1933 / 213 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Sep 1933 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 2123 vom 12. September 1933. S. 2.

M

Die deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte des auf

m 8 38 „D.

2,50 ½ ) für 100 kg.

Berlin, 11. September. Preisnotierungen für Nahrungs⸗

mittel. Einkaufspreise des handel Gerster

34,00 bis

en, grob 32,00 bis 34,00 Gerstengrütze 27,

38,00 ,

2,00 c, Hafergrütze, gesottene 34,00 bis 35,00 M, Roggen⸗

25,060 bis 24, 9 bis 40,90

391 6

16, n Spe ia Ri 23,00 6, letzter Ernte 13,00 bis 52,0 Kartoffe sezwecke

c *

*. 0 1 Sper

Rangoon⸗Reis, unglasiert 20,50 bis glasiert 25,00 bis 27,00 A,

Siam Patna⸗Reis,

grieß, puderfrei 24,900 bis 26,00 d,

choice 126,00 bis 130,90 S, Amerik.

S4,00 bis 86,00 „½, Sultaninen Kiup 56,900 bis 60,00 . ,.

v

156 Ulle,

ausgew. ganz, ausgew. —— bis ausgew. MIZ, = bis 4, Rohkaffee, Santo 316,00 bis „0 M½, Rohkaffee, Ze 332,00 bis 430,00 4, Röstkaffee, Santo 49609 bis 421,00 Mb, Röstkaffee, 4e0, 90 his 580,00 C6, Röstroggen, gla 34. O. a, östgerste, glasiert, in Malzkaffee, glasiert, in Säcken 42,00 entölt 130,90 bis 150,00 ƽ, Kakao, 2290,00 S, Tee bis 10 M. ½, Zucker, Melis 69, 30 bis Io, 80 bis 72,30 S6, zackungen

/ 6,

.

bis

* 06

„Mb, Erdbeerkonfiture in Eimer Pflaumenmus, in Eimern bis 6, Steinsalz in Säcken Packungen —— bis

—— 46, schmalz in Tierces 168,00 bis 170, 0 ν6, Purelard in 1598,00 A, Purelard in Kisten 156,00 bi schmalz 170,00 bis 172,00 M, Corned bis Corned Beef 48/1

s. / 6b, —— R

1 cb, . M6,

Kübeln, butter Ia

I bis A 6,

in Tonnen 282,00 bis 288

epackt 286,00 bis 292, ) u, Molkereibutter IIa in Tonnen 268, 00 Molkereibutter a gepackt 27400 bis

is 274,0 , Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 2 landsbutter, dänische, gepackt 292,00 bis 166,00 bis 176, 00 M Tilsiter Käse, vollfett

echter Emmentaler (voltfetth 1 . s 25 Romatour 20 υί‚, 90,00 bis milch 48/16 per Kiste 4514 per Kiste 6 . bis ,

(Preise in Reichsmark.)

216, 00

bis Ib.

. agengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 11. September 1933: Gestellt 17221 Wagen.

Elektrolytkupfernotierung

T. B.“ am 12. September auf 52, 50 46 (am 11. September

r 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.)

Vorzugsmehl 33,50 bis 34,50 „S, Auszugmehl seerbsen, Viktoria, gelbe 44,00 bis 48 esen, gelbe 48,00 bis 55,00 S, Bohnen, Langbohnen,

. Pfeffer, Pfeffer

tos Superior bis Extra Prime Zentralamerikaner

Säcken 29,00

e, chines. 769, 00 bis 806, 00 e,

Zucker, Würfel 6,50 bis 83,50 A6, Kunsthonig „C0 bis 75,00 Mν, Zuckersirup, hell, in Eimern e, n Speisesirup, dunkel, in Eimern bis

Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 125 kg IM, Pflaumenkonfiture in Eimern von 123 5

Di bis A6, Siedesalz in Säcken Siedesalz in Packungen 164,06 bis 1690 i, Bratenschmalz in Kübeln Tierces, nordamerik. 156,00 bis

Margarine, Handelsware, in Kübeln, 1 Margarine, Spezialware, in

IL bis —— 46, Ii —— bis ,

Allgäuer Stangen 20 9 76, 00 bis 80,69 csb, . e, 112,00 bis 134,00 , 136,90 bis 150,900 s, echter Edamer 40 o 136,00 bis 150, 00 M,

106,00 6, bis 416, gezuck. Kondensmilch Speiseöl, ausgewogen

der Vereinigung für

sich laut Berliner Meldung hagen

Lebensmitteleinzel⸗ M, Gerstengraupen, mittel Par 0 bis 28,00 ½υιο, Haferflocken 0 M , Weizengrieß 34,00 bis 6, Weizenmehl: Bäckermehl

„0 eM,

ausl. 30,00 bis 36,00 bis 43,00 , Linsen, (Me, Linsen, große, letzter lmehl, superior 35,00 bis

2

notiert, und zwar: Bruch⸗

Reis⸗ Ringäpfel amerikan. extra Pflaumen 40 50 in Kisten Caraburnn Auslese 4 Kisten

New York

M

, Zimt (Kassig), schwarz, Lampong,

s Superior bis Extra Prime ntralamerikaner aller Art

aller Art siert, in Säcken 31,00 bis t bis 33,00 , bis 44,00 υ , Kakao, stark leicht entölt 190,90 bis Tee, indisch 790,00 69, 55 M6, Zucker, Raffinade

1000 engl. 134,44 B.,

Lond 181g,

kg bis von ; bis von 123 und 15 kg bis M½¶ꝗ , Steinsalz in

25 kg

7 0

55 1 bis

bis Mꝗ, Braten⸗

Budape st, 11. September. Wien 80,454, Berlin 186,20, Zürich 111,10, Belgrad 7,85.

