1933 / 213 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Sep 1933 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Anzeigenbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 213 vom 12. September 1933. S

neue Stammaktien, so daß hiernach das Grundkapital RM 71 350 090 betrug, eingeteilt in RM 70 300 900 auf den Jnhaber lautende Stammaktien, nom. Re 300 000 auf den Namen lautende Vorzugsaktien (Gruppe 1) und nom. RM 750 000 auf den Inhaber lautende Vorzugsaktien (Gruppe 19. Zur Durchführung der in der Generalversammlung vom 22. Dezember 1930 genehmigten Ver⸗ schmelzung der Eisen- und Stahlwerk Hoesch Aktiengesellschaft in Dortmund und des Köln⸗Neuessener Bergwerksvereins in Essen⸗Altenessen (Aktienkapital RM 71 410 000), mit Wirkung vom 1. Juli 1930 ab, bei der den Stammaktionären des Köln⸗Neuessener Bergwerksvereins Aktien des vereinigten Unter⸗ nehmens im Verhältnis von 16:11 gewährt wurden, wurde sodann die Erhöhung des Grundkapitals um nom. RM 71 050 900 Stammaktien und nom. RM 360 000 auf den Namen lautende Vorzugsaktien Gruppe!, letztere zwecks Umtausches der Köln⸗Neuessen Vorzugsaktien Reihe Lin gleichem Betrage, sowie

71 s 9 = 1 * . . die Umwandlung der Vorzugsaktien Gruppe 11 im Gesamtnennbetrag von RM 750 09000 in Stammaktien zum gleichen Nennbetrag, und ferner die Aenderung der Firmenbezeichnung in „Hoesch⸗KölnNeuessen, Aktiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb“ beschlossen. Der für den Umtausch der Köln⸗Neuessen

.

Stammaktien darüber hinaus benötigte Betrag an Stammaktien der Gesellschaft (zusätzliche Vergütung) wurde, wie in der weiter unten folgenden Aufstellung des näheren angegeben, dem Eigenbestand an

D

Hiernach stellte sich das Grundkapital der Gesellschaft auf nom. RM 142 760 000 und war ein⸗ geteilt in nom. RM 142 100 000 auf den Inhaber lautende Stammaktien und nom. RM 660 000 auf den Namen lautende Vorzugsaktien. Die Stammaktien sind, mit Ausnahme der im Eigentum der der

19 1 ü Gesellse

ll nahestehenden „Kohle und Eisen“ Gesellschaft für industrielle Verwertung und Forschung

m. b. H., Essen, befindlichen weiter unten erwähnten nom. RM 300 000 Stammaktien mit mehrfachem Stimmrecht, zum Handel an den Börsen zu Berlin, Köln, Düsseldorf und Essen zugelassen. Die ordentliche Generalversammlung vom 21. Dezember 1932 endlich beschloß die Herabsetzung

des Aktienkapitals in erleichterter Form gemäß der 3. Verordnung zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen vom 6. Oktober 1931 durch Einziehung von nom. RM 40 000 000 eigenen Stammaktien auf

nom. RM 192 760 0900, zwecks Anpassung an die veränderten Wertverhältnisse sowie besonders im Hin⸗

blick auf die durch die wirtschaftliche Entwicklung notwendig gewordene Neubewertung der Beteiligungen. Bei den l eingezogenen Stammaktien handelt es sich um einen größeren geschlossenen Posten von

„der sich schon seit längerer Zeit im eigenen Besitz der Gesellschaft bzw. vor der Fusion früheren Köln-Neuessener Bergwerksvereins befand, und um einen kleineren Betrag

) 00

nom. RM 3 zum Teil im Be von nom. RM

Der erstgenannte Besitz der Gesellschaft an eigenen Stammaktien ist dadurch entstanden, daß seit dem im Jahre 1920 erfolgten Abschluß der Interessengemeinschaft zwischen der Eisen- und Stahlwerk Hoesch A. G. und dem Köln-Neuessener Bergwerksverein beide Gesellschaften anläßlich der durch sie im Dezember 1920, Juli 1921 und März 1923 vorgenommenen Kapitalerhöhungen wechselseitig feste Posten an jungen Aktien übernommen und auf die jeweils vorhandenen Bestände an alten Aktien die darauf entfallenden jungen Aktien bezogen haben. Darüber hinaus hatte jede der beiden Gesellschaften Stamm—⸗ aktien der anderen Gesellschaft, sowie zum Teil auch kleinere Beträge an eigenen Stammaktien an der Börse angekauft. .

Es ergab sich hiernach, daß sich anläßlich der Aufstellung der Goldmarkbilanz per 1. Juli 1924 im Besitz des Eisen⸗ und Stahlwerks Hoesch und des Köln⸗-Neuessener Bergwerksvereins vor der Umstellung an Aktien beider Gesellschaften folgende Beträge befanden:

J. Eisen⸗ und Stahlwerk Hoesch⸗ALAktien. l. M 25 192 500 Stammaktien zum Buchkurse von etwa 2069, 15 000 000 Vorzugsaktien zum Buchkurse von etwa 5,1 59;

nach der Goldmarkumstellung, die im Verhältnis von 10:65 für die Stammaktien und 20:1 für die Vor⸗ zugsaktien erfolgte, belief sich der Besitz auf: RM 15115500 Stammaktien, RM J750 990 Vorzugsaktien (bei der Fusion 1931 in Stammaktien umgewandelt), nom. RM 15 865 500 zum Buchkurse von etwa 3799.

