1933 / 235 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Oct 1933 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Rr. 235 vom 7. Ottober 19343. S. 2.

.

Reichs- und Staatsanzeiger Rr 2385 vom 7. Oftober 1933. S. 3.

Reichsanzeiger Nr. 8) in Nr. 3 Abs. 1 sestgesetzten Uebernahme⸗ preisen und folgenden Zuschlägen entspricht:

Zolltarif-Nr. 8 (andere nicht besonders genannte Ge⸗

we enten 85 RM je Tonne,

Zolltarif-Nr. 10 (Reis, unpoliert)z

a) soweit er zur Zeit mit 2,0 RM je da lch eig

t 85 RM je Tonne,

Bekanntmachung, . betreffend Uungületigteitsertlärung von Sattnnebege ch Sprengstofferlaubnisscheinen n n n en

Die in der nachstehenden Zusammenstellung aufgeführten ,.

—ͤ chstehe ustellung vtl. Ge ö. en, . werden hiermit für ungültig J 2 erklärt:

nahme ö erfolgt he .

nahmen und Ausgaben auf Grund von Anleihegesetzen.

des Fehlbetrags am Schluß des Rechnungsjahres 1932 Deckung F sind erforderlich 237,5 ; ö

Genaue Stück⸗ bezeichnung

B. Ein Statistit und Volkswirtschaft.

Nachweis über die Zahl der Tabakpflanzer und den Flächeninhalt der mit Tabak bepflanzten Grundftücke für das Erntejahr 1933.

(1. Juli 1933 bis 30. Juni 1954. Vorläufige Ergebnisse.)

Eigentümer der beschlagnahmten bzw. Kenn- Sache bzw.

zeichen Berechtigter

. K . ussteller

Nuster GR. Gewerberat Nr. BR. Bergre vier

——

Ist⸗Einnahme oder Ist. Ausgabe

im April / Juli

b) soweit er unter Zollsicherung abge⸗ J 1RM je Tonne,

Zolltarif-Nr. 192 (Reisabfälle Abfälle beim Schälen und Polieren von Reis) nicht zur menschlichen Ernährung verwendbar) ... 110 RM je Tonne, b

Zolltarif⸗Rr. 194 (Rückstände von der Stärkeerzeugung K aus Reis, nicht zur menschlichen Ernährung ver⸗ Sche ines wendbar; Branntwein⸗Spülicht Schlempe], auch 1 2 . getrocknet, aus Reis; Melasse⸗Schlempe aus

, 719 RM je Tonne,

Zolltarif-Nr. 163 (Reis poliert) 1RM je Tonne. . Der Monopolverkaufspreis für Reisfuttermehl und für Fütterzwecken dienenden Bruchreis, beide inländischer Her⸗ stellung, kann bis auf weiteres gleich dem Uebernahmepreis zu⸗ züglich bis zu 40 RM je Tonne ee e ice, werden.

Für sonstige Abfälle und Rückstaͤnde, die bei der im Inlande göfolgenden Verarbeitung der aus dem Ausland eingeführten Waren der Zolltarif⸗Nrn. 8. 10, 163 anfallen, ist der Monopol= verkaufspreis mit Wirkung vom 11. Oktober 1933 bis ein- schließlich Jꝗ. Januar 1934 gleich dem Üebernahmepreis.

Für die aus dem Ausland eingeführten Waren der Nr. 194 (Rückstände von der

B. Anbau von Tabak für den eigenen Hausbedarf Kleinpflanzertabat)

im A. Gewerblicher Tabakanbau

August

Name und Wohnort des Inhabers

80 Bücher, 10 Spiele 6 Musikinstru⸗ mente,

1 Schreib⸗ maschine 1O0fen, 1 Bü⸗ cherschrank, Tischdecken, 31 Stühle, 6 Paar Gar⸗ dinen, 3 Lam⸗ pen, 2 Garde⸗ robenbretter, 120 Bücher u. Noten, 1 Radio . ö. Marle autsprecher Leophon 7 Tische ph 1 Fahne, 2 Mu⸗ j sitinstrumente, 3 Reichsban⸗ neruniformen mit Koppel, 2 Handfeuer⸗ waffen und Munition, 1 Stempel,

2 Stempel⸗

kissen, 15 Mit⸗

gliedsbücher und Verzeich⸗ nisse, versch.