London, 12. September. (W. T. B. New York 456, 25 Paris 82 75, Amsterdam So, M, Brüssel 13,583, Schweiz 16,76, Spanien )*

22,5 Buenos Aires

Paris, Deutschland —, 56,25, Spanien 213,50, Italien 134,60, Schweiz 494,00, hagen —, Holland 1030,75, Oslo —, 7h, 89, Rumänien , Wien —— Belgrad Warschau 286, 90. a September. (W. T. B. (Anfangs notierungen, Frei⸗ verkehr. Deutschland ——, Bukarest —, —, Amerila 18,14, England S2, 02, Belgien 356,50, Holland

20 78 c 10 384 55 So 12 4927 / . . 99 .

1030,75, Italien 134,55, Schweiz 4937, Spanien 2135/3, Warschau Kopenhagen ——, Oslo —, Stockholm —,—, Belgrad

Am sterdam, 11. September. (W. sh, 2, London 7.963, New Jork 175,75, Paris g,. 703, Schweiz 47,93, Italien 13, 6R, Madrid 20,75, hagen 35,565, Stockholm 41,15, 735,00, Warschau hama —— Buenos Airẽs Zürich, 12. September. (W. London 16,70, Madrid 43,25,

Zürich 135 Oslo 112,75, Helsingfors 9,95, Stockholm, 11. September. W. T. zerlin 145, Plätze 118,90 nom., weiß, Muntok, ausgew. slo 97, 5 nom.,

Silber fein prompt 1955 18. 35 Silber . 9 . - 16 8,25, Silber auf Lieferung

ö Frankfurt a. M., 11. September. äußere Gold 5,40, 45 , Irregation —— o Tehuantepec abg. —,

26,00, Cemeni Heidelberg 61,60, Dtsch.

(W.

9*

*

Wien 29,37 295

3, 265,

9G, Istanbul

T

9 * 82, 12,

W W.

11. September. London

.

14

18

T

97

496,090, Berlin 166,25. Paris Z5, Rom 37,05,

=

30 nom., Paris 23,89 nom., Brüssel

50, Stockholm

(W. T. B.)

. i4, 45 G., 615,21 0

on, 11. September. (W. T. B.) Silber Barren prompt Silber auf Lieferung Barren

fein 19m

Wertpapiere.

T. B.)

„238, Italien 61,37, Berlin 38,81, Lissabon 107,25, Kopen⸗ 680,00, Rio de Janeiro 437,60. B.) Schlußkurse, amtlich.) New York 18,08,

Stockholm 424,00, Prag

B. (Amtlich. Berlin

„Wien —— Budapest Prag = Helsingfors —, Bukarest —,

1. mber T. B. (Amtlich) Paris Uem York 365,00. Brüssel 72, K 73, Mailand Berlin 123,40, Wien (offiz.) 78, Kopenhagen, 11. September. (W. T. B. London 22,40, 2TLö0. Antwerpen 97, 69 AÄmfterdam 283.95, Prag 20,90, Wien —.

B.) London 19,49 nom.,

Slmmsterdam 2 69 nome, Kopenhagen S6, 15 nom. 8 977 Vashington 428,00 nom., Helsingfors 8,60 nom., Rom 32,50 nom., Prag 18,59 nom., Wien 7 OS 10, 11; September. (W. T. B.) . Paris 24,5, New York 441, 00, Amste Helsingfors 8, 60, Antwerpen 87, 8h, 25. Rom 33,10, Prag 18,0, Wien —.

Mos kau, 6. September.

London 19,90, Berlin 149,50, rdam 252,90, Zürich 121,25,

ber B., 1001

; Dollar 134,18 G., C0 Reichsmark 46, ⁊0 G., 46,40 B. ö

(W. „400 Tamaul. S. 1 abg. Aschaffenburger Buntpapier Gold u. Silber 164,50, Dtsch.

Alles in Pengö. Linoleum 33,90, Eßlinger Masch. 23,25, Felten u. Guill 49 Ph.. Holzmann Gebr. Junghans 26, 00, Lahmeyer 1 w ö Schnellpr. Frankent. 6,50, Voigt u. dap —— 3e 0 za of erus ali West ( Warschau 29, 12 loc, sh ö ; I ö. a, . Warschau 29,12, Hamburg, 11. September. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Dres Bank 12, 15, Vereinsbank 76, 00 B., ibn e n r Amerika Paketf. 10,35, Hamburg⸗Südamerika —, Nordd. . Il. 50, Harburg. Gummi Phönix 20,09, Alsen Zement gin Anglo⸗ Guano 44,00, Dynamit Nobel —, Holstenbrans) deen Neu Guinea 1090,00 B., Otavt Minen 16,00 G. ö. Wien, 11. September. (W. T. B.) Amtlich. (In Schilli Völkerbundsanleihe 100 Voller. Schr e 9 . Stücke 546,00, 4 o Galtz. Ludwigsbahn ——, 4 0 Der herger Bahn —— 3 0 Staatsbahn —, Türkenlose g. Wiener Bankverein —, Oesterr. Kreditanstalt —, Ungan Kreditbank Stgaatsbahnaktien 15,80, Dynamit A.⸗G. 57h 5 A. E. G. Union ö, Bron BVoberi =— Siemens Schuhe , Brüxer Kohlen Alpine Montan 11,05, Felten . uilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —— Krupp A. G. Prager Eisen ——, Rimamuranh —, Steyr. Werke Waffen —, Slodawerke —— Steyrer Papierf. —, Scheidemand⸗ j Leykam Josefsthal —— Aprilrente 1, io, Mairente 0 Febrꝛarrente O6, Silberrente —, Kronenxente O, 76. 3. nel m sterd am, 11. September. (W. T. B.). To g Deutsch Reich sanleihe 1949 (Dawes) 43,B50, 5 o Deutsche Reichsanlesh 196 hon 365 / , ö. Bayer. Staats⸗Obl. 1945 23,00, 7 Bremen 1935 —, 60 Preuß. Obl. 1952 22,75, 7 ok Dresde Antn 6 Obl. 1945 2250, 7 o Deutsche Rentenbank Obl. 9 rn Stockholm 115,70, Toso Deutsche Hyp⸗Bank Bln. Pfdbr. 1963 —,

Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 2255 bo Pr Pfdbr. 1969 —— 70 n r damsche Bank 126,75,

1 8 Oso

Belgien Kopen⸗

Prag 75.70, Wien

J Brüssel 34,59, Oslo 40,10, Kopen⸗

Yoko⸗

20,25, 8, * 27,26, 18, Istanbul 250,00.

S5, 90 nom., Schweiz.

1058,00, Kopenhagen

(In Tscherwonzen.)

ei 6, l. 1952 44,00 Kreuger u. Toll Winst. n u. Halske Obl. 2950 39,00, Deutscht

Ford Akt. (Berl. Emission) —.

Berichte von auswärtigen Waren märkten. Bradford, 11. September. (W. T. B.) Kamm züge

tendierten sehr fest. Es entwickelte sich ziemli fangreiches C tendierten seh Es. e sich ziemlich umfangreiches Ge— schäft in Kreuzzuchtqualitäten.

T. B.) 5 Oso Mex.

5 158,09 A6, Berliner Roh⸗ Beef 126 Ibs. per Kiste lbs. per Kiste bis

K

Statistik und Volkswirtschaft.

Echlachtviehpreise an deutschen Märkten in der Woche vom 4. bis 9. September 1933.

Durchschnittspreise für 50 Kg Lebendgewicht in RM.

Molkerei⸗ O0 , Molkereibutter Ia

280 H M, S6, 00 bis 290, 00 Is, Aus⸗

Marktorte: *)

Dortmund

Frankfurt a. M. Hamburg Hannover Magdeburg

309,00 M, Speck, inl., ger., l Ochsen: echter Gouda 40 0 t

bis 232,00 s,

ungez.

Allgäuer Kondens⸗ Bullen:

Berichte von auswärtige

Wertpapiermärkten.

De visen.

ĩ anzig, 11. September. (W. T Gulden.) Banknoten: 100 Deutsche Reichsmark (5⸗ bis 100⸗Stücke) Dr, G. B. Auszahlungen: W 57,68 Telegraphische: London 20,15 G., 20,19 B. 122,68 G., 122,92 B

ö . 1 984 sy

Wien, 11. September. (W. 168,80, Bi 2. York Ro Poris 57 * Hork 500,00, Paris 27,75, Prag 26,97 168. 20 Liren zt 3. 97 33 Ii. fare böser Lirenoten 37,33, Jugoslawifch slowakische Noten 20,40, P Ungarische Noten :

J ö Berl 2

D

=

2 . G.,

2 . G., 6

T. B.)

ĩ z 2 h * 1

4

, 11. September. zuürich 655

475,00,

sche Noten 382,90, Belgrad 16, 267

Volnische Loko 100 Zloty 57, 58 G., 57,695 B.

ch . 16,50 G., New York 3,6463 G., 3,6537 B., Berlin

dapest 124,293, Kopenhagen 101,10, London 23571 Zürich 137,99, Marknoten

Kühe: n Devisen und

. B.). (UAlles in Danziger

Färsen: . B. Amerikanische B. Schecks: London arschau 100 Häoty 57,5 G., 16,54 B., Paris

. Kälber: .

Schafe: Amsterdam 285,85, Berlin , New

24

e Noten

Schweine:

8 6 SR

33,5 28,0 29,0

41,0 38.0

Paris Marknoten 795. 00,

„Danzig 664,50.

9 Die Buchstaben in der V bericht in Nr.

Berlin, den 9. September 1933.

170 vom 24. Juli 1933. 3)

16 1 42,5 . 1

orspalte entsprechen Auch beste jüngere Masthammel. 2)

2 8 8 81

31,9 28, 23,5

de . 8

l

381,0 28, 24,5

e o C be O MO

27,0 235 fun 19,5

14,5 28 0

.

42,5 36,5 31,5 38, 30,0

2 2 CO O M

S O O

8 8 S 2 . . 8 S e * ;

26,5

28, 9 240

41,5

46,6 8,5

44,0

4,8 2, dem neuen Notierungsschema Bezeichnung der Sch ; i göschemg. Ber hlachtwertklassen siehe Weidemast. 3) Angaben nach n n, er

Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.

