1933 / 240 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Oct 1933 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 240 vom 13. Oktober 1932. S.

Eimern 82, 00 bis 100,00 , Speisesirup, dunkel, in Eimern 70,00 bis 80,00 M, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 1235 kg 66,00 bis 72,9090 M, Pflaumenmus, in Eimern von 125 und 15 kg 60,00 bis 76,00 S, Pflaumenkonfiture in Eimern von 125 kg S6, 00 bis 92,00 M, Erdbeerkonfiture in Eimern von 125 kg 100,00 bis 104,90 S, ungez. Kondensmilch 48.16 per Kiste 16,66 bis 17,10 6, gezuck. Kondensmilch 48,14 per Kiste 28,50 bis 29,50 M6, Corned Beef 1216 lbs. per Kiste 84,90 bis 86,00 (, Corned Beef 48/1 Ibs. per Kiste 48, 00 bis 50,90 Æ , Margarine, Handelsware, in Kübeln, 1 160,00 bis 164,90 „M, L 146,00 bis 150900 M½½, Margarine, Spezialware, in Kübeln, 1 182,00 bis 41S , U 168,00 bis 176, 00 Mι, Speiseöl, ausgewogen 114,00 bis 140,00 MS. (Preise in Reichsmark.)

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

12. Oktober Geld Brief o, 9683 O, g67 , 1. hrz 195 o, 7ʒ67 0.769 135.36 13 40 12,98 13,02 2, IS 2,788 227 5 229 1,399 1,401

169, 18 169,52 2,393 2, 397

o85, 4 58, 53 2,4388 2, 492

81,59 81,86 b. 734 5, 746 22, d. 22,08 b. 29ö5 5.305 41,56 41,64 57,99 58, 11

12,9 12,71 bö,23 6h, 37 16,42 16,46 12, 43 12,45

os, 1d b8, 86 75, i FJ, s) S120 61.536 z õg7 J 653 z6 . 66 365. 1

bö, 98 67, 12

Al, 43 71,57 48, 65 48, 15

13. Oktober Geld Brief o, 963 O0 967 2,732 2.738 1,978 1,982 763 O7 13,415 13,455 13.035 13, 075 2, S907 23813 o, 27 O0, 229 L399 1,401

169, 03 169, 37 2, 3933 2.397

o8, d. 58, 56 2,438 2, 492

81,99 Gl, 5. 7h54 6,766 2207 22, i 5.395 S 30h 4155 41,64 o. 15 656.31

16

Buenos⸗Aires . Canada .... Fanhnt,, ,

za 19en RVairo . 1 ggupt. Pfd. London 18

New York ... 18 Rio de Janeiro 1 Milreis Uruguay . . . . 1 Goldpeso

Amsterdam⸗

RNotterdam . 100 Gulden Athen 100 Drachm. Brüssel u. Ant⸗

werven ... 100 Belga Bucarest . . .. 100 Lei Budapest ... 100 Pengö Danzig. ... 100 Gulden delsingfors .. 100 Fmk. Italien 100 Lire Jugoslawien. . 100 Dinar Kaunas, Kowno 100 Litas Kopenhagen . . 100 Kr. Lissabon und

Oporto ... 100 Esecudos

. hö, 45 66,62 zaris ..... 109 Frs. 16,42 16,46 rag. ... 66 Ke tar ig

Neyvkjavik (Island) .. 100 isl. Kr. 58, 6 59, 06 . ,, Schweiz . . . . 109 Frs. 81,22 381,38 Sofia ..... 100 Lewa 5, 097 3.053 lMO0 Peseten ht 356 16

ö 100 Kr 67, 42

Stockholm und Gothenburg. 100 estn. Rt. 71,57 100 Schilling 48,15

L Pap. ⸗Pes. l kanad. d U türk. Pfund

Tallinn (Reval, Estland) . ..

.

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

12. Oktober

Geld Brief 233 2046 TViSß T3

13. Oktober Geld Brief

ü 238 2046 Holb. Dossarg . J 1 Siüh 1135 Amerikanische:

1000 * Doll. 2, 76 2, 3 D 2 und 1 Doll. 2.76 27365 2, 765

Argentinische Pap. Peso 0, Sᷣẽ 0,8 Brasilianische . 1 Milreis . ö. 2.575 2, 66 2, 88

Canadische . .. Englische: große 12,995 12,94 13,00 LX u. darunter 12 12,995 12, 4 13,00 Türkische .. ürk. Pfund 1,87 1, 87 1,89 100 Belga 58, 28 bs. 265 58,49

Belgische. . Bulharische 00 Lewa 00 Kr. 57,93 n ,, 81,5 Sl, 5. 61, 33

Dänische ö anziger . . .. 100 Gulden

Estulsche . . . . 100 estn. Kr. . ö.