Schriften und

Bücher )

zusammen Zulässige

he. Zahl Tabakanbauflache flächeninhalt

S. P. D. Orts⸗ gruppe Groß Königsdorf

Landes finanzamts⸗

Zahl

7,0 7,0

sunahmen .

Il. Aus gaben. ndeskultur u. landw. Siedl.

bzw. Hauptzollamt sbezirke

Flächeninhalt der mit Tabak bepflanzten Grundstücke

Zahl der Tabak⸗ ̃ pflanzer

a 2 2

Triumph der (S 3 der Verordnung ĩ

über den gewerblichen Tabat⸗ Tabakanban⸗ pflanzer vom 24. Fehruar 1931)

der mit Tabak bepflanzten Grundstücke

. B 1385/32 A 169

Avanzini, H., Hachen Bartels, P. G., Arbeitsdienst⸗ lager Heyersum Blum, P., Aschitzau Kr. Bunzlau Bollmann, H., Söhlde Brand, A., Arbeits dienstlager Heyersum Breyer, F., Salzhemmendorf Demel, K., Bad⸗Grund Eggert, W., Schönebeck a. E.

Ellerböck, F., Mülheim⸗Ruhr Endriß, K., Harthausen a. d. Sch. Haak, E., Waldow Haas, J., n nn en, Haferkemper, H., Warsteini. W. Heßler, J., Rahms Honigmann, O., Limmer⸗ 9 n,, arsughauf ämper, A., Barsinghausen Klotz, Ph., Diez Krökel, H., Beilstein Kuhla, P., Dürscheid b. Lützen⸗ kirchen Lahann, W., Kaltenkirchen ö W., Niederquem⸗ ach Mentgen, Ph., Hachen Meyer, R., Wehrendorf Müller, J., Laudert-trierisch Neumann, A, Spremberg Platte, H., Bochum

Reuter, A., Niederzissen Römer F., Schönholthausen Schaub, W., Mülhofen Starick, A., Kochsdorf Thomas, E., Wermelskirchen Weber, K., Kettenbach A Nr. 5 Zampedri, H., Wetzlar O 56 / 09 ͤ

Berlin, den 8. Oktober 1933.

ud ch für den Minister des Innern. Der Minister für Wirtschaft und Arbeit. J. Ar Wasmuht.

Bekanntmachung.

Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung kommunisti⸗ schen Vermögens vom 25. Mai 1935 . S. 293) in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung staats⸗ und volksfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (RGBl. 1 Sit und der preuß. Ausführungsverordnung vom 31. Mai 1933 (Gesetzsamml. 207 werden die nachstehend auf⸗ geführten 1 und Vermögensgegenstände zugunsten des Landes Preußen, vertreten durch den Preuß. Minister des Innern, hiermit eingezogen. Gemäß § 3 des oben angegebenen Gesetzes vom 26. Mal . erlöschen die an dem eingezogenen Gut bestehenden Rechte. Dies wird bekanntgemacht. Köln, den 2. Oktober 1933. Der ge erung brnstzzn, V.: Dr. Dietz von Bayer.

GR. Arnsberg GR. Hildesheim

GR. Liegnitz G). Goslar Gz. Hildesheim

GR. Hann. ⸗Linden

BR. Zellerfeld

VR. Magdeburg⸗ Halberstadt

GR. Mülheim ⸗Ruhr

GR. Sigmaringen

GR. Cottbus

GR. Wiesbaden GR. Arnsberg i. W. GR. Neuwied

VBR. Süd⸗Hannover

BR. Süd⸗Hannover GR. Limburg

GR. Dillenburg GR. Opladen

Neumünster Wetzlar

nn . Ausgaben der Hoheits⸗ serwaltungen . Ausgaben insgesamt .. Mehrausgabe. ... Mehreinnahme .... Abschluß. A. Ordentliche Einnahmen und Ausgaben—

BVorschuß aus dem Rechnungsjahr 1932. ..... 63. 0

Mehrausgaben aus den Monaten April / August 1933 22,9 85,9

B Nr. 121 A GA. 13/32 C 170

B Nr. 42/1925 B & 1926 B Nr. 2 / 1931

B 12/32 B 2552

24 24

Berlin Brandenbur . davon: Ebertwalde Frankfurt (Od Neseriz . Potsdam .. ö wenn,, davon: Darmstadt . Worms..

