1933 / 214 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Sep 1933 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 214 vom 13. September 1933. S. 2.

Sachbearbeitern dieser Dezernate für ihre mühevolle und

erfolgreiche Arbeit. l. Künftig etwa zutage

Hoheitsabzeichen an Dienstfahrzeugen.

Der Preußische Innenminister hat neue Vorschriften über Hoheitsabzeichen der Dienstkraftfahrzeuge erlassen. Danach führen am Dienstkraftwagen ein Hoheitsabzeichen (Dienstflagge) auf der in der Fahrtrichtung rechten Wagenseste: ei ĩ er Reichskanzler, die Reichsminister, die Reichsstatthalter, die Staatssekretäre, die Be⸗ Reichspräsidenten, der Reichskanzlei und der Reichsministerien, die Leiter und Beamten der übrigen obersten Reichsbehörden und der obersten Reichsanstalten, die Leiter der Provinzial⸗ instanz und ihre ständigen Vertreter die Reichsdienstflagge; außerdem wird auf der in der Fahrtrichtung linken Seite die

folgende Personen

1. Der Reichspräsident seine Standarte, 2.

amten des Büros des

Reichsmittelbehörden und der Reichsbehörden der

Hakenkreuzflagge gesetzt, 3. der preußische Ministerpräsident, die preußischen Minister und Staatssekretär sowie die Ober⸗ und Re⸗

gierungspräsidenten für ihre Person führen eine weiße Dienst— flagge, die oben und unten von einem schwarzen Streifen ein⸗ gefaßt ist und in der Mitte des weißen Feldes den einfachen Freußischen fliegenden Adler ohne jedes Abzeichen trägt. An Stelle der Dienstflagge kann auch eine entsprechend bemalte Blechscheibe geführt werden. Die Ausdehnung der Anwendung der Hoheitsabzeichen auf andere preußische Dienststellen ist aus⸗ drücklich untersagt. Die Führung von Komamndoflaggen an den Kraftwagen der Reichswehrdienststellen und der höheren Führer der Landespolizei wird durch diese Vorschriften nicht berührt.

sind neue Bestimmungen ergangen. Das Verkehrskennzeichen des Reichspräsidenten, des Reichskanzlers, der Reichsminister, der Reichsstatthalter, der Staatssekretäre und der Präsidenten des Reichsgerichts. des Rechnungshofes und des Reichsfinanzhofes be— steht in Zukunft in einer runden schwarz⸗weiß-⸗rot geränderten Blechscheibe, die den schwarzen, rot bewehrten Reichsadler auf goldgelbem Grunde und die Aufschrift „Reichsbehörde“ nebst Ab— druck des Dienstsiegels trägt.

Auch bezüglich der Verkehrskennzeichen der Dienstkraftfahrzeuge

Landwirtschaft und Siedlung.

PVreußische Ausführungsverordnung zum Gesetz über Pächterschutz. Das Reichsgesetz über Pächterschutz vom 29. 4 1933 findet auf Grund der besonderen Vorschrift des 8 8 dieses Gesetzes keine An! wendung, wenn der Verpächter oder Ersteher eines zu landwirt— schaftlicher Nutzung überlassenen Grundstücks eine anderweite Ver— pachtung vorgenommen hat. Jedoch können auch in diesem Falle die obersten Landesbehörden die Vorschriften des Gesetzes für an⸗ wendbar erklären. Nunmehr haben die zuständigen preußischen Minister, der Preußische Minifter für Landwirtschaft, Domänen und Forsten und der Preußische Justizminister von dieser Er⸗ mächtigung Gebrauch gemacht und folgendes verordnet: Das Pachteinigungsamt kann auf Antrag des Pächters die Verlänge⸗ rung eines vor dem 31. 19. 1933 durch Kündigung oder ohne Kündigung ablaufenden Pachtverhältnisses um 1 Fahr auch dann anordnen, wenn der Verpächter oder Ersteher eine andere Ver— pachtung vorgenommen hat, falls der bisherige Pächter das Grund⸗ stück vor Inkrafttreten diefer Verordnung noch nicht geräumt hat und bei Räumung gezwungen wäre, sein Inventar ganz oder zum größten Teile zu verschleudern. Das Pachtverhältnis darf jedoch nicht verlängert werden, wenn bei Abwägung der berechtigten

Interessen der Beteiligten die Aufhebung des neu geschlossenen Pacht⸗ vertrages für den neuen

rtr t ne Pächter eine schwere Unbilligkeit darftellen würde; letzteres ist insbesondere der Fall, wenn der Verpächter in Vorbereitung der Pachtübernahme bereits erhebliche Aufwen⸗ dungen gemacht hat. Diese Durchführungsberordnung ist am 26. 8 d. J. in Kraft getreten. ; .

Wohnungsmirtschaft.

100 Millionen Privatkredite für den Wohnungsbau.

Im Einklang mit den Arbeitsbeschaffungs maßnahmen der nationalen Regierung wird seit längerer Zeit versucht, für den Wohnungsbau neue Mittel flüssig zu machen. Insbesondere denkt man daran, den Bausparkassen Kredite zur Verfügung zu stellen, die zur Beschleunigung und Vergrößerung der Zuteilun⸗ gen verwandt werden sollen. In einem Schreiben an die Wohnungsressorts der Länderregierungen weist der Reichsarbeits⸗ minister darauf hin, daß alle bisher ergangenen Mitteilungen dieser Art sich auf Verhandlungen eines Verbandes von Ban⸗ sparkassen mit mehreren geldgebenden Stellen und mit dem Neichsaufsichtsamt für Privatversicherungen beziehen, die die Fergabe von privgten Krediten. auf Wechselgrundlage' bis zum Betrage von 100 Millionen Reichs mark zum Gegenstand haben. Dabei betont der Reichsarbeitsminister ausdrücklich, daß es sich nicht um Kredite aus öffentlichen Mitteln handelt insbesondere nicht um die Bereitstellung von Reichsmitteln. —ͤ

Die Maßnahme ist vielmehr so gedacht, daß eine dem Rei gahestehende Bank einen Wechsel ausstellt auf . , Bausparka se in Höhe des Kredits. Dieser Wechsel wird von der Bausparkasse akzeptiert und alsdann von der Bank an die Staatsbank des Landes giriert, die nötigenfalls die Rediskon⸗ tierung besorgt. Die Höhe des Kredits im Einzelfalle richtet sich nach dem tatsächlichen Aufkommen der betreffenden Bausparkasse an, Tilgungen und bestimmten anderen Einnahmen im Jahre 1932, wobei ein gewisser Prozentsatz für Ausfälle und Kündi⸗ gungen abgesetzt wird. Das Vierfache des so errechneten Jahres⸗ betrags bestimmt dann den Kreditbetrag. Die Wechsel werden jeweils prolongiert und mit je einem Viertel im Laufe der nächsten vier Jahre hezahlt. Zur Bezahlung dienen demnach die Tilgungen usw. aus solchen Hypotheken, die die Bausparkasse im

Jahre 1932 besaß.