2. Es wurden sodann börsenmäßig

. gekauft: verkauft: im Geschäftsjahr: (zum Durchschnittskurse von): J RM 6 O00 zu etwa 5099 192627. . . RM 174 0900 zu etwa 16399 5 33 MJ w ö / 120909, , 138 9 , / 18, 1a. 130 809 , 1009 166061... . 14168 990 , 09h RM 988 200 RM 220 800 ferner wurden anläßlich der Kapital⸗ erhöhung vom Oktober 1927 gezeichnet: RM 2 500 000 zu 1009, bezogen auf den Besitz an alten Stamm⸗ ie, 38906 0h 13095, im Geschäftsjahr 1929/30 wurden zum Erwerb der Fa. Eicken E Co. Stahl⸗ . werke in Haägen bertbanht. RM 1119000 zu 1009, nom. RM 7394 200 nom. RM 1 339 800 . 18746 666

nom. RM 6 054 400 l. RM 15 865 500 Bestand am 1. Juli 1925 2. 6054400 Käufe abzüglich Verkäufe in 1925/26 bis 1930 / 31 nom. RM 21 19900

II. Ktöln⸗Neuessener Bergwerksverein⸗Aktien. 1. M 24 535 500 Stammaktien zum Buchkurse von etwa 2099 M 15000000 Vorzugsaktien zum Buchkurse von etwa 4,4 90; nach der Goldmarkumstellung, die im Verhältnis von 10: 6für die Stammaktien und 20:1 für die Vorzugs⸗ aktien erfolgte, belief sich der Besitz auf: RM 21 300 Stammaktien W060 Vorzugsaktien (bei der Fusion 1931 in Stammaktien umgewandelt)

nom. RM 15471 300 zum Buchkurse von etwa 36 95. 2. Es wurden sodann börsenmäßig

J gekauft: ; verkauft: im Geschäftsjahr: (zum Durchschnittskurse von?) 09/56 ö 1625 ö., d , ö 3 RM 24 000 3u etwa 4299, 1926/27... . RM 186 000 zu etwa 16999, 43 wee, 6 (Umtausch gegen Trier⸗Kuxe) 1 27 28 8 . . 7 ö 1833 39 WJ w, g nm 64 500 zu etwa 11105 1 . 31 89 h , 64 500 99 97 1930/31 713 700 709 sz g ö. 2 5 d / 7. 713 700 . * 10 99 . . en, RM., O31 500 RM 196 200 serner wurden anläßlich der Kapital erhöhung vom Oktober 1927 gezeichnet: ö ö RM 2500 000 zu 10095 bezogen auf den Besitz an alten Stamm⸗ e „183099 im Geschäftsjahr 1929/30 wurden zum Erwerb ber Fa. Eicken E Co. Stahl⸗ werke in Hagen verwandt: RM 1119000 zu 600,6, nom. RM 7143 100 nom. RM 1315200

w 1315200 nom. RM 5827 900 1. RM 15471 300 Besfaniß am J. Juli 1925 . ö . 16 3 ; . 2 * . 827 00 Käufe abzüglich Verkäufe in 1925/25 bis 1930 / 31 nom. RM 21 299 200.

Mithin stellt sich der Besttz vor der Fusion beider Gesellschaften auf: RM 2 9l9 900 Eisen und Stahlwerk Hoesch Stammaktien 21 200 200 Köln⸗Neuessener VBergwerksverein Stammaktien

nom. RM 43 219100 in den gleichen Betrag Hoesch⸗KölnNeuessen Stammaktien umgetauscht). Dierbon wurden anläßlich der Fusion für Gewährung von Zusatzaktien an Aktionäre des Köln⸗Neuessener Bergwerksvereins (auf je RM 3 000 Köln⸗Neuessen Stamm⸗ aktien wurden neben RM 3 000 Stammaktien des fusionierten Unternehmens weitere RM 300 Stammaktien desselben gewährt) zur Verfügung gestellt: (Buchkurs 71 99), so daß nach der Fusion der Gesamtbesitz der beiden Gesellschaften an Aktien derselben sich auf: ö nom. RM 39 953 600 belief, die mit 5699 zu Buch standen.

Dieser Attivenv sten war der weiter unten behandelten Montan⸗Union A. G., Basel, zur Sicherung ki eignet und stellt den jetzt zur Einziehung gelangten obenerwähnten größeren ge⸗

. Er ist von der Montan⸗Union A. G. unter Verzicht auf eine ersatzweise anderweit ge

ben worden unter Beibehaltung der bisherigen Verpflichtung der Gesellschaft, während Jeitens K ihr gewährten Kredites keine Kredite irgendwelcher Art emen, die den Gläubigern eine esondere Sicherstellung gewähren. Die Beziehungen der Ho Ke tessen A. G. zu genannter Gesellschaft sind hierdurch sonst in keiner Weise bee r e .

