1933 / 247 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Oct 1933 18:00:01 GMT) scan diff

.

er / · /

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 247 vom 21. Oktober 1933. S. 4.

Handel, Gewerbe und öffentliche Finanzen. (Fortsetzung.)

Giroverkehr der Reichsbank nach Rußland: Es empfiehlt sich, Ueberweisungen und Zahlungen nach Rußland in Pfund Sterling, Dollars oder Reichsmark effe ktiv aufzugeben.

Kurs der Reichsbank für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf ; Britisch-⸗Indien: 100 Rupien 7,52 Pfund Sterling, Niederländisch⸗Indien: Berliner Mittelkurs für tele⸗ graphische Auszahlung Amsterdam-Rotterdam abzüglich is vH Disagio, z Palästina (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London: Ankauföskurs: lt . Abgabekurs: zuzüglich 35,9 Agio, Südafritgnische Union und Südwest-Afrika: Ber⸗ liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London: Südafrikanisches Pfund: Ankaufskurs: abzüglich 1 v9 ö. Disagio: Abgabekurs: abzüglich vH Disagio, ustralien: Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus⸗ zahlung London abzüglich 20½ vH Disagi s Een ern, züg vH Disagio (Kurs für Neuseeland; Berliner Mittelkurs für tele ͤ ö M graphische Aus⸗ zahlung London abzüglich 20½ vH Di a urs für 8 züglich 20½ vH Disagio (Kurs für Kurse für Umsätze bis 5000, RM verbindlich.

Antaufsturs der Reichsbank für im ? J ) n Aus ja hlbare Zinsscheine und ,,,,

isa osoo unter dem Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung.

Ankaufspreise der Reichsbank ĩ 2. R ; ür ausländi Silber und Scheide münzen: 95

für Posten im Gegen⸗ wert über RM 300

el nis; 8 3 ö 2 8 2 . . 100 Belgas 1 Sanada . 8, 1 Dollar. Kiöne 100 Kronen Danzig Bulde . k Gulden .. 100 Gulden .. Schilling 1 tland . Eesti⸗Krone. 100 Eesti⸗Kron

für Posten im Gegen— wert bis RM 300,

Finnland , 100 Markka . 100 Franes 100 Gulden 100 Lire 100 Litas. 100 Frances 100 Kronen. 100 Schillinge 100 Iloty . 100 Kronen. 100 Franken 100 Peseten . 100 Tschechen⸗ Kronen ..

Frankreich Holland. Italien.. Litauen.

Luxemburg. Norwegen. Desterreich . Polen 2 Zloty .. 5 ; Krone. . 966 J Franken. 23. der, ö Peseta

Tschechoslowakei Tschechen⸗

. Krone Ver. Staaten J von Amerika. 1 Dollar...

Frane. Gulden Lira. Litas . Frane . Krone .. Schilling

en 1 1 6 1. 1 1 8 1

Wagengestellung für Kohle,

ö Koks und Briketts im

Am 20. Oktober 1933: Gestellt 18 247 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotieru ini J ; e ng der Verei ü deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte ug laut gerne g gift

des „W. T. B.“ am 21. Ok f . W. T. B.“ 21. Oktober 5 . an I s , für Thor. er auf 50,00 6 (am 20. Oktober

1 b

n. Fentener van Blissin—⸗ Sitzung des Verwaltungsrats

1 Dolar .. Röstkaffee, Zentrakamerikaner Kakao, stark entölt 1460, 00 bis

indisch sio, o) bi . ͤ ͤ , bis 70, 00 s, Föb0 bis ss Ho „, Korinthen choöiee Amialias 76, h bis Rö, öh! z,

Mandeln, süße, courante, a ) hilt ere, don rl te . usgew,. 176,00 bis 180, 00 ½ Mandeln,

z kg-Packungen 73, 00 bis

172,59 bis 174.50 6, Br n 8 . ur cla cb n . atenschmalz in Kübeln 176, A0 bis 186.60 ,

in Kisten 158,00 bis 160, 00 S, Berkiner Rohschmalz 190,090 bis

verein, aber auch gegenüber Preisdrückerei aller Art. Dann fähr 58 . 6. 5 ö 5 ; t der Artikel fort: Wenn so durch Arbeitsbeschaffung und . gung ungesunden Wettbewerbs der Ertrag der Handwerkswirt— Hel h n g fern eint wie . ö. letzten Wirtschaftsberichte ehren, so wird die außerordentli Henne ich drückende Frage der Be⸗ gemildet. Es wird dabei aber auch das Ziel erreichbar sei * * 3 * * ar die Hauszingsteuer ganz zu beseitigen und die k trag iche Grenzen, zurückzuführen. Zum Schluß betont Dr, Wien beck, daß eine solche grundsätzliche Handwerkspolitik von . Einzelmaßnahmen für die verschiedenen Handwerkszweige egleitet werden müsse. Diese Fragen würden in vielseitiger Er—

rungen noch einmal gründlich vorgetragen werden; ; r ö mal ge en; heute aber . mehr in der Form von hoffnüngslosen e nber Pro⸗ , . dem . an der ngtionalsozialistischen Re⸗ der davon ausgehe, daß nur fester, gemeinsamer Bi . ö . il und vertretung svolles Zusammenwirken aller ie! des . werls mit der Reichs regierung unser Vaterland und damit auch unser deutsches Handwerk wieder aufbauen könne

. 3, zwischen Einzelhandel und Handwerk. Zur Bereinigung von Meinungsverschiedenheit ĩ ,, des Handwerks und des n h ene rn en n , , an, ,, und die Hauptgemeinschaft 8 schen Einzelhandels im August ihren Mitglied same Richtlinien zur dringenden Beach ee de fene n. ö linien ingende achtung übermittelt. , ,, . , c , , nen, ͤ 869 erbände jetzt darauf hin, da 1 ; . Umständen ein Vorgehen ., . ö . . ö 33. ihnen herausgegebenen d reinbar ist. er Reichsstand und die Haupt⸗ gemeinschaft haben ihre Mitgliedskörperschaften ͤ en ihre Mitglie aufgeforder auftauchenden Disziplinwidrigkeiten . i n mit aller Schärfe zu begegnen.

