1933 / 232 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Oct 1933 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 232 vom 4. Oktober 1938. S. 2.

Deutsche See fischerei und Vodenseefischerei

im August 1933 (Fangergebnisse usw.).

Von deutschen Fischern

gefangene und an Land gebrachte Fische, Robben, Wal⸗ Seetiere sowie davon ger

i st ĩ lgt In dieser Nachweisung bedeutet 0O bzw. O, daß zwar Fänge erfolg sind, die Zahlen aber unter 100 kg bzw. 160 RmM liegen.)

und von Mannschaften deutscher Schiffe und andere

vonnene Erzeugnisse.

Seetiere und davon gewonnene Erzeugnisse

Nordsee

Wert in

lob kg 1000 RM

100 kg

8st see (einschl. Haffe)

Wert in 1000 RM

JJ , Makrele k Kabeljau, 1. Sorte

* 9

2 *

Isländer

a. d. Barentssee und v. d. Bären⸗

in sel

.

446 Isländer

a. d. Barents⸗

see und v. d.

Bäreninsel Wittling (Weißling, Merlan) ; Seelachs (Köhler): Nordsee⸗

Isländer ö

a. d. Barentssee und v. Bäreninsel! . Pollack (Heller Seelachs)

d.

Leng Seehecht Rotbarsch: (Gold⸗) Nordsee Isländer

a. d. Barentssee und

v. d. Bärenin el Katfisch (Austernfisch) Seeteufel (Angler)

Rr, Scholle, . Sorte.

3. u 1. Sorie J . 854

lebend Ie länder.

ö a. d. Barentssee Scharbe (Kliesche)(ö .. Butt (Flunder) ...

Seezunge... Reotzunge Limande (e eilbutt Steinbutt

te Rotzunge

Tarbutt (Glattbutt) .

Roche , Lachs und Meerforelle Stint ; Anal (Flußaal)

Hecht (Flußhecht) Zander

Kaulbarsch (Sturen) Brassen (Blei, Plieten) Plötze (Rotauge) Barsch .

Weißfisch (Giester)

Verschiedene

5. Sorte

l. Fische. ) 291 331 3797.3 5 1. 1622 1767

570

638 6 899

13 367 19

37

87 1364 3 834

2171 3 892

3 902 16136

161 131 2010 31

1 7000

1872 617 206

66 14 76 dbl

8 147 8 363 15 451 J 227 . 357 377 54 2760 1625 ö

65 76

1

1

1

15

2

0

18743 400

—— * *

rs .. de L I

w d C

e O ENS SS SS = D d , ü

K

8

22 2820

C6

.

Dr

Ne K O 2

C O GS X S

zusammen

Hummer. Kaiserhnmmer . Taschenkrebse. Austern Muscheln ..

Krabben (Garneelen⸗

384 775 51067, 9 II. Schaltie e.

89 48,9 13 0,4

129 25 4 Ii

16 5095, Fiz.

do S r G . N = .

*

zulamme

III

Delphine Wildenten usw. ..

1 n

Salzheringe. . Fischrogen .

Fischlebern . Fischtran .

Seemoos ....

Seehunde,

n 46 321 Andere

15

gnisse v 45991 60 27 2034

304,8 Seetier

ll

tieren.

8 *

zusammen zusammen 1-1 V

Nord⸗ und Osts

48 052

479163 50l 494

le

22331

Bodensee und Rheingebiet.

Fische

100 kg

Wert in 1000 RM

Blaufelchen Ghngtichie Sand⸗ (Weiß⸗ Felchen ö Rheinlachs (Salmen) Trlschen . Dechte

Barsche Egli, Kratzer Sonstige Fische ...

) Von den im Juli 1933 gefangenen Fischen erhielten; 57 dz Fische im Were von

a) Klippfijchwerke b Fichmehlfabriken 13 162 2 Fische im Werte von 15 400

Y) Schätzungswer Berlin, den 2.

. ü , 9

, ö 9 9

12 2 aa 9 9 9 98 9 8 a d o o 2

1 * 9 a e o 2 1 * o 9 9 2 2

q g e , , a e, 9 9 9 2

512 7 14 15

1 24 34 19 12 11

D 26 OO Ct

w e

zusammen

t.

Oktober 1933. Statistisches Reichs amt. J. V.: Dr. Grävell.

649

Rö.

Erteilung

interesse sei

ogenannte 1934 ab.

persönlichen In

bleiben müssen.

Berlin, den 4. Oktober 19353.

der

n.

in seiner wirtschaftlichen Existenz Gastwirtsgewerbes liegt es aber Innenministers, nicht nur keine Ve n ,. treten zu lassen, sondern auf eine planmäßige Vermin vorhandenen Wirtschaften hinzuwirken.

setzung des Gastwirtsgewerhes werde e allgemeinen nur zu erteilen sein, wenn e eines bereits bestehenden Betriebes handle, oder des Verzichtes

aller maßgebenden Umstände, zeugend zur Bejahung des öffentli j Sperrberordnung vom r Geltungsdauer muß. Verminderung der bestehenden Be⸗ n nicht die ganze Sperwerordnung,

Das letzte Jahr ihre Minister, eine beträchtliche triebe mit sich bringen, wen ihren Zweck verfehlen soll.