RM 3265 500

Gesellschaft übernommen

eingeräumten

Hierin ist der obenerwähnte kleine Aktiven⸗ pbsten bon enthalten, der gleichf gelangt ist,

so daß verblieben ...

die per 30. Juni 1932 auf R ben wurden. Im Geschäftsjahr 1932/33 wurben sodann börsenmäßig gekauft ..

alls zur Einzieh

RM 1083700 dagegen börsenmäßig verkauft zum Umtausch gegen RM 680 0900 Schmie⸗ bag Aktien verwandt. ... zur Erfüllung einer restlichen V keit aus dem Erwerb der Peter Harkort C Sohn G. m. b. H. J ,,

erbindlich⸗

so daß hiernach ein Eigenbesitz von gegen⸗ , Ein Posten von nom. RM s32 200 Stammaktien „Kohle und Eisen“ Gesellschaft für industrielle Ve anteile im wesentlichen im B mit etwa 9495 zu Buch. Ferner besitzt die Montan⸗Union A. G., Bas des näheren ausgeführt, mit 300 Bilanz der Montan⸗Union A. G Weitere Aktien der Gesellschaft befinden sich weder im noch unter der Kursgarantie der Gesellschaft selbst ode . Endlich gehört ein Betrag von nom. RM 1 382 ferrum A. G. in Chur. zwecks Erwerbs, Verwal Eisen⸗Industrie im In sind und das bis auf einen kleinen Betrag der Montan⸗Union Union A. G. an diesen Carboferrum-⸗Aktien be dam, ein unwiderrufliches Optionsrecht Lenne⸗Roer ihrerseits wurde im Jahre 1621 mit einem K sind, zum Zweck des Handel industrieller Beteilig

zu einem Kurse von 1108

des abgelaufenen Geschaftẽ jahrẽs Igzi / gz von

einer Entnahme aus der gesetzlichen Rücklage... einer Entnahme aus sonstigen Rücklagen .....

zu Abschreibungen gern . . auf Werks artlieeen . . , RM 11082 236, Beteiligungen und Buchforderungen. „die noch im Besitz der Firma verbliebenen e RM 936 400 .....

herangezogen wurde. Di wurde überwiegend nämlich RM 31 6595 Bilanz per 30. 6. 1932 vorgenon Das Grundkapital beträgt nunmehr RM 102 760 000 und ist eingeteilt in RM 102 100 000 auf de haber lautende Stammaktien und in RM 660 000 auf den Stammaktien bestehende Teil des Grundkapitals ist eingeteilt in: 900 lautende Aktien 00 lautende 300 lautende 100 lautende RM 10090 lautende

zur weiteren Abschreibung auf Beteil

Stück über je Stück über je Stück über je? Stück über je Stück über je Der aus V lautende Aktien. Die Stammaktienurkunden tra Unterschrift des Vorstands und des Kontrollbeamten. Den Aktien sind die Gewinnanteilscheine Von den Stammaktien sind die nom. RM nom. RM 660 000 Vorzugsaktien Eige Eisen“ Gesellschaft für industrielle Ver aktien sind nicht an den Börsen eingeführt. Die RM 660 000 Namensvorzu anteil von 595 mit Nachzahlungsrecht orzugsrecht vor den Stammaktien, anteilbeträge.

gsaktien erhalten vom jährlichen Reingewinn vorweg einen Gewinn .Sie erhalten im Falle der Liquidation der Gesellschaft, ünd zwar des Nennbetrages zuzüglich etwa rückständiger Gewinn Umwandlung in Stammaktien ist zulässig n Gewinn durch Kündigung sämtlicher Vorzugs— eschluß der Generalversammlung ergangen ist. Für die eingezogenen ennbetrag nebst 20 99 Aufschlag und die etwa Die Umwandlung der Vorzugsaktien in Stammaktien setzt einen die Bedin⸗ etzenden Beschluß der Generalversammlung voraus. Für die entsprechenden General⸗ ehrheit der abgegebenen Stimmen; sie bedürfen der zustimmenden, ehrheit gefaßten Beschlüsse aller Aktienga tungen.

chaft erfolgen rechtsgültig im Deutschen Reichsanzeiger. Die Bekanntmachungen außerdem noch in minbestens einer Berliner Börsen⸗ n⸗Courier oder Berliner Börsen⸗Zeitung) sowie in einer in Köln, Düsseldorf

teilh Die Einziehung der Vorzugsaktien sowohl wie ihre Die Einziehung erfolgt aus dem nach der Bilanz verfügbare aktien, nachdem ein entsprechender B Vorzugsaktien erhalt zu beziehenden Gewinnanteile. gungen derselben fests versammlungsbeschlüf in besonderer Abstimiung mit der gle Die Bekanntmachungen der Gesells Gesellschaft verpflichtet sich, ihre zeitung (z. Zt. Berliner Börse und Essen erscheinenden Tageszeitung zu veröffentlichen.

Der von der Generalversammlung zu wählende Au gegenwärtig aus den Herren: Kommer der Eisen⸗ und Stahlwerk Hoesch A. G mitglied der Deutschen Bank und Di rodt, Rentner, Köln, 1. stellvertretender E Söhne, Düren, 2. stellvertretender V Hochkamp; Rudolf von Eynern und Notar Dr. Hermann Fischer zienrat Otto Hoesch, i. Fa. Hoe Dr. Karl Kimmich, Gottlieb von Langen, i. F (Hannover); Diplomin Düsseldorf.

en die Aktionäre von der Gesellschaft den

se genügt einfache

zienrat Dr. Ing. E. h. Frie

sconto⸗-Gesellschaft, B

Vorstandsmitglied der

Die Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten außer laßten Ausgaben einen Anteil von 89 des Jahresgewinnes Bestimmungen, mindestens aber RM 80 060 jährlich. Den Borstand bilden zur Zeit die Herren: Bergwerksdirektor Otto Gras, Dortmund“; Hüttendirektor Alfred direktor Heinrich Bomke, Dortmund; ordentliche Vorstandsmi stellvertretendes Vorstandsmitglied.

