Erste Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 249 vom 4. Owttober 1933. S. 4.
4. Am 12. d. M. unter Nr. 691 zur Firma Carl Lauw in Oldenburg: Die Firma ist erloschen.
Oldenburg, den 12. Oktober 1933.
Amtsgericht. Abt. VII.
Perl. 48398 Im hiesigen Handelsregister B Nr. 7 „Eisenbahnsiedlung Perl, GMBH., Perl, ist heute folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist durch den Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 12. Oktober 1933 abgeändert worden. Sind zwei oder mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder, falls Prokuristen vorhanden sind, durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten. Von der Gesellschaft ausgehende Bekannt⸗ machungen erfolgen im Trierer National⸗ blatt, gegebenenfalls im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Perl, den 16. Oktober 1933. Preuß. Amtsgericht.
Piorzheim. 48400] Handelsregistereinträge.
Vom 11. 10. 1933: Firma Armbruster & Böhringer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Pforzheim. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Verkauf von Tischuhren und ver— wandten Artikeln. Stammkapital — 40000 NVeichsmark. Karl Friedrich Böhringer, Fabrikant, und Reinhard Kollmar, Kauf⸗ mann, beide in Pforzheim, Geschäftsführer. Der Gesellschafts vertrag dieser Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist am 16. Sep⸗ tember 1933 errichtet. Jeder Geschäfts⸗ führer ist allein vertretungsberechtigt. Der Gesellschafter Karl Friedrich Böh— ringer, hier, brachte als Einlage in die Gesellschaft das von ihm unter der Firma Armbruster C Böhringer in Pforzheim betriebene Fabrikationsgeschäft nach Maß⸗ gabe der im Gesellschaftsvertrag enthal⸗ tenen Bilanz ein, gewertet zu 10 600 RM. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Geserischaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. — Firma Armbruster & Böh— ringer, Pforzheim: Das Geschäft ist mit der Firma auf Armbruster & Böhringer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Pforzheim übergegangen. Der Ueber— gang der im Betrieb des Geschäfts be— gründeten Verbindlichkeiten, soweit sie nicht in dem vorliegenden Gesellschafts⸗ vertrag ausdrücklich übernommen sind, ist hierbei ausgeschlossen. — Firma Maissen⸗ bacher C Seeg, Pforzheim. Hermann Maissenbacher, Kaufmann in Pforzheim⸗ Dill⸗Weißenstein, und Wilhelm Seeg, Kaufmann in Pforzheim, sind persönlich haftende Gesellschafter. Offene Handels- gesellschaft seit 1. Oktober 1933. Hermann Maissenbacher ist für sich allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. Wil⸗ helm Seeg nur in Gemeinschaft mit Her⸗ mann Maissenbacher.
Vom 16. 10. 1933: Firma „Vaterhaus“ Bausparkasse Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Pforzheim: Rudolf Curschmann in Kirchheimbolanden ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden. Friedrich Hock, Be⸗ triebsleiter in Pforzheim, ist zum Ge⸗ schäfts führer bestellt. — Firma Ständige Musterausstellung der Deutschen Schmuck⸗ warenfabriken und verwandter Industrien, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Pforzheim: Die Vertretungsbefugnis des bisherigen Geschäftsführers Willy Feuchte in Pforzheim ist beendet. Mit Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 21. September 1933 ist der Gesellschafts⸗ vertrag in zs (Aufsichtsrat) abgeändert. Auf den Inhalt des Beschlusses wird Bezug genommen.
Amtsgericht Pforzheim. Pirna. 48399]
Auf Blatt 309 des Handelsregisters für den Landbezirk Pirna, betreffend die Firma Krause & Beyer in Pirna⸗Copitz, ist heute eingetragen worden: Der Ge sellschafter August Otto Conrad Schreiber ist ausgeschieden. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der Kaufmann Johannes Georg Pollmar führt das Geschäft unter der bis⸗ herigen Firma allein fort.
Amtsgericht Pirna, den 18. Oktober 1933. J Potsdam. 18401 J. In unserem Handelsregister ist heute unter A Nr. 1345 die Firma Pflanzenschutzmittel⸗ Verkaufsbüro Hein⸗ rich Stähler, Potsdam, und als deren Znhaber der Kaufmann Heinrich
Stähler, Potsdam, eingetragen.
II. Die Vertretungsbefugnis der Li— quidatoren der in unserem Handels— register B Nr. 342 eingetragenen Firma Eckart“, Treuhand Gesellschaft mit be— schränkter Haftung, Potsdam, ist be⸗ endet und die Firma erloschen.
1II. Die in unserem Handelsregister A Nr. 1330 eingetragene Firma Uhrarm⸗ band Max Israel, Nowawes, ist ge⸗ ändert in „Uhrarmband Max Israel vormals Nürnberger Qualitäts ⸗Leder warenfabrik“.
Potsdam, den 11. Oktober 1933.
Amtsgericht. Abteilung 8.
Ręsenhberg, West pr. 18402 In unser Handelsregister ist in Abt. A zu Nr. 36 gingetragen ö. die Firma Louis Pottlitzer, Inh. Moritz Kall⸗ mann, Freystadt, Wpr, erloschen ist. Rosenberg. Wpre, 14. Oktober 1933. Das Amtsgericht. Sax an. 48404 Bei der in unserem Handelsregister B Unter Nr. 33 eingetragenen Bauhütte Niederschlesien⸗ Nord Baugesellschaft mit
beschränkter Haftung in Grünberg,
Zweigniederlassung Sagan, ist heute ,, worden, daß der Geschäfts⸗ führer Albin Höfer abberufen und an seiner Stelle der Bauführer Walter Weiland in Grünberg zum Geschäfts⸗ führer bestellt ist.