Berlin, 20. Oktober. Preisnotieru ü . * * ngen für N = ,, reise des , , , . t „0 bis 25,50 MSV, Langbohnen, , , seKzter Ernte za, oh bis * 0 8 rr, , er, ; O0 bis 64, „Speiseerbsen, Viktor 5 1 . ö. . i, n,. Riesen, gelbe rg . zls90 „S6, Reis, eisezwecke notiert, und zwar: Bruch— reis is. bo Lis. a1 Ho , ier ee Reh ertanns ar, Gruhn 22,50 S 6, Siam Patna ö . . „59 6, a⸗ glasiert 27, 05 , k 6 6 g , , ö. s Z4 gh de,. taupen, mittel 34.00 bis 38 00 6, Gerfte grütze 27, 90 bis 28, 00 υ, Haferflocken 53 00 bis 3 . gi g n . , ar a n,, 3 . J seh . : 5, 6, Weizengrieß 35, 0 (bis 36,06 ĩ 39,00 bis 40,60 6, Weizenmehl! Bä— , nn, - 23 hl: Bäckermehl 25,50 bis 39 ö, ., ü J 3, i O0 i, ucker, Melis h ig, . . . . .. gu i gr . . ö é, Röstroggen, glasiert, in Säcken 30,00 bi 32,00. , Röstgerste, glasiert, in Säck . ĩ ö Malzkaffee, glasiert in Ha enn g. . glasiert. O0 bis 44,00 (6, r 9 Superior bis Extra Prime 310,00 bis . . hi, ö. e entralamerikaner aller Art 320,00 bis 130,0 H, Röst⸗ r „Santos Superior bis Extra Prime 380, 00 bis 116 00 16 ang gar, ai ig win oh. hM , 160, 6, Kakao, lei 6 190,99 bis 220,00 , Tee, chines. 780,00 bis ,,, Amerit. Pflaumen do / so in Kiften 6 Sultaninen Kiup Caraburnu an zl n 6

198,90 bis 205,00 , Kunsthonig in 55,00 S, Bratenschmalz in Clrei⸗

nordamerit. 158,90 bis 160,00 „S6, Purelard

94,00 M6, Speck, inl., ger., 190,00 bis 200,99 M6, Molkerei⸗

epackt 300,90 bis 304, 00 S, Molkereib ĩ . O0 , utter Ua in is 288,00 ½ο½, Molkereibutter IIa gepackt 292, 00 .

örterung innerhalb der Handwerksivoche sicher auch den Regie⸗

D Leykam Josefsthal —, Reichsanleihe 1949 (Dawes) 49,75,

1965 (oung) 4435/3,

ꝓKisten Pfdb

Siemens⸗Halske Obl. 1935 5

(Amtl 703 Osl

urch Steuern und Sozialabgaben zunächst ganz von selbst h

Lo

2 2 l 2 Berlin 146, 59 nom., Paris 23, 90 nom., . 7 .

Rom 32,50 nom, Prag 18,50 nom., Wien

Paris 24,50, New York 441,00, Amsterdam 254,00

89,25. Rom 33,30, Pra i 30, g 18,90, Wien Mos kau, 14. Oktober. (W. T. . (In Ts

132,7 B., 1000 Reichsmark 46,31 G., 46,41 B

18,00, Silber

18, fein prompt 191, Silber auf Liefern

Silber auf Lieferung fein 190/.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 20. Oktober. (W. T. B.)

Linoleum 37,25. Eßlinger Masch. 22,00, Felten u. G

Mainkraftwerke öb, O, Schnellpr. Frankent. —— V

* *

1

Hamburg, 20. Oktober. (W S tn, m Vereinsbank r Aided g hr . a Paketf. 10/8, Hamburg⸗Südamerika 2165 / 6 . , . Gummi Phönir 17.50, Alsen ] 9 9. . uano 50, )00, Dynamit Nobel 56 25 50, Neu Guinea —, Otavi Minen 10, 09.

Wien, 20. Oktober.

Stücke 522,00, Jo ñ ; bene, Gehn ö . Ludwigsbahn

Wiener Bankverein O esterr. Kredi ö —, Staatsbahna .

, ,,, me zu 3 zusammengelegt Prager Eisen —, imamurany . Steyr. Werke

Skodawerke —, Steyrer Papierf. 44,00, Schei

Februarrente 0, Sc, Silberrente 0,91, Kronenrente O0,91. Am sterdam, 20. Oktober. , , ö

26, 235, 76 Toe Deutsche Rentenbank bl. .