Die Generalversammlungen finden in Dortmund, Berlin, Düsseldorf, Essen, Hannover oder Köln statt. In den Generalversammlungen gewähren je RM 300 233 915— 236 914 eine Stimme, 236 914 siebzehn Stimmen, je 9 Stimmen. Es stehen also den 339 33 33—154 467 mark 300 9009 Stammaktien

gegenüber.

j Nennbetrag der Stammaktien mit Aus— e RM 10990 Nennbetrag der Stammaktien en, M 300 Nennbetrag r

3 Stimmen der RM 191 809 900 Stammaktien (Rer. 1 ; 233 319, 236 915) 55 409 Stimmen der Reichs—⸗ Nr. 253 915-236 914) sowie der Rn 666 00 Vorzugsaktien

nahme der Nr. Nr. 233 915

bis 15 18s,

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni.

Seit der Fusion wurden von, der Gesellschaft ferner erworben: im Geschäftsjahr 1931/32 börsenmäßig gekauft ... von der weiter unten erwähnt Lenne⸗Roer

RM A485 400 Stammaktien zu etwa 319

Stammaktien zu etwa 4635 Stammaktien.

Stammaktien

Stammaktien,

Rin ga0 400 zu durchschnittlich 390

1415 600 3 36,5 hh * 17700. ö ö. ö

Stammaktien (Buchwert RM !) verbleibt. der Gesellschaft befindet sich im Eigentum der t strie rwertung und Forschung m. b. H., Essen, deren Geschäftz— esitz von Mitgliedern der Verwaltung sind, und stand bei dieser per 30. Juni 193

Fasel, an deren Aktienkapital die Gesellschaft, wie unten eteiligt ist, nom. RM 3 650 400 Stammaktien der Gesellschaft, die in der vom 31. Dezember 1932 mit ffres. 1 148 415,85 etwa 2699 bewertet sind. Besitz Dritter für Rechnung der Gesellschajt reiner von ihr abhängigen Gesellschaft.

700 Hoesch⸗KölnNeuessen Stammaktien der CarboQ Letztere Gesellschaft wurde im Jahre 1928 vom Eisen⸗ und Stahlwerk Hoesch A. 6. tung und Verwertung von Beteiligungen an Unternehmungen der Kohlen⸗ und und Auslande gegründet; ihr Kapital beträgt sfres. 500 000, von dem 50 90 einge zahlt A. G. gehört. Auf den Besitz der Montan teht für die N. V. Handelmaatschappij Lenne⸗Roer, Rotter o bis zum 31. August 1934. Die N. V. apital von hfl. 300 000, wovon 2599 eingezahlt s mit Eisen, Stahl, Grubenerzeugnifsen, Maschinen usw. sowie zum Erwerb ingen gegründet; die Aktien befinden sich im Be

industrie igen ün sitz der Carboferrum A. G. Infolge der Syndizierung in der Eisenindustrie und de

r Uebernahme des Exportgeschäfts durch die Verkaufsverbände ist es zu einem eigentlichen Geschäftsverkehr der Lenne⸗Roer nicht gekommen, vielmehr hat sich ihre Tätigkeit im wesentlichen auf die Verwaltung und Verwertung von Hoesch⸗Aktien beschränkt. Aus diesen Transak— tionen verblieb im Jahre 1932 der oben bereits erwähne Poß Stammaktien, die von der Gesellschaft auf Grund der dieser e Wegen der nom. RM 300 000 mehrstimmigen Stamma wird auf die nachstehenden Ausführungen zum Durch die Einziehung des Aktienpostens von RM 40 000 00st ein Buchgewinn von RM 17 355 57,90 erzielt worden, der zu außerordentlichen, wertberichtigenden in der Weise, daß der Buchgewinn von. .... zusammen mit dem Rohgewinn

ten von nom. RM 497 4900 Hoesch⸗KölnReuessen

D

räumten Option übernommen worden sind. tammaktien und nom. RM 660 006 Vorzugsaktien „Grundkapital“ Bezug genommen.

Abschreibungen verwendet worden ist, und zwar

.. RM 17 355 95, go „686 Sat,)

l , . 13 015 045,25

w . 602 000,

mit RM JT os ,.

ö

igenen Aktien (von nom.

w 364 751,23 RM 31 659 Sag, 12

e in der Bilanz per 30. 6. 1931 ausgewiesene Krisenrücklage von RM 8 000 600 igungen verwandt. Die mit vorstehend genannten 29,42 und RM 8 000 000, bewirkten Abschreibungen sind bereits in der nmen worden.

amen lautende Vorzugsaktien. Der aus

Nr. C 19188 Nr. 22 333— 154 467 Nr. 216 415—233 910 Nr. 233 915-236 914 Aktie Nr. 236 915. : orztgsaktien bestehende Teil des Grundkapitals ist eingeteilt in 2 200 Stück über je RM 300 gen das Ausgabedatum vom Januar 1931, die faksimilierte Vorsitzenden des Aufsichtsrats sowie die eigenhändige Unterschrift eines r. Ibis 10 nebst Erneuerungsschein beigefügt. 300 000 (3000 Stück über je RM 100) ebenso wie die ntum der obenerwähnten der Gesellschaft nahestehenden „Kohle und g und Forschung m. b. H., Essen. Diese Stamm⸗ und Vorzu gs⸗