0, 59 49 86 11,80

1,652

6 64

5.02

1,91

0. 91

06 50

0, 37

1,91

39,26

113 962, 1o 111 36540 15954 95 36. 56

or Ge 1236.02

39 125 5 S 133 6. 361 O

2 280,38 20 764,83 200 764,65 38 60

578 189, 28 3 ** 55 512, 06

7752, 30 101 165,59 I153 S650, O9 122 409, 95

S 555,02 I66 847,38

3 776, 651

3730,98

5 750 98

3 844,47 378, 84

1766, 79

114 706,96 112 059,15 1575,00 365, O5 716,52 257,52

39 467,99 S 2685,79 Gl I99, 24

2 184,96 26 442, s7ᷓ 20 442,17

bh glg y 35 461, 96 7 766,9 100 576, S5 132 794,65 125 123,95 o Sog, 6 165 77767

3 Sas, 95

3 68747

5 667,47

3 967,45 61 hz 26

1712, 15

w

O K O X O OO C e C d ie

hin:

S. P. D. Weiden

ö

Jugendhenn . ij h Weiden

ein olltarif⸗ Ri vo Stärkeerzeugung aus Mais, nicht zur, menschlichen. Ernährung verwendbar, ist der Monopol⸗ verkanfspreis mit Wirkung vom 11. Oktober 1953 bis ein— schließlich 9. Januar 1934 der Betrag, der dem in der Bekannt— machung vom 6. April 1933 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 82) 1. Nr. 5. Abs. 1 festgesetzten Uebernahmepreis und einem Monᷣpolzuschlag von 110 RM je Tonne entspricht. . Ter Monoßpolverkgufspreis für die im Inland anfallenden Waren der Zolltarif-Nr. 194 (soweit sie in Abs. 3 aufgeführt ind entspricht mit Wirkung vom 11. Ottober 1938 bis ein- chließlich 9. Januar 1934 dem in der Bekanntmachung vom C. April 1933 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 82) in Nr. 6 fest—= gesetzten Uebernahmepreis und einem Monopolzuschlag von o60 RM je Tonne. Der Vorsitzende wird ermächtigt, den Zuschlag von 69 RM herabzusetzen, sofern sich ergibt, daß dieser 16 die, wirtschaftliche Verwertung der genannten Rückstände aus⸗ schließt. Die näheren Anordnungen erläßt der Vorsitzende. 5. Tie Monopolverkaufspreise enthalten die am Tage der Bekanntmachung. geltenden Zollsätze. Tritt während der 2 dauer der festgesetzten Monopolverkaufspreise eine Zolländerung in Kraft, so ändern sich die Monopolberkaufspreise entsprechend. Berlin, den 6. Oktober 1933. Der Vorsitzende des Verwaltungsrats der Reichsstelle für Ge⸗ treide, Futtermittel und sonstige landwirtschaftliche Erzeugnisse. Dr. Moritz.

k ,, Hannover

B. Einnahmen und Ausgaben auf Grund von Anleihegesetzen:

Vorschuß aus dem Rechnungsjahr 1932 .... 237,5 , , Mehreinnahmen auß den Monaten April / August 1933 23 Karlzruhe 236727 davon: Baden. Baden.

Mithin Vorschuß . . . .. J21 ö ;

Stand der schwebenden Schulden arloruhe Ende August 1933: w

Schatzanweisungen ... 400, .

Mannheim Bemerkungen: Bei den Einnahmen ist als Jahressoll Pforzheim Haushaltssoll ohne Vorjahrsreste angegeben. Unter den Kassel. .. .... nilichen Einnahmen und Ausgaben sind auch die sonstigen davon: Kassel .. herplanmäßigen Einnahmen und Ausgaben einbegriffen. 4724414 emeine Finanzverwaltung ist unter den Betrieben nachge⸗ Königsberg... ssen, abgesehen von den Steuern, die unter 1,1 und den davon: Elbing .. stigen außerplanmäßigen Einnahmen und Ausgaben, die unter Eydtkuhnen d und II,s erscheinen. Die hinterlegten Gelder (keine Staats⸗ Lyck .. der) sind unberücksichtigt gelassen.

B 140

A Nr. 12

A Nr. 137/82 B Nr. 56 / L B 111931

r g Rhein⸗ wie pale] 9 99

2541

122 2749 85 677 1871,89

Arnsberg Osnabrück Koblenz GR. Cottbus BR. Witten

BR. Köln⸗West GR. Arnsberg GR. Koblenz GR. Cottbus GR. Opladen GR. Wiesbaden GR. Wetzlar

8 8 . 1 9 8 60 1 —— 9 8 2

Aufhebung eines Zeitungsverbots.