Post⸗, Funk⸗ und Verkehrswesen. Stand der Rundfunkteilnehmer am 1. September. Die Gesamtzahl der Rundfunkteilnehmer im Deutschen Reich

betrug am 1. September 4470 862 über 327 ug n 1. 8 y Sö2 gegenüber 44832738 am 1. August d. J. Die Abnahme von 12416 Teilnehmern

(— 0,5 v5) hält sich im Rahmen der üblichen Sommerabmeldun— gen zur Reisezeit.

Unter der Gesamtzahl befinden sich 525 88 Rundfunk— teilnehmer, denen die Gebühren erlassen sind, gegenüber 531 230 am 1. August. Die Zahl der gebührenfrelen Teilnehmer (haupt⸗ sächlich Arbeitslose) ist mithin um 5422 zurückgegangen.

Ermäßigung der Aufwandsentschüdigung der Mitglieder des Ver⸗ waltungsrats der Deutschen Reichspost. Durch Verordnung der Reichs regierung vom 29. August 1933 ist die den Mitgliedern des Verwaltungsrats der Deutfchen Reichs⸗ post für ihre Geschäfts führung zustehende Entschädigung herab— gesetzt worden. Die Mitglieder erhalten künftig für jeden Tag ihrer Teilnahme an einer Sitzung des Verwaltungsrats oder des Arbeitsausschusses eine Tagegeld von 30 statt bisher 40 RM.

tretende Korruptionserscheinungen sind innerhalb der allgemeinen Regelung der Geschäftsver⸗ teilung der einzelnen Staatsanwaltschaften zu bearbeiten.

von 20 statt bisher 30 RM.

schädigung, in Abzug gebracht. gun

September wie der diesjä vielfach wetterwendischen ist so recht geeignet, den

die Erinnerung

der baltischen Lande! ; bunten Herbst des deutschen Ostens

„Hansestadt. Danzig“ noch fröhlich

unser Vaterland zu bieten hat.

preußen zwischen lassen.

preußen in den Dienst weitester Kreise gestellt. anderen Küstendampfer hns stilliegen

Seedienst Ostpreußen noch im Betriebe. „Appelsüdast“, so nennt man in Ostpreußen den Sep⸗ temberwind, der „den Aepfeln die roten Backen anpustet“. Eln , der den Binnenländer für einen

Sommer in voller Pracht entschädigt Namen Appelsüdost zu erklären. welchem alten Kriegsteilnehmer vom Os

erhalten sie für jeden Tag der Hin- und Rückreise ein Tagegeld Wenn ein Mitglied des Verwal⸗ tungsrgts der Deutschen Reichspost gleichzeltig Mitglied des Deut—⸗ schen Reichstags ist, so wird von den obengenannten Tagegeld⸗ sätzen künftig die vom Reichstag für den gleichen Tag gezahlte Auf⸗ wandsentschädigung, und zwar ein Dreißigstel der Monatsent—

Be ten würde hierbei nicht wach an die strahlenden Herbstfarben besonders Diese Erfahrung mit dem zuverlä wird vom Seedienst Ost⸗ Während die pendelt die verlängerte wischen Swinemünde Zöppot-Pillau hin und her. Da das Seewaff ostpreußischen Haffe! die Sonnenwärme noch hören diese herbstlichen Seereisen zu den an

ssigen

und er (und auch das der in sich trägt, ge⸗ ten Erlebnissen, die Im ganzen Monat September besteht noch die Möglichkeit, solche Reisen zu machen. Es schweben aber Erwägungen, im Jahre 1934 Ostpreußen als Herbstreiseland besonders zu fördern und dann vielleicht auch den Seedienst Ost—⸗ Travemünde und Pillau länger verkehren zu

Arbeitsdienstes

nehme. Der

werden könnten. U setzen, habe die Reichsleitung noch troffen. Danach werden in

der

Arbeit gegeben.

Arbheitsdienst verrichte vielmehr nur Arbeiten, die in der freien Wirtschaft sonf Um diesen Grundsatz in jedem Falle durchzu— besondere Anordnungen ge— Zukunft nur solche Arbeiten durch die Gewährung von staatlichen Zuschüssen anerkannt werden, bei denen Träger der Arbeit eine Gemeinde, ein Gemeindeverband oder eine sonstige öffentlich⸗rechtliche Körperschaft sst. bei diesen Körperschaften ein weitgehendes Auf die Gewähr für die ordnungsmäßige Durchf

Arbeitsbeschaffung.

