1933 / 225 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Sep 1933 18:00:01 GMT) scan diff

nee, me, , e d,, me .

Erste Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 225 vom 6. September 1933. S. 4.

s 3 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrags ist dementsprechend dahin geändert, daß das Grundkapital 8 35 500 RM beträgt. Nach der weiter angeführten Urkunde ist das Grundkapital in 83 255 auf den Inhaber lautende Stammaktien zi 199 Reichsmark eingeteilt. Die Herab⸗ setzung erfolgte gemäß der Notverord. ung vom 6. Oktober 1931 (R. G.-⸗Bl. 1 S. 556) Teil V Kap. U in erleichterter Von den eingereichten Schriftstücken ann Einsicht genommen werden. Württ. Amtsgericht Neckarsulm.

Ve learsulm. 1225

Eintrag im Handelsregister Abt. Einzelfirmen vom 29. September 1933: Firma Friedrich Fischer, Sitz Neckar⸗ fulm. Inh.: Friedrich Fischer, Kauf mann in Neckarsulm.

Amtsgericht Neckarsulm. Neheim. 12253 Bekanntmachung.

In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Firma Ruhrlackwerke Aktiengesellschaft in Ne⸗ folgendes eingetragen:

zeschluß der Generlversamm⸗ 25. August 1933 ist das mkapiatal auf 100 000 Reichsmark

l gesetzt.

heim, den 16. September 1933. Das Amtsgericht. Neustadt., O. S.

In unser Handelsregister bei der Hotzenplotzer Zucker⸗

Hotzenplotz, chönowitz bei einge

unter Nr. 5 fabrik⸗Aktiengesellschaft Zweigniederlassung in Zülz, Kreis Neustadt, O. S., tragen worden: 1. Gegenstand des ie Erzeugung von en Rohprodukten, die

nternehmens ist Rüben Raffi⸗ Spiritus⸗ ͤ Verwer⸗ dieser Fabrikate samt den ge⸗ wonnenen Nebenproödukten im Wege des Handels, igung an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art, sei es durch Kauf, Pachtung oder Erwerbung von Aktien bzw. Geschäfts— anteilen und schließlich Kauf, Pachtung und Bewirtschaftung von Oekonomien im Interesse des Hauptzweckes.“

2. Das Aktienkapital ist um 2 400 000 tschechischen Kronen auf 3 600 0090 tsche⸗ chische Kronen erhöht worden und in 9000 Stück auf den Inhaber lautende Aktien zu je 400 tschech. Kronen zerlegt.

3. Der bisherige Gesellschaftsvertrag ist auf Grund der Generalversamm⸗ lungsbeschlüsse vom 29. November 1929 und vom 29. November 1930 in den Artikeln 3, 4, 6 his 18 abgeändert worden. ie Dauer des Unternehmens ist auf un x Der

alls

timmte Zeit gestellt. Vorstand setzt sich zusammen aus dem Präsidenten, dem Vizepräsidenten und weiteren 2 bis 4 Mitgliedern, welche zur satzungsmäßigen Zeichnung und Vertretung der Firma berechtigt sind. ie Firma der Gesellschaft wird in der Weise gezeichnet, daß unter den von wem immer vorgeschriebenen oder vor⸗ gedruckten Firmawortlaut kollektiv ent⸗ weder von zwei zur Firmierung be⸗ rechtigten Mitgliedern des Vorstands oder von einem dieser Mitglieder und einem Prokuristen oder von zwei Pro— kuristen die eigenhändigen Unterschriften beigesetzt werden. Die Prokuristen dem die Prokura ande Amtsgericht Neustadt,

zeichnen stets mit utenden Zusatz. O. S.. 16.9. 1933.

Nordenham.

In das Handelsregister Abt.

heute zu Nr. 55, A. tom Dieck, vormals Ammermann, Abbehausen, ein getragen worden:

Das Geschäft ist auf den Kaufmann Johannes Richard tom Dieck, Abbe— hausen, übergegangen. Die Firma lautet jetzt: A. tom Dieck. Inhaber Johannes Richard tom Dieck, Abbehausen. Die in dem Betriebe des Geschäfts begrün⸗ deten Aktiven und Passiven gehen bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Johannes Richard tom Dieck auf diesen über.

Nordenham, den 20. September 1933.

Amtsgericht Butjadingen. Abt. J.

S M F. W.

Nordhausen. 42266

In das Handelsregister A ist am 20. September 1933 bei der Firma Modehaus Wilhelm Schönbeck in Nord— hausen (Nr. 317 des Registers) ein⸗ getragen: Der Kaufmann Hugo Wein— baum in Amsterdam ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden.

Amtsgericht Nordhausen.

Feine. 42257

In das Handelsregister Abt. B Nr. 59 ist bei der Firma Baugesell⸗ schaft Vöhrum, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, in Vöhrum fol⸗ gendes eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen.

Amtsgericht Peine, 8. September 1933. Pirmasens. 42258 Bekanntmachung. Handelsregistereinträge.

WVexänderungen:

1. Firma Albert Spitzfadem, Agen⸗ hargeschaft Pirmasens, Turnstr, 6: Aunmehriger Inhaber: Albert Schunk, Kaufmann in Pirmasens.

Inhaber: Hermann Springmann jr. Kaufmann in Pirmasens. Pirmasens, den 20. September 1933. Amtsgericht. Lirma. . 42259 Auf Blatt 771 des Handelsregisters für den Landbezirk Pirna ist heute die Firma Friedrich Schön mit dem Sitze in Heidenau und als ihr Inhaber der Kaufmann Friedrich August Schön, daselbst, eingetragen worden. An⸗ gegebener Geschäftszweig: Tabakwaren⸗ handlung. Die. Geschäftsräume be⸗ finden sich in Heidenau, Pirnaer Straße 36. Amtsgericht Pirna, 20. Septbr. 1933.