In Berlin festgeste

Erlaubnis beteiligter Maßgeblich dür

2

nach Meinung des Pr rmehrung der ke, . ein⸗ erung der großen Ueber⸗ ehm im s sich um die Fortsetzung der infolge des Todes des bisherigen i, . in miert, . überge zer in diesen Fällen nur dann, wenn die Prust re,, Eibd volkswirtschaftlich gesehen, über⸗ chen Bedürfnisses führt. 4. 11. 1881 schrft am 1. 16 sagt der

Bei der ine neue,

so

Handel, Gewerbe und öffentliche Finanzen.

Zurückhaltung bei der Erteilung von , en , Der Preußische Innenminister macht darauf aufmer am, daß , . i ail n weren er zum Gaststättengesetz bel Beurteilung der Bedürfnisfrage teressen des Antxragste

ür Schankwirtschaften die ers oder anderer an d Personen unberücksichtigt fe hiernach nur das Gemein. Im Gemeininteresse, namentlich im Interesse des schwer bedrohten gesamten Preußischen

der

Die 10.

llte Notierungen für telegraphische

Auszahlung, auslüändische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphi sche Auszahlung.

Buenos⸗Air

Istanbul . Japan. gar,. London ... New Vork. Rio de Jan

Amsterdam⸗

werpen

Helsingfors

Canada

Uruguay ...

Rotterdam Athen Brüssel u. Ant⸗ Bucarest ... Budapest .. Vanzig .. 4

talien ... Jugoslawien .. Kaunas, Kowno Kopenhagen .. Lissabon und Oporto .. Oslo 568

6

.

eiro.

l00 Belga

4. Oktober Geld Brief 0963. O67 3657 2663 1,973

1 Pap. Pef. L kanad. ð türk. Pfund 37 19en . é ägypt. Pfd. 13.30 1 ö . 12,92 18 2717

1 Milreis 6228

1 Goldpeso 1.399

loo Gulden 169,13 100 Drachm. 2, 393

bd. bz 2,488

81,52 H. 704 22, 3 h, 2956 4146 67, 74

12659 4 35

6 766 3 3

O, 2530

169,52 2,397

58, 64 2, 492

81.78 h. 6 223 07 5. 3h05 al, a br. S6

12371 66, 07

100 Lei

100 Peng 100 Gulden 100 Fmk. 100 Lire 100 Dinar 100 Litas 100 Kr.

100 Escudos 100 Kr.

1.977

23,3565. 223

tidil!

art.. 100 FIrg. . 09 8 100 * Reykjavik (Island) . Migge . . Schweiz .... 8 Spanien .... Stockholm und Gothenburg. Tallinn (Yiepal,

Estland) . .. Wien,,

100 Latts 100 Frs. 100 Lewa

00 Kr.

100 Schil

lob isl. Kr. ob Peseten

00estn. Rr.

16,42 12, 26

58, 19 74,43 ol, 22 3,047 36, 06

bb. bd

II, 43 48, 05

ling

16,46 12,445

5868

74,57 Sl. 38

3, 053

35. 14 66 77

I, 48, 15

. Geld 9963

1.93 6 13.24 12 86 73552 6225 1.369

169. 43 58 4

g 3

22,02 h. 49h 41.41

12368,

16,42 12, 425

56,19 74,43 38142 3. 947 3601

66.33

71, 43 18,06

2.647

3. Oktober .

O. gb 2653 1,977 0766 13,38. 290 24688 9,231 14101

2, 393 2488

h. ogg. 56

b7, 44

64,64

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

Sovereigns

20 Fres. Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 10005 Doll.) ! 2 und 1 Doll. 1 Argentinische J Brasilianische . Canadische . Englische: große 1 Xu. darunter

18 1E

Pav.⸗Peso Milreis kanad.

Geld

20, 38

6,6 4, 185

2657 267 5.83

260 335 12 35

4. Oktober

Brief

20, 46

16,22 4,205

2,59 2, 69 0, 8h

2, 62 12,94 12,94

ö

O

Bulgarisch Danziger.

Estnijche. Finnische.

Jugoslawi

Litauische

1008ch. 1000 vei neue Schweizer Spanische

Tschecho⸗ 5000 u. 16

Türkische. . Belgische. .

Dänische ..

Französische .. Holländische .. Italienische: gr.

100 Lire u. dar.

Lettländische ..

Norwegische . Oesterreich.: gt. „u. dar. Numänische:

500 dei unter 500 Lei Schwedische ..

100 Frs. u. dar.

00 Kr. u. dar. Ungarischen. nu abgestempelte Stücke.

. e .

sche⸗.

Und

66 *

low. 00K.

l,. Sbh 58, 36

57 48 ol, 44

h. 64 16.38 168, 76 21,91 22, 1j 5.33

41,39 64,77

1,885 58, 60 57,72 8176

6.68 1b. 14 69. 44.

türk. Pfund 100 Belga 100 Lewa 100 Kr.

100 Gulden 00 estn. Kr. 100 Fmk. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

00 Lire

100 Dinar 100 Lats

00 ditas 00 Kr.

100 Schilling 100 Schilling

22,19 K

1718

oo ver

00 Lei

00 Kr.

100 Irs. 100 Frs. 100 Peseten

100 Ke

100 Kẽè 11, 90

00 Pengö

21.99

6h, 03

Geld 20,38 16, 16

0,

2, 59 12.82 12.82

719 dl. diz 16.38 163 5j

37, 10 6.35

1721 64 1

Warschau Kattowitz Posen

Polnische

d Auszahlungen.

100 31. ͤ 6,99 47,156

6631. 4635 47, jb ioo Il. 16 865 47 15

Notennotierungen. 146,75 47, 15

—·

loo 3.