Finnische, .. 100 Fmk. 6, 69 ö, 67 h, 71

Französische .. 100 Frs. 16,38 16,38 16,44

Dollãndische .. 100 Gulden 168.61 168,6 169, 44

Italienische: gr. 100 Lire 21, 95 21,97 22, 00

6 i ö er 1. . 22,15 zz, 5 327 26

Jugoslawische . inar 5.33

Lettländische =. 100 Lats ö. . 100 Litas 41,42 41,58 100 Kr. 66, 32 66, 33 100 Schilling!

gta uische ... . 100 Schilling

Vorwegische .. Oesterreich.: gr. ö 100Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer: gr. 100 Frs. u. dar. Spanische ) .. Tschecho slow. 5000 u. 1000. 500 Kr. u. dar. 100 Ke Ungarische .. . 100 Pengo

nur abgestemvelte Stücke.

ü de . Auszahlungen. 47, 025 47,225

100 Lei 100 Lei 100 Kr. 100 Frs. 100 3. 166?

100 Ke

eseten

m

Warschau .. . 10031. Kattowitz: . 66 31. Döien .

417, 025 47025 47,029

47,225 47,225 47.225

1,0655 47 335 17 635 47335

Notennotierungen.

Polnische I00 31. 1 465825 47,225 J 46, 85 4, 225

London, 11. Oktober. (W. T. B. Wochenauswei

da nt von England vom 11. Inh d 5g (in 33 6 Zu⸗= und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in 1000 Pfund Sterling. Im Umlauf befindliche Noten 372 4260 (Abn. 1290) hinterlegte Noten 77950 (gun. 1290), andere Regierungssicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 243 010 (Zun. 100), andere Sicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 2340 (Uön. 100), Silbermünzen⸗ bestand der Emiffionsabteilung 3640 (unverändert), Goldmünzen— und Barrenbestand der Emissionsabteilung 190 386 (unverändert) Depositen der Regierung 16 590 (3un. fi70), andere Depositen n n n. 1330 (Zun. 2706, Private 44220 (Abn. 2090), Regierungs- , n sl 1606 ( Abn. 30), andere Sicherheiten: Wechsel Und orschüsse 10 940 (Abn. 120), Wertpapiere 12 526 (Zun. 660), Gold⸗

. Silberbestand der Bankabteilung 1390 (Kön. 10) Ver⸗ Kältnis der Reserven zu den Passiven 47,73 gegen 47, A6 vH,

*

Paris, 12. Ottober. (W. T. B.) Au sUweis der Bank von Frankreich vom 6. Oktober 1933 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in Millionen Franken. Aktiva. Goldbestand 82037 (Abn. 58), Auslandsguthaben 1286 (Abn. 1), Devisen in Report (Abn. und Zun. ), Wechsel und Schatzscheine 4123 (Abn. 698), davon: diskontierte inl. Handelswechsel 2714, diskontierte ausl. Handelswechsel 230, zusammen 2944 (Abn. 694), in Frankreich gekaufte börsenfähige

sammen 1179 (Abn. 4, Lombarddarlehen 2862 (3un. 97, Bonds der Autonomen Amortisationskasse 6375 (Abn. 18). Passiva. Notenumlauf 82 547 (Abn. 447), täglich fällige Verbindlichkeiten 20 312 (Abn. 616), davon: Tresorguthaben 1603 (3un. 10) Gut⸗ haben der Autonomen Amortisationskasse 2060 (Abn. 133), Privat- guthaben 165355 (Abn. 474), Verschiedene 214 (Abn. 19), Devisen in Report —, (Abn. und Zun. —, Deckung des Banknoten⸗

70, 15z vd (9, 00 vp).

Wagengestellung für Kohle, Kors und Briketts im Ruhrrevier: Am 12. Oktober 1933: Gestellt 17 605 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 13. Oktober auf 48, 000 M (am 12. Ofttober auf 48,50 Ss) für 100 kg. .

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und WVertpapiermärkten.

De visen.

Danzig, 12. Oktober. (B. T. B.) (Alles in ö Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,63 G., 57, 15 B., 100 Deutsche Reichsmark Gf, B. Amerikanische (5⸗ bis 106-Stücke) G., B. Schecks: London —— G., —— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,60 G. 57,11 B. Telegraphische: London 15,88 G., 15,9 B., Paris 22,11 G., 22,15 B.. New York 3,4066 G., 3,4134 B., Berlin 122,26 G., 152, 50 B . Wien, 12. Oktober. (W. T. B.) Amsterdam 285,98, Berlin 168,80, Budapest 124,298, Kopenhagen 97,50, London 21,924, New York 469,90, Paris 27, 77, Prag Sl,639, Zürich 137,34, Marknoten 168,20, Lirenoten 3115, Jugoslawische Noten 8,84, Tschecho⸗ slowakische Noten 20,40, Polnische Noten 79, 25, Dollarnoten 461, Ho, Ungarische Noten ), Schwedische Noten 110,0, Belgrad —, Berlin Clearingkurs 216,28. *) Noten und Devisen für 100Pengö. Prag, 12. Ottober. (W. T. B.) Amsterdam 13,605, Berlin S05,75, Zürich 6538,25, Oslo 5æ2ß, 00, Kopenhagen 467, 00, London 1094,45, Madrid 282,50, Mailand 177,35, New York 22, 40, Paris 131,95, Stockholm 539, 09, Wien 176,00. Marknoten S863 50, Polnische Noten 383,00, Belgrad 46,267, Danzig 660,00.