Pössnmne cle. 42260 In unser Handelsregister A Nr. 280 ist bei der Firma Paul Zwirner, Pößneck, eingetragen worden: Der bis— herige Firmeninhaber Elektroinstalla⸗ teur Paul Zwirner in Pößneck ist ge⸗ löscht. Das Geschäft ist mit der unver⸗ änderten Firma auf den Elektro⸗ installateur Kurt Martin in Pößneck⸗ Schlettwein 120 übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts bisher begründeten Aktiven und BPassiven ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Nachfolger Kurt Martin ausgeschlossen. Pößneck, den 18. September 1933. Thüringisches Amtsgericht. 1.

12261]

HKRheinbach. Bekanntmachung. ; Im Handelsregister A Nr. 183 ist heute die Firma Michel Kraemer in Odendorf und als ihr Inhaber der Kaufmann Michel Kraemer in Peppen— hoven eingetragen worden. Rheinbach, den 19. September 1933. Amtsgericht. KRotenburg, Hanm. 42262 In das hiesige Handelsregister A Nr. 202 (Fa. Eduard Beckmann u. Co., Visselhövede) ist heute folgendes ein⸗ getragen worden: . Spalte 5: Der bisherige Gesellschafter Möbelfabrikant Eduard Beckmann ist alleiniger Inhaber der Firma. j Spalte 6: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. ; ö Das Amtsgericht Rotenburg i. Hann., den 19. August 1933. Sch nlanlẽ e. 42263 Zur selbständigen Vertretung der offenen Handelsgesellschaft Gebrüder Grunwald, Schönlanke, sind die Kauf⸗ leute Philipp. Martin und Meinhard Grunwald in Schönlanke befugt. Amtsgericht Schönlanke, 21. 9. 1933.

Schwei dnitꝝ. ö 12265

Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 639 (Firma Hoffmann C Schütz, Schweidnitz i. Schl., mit dem Sitz in Kroischwitz, Kr. Schweidnitz eingetragen worden, daß der Kaufmann Johannes Hoffmann in Schweidnitz als perfönlich haftender Gesellschafter aus⸗ geschieden und die Zahl der Komman⸗ ditisten von 5 auf 6 erhöht worden ist. Schweidnitz, 13. 9. 1933. Amtsgericht.

Schwei dnita. 1462264 Im hies. Handelsregister Abt. A ist heute das Erlöschen der unter Nr. 789 eingetragenen Firma „Rudolf Menzel“ in Schweidnitz eingetragen worden. Schweidnitz. 13. 9. 1833. Amtsgericht. Schwelm. 42266 Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 997 ist am 15. September 1933 die Firma Heinrich Zimmermann in Gevelsberg und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Zimmermann in Gevelsberg eingetragen. . Amtsgericht Schwelm.

Schwelm. 42267

Das unter der Firma „Wilhelm Grün“ in Milspe (Nr. 816 des Handels⸗ registers Abt. A) bestehende Handels⸗ geschäft ist auf die Ehefrau Wilhelm Grün, Lina geb. Stöcker, in Milspe übergegangen und wird von ihr unter unveränderter Firma fortgeführt. Die Haftung der Erwerberin für die in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten des früheren Inhabers sowie der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen Dritter ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Ehefrau Grün aus⸗ geschlossen.

Dies ist am 18. September 1933 im Handelsregister eingetragen.

Amtsgericht Schwelm.

Schwerte, tun. 42268 Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 224 ist heute folgendes eingetragen worden:

Wilhelm Dudt, Schuhmachermeister und Schuhwarenhändler in Schwerte.

Schwerte, den 19. September 1933.

Das Amtsgericht. Seligenstadt, Hessen. 12270

Handelsregistereintrag vom 20. Juli 1933 zur Firma Salomon Siegel II. in Hergershausen:

Das Geschäft und der Sitz der Firma sind nach Dieburg verlegt.

Hessisches Amtsgericht Seligenstadt.

Scligenstackt, Hessen. 42269

2. Firma Hermann Springmann, Pirmasens, Bahnhofstr.: Nunmehriger

2.

Handelsregistereintrag vom 15. Sep⸗ tember 1933 zur Firma Nehm Oestreich

in Babenhausen: Die Firma ist er⸗ loschen.

Hessisches Amtsgericht Seligenstadt.

Soest. 42271 In unser Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 75 eingetragenen Einheitspreisgesellschaft. G. m. b. H. zu Soest, folgendes eingetragen:

Die Firma ist geändert in: „Karl Schmitz u. Co. G. m. b. H. in Soest“. Gegenstand des Unternehmens ist fortan der Handel mit Waren aller Art sowie die Errichtung und der Betrieb von diesbezüglichen Geschäften.

Amtsgericht Soest. 13. September 1933. Stargard, Pomm. Im Handelsregister A

109791 . 42272 276 ist heute

als Inhaber der Firma Albert Lemke

in Stargard, Pomm., der Kaufmann Alfred Behr in Hamburg eingetragen worden. Der Uebergang der im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten bei dem Erwerb des Ge⸗ schäfts durch ihn ist ausgeschlossen. Amtsgericht Stargard, Pomm., den 18. September 1933. Steinach, Thin. 12273 Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist heute die Firma Martin Lang⸗

gen worden: -

Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Kaufmanns Karl Lang⸗

hammer in Steinach, Th. W., ist ein⸗

gestellt. Die Firma ist erloschen.

Steinach, Th. W, 4. Septbr. 1933. Thüringisches Amtsgericht. JI.

Tecklenburg. 42274 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 110 die offene Handelsgesell⸗ schaft Heinrich Stille C Co., Lengerich i. W, eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Malermeister Heinrich Stille in Lengerich i. W. Schulstr. 249, und der Kaufmann Wil⸗ helm Wiethölter in Lengerich i. W., Schulstr. 149. Die Gesellschaft hat am 1. April 1925 begonnen. . Tecklenburg, den 14. September 1933. Das Amtsgericht. Tem pelburg. In unser Handelsregister Abt. B is heute unter Nr. 6 eingetragen worden: Firma Kohnke & Kobs, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Lubow, Kreis Neustettin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Handel mit sämtlichen Landesprodukten. Düngemitteln, Bau⸗ materialien, Kohlen sowie Salz und der Betrieb einer Zementfabrik. Stamm⸗ kapital: 30 000 RM. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 25. August 1933 abge⸗ schlossen. Geschäftsführer sind die Kauf⸗ leute Erno . und Erich Kobs, beide in Lubow. Jeder Gesellschafter ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Tempelburg, den 13. September 1933. Das Amtsgericht.