.Das Verbot des „Duisburger General eigers“ ist mit Wirkung vom 6. Oktober aufgehn orden. .

Düsseldorf, den 5. Oktober 1933. Der Regierungspräsident. 8 chm id.

2 Gas, go go. 15

1 26 2b

67 716, 26 2 044, 651

1226,98

Marienwerder Bis Ende August d. J. betragen die Reichssteuerüberweisun⸗ Tilsitt (Staatsanteils 141,3 Mill, die preußischen Steuern und Ab Leipzig ... . en (Staatsanteil) 293, . Für die preußische Staatskasse sind Magdeburg .. . bis jetzt insgesamt 43444 Steuern vereinnahmt. Die Be⸗ Mecklenburg⸗Lüäübeck .. ebe haben einen Ueberschuß von 425 ergeben. Die Hoheits⸗ München .. = waltungen erfordern bisher einen Zuschtüß von 599. 8, fo daß Münsser ...... Ende August d. J. insgesamt eine Mehrausgabe von 22, Nürnberg .....

1

9

2

2

A 116/32 B 25/65 B 145

A 2432

793 43 593, 06 10 2535,75 55 359, 35

892, 35

7,20

43 7654,82 10 207,85 657 5416, 97 895,35

Bekan ntmachung. Auf Grund der zweite verkehrsministers

bleibt. Aus dieser rein kassenmäßigen Feststellung können davon: Fürth r Schlüsse auf das Endergebnis des Rechnungsjahres nicht Nürnberg. je weiteres gezogen werden, weil Einnahmen und Ausgaben Oberschlesien . ... nicht auf das ganze Rechnungsjahr gleichmäßig verteilen. Oldenburg.. Schleswig⸗Holstein . Stettin . davon: Stettin Inlan Stuttgart davon: ö ; udwigsburg ö . Unterelbe * 1 * 9 Unterweser .. m,, davon: Aschaffenburg Landau... Ludwigshafen 9 0 0 90

Deutsches Zollgebiet (ohne Saargeblet) 1201 608,40 105 817 1196 480 30 11451 33 201, 90 Dagegen im Erntejahr 1932... 1091 830,04 l 0360 11082 032,34 10986 2915,58

) Endgültige Ergebnisse. Der Anbau erfolgte hauptsächlich zu wissenschaftlichen und Forschungszwecken. Darunter 4,75 a, auf die ausnahmswelse die Bestimmungen in 8 12 Abs. 3 der Tabakanbauordnung anzuwenden waren.

Berlin, den 6. Oktober 1833. Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.

Nichtamtliches.

Preußen. Monats ausweis

9 G a e a , e, oo oo oo o oo e o o o oo oo o e , o o o o o o o, o oo 9 , , 9 0 9 698

38 752.99 36 993, 56 16 537 5 3 875,89 12 555,77 1610415

Bd8 636,54 66 964,51 17 220,16 1156 35 13 040,99 1191,92

2 9 O 9 9 Q O 0 0 9 9 9 Q 9 Q o o o o 9 , o , 9 9 9 ———— —— 9 9 9 9 9 0 9 9 9 9 9 9 0 9 9 9 0 0 9 9 0 9 9 9 8 8 8

D 8 9 898

gberkehr

zum 15. Februar J erzuschlag zu den und Elbestationen d Eisen bis 12 m Briketts, ein Zu⸗ 12 m Länge und

z und lang ein Zuschlag von desgleichen auf die Fracht für Holz ö 4 a Berlin unterhalb von

i e, chm und nach Berlin oberhalb von 220 RM ej

in 3uschlag von G20 RwM. .

Dieser Beschluß ist von Aufsichts wegen bestätigt. Stettin, den 5. Oktober 1933. Der Oberpräsident = Wasserbaudirektion. J. VB.: Fleische r. Bekan ntmachung.

ö Auf Grund der zweiten Verordnung des Herrn Reichs⸗

ue rkehrsministers vom 271. Juni 1933 zur Durchführung des

‚— esetzes, vom 16. Juni 1933 zur Bekämpfung der Notlage der

Binnenschiffahrt (RG6Bl. 11 S. 317 hat der Frachten⸗

ausschuß Stettin folgendes beschlossen:

Die Bruttofracht für Rüben beträgt für die Cam 9

mit söfortiger Geltung je 100 kg: ö .