2

Sffentticher Anzeiger. ;

=

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, Zwangsversteigerungen, Aufgebote, Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen, ö Auslosung usw. Aktiengesellschaften,

von Wertpapleren,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien 98. Deutsche Kolonialgesellfchaften,“ 19. Gesellschaften m. b. H.

. n ssens haften,

2. Unfall⸗ und Invalidenve

13. Bankausweise, . 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

1. Untersuchungs⸗ und Straffachen.

390798 . Beschluß.

Die mit Beschluß vom 18. 2 19 angeordnete Beschlagnahme ö ö mögens der Kaufleute Emil und Oskar Rosenfelder in Nürnberg und des ire tors Fritz Obermeyer in Nürnberg wird aufgehoben, da seit Atzordnung der Be⸗/ schlagnahme drei Wochen verstrichen sind G 21 Abs. 5 der 4. Verordnung zur Durch⸗

(. 8.) Kassing, Justizassistent.

397991.

führung der Verordnung über die Devisen⸗ bewirtschaftung vom 9. Mai 1935 R. G. Bl. S. 280.) ö Der Untersuchungsrichter I: ö Schäfer, Landgerichtsrat. . Zur Beglaubigung. Nürnberg, den 9. September 1933. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts, Abt. für Strafsachen:

Steuersteckbrief und ö Bermögens beschlagnahme. Der Juwelier Hermann Simon Ro⸗

senau, geb. am 19.

München, Holbeinstraße 7, bzw. Kissingen, Adolf⸗Hitler⸗Straße 10, zu in Paris, 3 rue du Colonel Re schulden dem Reich eine Reichsflucht von 42 450. RM, die am 1. April fällig gewesen ist, nebst einem Zu von 6 vy für jeden auf den Zeit der Fälligkeit folgenden angefan halben Monat.

Gemäß der Vierten Neichspräsidenten zur Wirtschaft und Finanzen

Verordnun/ Sicherung und zum E

. Januar 1861, in Bad Kissingen und dessen Ehefrau Paula, geb. Feuchtwanger, zuletzt wohnhaft in

. 1

Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an ben Steuer⸗ pflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefordert, innerhalb eines Monats dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die dem Steuerpflichtigen zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.

Ver nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Erfül— lung an den Steuerpflichtigen eine Lei⸗ stung bewirkt, ist nach 5 15 Abs. 1 der gengunten Verordnung hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er bew is⸗ daß er zur Zeit der Leistung

des inneren Friedens (Siebenter Teil, Kapitel II, Erster Abschnitt, 59 Ziff. 2ff.) vom 8. Dezember 1931 (R.⸗G.- Bl. 1 699) wird hiermit das inländische ermögen des Steuerpflichtigen zur Si⸗ erung der Ansprüche auf Reichsflucht⸗ ner nebst Zuschlägen, auf die gemäß §9 ff. 1 der genannten Verordnung fest⸗ setzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ d Strafverfahren entstandenen und ent⸗ henden Kosten beschlagnahmt. Es ergeht hiermit an alle natürlichen und ischen Personen, die im Inland einen dhnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ren Sitz, ihre Geschäftsleitung oder

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 218 vom 12. September 1933. Z. 3.

L m

keine Kenntnis von der Beschlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Ver⸗ schulden an der Unkenntnis trifft. Ei⸗ genem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.

Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder ahrlässig nicht erfüllt, wird nach § 10 .. 5 der genannten Verordnung, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinter⸗ ziehung oder der Steuergefährdung (65 396 402 der Reichsabgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit (5 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.

Nach § 11 Abs. 1 der genannten Ver⸗ ordnung ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steueraußen⸗ dienstes und des Zollfahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichs⸗ finanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, ver⸗ pflichtet, den Steuerpflichtigen, wenn er im Inland betroffen wird, vorläufig fest⸗ zunehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, den obengenannten Steuerpflichtigen, falls er im Inland betroffen wird, vorläufig fest⸗ zunehmen und ihn gemäß 5 11 Abs. 2 der genannten Verordnung unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen..

Bad Kissingen, den 1. Sept. 1933.

Finanzamt.

2. Zwangs⸗ versteigerungen.

398001. Zwangsversteigerung.

Zwangsweise sollen die in Geisa be⸗ legenen, im Grundstückskataster für Geisa Kto. Nr. 288 Band VI Bl. Nr. 1701 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerkes auf den Namen des Jakob Stern eingetragenen Grundstücke, Flur⸗ kataster⸗Nr. 70 1,48 a, Hofreite in der Judengasse, geschätzt auf 5150. RM, brandversichert nach Vorkriegsbaupreisen ausschließlich Teuerungszuschlag mit 71600. RM, und Flurkataster⸗Nr. 518 94 4m Garten auf der Rinn, geschätzt auf 100.— RM, Freitag, den 27. Ok⸗ tober 1933, vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. U, versteigert werden.

Der Versteigerungsvermerk ist am 22. Februar 1933 in das Hypothekenbuch eingetragen.

Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkes aus dem Hypo⸗ thekenbuch nicht ersichtlich waten, spä⸗ testens im Versteigerungstermine vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, wi⸗ drigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungs⸗ erlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden.

Wer ein der Versteigerung entgegen⸗ stehendes Recht hat, wird aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Auf⸗ hebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlßs an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. Geisa, den 8. September 1933.

Geschäftsstelle des Thür. Amtsgerichts.

39801.