4.185

2,535 2,632

1865 58,38

21190

3. Oktober

Brief

20, 46

16,22 4, 205

2,555 2 655 0. ðö5

751

12, So

12, 88 L, 885

68, b

57M .

6,67 1644 68. 65 21.53 2318 5,37

1613 64.73

Bilanz des deutschen Handwerks vom a. bis ,

zom Reichsstand des Deutschen Handwerks wird ein Beꝛich iber ! wir en, Lage des Dandwerls in den . Ju bis September d. J. herausgegeben. Tarin wird 4 des nach der politischen Neuordnung die seel ische ö . werks sich grundlegend geändert habe. , unseres Volkes habe zweifellos die unternehmerischen räfte i Handwerk angeregt. Im ganzen Handwerk seien die Hoffnungen auf die Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen der , ng & richtet, denen wohl kein Berussstand im Interesse der. z! me heit und im eigensten Interesse größeren Erfolg wünsche als da l Reichsregierung sein volles Vertrauen zuzuwenden, als e ,, e her Gebe hen, besonders die. Reichszu schijs für Instandsetzungs⸗ und Umbauarbeiten, ,. gun auf die Wirtschaftsentwicklung des Handwerks gewirkt hätten,

rung am meisten Nutzen gehabt, dabei das Baunebengewenbe ein nn bet fn , , ger., Der ,,, voxrhahen sei so gro gewesen, daß die Anträge auf Reichs zu schis zunächst gar nicht alle erfüllt werden konnten; Die neu . h fügung gestellten 500 Millionen würden also eine . ᷣ̃ leichterung bringen. Das Nahrungsmittelgewerbe, Beklei un gewerbe und verwandte Branchen würden erst daun . hi. bare Aufwärtsbehebung erleben, wenn die Kaufkraft der , rung in Auswirkung der nun beginnenden kon ju nkturel en *. lebung der Wirtschast im ganzen entscheidend gehoben wird. ö. Handwerk begrüße vor allem das begonnene Vorgehen gige Schwarzarbeik.,, Das Handwerk erbitte noch einen, ee kli Schutz hiergegen Und gegen die, Zerrüttung der Preiswirtschaf

Der Bericht schließt mit einem Appell an die Selbsthilfe im Hand werk

ĩ inweis i . Werbi und einem Hinweis auf die kommende große Werl veranstaltung, die unter dem Motto Segen der, Arbeit beschaffung im kleinen...“ vom 15. bis 21. Oktober im ganze

Reiche durchgeführt werden wird.

1

Der Abbau der Handwerksbetriebe in ,, . .

Der Preußische Minister für Wirtschast und Arbeit brinn den en n . den. ji her g des Re wi fticha tz min , vom 1. September über den Abbau der, selbstindigen Sanden betriebe in Warenhäusern zur Kenntnis und bemerkt da zn die Polizeibehörde in Fällen, in denen die Durchführung der ze ordnung sachlichen oder rechtlichen Schwierigkeiten y,, ö Anwendung von Zwangsmaßnahmen die Entscheidung des R

gierungspräsidenten einzuholen habe, die ihrerseits wieder, wen

es angezeigt erscheint, die Industrie⸗ und dande lk kammer un die K hören sollen. Weiter heißt es 6 preußischen Verfügung: Eingriffe Unbefugter in Einzelhan, el betriebe sind mit allen Mitteln zu verhindern. Gegen , die sich solcher Eingriffe schuldig machen, ist mit, polizeiliche Zwangsmaßnahmen oder Strafanzeigen vorzugehen.

Koks und Briketts i

ür Kohle, tn nn,, 16793 Wagen.

Wagenge . Am 3. Oktober 1833: Gestellt

Rithrrebier:

Die Elektrolytkupfernotierung der Vexeinigung f fache Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldu bertsch T . Oltober auf 50,50 Æν (am 3. Oktob

des W. T. B. auf 6 für 100 kg.

1

reisnotierungen für Nahrung se des Lebensmitteleinze Berlin in Originalpackunge

*

Berlin; 3. Oltober. P mittel. Ein kausprei handels für 100 Kilo frei Haus Bohnen, weiße, mittel 2350 bis 24,50, „, : ) 33, 00 bis 38, 00 t, Linsen, kleine, letzter Ernte 8,09 bis 4400. Linsen, mittel, létzter Ernte 44,00 bis 4 09 d, Linsen, 9 letzter Ernte 54, 00 bis 64,00 , Speiseerbsen, Vittorig, ge 50, 00 bis 55, 00 M, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 55 go. ; 60. 00 M6. Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar; Bru reis 19,50 bis 21,0. ν. Rangoon⸗Reis, unglasiern 400 22900 M6, Siam Patnbo-Keis, glasiert 2100 bis 3200 f, . grieß, puderfrei 5,00 * bis 26,60 y, Gerstengrguhen, rh 2, bis 5d, 900 S6, Gerstengrchupen, mittel 34,00 bis. 38 90 S, . grütze 27,00 bis 28,900 „SL. Kaferflocken 32, 00 bis 33,00 , Haf grütze, gesottene 36,900 bis 37,0046, Roggenmehl, Type . Iö, JM bis 26,00 c“, Weizlengrieß 6,00 bis 36 00 s, 6. 60 066 bis 41,50 S6, Weizemniehl: Bäckermehl 28,50 bis 29.59 Vorzugsmehl 34. 06 bis de s 6 H en, met 35,50 bis 38, 00