42275

*

Thal-Heiligenstein. 42276

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 97 die Firma Otto Meißner mit dem Sitz in Ruhla und als ihr Inhaber der Fabrikant Otto Fritz Meißner in Ruhla eingetragen worden.

Thal⸗Heiligenstein, 16. Sepkbr. 1933.

Thüringisches Amtsgericht.

Traunstein. ö Handelsregister.

„Bayerische Aktiengesellschaft für chemische und landwirtschaftlich⸗chemische Fabrikate“, Sitz Heufeld: Unter Löschung der Prokura als stellvertretendes Vor⸗ standsmitglied bestellt: Ludwig Lindner, Kaufmann, Heufeld; auch befugt, Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten. Amtsgericht Traunstein, 21. 9. 1933. Traunstein. ; 42278

San delsregister

Firma „Rosenheimer Mineralöl⸗ und Brennstoffhandel Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Sitz Rosenheim: Ohne Liquidation erloschen. Amtsgericht Traunstein, 21. 9. 1933. LTrier.

Handelsregistereintragungen Abt. B:

Am w , e dn Trierer Eisengießerei und Maschinen⸗ fabrik vormals August Feuerstein Ak⸗ tiengesellschaft zu Trier: Verlängerung der Delegierung des Aufsichtsratsmit⸗ glieds Direktor Bernard Wirtz in Konz als Vorstandsmitglied bis zum 1. Juni 1934.

Am 16. 8. 1933, Nr. 6, bei der Ak⸗ tiengesellschaft Katholischer Bürger⸗ verein Trier: Ausscheiden des Vor⸗ standsmitglieds Philipp Niederehe und Bestellung des Malermeisters Georg Schmelzer in Trier zum Vorstands⸗ mitgliede an dessen Stelle.

Am 22. 8. 1933, Nr. 322, bei der Ge⸗ werbebank Aktiengesellschaft in Trier, Zweigniederlassung der Berliner Bank für Handel und Grundbesitz Aktien⸗ gesellschaft zu Berlin: Auflösung der Gesellschaft durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 30. 6. 1933 und Be⸗ stellung des bisherigen Vorstands Hugo Scharnberg, Berlin, zum Liquidator.

Am 23. 8. 1933, Nr. 152, bei der „Paramentenfabrik Karmel Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. Cordel: Firmenänderung durch Gesellschafter⸗ versammlungsbeschluß vom 9. Juni

1933 in „Carmel, Paramenten⸗

hammer in Steinach, Th. W., eingetra⸗

anfertigung Gesellschaft mit beschränk— ter Haftung“.

Am 24. 8. 1933, Nr. 324, bei der Dresdner Bank Filiale Trier: Aus⸗ scheiden der Vorstandsmitglieder Henry Nathan und Wilhelm Kleemann und Bestellung des Geheimen Regierungs⸗ rats Dr. Reinhold G. Quaatz und des Reichsbankdirektors a. D. Dr. Hans Schippel, beide in Berlin, zu Vor⸗ standsmitgliedern an deren Stelle. Ferner beschlossene und durchgeführte Herabsetzung des Grundkapitals der Gesellschaft durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 1. 7. 1933 in er⸗ leichterter Form von 220 Millionen auf 150 Millionen Reichsmark. Das Grundkapital zerfällt nunmehr in 120 009 Aktien im Nennbetrage von je 1000 RM und in 300 000 Aktien im Nennbetrage von je 1060 RM, alle auf den Inhaber lautenden Aktien unter entsprechender Abänderung des Gesell⸗ schaftsvertrags vom 12. Dezember 1924 in 85 4 und 21.

Amtsgericht, 7, Trier. 42280

Die im hiesigen Handelsregister unter Nr. 20 eingetragene Firma Diepenauer Tonwerk Hermann Georg in Diepenau ist erloschen.

Amtsgericht Uchte, den 19. 9. 1933.

Uchte.

Varel, Old enk. 42281

In unser Handelsregister A ist heute zu der Firma Rudolf Möller, Varel, der Kaufmann Heinz Möller zu Varel als neuer Inhaber eingetragen worden. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Aktiven und Passiven ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäüfts durch den Erwerber aus⸗ geschlossen.

Varel i. Oldbg., 14. September 1933.

Amtsgericht. Abt. II.