Das im Grundbuche für Krumhermers⸗ dorf Blatt 369 auf den Namen des Milch⸗ händlers Fritz Bernhard Walter Hultsch, früher in Krumhermersdorf, jetzt in Schmilka (Sächs. Schweiz), Hofmann⸗ Mühle, eingetragene Grundstück soll am Mittwoch, den 25. Dttober 1933, vor⸗ mittags 9 Uhr, an der Gerichtsstelle im Wege der Zwangsvollstreckung ver⸗ steigert werden. Das Grundstück ist nach dem Flurbuche 4,3 a groß und nach dem Verkehrswert auf 13 000 RM geschätzt. Die Brandversicherungssumme beträgt 7000 RM; sie entspricht dem Friedens⸗ baupreis vom Jahre 1914 (51 des Ges. vom 18. 3. 1921, G.⸗Bl. S. 72). Das Grundstück liegt mit seiner Hauptfront nach

Osten gerichtet an der Dorfstraße im un⸗ teren Ortsteil von Krumhermersdorf. Die bebaute Fläche beträgt 70,2 qm. Das Gebäude, Nr. 10990 der Ortsliste, besteht aus einem Kellergeschoß, einem Erd⸗ geschoß und einem ausgebauten Dach⸗ geschoß sowie darüber befindlichem Wäsche⸗ trockenboden, hat massive Umfassungs⸗ mauern und Schieferdachung. Die Ein⸗ sicht der Mitteilungen des Grundbuchamts und der übrigen das Grundstück betreffen⸗ den Nachweisungen, insbesondere der Schätzungen, ist jedem gestattet (3im⸗ mer 6). Rechte auf Befriedigung aus dem Grundstücke sind, soweit sie zur Zeit der Eintragung des am 30. Mai 1933 verlaut⸗ barten Versteigerungsvermerks aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, spä⸗ testens im Versteigerungstermine vor ber Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen. Die Rechte sind sonst bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht zu berücksichtigen, und bei der Verteilung des Versteigerungs⸗ erlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachzusetzen. Wer ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht hat, muß vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder die einstweilige Ein⸗

widrigenfalls für das Recht der Ver⸗

steigerungserlös an die Stelle des ver⸗

steigerten Gegenstandes tritt. Za 2 / 33.

FIschopau, den 8. September 1933. Amtsgericht.

3. Aufgebote. 39809 Aufgebot.

Nachstehende Antragsteller:

1. Fabrikant Jacob Pauly in Wies⸗ baden, Amselberg 4, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Pauly und Stuken⸗ brock in Wiesbaden,

2. August Niemeier in Mülheim⸗ Ruhr⸗Speldorf, Akazienallee 41, ver⸗ treten durch die Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellschaft Filiale Duisburg in Duisburg,

3. Heinrich Küchel in Duisburg, Feld⸗ straße 15,

haben das Aufgebot folgender Ur⸗ kunden beantrggt:

Der Antragsteller zu 1: des Grund⸗ schuldbriefes über den halben Anteil des im Grundbuch von Wiesbaden⸗ Innen Band 58 Blatt 875 verzeichneten Grundbesitzes des Dr. jur. Josef Ochs in Abteilung 11 unter Nr. 6 einge⸗ tragenen Grundschuld von 4000 g Fein— gold. ; Der Antragsteller zu 2: 10090 RM Aktien der Gesellschaft für Lindes Eis⸗— maschinen, Wiesbaden, Nr. 73789 2/500 RM.

Der Antragsteller zu 3: die Versiche⸗ rungsscheine der Hessen-Nassauischen Lebensversicherungsanstalt in Wiesbaden Nr. MM 2663532 über 5000 RM und Nr. MM 26 / 63533 über 5000 RM.

Die Inhaber der vorbezeichneten Ur⸗ kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. April 1934, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich— neten Gericht, Gerichtsstr. 2, Zimmer 92, in Wiesbaden anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗— folgen wird. . .

Wiesbaden, den 31. August 1933.

Amtsgericht. Abteilung 5.

39803) Zahlungssperre. x

Auf Antrag der Frau Berta Wolf, Witwe in Baisingen, Württemberg, O. -A. Horb g. N., wird gemäß §§ 1019, 1020 Z.-P.O. angeordnet: Der Aus⸗ stellerin der Liquidations⸗-Goldpfand⸗ briefe der ehemaligen. Frankfurter Pfandbriefbank Aktiengesellschaft wird verboten, an den Inhaber der nach— stehenden, angeblich abhanden gekom— menen Urkunden: drei Liquidations⸗ Goldpfandbriefe der ehemaligen Frank⸗ furter Pfandbriefbank Aktiengesellschaft Em. XI Lit. V Nr. 60978 über Gold⸗ mark 200, Em. Xl Lit. V Nr. 60 9) über Gm. 200 Em. XI Lit. M Nr. 36 325 über Gm. 50, nebst Zins⸗ scheinen ab 1. Juli 1933, eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Hins— oder einen Erneuerungsschein auszu⸗ geben. Das gleiche Verbot ergeht an die Zahlstelle, nämlich die Frankfurter Hypothekenbank, Frankfurt a. M., Adols⸗ Hitleranlage 8. Das Verbot findet auf die oben bezeichnete Antragstellerin keine Anwendung. 41 F 15 / 83.

Frankfurt a. M., 4. Septbr. 1933.

Amtsgericht. Abteilung 41.

39804.