1950 65, 50, 7 9 Dtsch. Kalisy

Goldnt. 1934 31,90, Too 6, 25,

o, Rhein. Westf. E.-Obl. 5fähr. Noten' 3355

lätze 118,50 nom., Amsterda ö ö m 246,00 nom., Ko . M 75 nom. Washington 425, 00 nom., bre e 4

1099, engl. Pfund Sog s, G. 6th n B., Jo Walle schstwarn

ich 7 0, .

land nbul 9. ndon

55. Antwerp 3 at Wlen tocholm ll T. B

lp

m. t, = 5ng 0 ion

Oslo, 20. Oktober. (. Z. B.) London 19390, Berlin 15

Helsingfors Sedo, Antwerpen zg Co, Stockholnt? 163 . 56 1 5 7

36 132,5

Sondeon, 20. Oktober. (W. T. B.) Silber Barren pin

ng Ban

5 0 M

äußere ö 460 Irregation 2,89, 400 Taniaul. &' ö . uantepec abg. —, Aschaffenburger Bunt w Ob, ut, Heidelberg 72 30, Dtsch. Gold u. Silber 171, 49

uill. 4

Phe Holzmann Se, sz, Jebr. Junghänis g', Lahmeyer 11

Zellstoff Waldhof 53 75. Buderus 5, 5. .

Dres dyn Hambun

z Nordd. U Zement 10 Holstenbrauen

; (W. T. B. i Schi Völkerbundsanleihe 100 Dohr te re lh . i f

z 1 . 4 0 z Staatsbahn 54, 10, Furl oc

Ungn

ktien 16,10, Dynamit A.-G. 566 E. G. Union 6, 10, Brown Boveri Siemens .

Alpine Montan 9, 85, Felten Krupp A. G.

Waffe demand

Aprilrente 180, Mairente 0)

Deutsch

55 oο Deutsche Reichsanlei 66 Olo Bayer. Staats⸗Obl. 1945 2735 j l er. * . * * „25. 79 , . 6oso Preuß. Obl. 1952 d o/o Deutsche Syp Bank Bln. Pfdb * . r. 1953 a , und . 2d, 00, . do Pr. Zentr.⸗Bod. Ku —. = 0 Sächs. Bodenkr. Pfdbr. 195 in eg J 3. Deutsche ö 2 . e en. . 7 —— 0 *. ink 8 oo Cont. Caor r S. A 195) ö eh ö. . . m. Opt. 1949 41,50, 6 06 J. G. Farben Obl. =* * utter la in Tonnen 29 ĩ e. . . 73 ö. ,, hein. Wegtz . h bis wos e d, w olferei ls Cterzi. ö dbr. 1953 52, 99, 7o½ Rhein⸗-Elbe Union Sbl! m' 8p. 194

Dres de

1950 372 . 7 o/o Deutsche

bed 195

ür Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 490

nd. Ob

Joo Cont. Gummiw. II. G. Sbl. 1956 6oso Harp. Bergb.⸗Ob

Mitteld

0. 7 l

0, ß, 6 6 Siemens⸗Halske Zert. ge

heutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger

Berlin, Sonnabend, den 21. Oktober

C. 247.

Sffentlicher Anzeiger.

1933

Untersuchungs⸗ und Strafsachen, Zwangs versteigerungen,

? . ote,

Deffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,

Auslosung usw. von Wertpapieren,

Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. . H.,

11. Genossenschaften,

12. Unfall und Invalidenversicherungen,

13. Bankausweise 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

Intersuchungs⸗ nd Etrafsachen.

. Reichsfluchtsteuersache der Frau C. A. K. Knoch, zuletzt Köln, ing 94, zur Zeit London W 1, ts Street, Hotel York, habe ich mit erständnis des Herrn Präsidenten des Isfinanzamts Köln den Steuersteck⸗ „hu 5. dlugust 1933 8 1915/9 i241 hoben. in, den 18. Oktober 1933. Finanzamt Köln-⸗Altstadt. Im Auftrage: von Haehling.

9. Beschluß

Strafsache gegen

ben Kommerzienrat Karl Linde⸗ mann in Berlin,

hen Kaufmann Otto Lindemann, daselbst,

den Kaufmann Willy Burmester,

aselbst,

ö Modelltischler Heinrich Horst⸗ ann in Osterholz⸗Scharmbeck, Vergehens bzw. Verbrechens gegen zerordnung über die Devisenbewirt⸗

kung vom 23. Mai 1932 (R.⸗-G.⸗Bl. 1 J

39. f den Antrag der Staatsanwaltschaft hierdurch gemäß 5 21 der Vierten sdnung zur Durchführung der Ver⸗ ung über die Devisenbewirtschaftung 2g. Mai 1933 (R. -G.⸗Bl. L S. 278) Beschlagnahme des Vermögens der juldigten angeordnet, da hinreichender Verdacht einer nach z 36 der Verordnung über die Devisenbewirtschaftung strafbaren Handlung besteht. rholz⸗Scharmbeck, 17. Okt. 1933. Amts gericht.

3. Aufgebote. 31

er Rechtsanwalt Dr. Otto Grund⸗ nin Essen, Akazienallee 51, hat Aufgebot der angeblich abhanden menen Obligationen der Gewerk⸗ ft des Steinkohlenbergwerks Ewald

Herten i. Westf., Ausgabe 1902 285, 286, 5285 und 5286 über je

RMü mit Altbesitzbescheinigung, be⸗

in Berlin⸗Halensee, Hektorstraße 4. Der

Inhaber der Urkunden wird aufgefordert,

spätestens in dem auf den 8. Mai 1934, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Amtsgerichtsplatz, Zimmer Nr. 32, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

wird, deren Zinsen zur Unterstützung von

Berlin⸗Charlotten burg, den 16. Ok⸗ tober 1933. Das Amtsgericht. Abt. 73.