Amtsgericht Sagan, 11. Oktober 1933.
Schopfheim. 48405 Handelsregistereintrag A O.-83. 96 zur Firma Eduard Heybster in Schopf— heim: Dem Betriebsleiter Max Müller in Schopfheim ist Prokura erteilt. Schopfheim, den 16. Oktober 1933. Bad. Amtsgericht.
Spxottan. 48496
Im Handelsregister B Nr. 5. ist bei der Firma Vereinigte Zellstoff⸗ und Papierfabriken. Kostheim⸗-Oberleschen Aktiengesellschakt in Mainz Zweig⸗ niederlassung Oberleschen heute folgen⸗ des eingetragen worden: Die Prokura des Hermann Sander in Mainz ist er⸗ loschen. Otto Körner in Mainz-⸗Kost⸗ heim ist satzungsgemäß Gesamtprokura erteilt. Auch ist derselbe ermächtigt, die Firma der Gesellschaft mit einem an⸗ deren Prokuristen gemeinschaftlich zu zeichnen. Amtsgericht Sprottau, den 16. Oktober 19335. ;
Stolberg, Rheinl. 18407
Aus der offenen Handelsgesellschaft „Metallwarenfabrik Malmendier & Co.“, Sitz Stolberg, Rhl., ist der Kauf— mann Peter Souquet in Stolberg, Rhl., als Gesellschafter ausgeschieden. Das Geschäft wird unter der bisheri⸗ gen Firmenbezeichnung von dem Kupfer⸗ schmiedemeister Josef. Malmendier, Stolberg, Rhl., als Einzelfirma fort— geführt.
Amtsgericht Stolberg, Rhl.
Stollberg, Erzgeb. 48408 Auf Blatt 594 des Handelsregisters, die Gewerkschaft Gottes Segen in Lugau i. E. betr., ist heute das Aus⸗ scheiden des Oberbergdirektors Dr. Hein⸗ rich Franz Robert Krug als Vorstands⸗
mitglied eingetragen worden.
Amtsgericht Stollberg i. En am 19. Oktober 1933.
Stuttgart. 484091] Handelsregistereintragungen. a) vom 9. Oktober 1933.
Kurt Petersen, Stuttgart: Geschäft mit Firma auf Eugen Mayer, Kaufmann, Stuttgart, übergegangen, welcher es unter der Firma Kurt Petersen Nachf. fort⸗ führt. Die Geschäfts⸗Forderungen und Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers sind auf den neuen Inhaber nicht über⸗ gegangen.
b) vom 14. Oktober 1933.
Neue Einzelfirma: Stahlwolle⸗Fa⸗ brikation Hermann Zarges, Stutt⸗ gart (Kasernenstr. 58). Inhaber: Her⸗ mann Zarges, Kaufmann, Stuttgart.
Veränderungen bei den Einzelfirmen:
Heinrich Seidel, Stuttgart: Gesamt⸗ prokura ist erteilt an Otto Stüber und Max Haller, je in Stuttgart.
F. Dörner & Sohn, Stuttgart: Pro⸗ kura Paul Hailer erloschen.
G. L. Männer, Stuttgart: Geschäft mit Firma ohne Geschäftsverbindlichkeiten auf Peter Hofmann, Cafetier und Ernst Hofmann, Konditormeister, beide in Stutt⸗ gart, übergegangen, welche es als offene Handelsgesellschaft fortführen. S. G.⸗F.
Christian H. Schumm, Stuttgart: Firma erloschen.
Neue Gesellschaftsfirmen:
Adolf Bossert C Co., Sitz Stuttgart⸗ Bad Cannstatt (Werderstraße 4). Offene Handelsgesellschaft seit 1. Oktober 1933. Gesellschafter: Adolf Bossert, Kaufmann, Erwin Bossert, Techniker, je in Stuttgart⸗ Bad Cannstatt.
S. Orljansty & Co., Sitz München, Zweigniederlassung Stuttgart (König⸗ straße 43 BJ. Kommanditgesellschaft seit 1. Januar 1926. Persönlich haftender Ge⸗ sellschafter Kalman Selik Byaler Orl—⸗ jansty, Kaufmann in München. Zwei Kommanditisten. Einzelprokura haben: Josef Orljansty in München, Bernhard Orljansky in Stuttgart.
G. 2. Männer, Sitz Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Oktober 1933. Gesellschafter: Peter Hofmann, Cafetier. Ernst Hofmann, Konditormeister, beide in Stuttgart. S. E.⸗F.
Veränderungen bei den Gesellschafts⸗ firmen:
W. & G. Bauer, Sitz Stuttgart: Gesamtprokura hat Earl Dauphin in Stuttgart, vertretungsberechtigt mit einem weiteren Prokuristen.
„Bruchof & Eo. , Vertrieb schlesi⸗ scher Kohlen“, Sitz Stuttgart: Prokura Karl Ortmann erloschen. Gesellschaft aufgelöst. Liquidator: Karl Ortmann, Kaufmann in Stuttgart.
Delis le & Ziegele Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stuttgart: Prokura Richard Bauer erloschen.
Deutsche Bolksnotwende allge⸗ meine Zweckspar⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stuttgart: Durch Gesellschafterbeschluß vom 2. Juni 1933 ist das Stammkapital um 25 000 RM auf: 590 000 RM erhöht und demgemäß der Gesellschaftsvertrag geändert.
Knapp C Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Brie fumschlag⸗ fabrik und Buch drucerei, Sitz Stutt⸗ gart: Durch Gesellschafterbeschluß vom 23. 8. 33 ist das Stammkapital um 10 000 Reichsmark erhöht auf: 30 0900 mm.