fsichtsrat besteht aus7 bis 16 Mitgliedern, drich Springorum, früher Generaldirektor „Dortmund, Ehrenvorsitzender; Dr. jur. Georg Solmssen, Vorstands— erlin; Vorsitzender; Dr. jur. Gustav von Mallinc Vorsitzender; Fabrikbesitzer Willy Hopp, i. Fa. Eberhard Hoesch BVorsitzender; Korvettenkapitän a. D. Theodor von Born, Altona⸗ Fabrikbesitzer, i. Fa. Leopold Schoeller Söhne, Düren; Rechtsanwalt Berlin; Oberregierungsrat Dr. jur. Carl Grevel, Minden i. W.; Kommer⸗ sch E Co., Dresden; Rittergutsbesitzer Dr. jur. Carl von Joest, Sechtem; Deutschen Bank und Disconto⸗Gefsellschaft, Berlin; Fabrikbesitzen za. Pfeifer C Langen G. m. b. H., Köln; Wilhelm Sielmann, Rentner, Stade zenieur Karl Springsfeld, Aachen; Kommerzienrat August von Waldthausen, Rentner, dem Ersatz für die durch ihre Tätigkeit veran⸗ in Gemäßheit der hierauf bezüglichen gesetzlichen Die Aufsichtsratssteuer trägt die Gesellschaft. Generaldirektor Dr.Ing. Fritz Springorum, Dortmund; Brüninghaus, Dortmund; Bergwerks tglieder; Direktor Wilhelm Baberg, Dortmund,

orzugsaktien zwei

Erste Anzeigenbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 213 vom 12.

September 1933.

Von dem bilanzmäßig sich ergebenden jährlichen Reingewinn fließt mindestens der zwanzigste Teil dem gesetzlichen Reservefonds so lange zu, bis dieser den zehnten Teil des Grundkapitals erreicht bow. im Falle eingetretener Verminderung durch Verluste wieder erreicht hat; alsdann werden etwaige besondere Rücklagen nach Beschluß der Generalversammlung dem Reingewinn entnommen. Von dem danach verblei⸗ benden Betrage werden die Gewinnanteile des Vorstands berechnet und sodann, unter, Berücksichtigung der Gewinnberechtigung der Vorzugsaktien, ein für die Aktionäre bestimmter Betrag von 44 des eingezahlten Grundkapitals abgezogen. Von dem übrigen Betrage erhält der Aufsichtsrat den festgesetzten Gewinnanteil, während der Ueberschuß zur freien Verfügung der Generalversammlung steht.

Die Gesellschaft verpflichtet sich, in Berlin, Köln, Düsseldorf und Essen je eine Stelle zu unterhalten und jeweils bekanntzugeben, bei der die Auszahlung der Gewinnanteile und Zinsscheine, die Ausgabe neuer Gewinnanteil⸗ und Zinsscheinbogen, die Rückzahlung verloster Teilschuldverschreibungen, die Hinter⸗ legung von Aktien zwecks Teilnahme an den Generalversammlungen, die Ausübung von Hezugs rechten sowie alle sonstigen von einem der Gesellschaftsorgane beschlossenen, die Aktienurkunden betreffenden Maß⸗ nahmen, ferner etwaige Anleihekonvertierungen kostenfrei bewirkt werden können.

An Dividenden hat die Gesellschaft unter der Firma Eisen⸗ und Stahlwerk Hoesch A. G., Dort⸗ mund, sowie der Köln⸗-Neuessener Bergwerksverein in den letzten 3 Geschäftsjahren vor ihrer Fusion

Gisen⸗ und Stahlwerk Hoesch A. G. 6 90 auf RM 54 300 000 alte

Stammaktien

.. 31½ 9 auf RM 16000 000 neue

Stammaktien

. 599 auf RM 300 000 Vorzugsaktien

. 00 900 Stammaktien

. 595 auf RM 300 000 Vorzugsaktien

690 auf RM 70 300 000

Stammaktien

. 59 auf RM 300 000

Vorzugsaktien 0960 Dividende auf RM

00, D . 0 2 D

1931/32... 090 Dividende auf RM

Gewinn⸗ un

Löhne und Gehälter Soziale Abgaben

e d =

.

,,

Verwaltungskoste . Abschreibungen auf Werksanlagen)! Abschreibungen auf Abwertung

rungen an Konzerngesel .Abschreibung auf eigene Aktien.

& X 9 .

Köln⸗Nenessener Bergwerks verein

auf RM 54 300 000 alte Stammaktien

auf RM 16000 000 neue

Stammaktien

Anlagevermögen:

Eisenzecher Zug . Grubenfelder Grundstücke ...

199728...

de X

Vorzugsaktien auf RM 70 300 000 Stammaktien

8 X

Vorzugsaktien auf RM 70 300000 Stammaktien

*

Vorzugsaktien

Nach der Fusion stellte sich das Ergebnis für die letzten beiden Geschäftsjahre wie folgt: 1930,31 .. . O04 Dividende auf RM 142 100 000 Stammaktien 660 000 Vorzugsaktien ö ö. (bilanzmäßiger Verlust RM 5 807 235,06 aus der gesetzlichen Rücklage gedeckt —. . ividende auf RM 102 100 000 Stammaktien ; 660 000 Vorzugsaktien ; . (Rohgewinn von RM 686 526,27 zuzüglich des Buchgewinnes aus der Ein⸗ ziehung der nom. RM 40 000 000 eigenen Aktien in Höhe von Reichs⸗ mark 17 355 957,90 sowie der Entnahme aus der gesetzlichen Rücklage von RM 13015 045,25 und aus den sonstigen Rücklagen von RM 602 900 mit insgesamt RM 31 659 529,42, wie oben erwähnt, zu besonderen Abschrei⸗ bungen verwandt).

Rechnungsabschluß am 30. Juni 1932.

2

& 18

1

.

Bermögen.

I. Anlagevermögen: L. Eisenzecher Zug Grubenfelder.

Grundstücke (ohne Berücksichti⸗ gung von Baulichkeiten). ... Gebäude:

a) Geschäfts⸗ und Wohngebäude b) Fabrikgebäude und andere nt ltcht iti Maschinen und maschinelle An

,,

Werkzeuge, Betriebs⸗ und Ge⸗ schäftsinventar ....

