikel 9 (RGBl. 1 S. 3652, 353) wird hiermit verordnet:

Die Ausführungsvorschriften zur willigen Arbeitsdienst vom 2. Augus

igen ÄArbeitsdiens

Verordnung zur Verordnung über den

Vom 29. August 1933.

A tile 1 t 1932 (RöBl. 1

werden wie folgt geändert:

J. 5 6 erhält folgende Fassung: (I) Als Förderung wird ein Betrag von höchster Dauer von . Wochen inner Jahren gewährt. C) Für Personen stammes kann der Reichskommiss über die in Abs. 1 vorgesehene Grenze 2. Im §5 27 wird dem A

aber von Führer⸗ 53 der Reichsar

Diese Verordnung tritt mit Wirkung vom 1. August 1933

in Kraft.

Artikel 2.

Berlin, den 29. Autgust 1983.

Der Reichsarbeitsminister. J. 6. Krohn.

Ame s führungsvor⸗ t vom 2. Au gust 1932.

Verordnung über den frei⸗

des Führer⸗ und Verwaltungs⸗

16 ö . die Förderungsdauer hinaus verlängern. bs. 1 . ., 2 affe get insbesondere die Vergütungen für ĩ ,. . Verwaltungsstellen regeln, joweit beitsminister eine Regelung trifft.

Bekanntmachung . über den Schutz von Erfindungen, w und Warenzeichen auf einer Austellung. Vom 7. September 1933.

Der durch das Gesetz vom 18. März 1994 (RG Bl. 5. . vorgesehene Schutz von Erfindungen, Mustern und . zeichen tritt ein für die vom 6. bis 10. . Berlin stattfindende 8 Dental-Schau 1833 Fnter nationale Ausstellung. Berlin, den J. September 1933. .

Der Reichsminister der Justiz. . In Vertretung des Staatssekretärs: Dr. S chäfer.

1

S. 392)

für den Arbeitsdienstwilligen . öchstens 2,14 RM kalendertäglich bis zur halb eines Zeitraums von zwei

Be hann n n .

ü den Schutz von Erfindungen, Mustern k auf einer Aus stellung.

Vom 7. September 1933.

rch das Gesetz vom 18. März 1904 (RGBl. S. 141) vor u gar ,,, Mustern und . ö tritt ein fär die vom 9. bis 17. September ö . he n n stattfindende „Deutsche Woche e Lipperlandes“. z Berlin, den 7. September 1933. . Der Reichsminister der Justiz. In Vertretung des Staatssekretärs: Dr.

fügt: .

Schäfer.

tten bis Ende August 1933.

Uebersicht der Prägungen

—M—

von Reichs silber- und Reichs pfennig münzen in den deutschen Münzstä ö Aluminiumbronzemünzen

Kupfermünzen

Fünf · Reichsmark⸗ stücke

1. Im Monat August 1933 sind geprägt worden in:

Reichs mark⸗

Silbermünzen

Drei⸗

stücke RM

Reichs mark⸗

Nickel münzen Fünfzig⸗ Reichs pfennig⸗ stücke RM

Ein⸗ Reichs mark⸗ stücke RM

Zwei⸗

stücke RM

Ein⸗ Reichspfennig⸗ stũcke RM

Zwei⸗ Reichspfennig⸗ stücke RM

Vier Reichspfennig⸗ stücke RM

Fün⸗ Reichs pfennig⸗ stücke

Zehn ˖· Reichs pfennig⸗ stůcke RM 10 784,22

2

Berlin München Muldenhütten Stuttgart Karlsruhe

d

111m 118

1

50 000 0 000,

10 784,22 5 794 602, 36

Hamburg Summe 1.

213 743 000

29s 0 O0 110132.

5 000 80002 5 000 800,02

66 082 534,30 28 053 866,25

d 80h 386, H8

761 9900 000

2. Vorhen waren geprägt?) 76l 900 009.

272 174184 272 174 184

213 743 090

296 000 009

38 gal 367 22 51450

163 738

Mo 137. -

28 053 8665,29

66 132 534. 30 3323 1788. 86

233224 566527

do 97, 72

3. Gesam tprägung. 4. Hiervon sind wieder eingezogen.

,,,

151 855 for 75 120

2562732

269 611 449

*) vgl. den Reichganzeiger Nr. 135 vom 10. August 19353.

J

74 002 622,60

213 79 262 2566 048 635

Si rds, Fos, , r , , dg do

Hauptbuchhalterei des Reichsfinanzministeriums. Dicke.

Berlin, den 7. September 1933.

1 Bekanntmachung . über den Londoner Goldpreis gemä— een e sn nn g v n 10. Oktober 198351 zur rung der , . . und sonstigen Ansprüchen, die 1g rn km e. lauten RGB. 1 S. 569).