Jacob Jacobi Aktien gesellsch aft, Sitz Stuttgart: Wortlaut der Firma nun⸗
mehr: Weinbrennerei Jacobi Ak⸗ tien geselischaft. Prokuren Arthur Evers und Eugen Wieland erloschen. Prokura hat: Ludwig Schwab, Stuttgart, zeich⸗ nungsberechtigt gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder einem weiteren Prokuristen. Vorstandsmitglieder Hugo Jacobi und Ernst Wertheimer ausgeschie⸗ den. Weitere Vorstandsmitglieder: Ar⸗ thur Evers und Eugen Wieland, Kauf⸗ leute, Stuttgart. Diese und das Vor⸗ standsmitglied Hermann Jacobi vertreten die Gesellschaft je zusammen mit einem weiteren Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen. Durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 20. September 1933 ist 1 des Ges.⸗Vertrags geändert. Bersichertenschutz Treuhand⸗Ak⸗ tiengesellschaft Leipzig, Filiale Stuttgart, Sitz Leipzig: Gesamtprokura
haben Karl Puppikofer und Carl K ichter Heselischaft mi beschraäͤntter Baß richter aft mi ,, ,
beide Leipzig.
Zeiß Ikon Aktien gesellschaft Con⸗ tessa⸗Werk, Sitz Dresden, Zweignieder⸗ lassung in Stuttgart: Prokura Bruno Steinhorst erloschen.
Fr. Hesser, Maschinenfabrik⸗AN k⸗ tien gesellschaft, Sitz Stuttgart⸗Bad Cannstatt: Karl Bauder, Stuttgart⸗Bad Cannstatt hat Prokura, zeichnungsberech⸗ tigt gemeinsam mit einem Vorstandsmit⸗
glied. Vorstandsmitglied Paul Gangler,
er in Gemeinschaft mit einem Vorstands— mitgliede oder einem anderen Prokuristen zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt ist.
Nr. 44 (Ba) bei Firma Rheinborn Aktiengesellschaft (Rheinisch⸗Bornesischer Handelsverein): Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 11. September 1933 bzw. des ermächtigten Aufsichtsrats vom gleichen Tage sind die 55 5 (Grund⸗ kapital), 14 (Vergütung des Aufsichts⸗ rats) und 20 (Verteilung des Rein— gewinns) geändert und neu gefaßt worden. Das Grundkapital soll um 369 800, — RM in erleichterter Form herabgesetzt werden. Die Herabsetzung ist durchgefuͤhrt. Das
Grundkapital beträgt jetzt 630 206, — RM.
Nr. 77 (Ba). Bei Firma Wülfing, Dahl K. Co. Akttiengesellschaft: Die Firma ist erloschen.
Nr. 108 (Ba) bei Firma Peter Holz⸗
tung: Der Geschäftsführer Otto Zabel ist durch Amtsniederlegung ausgeschieden. Der Kaufmann Walter Gamann in Hagen ist zum stellvertretenden Geschäftsführer mit der Maßgabe bestellt, daß er in Ge— meinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem Prokuristen zur Vertretung und Zeichnung der Firma ermächtigt ist.
Nr. 4065 (Ba). Bei Firma „Wacht“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung:
ausgeschieden, das Vorstandsmitglied Al⸗ Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗
fred Kappus kann die Gesellschaft nicht mehr allein vertreten.
Anmerkung: Die Klammern be⸗ deuten „nicht eingetragen“.
Wuppertal. 48417] l. Stadtteil Barmen. Am 10. Oktober 1933:
Abt. A Nrl 151 (Ba) bei Firma Carl Küch: Der Kaufmnna Helmut Brand in W.⸗Barmen ist in das Handelsgeschäft als persönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Jetzt offene Handelsgesellschaft, begonnen 1. September 1933.
Nr. 549 (Ba) bei Firma Schmahl K Schulz: Den Kaufleuten Walter Him⸗ melmann und Rudolf Heinhaus, beide in W.⸗Barmen ist derart Gesamtprokura er⸗ teilt, daß jeder in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt ist. Die Gesamtprokura von Paul Schmahl ist in Einzelprokura umgewandelt. Die Prokura Langenohl ist erloschen.
Gelöscht sind die Firmen Nr. 618 (Ba) Ludwig Krauskopf, 1694 (Ba) Bergische Baustoff⸗ und Bauartikel⸗Großhandlung und Dampfziegelei Hugo Oehm, 3998 (Ba) Gecodruck Gruner & Co., 5981 Glaudo G Schultz, die letzte nach Auflösung der Gesellschaft.
dr. ss (Ga) bei Firma . beiden Gesellschafter 4 000, — Gold—⸗
Waagenfabrik Neebe & Consbruch: Carl Koch ist als Gesellschafter aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist Frau Erwin Neebe, Helene geb. Klein in W.Bar⸗ men als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten.
Nr. 16535 (Ba) bei Firma Wilhelm Frowein: Inhaberin ist jetzt die zwischen Max Frowein, Kaufmann in W.⸗Barmen und Frau Bernhard Zurlage, Anna geb. Frowein in W.⸗Elberfeld bestehende Erben⸗ gemeinschaft.
Nr. 1575 (Ba) bei Firma Theodor Nolte: Dem Kaufmann Wilhelm Köper in W.⸗Barmen ist Einzelprokura erteilt.
Nr. 2097 (Ba) bei Firma Emil Linde: Emil Linde sen. ist als Gesellschafter aus der Gesellschaft ausgetreten. Der Fabri⸗ kant Emil Linde jr. in W.Barmen ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesell⸗ schafter vertreten die Gesellschaft und zeich⸗ nen die Firma nur gemeinschaftlich oder jeder gemeinschaftlich mit einem Proku— risten. Den Fabrikanten Otto Linde und Paul Linde, beide in W.⸗Barmen ist derart Gesamtprokura erteilt, daß jeder nur in Gemeinschaft mit einem Gesell⸗ schafter die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen ermächtigt ist. Diese Prokurenerteilung ist am 18. 10. 1933 dahin berichtigt, daß den Genannten Ge— samtprokura erteilt ist.