I.

5

Aus der Preußischen Verwaltung.

über die Einnahmen und Aus gaben des Lam 3 , , nnen. M

reußen im n f jahres l Wie der Amtliche Preußische Pressedienst mitteilt, wendet * ö K j Frenßische Staatsregierung einer tatkräftigen Förderung des

nterhilfswerks ihre besondere Aufmerksamkeit zu. Minister⸗ A. Ordentliche Einnahmen und Ausgaben.

ssident Göring wird in Verbindung mit dienstlichen Be⸗ . 9 Beginn des Rechnungsjahres 1933 waren die 4 echungen in verschiedenen preußischen Provinzen von nächster eckung restlicher Verpflichtungen aus dem Vorjahr ;

—— —— N 9 —— x7 2 2 8 9 2 9 2 2 2

8

276 538,62 1 009,05 I191 604, 96 0 924,65

9

1 157.29 199 256,597 50 80 771,26 1

8 9 09 9 99 9 9 2 8 9 9 9 9 O O 9 8 9 9 9 O ,

e e 2 9 29 , , 9 9 9 0 0 2 2 Q 9 6 9 9 6 0 9 c 0 8 9 9 9 8 8 8 4

—— 9 6 7 8 ' . me r, r , ed, , 6 2 9 8 2 8 9 9 8

277 Iss A ;

o 9 9 9 9 0 9 0 O O 0 0 9 9 0 0 9 9 9 9 0 9 0 0 9 9 0 9 9 9 2 2 9

1 1 1. 1 . 1 2 2 9 8 8 1 9 1 8 9 (. 1 . 9 2 0 0 2 ( 1 0 0 9 9 ö 8 5 . 5 J 5 * 9 9 * 1 6 [ 2

ee

ab sich selbst für das Vinterhilfswerk ,,, , n 1932 zurůᷣ ö j größeren Anzahl von Städten Preußens und im Reiche für 2 zurückgestellten Re stbestãnde verfügbar... Winterhilfe sprechen und an die Opferbereitschaft der Volks⸗ ö Zum Deckung der Fehlbeträge am Schlu sse des Rechnungs. sen aller Berufe und Stände appellieren. iahrs 1932 sind erforderlich (121.3 R 147 1 4 I52.3*) Das Preußische Staatsministerium hat sich an die Spitze der mithin Vorschuß strebungen der Winterhilfe gestellt und eine Entschließung faßt, von den Bezügen der Staatsminister 9 . iermit an Ste ĩ i 1 . 1. Oktober d. J. allmonatlich einen namhaften Betrag als h n Stelle einer Zustellung amtlich Jahreesoll Ist⸗ Einnahme erstützungsbeitrag an das Winterhilfswerk abzuführen. Die . oder Ist Ausgabe enßischen Staatsräte haben sich diesem Vorgehen einmütig geschlossen.

Parlamentarische Nachrichten.

Wieder eine Mandatsniederlegung im Preußischen Landtag.

Wie das VD3g.⸗Büro meldet, hat der . Landtags⸗ abgeordnete Prof. Lie. To nrad Meyer der Landtagsverwal⸗ tung mitgeteilt, daß er sein Mandat niederlege. Prof. Meyer, der von 1904 bis 1909 Direktor des Theologischen Studienhauses zu Bonn a. Rh. war und seitdem Geistlicher Inspektor am Kloster unserer Lieben Frauen zu Magdeburg ist gehörte dem Preußischen Landtag seit 1921 als deutschnationaler Abgeordneter für den Wahlkreis Magdeburg an.

Die Verkehrsentwicklung weist im Berichtsjahr ein wenig befriedigendes Bild auf. Die Jahresverkehrszahlen lagen in fast allen Betriebszweigen unter denen des Vorjahres. Beim Nachrichtenverkehr ist der Telegrammverkehr am meisten zurück—

egangen 15,6 v5). Im Fernsprechwesen sank die Zahl der

. um 9,0 vH, die Zahl der Hauptanschlüsse um 6,3 vH und die der Nebenanschlüsse um 32 vH. Der Briefverkehr hat um 5,5 vHh abgenommen, dagegen hat sich der Paket- und Wert⸗ verkehr mit einem Rückgang von nur 0,9 vH fast auf der Höhe des Vorjahrs gehalten. Im Postbarzahlungs- und. Postscheck— verkehr sind die wertmäßigen Umsätze stärker als die mengen⸗ mäßigen zurückgegangen. Die Stückzahl der Postanweisungen verminderte sich um 7,3 vH, während die wertmäßigen Umsätze um 20,5 vH zurückgingen. Die Stückzahl der Postaufträge war um 27,5 vH, die der Nachnahmesendungen um 11,9 vH niedriger als im Vorjahr.