Vreden, Bz. Münster. 12282 In das Handelsregister Abteilung B wurde am 17. Juli 1933 unter Nr. 18 eingetragen: Gebrüder Reerink, Gesell⸗ schatt mit beschränkter Haftung, Fabrik technischer Leder, Vreden. Gegenstand des Unternehmens: Fabrikation und Vertrieb von Leder aller Art, Erwerb von Unternehmungen ähnlicher Art und die Beteiligung an solchen Unterneh⸗ mungen, Errichtung von Zweignieder⸗ lassungen im In⸗ . Auslande. Stammkapital: 20 000 RM. Geschäfts⸗ führer: Fabrikant Withelm Reerink, Vreden. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Mat 1933 festgestellt. Alle Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfol⸗ gen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Vreden i. W. Waldenburx, Scales. 42021] In unser Handelsregister B Nr. 145 ist am 18. September 1933 die Firma Fürst von Pleß'sche Gärtnerei Liebichau, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitz in Waldenburg, Schles., eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb der dem Fürsten von Pleß, Hans Heinrich XV., Reichs⸗ grafen von Hochberg-Fürstenstein auf Schloß Fürstenstein, gehörenden Gärt— nerei Liebichau nach Maßgabe des ab⸗ zuschließenden Pachtvertrages. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 8. August 1933 festgestellt. Stammkapital 20 000, Reichsmark. Geschäftsführer ist der Gartenbaudirektor Josef Anlauf in Liebichau. Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger und in der Mittel⸗ schlesischen Gebirgszeitung. Wird ein Geschäftsführer bestellt, so ist er zur alleinigen Vertretung befugt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer vertreten. Wird außerdem ein Prokurist angestellt, so ist jeder Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit dem Prokuristen zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt. Amts⸗ gericht Waldenburg, Schles. Waren. 42283 Zum hiesigen Handelsregister ist am 12. bzw. 18. September 19533 die Firma Kasner & Co. in Waren mit den Kauf⸗ leuten Hans Kasner und Carl Heidel⸗ bach und der Frau Elisabeth Kasner geb. Biedermannn, sämtlich in Waren, eingetragen. Die Firma ist eine offen Handelsgesellschaft mit dem Sitz in Waren, begonnen am 15. 8. 1933. Ge⸗ schäftsführer der Gesellschaft sind die Kaufleute Hans Kasner und Carl Heidelbach, beide in Waren. Jeder Ge⸗ schäftsführer ist für sich allein zeich⸗ nungsberechtigt. Waren (Müritz), 17. September 1933. Mecklb.⸗ Schwer. Amtsgericht.

Weimar. 42284

In unser Handelsregister Abt. A Bd. III Nr. 207 ist heut bei der Firma Elektro Lampe Fr. Lampe u. O. Schade in Weimar eingetragen worden: Die Firma ist geändert in Elektro⸗Lampe Fr. Lampe u. O. Schade, Inh. Max Menge u. Herbert Wilde. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1. Kauf⸗ mann und Ingenieur Max Menge in Ramsla b. Weimar, 2. Kaufmann und Ingenieur Herbert Wilde in Vieselbach. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 4. Mai 1933 begonnen.

Weimar, den 18. September 1933.

Thür. Amtsgericht.

Wertheim. Handelsregistereintrag A Firma. Nico Heußler, Möbelfabrik in Reicholzheim. Kaufmann Nico Heußler in gentheim. Wertheim, 21. 1933. Amtsgericht. .

ad Mer, eptember

Wetzlar. ; 4223) In unser Handelsregister A Rr. 1) ist bei Firma Friedrich Michel, Wetzlnt eingetragen; Die offeng Handelsgesell schaft ist durch den Tod des Gesel, schafters Emil Michel in Wetzlar auf gelöst. Die bisherige Gesellschaftern Frau Witwe Ferdinand. Michel, Berthn geh. Hassel, in Wetzlar ist alleinige In, haberin der Firma. Wetzlar, den 19. September 1933. Amtsgericht.

Wismar. ; 4202 In das Handelsregister ist bei der Firma Ernst Ruhm in Wismar heut folgendes eingetragen: Die Firma win von Amts wegen gelöscht. Amtsgericht Wismar, 18. Septbr. 1933.

Wismar. 42029 Im Handelsregister ist die Firma

Hermann Reeps gelöscht worden. Daz

Geschäft besteht als nicht eingetragen

weiter.

Amtsgericht Wismar, 19. Septbr. 1933.

Ewican, Sꝛaehsem. 12025

In das Handelsregister ist heute ein— getragen worden:

1. auf Blatt 1075, betr. die Firm Max Schiff Nachf. in Zwickau: Is mar Ostrower ist als Inhaber ausge schieden. Der Kaufmann Otto Sabh— walsti in Zwickau ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über.

2. auf Blatt 2493, betr. die Firm Kästuer X Mann in Zwickau: Fried= rich Wilhelm Kästner und Albin Edu— ard Mann sind infolge Ablebens als Gesellschafter ausgeschieden. Die Gesellschaft ist gufgelöst. Die Erben der bisherigen Gesellschaft haben die Fortsetzung der Gesellschaft beschlossen. Als Erben der bisherigen , setzen als nunmehrige persönlich haf tende Gesellschafter die Gesellschaßt fort: a) Jenny Marie Louise verw, Kästner geb. Müller in Bockwa, h) Hil— degard Rosemarie Kästner in Bochwa, geboren am 8. November 1922, e) Jo— hanne Lea verw. Mann geb. Leonhardt in Niederhaßlau. Die unter b Ge— nannte ist von der Vertretung der Ge— sellschaft ausgeschlessen. Die Prokura des Friedrich Georg Möckel ist er— loschen. Die Prokuristen Fritz Geon Roth und Hans Georg Dietrich Müller dürfen die Gesellschaft nur gemeinsam vertreten. ; .

3. auf Blatt 2691, betr. die Firma Bindfaden Manufaktur Aktien⸗Ge⸗ sellschaft in Zwickau: Die Generalver— sammlung vom 9. August 1933 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 20 006 RM, in 100 auf den Namen dez Inhabers lautende Aktien zu je 20 Reichsmark e, , mithin au 40 000 RM beschlossen. Die beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist er— folgt. Der Gesellschaftsvertrag vom 1. Oktober 1923 ist durch den gleichen Beschluß laut Notariatsurkunde vom 9. August 1933 in § 4 geändert wor— den. (Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nennwert.) ;

4 auf Blatt 2984 betr., die Firm Sächsische Feuer⸗Versicherung in Zwickau, Filialdirektion der Neue Frankfurter Allgemeine Versiche— rungs⸗Aktien⸗Gesellschaft in Zwickau Der Direktor Dr. Walter ger in 4 a. M. ist Mitglied des Vor tands.