Nr. 2813 (Ba) bei Firma Esch & Blancke: Anton Esch ist durch Tod aus der . schaft ausgeschieden. Seine Witwe Klara geb. Schmidt in W.⸗Barmen ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten.
Nr. 4161 (Ba) bei Firma Möwe⸗Verlag Fritz Mewis & Co.: Max Kraeft ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Nr. 4251 (Ba) bei Firma Karl Gießler: Die Bezeichnung der Firma ist geändert in Klöppelspitzenfabrik Hans Gensler.
Nr. 5801 bei Firma Werminghaus & Co.: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die bisherige Gesellschafterin, Frau Bernhard Werming⸗ haus, ist alleinige Inhaberin.
Nr. 5847 bei Firma Kaprela Rolf Hör⸗ hager: Jetzt Inhaber Hans Neukirchen, Kaufmann in W⸗Barmen. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und For⸗ derungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Hans Neukirchen ausgeschlossen. Die Firma ist geändert in Kaprela Hans Neu⸗ kirchen.
Nr. 5997. Die Firma Joseph Nießen und als deren Inhaber der Fabrikant Joseph Nießen in W.⸗Barmen.
Nr. 5998. Die Firma Otto Ernst Schultz und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Ernst Schultz in W.⸗Barmen. Ge⸗ schäftszweig: Vertretergeschäft in Bau— bedarfsartikeln.
Abteilung B. Nr. 7 (Ba) bei Firma J. P. Bemberg Alktiengesellschaft: Dem
Chemiker Dr. phil. Walter Sstermann in 6629, Heinrich heymer & Co. Kommandit⸗
W.⸗Barmen ist derart Prokura erteilt, daß
sammlung vom 21. September 1933 ist die Gesellschaft aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Emil Thie⸗ nes.
Nr. 969 (Ba). Die Firma „Flanellin“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist erloschen.
Nr. 1238. Die Firma Scheuermann & Juchem, Landesprodukten Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens: Handel mit Gemüsen, Hülsenfrüchten, Kartoffeln, Obst und Süd früchten, überhaupt mit sämtlichen zum Betriebe eines Gemüsehandels gehörigen Artikeln, insbesondere Fortbetrieb des zu Wuppertal⸗Barmen unter der Firnia Scheuermann & Juchem, offene Handels⸗ gesellschaft bestehenden, bisher den Herren Josef Juchem und Karl Scheuermann gehörenden Gemüsehandels. Stamm⸗ kapital: 20 000, — Goldmark. Geschäfts⸗ führer: Josef Juchem und Karl Scheuer— mann, beide Kaufmann in W.⸗Barmen. Gesellschaftsvertrag vom 17. Juli bzw. 21. September 1933. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Die Ge sellschafter bringen das unter der bisherigen Firma Scheuermann & Juchem betriebene Ge— müsehandelsgeschäft nebst Zubehör, sowie Aktiven und Passiven nach dem Stande der Vermögensaufstellung vom 30. 6. 33 ein, wovon auf die Stammeinlage jedes
mark angerechnet werden. Oeffentliche
Bekanntmachungen der Gesellschaft er—
folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Am 12. Oktober 1933.
Abteilung A. Nr. 6000. Die Firma Hermann Heiner Spitzenfabrik und als deren Inhaber der Fabrikant Hermann Heiner in W.⸗Barmen.
Am 13. Oktober 1933.
Abteilung B. Nr. 438 (Ba). Bei der gelöschten Firma Barmer Textilwerke Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß des Registergerichts vom 13. Ok⸗ tober 1933 ist der Stadtobersekretär Walter Geilenberg in Wuppertal zum Liquidator bestellt.
Nr. 904 (Ba) bei Firma Rheinisch⸗ Westfälische Industrie⸗Verwaltungs⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung und
Nr. 921 (Ba) bei Firma Walter Kellner Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß des Registergerichts vom 13. Oktober 1933 ist Stto Fischbach in We⸗Elberfeld zum Geschäftsführer be⸗ stellt. Und am 18. Oktober i933 bei denselben Firmen: Fischbach ist durch Beschluß des Registergerichts abberufen. Zum Geschäftsführer sind bestellt durch Gesellsch.Beschluß vom 16. 19. 1933 bei H.-⸗R. B 901 (Ba): Kaufmann Hans Knapp und Ingenieur W. Kellner jr., beide in W.Barmen, die nur gemeinsam vertreten und zeichnen, die Prokura Ische⸗ beck ist erloschen.
Bei Nr. 921 (Ba): Hans Knapp, Kauf⸗ mann in W.⸗Barmen; die Prokura Karl Bothe ist erloschen.
Nr. 1185 bei Firma F. Detering & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Paul Bärthlein ist durch Amtsniederlégung als Geschäftsführer ausgeschieden.
Die Firma Tiag⸗Verkaufsgesellschaft mit beschränkter Haftung — H.⸗R. B 815 (Ba) — soll von Amts wegen gelöscht werden. Widerspruch gegen diese Ver⸗ fügung kann innerhalb einer Frist von 3 Monaten beim Registergericht erhoben werden. Nach fruchtlosem Ablauf dieser Frist wird die Löschung vorgenommen.