Der Kaufmann Karl Bellers heim in Gladenbach hat beantragt, den verlorenen Grundschuldbrief über 10 000 RM für den Kaufmann Kaspar Klein, in Firma A. Jörges, in Gießen, aus Blatt 99 Abt. III Nr. 18 des Grundbuches von Gladenbach aufzubieten. Der Inhaber des Briefes muß spätestens im Aufgebots⸗ termin am 19. April 1934, 12 Uhr, hier, Zimmer 11, seine Rechte anmelden und die Urkunde vorlegen, sonst wird sie für kraftlos erklärt.

Gladenbach, den J. September 1933.

Amtsgericht.

398051. Aufgebot.

Der Nachlaßpfleger der am 25. Sep⸗ tember 1917 in Kleinbauchlitz verstorbenen Emilie verw. Gipner geb. Breitling hat beantragt, den am 22. Dezember 1874 in Sondersdorf im Elsaß geborenen Bäcker Karl Bernhard Gipner, der seinen letzten Wohnsitz in Grimma gehabt hat, am 19. August 1896 nach Amerika ausgewan⸗ dert und seitdem verschollen ist, im Wege des Aufgebotsverfahrens für tot zu er⸗ klären. Le Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 4. April 1834, vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Grimma anberaum⸗ ten Aufgebotstermine zu melden, widri⸗ genfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Iln alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht An⸗ zeige zu erstatten. sR 1947/32. Amtsgericht Grimma, den 22. Juli 1933.

10 Uhr, Saal 11, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu i melden, widrigenfalls die Todeserklärung l erfolgen wird. An alle, welche Auskunft r über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ handlung am 27. Olte rung, spätestens im Aufgebotstermin dem r Gericht Anzeige zu machen. 5 F. 6/33.

Swinemünde, den 7. September 1933. Amtsgericht. Zaddach.

39810.

Ensingen, tragt, die verschollene Marie Winkler, geb. am 7. Juni 1859 in Ensingen, zuletzt wohnhaft in Ensingen, für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ 1 schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 14. No⸗ vember 1933, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten raumten widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Aufgebot. Der Schreiner Johannes Winkler aus O.⸗A. Vaihingen, hat bean⸗

2

O

O.⸗A. Vaihingen,

Aufgebotstermin zu melden,

An alle, welche Auskunft über

Baihingen (Enz,), den 8. Sept. 1933. Württ. Amtsgericht.

Jakob Fliegel zu Urbar, für kraftlos erklärt

39802. Durch Ausschlußurteil vom 6. Septem⸗ ber 1933 ist das Sparkassenbuch Nr. 65402 der Sparkasse Ehrenbreitstein über den Aufwertungsbetrag von RM 111,98 ein⸗ schließlich Zinsen bis 31. Dezember 1932, ausgestellt für die verstorbene Witwe

worden. Ehrenbreitstein, den 8. Sept. 1933. Amtsgericht.

398061. Ausschlußurteil. Im Namen des Volkes!

In der Aufgebotssache der Witwe Ger⸗ trud Klein geb. Tischhäuser in Neuvogels⸗ dorf an der Ostbahn hat das Amtsgericht in Kalkberge durch den Amtsgerichtsrat Dr. Vobach für Recht erkannt: Der Be⸗ rechtigte der im Grundbuch von Vogels⸗ dorf Band 12 Blatt Nr. 364 in Abteilung II unter Nr. 1 und 2 für den Kaufmann Jaques Schriro in Berlin, Viktoria⸗Luise⸗ Platz 2, eingetragenen Auflassungsvor⸗ merkung wird mit seinem Rechte aus⸗ geschlossen.

Tatbestand und Entscheidungs⸗

gründe.

Die Witwe Gertrud Klein geb. Tisch⸗ häuser hat die nach 5 887 in Verbindung mit 51170 B. G.⸗B. zur Beantragung des Aufgebots erforderlichen Tatsachen glaub⸗ haft gemacht.

Der Antrag ist nach 5 887 B. G.⸗B. zulässig.

Das Aufgebot ist durch Anheftung an bie Gerichtstafel sowie durch Einrückung in den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger vom 29. Juni 1933 bekanntgemacht.

Rechte Dritter sind vor dem Erlaß des Ausschlußurteils nicht angemeldet. Der auf Erlaß des Urteils gestellte Antrag ist daher gerechtfertigt (55 947 ff., S5 1003ff. der Zivilprozeßordnung).

gez. Vobach. Ausgefertigt: Kalkberge, den 9. September 1933. (Unterschrift), Justizangestellter, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

39807). Ausschlußurteil. Im Namen des Volkes.

In der Aufgebotssache des Gutsbesitzers Hans Knoch in Berlin⸗Karlshorst, Tres⸗ kowallee ga, hat das Amtsgericht in Kalkberge durch den Amtsgerichtsrat Dr. Vobach für Recht erkannt: Der Grundschuldbrief vom 29. September 1932 über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Kleinschönebeck Band 66 Blatt Nr. 1931 in Abteilung III unter Nr. J für den Gutsbesitzer Hans Knoch eingetragene Grundschuld über 3000, RM wird für kraftlos erklärt.

Tatbestand und Entscheidungs⸗

gründe.