Bu d ape st, 12. Oltober. (V. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 1836,20, Zürich 111, 10, Belgrad 7,85.

London, 13. Oktober. (B. T. B.) New York 4657/3, Paris gal, Amsterdam To, 09, Brüssel 28, 89g, Italien 59, 3, Berlin 13601, Schweiz 16,08, Spanien 8V06, Lissabon 102,50, Kopen⸗ hagen 22339, Wien 28,385, Istanbul 64600, Warschau 27,628, Buenos Aires 45,25, Rio de Janeiro 437, 60.

Paris, 12. Oktober. (W. T. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland ——, London 79,20, New York 16, 96, Belgien 365,50, Spanien 213,50, Italien 184,15, Schweiz 494,50, Kopen⸗ hagen —, Holland 1029,25, Oslo —, Stockholm Prag —— Aumänien ——, Wien Belgrad —— Warschau —.

verièhre, Ber df ellth ber. (. R.. , ( Anfanas gotigrungen, Frei-

125,91 B.,

äußere Gold 6 50, 45 0, Irregation —, 40, Tamaul. S. 1 abg. Di, o Tehuantepee abg. —— Aschaffenburger Buntpapier 24,00, Cement Heidelberg 7350, Dtsch. Gold u. Silber 171,50, Disch. Linoleum 39,00, Eßlinger Masch. 20,25. Felten u. Guill. 44,06 Ph.. Holzmann ö6, 50, Gebr. Junghans 25,60, Lahmeyer 11750 Mainkraftwerke 55,50, Schnellßpr. Frankent. —, Voigt u. Haffner 14,00, Zellstoff Waldhof —, Buderus Kali Vesteregeln

Bank 34, 50, Vereinsbank 78, 90, Lübeck Büchen 37,90, Ha

. . ö ) * 1 . ö. 4 n 1 . mbur 3 merita Paketf. 10,25, Hamburg⸗Südamerika 20,00, 1 eln 105 g, Harburg. Gummi Phönkz 18,90, Anglo⸗Guano 50,00, 72, 50, Neu Guinea 90 00, Otavi Minen 10,50.

. 100 Dollar⸗Stücke 520 06 ücke 516.00, 40, Galiz. Ludwigsbahn 40 . 6, —, ; . ; (

iener Bankverein ——, Oesterr. Kreditanstalt —, Ungar Kreditbank . Staatsbahnattien 15, 25, Dynamit A. G. y A. E. G. Union 6,190, Brown Boveri —, Siemens ⸗Schuckert =, Brüxer Kohlen —, Alpine Montan 9,60, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 50, 60 Krupp A. 3. Prager Eisen —, Rimamurany 20,15, —— Stodawerte , Leykam Josefsthai ——

Amerika 16,96, England 9, 1ß, Belgien Holland 1029, 75, Italien 134, 15, Schloeiz 404, s, hn, eld, Ho, 1 . Kopenhagen ——, Oslo Stockholm Belgrad Am sterdam, 12. Oktober. (BG. T. B. (Amtlich. Berlin 0,8, London ö, New York 16413, Paris 9, zin, iche 34,56, Schweiz 48,05, Italien 13.923, Madrid 20,75, Os ko 38,60, Kopen⸗ . ö . . . Budapest —, Prag 35,00, Warschau Helsingfors —— Bukarest —— . Noko⸗ hama —, Buenos Aires . ö . Zürich, 13. Oktober. (W. T. B.) (Amtlich) Paris 20 233 London 16 64, New Hort Zar, ho, Brüssel . vnn 2rd Madrid 453,20, Berlin 128, io, Wien (offiz.) 72, sꝰ3, Istanbul 247, 00. Kopenhagen, 12. Oktober. (W. T. B.) London 2240 New York 481,80, Berlin 172, 00, Paris 28,56, Antwerpen 168 05, ö 140,5, Rom 386,890, Amsterdam 292,15, Stockholm 115, 70, Slo 112, 10, Helsingfors g, 95, Prag 21, 70, Wien . Stockholm, 12. Olttober. (W. T. B.) London 19,40 nom. Berlin 150,85 nom, Paris 24,65 nom, Brüssel 87, 75 nom., Schweiz ke 6 , , 369 nom., Kopenhagen 86, 15 nont., 97, I5 nom., Washington O0 nom., Helsingfors 8,6 ; Rom 33,25 nom Prag 19,90 nom., Wien ö. ö .

Oslo, 12. Oktober. (B. T. B.) London 1990, Berlin 154. 28

a e. Hein er. A439, 6 ih een z6l, So, Zurich 125, 75,

Helsingsors 8, 90, Antwerpen 90, 26, Stockholm 163,06,

89,25, Rom 34,00, Prag 19,865, Wien E. ö

Moskau, 6. Oktober. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.