W

, teilig nn III. Umlaufvermögen: Roh-⸗, Hilfs- und Betriebsstoffe Halbfertige Erzeugnissee. .. 3. Fertige Erzeugnisse .. Magazin und sonstige Vorräten. J, Konto eigener Aktien nom. RM he,, Gele tet ‚Mnzhhlnngeee 9. Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und „Forderungen an abhängige Gesellschaften und Konzerngesell⸗ chte i 1 weh,, 12. Kassenbestand einschließlich Reie , ,,, Vorausbezahlte Versicherungen . Bürgschaften) RM 8 500 258,61

Verbindlichkeiten.

Aktienkapital: . nom. RM 101 800 000, Stammaktien mit 339 333 Stimmen

Gesetzliche Rücklage. Albert und Wilhelm Hoesch⸗Untersti Fritz Winkhaus⸗Unterstützungsbestand. .... Rücklage für Außenstände .. Rücklage für Verbindlichkeiten: ; Anleihe, durch Hypothek gesichert?)

nom. RM 300 9000, Stammaktien mit 51 0900 Stimmen nom. RM 660 0900, Vorzugsaktien mit 4 400 Stimmen nom. RM 192 760 0006, ...

Hypothekens) ...

Verbindlichkeiten auf Grund von W

,, ᷣ—

Verbindlichkeiten gegenüber abhäng gern gasellschaften— . . 4.

Atze pte.

Verbindlichkeiten gegenüber Banke

Verschiedene Verbindlichkeiten

V. Noch nicht abrechnungsfähige Verpflichtu Bürgschaften RM 8 500 258,615)

mark 35 399 408,

Waren von rund hfl. 2 525 000 erh

) Es handelt sich in der Hauptsache um festverzinsliche Staats⸗ und Kommunalanleihen, 12 Einzelposten, mit 5 bis 79 verzinslich, zurückzuzahlen nach Kündigung mit 3 bis 6 Monaten Frist. . ; .

R) Die Bürgschaften gliedern sich wie folgt: a) Bürgschaften gegenüber Behörden wegen Frachten, Zölle, Monopolahgaben und Lieferungsgarantien RM 1 195 527,84, b) Bürgschaften für Verpflichtungen der abhängigen Gesellschaften RM 73 304 730,77. ;

Außerdem bestehen noch Bürgschaftsverpflichtungen aus dem Ankaufskonsortium der Bestdeutschen Eisen⸗Industrie, an dem die Gesellschaft nach Maßgabe ihrer heutigen Rohstahlerzeugung mit 7,5490 betei- ligt ist. Hiernach hat die Gesellschast, sofern einer der Konsorten zur Erfüllung seiner Verpflichtungen nicht

3

1) Eine Forderung der Gesellschaft an, 31 ,, Eisenzecher Zug ist nach Vornahme einer Abschreibung mit rund RM 175000 unter Debitoren verbucht.

. ) , RM, 381 922 071,69 Bergwerksanlagen (RM 12 307 527,63 Grubenfelder, Reichs⸗ mark 36 550 664,38 Grundstücke und Gebäude, RM 33 963 879,68 Maschinen und maschinelle Anlagen). 68 835 201,99 Hüttenwerke (RM Maschinen, maschinelle Anlagen und Werkzeuge). ö .

3) Am 30. Juni 1952 bestand für einen bei der Treuhand⸗Verwaltung für das deutsch niederländische Finanzabkommen G. m. b. H., Berlin (Tredefing), aufgenommenen K redit von hfl. 1 000 000 eine Siche⸗ rungsübereignung von rund hfl. 2042000 entsprechend den Vorschriften des deutsch-niederländischen Finanzabkommens. Dieses Darlehen wurde im Dezember 1932 auf hfl. 1 500 000 gegen Uebereignung von

jöht.

Stand am

Stand am 30. Juni 1932

1. Juli 193

29 130 835 29 160 358

18 775 928 17789 100

24 076 286 23 037 000

76 310 503 68 450 776

2

11082 230 512) 150 757 273

15 616 266

8

160 694 588 64 1144 91555

. Zwischen der Ges . ff * r ra. eine Interessengemeinschaft, die von der Eisen⸗ und Stahlwerk Hoesch A. G 1927 vorläufig auf 15 Jahre geschlossen worden ist.

123 210 07 106 75688

JJ vertrags, der V sbank⸗ und Postscheckgut

211003715

102 760 000 15 000 000

4006 000

Bergschäden d .

. . 10 9s 190 igen Gesellschaften und Kon⸗

43 302 439

obs 7is

33 435 793,99 Grundstücke

Beteiligungen ich forde chaften

Maschinen und maschi⸗ nelle Anlagen. Werkzeuge, und Geschäftsinventar. Beteiligungen Umlaufvermögen:

Roh⸗, Hilfs⸗ und Be⸗

Betriebs⸗

Halbfertige Erzeugnisse Fertige Erzeugnisse Magazin⸗ und sonstige

Werth gpier-- enn, . Geleiste Anzahlungen . Forderungen a. Grund von Warenlieferungen und Leistungen... Forderungen an abhän⸗ gige Gesellschaften und Konzerngesellschaften . Wechsel und Kassenbe⸗ stand einschl. Reichsbank⸗ und Postscheckguthaben

11. Bankguthaben. ... .

Das Obligo der Hoesch⸗-KölnNeuessen A. G. für Bergbau und Hüttenbetrieb aus weiter begebenen lkundenwechseln und Schecks betrug per 30.4. 1933 rund RM 6 402 000,

An Genußrechten aus der inzwischen bis auf rund RM 10000, J ung. . ehemaligen Bergwerksgesellschaft Trier m. b. H., Hamm i. W., sind zur Zeit noch nom. RM 144 400, im Umlauf. .