Der Arbeitsdienst macht keine Konkurrenz. Wie das V. D. Z3-⸗Büro meldet, macht die

Reichsleitung des darauf gufmerksam, daß die in einigen Kreisen immer noch bestehende Befürchtung gegenstandslos

ei, als ob der Arbeitsdienst der freien Wirtschaft irgendwelche J

lrbeiten fort⸗ zusätzliche t nicht durchgeführt

st. Da der Staat sichtsrecht habe, sei ührung der geleisteten

Wagengestellung für Kohle, Ruhrrevier:

auf 52,50 ) für 100 kg.

mittel. Einkaufspre

Gerstengraupen, grob 32,00 bis 34,00 34,00 bis 38,00 6, 30, 90 bis 32, 00 4,

Ib, 9M ο, Hartgrieß 9, 00 bis 40, 00

24,59 bis 35,59 M06, Speiseerbsen,

3400 96, mittel,

reis 19,)0 bis 21,00 , Rangoon⸗

grieß, puderfrei 2d, 99 bis 26,00 (Ss, choice 126,00 bis 130,00 (,

56,90 bis 60, 00 Mandeln, süße, bittere, ganz, ausgew. —— bis , ausgew. bis e, Pfeffer, = bis 1M, Rohkaffee, Santos Il, o) bis 326, 00 ν, Rohkaffee, 332,90 bis 430,90 6s, Röstkaffee, Sankos 4060, 0 bis 420,00 SM, Röstkaffee, 420,900 bis 580,00 S6, Röstroggen, 3400 , Röstgerste, glasiert,

entölt 1360,96 bis 150,00 „SM, 220,00 46, Tee, chines. bis 1000,00 M6, Zucker, Melis 69, 30 bis 6 0,809 bis 72, 3 6, Zucker, Würfel 76, 50 in 4 kg-Packungen 73, 0 bis 4,

—— 410, Marmelade,

Kakao,

1616 , Erdbeerkonfiture in = M6, Pflaumenmus, bis A4, Steinsalz in Packungen

schmalz in Tierces 164,00 bis 166, 90 6

schmalz 170,09 bis 172,06 9, M10, Margarine, Handelsware, . M6, II , bis , Mb,

Kübeln, 1 bis —— „P, 6 gepackt 286,90 bis 292,00 ,

Auslandsbutter, dänische, in landsbutter, dänische, gepackt 166,90 bis 176, 00c (, Allgäuer Stangen Tilsiter Käse, vollfett 112,00 bis 1354,00 136,00 bis 150, 00 , echter Emmentaler (vollfett) Romatour 20 0 90,0 bis 106,00 48 14 per Kiste bis 46,

bis 416. Preise in Reichsmark.)

Findet die Sitzung außerhalb der Gemeinde ihres Wohnorts statt,

——

(. in Säck Malzkaffee, glasiert, in Säcken 42,00 bi

butter Ia in Tonnen 282, 0690 bis 288, 90

Die Elektrolytkupfernotierung deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte fich“! g des „W. T. B.“ am 135. September auf 53, 25 (am 12. September

Berlin, 12. September. Preis notierun

60,00 bis 800,00 6, Tee,

bis

bis 75, 00 υι, Zuckersirup Speisesirup, dunkel, . , Vierfrucht, in Eimer bis Mh, Pflaumenkonfiture in Eimern

168,90 bis 170,00 , Purelard in Tierces, norda 108.90 A, Purelard in Kisten 156, 96 bis itz M „, Berliner Corned Be bis „S, Corned Beef 48 / 1 Ib

is

; Molkereibutter Ila in dis 274,900 M, Molkereibutter Ia gepackt 274,00 Tonnen 290,00 bis 29 29600 bis 304,00 ¶½, Speck, int., ger., 20 oo 7o, 0 bis S0, 00 (, echter Gouda 40 o 36,90 bis 156,00 9, 216,009 bis 232,00 SM,

b,

echter Edamer 40 9. 1

6,

Handel, Gewerbe und öffentliche Finanzen. Berlin, den 13. September 1933.

Koks und Briketts im Am 12. September 1933: Gestellt 16797 Wagen.

der Vereinigung für aut Berliner Meldung

ö M6,

ungez.

gen für Nahrungs⸗ ise des Lebensmittele

. in zel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in

Originalpackungen.) „b, Gerstengraupen, mittel Gerstengrütze 7,00 big 28, 00 S6, H Hafergrütze, gesottene 34, 00 bis 35, 00 , Roggen⸗ mehl, Type 0— 70 vH 23, 00 bis 24,00 , Weizengrieß 34, 09 bis M, Weizenmehl: Bäckermehl ä bis 28.50 ½ς, Vorzugsmehl 33,50 bis 34,50 ½, Aus Viktoria, gelbe 44,06 bis Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 48,00 bis 55, 00 M, Bohnen, weiße, mittel 22, 990 bis 23,00 , Langbohnen, ausl.

Linsen, kleine, letzter Ernte 36,00 bis 485,00 4 letzter Ernte 45,90 bis 52, 00 Mb,

Ernte 52,090 bis 63,90 „, Kartoffel mehl, 36,90 6, Reis, nur für Speisezwecke notiert

aferflocken

zugmehl 48,00 M,

30,00 bis 6, Linsen, Linsen, große, letzter superior 5,00 bis und zwar: Bruch⸗— Reis, unglasiert 20,50 bis 21459 M, Siam Patna⸗Reis, glasiert 25, 00 bis 27, 00 υ, Reis⸗ Ringäpfel amerikan. extra Amerik. Pflaumen 40s50 in Kiften S4, 00 bis 86,00 S, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese Kisten , Korinthen choiee Amalias 68,90 bis 72,00 d, courante, ausgew. 200,00 bis 204, 0 4 courante, ausgew. 201,00 bis 212,00

Pfeffer,

Mandeln, Zimt (Kassig), schwarz, Lampong, weiß, Muntok, ausgew. Superior bis Extra Prime Zentralamerikaner aller Art Superior bis Extra Prime ,, . aller Art glasiert, in Säcken 31,00 bis en 29,00 bis 37,00 S, s 44,00 M6, Kakao, stark leicht entölt 190,90 bis indisch 790,00 Yöß M6, Zucker, Raffinade S2, 50 ½, Kunsthonig hell, in Eimern in Eimern bis n von 125 kg r von 125 kg bis in Eimern von 125 kg? bis in Eimern von 199 und 15 kg Säcken a, ,,, bis , bis „4, Siedesalz = b, Siedesalz in Packungen bi

4, Steinsalz in in Säcken bis 8 —— 9, Braten⸗ Bratenschmalz in Kübeln merik. 156,900 bis Roh⸗ ef 12/6 Ibs. per Kiste S8. per Kiste bis

in Kübeln, 1 Margarine, Spezialware, in Molkerei⸗ 6, Molkereibutter Ia Tonnen 268,00 bis 280,00 9, 4, 00 υ, Aus⸗

. bis

Allgäuer ; . Kondens⸗ milch 48/16 per Kiste bis M , gezuck. Kondensmi Speiseöl, ausgewogen —,

lch

In Berlin festgestellte Nytierun Auszahlung, als an dische Gelb

Telegraphische Auszahlung.