2. Stadtteil Elberfeld. Am 28. September 1933:
Abt. B Nr. 1155 bei Firma P. A. de
Weerth Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
tung: Durch Gesellschafterbeschluß vom
26. September 1933 ist der Kaufmann
Karl Ravenschlag in W.⸗Langerfeld zum
weiteren Geschäftsführer mit Alleinver⸗
tretungs⸗ und Zeichnungsbefugnis bestellt. S6 der Satzung (Befolgung der Geschäfts⸗ ordnung durch die Geschäftsführer) ist ergänzt; und am 30. September 1933 bei
derselben Firma: Richard Nietmann ist als
Geschäftsführer abberufen.
Am 10. Oktober 1933.
Abt. A Nr. 121: die Firma Verlags⸗ anstalt „Freie Presse“ Molkenbuhr & Cie. ist von Amts wegen gelöscht.
Gelöscht sind ferner 4659, Jacobs & Co.:;
——
gesellschaft; beide nach Auflösun Hasellshgis. Kö
Nr. 406, bei Firma Philipp Gras: Die Gesellschaft ist aufgelöst, der bisher Gesellschafter Josef Erdmann ist Allen inhaber.
Nr. 1682, bei Firma Rob. Schöler Lettes: Die Firma ist geändert in Roh Schöler⸗Lettré, Inhaber Gebrüder Halle bach. Offene Handelsgesellschaft, be gonnen 109. September 1933. Persönlich haftende Gesellschafter: Heinrich Hallen bach, Goldschmiedemeister, und Walter Hallenbach, Uhrmachermeister, beide in W.⸗Elberfeld. Der Uebergang der in dem Betrieb des Geschäfts begründete Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Erwerber ist ausgeschlossen.
Nr. 1713, bei Firma D. Guthmann Nachf.: Die Kommanditisten sind auz geschieden. Die Gesellschaft ist aufgelst Der bisherige persönlich haftende Gesell schafter Selly Meyerson ist Alleininhaber
Nr. 1756, bei Firma J. C. Staehely Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis herige Gesellschafter Werner Staehely ise Alleininhaber.
Nr. 3738. bei Firma Apotheker Artut Taubert: Der Ort der Niederlassung is nach Düsseldorf verlegt.
Nr. 5995. Die Firma A. H. Peters & Co Offene Handelsgesellschaft, begonne 12. September 1953. Persoönlich haftende Gesellschafter: Frau Fritz Peters, Auguste geb. Nicol, und. Kaufmann Gustav Erns Peters, beide in W. Elberfeld.
Nr. 5996. Die Firma Günther Koppenz und als deren Inhaber Kaufmann Günther Koppens in W.-Elberfeld. Geschäftsʒweig Großhandel in Erzen, Kiesen und Ehem— kalien.
Vr. 5999. Die Firma Friedrich Einsel und als deren Inhaber Fabrikant Friedrig Einsel in W.⸗Elberfeld. Der Kontoristir Else Einsel in W. Elberfeld ist Einzel prokura erteilt.
Abt. B: Nr. 249. Die Firma Carl Neu haus Gesellschaft mit beschränkter af tung ist erloschen.
Nr. 612, Firma M. Stern⸗Großmann Bergische Werkzeug⸗Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma i erloschen.
Nr. 830. Die Firma Rheinische Kredit Anstalt Kommanditgesellschaft auf Aktier in Köln, Zweigniederlassung in Elberfeld ist von Amts wegen gelöscht.
Nr. 992, bei Firma H. Arnholdt Gesell schaft mit beschränkter Haftung: Der Ge schäftsführer Schwagenscheidt ist abbe rufen. Der Kaufmann Hans Arnholdt in ö ist zum Geschäftsführer be tellt.
Nr. 1239. Die Firma Dobolt Fabri feiner Gewindeteile Gesellschaft mit be schränkter Haftung. Gegenstand des Un ternehmens: Herstellung und Vertrieb von Gewindeteilen aller Art. Die Gesellscha ist befugt, sich an gleichartigen oder ähn lichen Unternehmungen zu beteiligen obe solche zu erwerben, auch Zweignieder lassungen zu errichten. Stammkapital 20 000 — RM. Der Gesellschaftsvertraz ist am 7. Oktober 1933 errichtet. Di Gesellschaft kann einen oder mehrere Ge schäftsführer haben. Auch wenn mehren Geschäftsführer vorhanden sind, ist sede von ihnen zur Vertretung der Gesellschaf und Zeichnung der Firma allein befugt, Geschäftsführer: Fabrikant August Wel in W.⸗Hahnerberg. Nicht eingetragen Bekanntmachungen der Gesellschaft er folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger
Am 12. Oktober 1933.
Abt. A Nr. 2508, bei Firma Walther Wirth: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Det bisherige Gesellschafter Herbert Stütim ist Alleininhaber.
Nr. 6001. Die Firma Walter Weerth und als deren Inhaber Walter Weerth, Kaufmann in W.⸗Elberfeld.
Abt. B Nr. 1058, bei Firma Karl Weyer Gesellschaft mit beschränkter Haftung Robert Steinebach ist durch Amtsnieder legung als Geschäftsführer ausgeschieden
3. Stadtteil Bohwinkel. Am 10. Oktober 1933:
Abt. A Nr. 4465. Die Firma Kreisblatt Druckerei Vohwinkel Walter Ludwig i erloschen.
Am 12. Oktober 1933:
Abt. B Nr. 149, bei Firma Gebhan & Co. Aktiengesellschaft: Fabrikant Kut Gebhard in W.⸗Elberfeld, dessen Prokunh erloschen ist, ist zum stellvertretenden Vor standsmitglied mit der Maßgabe bestellt daß er zur Abgabe von Willenserklärunge für die Gesellschaft und Zeichnung det Firma gemäß 5 10 der Satzung in Ce meinschaft mit einem anderen Vorstandt mitglied oder einem Prokuristen berech tigt ist.