Der Londoner Goldpreis beträgt am 8. r e , für eine Unze Feingold, . 130 s mn deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 8. Sep⸗ tember 1955 mit RM 13,25 umgerechnet

für ein Gramm Feingold demnach? in deutsche Währung umgerechnet Berlin, den 8. September 1933. Statistische Abteilung der Reichsbank.

Speer.

Film verbot.

Vorführung des Bildstreifens: . ,

den Aende

.

RM 86,7978, pence ho. h M88 .

Die öffentliche 30 mtl 8 Akte 2356 m, steller: Aʒafa⸗Film A. G. Berlin, ist am unter Prüfnummer 34 419 verboten worden.

Berlin, den 6. September 1933.

Der Leiter der Filmprüfstelle Berlin. Zimmermann.

otheken

„Das er und Her⸗ 4. September 1933

wird

Auf

nahmt.

Preußen. Bekanntmachung.

. e etzes über die Einziehung Auf Grund des 51 des 2. . e gh

kommunistischen Ver

(RGBl. 1 S. 293) i Einziehung JI4. Juli 1933 (RGBl. IL S. 479) und . al 1933 (Gesetzsamml. S. 207) . i fe. Ver⸗ Flug verband der es Preußischen Staates, Innern, eingezogen. ö einer Zu slellung amtlich

ührungsverord ,, im Gebiet des Preußischen mögen des Werktätigen E. V.“ zugunsten vertreten durch den Minister des Dies wird hiermit an Stell bekanntgemacht. . Berlin, den 1. September 1933. Der Preußische Minister des Innern

präsidenten zum Schutze 1933 habe ich Ehe von d verlegt von der Preußen wegen Ge

Dies wird an

bekanntgemacht. Berlin, den 5. September 1933. Der Polizeipräsident in Berlin, Abteilung IV.

staats- und volksfeindlichen

„Sturmvogel,

J. A.: Diels.

Bekanntmachung. Grund des 8

9 er Ehe wissen? irma Orania⸗Verlag,

J. A.: Dr. Lüd cke.

a 2 2 2 2 eee ee,

ĩ it dem Gesetz über die n Verbindung mi . . .

der preußischen Aus⸗

7 der Verordnung des Herrn Reichs⸗ des deutschen Volkes vom 4. Februar

. Was muß der Mann vor der . ß von Reinhold Gerling,

Oranienburg, in r Hunz von Sitte und Anstand beschlag⸗

Stelle einer Zustellung hiermit amtlich

Nichtamtliches.

Parlamentarische Nachrichten.

Pommerns langjähriger Reichs rats⸗ Vertreter gestorben. ; Der langjährige Vertreter der Provinz Pommern 3 6 rat, Graf Behr⸗Behrenh off, ist im ss, Lebenslahre . längerer Krankheit auf seinem Besitz Behrenhoff, gesterben, . Behr gehörte von 1907 bis 1933 dem Kwon ng n g an, . acht Jahre lang auch Vorsitzender des Brovinziglausschusses vertrat Pommern im Reichsrat von 1921 bis 1933.

9

Sozialpolitik.

Arbeitsfront, NSBO., Ständischer Aufbau. ö Am 2. Mai ist die Deutsche Arbeitsfront entstanden. Pt Aufbau ist noch nicht vollendet. Trotzdem dürfte es . her Bedeutung der Deutschen Arbeitsfront im Zuge der . . unferes Soziallebens bon Interesse sein, einmal , eberk ö. über ihre , n zu geben, wie sie sich bis zu September herausgebildet hat. . . ; ö hel Deutschen Arbeitsfront, ist Veich ; Adolf Hitler, ihr Führer Staatsrat Dr,. Ley. 24 ö = büro ist in Berlin Sc ig, Märkisches Ufer 34. Dieben . Führer sind Organe der Arbeitsfront der. Kleine . ünd der Große Arbeitskonvent. Der Kleine Anbeit tent en e steht aus dem Führer des Gesamtverbandes der Arbeiter, 2 rat Schuhmann, dem Führer des Gesamtverbandes der Angeste . ten, Staatsrat Forster, drei Vertretern des Unternehmertums, Dr Köttgen, Dr. Brauweiler und Dr. Erdmann, drei . des Gesamtberbandes des Deutschen Dandwerks Dandels . Gewerbes, Dr. v. Renteln, Zeleny und Wildt, ferner aus den Leitern der Aemter der Deutschen Arbeitsfront, nämlich e en, e. (Führeramt), Muchow. (Organisationsamt), Dr. ö (Amt für berufsständischen Aufbau) Bialßs ere mn. 9 Reischach (Propagandaamt), Gohdes Keichsschulungsleiter),

Reichskanzler

ö e

mi r 8 ö, mmm. g / -