——

gen für telegraphische orten und Banknoten.

In der in Nr. 212 vom 11. öffentlichung des Geld⸗Kurse Auszahlung Amsterdam—⸗ 169,13 lauten.

13. September

Geld Brief Buenos⸗ Aires. 1 Pap. Pes. o, 9938 O0, 9g32 Canada .... 1 kanad. 2,797 2.803 Istanbul. . .. ] türk. Pfund 1,983 1,98? Japan ..... 1 Jen O. 782 O0, 784 Kalto ..... 1 aqvpt. Pfd. 18,806 15.84 Hondon⸗ . 18 13,43 153,46 New Jork ... 15 2, 9757 2,993 Rio de Janeiro 1 Mllrels 0,241 0,243 Uruguay . ... 1 Goldpeso lIs99 1,40 Amsterdam⸗

Rotterdam. 1090 Gulden 169,33 169,57 Athen ..... 100 Drachm. 2,393 2, 397 Brilssel u. Ant⸗

werpen ... 100 Belga 58,64 58,76 Bucarest . . .. 100 Lei 2, 4 38 2,492 Budapest .. . 100 Peng . Danzig; . . .. 100 Gulden Sl,47 81,63 Helsingfors .. 100 Fmk. 5h44 H, 96

talien .... 100 Lire 22, 14 22, 18 Jugoslawien. . 100 Dinar b,. 295 5. 305 Kaunas, Kowno 100 Litas 41,51 4,69 Kopenhagen. . 100 Kr. bo, 9d 60, 0s Lissabon und

porto .. . 100 Escudoß 1264 12,66

si9 ... , 166 Kr. 6743 6757 , 90868 100 Frs. 16,43 16,47

rag... . . 100 K 12,415 12,435 Reykjavik

(Ibland) .. 100 isl. Kr. 60, 4 60,46 Riga ...... 1600 Latts 74,23 74, 37 Schweiz .... 100 Frs. Sl, 2 81, 38 Sofia... ... 100 Lewa 3047? 3,363 Spanien.... 100 Peseten 36,01 36, 09 Stockholm und

Gothenburg. 100 Kr. 69, 433 69, 47 Tallinn (Reval,

Estland). . . 109 estn. Kr. 71,68 71, 82 ,, 100 Schilling! 47,95 48,05

Berichtigung.

12. September Geld Brief 928 Ohh 2,797 2.363 I, dz. Iz) äre8 gr 13,99 1395 13,54 13,59 2, d9 97 2963 0,241 0,243 1.399 1,40 169, 18 169,52 2z‚g3 23, b8, 47 bsS8, 59 dM188 3h 47 ss b, 974 h, 9S6 23, 14 22,15) 5,295 5.305 41,51 41,69 60,54 60,66 19,74 17768 68,93 68, 17 16,41 16,45 12,41 12,43 so, 9 6, ã I4, 8 74,32 Sl, 90 81,16 3, 0947 3,053 zö, 00 zh. h 69, o3 Jo, o 71,68 71, S 47,795 48, 0h

September 1933 erfolgten Ver— s vom 11. September für telegraphische Rotterdam muß es statt 169,93 richtig

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

(6⸗ 57,68 B. 20,153 G., 20, 193 122,73 G., 122, 97 Wien, 12. September: Geschlossen. Prag, 12. September. (W. T. B. Oslo 547,00,

132,29,

Danzig,

bis

77

S0d, 0), Zürich 652, 75, Madrid 281,75, Mailand 178,30 Stockholm 563,00, Polnische Noten 382,00, Belgrad 46 12. September. Wien 80, 454, Berlin 195,36, London, 13. September. Sl, 75, Amsterdam 794,50, Brüssel 13,‚43, Schweiz 16,57, Spanien hagen 22,383, Buenos Aires 45,75, Rio de Paris, 19. September. Deutschland 356,900, Spanien 213,25

* J

Buda

pe st,

Wien 29,37,

1

Bertpapiermärtten. De visen.

12. September. Gulden.) Banknoten: Polnis 190 Deutsche Reichsmark 100⸗Stücke) G., B. Auszahlungen: Telegraphische:

B

London

hagen 368,00, Holland 1030, 75,

Io, So, Rumänien Wien

G., —— B. Schecks: London Iloty 57, 56 G., 16,64 B., Paris 264 G., 3,6336 B., Berlin

(W. T. B.) Amsterdam 15,633, Berlin penhagen 488,90, London New York 23,50, Paris Marknoten 860 00, 267, Danzig 664,50. Alles in Pengö. grad 7,85.

T. B.) Vew York 45818, Paris

Wien

82,00, „Italien 134,65, Oẽ

(W. T. B.) che Loko G

1

(W. W.

22

10

Ko 475,00,

*

Warschau 100 London 16,50 G., B., New York 3,6

T. B.)

Zürich 111,10, Bel

13. September 12. September Geld Brie Geld Brief

Sovereigns .. Notiz 20,38 20,46 20,33 20,46 20 Fres. Stücke ür 16,16 16,22 , . Gold⸗Dollars . ] 1 Stück c, 185 4,205 4,185 4,205 Amerikanische:

1000—5 Doll. 18 2388 2,90 2, 91 2,93

2 und 1 Doll. 18 2, 88e 2, 90 2, 91 2, 935 Argentinische . 1 Pap. Peso 0, 82 0, 84 0, Sꝰ 0, Brasilignische . 1 Milreis 3 Canadische .. . I fanad. z 2,74 2.76 , . Englische: große 1 X 13,8 13,44 13,50 13,56