ctoff uperior 35500 bis 36,0 6 , , Rafsfincde 70, 8o his 72,30 M, Zucker, z6 50 bis se sz Me, Päöftroiggen, glasiert, in Säcken 6 32 950 S, Röstgerste, glasterit, in Säcken 30,00 bis ö Malztaffee, glafiert, in Sätken 42, 00 bis * 00 gj hg Santos Superior bis Extra. Prime 316,00 bis 6 o AMS, NR faffee, Zentralamerikaner aller Art 332600 bis . ge,. 9 kaffee, Santos Superior bis Extra rime 400,00 1. ö. Röstkaffce, Zentralamerikaner aller Art de9,o9 hi 3 Kakao, stark entölt 120,00 bis 150,090 , Kakao, leicht en 16g bis 2äh h e Tee, ichinel. ss b bis emo Co ü, indisch Slö„ bis 1120,60 „. Ringäpfel amerikan. tra 9 120 05 bis 130 00 6, Ameriz. Pflaümen 4050 sin , bis IA, 00) c, Sultaninen Kriup Caraburnu Auslese 4 6

z kKg-Packungen 753, 0 ' bis I5, Go M, Vratenschmalz in

166 30 bis 168, 00 M6, Bratenschn lalz in

„S* Berliner

ö D 5 j 0 in Kisten 1568,B00 bis 160,00 Kb, 9h bis 176 96 ,

184,00 AMS, Speck, inl., ger.,

epackt 290,00 bis , , . is 276,00 S6, Molkereibutter I z . Käuslanbdsbüütter, daänische, in Tarnnetz's go h , 39 . landsbutter, dänische, gepackt 286,00 bis 294, ö 1. Stangen 20 0/9 bis * Ab, Til iter Käse, . e 4 bis 150, 0 Sc, echter Gouda 46) c 196.0 d. 159 ͤ . . ö Edamer 40 o' 166,90 bis 150,0 , echter Emmentaler n bis 4. Allgaͤuer Rio matour 20 0so go, 00 bis 106,0

(Preise in Reichsmark.)

Berichte von ausw aänrtigen Dewvisen -= und WVertpapiermärkten.

Handwerk. Das deutsche Handwerk habe um so mehr allen Grun

Das Hochbaugewerbe habe von den Maßnahmen der Reich s regie

Langbohnen, aug,

——

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 232 vom 4. Oktober 1933. S. 3.

A

Pr E03, 5h, 103,265, 131,965,

glrlch

Stockholm 534,900, Wien

Polnische Noten 383,00, Belgrad 46,

Budape st, 3. Oktober. (W Wien 80, 454, Berlin 136,20, Zürich

London, 4. Oktober. (W. T. B. New Hork 7,5, Paris 78 718, Amsterdam 765,00, Brüssel 22,063, Italien 58,15, Berlin 12,956, Schweiz 15,91, Spanien 26,85, Lissabon 102,90, Kopen— hagen 2239, Wien 28,50, Istanbul 638,50, Warschau 27,356 Buenos Aires 45,75. Rio de Janeiro 437,50. .

Paris, 3. Oktober. Deutschland —,

(W. T. London 78,70,

zöb 0b, Spanten eis, 50, Italien 34d, 15, Schweiz hh,

hagen —— Holland 1039,25,

Paris, 3. Ofttober. (W. T. B.)

verkehr. Deutschland ——, Bukarest —, Amerika 1838. England 78.40, Belgien 366,00, Holland 1030,25, Italien 134, 905, Schweiz 4951/3, Spanien Warschau Kopenhagen —— Oslo Stockholm —, Belgrad

(W. T. B.) 9, M24, London 7618, New York 158,50, Paris 9, 10, Brüssel 34,58

Q

Am sterd am, 3. Oktober.

Schweiz 4806, Italien 13,03, Madrid 20,15, Oslo 38,25, Kopen;

hagen 34,905, Stockholm 39,30, Wien

i385, 00, Warschau Helsingfors Bukarest —, Yoko⸗

hama —. Buenos Aires Zürich, 4. Oktober.

Kopenhagen, 3. Oktober.

New York 468,50, Berlin 173,75. Paris 28,809. Antwerpen 192,46, i 142, 30,ů Rom 38,50, Amsterdam 296,20, Stockholm 115,10, slo 112,75, Helsingfors g, 95, Prag 21,90,

Stockholm, 3. Oktober. (W.

3. Oktober. (W. T. B.) Amsterdam 13,59, Berlin 653, G2, Oslo 519,00, Kopenhagen 462,00, London Madrid 282,209, Mailand 177,40, New York 21,60, Paris

T. B.)

* 25, Oslo —, Stockholm 407,50, Prag —— Rumänien —— Wien —— Belgrad Warschau 285,56.

(W. T. B.) London 15,9, New York 333,99, Brüssel 7,974, Mailand 27468, Madrid 43,15, Berlin 1227/9. Wien (offiz.) 2, 53, Istanbul 247,90.

475,00. Marknoten 267, Danzig 664,00. Alles in Pengö. Belgrad 7,85.

S060 00,

Lon 5 1810,

111, 16 d 187 / 1s, Si

Fra B.) Echlußkurse, amtlich.) New York 16,42, Belgien Kopen⸗

3. 5h,

Linoleum

(Anfangsnotierungen, Frei⸗ Prag ——, Wien

59.

Ham

(Amtlich.) Berlin

7

Budapest —, Prag Wie

(Amtlich Paris 20,20,

(W. T. B. London 22,40,

Bien r , rager

Bremen 1 Obl.