48183. Aufgeb ot.

Die Brieger Geschäftsbücherfabrik W. Loewenthal A.⸗G. in Brieg, Bez. Breslau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Glaser in Brieg, hat das Aufgebot folgen⸗ der beiden Wechsel beantragt: 1. Wechsel über 120 RM, Ausstellungsort und Da⸗ tum: Altona⸗Elbe am 30. 6. 1932, Be⸗ zogener und Akzeptant: Matth. Meislahn in Marne, Aussteller und Girant: Peters u. Krützfeldt in Altona, Fälligkeit: 5. Juli 1932 in Marne bei Meislahn. 2. Wechsel über 120 RM, Ausstellungsort und Da— tum: Altona⸗Elbe am 30. 6. 1932, Be⸗ zogener und Akzeptant: Matth. Meislahn in Marne, Aussteller und Girant: Peters u. Krützfeldt in Altona, Fälligkeit: 15. Juli 1932 in Marne bei Meislahn. Die In⸗ haber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Mai 1934, hi / nhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Marne, den 18. Oktober 1933.

Das Amtsgericht.

48185. Der am 21. Februar 1933 verstorbene Rittergutsbesitzer Carl Cornelius aus Lössen b. Merseburg hat in seinem Testament be⸗ stimmt, daß eine Familienstiftung errichtet

Bluütsverwandten aus seiner mütterlichen (Dähneschen) und väterlichen (Cyrnelius⸗ schen) Seite verwendet werden sollen. Der Antrag auf Genehmigung dieser Stiftung ist bei dem unterzeichneten Gericht ge⸗ stellt worden. Die Mitglieder der be⸗ rufenen Familien werden hiermit auf⸗ gefordert, sich in dem auf den 9. No⸗ vember 1933, 11 Uhr, anberaumten Termin zu diesem Antrag auf Geneh⸗ migung zu erklären, widrigenfalls ihnen gegen die Entscheidung die Beschwerde nicht zusteht.

Amtsgericht Merseburg,

den 13. Oktober 1933.

Dettingen⸗Teck (Württ., für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 26. April 1934, vorm. Sy Ühr, vor dem Amtsgericht Kirchheim Teck anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Württ. Amtsgericht Kirchheim u. T.

48196. Aufgebot. Die Ehefrau Margarethe Hecht, geb. Mies, in Koblenz, Kornpfortstr. 27, hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann Wilhelm Hecht, zuletzt wohnhaft in Kobtenz, fuͤr tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Mai 1934, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 20, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. den 16. Oktober 1933. Amtsgericht. Abt. 11.

aS Io]. Das Amtsgericht München, Streit⸗ gericht, hat am 16. Oktober 1933 folgendes Aufgebot erlassen: Es sind verschollen und sollen auf Antrag für tot erklärt werden: 1. XVI KE S333: Auf Antrag der Ehefrau Fanny Müller, Schreinersfrau in Mün⸗ chen, Blumenstraße 9 II .. Müller, Johann, geb. am 12. Juni 1862 zu Iglau in Mähren, bayerischer Staatsangehöriger, letzter Wohnsitz in München, vermißt seit 27. Februar 15823. Als Todestag wird der 31. Dezember 1933 24 Uhr festgesetzt werden. 2. XVI E 199/33: Auf Antrag des Vaters Paul Walter Ehrhardt, Kunst⸗ maler in München, Adalbertstraße 57. 1I. r.: dessen Sohn: Ehrhardt, Wolfgang Lenz, geb. am 8. Oktober 1904 in München, bayerischer Staatsangehöriger, Gym⸗ nasiast, letzter Wohnsitz in München, ver⸗ mißt seit 4. März 1922. Als Todestag

festgesetzt werden. 3. XVI E 216/33: Auf Antrag der Schwester Fanny Gilgin,

beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen

wird der 31. Dezember 1932 24 Uhr

geb. Reiner, Fabrikmeistersehefrau in Basel, Ehringer Straße 97: Reiner, Luise, geb. am 18. Februar 1895 zu Tapf⸗

wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Sandersleben, den 16. Oktober 1933. Anhaltisches Amtsgericht.

458200. Wir unterzeichneten Testamentsvoll⸗ strecker in den Nachlaß des verstorbenen Herrn Rittergutsbesitzers Karl Braun in Naumburg 4. S. fordern die Nachlaß⸗ gläubiger hiermit auf, ihre Forderungen an den Nachlaß binnen sechs Monaten bei uns oder dem Amtsgericht Naum⸗ burg a. S. als Nachlaßgericht anzu⸗ melden. Harald Ziegeler,

Celle, St. Georgsgarten, Dedo⸗Otto Gadebusch, Potsdam, Lindenstr. 57.

.

4. Oeffentliche Zustellungen.

48192. Deffentliche Zustellung. Die Frau Anna Hartmann in Ullersdorf, Kreis Glatz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Korn in Glatz, klagt gegen den Reisenden Eduard Hartmann, früher in Glatz, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Zahlung einer Unterhaltsrente von monatlich 65, RM seit dem 1. Sep⸗ tember 1931, und zwar der rückständigen Beträge sofort, der künftig fällig werden⸗ den jeweils am Monatsersten im voraus. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Glatz auf den 5. Dezember ichszz, 9 Uhr, geladen.