4. Stadtteil Ronsdorf. Am 10. Oktober 1933: .
Abt. A Nr. 226 (Ro). Die Firma Et Schneider ist erloschen.
Am 12. Oltober 1933: ;
Nr. 163 (Ro). Die Firma Max Baush ist erloschen.
Amtsgericht Wuppertal⸗Elberfeld.
Verantwortlich: . für Schriftleitung (Amtlicher und Nich amtlicher Teil) Anzeigenteil und fü den Verlag: Direktor Pfeiffer it
Berlin⸗Charlottenburg; für den übrigen redaktionellen Teil. z Handelsteil und für paglamen riß Nachrichten: Rudolf Lantzsch it Berlin ⸗Lichtenberg. . Druch der Preußischen Druckerei, und Verlags- Akttiengesellschaft. Berlin Wilhelmstraße 32.
Hierzu eine Beilage.
O
Erscheint an jedem Wochentag abends. monatlich 2, 30 Mu einschließlich 0, 48 Bestellgeld; für Selbstabholer bei
Bezugspreis durch die Post aM Zeitungsgebühr, aber ohne der Geschäftsstelle 1,30 M. Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin schäftsstelle Sw A8, Wilhelmstraße 32. en 30 Me, einzelne Beilagen 10 Mh. Sie g oder vorherige Cinsendung des Betrages geben. Fernsprecher: F5 Bergmann 7573. ö
monatlich. Alle
für Selbstabholer Einzelne Nummern kost werden nur gegen Barza einschließlich des Portos abge
—
Nr. 250. Reichs
Inhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung über den Au Reichsbanknoten zu 10 Reich
Fekanntmachung über den Londoner Goldpreis.
Bekanntmachung des Reichskalirats zur Ausführung von K
Bekanntmachung, betreffend die Aus Reichsgesetzblatts, Teil II.
Liste der Schund⸗ und Schmutzschriften.
Preuszen.
Bekanntmachung des Regierungs treffend die Einziehung von V Landes Preußen.
Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe der Nummer 67 der
en Gesetzsammlung.
rater ele e ae e en e m , re m earl e m m me me mem , Amtliches.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung über den Aufruf und die Ein banknoten zu 10 Reichsmark
gungsdatum vom Auf Grund des 8 (RGBl. Teil II
ankgiroko
fruf und die Einziehung von
betreffend die Zulassung alisalzanalysen. gabe der Nummer 43 des
präsidenten in Hannover, be— ermögenswerten zugunsten des
ziehung der Reichs⸗ mit dem Ausferti⸗ 11. Oktober 1924.
34 des Bankgesetzes vom 30. Au S. 235) rufen wir die Reich sban zu 10 (8ehn) Reichsmark mit dem A vom 11. Oktober 1924 hiermit zur E
Mit dem Ablau gerufenen Noten ihr
Die Besitzer dieser Not 1934 bei allen Kassen der andere gesetzliche Zahlungsmittel umtar punkt werden die au damit auch die E
usfertigungsdatum inziehung auf.
f des 31. Januar 1934 verlieren die auf⸗ etzliches Zahlungsmittel. en können sie noch bis zum 28. Februar Zahlung geben oder gegen Mit diesem Zeit⸗ und es erlischt
e Eigenschaft als ges Reichsbank in ifgerufenen Noten kraftlo inlösungspflicht der Reichsbank. Berlin, den 13. Oktober 1933.
Reichsbank⸗Direktorium. Dr. Hjalmar Schacht.
Bekanntmachung
über den Londoner Gol Verordnung vom 1b.
dpreis gemäß § 1 der Oktober 181 zur Rende⸗ Wertberechnung von Hypotheken en die auf Feingold dmarh lauten (RGBl. 1 S. S6. Der Londoner Goldpreis beträgt am 25. Oktober 1933 für eine Unze Feingold ; in deutsche Währung nach dem kurs für ein englisches Pfund vom 25. Ok— tober 1933 mit Re 15,30 umgerechnet für ein Gramm Feingold demnach - in deutsche Währung umgerechnet . .. Berlin, den 25. Oktober 1933. Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.
rung der
und sonst igen Ansprüch
. Berliner Mitt RM 86,5054,
pence 50, 1873, RM 2.78121.
Bekanntmachung.
Für die Zeit bis einschließlich 31. Deze Ausführung von Kalisalzanalysen gemäß de des Reichskalirats vom 6. März 1923 0 Reichsanzeigers und Preußischen Staa betreffend Beiträge zu den Kos her bekanntgeg
mber 1933 ist zur r Bekanntmachung Nr. 57 des „Deutschen tsanzeigers“ für 1923), ten von Probeuntersuchungen, ersuchsanstalten und noch zugelassen
ebenen Handelschemikern
außer den bis angestellten
Handelschemiker:
Dr. Hans Ludwig Reiß, J chemisches und te
nh. der Fa. Dr. Max Kossak, S Laboratorium, beeidigter, für den Bezirk der Industrie⸗ und Handelskammer burg angestellter Handelschemiker, Magde⸗
zu Magde ließfach 49.
burg, Sch Die Befugnis des öffe n Kalisalzananlysen im Sinne der e ö ten erstreckt sich auf das ganze Reichs—
3 ntlichen Handelschemikers zur Aus⸗ führung vo ingangs er⸗
unten Borschrif
Berlin, den 24. Oktober 1933. Geschäftsstelle des Reichskalirats.
!