Die Gesellschaft ist seit dem Geschäftsjahr 1930 / 31 mit 3009 des Aktienkapitals an der Montan⸗ Union A. G. in Basel beteiligt, die mit einem autorisierten Kapital von ffres. 10 0900 000 , n, . ist, von dem zur Zeit sfres. 5 000 000 ausgegeben sind. Die übrigen 70 des Aktienkapitals befinden sich im Besitz der Basler Handelsbank in Basel (405) und einer Anzahl von Einzel personen (30460) k waltungsrat der Montan-Union A. G. besteht zur Zeit aus den Herren: Dr. Nax Brugger, Delegierter des Verwaltungsrats der Basler Handelsbank in Basel, Präsident; Willy Hopp, Fabrikbesi ia, Hoesch C Söhne, Düren, Vizepräsident; Dr. Alfred Böckli, stellvertretendes Mitglied der Zentral⸗ der Basler Handelsbank, Basel; Nationalrat Dr. A. . htsanwalt in Chur hüt Springorum, Generaldirektor der Hoesch⸗KölnNeuessen, Aktiengesellschaft für Bergbau und Hutten⸗ betrieb, Dortmund. ö J ö.

Die Montan Union A. G. dient zur Sicherung und Erweiterung der Kohlenhandels⸗ und Erzinteressen im Ausland und zur Finanzierung der hiermit im Zusammenhang stehenden, insanderhe it auch nn, . Geldbedürfnisse der Gesellschaft. In Ausführung dieses Gesellschaftszwecks hat die Montan⸗Union A. G. der Gesellschaft langfristige Kredite gewährt, deren Ablösung durch A in Aussicht genommen ist. Die der Montan-Union A. G. hierfür bishe ö '. h nion . G RM 39 953 609 Hoesch⸗KölnNeuessen Aktien sind, wie bereits oben erwähnt, seitens der Montan nion . freigegeben und inzwischen eingezogen ö Die Montan-Union hat in ben beiden ersten Geschäftsjahren 1931 und 1932 76 bzw. 699 auf das Aktienkapital von ffres. . ö eisschaft . der Wolf Retter Jacobi⸗Werte K. G. a. A., Berlin, besteht mit Wirkung vom J. April Im Zusammenhang mit dieser Interessengemeinschaft hat die Eisen⸗ und Stahlwerk Hoesch A. G. Beteiligungen an der Baroper Walzwerk A. G. in Dortmund⸗ Barop und an der Bilstein Bandeisenwalzwerks- A. G. in Altenvörde erworben. Au nd der mere

ameins D de genannten Beteiligunge eliefert die Hoesch⸗KölnNeuessen A. G. die Werke der gemeinschaft und der vorgenannten Beteiligungen beliefert die Hoesch⸗Kͤ Wolf Netter C Jacobi⸗Gruppe, das Baroper Walzwerk und das B im Wege des Selbstverbrauchs. Die Hoesch⸗-KölnNeuessen A. G. ist f von 500 oder mehr auf ihre Stammaktien ausschüttet, verpflichtet, für die olf Netter Jacobi⸗Werke K. G. a. A. die Ausschüttung r w nde lt aktienkapital, das zur Zeit nom. RM 3 500 000 beträgt, für das ent sprechende Geschäftsjahr ʒu Darüber hinausgehende Verpflichtungen bestehen für die Höesch Köln reuessen A. G. e, n, . keinerlei Haftung für etwaige Bilanzverluste der Wolf Netter C Jacobi⸗Werke. , . . höhungen oder Herabsetzungen) haben innerhalb der Interessengemeinschaft im beiderseitigen Einve nehmen zu erfolgen.

32

8

RM 13 594 8658 99 6 511 679 32

151 340 45

20 212 547 68

364 751 23

94 219 38531

Der Status der Gesellschaft per 30. April 10933 n Vermögen:

. RM

536 800, 11770 700, 29 303 009, 40 826 100,

68 S858 800,

61 300, 16 209 800,

8 400, 5 900, 2 300, 1003 900,

291 700,

145 200, 5 000,

8S 449 60, 8 o9l 400,

5 S00 900, 941 800,

in der Lage ist, pro rata ihrer Beteiligung gleich den anderen Konsorten für diese ausfallende e e, ,. stehen. Die Verpflichtungen dieses Konsortlums werden, soweit sie nicht durch die Veräußerung der erwo benen Aktivwerte (insbesondere also Verkauf der Grundstücke und Verschrottung de ee , , e können, durch Kostenbeiträge aufgebracht, deren Umlage auf die einzelnen Konsorten nach ihrer jeweiligen Rohstahlerzeugung erfolgt. ö Jö. ien, . Verordnung des Herrn Reichspräsidenten vom. Juli 1931 bestehe

garantie für die Deutsche Golddiskontbank in Berlin, für die die Gesellschaft ant mögen mit aufzukommen hat, läßt sich in festen Zahlen zur Zeit nicht ermit

Die Gesellschaft hat ferner, gemeinsam mit anderen Hüttenwerken des Rul e , ,. nungsbau A. G., Dortmund, gegenüber in Verbindung mit einem mit dieser abgeschlossenen Mietvertrag eine Garantie für Mietausfälle übernommen derart, daß, sofern eines . n vertrag obliegenden Leistungen ganz oder teilweise irgendwie in Verzug gerät, die anderer e , n e. teres als Schuldner für diesen Ausfall in einem der Zahl der von ihnen gemietoten Wohnungen i ,. en Verhältnis eintreten. Bisher ist die Gesellschaft aus dieser Garantie seit 163! mit insgesamt Rn 64 0 5 Anspruch genommen worden; von den bis zum 31. Dezember 1931 geleisteten Sulgen, md . . Ruhrwohnungsbau A. G. inzwischen 85 99 zurückvergütet worden. Einen Anspruch auf Rückerstattung haben die Werke nur im Rahmen der finanziellen Leistungsfähigkeit der Ruhrwohnungsbau A. g, .