1X u. darunter 18 13,38 13,44 13,50 13,56 Türkische. 1 türk. Pfund 1,8735 1,895 1,875 1, 896 Belgische:. ... 190 Belga bd, 43 68,72 58,31 5686, Sh Bulharische .. . 10990 ewa Dänlsche .... 100 Kr. 59,668 59,92 60.28 60,52 Danziger... 1900 Gulden dl, 29 681,61 81,29 61,61 Estnische . . . . 100 estn. Kr. TFinnische . . . . 100 Imk. 5,Zð 5,92 5,9] b, 95 Französische .. 100 Frs. 16,9 16, 45 16,7 16,43

olländische .. 100 Gulden 168,91 169,59 168,76 169,44 Italienische: gr. 100 Lire 22, 09 22, 10 21.39 3790 100 Lire u. dar. 100 Lire 2, , 29), 9 22.19 2297 Jugoslawische. 100 Dinar I5.55 h, 37 h, 33 5,37 detkländische. . 100 Lats ö. . 6 9. Litauische .. . 100 Litas 41,47 41,63 41,47 41, 63 Vorwegische .. 100 Kr. 6e, 7 67,53 67, 8sỹ5 68, 14 Oesterreich.: gr. 100 Schilling 10086ch. u. dar. 100 chilling Rumãänische:

1000 Lei und

neue 500 Lei 00 Lei unter 500 Lei 100 Lei Schwedische .. 100 Rr. 69, 25 69, 54 69,65 70, Schweizer: gr. 100 Frs. dl, d 81,36 S0, 85 81,14 100 Fr. u. dar. 100 Frs. 31,4 81,36 S0, 89 S1, 14 Spanische *) .. 100 Peseten 34,38 36,02 34,88 35,02 Tschecho⸗ slow.

000 u. 10005. 100 Ke 500 Kr. u. dar. 100 Ke 11,99 11,96 11,3993 11, 96g Ungarische . .. 100 Peng *.

) nur abgestempelte Stücke. Go st devi se n. Auszahlungen. Warschau ... 10031. 46,95 47, 15 46,95 47, 165 Kattowitz 10031. 46,95 47, 15 46,99 47, 15 Posen .... . 100 31. 46, 95 47, 15 46, 99 47, 15 Notennotierungen.

Polnische ... 100 91. 46,890 47,29 4 46,89 47,20

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und

(Alles in n O Zloty 57,58 G., 57,76 B,

Amerikanische

22, 96, Italien 60,8, Berlin 38,34, Lissabon 106,00, Kopen⸗ Istanbul 665,00, Warschau 28,68, Janeiro 437, 06.

(W. T. B.) (Schlußkurse, amtlich.)

New

York 17,86, Belgien Schweiz 494,90, Koßen— Slo , Stockholm —, Prag Belgrad Warschau 286, 00.

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 214 vom 13. September 1933. 2. 3.

Paris, 12. September. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr. Deutschland Bukarest ——, Prag 75,80, Wien Amerika 17,89, England S2, 15, Belgien 356, 90, Holland 1050, s5, Italien 13460, Schweiz 494,00, Spanien 2135/, Warschau =, Kopenhagen 368,00, Oslo —) Stockholm *, Belgrad

Am sterdam, 12. September. (W. T. B) (Amtlich) Berlin Fot, London 7,944, New York 174.00, Paris 9, 04, Brüssel 34,583), Schweiz 4794, Italien 13.58, Madrid 20, 15, Oslo 46,15, 5. hagen 55,0, Stockholm 41,20, Wien —, Budapest —,

ö, ho, Warschau —— Helsingfors Bukarest YJoko⸗

hama . Buenos Aires Zürich, 13. September. (W. T. B)

London 16,52, New York 361,90, Brüssel 72,73, Mailand 27,25,

rag Linoleum

(Amtlich) Paris 20,243,

Madrid 43,625, Berlin 123,33, Wien (offiz) 72378, Istanbul 249, 00. 104,75.

Kopenhagen, 12. September.

Mos kau, 7. September.

(W. T. B. London 22,40, New York 491,090, Berlin 165.50. Paris 27,35, Antwerpen 97, 30, Zürich 1345, Rom 36. 86, zimfterdam 281,35, Stockholm 1165,50, Dölo 112, I5, Helsingfors g, ß, Prag 20, 8, Wien Stockholm, 12. September. W. T. B.) London 19, 40 nom., Berlin 144,00 nom., Paris 23,85 nom., Brüssel 84,00 nom., Schweiz. Plätze 117,00 nom., Amsterdam 243,90 nom., Kopenhagen S6, 15 nom., Oslo 97,75 nom., Washington 425,00 nom., Helsingfors 8,60 nom. Rom 32,00 nom., Prag 18,25 nom., Wien —. ; Oslo, 12. September. (W. T. B.) London 19,90, Berlin 148,00, Paris 24,25, New York 439,00, Amsterdam 249,50, Zürich 120,26, Helsingfors 890, Antwerpen St,„0. Stockholm 163,00, Kopenhagen h, », Rom 32,75, Prag 18,30. Wien . . (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 612,62 G., 613,84 B., 1000 Dollar 134,10 G., 134,36 B., 16000 Reichsmark 46,24 G., 46,34 B.

11,50,

Wien,

Frankfurt a. M., 12. September. äußere Gold 5,50, 40,

35 95 35,25,

Am sterdam, 12. September. ; ͤ Reichsanleihe 1949 (Dawes) 425g, 53 o Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 367/s, G4 oso . Bremen 19535 32,06, 6 oso Preuß. Obl. 1952 Obl. 1945 21, 06,

r

London, 12. September. (W. T. B.) Silber Barren prompt 18114. Silber fein prompt 1958, Silber auf Lieferung Barren 186,1, Silber auf Lieferung fein 19,75.

Wertpapiere. (W. T. B.)

Eßlinger Masch. —,

Hamburg, 12. September. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank 42,59, Vereinsbank 76,00 B., Lübeck-Büchen 35,56, Hamburg⸗ Amerika Paketf. 10,59), Hamburg-Südamerika 23,900, Nordd. Lloyd Harburg. Gummi Phönix 20,00, Anglo⸗Guano 44,00, 70, 00, Neu Guineg 100,00 B., Otavi Minen 16,50.