Ur
Bekanntmachung. Die am 23. Oktober 1933 ausgegebene Nummer 43 des Teil Il, enthält: Internationale Ueberein⸗
Ober
chsgesetz
die Bekanntmachung über das rnati⸗
über den Freibord der Kauffahrteischiffe, vom 12. 3
90
Berlin, Mittwo
ch, den 25. Oktober, abend
Anzeigenyreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile 1, 10 RMA, einer dreigespaltenen Einheitszeile 1,85 4A. Anzeigen nimmt an die 6
sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig drückreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fett⸗ druck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Ver⸗
Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin
telle Berlin 8X. 45, Wilhelmstraße 37. Alle Druckauftrãge
merk am Rande hervorgehoben werden sollen.
bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
— ——
—
Umfang: Postversendungsgebü
2, 33 RM.
bei Voreinse
15 Bogen nebst 3 Karten. Verkaufspreis: ö o,o RM für ein Stück
Berlin NM 40, den 24. Oktober 1933.
Liste der Schund- und S (Gesetz vom 18. Dezember 1526.)
Reichsverlagsamt. J. V.: Alleckna.
chmutzschriften.
Akten⸗ zeichen
Bezeichnung der Schrift
Psch. 119
Psch. 126
Anmerkun
30. 9. 1933
30. 9. 1933 g zu Nr. 236: Als Verlag
„Haus Nr. 13 und von Hugo Walzthänig
Kunst im Druck G. m. b. H. München“ angegeben. Leipzig, den 24. Oktober 1933.
Der Leiter der Oberprüfstelle für Schund⸗ und Schmutzschriften. Dr. Arndt.
Selbstverlag andere Novellen“ des Verfassers in Oberjoch bei Hindelang“) „Die sinnliche Liebe“ Verlag der Novi=
von täten⸗Buchhand⸗ Camille Mauclair lung, Leipzig⸗ Lemberg⸗Wien
ist in der Schrift „Die
Auf Grund des §1 Abs. ziehung 26. Mai 1933 (RGBl. 1 S. 293) Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Ein— ziehung kommunistischen Vermögens vo setzsamml. Nr. 39 habe ich die E aufgeführten Gegenstände der Hannover“
1 Geldschrank, 1 Garderoben
Preußen. Bekanntmachung.
1 des Gesetzes über die Ein⸗ kommunistischen Vermögens vom in Verbindung mit der
2322 Hannover. Hannover, den 3. Oktober 1933.
Die am 24. Oktobe Preußischen Gese steuer für Neuhausb
Umfang: einer Vers
Berlin Wg, Linkstra
Der Regierungspräsident. J. V: Graf von Wartensleben.
1 Bogen. andgebühr von 4 Rpf.
Zu beziehen durch: R. von Decker's ße 35, und durch den Buchhandel.
Bekanntmachung. r 1933 ausgegebene Nummer 67 der tzsammlung enthält unter:
Nr. 14012 die Verordnung über die Senkung der Grund— esitz, vom 19. Oktober 1933.
Verkaufspreis: 0,20 RM, zuzüglich
Berlin, den 24. Oktober 1933.
Schriftleitung der Preußischen Gesetzsammlung.
a e Nichtamtliches.
Aus der Preusßzischen Verwaltung.
Die neuen Hoheitszeichen in Preußen. ßische Innenminister hat nunmehr im Anschluß an ung uen Preußischen Landeswappens auch die neuen Hoheitszeichen für die Minister und anderen Berechtigten Hoheitszeichen bzw. die
Der Preu die Einführun
bekanntgegeben. Dienstflagge Flagge, bei der die Länge ist rings von einem sil Streifen befindet sich eine Bort ereihten, rechtwinkligen s ie Flagge hineinragen. sich das Preußische Land h Stange gewandt. kr, , Staatssekretäre, O andesgerichtspräside auch für die Staatsräte Flagge im Ausmaß von 30 em Länge r und unten von einem schwarzen des weißen Feldes befind die Kopfrichtung des
g des neuen
Danach ist z. B. das Preußischen Ministerprästdenten sich zur Breite wie 2: 3 verhält. Streifen eingefaßt; auf diesem e, bestehend aus nebeneinander— chwarzen Dreiecken, deren Spitzen in In der Mitte des weißen eswappen, die Kopfrichtu
bernen
Das Hoheitszeichen der ber⸗ und Regierungspräs nten
m 31. Mai 1933 (Ge⸗ inziehung der nachstehend „Arbeiterwohlfahrtin zugunsten des Landes Preußen angeordnet:
O Poftscheckkonto: Berlin 41821. 1 933
zeichen der Landräte und Polizeipräsidenten sind weiße Wimpel, schwarz eingefaßt mit dem Landeswappen, wozu bei den Polizei⸗ präsidenten noch der Polizeistern kommt. Auch die Verkehrskenn⸗ zeichen des Preußischen Ministerpräsidenten, der Staatsminister und Staatsräte werden entsprechend neu geregelt. Bei den Vor⸗ schriften über die neuen Siegel, Stempel und Siegelmarken bemerkt der Minister, daß als Abschluß⸗ und Schmuchzeichen bei der Umschriftung das Hakenkreuz zu verwenden ist und daß im übrigen die Umschriftung in Fraktur zu halten sei. Mit den Lieferungsaufträgen, bei denen die schwierige Finanzlage des Staates zu berüͤcksichtigen ist, sollen bei Bestellung der neuen Stempel usw. nur zuverlässige Firmen arischer Inhaber bedacht werden. Die alten Siegel, Stempel usw. sind einzuziehen und zu vernichten. Historisch wertvolle Siegel sind an das Staats⸗ archiv abzuliefern.