Amtsgericht Zwickau, 20. Sept. 193

Eis mit. ö. ; Im Handelsregister ist heute einge

tragen worden:

Auf Blatt 334 die Firma Nosg Heimbold, Strumpffabrikation, in Auerbach i. Erzgeb. und als deren

Inhaberin die Strumpffabrikantin

Rosa Marie Heimbold geb. Uhlmam

in Auerbach i. Erzgeb. Auf Blatt 57, die Firma Adolph Herrmann Nachf., Gesellschaft mi

beschräukter Haftung, in Thalheim,

betr.. Durch Beschluß der Gesellschaf terversammlung vom 30. Juli 1933 i die Gesellschaft aufgelöst. Zum Liqui dator ist bestellt der Handlungsbevoll mächtige Johannes Meinig in Thal

heim i. Erzgeb. . ö Amtsgericht Zwönitz, 19. Septbr. 193)

Verantwortlich: für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht amtlicher Teil) Anzeigenteil und den i. irektor Pfeiffer i

Berlin⸗Charlottenburg; für den übrigen redaktionellen Teil, de Handelsteil und für parlamentarisch Nachrichten: Rudolf Lantzsch i Berlin-Lichtenberg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags- Aktiengesellschaft. Berli Wilhelmstraße 32.

Hierzu eine Beilage.

412023.

18 Hypothekensparer eingetragene

h x. 225.

Zweite Zentralhandelsregisterbeilage

u Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich

Berlin, Dienstag, den 26. September

1933

Genossenschafts⸗ register.

gitter kelLd. ö . 42310 zn das Genossenschaftsregister 31, smeinnützige Siedlungsgenossenschaft beschränkter Haftpflicht zu Roitzsch, folgendes eingetragen Cant Müller, Wilhelm Reiche und sabert Riedel sind nicht mehr Vor⸗ undsmitglieder. Zu Liguidatoren sind telt: Schlossermeister Wilhelm Reiche 1d Bergarbeiter Paul Müller, beide 5 Roitzsch. . Bitterfeld, den 16. September 1933. Amtsgericht.

greisach. 42311 Genossenschaftsregistereintrag Bd. 1 3. 4 (Firma „Spar- u. Darlehns⸗ sen⸗Verein Gottenheim e. G. m. H.“ zu Gottenheim): Die Satzungen 1d unterm 8. März 1931 neu auf⸗ tellt worden unter Aenderung der krma in „Spar- und Darlehnskasse, G. m. u. H.“ zu Gottenheim. Gegen⸗ und des Unternehmens ist der Betrieb er Spar- und Darlehnskasse zur flege des Geld⸗ und Kreditverkehrs vie zur Förderung des Sparsinns.

utsgericht Breisach, 21. Septbr. 1933.

reisa cht. 42312 Genossenschaftsregistereintrag Bd. II 3. 5, Firma „Winzergenossenschaft oönsgschaffhausen, eingetragene Ge⸗ ssenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ Königschaffhausen. Gegenstand des ternehmens ist die gemeinsame Ver— ttung von Trauben, Lagerung und handlung sowie Verkauf des aus sselben gewonnenen Weines. Die stzung ist vom 30. Juli 1933.

utsgericht Breisach, 21. Septbr. 1933.

kRemmitn. . 42313 Uuf Blatt 173 des Genossenschafts⸗ ßisters, betr. „Heimstättengenossen⸗ saft Euba, e. G. m. b. H.“ in Euba, ist lte eingetragen worden:

Durch Beschluß der außerordentlichen neralversammlung vom 19. August 3 ist das Statut abgeändert und neu— sgestellt, insbesondere ist die Firma Genossenschaft wie folgt geändert den: „Gemeinnützige Heimstätten⸗ nossenschaft e. G. m. b. H.“ in Euba. Gegenstand des Unternehmens ist der und die Betreuung von Kleinwoh⸗ ngen im eigenen Namen. Der Ge— üftsbetrieb ist auf den Verwaltungs⸗ jirk der Amtshauptmannschaft Chem— unter Einschluß der in diesem Be⸗ liegenden Städte beschränkt. futsgericht Chemnitz, 20. Septbr. 1933.

or tmund. ö. 42314 In unser Genossenschaftsregister ist 13. September 1933 bei der unter . 135 eingetragenen Genossenschaft inkaufsverein Rote Erde für Eisen⸗ ren, Haus- und Küchengeräte, ein— tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ Haftpflicht! in Tortmund einge— gen worden:

„Durch Generalversammlungsbeschluß m 22. 6. 1933 ist die Firma geändert „Großeinkaufsverband Rote Erde, sgetragene Genossenschaft mit be⸗ sränkter Haftpflicht“, Dortmund. 5 1 ame der Firma) und 425 (Ver⸗ sentlichung) des Statuts sind durch schluß der Generalversammlung vom 6. 1933 geändert. Die Bekannt⸗ s̃chungen erfolgen in den „Blättern r Genossenschaftswesen, Berlin, Or⸗ n des Genossenschaftsverbandes“.

Amtsgericht Dortmund.

8c henshanusem. 142315 Im Genossenschaftsregister ist unter 1 bei der Genossenschaft Kirch⸗ aker Spar- und Darlehnskassenver⸗ 1 er G. m. u. H. in Kirchbrak am September 1933 folgendes einge⸗ gen: Die Genossenschaft ist durch eschluß der Generalversammlung vom Juli 1933 aufgelöst. 7 Liquida⸗ len sind der Steinbruchsbesitzer Karl schinkel und der Landwirt Heinrich ges in Kirchbrak gewählt. Amts⸗ richt Eschershausen. eh ershausen. 412316 In das Genossenschaftsregister ist ster Nr. 8 bei der Genossenschaft par⸗ und Darlehnskasse e. G. m. b. H. Kirchbrak am 18. September 1933 gendes eingetragen worden: Die Ge⸗ ssenschaft ist durch Beschluß der Ge⸗ lalversammlung vom 29. Juli 1933 sgelöst. Zu Liquidatoren sind der teinbruchsbesitzer Karl Schinkel und é Werkmeister Heinrich Kohlenberg Kirchbrak gewählt. Amtsgericht hershausen. ranlkle furt, Main. 42317 Veröffentlichung us dem Genossenschaftsregister. Ion. R. 369. Gemeinschaft der Bau

Genossenschaft mit heschränkter Haftpflicht, Frankfurt a. M.