Dynamit Nobel 49,75,

12. September: Feiertag. (W. T. B.)

Bayer. Staats⸗Obl. 1945

Irregation —— 40½ Tamaul. S. 1 abg. == Do Tehuanteper abg. 2.75, Aschaffenburger Buntpapier 265,00, Cement Heidelberg 61, (0, Dtsch. Gold u. Silber 163,75, Dtsch. Felten u. Guill. —, Ph. Holzmann 38,50, Gebr. Junghans 25,00, Lahmeyer r, , Mainkraftwerke —=—, Schnellpr. Frankent. 6,50, Voigt u. Häffner Zellstoff Waldhof 32,50, Buderus 58, 90, Kali Westeregeln C 2. ;. 4 ö Banken Zert. —, Ford Akt.

Alsen Zement göõ, 00, Holstenbrauerei

(W. T. B.) To 90 Deutsche

Toso Deutsche Rentenbank Obl. 1950 311, Toso Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 50,90, 7 Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 22, 25, 70 Pr. Zentr.Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 7oso Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1955 —, Amster⸗ damsche Bank 121,90, Deutsche Reichsbank —, 7 Arbed 1951

S. A 1950 48, 50, 7 oso

5 o/o Mex. Bank Pfdbr. 1953

23,50,

Zert. v. Aktien 65,50,

HJ.

7 0so A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 8 00 Cont. Caoutsch. Obl. 1950 56,090, 7 e Cont. Gummiw. A. 6 0 Gelsenkirchen Goldnt. 1934 26,509, m. Opt. 1949 42,50, 6 0/0 J. G. Farben bl. . Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —, 7 9so Rhein.⸗Westf. Bod so Rhein⸗Elbe Union Obl. m. 7oso Rhein. Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten Siemens⸗Halske Obl. 1935 —, winnber. Obl. 2930 42,25, 7 o6ñ0 Verein. Stahlwerke 6g Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 19,00 3 7 o Rhein⸗Westf. Elektr. 19 6 00 Eschweiler Bergw. Obl. 1952 44,50, Kreuger u. Toll O 6 o Siemens u. Halske Obl. 2950 —,

70

1948 44,00, O9 Dtsch. Kalisynd. Obl. G. Obl. 1956 67, 00, 6 09 Harp. Bergb.⸗Obl.

7 6 9 * 790/“ Mitteld.

2 * 2e nlgke * 6 0so Siemens⸗Ha SHC

J .

(Berl. Emission) —.

London,

stetiger.

Das Geschäft hat sich nicht unwesentlich beleb

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

12. September. 2 der Londoner Kolonial-Wollauktion beginnt am 1

(W. T. B.) Die nächste

Serie

1 J

und endet mit dem 12. Oktober. Es werden voraussich 174800 Ballen zum Angebot gelangen, davon illen 61 Ballen auf Australien, 97 650 auf Neuseeland, 450 auf Kenya, 22,50, 70 69h auf Südamerikg, 1500 werden englischer Herkunft sein und 23,50, 7 M Dresden 2450 stammen vom Kap, . ö Manchester, 12. September. (W. T. B Am Ge ebe⸗ oso Deutscher markt machte sich während der Berichtszeit etwas stärkere Nach⸗ frage seitens Indiens bemerkbar. Abschlüsse wu den doch bisher nur vereinzelt getätigt. Am Garnmarkt war die Tendenz

Sffentt

icher Anzeiger.

ö . 1 1. Untersuchungs⸗ und Strassachen, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 2. Zwangsversteigerungen, 9. Deutsche k 3. Aufgebote, 10. Gesellschaften m. b. H., 4. Oeffentliche Zustellungen, . Genossenschaften, 5. Verlust⸗ und Fundsachen, 12. Unfall⸗ und Invaliden versicherungen, 6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 153. Bankausweise, 7. Aktiengesellschaften, 14. Verschiedene Bekanntmachungen. ch * 2 worden ist. Diese hat am 5. August 1933 40031] [40066]. Bekanntmachung. 9 An ebote 4 Oeffentliche gegen diesen Zahlungsbefehl Widerspruch Die von der früheren „Ostra“ Lebens⸗ Veränderungen im Auf sichts rat. 4 g 4. se erhoben. Die Beklagte wird zur mündlichen versicherungsbank A.-G. in Berlin, jetzt Aus dem Aufsichtsrat sind ausgeschieden

40301 Der Schachtmeister Wilhelm Schrei— ber in Schmalnau, Rhön, hat bean⸗ tragt, den von der Firma Frentzel K Witzel in Fulda ausgestellten und von dem Bauunternehmer Franz Witzel in Eichenzell angenommenen Wechsel über 1000 RM vom 5. November 1930, fällig am 15. März 1971, aufzubieten. Der Inhaber der Urkunde muß spätestens im Aufgebotstermin am 15. März 1934, 5 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Zimmer 11, seine Rechte anmel⸗ da und die Urkunde vorlegen, sonst pird sie für kraftlos erklärt werden. F S 33. Amtsgericht Fulda. Ab⸗ teilung 5.

40023]. Aufgebot.

Die Ww. Frau Elise Brahms in Olden⸗ burg i. Oldbg., Haareneschstraße 21, hat beantragt, ihren verschollenen Sohn Gustav Albert Brahms, zuletzt wohnhaft in Mexiko und mit dem letzten inländischen Wohnsitz in Oldenburg i. O., Haarenesch⸗ straße 21, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Mai 1934, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Abteilung 1V, Zimmer 24, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. IV. F. 6 / 383. .

Dldenburg i. Oldbg., den 1. Sep⸗ tember 1933.

Amtsgericht. 40022 Aufgebot. ( Der Rechtsanwalt Dr. Turgas in

Dresden, Reißigerstraße 4311, hat als Pfleger des Nachlasses des am 6. Mai 1933 in Dresden verstorbenen Direktors Heinrich Anton Theodor Voß das Auf⸗ ebotsverfahren zum Zweck, der Aus⸗ e,. von Nachlaßgläubigern bean⸗ tragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen egen den Nachlaß des Verstorbenen er in dem auf den 28. Oktober 1933, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Lothringer Straße 1 1, Zimmer g9ga, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ sabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund⸗ liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils—⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht usgeschlossenen Gläubiger noch, ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nach— lasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ brechenden Teil der Verhindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. 50 8R 1419/33. Dresden, den 9. September 1933. Amtsgericht. Abt. Ib.

Zustellungen.