10090 engl. Pfund 598,62 G., 599,82 B. go W ne n , 5 1000 Reichsmark 46,238 G., 46,38 B.

. Lo . ie ö. , , 26) 3 Barren prompt is S in prom 9, I5, Silber auf Lieferung B 18 16, Silber auf Lieferung fein 195. .

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 12. Oktober. (W. T. B.) 5 0 Mex.

; Hamburg, 12. Ottober. (W. T. B. (Schlußkurse.) Dresdner

x 1 Alsen Zement 104,90, Dynamit Nobel Holstenbrauerei Wien, 12. Oktober. (B. T. B. Amtlich. (In Schillingen.) do. 500 Dollar⸗ Vorarl⸗ Türkenlose 7.75,

3 ose¶ Staatsbahn —„

Steyr. Werke Waffen Steyrer Papierf. Scheidemandei

Clearinghouseumsatz 53 Million ĩ ; en, gege ; . des Vorjfahrs 24 P illionen mehr. . 36

Februarrente 0, 83, Silberrente O,. 83, Kronenrente 0, 83.

Aprilrente 164, Mairente O0, 83,

Wechsel 63, im Ausland gekaufte börsenfähige Wechsel 1116, zu⸗

umlgufs und der täglich fälligen Verbindlichkeiten durch Gold

22 Sal Pjsoöde. ..

25, 75. 7 oM Rhe

1 4

Berichte von auswärtigen Waren märtren Bradford, 12. Ottober. (W. T. B) Am Wollmartt

als ursprünglich vorgesehen war.

. l. ind m te

ige Besserung behaupteten, auf das Ill

In den letzten zehn Tagen der Auktjh

ugeboten, von denen 57 420 Ballen Abfn

fanden. Die Gesamtverkäufe während der Auktionsserie beliesn

sich auf 1671 969 Ballen, wovon 75 500 von dem englischen Ma

und 74 000 vom Kontinent gekauft wurden. Die Käufe der Ve

einigten Staaten waren auf 3000 Ballen

nächste und letzte Auktionsserie dieses Jahres wird am 21. b vember beginnen. .

Nummer 5l des Ministerial-Blatts fürdie pre ß isch e innere Verwaltung cherausgegeben im Preußische Mtiinisterium des Junern, Teil 1, Ällgemeine, Polizei-, Kom mung, Wohlfahrts⸗ usw. ,, vom 11. Oktober 1933 hat so genden Inhalt. Allgemeine Verwaltung. Rdér 30. 9. 33, Staatsmedizinische Akademie Berlin⸗Charlottenburg. RdErl. 3. 19. 33, Stenotypistinnen bei den Landratsämtern. RdErl. 4 10. 33, Versetzung d. Wartestandsbeamten in d. Rule stand. Kommüunglvserbände. RdErl. 30. 9. 33, Sten verteilungen f. 1933. RdErl. 4. 10. 33, Zurruhesetzung! Wartestandsbeamten d. Gemeinden u. Gemeindeverbände n! Grund des § 6 des Berufsbeamtenges. RdErl. 6. 10. 33, Un schuldung kurzfristiger Inlandsschulden d. Gemeinden. Ge meindebestands u. Ortsnamen flenderungen. Polizeiver waltung. RdErl. 29. 9. 33, Weitere Aussetzung d. Wahlen den gesetzl. Betriebsvertretungen. RdErl. 6. J. 33, Glück spielapparate. RdErl. 3. 16. 33, Aufhebung d. Bestimmunge über d. Vertrauensmänner d. Schutzpol. v. 24.75. 1933. Rd0i 33 19. 33, Fachschaften in d, uniformierten Vollzugspol. Rde—r 29. 9. 35, Führen d. Pol. Sterns bei komm. Pol-Verwaltunge RdErl. 6. 19. 33. Benutzung eigener Kraftfahrzeuge u. sosche der S- u. SS.-Verbände u' des Sta durch d. . ul Berwalter. RdErl. 30. 9. 33, Führerlehrgang. Rdn 2. 10. 33, Zeitschr. „Volk u. Rasse“. RdErl' 6. 10. 33, Hel behandlung bei der Pol. Gestütverwattung. Rdöh 56. 10. 33, Grußbestinimung f. d. Gestütsbeamten.“ Wohl ha ha ts pflege u. Jugendwohlfahrt. RdErl. 3. 10.3 Reichsspitzenverbände d. freien Wohl ahrtspflege. RNder 6. 19. 33, Arbeitsbeschaffung f. Kriegsbeschädigte. Rdér 5. 19. 33, Sammlung des Ärbeitersamariterbundes. Rdeln 4. 10. 33, Wohlfahrtsbriefmarken 1933. Pa ß⸗- u. Fremden polizei. RdErl. 5. 10. 33, Einreise in d. Saargebiet. Nen erscheinumgen. Zu beziehen durch alle Postanstalten. Cn Heymanns Verlag, Berlin We 5s, Mauerstr. 14. Vierteljährll e ,, , en n bedruckt) und . lusgo einseitig bedruckt). Teil il Ausgabe 95 RM leiten, a z inf nrg ö