Der Gutsbesitzer Hans Knoch hat den Verlust der in der Urteilsformel bezeich⸗ neten Urkunde und die Tatsachen, von denen seine Berechtigung abhängt, das Aufgebot zu beantragen, glaubhaft ge⸗ macht. Der Antrag ist nach SS 1162, 1192 B. G.⸗B. zulässig. Das Aufgebot ist auf Anordnung des Gerichts durch Anhaftung an die Gerichtstafel sowie durch Ein⸗ rückung in den Deutschen Reichs⸗ und Preuß. Staatsanzeiger vom 29. Juni 1933 bekanntgemacht. Rechte Dritter auf die Urkunde sind vor dem Erlaß des Aus⸗ schlußurteils nicht angemeldet. Der auf Erlaß des Urteils gestellte Antrag ist daher gerechtfertigt (58 947 ff., 1003 ff. der Zivilprozeßordnung).

Vobach.

Ausgefertigt:

Kaltberge, den 22. August 1933. (L. S.) (Unkerschrift) Justizaugestellter, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle

des Amtsgerichts.

39808]. Aufgebot.

Die Ehefrau des Werkzeugmeisters Walter Lieberoth, Hedwig geb. Steffen, in Bernburg, Wolfgangstraße Nr. 43, hat beantragt, ihren Vater, den verschollenen Bootsmann und Maurer Albert Steffen, zuletzt wohnhaft in Swinemünde, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem

stellung des Verfahrens herbeiführen,

auf den 2. Mai 1934, vormittags

4. Oeffentliche . Zustellungen.

39812]. Deffentliche Zustellung.

Die minderjährige Anna Thelen, Aachen, Kaiserallee 87, vertreten durch das Jugend⸗ amt der Stadt Aachen, klagt gegen den

Der Beklagte wird hierzu geladen.

S78 / 33.

39819]. Deffentliche Zustellung

Alwine geb. Stebner, in Siegburg, Damm straße 21, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Remmel in Siegburg, kla scheidung aus 55 1567/63 B. G.⸗B.

Gericht anbe⸗

gegen

Schuster Mathias Zimmermann, ́frül n Aachen, wegen Unterhalts, auf Zal ung einer viertelsährlichen Unterhalt tente von 90. RM vom 1.1.

1929 bi

2. 6. 1942. Termin zur mündlichen 1933, 9 Uhr,.

86 gr

6 . or dem Amtsgericht Agch en, 3 mmer 305. 131

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts

Aachen.

Die Ehefrau Walzer Johann Jähtzen,

zt gegen den Walzer Johann Hähtzen, früher in Dammstraße 21, auf Eh

—1

Siegburg, Schuldigerklärung des Beklagten gemäß 1574 Abs. 1 B. G.⸗B.

Die Klägerin

ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil kammer des Landgerichts in Bonn auf den 8. Zimmer 45, mit der Aufforderung, sich mit ö

** 933,

Nio vember 1 19 Uhr,

durch einen bei diesem Gericht zuge lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen. 2 R. 61/33.

Bonn, den 4. September 1933.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts. 39820]. Deffentliche Zustellung.

Es klagen auf Ehescheidung aus S5 1665, 1567, 1668 B. G.⸗B. und Schuldiger⸗ klärung aus 51574 Abs. 1 B. G.⸗B.

1. die Ehefrau des Pflasterers Otto Hasselberg in Gelsenkirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Dreesen in Gelsen⸗ kirchen, gegen ihren Ehemann,

2. die Ehefrau des Bergmanns Emil Radzanowsti in Gelsenkirchen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dreesen in Gelsenkirchen, gegen ihren Ehemann,

3. die Ehefrau des Fuhrmanns Emil Koslowski in Essen, vertreten durch Rechtsanwalt Schotters in Essen, gegen ihren Ehemann,

4. die Ehefrau des Dentisten Walter Müller in Essen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Döllken in Essen, gegen ihren Ehe⸗ mann,

5. die Ehefrau des Bergmanns Robert Mandrisch in Bottrop, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hildebrandt in Essen, gegen ihren Ehemann,

tz. die Ehefrau des Landwirtschafts⸗ inspektors Karl Liehr in Berlin⸗Tempel⸗ hof, vertreten durch Rechtsanwalt Birken⸗ stock in Essen, gegen ihren Ehemann,

7. die Ehefrau des Wladislaus Papych in Gelsenkirchen⸗Buer, vertreten durch Rechtsanwalt Urselmann in Gelsenkirchen⸗ Horst, gegen ihren Ehemann,

8. der Arbeiter Julius Badtke in Essen, vertreten durch Rechtsanwalt Steinforth in Essen, gegen seine Ehefrau.

Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor das Land⸗ gericht Essen, und zwar:

zu 1: auf den 30. November 1933, 9uhr, Zimmer 241, var die 3. Zivilkammer,

zu 2: auf den 30. November 1933, 9n hr, Zimmer 233, vor die 4. Zivilkammer.

zu 3, 5, 6 u. : auf den 30. November 1933, 9 Uhr, Zimmer 246, und zu 4 auf den 6. November 1933, 9 Uhr, Zim⸗ mer 362, vor die 5. Zivilkammer,

zu 8: auf den 27. November 1933, 9 Uhr, Zimmer 146, vor die 6. Zivilkammer,

mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Essen, den 8. September 1933.

Geschäftsstelle des Landgerichts.