äußere Gold 5 50, 40 5 o/ Tehuantepec abg. —, I-00, Cement Heidelberg 72. 50, Dtsch. Gold u. Silber 170 00, Disch. icrole „Felten u. Guill. —, Ph. Holzmann 57.00, Gebr. Junghans 25,10. Lahmeyer 113,00, Mainkraftwerke 55, 00, Schnellpr. Frankent. 7,00, Voigt u. Häffner ==, Zellstoff Waldhof 32,59, Buderus 64, 85, Kali Westeregein

1945

Moskau, 26. September. (W. T. B.) (In 1900 engl. Pfund 603,49 G. 604,69 B., 1000 127,51 B.

1000 Reichsmark 46,360 G., 46,46 B.

don, 3. Oktober. (W. T. B.)

lber auf Lieferung fein 19. Wertpapiere.

nkfurt a. M., 3. Oktober.

391sg, Eßlinger Masch.

3.

burg,

n, 3. Oktober. (W. T. B.) Amtlich.

40/0 Galiz. Ludwigsbahn —,

Februarrente 0, 90, Silberrente 0, 99, Kronenrente 0,96. Am sterdam, Reichsanleihe 1949 (Dawes) 44.90, 53 oH Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 41/8, 63 o. Bayer. Staats-Obl. 1945 24,00, 7 0 6 0 Preuß. Obl. 1952 19,00, Toso Deutsche Rentenbank Obl. 1950 29,50, 7oYso Deutsche Hyp. Bank Bln. Pfdbr. 1953 54,00, 7 Deutscher

3. Oktober. (W. T. B.)

935 ——

19,25,

K—

Dollar 127,25 G.

* B.) Silber Barren prompt Silber fein prompt 19,75, Silber auf Lieferung Barren

. ; (W. T. B.) o Irregation * 406 Tamaul. S. 1 abg. Aschaffenburger Buntpapier

. Oktober. (W. T. B.) (Schlußkurse) Dresdner Bank 35,509, Vereinsbank 75,50, Lübeck-Büchen 33 50, Hamburg⸗ Amerika Paketf. 103/ß, Hamburg⸗Südamerika 22,00, Nordd. Lloyd 11,009, Harburg. Gummi Phönix 19,90, Alsen Zement 108,B 900 B., Anglo⸗Guano 49,50 B., Dhnamit Nobel —, Holstenbrauerei II, 00, Neu Guinea 95,90, Otavi Minen 11,09 = (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 109 Dollar-Stücke 405 00, do. 50 Dollar- Stücke 490,00, berger Bahn ——, 3 9 Staatsbahn 56, 25, Wiener Bankverein —, Oesterr. Kreditanstalt —, Ungar. Kreditbank —, Staatsbahnaktien 15,05, Dynamit A-G. A. E. G. Union ——, Brown Boveri —— , Siemens ⸗Schuckert 5,90, Brüxer Kohlen Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegtzʒ Krupp Ac. —,

Eisen —— , Rimamurany —, Steyr. Werke (Waffen) T. B) London 1940 nom, —— Skodawerke —, Steyrer Papierf. ——, Scheidemandel Berlin 151,0 nom., Paris 24, So nom., Brüsfel 89, 00 nom., Schweiz. Leykam Josefsthal —, Aprilrente 1378, Mairente 0,90, Plätze 123,50 nom., Amsterdam 256,00 nom., Kopenhagen S6, 75 nom., Oslo 97,75 nom., Washington 405,90 nom., Helsingfors 8, 60 nom., Rom 34,900 nom., Prag 19,25 nom., Wien —.

Oslo, 3. Oktober. (W. T. B. London 19,90, Berlin 155,00, Paris 25,45, New York 418,00, Amsterdam 261,75, Zürich 126,50, Helsingfors 8,90, Antwerpen 90,75, Stockholm 103,00, Kopenhagen So, 25, Rom 34,25, Prag 19,æ 5, Wien

Türkenlose —,

, Alpine Montan g, 25,

7 0

Tscherwonzen.) Pfdbr. 1960 44,25, 7 0o

gh, 00, 7 0υί A.-G. für

S S.

A 1950 47,50, m. Opt. 1949 41 50, 6

5 oss Mey. 221g, 70g

Zert. v. Aktien 61,75, 6 oo Eschweiler Bergw. Sbl. —, :

Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 20,50, 70½ Pr.

8 0 Cont. Caoutsch. r 7 0) Cont. Gummiw. A. G. 6 OMοO J Gelsenkirchen Goldnt. 1934 25,25,

Stahlwerke Obl. m. Op. Bank Pfdbr. 1953 56,735, 7 , Rhein⸗Elbe Union Obl. Rhein. ⸗Westf. E.⸗Obl. Siemens⸗Halske Obl. 1935 44,900, 6 0/0 Siemens⸗ Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 41,00 70½ Verein. Stahlwerke Obl. 1951 ——, 65 o Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951

iens u. Halske Obl.

6 os0 Siem Banken Zert. ——, Ford Akt. (Berl. Emission) —.

Zentr.⸗Bod.⸗ Krb.

Sächs. Boden kr.⸗Pfdbr. 1953 49,25, Amster⸗

damsche Bank 112,25, Deutsche Reichsbank —, Jo Arbed 1951

Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 bl. 1950 —, 7 Dtsch. Kalisynd. Obl.

Sbl. 1956 70.75, 6 o 0 Harp. Bergb.⸗Obl. oso J. G. Farben Obl. ——, To Mitteld. 1951 44,00, 7 0, Rhein.⸗Westf. Bod.⸗CErd.⸗ m. Op. 1946

Nbten 27,25, 70so

*

H jähr.