ö . Verantwortlich:

für Schriftleitung (Amtlicher u. ö n n Teil), Anzeigentel

und für den Verlag:

. Direktor Pfeiffer in Sell HKharlottenburg: .

für den übrigen redaktionellen Teil, den Handelsteil und parlamentarische Nachrichten:

Rudolf Lantzsch in Berlin-Lichtenberg

Druck der Preußischen Druckerei und Verlage Mltien gesellschal

Berlin. Wilhelmstraße 32

Fünf Beilagen

(einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen

re Winstz. Deutsth

herrschte eine festere Tendenz, wobei sich etwas größeres (eschf mud BermögensbKeschta gnahme,. entwickelte. Anregung gewährte namentlich der recht feste Schluß Der der 5. Serie der diesjährigen Londoner Kolonialwollauktion die gestern, Mittwoch, ihren Abschluß fand, das ist einen Tag früher

bschluj.

hr Forderungen oder sonstigen Ansprüche schb w iche it. ,

beschränkt. Ii

deuts cher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger

BVerlin, Freitag, den 13. Oktober

. r. 240.

Sffentlicher Anzeiger.

41983

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,

3. Aufgebot,

4. Oeffentliche Zustellungen,

. Verlust⸗ und Fundsachen,

1

Auslosung usw. von Wertpapteren,

x Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften,

12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

13. Bankausweise

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

Untersuchungs⸗ nd Strafsachen.

Fol. Steuersteckbrief

Immobilienhändler Samuel hann, geboren am 1. März 1876 zu metshofen, zuletzt wohnhaft in Mün⸗ „Beethovenstr. 5, zur Zeit in Frank⸗ ch, schuldet dem Reich eine Reichs⸗ schsteuer von 43 268 RM, die am Juli 1933 fällig gewesen ist, nebst sem Zuschlag von 5 v. H. für jeden auf Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden zesangenen halben Monat. semäß der Vierten Verordnung des iichspräsidenten zur Sichexung von setchaft und Finanzen und zum Schutz s inneren Friedens (Siebenter Teil, witel III, Erster Abschnitt, 5 9 Ziff. 2 ff.) s. Dezember 1931 (Reichsgesetzbl. 1 , in Verbindung mit der V.⸗O. Reichspräsidenten über Wirtschaft und

r die dem Steuerpflichtigen zustehen⸗

Wer nach der Veröffentlichung dieser kkanntmachung zum Zweck der Er⸗ lung an den Steuerpflichtigen eine Eistung bewirkt, ist nach 5 16 Abs. 1 der sannten Verordnung v. 8. 12. 1931 hier⸗ ich dem Reich gegenüber nur dann ffreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit er Leistung keine Kenntnis von der heschlagnahme gehabt hat und daß ihn Ich kein Verschulden an der Unkenntnis ifft. Eigenem Verschulden steht das herschulden eines Vertreters gleich.

Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder ihrlässig nicht erfüllt, wird nach 5 10

bs5 der Verordnung v. 8. 12. 1931, pfern nicht der Tatbestand der Steuer⸗ lnterziehung oder der Steuergefährdung 396, 402 der Reichsabgabenordnung) tfüllt ist, wegen Steuerordnungs⸗ nidrigkeit (5 413 der R.⸗A.⸗O.) bestraft.

Nach 5 11 Abs. 1 der vorgenannten Berordnung ist jeder Beamte des Polizei⸗ nd Sicherheitsdienstes, des Steuer⸗ ußendienstes und des Zollfahndungs⸗ bienstes sowie jeder andere Beamte der steichsfinanzverwaltung, der zum Hilfs⸗ eamten der Staatsanwaltschaft bestellt s, verpflichtet, den Stenerpflichtigen, nenn er im Inland betroffen wird, vor⸗ äufig festzunehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, den obengenannten Steuerpflichtigen, falls er im Inland betroffen wird, vorläufig fest⸗ zunehmen und ihn gem. 5 11 Abs. 2 der mnehrerwähnten Verordnung unverzüglich dem Amtsgericht des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.

München, den 2. Oktober 1933.

Finanzamt München⸗-Süd.

3. Aufgebote.

lb 5 . Wilhelm Degler, Kaufmann in Stuttgart, Mönchstraße 32 II, hat das lufgebot folgender Urkunde beantragt: bh fre e fen ge n der Stadt Nannheim mit n, ,, Buchstabe F Nr. 13516. Der Inhaber der Urkunde wird e, spä⸗ tstens in dem auf onnerstag, 3. Mai 1934, vormittags 8 Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht, II. Stock, Zimmer Nr. 264, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, andernfalls wird die Urkunde ür kvaftlos erklärt werden. Mann⸗ heim, den 7. Oktober 1933. Amts⸗ gericht. B.⸗G. 3.

lib 39 . Das Amtsgericht München, Streit⸗

gendes Aufgebot erlassen; Nachbezeich— nete Urkunde, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, wird zum Zwecke der Krafi— loserklärung aufgeboten: Auf Antrag des Heinrich Schwarzschild,. Architekt in Frankfurt a. M.. Rechneigrabenstr. 4: Die 5 9 Bayer. Schatzanweisung vom 19. Mai 1923 Buchst. C Nr. O8564 zu 1009 RM. Die Inhaber der Urkunde werden aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 12. Mat 1934, vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 742/IV des Justizgebäudes an der Prinz⸗Ludwig⸗Str. g anberaumten Auf— gebotstermin ihre Rechte bei dem unter— fertigten Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Amtsgericht München. Geschäftsstelle für Aufgebote.