Glatz, den 15. Oktober 1933.

Amtsgericht.

48198]. Oeffentliche Zustellung. Der am 2. 8. 1931 geb. Eugen Heck in Niederrimbach klagt gegen den zuletzt in Markt Bergel wohnhaften Schäfer Wil⸗ helm Eberlein von Obernzenn auf Unter⸗ halt aus außerehelicher Vaterschaft und be⸗ antragt vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von jährl. 360 RM, viertel⸗ jährlich vorauszahlbar, von der Geburt bis zum 16. Lebensjahr. Zur mündlichen Ver⸗

Hannelore

Beklagter wirb zur mündlichen Verhand-

lung vor das Amtsgericht Stuttgart 1,

Saal 275, auf 15. 12. 1933, vormittag

9 Uhr, geladen. (68 C 23191 / 33.)

Geschäftsstelle des Amtsgerichts Stuttgart JI.

16074] Oeffentliche Zustellung. Das minderjährige uneheliche Kind Wichura in Dresden, durch den Amtsvormund, Rat zu Dresden, Jugendamt, klagt en, den Arbeiter Kurt Kurzhals, r etzt in Lüdersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, der Kläge⸗ rin von ihrer Geburt (26. November 1932) ab bis einschl. 25. November 1948 eine im voraus fällige Geldrente von vierteljährlich neunzig (90) Reichs= mark, und zwar die rückständigen Be—⸗ träge sofort und die künftig fällig wer⸗ denden am 26. eines jeden Viertel—⸗ jahrs, zu zahlen. Zur Güteverhandlung wird der Beklagte vor das Meckl⸗ Schwerinsche Amtsgericht in Warin auf den 22. November 1933, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Warin, den 4. Oktober 1935 Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

vertreten

48189. Beglaubigte Abschrift.

Dortmund, den 13. Oktober 1933. Herrn Erwin Groß, früher in Dort⸗ mund, Schwanenwall 47, z. Z. unbe⸗ kannten Aufenthalts. Hiermit fechte ich den mit Ihnen abgeschlossenen Vertrag vom 19. Juni 1933 an, weil mir bei Ab⸗ schluß dieses Vertrags bezüglich des Ver= mögensstandes des übernommenen Ge⸗ schäfts unrichtige Angaben gemacht wor—= ben sind, und ich aus diesem Grunde von Ihnen arglistig getäuscht worden bin. gez. Carl Bumann. Beglaubigt: Kleber, Justiz⸗ angestellter.

453188]. Oeffentliche Zustellung.

Die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Karl Holländer, Dr. Felix Michelsohn, Tr. Ulrich Holländer, Berlin, Friedrichstraße 65a, klagen gegen 1. den Kaufmann Hirsch Auerbach, 2. Frau Maria Auerbach geb. Künstler, früher in Krakau, Se bastyang z0, mit dem Antrag, die Beklagten als Ge⸗— samtschuldner vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an die Kläger 235,490 RM nebst zog Zinsen seit dem J. Juli 1932 zu zahlen, den Beklagten zu 1 ferner, die Zwangs⸗ vollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden. Zur mündlichen Ver⸗

winnber. Obl. 2930 44, )0. To Verein. Stahlwerke Sbf 19e! 39

Auslandsb ini ; ; utter, dänische, in Tonnen 310,0 bis 314,00 M6, Aus 6 di Vercin. Stahlwerte Obz. Tei ö = Ohl. git, 9 19 een, . Farben

landsbutter, dänische i gepackt 316,090 bis 320,00 ü ging 2b co 6ö, ö bis! 67, og „M, Tilsiter Käfe, esfen r r , o 136.90 bis 154 66 6, echter Emmenkaler' bolfeth

bis M16, Allgä ! ͤ l Feeisch . Romatour 20 oυά 98,90 bis 116,00 .

Zext 6 tagt. Der Inhaber der J ext. ti s— . . * . ö d f aofngvonor pöät 5 8 dem 55 Esch en De g , Elektr. Sbl 1950 4300 r , , e. bl. —— 6 0lo . ö . Kreuger u. Toll Winst h tags 11 Uhr, vor dem unter— Banken Zert. Ford * da. Obl. 29350 42,00. Deutschs neten Gericht, Zweigertstraße z,

. r t. (Berl. Emission) —. imer 75, anberaumten Aufgebots⸗ nin seine Rechte anzumelden und die unden vorzulegen, widrigenfalls die stloserklärung der Urkunden erfol⸗ wird. . Sssen, 17. Oktober 1935.

Amtsgericht.

180. Auf gebot. Die Firma Tarl Reinshagen in wpertal⸗Ronsdorf, Prozeßbevollmäch⸗ e: Rechtsanwälte Justizrat Schachian, H. Schachian, S. Gorski, W. Bren⸗ e in Berlin W 8, Hinter der katholischen che 1; 2. die Firma Otto Möller in htenhain i. Thür., Prozeßbevollmäch⸗ er: Oscar Hertz in Berlin⸗Wilmersdorf, dolstädter Straße 14; 3, die Firma o Peschel in Schmiedeberg i. R., bzeßbevollmächtigter: Justizrat Woas Schmiedeberg i. R.; 4. die offene ndelsgesellschaft W. Haldenwanger in rlin⸗-Spandau, Heerstraße, Prozeßbe⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Eiherr v. Lyncker, Dr. Günther Böhmer, rl Friedrich Wüllner in Berlin⸗Spandau, tsdamer Straße 21, haben das Auf⸗— hot angeblich verlorengegangener Wech⸗ beantragt: zu 1: der Wechsel über „— RM, fällig am 5. Juni 1933, aus⸗ kellt von Earl Albert Höhne in Char⸗ tenburg, Wallstraße 1, angenommen n Wilhelm Appel in Charlottenburg, estalozzistraße 104; zu 2: der Wechsel er 6, RM, fällig am 2. Mai 1933, sgestellt von Rudolf Elias in Berlin 15, Uhlandstraße 161, angenommen n Frau Erna Kohl in Berlin . 15, chsische Straße 16; zu 3: der Wechsel ber 200 RM, fällig am 10. September zzz, ausgestellt von H. Wellner in Berlin, ndsberger Straße 92, angenommen von bor Hirsch in Charlottenburg 4. Wil⸗ ersdorser Straße / õß; zu 4: 4 Wechsel her je 100 RM, fällig am 15. September