19,00, J. G. Farben Jo. Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 39,25, Obl. 1952 45,00, Kreuger u. Toll Winstd. 2950 —, Deut he

London, g. auktionstage kamen 1 recht lebhafter

4 9 Vorarl⸗

Felten u.

gehalten. Die Tendenz

Preise, feine

Deut che Wollaultionsse rie wird

7 o Dresden

gut stetiges Aussehen.

Oktober.

8762 Ballen Absatz far Wettbewerb und rege Kaunftätigkeit hoher Limite waren bei mittleren wollen und geringwertigen gewaschenen Kreuzzuchten häufig Zu⸗ rücknahmen zu beobachten. lich gut, auch in Kreuzzuchten lag gute Auswahl vor. merino in allen marktgängigen Q wollen und feine Neuseelandkreuzzuchten waren

Manchester, 3. markt bestand zwar recht gute Nachfrage, doch kamen Abschlüsse nur in kleinen Quantitäten zustande. Der Garnmarkt zeigte ein

Berichte von auswärtigen Waren märkten.

W. T. B.) Am heutigen Woll⸗ 0 344 Ballen zur Versteigerung, wovon iden. Bei gutem Besuch entwickelten sich Infolge zu Slipes, schweißigen Merino⸗ Die Auswahl in Merinos war ziem⸗ Austral⸗ ualitäten, Kap 10112⸗Monats⸗ im Preise gut für mittlere Neuseeland⸗Kreuzzuchten war

sehr fest, grobe Neuseeland⸗Kreuzzuchten lagen stetig, mittlere und geringe Austral⸗Waschwollen, geringe schneeweiße Kapwollen sowie feine und mittlere Merino-Waschwollen hatten und grobe Kreuzzucht⸗Waschwollen Preisgestaltung entschieden zugunsten der Verkäufer

gut behauptete lagen in der

Die laufende am 11. Oktober geschlossen.

Oktober. (W. T. B.. Am Gewebe⸗

Sffentlicher Anzeiger.

1 Untersuchungs. und Straffachen,

2. Zwangs versteigerungen. 3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust und Fundsachen,

6. Auslofung usw. von Wertpapieren,

7. Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. 6 H., 11. Genossenschaften, 12. Unfall und Invaliden versicherungen, 13. Bankausweise 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

3. Aufgebote.

4430s].

Die Anhaltische Gerichtskasse in Dessau hat das Aufgebot der unbekannten Be⸗ rechtigten folgender Urkunden beantragt: l. des am 20. April 1900 von dem Restau⸗ rateur Otto Menzel in Dessau hinterlegten Quittungsbuches Nr. 13 734 der Kreis⸗ 408,74 Mark, Jwelches mit 64,33 Reichsmark aufgewertet ist, 2. des am 25. April 1885 zu gunsten Erben hinterlegten Quittungsbuches Nr. 25 912 der Kreis⸗ parkasse Dessau über 416,03 Mark, welches mit , . aufgewertet ist. , Melis 69 Die etwaigen unbekannten Berechtigten , Gucker, Melis . erden aufgefordert, spätestens in dem Januar 1934, vormittags 19 Uhr, vor dem

sparkasse Dessau über

der Mähne schen

uf Dienstag, den 16.

nterzeichneten Amtsgericht, Zimmer 43

Anhaltischen Staat erfolgen wird. Dessau, den 20. September 1933. Anhaltisches Amtsgericht.

! 4 „tags g Uhr, vor dem unterzeichneten anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte Rknzumelden, widrigenfalls die Ausschlie⸗ zung mit ihren Ansprüchen gegen den

falls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird. Hoyerswerda, D.⸗L., den 29. Sep⸗

tember 1933. Amtsgericht.

44311]. Aufgebot.

Der Friedensrichter Rudolf Dietze in Chemnitz, Zschopauer Straße 127, hat als bestellter Nachlaßpfleger der am 4. Mai 1933 in Neukirchen bei Chemnitz, Forst⸗ straße 70f, verstorbenen, dort wohnhaft gewesenen Emma Lina verw. Ullmann geb. Tippmann das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nach⸗ laßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der ver⸗ storbenen Emma Lina verw. Ullmann geb. Tippmann spätestens in dem auf den 25. November 1933, vormit⸗

Gericht, Altbau, Zimmer 138, 1, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift

44310. Aufgebot.

. 3. n. Heinrich Peglow in j „Kori kächoice Amalias 74,00 bis 75, argard in Pomm., Rosenberg Nr. 23 ,, . e, , e, , . 192,00 bis 196, 00 ½ις½, Mand bertreten durch seinlen Vormund, den bittere courante ausge 25,00 bis 213,00 , Kunsthonig Rechtsbeistand Lüttcher in Stargard in z r. Tie ßomm., hat das Aufgebot des angeblich Kübeln 170,00 bis e n n n,. Sparkassenbuchs der t ü nk. 158,00 bis 160,00 A6, Puresstädtischen Sparkasse zu Stargard in , ,,, , . Rohschmal; 18000 Bomin. Nr. 39 120 über ie, Rm, r n auf den Namen der Frau ; 2 bis 288 00 S6, Molkereibuttervuise Peglow, geborenen Brandenburg ,,, lkereibutter La in Tonnen 275u Stargard Pomm., Rosenberg 23, be⸗ gepackt 276, 90 bis 284,00 ntragt. Der Inhaber des Buches 33 dem au

nufgefordert, spätestens in den 27. Januar 1934, 12 uhr, por dem unterzeichneten Gericht, Zimmer r. 7, anberaumten Aufgebotstermin eine Rechte anzumelden und das Buch borzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos⸗ krklärung erfolgen wird. Stargard Pomm., den 27. Sep⸗ ember 1933. Das Amtsgericht. Bolle.