Die Satzung ist durch Beschluß der 2. ordentlichen Generalversammlung vom 11. April 1933 umfassend, durch Beschluß der außerordentlichen Gene— ralversammlung vom 5. Juli 1933 in § 1 Abs. 2 (Geschäftsgebiet) geändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist: Die Genossenschaft beschafft ihren Bausparern unkündbare Tilgungsdar⸗ lehen zum Bau eines Wohnnhauses, zur Ablösung von Hypotheken und für sonstige Zwecke bei gleicher dinglicher Sicherheit gemäß §S§ 14ff. der allge⸗ meinen Geschäftsbedingungen. Die Be⸗ leihung von gewerblich . Grund⸗ stücks⸗ und Gebäudeteilen ist nur zu— lässig, sofern diese mit Wohnzwecken dienenden Teilen eine , Einheit bilden und der gewerbliche Teil wertmäßig nicht überwiegt. Die Ge⸗ währung des Darlehens wird in der Regel davon abhängig gemacht, daß das zu beleihende n inner⸗ halb des in 51 näher bezeichneten Ge⸗ schäftsgebietes der Genossenschaft liegt.

Frankfurt am Main, 29. Sept. 1933.

Amtsgericht. Abteilung 41.

Lii d enscheid. 412318

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 44 eingetragenen Genossenschaft Gemeinnütziger Bau⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Ehring— hausen, eingetragen: Durch Beschluß der Mitgliederversammlung vom 2. Sep⸗ tember 1933 ist ein neues Statut ein⸗ geführt. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt der Bau und die Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen, um den Mitgliedern zu angemessenen Preisen gesunde und zweckmäßig ein⸗ gerichtete Kleinwohnungen im Sinne der Gemeinnützigkeitsverordnung und ihrer Ausführungsbestimmungen zu ver— schaffen.

Lüdenscheid, den 18. September 1933. Das Amtsgericht. Venhnalldlensleben. 42319 In das Genossenschaftsregister ist heute bei der „Ländlichen Spar- und Darlehnskasse e. G. m. b. H. in Bül⸗ stringen“, Nr. 2 des Registers, folgendes

eingetragen worden:

§ 2 der Satzung ist um eine Ziffer 3 erweitert (Gegenstand des Unterneh⸗ mens). Ziff. 3: Betrieb eines Spar— und Darlehnskassengeschäfts auch zum Zwecke des gemeinsamen Bezuges land—⸗ wirtschaftlicher Bedarfsartikel für die Mitglieder sowie des gemeinschaftlichen Absatzes der landwirtschaftlichen Erzeug⸗ nisse derselben.

Neuhaldensleben, 14. September 1933.

Amtsgericht.

Neustadt, Holstein. 12320 Am 18. September 1933 wurde in das Genossenschaftsregister unter Nr. 42 die Elektrizitätsgenossenschaft Möhnch⸗ neversdorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Mönch⸗ neversdorf in Holstein, eingetragen. Gegenstand des Unternehmens: Die Versorgung der Mitglieder mit elek— trischem Strom für Licht- und Kraft⸗ zwecke. Reustadt i. Holst., 18. Septbr. 1933. Das Amtsgericht. Hu lsnitz, Sachsen. 1412321 Auf Blatt 19 des Genossenschafts⸗ registers, betr. die Kohlenversorgung Großröhrsdorf u. Umg,, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Großröhrsdorf, ist am 12. Sep⸗ tember 1933 eingetragen worden: Die Firma lautet künftig: Wirt— schaftsgenossenschaft Großröhrsdorf und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Groß⸗ röhrsdorf. Der Gegenstand des Unternehmens ist, mittels gemeinschaftlichen Geschäfts⸗ betriebes die Wirtschaft der Mitglieder dadurch zu fördern, daß für sie 1. die für sie alle in ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe sowie ihrer Haus⸗ wirtschaft benötigten Bedarfsgegen⸗ stände durch Vermittlung des Spar⸗— Kredit- und Bezugsvereins „Rödertal“, eingetrageng Genossenschaft mit unbe— schränkter Haftpflicht in Bretnig, und des Spar⸗, Kredit- und Bezugsvereins, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Pulsnitz, im großen eingekauft und in kleinen Mengen abgelassen werden; 2. ihnen ihre landwirtschaftlichen Erzeugnisse abgenommen und gemeinsam verkauft werden; 3. alle Einrichtungen zur besten Durchführung der unter Ziff. 1 und 2 genannten Zwecke zur Verfügung ge⸗ stellt werden. Amtsgericht Pulsnitz, 21. Septbr. 1933.

It qi t lia. . 42322 Auf dem die Milchverwertungs⸗ genossenschaft Böhlen, eingetragene Ge⸗

nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht

in Böhlen, betreffenden Blatt 4 des Ge nossenschastsregisters wurde heute einge— tragen: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendet; die Firma wird gelöscht. Amtsgericht Rötha, 21. September 1933. Trier. 42323 In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 189 die Genossen— schaft „Beconder Winzergenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit be— schränkter Haftpflicht in Becond“ einge—⸗ tragen worden. Statut; 12. 9. 1953. Gegenstand des Unternehmens: Tie in der Wirtschaft der Mitglieder gewonne— nen Trauben gemeinsam einzusammeln, sie richtig zu bewerten und gemeinsam fi keltern, durch einheitliche Behand⸗ ung bestgepflegte Weine zu gewinnen und diese sowie die aus den Weinab— fällen hergestellten Nebenprodukte durch emeinsamen Verkauf möglichst vorteil⸗ 65 zu verwerten, die für den Weinbau und die Kellerwirtschaft nötigen Be⸗ darfsartikel gemeinsam zu beziehen, die die Weinberge und Reben schädigenden Einflüsse gemeinsam zu bekämpfen. Amtsgericht Trier, 16. September 1933. Uehberlingen. 42324

Genossenschaftsregister Band 1 = 3. L Landw. Konsum⸗ und Absatzver⸗ ein Sipplingen e. G. m. u. H. in Sipp— lingen: Die Firma ist geändert in „Landwirtschaftliche Ein- und Verkaufs— genossenschaft Sipplingen, Amt Ueber— lingen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Sipplingen. Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 19. Oktober 1930 wurde das bisherige Statut für nichtig erklärt und ein neues Statut angenommen. Den 15. September 1933.