Im Postscheckverkehr wurden im Kalenderjahr 1932 rund 108,4 Milliarden Reichsmark umgesetzt, was einem Rück⸗ gang um 16 vH gleichkommt. 81,1 vH des Gesamtumsatzes wurde bargeldlos erledigt. Die Zahl der Buchungen verminderte sich um 41 vH. Die Zahl der Postscheckkonten stieg um 09 auf 1021819 (Ende Dezember 1932). Es wurden 18 6090 Postreise⸗ scheckhefte über 9,3 Millionen Reichsmark ausgestellt.

9

Die Beschlag⸗ nahme ist erfolgt bei

Knnst und Wissenschaft. Von den Staatlichen Museen.

Lit dem Oktober werden die amtlichen Führungen und ortrage in den Staatlichen Museen wieder aufgenommen. Die 1. Gi sihrungen durch die Bestände an deutscher Kunst 6e zahlen⸗ 1 Gt nn ahm en. aßig an erster Stelle; sie bieten eine umfassende Einführung ö . 6 . das deutsche Kunstschaffen von den vorgeschichtlichen Anfängen

neb avon ab; bis zur Schlüterzeit. Die Hörgebühr ist wesentlich herab⸗

ö 69 etzt: sie beträgt 0,30 RM für Führungen und Vorträge an

mn 6 ö . al gen ohne Eintrittsgebühr; an Tagen mit Eintrittsgebühr ist meinde verbände) usw. Al Teilnahme an den Veranstalfungen unentgeltlich. Bei verbleiben.. ,,, werden in jedem , .

j hemen und Zeit der Veranstaltungen werden von Woche zu

2. n . der Be⸗ zoche in der Presse bekanntgegeben. .

ö Eine nach dem Datum und nach den Gegenständen ere nr Davon ab: ebersicht über sämtliche von Oktober bis Dezember einschließlich

Zuschüsse an Betriebe attfindenden Führungen und Vorträge ist zum Preise von

verbleiben..

Gattungsbezeich⸗ nung (b. Rechten: Art und Inhalt, evtl. Geldbetrag des Rechts)

im August

Genaue Stück⸗ bezeichnung bzw. Kenn⸗

zeichen

Eigentümer der beschlagnahmten Sache bzw. Berechtigter

nach nach I 2 2 z Nauen⸗Kelzin Genthin

Raduhn bis Niederkränig und Zwischen⸗

stationen der Stromoder 27 Rpf 33 Rpf Glietzen . ö 1 31

im April / Juli

Darunter Rechnungssoll der Vorjahrsreste

1

von

1Druckkasten

Schreib⸗ maschine dgl.

K. P. D. Brühl H. Kriechel,

Brühl

Post⸗, Funk⸗ und Verkehrswesen.

Geschäftsbericht der Deutschen Reichspost über das Rechnungsjahr 1932.

Die Deutsche Reichspost t in diesen . ihren Geschäfts⸗ bericht über das Rechnungsjahr 1932 (1. April 1932 bis 31. März 1933) herausgegeben. Bei der engen Verflechtung der Deutschen Reichspost mit der allgemeinen Wirtschaft stand auch die Deutsche . im. Berichtsjahr unter den Einwirkungen und Aus⸗

Zollbrücke, Zächerich, Zellin, Gr. Neuen ros

dorf

. 1 1 31 1

7

Modell 7 Nr. 64 136

Geha Rotary Nr. 656531

dgl. K. P. D. Gleuel K. P. D. Frechen dgl.

wie Sp. 3 J. Görtz, Gleuel Komm. Jugend⸗

heim Frechen wie Sp. 3 h

32 Vervielfälti⸗ gungsapparat

eiserner Ofen

Rpf. an den Verkaufsständen in den Stgatlichen Museen zu ben oder gegen Vareinsendung von 10 Rpf. in Briefmarken zu

Stationen gilt als v 6 tziehen von der Generalverwaltung der Staatlichen Museen,

vorse . : Schalmeien eine Tauchtiefe (Tiefgang) ö :

Von den an der Ost⸗ nach Gr. Neuendorf oder ö 22 Rpf inem Tiefgang von 1,20 m. beträgt der Frachtzuschlag auf je

III. Schöningen, Greifenhagen und Staffelde 16 Rpf

zahlung eladung.