46340 Aufgebot. Der Landmann Johannes Plett in Groß Dannewerk, vertreten durch Rechtsberater Krambeck in Schleswig, hat das Aufgebot der verlorengegan⸗ genen Namensaktie Nr. O1557 der Bauernhand Aktiengesellschaft in Schleswig im Nennwert von 300 dreihundert Reichsmark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge— fordert, spätestens in dem auf den 2. Mai 1934, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer Nr. 13, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die ö der Urkunde erfolgen wird. Schle sivig, den 6. Oktober 1933. Das Amtsgericht. Abt. III.

46341]. Auf gebot.

Der Getreidehändler Karl Lesemann aus Barntrup, zur Zeit in Herford, hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den

——

Amerika ausgewanderten Wilhelm Hoff, zuletzt wohnhaft in Barntrup, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. April 1934, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Alverdissen, den 3. Oktober 1933. Lippisches Amtsgericht.

463431]. Aufgebot.

Der Arbeiter Ludwig Müller in Köp⸗ pern / Ts., vertreten durch seinen Be⸗ vollmächtigten, Rechtsanwalt Dr. Paul Keune in Bad Homburg v. d. H. hat beantragt, den verschollenen Feldwebel Friedrich Heinrich Müller, geboren am 16. Februar 1881 in Münzenberg (Ober⸗ hessen), zuletzt wohnhaft in Frankfurt am Main, für tot zu erklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Mai 1934, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zeil 42 J. Zimmer 50, anberaumten Aufgebotstermin zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Frankfurt a. M., den 3. Oktober 1933.

Das Amtsgericht. Abt. 64.

46344. Aufgebot. . Der Karl Müller in Offenbach a. Main, Französisches Gäßchen 10, hat beantragt, den verschollenen Bruder Otto Heinrich Friedrich Müller, zuletzt wohnhaft in Buenos Aires, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 25. Mai 1934, vormittags § Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 73, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin den Gericht Anzeige zu machen. Offenbach a. Main, 4. Oktober 1933. Hessisches Amtsgericht.

der Ausschließung von Nachlaßgläubigern

wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 30. Mai 1934, nachmittags 2 Uhr, im Sitzungssaal des Amtsgerichts Walbmohr festgesetzten Termin zu melden, andernfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Jakob Becker zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Waldmohr, den 11. Inli 1933. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Waldmohr.

46342]. Aufgebot.

Der Dr. Karl Bruck in Frankfurt a. M. hat als Nachlaßverwalter über den Nachlaß des am 17. Januar 1931 in Frankfurt a. M. verstorbenen Kaufmanns Emil Theodor Beer das Aufgebotsverfahren zum Zwecke

beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kauf— manns Emil Theodor Beer spätestens in dem auf den 19. Januar 1934, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zeil 42, Zimmer 28, an⸗ beraumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht bez rͤnke rue a. m, ven s. Vrtover 100. Amtsgericht. Abt. 63.

46346). Aufforderung.

Am 15. Februar 1921 ist in Nordhausen, ihrem letzten Wohnsitz, die geschiedene Ehefrau Friederike Wilhelmine Dckhardt, geb. Brückner, verstorben. Die Erben sind unbekannt und auch nicht durch den Nach⸗ laßpfleger Bürovorsteher a. D. Carl Hart⸗ mann in Nordhausen zu ermitteln ge⸗ wesen. Als gesetzlicher Erbe kommt der Fiskus in Frage. Alle diejenigen, denen bessere Erbrechte auf den Nachlaß der Erblasserin zustehen, werden aufgefordert, sich spätestens am 15. Dezember 1988 bei bem unterzeichneten Gericht zu melden. Der reine Nachlaß beträgt zur Zeit 137, 1g RM.

Nordhausen, den 6. Oktober 1933.

Preuß. Amtsgericht. Abt. II.