De val len.

443091]. Aufgebot.

i in Dan . Danzig, 83. Oktober. G B. T. B). (Alles in N Gulden.) erltnoten! Polnische Loko 100 ,,,, 100 Deutsche Reichsmark -t. G., . 26 3. 1 (G6. Gs 1db'. Stücke G. i = n in mn 1G, gr, G. B. An ahl an lgen: ,, . 14 356 3 hin 57.686 B. Telegraphische; London 1510 e 85569 20,123 G., 20,165 B., New Hojctt 3,2667 G., 3,27 9.

2 .

. . . . (W. . B.) Amsterdam 89 og; B 168 80, Budapest 124, ah, Köpenz hagen 96 50, London 26 YJork 451,90, Paris 27,77, Prag al, 08, Zürich 137,486, 2 ös, 0, Lirenoten 37,11. Jugqposlawische eng ö a slowakische Noten 20, 40, Polnisch e Noten 19, 0b, Dol ,, Ungarische Noten *), Schwer idische Noten 109, 0, Be grad Berlin Clearingkurs 216,688. *) Noten und Devisen für 100

Auf Antrag des Kaufmanns Paul avemacher in Wittichenau, Bader⸗ asse 12, vertreten durch den Rechts⸗ niwalt Dr. Winkler in Hoyerswerda L., wird der von dem Dampfsägewerk itten C Klotz in Wittichengu akzeptierte nd von dem Antragsteller ausgestellte, m 10. 7. 1930 fällig gewesene Prima bechsel über 416, RM hiermit aufge⸗ oten. Der Inhaber des Wechsels wird ufgefordert, spätestens in dem auf den 2. April 1934, 10 uhr, an Gerichts⸗ elle, Zimmer Nr. 67, anberaumten ufgebotstermin seine Rechte unter Vor⸗ gung ves Wechsels anzumelden, andern⸗

oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksich⸗ tigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbe⸗ schränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. . hemnitz, den 27. September 1933. Das Amtsgericht. Abt. A. 23.

44312). Bekanntmachung.

Das Amtsgericht Nürnberg erläßt fol⸗ gendes Aufgebot: Rechtsanwalt Walther Regelsberger in Nürnberg⸗A. hat als gerichtlich bestellter Nachlaßverwalter das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des am 8. März 1933 verstorbenen Kaufmanns Ernst Herr⸗ mann in Nürnberg spätestens in dem auf Samstag, den 30. Dezember 1933, vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 550 des neuen Justizgebäudes an der Fürther Straße 112,11, dahier, anbe⸗ raumten Termin bei diesem Gericht anzu— melden. Die Anmeldung hat die Angabe

Forberung zu enthalten. Urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinen Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläu⸗ biger aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen sowie für die Gläu⸗ biger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt bei Nichtmeldung der Rechts⸗ nachteil ein, daß ihnen jeder Erbe nach Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Nürnberg, den 29. September 1933. Amtsgericht Nürnberg. Trabert.

44313. Beschluß.

Der Erbschein vom 22. Oktober 1922 nach dem am 18. Juni 1912 zu Hoof ver⸗ storbenen Wagnermeister Heinrich Neu⸗

in Neumünster; zu 9g: Josefa Knuth geb De Castello, früher in Barcelona; zu 10

zu 1, 2, 8, von 5 1567 Abs. 2 B. G.⸗B mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe

herstellung der häuslichen Gemeinschaft

mächtigten vertreten zu lassen. Kiel, den 29. September 1933.

443171.

kannten Aufenthalts, wegen Scheidung

Pawlowiez, früher in Sao Paulo in Brasilien; zu 6: Arbeiter Heinrich Sell, früher in Kiel; zu 7: Kaufmann Max Stange, früher in Bogota, Kolumbien; zu 8: Arbeiter Christian Möller, früher 2 durch den

Erna Henker geb. Braas, früher in Kiel, auf Grund von z 1565 u. 1568 B. G.⸗B.

zu 3; von z 1668 B. G.⸗B. zu 4, 5, 6, 7,

anwalt Die Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Landgerichts in Kiel auf den 23. November 1933, vor⸗ mittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗

. 86.

Die Geschäftsstelle 6 des Landgerichts.

Gertrude Freier geb. Eisler, Leipzig, klagt gegen Wilhelm Freier, Kaufmann aus Erfurt, zuletzt Leipzig, jetzt unbe⸗

rath wird für kraftlos erklärt. Kassel, den 25. September 1933. Amtsgericht. Abt. 7.