ö kann en Handel lammer statt. Von den deutschen zern, Z. ,, , denn, , ,,, , d n, Dr. . Poensgen und von Selkner an— . n,, . waren durch ihre tte ohn, ,, 'nten und weitere führende Persön⸗ . der, Wixtschaft vertreten, Besonders ah, 1 ng der Ergebnisse der Londoner Belt vr if afl d Ih anzton erenz. Dabei wurde 5 1 1 zt 2 2 2 28 s 6 j 11 si i,, . . Stabilisie rung der Währungen ame internationale k ern en, . nr. , , , ., Handelshemmnisse entfiel. d erw gs ätigte die Notwendigkeit ei ü . gte Notwendigkeit einer tatsäch⸗ ch S ung der Währun 8 l . k g d. rungen als Grundlage für di Wiederherstellung des intern e nn, Bieden lung des tionalen Warenaustaufchs —ᷓ Bestatigung ist in einer Entschließ r e , säätigun ießung enthalte in es hei daß die Staaten „dur i ,, die S „durch die Aufrechterhal i s . . ten „dur 2 jterhaltung eines festen Ver— ,, einzelnen Währungen zueinander die fi . r r hel enn, ö. lt Te ,. schnelle und andauernde derh ung der Weltwirtschaft möglich i die Währungsstabilisier j , W igs isterung von jeder Nati tinglich betrieben n,, 9 wmjeder Nation dringlich betrieben Jo J 9 2 5 z ? ar deer fe nn f, beschtg, die nächste Sitzung am 9. März 19 t assen. Der bisherige Generr ti 3 ; ĩ bisheri n tetär der , Handelskammer, , n,, . e nn m,, zurück, um sich wieder seinem ö an . ö . zuzuwenden. Zu seinem Nach⸗ . er bisherige erste Direktor, Pierre Vasseur ernannt. ann ,, wurde weiter, daß in den Ausschußberatungen der ö , ,, Aufgabe die Frage der Devisenbeschrän une d der Vor ür die Verminder ; ,,,, Ihläge für die Verminderung der Handels— m Wege zwei⸗ und mehrseitiger Abkommen be—

handlung wird Beklagter vor das Amts⸗ gericht Mergentheim auf 29. No⸗ vember 19353, 10 Uhr, geladen. Amtsgericht Mergentheim.

48201]. Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Maria Anna Wil⸗ helm in Dresden, vertreten durch den Amtsvormund, Rat zu Dresden, Jugend⸗ amt, klagt gegen den landwirtschaftlichen Arbeiter Ludwig Lewet, unbekannten Aufenthalts, zuletzt wohnhaft in Julius⸗ burg, Kreis Oels, bei Landwirt Oskar Graefe, mit der Behauptung, er sei ver⸗ pflichtet, ihr Unterhalt zu gewähren, da er ihrer Mutter innerhalb der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt habe., Sie be⸗ antragt, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, ihr vom 6. Dezember 1928 bis einschließlich 5. Januar 1932 eine Unter⸗ haltsrente von monatlich 35, RM und vom 6. Januar 1932 ab bis einschließlich 5. Dezember 1944 eine Jahresrente von 360, RM und zwar die rückständige so⸗ fort, die künftig fällig werdende in viertel⸗ jährlichen, am 6. Dezember, 6. März, 6. Juni und am 6. September jeden Jahres fälligen Vorauszahlungen von je 90 RM zu gewähren. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor' das Amtsgericht in Oels auf den 20. Dezember 1933, 12 Uhr, geladen. Dels, den 17. Oktober 1933. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

handlung des Rechtsstreits werden die Be⸗2 klagten vor das Amtsgericht Wedding in Berlin, Brunnenplatz, Zimmer 32, erster Stock, auf den 21. Dezember 1933, 9 Uhr, geladen.

Berlin, den 17. Oktober 1933.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

heim in Bayern, Dienstmädchen, baye⸗ rische Staatsangehörige, letzter Wohnsitz in Basel, vermißt seit I7. September 1912. Als Todestag wird der 31. Dezember 1922 24 Uhr festgesetzt werden. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf: Samstag, den 5. Mai 1934, vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 742 IV des Justizgebäudes an der Prinz-⸗Ludwig-⸗Straße 9 an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Ferner ergeht die Aufforderung an alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, hiervon spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht München. Geschäftsstelle für Aufgebote.