46349 = Durch Ausschlußurteisl vom 5. Ol⸗ tober 1933 sind folgende Urkunden für kraftlos erklärt worden: 1. die Aus⸗ losungsscheine zur Ablösungsanleihe des Haniburgischen Staates Buchst. A Gr. 2 Nr. 1304 über 12,9 RM und Buchst. B Gr. 2 Nr. O638 über 25 Reichsmark; 2 die 9 , Schuldurkunde der Gewerbe⸗Bau⸗Verein G. w. b. H., ausgestellt Hamburg, im Februar 1927, Serie A I Nr. 854 über 500 RM; 3. die Schuldverschreibung zur Ablö⸗ sungsanleihe des Hamburgischen Staates Buchst. 3 Nr. 6361 über 25 Reichsmark mit Auslosungsschein Buchst. B Gr. 3 Nr. 343 über 25 RM; 4. die Aktien der Egon Braun Aktien⸗ gesellschaft in Hamburg Nr. M7 / C0 über se 500 RM; 5. die Aktien der Com⸗ merz⸗ und Privat-⸗Bank Aktiengesell⸗ schaft in Hamburg Nr. 2041, und 45791 über je 100 RM. Das Aufge⸗ botsverfahren zur. Kraftloserklärung der Auslosungsscheine zur Ablösungs⸗ anleihe des Hamburgischen Staates Buchst. A Gr. 1 Nr. 248 über 12359 Reichsmark. Buchst. B Gr. 1 Nr. 248 über 25 RM und Buchst. C Gr. 1 Nr. 152 über 50 RM ist erledigt. Die Urkunden haben sich wieder angefunden. (Aufgebot veröffentlicht im, Reichs⸗ anzeiger Nr. 54 vom 4. März 1933 unter Nr. 91710.) Hamburg, den 10. Oktober 1933. Das Amtsgericht. Abteilung für Aufgebotssachen.

463471]. Aufgebot.

Der Tüncher Nikolaus Becker in Brücken hat als Pfleger den Antrag gestellt, seinen seit Jahren verschollenen Bruder Jakob Becker, geboren am 13. April 1850, zuletzt wohnhaft in Brücken, für tot zu erklären; Jakob Becker ist im Jahre 1874 nach

46348.

Durch Urteil des unterzeichneten Ge⸗ richts ist der Wechsel: Finkenheerd, den 18. April 1932, über 318,75 RM, Aus⸗ steller: Finkenheerder Syrupwerke, Ri⸗ chard Sonnenburg A. G., Bezogener und Atzeptant: Essener Handelsgesellschaft

Städtischen Sparkasse Essen, fällig am 18. Mai 1932, für kraftlos erklärt. Essen, 10. Oktober 1933. Amtsgericht Essen.

4. Oeffentliche Zustellungen.

46353. Deffentliche Zustellung.

Es klagen: 1. die Ehefrau des Reisenden Josef Bernhard Bogt, Hertha Elise Friederike Viktoria geb. Penning, Bre⸗ men, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Abegg in Bremen, gegen ihren Ehemann, früher Bremen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung gemäß 1565, 1568 B.⸗G.⸗B.; 2. der Schuh⸗ macher Karl Friedrich Heinrich Jacobs, Bremen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hogrewe, Bremen, gegen seine Ehe⸗ frau Olga Helene geb. Bretschneider, früher Bremen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung gemäß §z 1565 B.⸗G.⸗B., je mit dem Antrage auf kostenpflichtige Scheidung der Ehe unter Schuldigerklärung der beklagten Partei. Die vorbezeichneten Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Bremen, Gerichtshaus, Zimmer Nr. 67, auf den 9. Dezember 1933, vormit⸗ tags 8 Uhr, mit der Aufforderung, durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu erscheinen.

Zwecks öffentlicher Zustellung bekannt⸗ gemacht.

Bremen, den 10. Oktober 1933.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

46065]. Oeffentliche Zustellung.

fürststraße 16, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwältin Hengst in Zwickau, klagt gegen den Schuhmacher Georg Hacker, früher in Zwickau, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts zu Zwickau auf den 5. De⸗ zember 1933, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Zwickau, den 6. Oktober 1933. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landgericht.

46068]. Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Rolf Josef Heiligen⸗ schmidt in Bochum, vertreten durch den Amtsvormund Stadtamtmann Niermann in Bochum, Prozeßbevollmächtigter: Be⸗ zirksjugendamt Charlottenburg, klagt gegen den Heinz Pincus, früher in Berlin⸗ Wilmersdorf, Helmstedter Str. 3, wegen Unterhalt mit dem Antrage auf kosten—⸗ pflichtige Verurteilung zur Zahlung einer Unterhaltsrente von 75 RM vierteljährlich im voraus vom Tage der Geburt des Klägers, dem 20. Dezember 1929 ab, bis zur Vbllendung des 16. Lebensjahres, die rückständigen Beträge sofort. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Charlottenburg, Zimmer 142, auf den 28. November 1933, vormittags 9 Uhr, geladen.

Charlottenburg, d. 2. Oktober 1933.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

46358]. Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Alma Müller, Düsseldorf, Austr. 14, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Frank in Düsseldorf, klagt gegen den Vertreter Paul Müller, früher in Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Unterhalt mit dem Antrag, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin sofort einen Betrag von 2560, RM nebst 494 Zinsen von je 50, RM seit dem 1. Mai, 1. Juni, l. Juli, J. August und 1. September 1933 zu zahlen und ihn ferner zu verurteilen, ab 1. Oktober 1933 am Ersten eines jeden Monats im voraus an die Klägerin eine Unterhaltsrente von 150, RM monat⸗ lich zu zahlen, die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen und das Urteil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 13. Dezember 1933, vorm. 10 Uhr, Zimmer 156, vor das Amtsgericht in Düsseldorf, Mühlen⸗ straße 34, hiermit geladen.