39824 Oeffentliche Zuftellung.

Es klagen mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und die Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihnen auch die Kosten des Verfahrens auf⸗ zuerlegen:

1. die Frau Dora Tschuck geb. Jo⸗ hansen, Berlin⸗Lichtenberg, Augusta⸗ straße 31, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rudat in Königsberg, Pr., gegen ihren Ehemann, den Vulkaniseur Theodor Tschuck, zuletzt wohnhaft in Königsberg, Pr., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts,

2. die Frau Minna Behrend geb. Heidemann in Königsberg, Pr., Hensche⸗ straße 18, vertreten durch Rechtsanwalt Fritz Kauffmann in Königsberg, Pr., gegen den Schmiedegesellen Friedrich Behrend, zuletzt wohnhaft Königsberg, Pr., Wagnerstraße, jetzt unbekannten Aufenthalts,

3. die Frau Gertrud Roschinski geb. Schulz in Königsberg, Pr., Köttel⸗ straße 24, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Werbke in Königsberg, Pr., gegen den Arbeiter Ernst Roschinski, zuletzt wohnhaft in Königsberg, Pr., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts,

4. der Artist Hugo Klimkeit in Königs— berg, Pr. Contiener Weg, Wagen 18, vertreten durch Rechtsanwalt Nueske in Königsberg, Pr., gegen seine Ehe frau Fransziska Klimkeit geb. Brze⸗ zinski, zuletzt wohnhaft in Königsberg, Pr., jetzt unbekannten Aufenthalts,

5. die Frau Idg Nadolny geb. Papke in Königsberg, Pr., Karl⸗Baer⸗Straße Nr. 3, vertréten durch den Rechts⸗ anwalt Karper in Königsberg, Pr. den arbeitslosen Ziegelbrenner Alexander Nodolny, zuletzt wohnhaf in Königsberg, Pr., Karl⸗Baer⸗Straße Nr, 3, jetzt Unbekannten Aufenthalts,

6. die Frau Henriette Putzek geb. Mekelburger Königsberg, Pr, Schleusenstraße Za, vertreten durch

in

8. und] .

w in Königs⸗

dler Hans

Pr.,

h Mindt Königs⸗

K80n

3. November 7 vormittags mittags 10 Uhr

inwalt als Pro reten zu lassen.

än? ,. * ö . önigsberg, Pr., den (. Oeptembe

undsbeamte der Geschäftsstelle

398251. Deffentliche Zustellung. obbertin, Anna Margarete, Hausange⸗ W., Kaiserpl. 31, bei 3 Klägerin, Progzeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bechert in München, klag in Dobbertin, Franz, Bautechniker, zt in München, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, zu erkennen:

I. Die Ehe reitsteile

2uletz

4 1. 1fe

der Str wird aus Verschulden des Beklagten geschieden.

ägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Landgerichts München Lauf Mittwoch, den 20. De⸗ zember 1933, vorm. 9 Uhr, Sitzungs⸗ saal gl / J.⸗P., mit der Aufforderung, einen bei biesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klags bekanntgemacht. IE 622 / 1933. München, den 7. September 1933. Geschäftsstelle des Landgerichts J.

39826]. Oeffentliche Zustellung. Der Hilfsarbeiter Karl Buchner in Nürn⸗ „Steinbühlerstr. 261, klagt durch seinen Prozeßbevollmächtigten Rechts⸗ anwalt Dr. Kießkalt in Nürnberg, gegen seine Ehefrau Anna Buchner, geb. Madersdorfer, von Penck, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung mit dem Antrag, zu erkennen: 1. Die Ehe wird aus Verschulden der Beklagten ge⸗ schieden, 2. Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Landgerichts Nürnberg⸗Fürth auf Donnerstag, den 16. November 1933, vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ saal Z. Nr. 27311 des Justizgebäudes an der Fürther Straße in Nürnberg, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt auf⸗ zustellen. Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntge⸗ macht. IE 1813,33.

Nürnberg, den 7

7. September 1933. Geschäftsstelle des

Landgerichts.

39828.

Friedrich Bühler, Friseur in Stuttgart, Schloßstr. 98, klagt beim Landgericht Stuttgart, 5. Zivilkammer, gegen seine zuletzt in Stuttgart, Falkertstr. 37, wohn⸗ hafte Ehefrau Anna Bühler, geb. Schuh⸗ kraft, wegen Ehescheidung aus 51565 B. G.⸗B. und ladet diese zur Verhandlung auf Montag, den 13. Novem ber 1933, vorm. 9 Uhr. Kößl / 33.

Stuttgart, den 7. September 1933.

Geschäftsstelle des Landgerichts. 39814]. Deffentliche Zustellung.

Das Fräulein Agnes Wolfs, Düsseldorf, Ulmenstr. 20, Klägerin, klagt gegen den Hans Förster, zuletzt in Düsseldorf, Pio⸗ nierstr. 55, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Zahlung mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin RM 1000, (in Worten: ein⸗ tausend Reichsmark) nebst 499 Zinsen seit dem 7. Januar 1904 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 7. November 1933, vormittags 1090 Uhr, Zimmer 156, vor das Amts⸗ gericht in Düsseldorf, Mühlenstr. 34, hiermit geladen.

Das Amtsgericht. Abt. 2. 398151. Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Wilhelm Kleinrensing, Else geb. Rüppner, in Duisburg, Sonder⸗ burger Straße 21, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte J.⸗R. Offszanka und Dr. Offszanka in Duisburg, klagt gegen die Ehefrau Heinrich Schmitz, Helene geb. Faßbender, früher in Duisburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihr auf Grund einer An⸗ zahlung von 1000, RM, welche die Be⸗ klagte erhalten habe, die Lieferung eines