; 48186. Aufgebot. Das Amtsgericht Germersheim erläßt Die Häuslersehefrau Therese Stiegl folgendes Aufgebot: Die. Barbara bauer in Asbach hat den Antrag gestellt, Baumgärtner geb. Stubentauch von Son⸗ ihre verschollene Schwester Michl, Hedwig, dernheim hat als Schwester den Antrag zuletzt wohnhaft in Passau⸗Innstadt, für gestellt, den Stubenrauch, Hermann, tot zu erklären. Die Verschollene, Michl, geb. 21. 12. 1887, Kaufmann bon Sondern⸗ Hedwvig, geb. am 14. September 1883 zu heim, welcher im Jahre 1910 von Sondern⸗ Eggersdorf, Hs. Nr. 16, Gemeinde Kell⸗ heim, seinem Geburts⸗ und letzten Wohn⸗ berg, Brauersehefrau, wird daher auf⸗ ort, nach Amerika auswanderte und seit⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Mon⸗ dem verschollen ist, für tot zu erklären. Der lag, den 14. Mai 1934, vormittags Verschollene wird daher aufgefordert, sich üühr, von dem unterfertigten Gericht, spätestens in dem auf Mittwoch, den Zimmer 23, anberaumten Aufgebots⸗ H. Mai 1934, vorm. 9 Uhr, vor dem termin zu melden, widrigenfalls die unterfertigten Gericht, Zimmer Nr. 9, an⸗ Todeserklärung erfolgen wird. Ferner beraumten Aufgebotstermin zu melden, ergeht die Aufforderung an alle, welche widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen Auskunft über Leben oder Tod der Ver= wird. Ferner ergeht die Aufforderung an schollenen zu erteilen vermögen, spätestens alle, weiche Auskunft über Leben oder Tod in Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige des Verschollenen zu erteilen vermögen, zu machen. spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ Passau, den 13. Oktober 1933. richt Anzeige zu machen. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Passau. Germersheim, den 26. Sept. 1933. Amtsgericht. 48187]. Auf gebot. Die Frau Emma Höhndorf geb. From⸗ 481951. Auf gebot. mann in Sandersleben hat beantragt, den Der Schmiedmeister Karl Eberle in verschollenen Fuhrwerksgehilfen Hugo Kirchheim-Teck, Dettinger Straße 37, hat Frommann, geb. am 2. Mai 1880, zuletzt beantragt, den verschollenen, im Jahre 1887 wohnhaft in Sandersleben, für tot zu er⸗

w. 15. Oktober bzw. 15. November bzw. nach Nordamerika ausgewanderten Jakob klären. Der bezeichnete Verschollene wird Dezember 1933, ausgestellt von W. Friedrich Schlecht, verh. Hafner, geb. aufgefordert sich spätestens in dem auf den aldenwanger in Berlin-Spandau, Heer⸗ 9. 2. 1857 in Linsenhofen, O.⸗A. Nür⸗ 4. Mai 1934, vormittags 10 Uhr, taße, angenommen von Georg Geißler! tingen (Württ.), zuletzt wohnhaft in! vor dem unterzeichneten Gericht an⸗

48184]. Aufgebot. Der Jakob Friedrich Maier, Rauher in Onstmettingen, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Bruder Ludwig Maier, geb. 18. 10. 1877 in Onstmettingen, Mechaniker, zuletzt wohnhaft in Nordamerika, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 7. Mai 1934, vorm. 9 hr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. (1 F 5659,33)

Amtsgericht Balingen.

18 Na 7. Die

nwoso vesend räsid

war die

bedauert, daß es in London

48190]. Deffentliche Zustellung. Die Firma J. Barnaß in Gießen klagt gegen die früheren Inhaber der Firma Sigmar Glaser in Frankfurt a. M., und zwar: 1. Frau Karoline Glaser Witwe, 3. Fräulein Dr. Hertha Glaser, früher in Frankfurt a. M., Städelstraße 2, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagten auf Grund eines Vertrags seit Mai 1933 im Verzug der Annahme von 670 000 Etiketts seien und hierfür den Betrag von 704,08 RM für die zur Verfügung der Beklagten lagernden Etiketts am 1. Juli 1933 zu zahlen gehabt hätten, mit dem Antrag, die Beklagten als Gesamtschuldner kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 704,08 RM Siebenhundertundvier Reichsmark O08 Reichspfennig nebst 606 Zinsen ab 1. September 1933 zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wer⸗ den die Beklagten vor das Amtsgericht in Frankfurt a. M., Neues Justizgebäude, auf den 20. Dezember 1933, vormittags 9 uhr, auf Zimmer 110 geladen. Frantfurt a. M., d. 17. Oktober 1933. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abteilung 27. (27 C. 1226/33.)

481931. Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Alphons Sauerberg G. m. b. S., Hamburg, Grindelallee 43, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ru⸗ dolf Martens, Hamburg, klagt gegen Albert Marcus, zuletzt Hamburg, Blücher⸗ straße 14, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, an die Klägerin 225, RM zu zahlen unter der Be⸗ gründung, daß der Beklagte ihr den Be⸗ trag aus Darlehn schulde. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des