Stettin, den 6. Oktober 1933. Der Oberpräsident Wasserbaudirektion. J. V.: Fleisch er.

EBreußen. Mrünrsterium des Innern.

Der bisher kommissarische egie asi ; ssarische Regierungspräsident Dr. Bresgen in Sch neidemühl ist endgültig zum Präsidenten

55 Klappstühle

1 1 1 2

1 Paar Schlag⸗ becken

Fahnenstange

Vervielfälti⸗ gungsapparat Koppel mit Schulterriemen Stempel,

2 Stempel⸗ kissen, Bücher und Schriften Fahne

Verbands⸗ kasten m. Inh. Fußbälle,

6 Eckfahnen Holzbaracke

Schreib⸗ maschine Fahne,

16 Schärpen, 1Trauer⸗ schleife, 2 Fah⸗ nenüberzüge,

der Regierung in Schneidemühl ernannt worden.

1 Traggurt

dgl. dgl. dgl.

H. Schnichels, Brühl Intern. Bund d. Opfer des Krieges usw. Brühl Reichsbanner Dansweiler

Arbeiter⸗Turn⸗ und Sport⸗ klub Wesse⸗ ling

Sog. Arb. Jug.

Wesseling S. . D. Wesse⸗ ling

Arbeiter⸗Gesang⸗ verein Froh⸗

sinn, iz fiche

nich

J. Bürger, Frechen

J. Fins, Frechen

J. Münchrath, Frechen

wie Spalte 3

wie Spalte 3

wie Spalte 3

Pet. Henkes, Wesseling

d. Voß Wesse⸗ lin

Chr. Henkes, Wesseling

H. Finette, Fischenich

3. Sonstige Einnahmen: ; .

1. Verwaltung des In⸗ 2. Juslizveiwaliung 3. Verkebrswesen ... 4. Wissenschast, b. Wohnungswesen ..

6. Schuldendienst ... 7. Versorgungsgebühr⸗

8. Sonstige Ausgaben .

Mithin: Mehrausgabe

5 U 2 ; . c) Wissenschaft, Kunst und Volksbildung. d) Uebrige Landesver⸗ ö waltung, ..

Einnahmen insgesamt

labzilglich der Steuerüber⸗ weisungen an Gemeinden usw. und der Zuschüsse an Betriebe)

II. Ausgaben.

nern J

429, 8; 292.3 17,2

570,9 21,6 96,9

Kunst und Volksbildung.

nisse

(Ruhegehälter usw.)

176,8 2724

1875.9

Ausgaben insgesamt

Mehreinnahme

Verkehrswesen .. reisen angegeben.

erlin C 2, Am Lustgarten. 1 näsind gleichzeitig die allgemeinen O

In der Uebersicht über die Führun⸗ effnungszeiten mit Eintritts⸗

In der kommenden Woche (Sonntag, dem 8. Oktober, bis

age in den Staatlichen Museen statt.

Sonntag, 8. Oktober. ; Neues Museum (Aegypt. Abteilg.), 10 Uhr, Das Aegyp⸗

ttische Antlitz. Dr. Anthes. Pergamon⸗Museum, 10 Uhr,

Nengebauer. ; Schloß m useum; 11 Uhr, Deutsches Prof Schnorr v. Carolsfeld.

Der Telephosfries.

Porzellan

Mittwoch, 11. Oktober. Pergamon⸗Museum (Vortragssaalh, 11 Uhr, Die Weltstadt

Babylon. Dr. Wetzel.

Freitag, dem 13. Oktober) finden folgende Führungen bzw. Vor⸗

Prof. (Meißen).

Deutsches Museum, 12 Uhr, Von deutscher Kunst J. ; Bergamon⸗Museum (Vortragssaal), 20 Uhr, Die Pyra⸗

miden. Dr. Dittmann. Donnerstag

12. Oktober.

Kaiser⸗FriedrichMuseum, 1 Uhr, Deutsche Bildwerke der

Spätgotik und Renaissance.

Vorderasiatisches Museum (Babylon-Saäle), 1 Uhr, Ba⸗

bylon⸗Säle.