4. Oeffentliche Zustellungen.

44316]. Deffentliche Zustellung. Die nachbenannten Ehegatten: 1. Bertha Luttermann geb. Hoyendorf in Hannover; 2. Else Seefeldt geb. Brinkmann in Kiel; 3. Olga Ida Dorowsky in Kiel; 4. Irmgard Röhl geb. Christiansen in Heide; 5. Dreher Ernst Gottschalk in Sao Paulo in Brasilien; 6. Magdalene, genannt Sabine, Sell geb. Neller in Kiel; 7. Erna Elisabeth Stange geb. Heeschen in Einfeld; 8. Anna Möller geb. Carius in Neumünster; g. Kontorist Johannes Knuth in Kiel; 10. Arbeiter Wilhelm Henker in Kiel, vertreten durch die Rechtsanwälte: zu 1: Dres. Pries u. Mylord; zu 2: J.⸗R. Susemihl u. Müllen⸗ hoff; zu 3: Martens und Dr. Bielenberg; zu 4: Bokelmann; zu 5: Eichstädt; zu 6: Meher⸗Truelsen; zu7: J.⸗R. Mylord u. Bar⸗ lach; zu 8: Sympher; zu 9: Drath; zu 10: Dr. Beyersdorff; zu 1—6 und g—10 in Kiel, zu 7 —s in Neumünster, klagen gegen ihre Ehegatten, deren Aufenthalt un⸗ bekannt ist, zu 1: Vertreter Wilhelm Luttermann, früher in Kiel; zu 2: See⸗ mann Hans Seefeldt, früher in Kiel; zu 3: geiz er Heinrich Vorowsky, früher in Kiel; zu 4: Arbeiter Heinrich Röhl, früher in Liesbüttel b. Hademarschen;

des Gegenstandes und des Grundes der

der Ehe mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig an der Scheidung zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Landgerichts zu Leipzig auf den 30. November 1933, vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Leipzig, am 30. September 1933. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landgericht Leipzig.

44318]. Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Margarete Isernhagen geb. Lipphaus in Sao Paulo, Rua Augusto Tolle Nr. 10, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Oehlschläger in Lüne⸗ burg, klagt gegen ihren Ehemann, den Landmesser Otto Isernhagen, zuletzt in Sao Paulo (Brasilien), jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die am 31. 10. 1917 geschlossene Ehe der Parteien aus Verschulden und auf Kosten des Be⸗ klagten zu scheiden. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Lüneburg auf den 29. No⸗ vember 1933, g Uhr, mit der Auf⸗ forderung, geladen, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsan⸗ walt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Lüneburg, den 29. September 1933. Die Geschaͤftsstelle des Landgerichts.

44314]. Deffentliche Zustellung.

zu 5: Ehefrau Frieda Gottschalk geb.

1. Johann Kretschmann in Großziethen, vertreten durch den Rechtsanwalt Schu⸗ macher in Berlin, gegen Elisabethtretsch⸗ mann, Aktenzeichen II. 468. 32, Wilhelmine Krause in Neesen, vertreten Rechtsanwalt Dr. Karnapke gegen Alexander Krause, Aktenzeichen 17. R. 4324. 32, 3. Irma Ludwig in Berlin, vertreten durch den . Rechtsanwalt Dr. Höhne in Berlin, gegen Erich Ludwig, Aktenzeichen 215.

:; in Berlin,

. R. 330. 33, 4. Elisabeth Wolfsegger in zu 9g u. 109: mit dem Antrag auf Wieder⸗

vertreten durch den Rechts⸗ Heppe in Berlin, gegen Max Wolf seg ger, Aktenzeichen 241. R. 48. 33, 5. Paul Kuroch in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Carl Richter in Berlin, gegen Agnes Kuroch, Aktenzeichen 220. R. 270. 33, 6. Wilhelmine Kosiahn in Herischdorf, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Uhlenbrock in Berlin⸗Friedenau, gegen Walter Kosia hn, Aktenzeichen 220. R. 401. 33, 7. Johanna Blasius in Berlin⸗ Zehlendorf, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt van Hoboken in Berlin, gegen Georg Blasius, Aktenzeichen 235. R. 420. 33, 8. Martha Richwald in Berlin⸗Lichten⸗ berg, vertreten durch den Rechtsanwalt Fröhlich, gegen Otto Richwald, Akten⸗ zeichen 239. R. 199. 33, 9. Margarete Wunnicke in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Hallensleben in Berlin⸗ Charlottenburg, gegen Paul Wunnicke, Aktenzeichen 241. R. 106. 33, 10. Wilhel⸗ mine Molz in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Faehndrich in Berlin⸗Charlottenburg, gegen Heinrich Molz, Aktenzeichen 262. R. 10005. 33, 11. Max Hermann Müller in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Herrmannadorfer in Berlin, gegen Frieda Müller, Aktenzeichen 262. R. 10038. 33, 12. Helene Rauen in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Grasso in Berlin, gegen Karl Friedrich Wilhelm Rauen, Aktenzeichen 277. R. 10083. 33, 13. Jo⸗ hanna Schmidt in Berlin⸗Siemensstadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Wieden⸗ höft, gegen Max Schmidt, Aktenzeichen 288. R. 10066. 33, 14. Hans Eichhorn in Berlin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Johanny, gegen Emilie Gich horn, Aktenzeichen 241. R. 159. 33, 15. Albert Plötz in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Dummer in Berlin⸗ Hohenschönhausen, gegen Gertrud Plötz, Aktenzeichen 235. R. 106. 33, 16. Else Engler in Genthin⸗Land, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fuhrmann, gegen Hans Engler, Aktenzeichen 220. R. 10030. 33. Sämtliche Beklagte sind unbekannten Aufenthalts. Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Berlin, Grunerstraße, und zwar: zu 1 auf den 25. November 1933, 10 uhr, vor Zivilkammer 53, II. Stock, Zimmer 102, 163, zu 2 auf den 21. Dezember 1983, 19 Uhr, vor Zivilkammer 79, 111. Stock,

Breslau,

Es klagen mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung gemäß Sz löss— 1669 B. G.⸗B.:—

Zimmer 102,194, zu 3 auf den 29. No⸗

vember 1933, 10 Uhr, vor Zivil⸗