Kunst und Wissenschaft. Berliner Akademievorträãge 1933.34. Von Mitgliedern der Preußischen Akademie der Wissenschaften werden im Laufe des Winters folgende Vorträge gehalten werden: 1. Mittwoch, den 15. November 1935, Herr Joh. Stumpf: „Die Dampflokomotive“. 2. Pittwoch, den 13. Dezember 183, Herr Oncken! Cromwell 3. Mittwoch, den 17. Januar 1934, Herr Trendelen⸗ burg; „Die Beziehungen der Phhsiologie zur Physik“ (mit Lichtbildern). Mittwoch, den 14. Februar 1934, Herr Stille: „Das Werden der Kontinente“ (mit Lichtbildern). Mittwoch, den . März 1934, Herr Rodenwaldt: . 66 Denkmäler der antiken Kunst“ (mit Licht⸗ ildernj. 6. Mittwoch, den 18. April 1934: Herr Lüders: „Die vor⸗ geschichtliche Kultur des Induslandes“ (mit Lichtbilderm. Die Vorträge finden sämtlich im Festsaal der Akademie statt und beginnen pünktlich um 75 Uhr. Eine Karte für die ganze Reihe kostet 5 RM, für den Einzelvortrag 1 RM; Stehplätze für Studierende 50 Rpf. Die Karten sind? bei dem Pförtner der Akademie, Unter den Linden 38, zu beziehen. Der Ertrag ist für Zwecke der Akademie bestimmt.
ständer, 2 Tische, 5 Stühle, 1 Aktenständer, 1 Briefwaage, 2 Papierkörbe, 1 Schreibtisch, 1 Aktenschrank, 3 Nähmaschinen, 1160 RM auf Nr. 67 Hannover, 6 R
1 Schreibtischsessel, Postscheckkonto M auf Postscheckkonto Nr. 624 annover, 3781 RM auf Postscheckkonto Nr. 6103 annover, 55, 35 RM auf Hannover, 218,70 RM auf Hannover, 1580
Postscheckkonto Nr. 2060 Postscheckkonto Nr. 4502 88 RM auf Postscheckkonto Nr.
Verlag (G. Schenck
Feldes befindet
Bevölkerungsbewegung.
Die Hundertjährigen in Preußen 1932. „Der Amtliche Preußische Pressedienst entnimmt der „Sta⸗
tistischen Korrespondenz“ folgende statistischen Angaben:
Bekanntlich werden preußische Stagtsangehörige, die das
hundertste Lebensalter erreichen, vom Staatsministerium durch ein Glückwunschtelegtamm und ein Geschenk geehrt. Im
Jahre 1932 sind 31 Perfonen dieser Ehrung teilhaftig geworden.
Unter den 31 Jubilaren des Berichtsjahres waren 15 Männer
und 21 Frauen. Auch bei den Jubilaren der Jahre 19235 bis 1931 bestand fast das gleiche Uebergewicht des weiblichen Ge— schlechts: auf 10 Männer kamen 20,5 Frauen.
Dem Familienstande nach waren von den Männern sämt⸗
liche verwitwet, von den Frauen waren 20 verwitwet und 1 ledig.
Was nun den Nachwuchs der Jubilare betrifft, so kann sesagt werden, daß im allgemeinen die Kinderzahl recht anfehn—⸗ ich war. Insgesamt hatten die 30 verheiratet gewesenen Jubi⸗
lare 178 Kinder gehabt, so daß auf jeden im Durchschnitt etwa 5 Kinder entfielen. Im einzelnen zeigt sich eine große Ver⸗ schiedenheit. Zwei Jubilare z. B. hatten je 11 Kinder drei
Jubilare je 10 Kinder; daneben kommen aber drei Ehen mit nur zwei Kindern und eine Ehe mit einem Kind vor. Kinder⸗ lose Ehen fehlen völlig.
Ueber den Nachwuchs in zweiter und dritter Generation
sind nicht überall zahlenmäßige Angaben gemacht worden; doch läßt sich aus den gegebenen Zahlen ersehen, daß auch hier die Entwicklung recht verschiedenartig war. Von den beiden Jubi⸗ laren, die je 11 Kinder gehabt hatten, hatte der eine 31 Enkel und 34 Urenkel, der andere nur)? Enkel und 5 Urenkel.
Von den 31 Jubilaren des Berichtsjahres hatte die über—
wiegende Mehrzahl (17) ihren derzeitigen Wohnsitz in einer Landgemeinde.
Die Provinz Hannover ist im Berichtsjahr mit einer außer⸗
gewöhnlich hohen Zahl von Jubilaren E) vertreten; Ostpreußen, das in den vorhergehenden Jahren immer die höchste Zahl von Hundertjährigen aufwies, steht im Berichtsjahr mit 4 Jubilaren an zweiter Stelle. Westfalen und Oberschlesien hatten diesmal keine Hundertjährigen aufzuweisen.
Auch die Eltern der Jubilare hatten zum größten Teil ein
hohes Alter erreicht: 13 waren über 60 Jahre alt geworden, davon hatten 16 das achtzigste, 7 sogar das neunzigste Lebenz⸗ jahr überschritten. Die Väter der 5 Jubilare setzten sich eben⸗ alls zum überwiegenden Teil aus Personen zusammen, die in
er Landwirtschaft beschäftigt waren.
ng des Adlers Preußischen ᷣ identen, der und Generalstaatsanwälte gewährt Es besteht aus der weißen Länge und 20 em Breite, oben n Streifen eingefaßt. In der Mitte . et sich das Preußifche Landeswappen, Adlers zur Stange gewandt.
Die Hoheits⸗
Sozialpolitik. Billige Fettversorgung auch in Zukunft. Im Zusammenhang mit den neuen Vorschriften über die Fett⸗
derbilligung für Minderbemittelte haben der Reichsarbeits⸗ der Reichs ernährungs. der Reichsfinanz und der Reichsinnenminister an die Landerregierungen ein Rundfchreiben gerichtet. Darin heißt . er Meichann, en. Gap ; es, die Maßnahmen der Reichsregierung auf dem Gebiete der