Weiterhin hat die Gesellschaft zugunsten der nacherwähnten Tochtergesellschaft, der Schmiedag Kreditauftrag in Höhe von RM 300 000 erteilt. voll in Anspruch genommen. . ö .

Sodann bestanden noch Sicherheitsakzepte in Höhe von str. 1 500 0090 der Suossavggra. KLiiruna- vaara Aktiebolaget, Stockholm, als Sicherheit für die 1931 nicht abgenommenen Erze, die auf ö übertragen wurden. Das Akzept wird jeweils pro Quartal um 1 des Erzwertes der bezogenen Mengen vermindert.

Schließlich waren noch Sicherheitsakzepte im Betrage von ; per 10. und 10. Dege mh 1032 für den Anteil der Hoesch⸗KölnNeuessen A. G. aus der Restkaufschuld ,,, deutschen Eisenindustrie für den Erwerb der Aktien des Eisen⸗ und Stahlwerkes Döhlen vorhanden, die am Fälligkeitstage zur Einlösung gelangten. ö . K . . 8 ö 6 zo dec noch im Umlauf befindliche, ursprünglich mit So, jetzt mit 6 verßin gliche Teil- schuldverschreibungen der vom Eisen⸗ und Stahlwerk Hoesch A. G. in Dortmund im Jahre 1926 auf ihrem Bergwerkseigentum und Grundbesitz an bereitester Stelle hypothefarisch sicherge Haleihe von Rei mark 18 000 000 6451,596 kg Feingold. Tilgung erfolgt vom . April 1931 ab durch jährliche Auslosung einer Serie von insgesamt nom. RM go0 900 zu pari, so daß die Anleihe spätestens am 1. April 1950 getilgt ist. Verstärkte Tilgung oder Gesamtrückzahlung ist unter Junehaltu igungs, on . ten am 1. April eines jeden Jahres statthaft. Bis zum 30. Juni 1932 waren die Serien, 9 und . ausgelost; seitdem erfolgte noch die Auslosung der Serie „G“ zur Rückzallung zum J. April 1933.

RM 141300 ausgeloste, aber noch nicht zur Einlösung vorgelegte or he

RM 24 707,49 noch nicht zur Einlösung eingereichte Schuldverschreibungen der früheren Bergwerks⸗ gesellschaft Trier m. b. H., die auf Grund des Aufwertungsgesetzes am 2. Ja . ren

s) In 7 Einzelposten, mit 699 verzinslich, fällig bis 1947, durchschnittliche Fälligkeit etwa 5 Jahre.

e) Darunter Forderungen der Montan⸗Union A. G., Basel, gegenüber der Gesellschast in Höhe von RM 2s 189 163,21. Für diesen Betrag hat die Hoesch⸗KölnNeuessen A. G. dem Banklenkonsortium, das der Montan-Union A. G. einen Kredit in gleicher Höhe eingeräumt hat, die Bürgschaft übernommen. .

10 Es handelt sich hierbei insbesondere um Rückstellungen für die bei einigen Beteiligungs ge se llschaft n erfolgten Forderungsnachlässe bzw. Verlustübernahmen; in neuer Rechnung ist der Betrag bis Juni 1923 bis auf RM 5660 000 entsprechend dieser Zweckbestimmung verwandt worden.

Vereinigte Gesenkschmieden A. G., Hagen i. W., einen Dieser Kredit war per 30.6. 19

S. =.

d Verlustrechnung. 690 726 44 650 972 05

17 355 957 90

13 015 045 25

st in den Hauptposten folgende; Verbindlichkeiten.

102 760 000,

15 000 000,

8 988 00

15 442 200,

5 621 100,

*

4342 600,

295 000. 9 1

43 732 000,

abrechnungs⸗

fähige Verpflichtungen .. 540 100,

—getilgten Aufwertungsanleihe der

i. Fa. Eberhard

keuli, Rechtsanwalt in Chur; Dr.⸗Ing. Fritz

leihen zu einem geeigneten Zeitpunkt er als Sicherung übereigneten nom.

0 000 verteilt.

Auf Grund der Interessen⸗

Bandeisenwalzwerk mit Halbzeug daß sie eine Dividende s Inte ressengemeinschafts⸗ Dividende auf ihr Stamm⸗

G. ist für den Fall,

11** * 50 tung von 5709

nlagen) gedeckt werden

hende Bürgschafts⸗

ilig nach ihrem Steuerver⸗

Ruhrreviers, der Ruhrwoh⸗

n ihm aus dem Miet⸗ rke ohne wei⸗2

der Werke mi

255 ver 10. und 19. Dezember

stellten Anleihe von Reichs⸗

ier Kündigungsfrist von 6 Mona⸗

tücke der vorstehenden Anleihe.

2. Januar 1932 fällig waren.