Ber d ichte von auswärtigen Waren märtrten

Berichte von auswärti gen Devisen⸗ und Manchester, 20. Okt . . . 290. ober. (W. T. . J , de see, e r e l en evisen. . nd. die Verkäufer forderten höhere Preise, die aller hin zg nur Ml here Preise, die allerding Danzig, 20. Oktober. (W. T. B.) (Alles in ö ir zögernd hewilligt wurden. Water Twist Bundles notierten 3. f

er Ib, Pri Stü ,,, Banknoten: Polnische Loko 100 Iloty 57, 62 G., 57, 74 J ö ö , . G., Anieritanischẽ (ö⸗ Stücke) —— G., —— B. Schecks: L . .. . B. Auszahlungen: Warschau 160 gloth 57 3 , , London 16,40 G., 16,1 B., Paris ie 9. —̃ 9. ew Jork 3,5264 G., 3,6336 B., Berlin ien, 20. Oktober. (W. T. B.) Amsterdam 286 ĩ en. . T. B. oo, er , ga r , ö 1g gg London ö gor 5 O0o, 27,76, Prag 21,93, Zürich 137,40, Mark agli 86 n , , 10, Marknoten täglich das Sprachrohr der iti ühr i J , aer , gönn gn g e, . , ragen, schicksalshafte Bedeutung zu bek , n die, ö 1 9. oten 114,45, Belgrad —, besonders, da sich er? ug zu bekonimen. In diesen Tagen ? 41. ten und Devisen für 100 sda, sich Würde, Ehre und Einheit des deutschen Volkes , ö , Pengö. vor aller Welt in machtvollen Beklenntniff Ss deutschen Volkes zoh hr 3er c è 66 . msterdam 1361, Berlin es kein deutsches Haus ohn ö n e ,,, sollten dürf⸗ 16, Fart g;, , , 9. epenhagen 483 90, London weist darauf hin, daß . . keln, lr, Te e '. h, ,,,, hin, daß heute jeder die wirtschaftliche Möglichtei 131,95, Stockholm 556, 09), Wi . Ib, Paris habe, sich den Volksempfänger oder ei ie , , Polnische Noten 383,99, Bel . 475,59. Marknoten S863, 00, u verschaffen d erklär , 3. 9 , e n,, j fen, und erklärt, die jüngsten Ereignisse bewie ñ i e,, . zig O. ö tundfunkhören keine Angelegenheih der 8 ehre e, . (W. T. B.) Alles in Pengö. tung, sondern eine fal , fh , , ,.

Wien 80, 454, Berlin 139,20, ürich 111,10, Belgrad 7,86.

Post⸗, Funk⸗ und Verkehrswesen.

Rundfunkhören staatspoliti i

. ; f ische Pflicht.

Die Nationalsozialistische Rundf is

. t ? unkkammer we in eine

ö ,, hin, daß in den kommenden n n hun ahlkundgebungen des Führers und der Reichsregierung

aS 91].

handelt werden sollen.

3 , und Handwerk. In einem Artikel „Handwer Regierung“ äuf i ö. ; ö. ; 1 s . ff ; . . ö z ö ö fe r s ö öfen ö z 3. 3ienbec aus t unfere ige 8 tspolitit. , ,, 29 . kel nen, ö ninungspfi icht nb ,, , e ed, , 3u übersetzen. Aber selbst dieser ö ö. , Hej in die Lat e ü e,. ,. ö. 96 er gen ö I ) 1 e Reichsregier ,, , . . ö Rabe The eb: er heff fc 3 ö Wege eines gefnn een g e . gien 5 , s zwischen Handwerk und Konsum—

482021. Herbert Weber, geb. 19. 8. 1928 in Welzheim, klagt gegen Eduard Kober, Kaufmann, zuletzt in Stuttgart, auf Fest⸗ stellung der Vaterschaft des Beklagten. Beklagter wird zur mündlichen Verhand⸗ lung vor das Amtsgericht Stuttgart l, Saal 275, auf 15. Dezember 1933, vor⸗ mittags 9 uhr, geladen. 8 C 221065 33.) Geschäftsstelle des Amtsgerichts Stuttgart 1.

London, 21. Oktober. (W. T. B . e

ö 21. (W. T. B.) New York 453, 25 ĩ

56 K , n . gms ö.

. , e f nien. 38 50, issabon 107,00, Kopen⸗

. 7, 7, 4 sta 55 R

2 Aires . Rio de n , k aris, 26. Oftober. W. T. B.) (Schlußkur i

3 . London 82, 173, gem 3, He n

9 9. 9. , . 134,65, Schweiz hh ij Kopen⸗

gen zoß, hh, 3075, Os lo =- , Stockholm 425 06, Pr

—— Rumänien —— , Wien Belgraͤ 6 NAtumanie Belgrad —, Warschau —.

. r ö e, ln, le, Frei⸗ n . e n, Bulgrest —=— rag. Pi eußischen

, . n ö . Preußischen Druckerei⸗ und Verlage ⸗Aktjengesellschaft,

31,00, Italien —, Schweiz 49513, Spanien 213, 5, Warschau

. Berlin, Wilhelmstraße 32. *, Kopenhagen SJ 6 ier j . agen —, Oslo Stockholm Belgrad Vier Beilagen

ͤ seinschließlich Börsenbeilage und eine Zentralhandelsregisterbeilage)

ö ö Verantwortlich: für Schriftleitung n, . . Teil), Anzeigenteil . ind für den Verlag: . ö Direttor Pfeiffer in ger fe H harlottenhurg; für den übrigen redaktionellen Teil, den Handelsteil und für parlamentarische Nachrichten: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg

48203].

Siegfried Gähr, geb. 27. 12. 1922 in Stuttgart, klagt gegen Ferdinand Knöller, geb. IJ. 3. 1893, Schlosser, zuletzt in Stutt⸗ gart, auf Feststellung von 3234,76 RM Unterhalt vom 27. 12. 1922 bis 31. 12. 1933.

Druck der