Bad. Amtsgericht Ueberlingen. VW cht ersbach. 42325 Bekanntmachung.

Im Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 16 die Genossenschaft unter der Firma , . Wolferborn, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Wolferborn eingetragen worden. Die Satzung ist vom 25. August 1933. Gegenstand des Unternehmens ist die vorteilhafte Verwertung der in der Wirtschaft der Mitglieder gewonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.

Wächtersbach, 19. September 1933.

Amtsgericht. Worms. 42326

In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der Firma Landmwirt— schaftlicher Consumverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkler Haft⸗ pflicht in Worms-Pfiffligheim einge⸗ tragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 7. Juli 1933 sind die 1, 2, 16 und 7 des Statuts geändert. Die Firma lautet jetzt: Landwirtschaftliche Kredit-, Bezugs- und Absatzgenossen⸗ schaft eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Worms⸗ Pfiffligheim.

Gegenstand des Unternehmens ist jetzt auch: 1. Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗ verkehrs und Förderung des Sparsinns. 2. Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Gefchäfts- und Wirt— schaftsbetrieb.

Worms, den 20. September 1933.

Hessisches Amtsgericht.

5. Musterregister.

Va x ld. 42327 Eintragung im Musterregister vom 19. September 1933.

Firma Karl Kaltenbach C Söhne A.-G.,. Besteckfabrik in Altensteig, 1 Besteckmuster (Geschmackmuster) für Tafellöffel (Alpaka versilbert und echt Silber), Fabriknummer 224, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 15 Jahre, an⸗ gemeldet am 2. September 1933, vor⸗

mittags 8 Uhr 35 Min. Württ. Amtsgericht Nagold.

HR a d eber. 42328

In das Musterregister ist ein⸗ getragen worden:

Nr. 310. Sächsische Glasfabrik Au⸗ gust Walther C Söhne, Aktiengesell⸗ schaft in Ottendorf⸗Okrilla, 3 Blatt Musterzeichnungen für gepreßte, durch Druck hergestellte Glasschalen und Glasteller, versiegelt, Fabriknummern 1819, 1820, 18214, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. August 1933, nachm. 4 Uhr 15 Min. Nr. 511. Sächs. Glasfabrik August Walther K Söhne, Aktiengesellschaft in Ottendorf⸗Okrilla, 4 Blatt Musterzeich⸗ nungen für gepreßte, durch Druck her⸗ gestellte Glasschalen und Uhrgehäuse, versiegelt, Fabriknummern 1822, 1823,

1824, 1825, plastisches Erzeugnis,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. August 1933, nachm. 3 Uhr 30 Min.

Nr, 3129. Sächs. Glasfabrik August Walther & Söhne, Aktiengesellschaft in Ottendorf⸗Okrilla, 1 Musterzeichnung für eine gepreßte, durch Druck her⸗ gestellte Dreikopf⸗Relief⸗Glasvase, ver— siegelt, Fabriknummer 1826, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 25. August 1933, nachm. 2 Uhr 14 Min.

Nr, 313. Sächs. Glasfabrik August Walther K, . Aktiengesellschaft in Ottendorf⸗Okrilla, 4 Blatt Muster⸗ zeichnungen für gepreßte, durch Truck hergestellte Glasgegenstände als Teller, Schalen, Sahnegießer, versiegelt, Fa— briknummern 1828, 1829, 1830, 1831, 1832, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. September 1933, nachm. 1 Uhr 15 Min.

Das Amtsgericht Radeberg. Singen. Mu sterregister. Musterregistereintrag Bd. III O.-⸗ für die Firma Maggi Ges. m. Singen a. H. (Zweigniederlajsu Berlin), ein versiegelter Umschl it 2 Mustern, Etiketten für Würzeflaschen, Fabriknummern 136 und 1307, . 337 . Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. September 1933, vormittags 8 Uhr.

Singen a4. H., 20. September 1933.

Bad. Amtsgericht. II.

1827

Sorau, X. L. 12370

In das Musterregister ist eingetragen worden:

16. 8. 1933: Nr. 346. Firma Rauert & Pittius Akt. ⸗Gesi. Sorau, N. L., 1 Paket mit 7 Mustern, enthaltend: Nr. 468 Lageretiketten Medizinalleber⸗ tran, Sorte 1267, Nr. 469 Lager⸗ beutel Einmachgewürz, zweifarbig, Sorte 222, Nr. (Mo Lageretikett Ja⸗ maica⸗Rumverschnitt, Sorte 12717, Nr. 471 Lagerpackung Motiv „Frau mit Teetasse“, verwendbar für diverse Unterbezeichnungen wie Frühstückstee, Entfettungstee, Blutreinigungstee usw., zweifarbig, Nr. 472 Lagerpackung Motiv „Teetasse“, zweifarbig, Nr. 473 Lager⸗ packung Motiv „Berglandschaft“, drei⸗ farbig, Nr. 474 Lagerpackung Alexan⸗ driner⸗Tee, zweifarbig, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. August 1933, 12,10 Uhr.

30. 8. 19353: M.⸗R. 276. Fa. Mecha⸗ nische Weberei Sorau vorm. F. A. Martin K Co., Sorau, Verlängerung 3 Jahre ab 10. 11. 1933 bezügl. des Musters 2877. .

M.⸗-R. 294. Fa. Mechanische Weberei Sorau vorm. F. A. Martin & Co., Sorau, Verlängerung 3 Jahre ab 21. August 1933 hinsichtlich des Musters 1611 und 3 Jahre ab 14. November 1933 hinsichtlich der Muster 3012, 3065, 3090 R. B. St. B. 1516.

Amtsgericht Sorau.