Bergamon⸗Museum (Altarsaal), 12 Uhr, Pergamon-Mu⸗

seum. ö Freitag Schlo . 20,30 chloßmuseums.

(8,0) Uhr,

.

Die

Festrünme

des

wirkungen der stärksten K Die Maßnahmen in Verwaltung und Betrieb mußten sich , in erster Linie auf die Erhaltung der Betriebs- und Verwaltungseinrichtungen und der finanziellen Leistungsfähigkeit der Deutschen Reichswpost beschränken. Daß dabei 4 die Bedürfnisse der allgemeinen Wirtschaft in weitestgehendem Umfange Rücksicht genommen wurde, zeigt die große Zahl der technischen und verwaltungs⸗ mäßigen Verbesserungen und Erleichterungen, die bei allen Ver⸗ kehrs und Betriebszweigen zur Durchführung kamen.

Die auf weitere Gebührensenkungen gerichteten Wünsche konnten bei der anhaltend ungünstigen Wirtschaftslage nur vereinzelt erfüllt werden, zumal die im Januar 1932 in Kraft getretenen Gebührensenkungen für Briefe und Postkarten im Fernverkehr und für Pakete einen Einnahmeausfall von schätzungsweise 130 Millionen Reichsmark jährlich verursachen. Das Bestreben, die Posteigenwirtschaft gesund zu erhalten und die Ausgaben den Einnahmen anzupassen, nötigte zur vorsichtigen Zurückhaltung bei der . von Lieferungen und Leistungen. Was aber nur irgend geschehen konnte, wurde getan. So erhielt die Wirtschaft noch Aufträge aus dem zusãtzlichen Arbeitsbeschaffungsprogramm von 1939, das erst gegen Ende des Berichtsjahres abgeschlossen wurde. Die Bemühungen, für ein neues zusätzliches Arbeitsbeschaffungsprogramm durch eine Anleihe 60 Millionen Reichsmark aufzubringen, blieben erfolglos. Auf andere Weise konnten aber 34 Millionen Reichsmark bereitgestellt und für Beschaffungszwecke verwendet werden. In Auswirkung dieser Maßnahme war es möglich, in der allgemeinen Wirtschaft 1250 Arbeitskräfte k und 3200 6 Die Zahl der von diesen Arbeits⸗ kräften geleisteten Tagewerke betrug insgesamt rund 146 000.

RR

Das Kraftpostliniennetz wurde durch Zusammen⸗ fassung von Linien wirtschaftlicher ausgenutzt. Im Interesse der Bevölkerung wurden aber weniger ertragreiche Linien möglichst nicht . Der Kraftpostreiseverkehr ist weiter zurück⸗ gegangen, hauptsächlich eine Folge der durch die allgemeine Wirt⸗ schaftsnot hervorgerufenen Abnahme des Berufsverkehrs. Die Zusammenarbeit mit der Reichsbahn hat, wie in manchen anderen Beziehungen, auch im Kraftfahrbetrieb Fortschritte ge⸗ macht. 91 Lern fin? werden gemeinsam mit der Reichsbahn betrieben. Die Umgestaltung der Postversorgung des platten Landes unter Benutzung von Kraftwagen und Einrichtung von Poftstellen in den von den Kraftwagen berührten Orten hat trotz der ungünstigen Finanzlage der Deutschen Reichspost, wenn auch nur in sehr beschränktem Umfange, fortgeführt werden können. Ende März 1933 gingen von 855 Postamtern 1346 Landkraft⸗ posten aus, die 2760 Postagenturen und 16 660 Poststellen be⸗ dienten und rund 10 Millionen Landbewohner versorgten. Mit der Luftpost wurden im Berichtsjahr 470 000 kg Postsendungen befördert.

Der Umfang des oberirdischen Telegraphennetzes ist im Laufe des Berichtsjahres wieder stark verringert worden. Der Springschreiberbetrieb wurde weiter ausgedehnt und verbessert. Der Bildtelegraphendienst wurde neu eröffnet im Verkehr mit den Niederlanden und Niederländisch⸗Indien, mit Frankreich, der Vatikanstadt, den Vereinigten Staaten und Siam. Ebenso wurde für den Durchgang durch Deutschland (über Berlin) eine Reihe von öffentlichen Bildtelegraphenverbindungen ein- gerichtet. Die Zahl der Fernsprechleitungen von Ort zu Ort zur

Beschleunigung des Fernverkehrs wurde vermehrt. Der Selst⸗