49027]. Seffentliche Zustellung. Frau Wanda Bressem geb. Schulz in Heilbronn, Weinsberger Str. 38, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rie⸗ diger in Breslau, Neue Taschenstr. 12, klagt gegen ihren Ehemann, den Händler Julius Gustav Ferdinand Bressem, früher in Breslau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehebruchs mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Breslau auf den 17. November 1933, vormittags 1014 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge— lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten verteten zu lassen. 1. R. S2 133 Breslau, den 7. September 1933. Der Urkundsbeamte der Geschäfts⸗ stelle des Landgerichts.

40028]. Deffentliche Zustellung.

Die Frau Margarete Emmler ge⸗ borene Urbaneck in Berlin Moabit, Beussel⸗ straße 19, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Buchholz in Schneidemühl, klagt gegen ihren Ehemann, den Artisten Berthold Emmler, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Landeck, auf Ehe⸗ scheidung aus 5 1565 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß z 16574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Schneide⸗ mühl auf den 3. November 1933, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 2 R. 90 / 82.

Schneidemühl, 11. September 1933.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

40024. Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Ruth Kalkreuth, geb. am 13. April 1933, vertreten durch das Bezirksjugendamt Neukölln, dieses ver⸗ treten durch den Stadtvormund Mühlberg in Berlin⸗Wilmersdorf, Klägerin, klagt gegen den Arbeiter Erich Kluckert, un⸗ bekannten Aufenthalts, auf; Grund der Behauptung, daß Beklagter ihr unehelicher Vater sei, mit dem Antrag auf Zahlung von Unterhaltsrente von der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres von 99, RM vierteljährlich im voraus unter Auferlegung der Kosten. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Brandenburg (Havel) auf den 10. Okb⸗ tober 1933, vormittags 8! Uhr, geladen. 8. G. 812 / 33.

Brandenburg (Havel,), den 31. Au⸗ gust 1933.

Das Amtsgericht.

40025]. Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Dr. Brücklmayer in Dresden⸗A. 24, Gutzkowstraße 3, hat gegen die ledige Charlotte Weber, früher in Dresden⸗A., Könneritzstraße 9, prt., jetzt unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung, daß ihm die Restkauf⸗ preisforderung für im September 1932 gekaufte Genußscheine der Filingesellschaft pIsis! G. m. B. H, in Dresden, von 153, RM nebst 420 Zinsen seit 1. 7. 1933 am 6. Juli 1933 für geleistete Sach⸗

waltertätigkeit abgetreten worden sei, einen Zahlungsbefehl in Höhe dieser

Forderung nebst Kosten erwirkt, der der

Beklagten am 1. August 1933 zugestellt

Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Dresden, Lothringer Straße Nr. 1, I, Zimmer Nr. 95, auf den 28. Ot⸗ tober 1833, vormittags 8,30 Uhr, geladen. 33 Cg. 926/33.

Dresden, den g. September 1933. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

bei dem Amtsgericht.

40026) Oeffentliche Zustellung.

Herr Horst Lohse in Leipzig, Albert⸗ straße 48, klagt gegen den Kaufmann William Petzold, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Rück— zahlung von 71909 RM. Darlehn vom 15. November 1931 mit festem Zins⸗ satz von 200 RM mit dem Antrag, den Beklagten wie folgt zu verurteilen: Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 990 RM nebst 2 vom Hundert Zinsen über den jeweiligen Reichsbank— diskont seit dem 1. Februgr 1932 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg 8, Zimmer 150, auf den 3. November 1933, vormittags 945 Uhr, geladen. 28 1090/83.

Leipzig, den 7. September 1933. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

bei dem Amtsgericht.

5. Verlust⸗ und Jundsachen. 40929

Friedrich Wilhelm Lebensver⸗ sicherungs⸗Aktiengesellschaft, Berlin. Kraftloserklärung eines Versicherungsscheins.

Der Versicherungsschein Nr. 6719, ausgestellt auf das Leben des Herrn Paul Kühn, Gymnasiallehrer in Bres⸗ lau, geb. am 2. September 1863, ist abhanden gekommen. Falls ein Be⸗ rechtigter sich innerhalb zweier Mo⸗ nate nicht meldet, ist der Versicherungs⸗ schein außer Kraft.

100302 Deutscher Herold Volks⸗ und Lebensversicherungs— Aktiengesellscha ft. Aufgebot.

Die Versicherungsscheine der Span— dauer Lebensversicherungs⸗Aktienm⸗Ge⸗ sellschaft Nrn. 154 531 Linus Merkel, Rettkau, Glogau⸗Land, 156 521 Hugo

Schnaare, Solingen, Baumstꝑr. 30 a, 159 739 Gustav Kölling, Castrop—⸗ Rauxel, 160 251 Ernst Hugo, Erd⸗

mannrode / Hersfeld⸗Land. 353 701 Paul Setter, Neuenkirchen, Kr. Wiedenbrück, sind verlorengegangen. Sie werden für kraftlos erklärt, falls sich ein Be⸗ rechtigter nicht innerhalb zweier Mo⸗ nate meldet. Berlin, den 11. September 1933. Der Vorstand.

40033

Der am 26. 5. 1930 unter Nr. 242 / 360 vom Stadtvorstand Polizeiamt Eisenach ausgefertigte Reisepaß für

Fräulein Olga Derkart, geboren am

26. 7. 1902 in Peisterwitz, Kr. Ohlau i. Schl., ist verlorengegangen und

wird hiermit für ungültig erklärt.

Es wird gebeten, den Paß im Vor⸗ zeigungsfall einzuziehen und der unter⸗ zeichneten Stelle einzusenden.

Eisenach, den 9. September 1933.

Der Stadtvorstand.

„Magdeburger Allgemeine Lebens⸗ und Rentenversicherungs⸗ Aktiengesellschaft“ in Magdeburg, ausgestellten Versiche— rungsscheine Nr. 110 403 auf das Leben des Kaspar Fendt in Diedorf (Schwab.), Vr. 110 406 auf das Leben des Rudolf Fendt in Diedorf (Schwab.), Nr. 110 498 auf das Leben des Kaspar Fendt in Diedorf (Schwab.), Nr. 110 411 auf das Leben der Karolina Fendt in Diedorf (Schwab) sind in Verlust geraten. Der derzeitige Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte binnen zwei Monaten bei der unterzeichneten Gesellschaft (Verwaltung Berlin W 5b, Nürnberger Platz 1) unter Vorlage des Versicherungsscheins anzumelden, an⸗ derenfalls nach Ablauf der Frist obige Versicherungsscheine für kraftlos erklärt werden.