J. Khnlurse, Vernleichssachen, Vermittelung shersahren zur Echllbenregelung landmwirl⸗

schastlicher Betriebe nn Verleilnngsberfahren.

Hremen. 42493 Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Kausmanns

Jeek (Isaak) Haskiel, Bremen, all. Inh.

der handelsgerichtlich nicht eingetrage⸗

nen Firma Strumpfquelle Saxonia,

Bremen, ist heute der Konkurs eröffnet.

Verwalter: Rechtsanwalt Haefker, Bre⸗

men, Wachtstr. 25 a. Offener Arrest

mit Anzeigefrist bis zum 31. Oktober

1933 einschließlich.

Anmeldefrist bis zum 31. Oftober 1933 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 17. Ot⸗ tober 1933, vormittags 9 Uhr, allge⸗ meiner Prüfungstermin 5. Dezember 1933, vormittags 9 Uhr, Gerichtshaus, Zimmer Nr. 84. Bremen, den 20. September 193. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Piisseldl orf. 42494

Ueber den Nachlaß des am 11. Sep⸗ tember 1933 in Düsseldorf, Feldstr. 56, seinem letzten Wohnsitze, verstorbenen Rechtsanwalts Dr. jur. Fritz Falk ist heute, am 19. September 19338, 17,15 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter ist: Rechts⸗ anwalt Dr. Groos in Düsseldorf, Bis⸗ marckstr. 5090. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 28. Oktober 1933. Erste Gläubigerversammlnng am 21. Oktober 1933. 0,30 Uhr. und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 11. No—

vember 1933, 19 Uhr, vor dem hiesigen

Amtsgericht. Mühlenstr. 34, Zimmer Nr. 244. Urkundsbeamte

der Geschäftsstelle des Amtsgerichts,

Abt. 14a, in Düsseldorf.

Hindenburg, (b. S. 42495 Ueber das Vermögen der Hinden— burger Nachrichten G. m. b. H. in Hin— denburg, O. S., Kronprinzenstraße 390. ist am 21. September 1933, 15,50 Uhr,

das Konkursverfahren eröffnet worden.

Konkursverwalter: Bücherrevisor Paul Hindenburg, O. S., Doro⸗

Zajadacz, theenstraße 45. Frist zur Anmeldung

1

der Konkursforderungen bis einschließ⸗ 2 7.

lich den 9. November 1933. Erste Gläu⸗

bigerversammlung am 25. Oktober 1933

um 10 Uhr und Prüfungstermin am

23. November 193 um 10 Uhr vor dem

Amtsgericht, hi Zimmer Nr. 137. ffener Arrest mit Anzeigepfl

2 ! tober

5

—1

zläubigerversammlung an

1933, 10 Uhr; Prüfungs termin am 20. November 1933, 10 Uhr, Zimmer 3.

Ibbenbüren, den 22. September 1933. Geschäftsstelle 4 des Amtsgerichts. Kleve. Konkursverfahren. 12497 Ueber das Vermögen des Kauf⸗ manns Ludwig Hertz in Kleve, Große Straße 51, Inhabers eines Herren⸗ modengeschäfts, wird heute, am 22. Sep⸗ tember 1933, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da er zah⸗ lungsunfähig ist. Der Rechtsanwalt Aries in Kleve, Tiergartenstraße, wird zum Konkursverwalter ernannt, Koan— kursforderungen sind bis zum 12. Ok tober 1933 bei dem Gericht anzumelden. Prüfungstermin wird bestimmt auf den 24. Oktober 1933, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim—

mer 36. 3 N 123833. Kleve, den 22. September 1933. Amtsgericht. Liegnitx. 42498 Konkursverfahren. . 4. Na. 32.333. Ueber das Vermögen der Aktiengesellschaft Otto Pucher in Liegnitz, Jänschenstraße 11, ist am 22. September 1933 das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Otto Mrosek in Liegnitz, Lindenstraße 8. Offener Arrest mit An⸗ zeige⸗ und Anmeldefrist der Konkurs= forder ; is 31. Oktober 1933 forderungen bis 31. 8 6 Erste Gläubigerversammlung am II. Oktober 19533 um 1015 Uhr und. Prüfungstermin am 8. November 1933 im 9 Ühr vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 129. . Amtsgericht Liegnitz, 22. Septbr. 1933. Marienwerder, West pr. 1214991 Konkursverfahren. . Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Gucziewsky (Seifenfabrik) in Marienwerder, Markt 5, wird heute am 2. September 1933, 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet, da der Schuld⸗ ner seine Zahlungsunfähigkeit dar—⸗ getan hat. Der Bücherrevisor Warnecke aus Marienwerder wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 21. Oktober 1933 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner . fungstermin am 3. November 1953, 10 Uhr. Offener Axrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 21. Oktober 1933. Amtsgericht Marienwerder, Wpr., den 22. September 1933.

München. Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hans Obernetter, Alleininhabers der Fa. J. B. Obernettery graph. Kunst⸗ anstalt, in München, Wohnung: ISchu⸗ bertstraße 21, Geschäftsräume Schiner⸗ straße 21 0, wurde der Antrag auf Er⸗ öffnung des Vergleichsverfahrens ab gelehnt und am 8. September 1333 nachm. 5 Uhr 45 Min. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Stefan Ulrich in München, Ludwigstr. 5. Offener. Arrest. nach RKonk. Erdg. 8 118 mit Anzeigefrist bis 5. Oktober 1933 ist erlassen. Frist zur Anmeldung der, Kontursf gde rin⸗ Jen im Zimmer ll, Prinz Ludwig. straße 9, bis 12. Oktober 19835. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, eines Gläubigerausschusses und wegen der in Konk.Srdg. 88 132, 134 und 137 bezeichneten Angelegenheiten und all- gemeiner Prüfungstermin: Tonnerz;ag, 19. Oktober 1933, vorm. is Uhr, Zim= mer 7131, Prinz⸗Ludwig⸗Str. 9 in München.

Amtsgericht München. Geschäftsstelle des Amtsgerichts

2500