Das Amtsgericht. Abt. B.

hericht, hat am 9. Oktober igss fol⸗

Umerika ausgewandert. Der Verschollene

m. b. H. und zahlbar in Essen bei der

46070]. Oeffentliche Zustellung. Der Rolf Gräfenhain, geb. am 4. Sep⸗ tember 1922, wohnhaft in Weißenfels, vertreten durch das Stadtjugendamt in Weißenfels, Leopold⸗Kell⸗Str. 14, als

Vormund, klagt gegen den Müller Bruno

Dombrowsti, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, früher als Reichswehrsoldat beim

Reiterregiment 9 in Fürstenwalde be⸗

dienstet gewesen, unter der Behauptung, daß der Beklagte als sein unehelicher Vater unterhaltspflichtig sei, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, vom Tage der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres zu Händen des Stadt⸗— jugendamts in Weißenfels als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 8l,— RM zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sosort und die künftig fällig werdenden am Ersten eines jeden Vierteljahres. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Amis⸗— gericht in Fürstenwalde auf den 21. R8⸗

vember 1933, vormittags H Uhr.

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dem Kläger ist das Armenrecht bewilligt. Fürstenwalde, den 2. Oktober 1933. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

460731.

Eugen Sauerhöfer, geb. 18. 2. 19306 in Ludwigshafen / Rh., klagt m. d. Antrag auf vorl. vollstr. Urteil gegen Wilhelm Zinm⸗— mer, Reisenden, zuletzt in Stuttgart, aus z 1717 B. G.⸗B. auf Feststellung, dieser sei sein Vater, und aus 5 1708 B. G.⸗B. auf Unterhalt von viertelj. 99 RM, voraus- zahlbar, ab Geburt bis 16. Lebensjahr. Bekl. wird z. mündl. Verhandlung vor

das Amtsgericht Stuttgart 1, Saal 307, : auf 1. 12. 1933, vorm. 9 Uhr, geladen. Die Schuhmachersehefrau Anng. Klara . ; 6.

Siegfried Gerst, geb. 165. 12. 1928 in Stuttgart, klagt gegen Wilhelm Kretzer, Mechaniker, zuletzt in Stuttgart, auf Feststellung von 2117,50 RM Unterhalt vom 16. 12. 1928 bis 31. 12. 1933. Be⸗ klagter wird zur mündl. Verhandlung vor das Amtsgericht Stuttgart 1, Saal 275, auf Freitag, den 15. Dezember 1833, vormittags 9 Uhr, geladen. S8 EG 22911 / 33.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts Stuttgart 1.

46361.

Der am 14. Februar 1929 geborene Gerhard Emil Otto Seitz in Delitzsch, Eilenburger Straße 61, vertreten durch das Jugendamt in Delitzsch, klagt gegen den Melker Otto Liebchen, zuletzt in Knischwitz bei Wansen, Kreis Strehlen, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von Unterhalt mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn vom Tage seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres eine viertel jährlich im voraus zu entrichtende Geld rente von vierteljährlich 75, Reichsmark zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zu dem am 12. Dezember 1933, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Strehlen, Zimmer 6, an—= stehenden Termin zur mündlichen Ver⸗— handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗— klagte hiermit geladen. Dieser Auszug der Klage wird zum Zweck der öffentlichen Zustellung bekanntgemacht. Durch Be- schluß vom 14. September 1933 ist dem Kläger das Armenrecht bewilligt.

Strehlen, den 5. Oktober 1933.

Tenschert, Justizobersekretär,

als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle

des Amtsgerichts.

46350]. Deffentliche Zustellung.

In dem Dienststrafverfahren gegen den Volksschullehrer Henry Friedag, zuletzt in Berlin 80 36, Graetzstraße 26, wohnhaft, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, ist Termin zur Hauptverhandlung auf Mon⸗ tag, den 18. Dezember 1933, vor⸗ mittags Sr Uhr, im Sitzungssaale des Oberpräsidiums in Berlin⸗Charlottenburg, Kaiserdamm 1, Zimmer 324, angesetzt. Gemäß z 42 Abs. 1 und unter Hinweis auf 5 46 der Beamtendienststrafordnung vom 27. Januar 1932 (G.⸗S. S. 69) wird der Angeschuldigte hierzu geladen.

Bin. ⸗Eharlottenburg, 19. 10. 1933. Geschäftsstelle der Dienststraftammer zu

Berlin.

46351. Deffentliche Zustellung. .

Frau Gertrud Neustadt geb. May in Berlin⸗ Grunewald, Hubertusallee 28, l.

bel Vorck, jetzt Verlin· dalensee, Humboldt

2

k 3 6 w

ö 2 3

, w

9 .

, .