Magdeburg, den 13. September 1933.

Magdeburger Allgemeine Lebens- und Rentenversicherungs—⸗ Aktiengesellschaft.

40030 Aufgebot.

Der Versicherungsschein Nr. A 32 670,

lautend auf den Namen des Herrn Otto Knoll, Fleischers in Bitterfeld,

vom 1. Mai 1939 ist in Verlust ge⸗ raten und wird hiermit in Gemäßheit der „Allgemeinen Versicherungsbedin- gungen“ für kraftlos erklärt. Berlin, den 11. September 1933. Friedrich Wilhelm Lebens⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft.

7. Aktien- . esellschasten.

Anker⸗Werke A.⸗G., Bielefeld. Einladung zur ordentlichen Gene⸗ ralversammlung am Montag, den 2. Oktober 1933, 11 Uhr, im Lokal der Gesellschaft „Eintracht“ in Bielefeld.

Tagesordnung: 1. Vorlegung der Bilanz und Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung sowie

Berichte des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats für das Geschäftsjahr 1932/33 und ihre Genehmigung. 2. Beschlußfassung über Entlastung des Vorstands und Aussichtsrats. 3. Kapitalermäßigung nach 5 227

S.⸗G.⸗B. Abs. 2 Ziffer 2 um

240 0090 RM Nennwert Aktien, die auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 3. 12. 1932 erworben worden sind.

4. Aenderung der Satzungen § 3 Abs. .

5. Neuwahl des Aufsichtsrats und des

Wirtschaftsprüfers.

Aktionäre, die ihr Stimmrecht in der Generalversammlung ausüben wollen, müssen die Aktien bis spätestens Donnerstag, den 28. September 1933, bei

Dresdner Bank in Berlin und Bielefeld, . Deutsche Bank und Disronto⸗

Gesellschaft in Berlin, Bielefeld und Münster i. Westf.,

Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G. in Bielefeld,

der Gesellschaftskasse in Bielefeld oder einem deutschen Notar

hinterlegt haben. Bielefeld, den 12. September 1933. Der Vorstand,

Otto Kramer. Dr. Otto Kramer.

die Betriebsratsmitglieder Buchbinder Ar⸗ thur Schleicher, Kalkulator Otto Helm. An ihre Stelle sind vom Betriebsrat entsandt worden: Buchbinder Ed. Ma: und kfm. Angestellter Helmut Lucas. Leipzig, II. September 1933. Fritzsche⸗Hager 21.⸗G. Dr. Seeliger. Dr. Maul.

39322 Dyckerhoff C Widmann Aktien⸗ gesellschaft, Wiesbaden⸗ Biebrich. Kapitalherabsetzung. Il. Aufforderung.

In der ordentlichen Generalversamm⸗ lung der Aktionäre unserer Gesellschaft vom 22. Juli 1933 ist u. a. die Herab⸗ setzung des Grundkapitals in erleichter⸗ ter Form im Verhältnis 5: 1 von nom. RM 7200 000, auf nom. Reichsmark 1440000, beschlossen worden.

Nachdem der Herabsetzungsbeschluß in das Handelsregister eingetragen worden ist, fordern wir unsere Aktionäre auf, ihre Aktien nebst laufenden Gewinn⸗ anteilscheinen und Erneuerungsscheinen bis zum 11. Dezember 1933 ein⸗ schließlich in Begleitung eines doppel⸗ ten arithmetisch geordneten Nummern⸗ verzeichnisses bei folgenden Stellen wäh⸗ rend der dort üblichen Geschäftsstunden einzureichen:

in Berlin: Dresdner Bank, Commerz⸗ und Privat⸗Bank Ak⸗

tiengesellschaft,

Frankfurt a.

Bank? Commerz und Privat⸗Bank Ak⸗

tiengesellschaft Filiale Frank⸗

furt a. M. . ,

Die Zusammenlegung erfolgt in der Weise, daß gegen je nom. RM 500, alte Aktien eine neue Aktie über nom. RM 100 mit Gewinnanteilschein Nr. 1 ausgehändigt wird.

Die Umtauschstellen sind bereit, den An⸗ und Verkauf von Spitzenbeträgen nach Möglichkeit zu vermitteln.

Der Umtausch der Aktien ist börsen⸗ umsatzsteuerfrei und erfolgt provisions⸗ frei, sofern er am zuständigen Schalter einer Umtauschstelle vorgenommen wird: andernfalls wird die übliche Provision in Anrechnung gebracht.

Die Aushändigung der neuen Aktien— urkunden erfolgt, nach deren Fextig⸗ stellung gegen Rückgabe der bei Ein⸗ reichung der alten Aktien ausgegebenen nicht übertragbaren Kassenquittungen bei derjenigen Stelle, welche die Kassen⸗ quittung ausgestellt hat. Die Ein⸗ reichung sstellen sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Vor⸗ zeigers der Kassenquittung zu prüfen

Diejenigen alten Aktien unserer Ge- sellschaft, die nicht bis einschließlich 11. Dezember 1933 zum Umtausch ein⸗ gereicht worden sind, sowie diejenigen alten Aktien, welche die zum Ersatz durch neue Aktien erforderliche Zahl nicht erreichen und nicht zur Verwer⸗ tung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt worden sind, werden für kraftlos erklärt werden. Die an die Stelle der für kraftlos erklärten alten Aktien unserer Gesellschaft treten⸗ den neuen Aktien werden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen verkauft bzw. versteigert werden. Der Erlös wird zur Verfügung der Beteiligten gehal⸗ ten bzw. für deren Rechnung hinter⸗ legt werden.

Wiesbaden⸗Biebhrich, ber 1933.

Dyckerhoff C Widmann Aktiengesellschaft.

in M.: Dresdner

1 Fertig⸗

im Septem⸗