Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 251 vom 26. Oktober 1933. S. 4.
Erste Beilage ; um Deutschen Reichsanzeiger und Preußische⸗
r. 251. Berlin, Donnerstag, den 26. Oktober
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische
ise an deutschen Großmärkten an e g= , sch ĩ— Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten,
in der Woche vom 16. bis 21. Oktober 1933 für 50 1 in Reichsmark. 3 Telegraphische Auszahlung.
Notie⸗ rungen?) Sonstige
CG 0714 10723 10771 R, D
. 0668 20908
S , mum t d RM Nennwer Speisekartoffeln . , m.
26. Oktober
Geld Brief O, 9.83 O0,g67 3 6 1576 1, sh O, 799 O0 801
163 67
13,25 13,29 D, 98 0,227 0,229 1,399 1,401
169,33 169,57 2, 3906 2,400
58, 45 58.58 24158 2492
8720 83538 5 35g. 56. 366
25. Oktober Geld Brie 0, 963 0, h 2 24 1,976 19 90.799 0 135,366 137 13,28 133 2, I32 2 0, 27 0. 1.399 1.4
169, 28 169 2, 395 2.
58, 54 2, 488
I 70 9.669
Handelsbedingung
Marktortey) an 2 — Buenos ⸗ Aires nos⸗ ö. Fan,. Istanbul . .. . ,, London .... New York . .. Rio de Janeiro ,,,, Amsterdam⸗ Rotterdam Athen. Brüssel u. Ant⸗ werpen ... , Budapest ... Danzig Helsingfors ..
1Pap.⸗Pes. l kanad. 8
U türk. Pfund 19en
U ägypt. Pfd. 128
18 1Milreis 1 Goldpeso
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga 100 Lei
00 Pengö 100 Gulden 100 Fmk.
Mos kau, 1000 engl. Pfunn 136,13 B., 1000 Re
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Vertpapier märkten.
De visen.
Danzig, 25. Oktober. (. T. B). (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57 53 G., 57.75 B. 100 Deutsche Reichsmark — — G., — — B. Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) — — G., — — B. — Schecks: London = Gr —— B. — Auszahlungen: Warschau 160 Zloty 57,59 G. 5.71. B. Telegraphische: London 16,22 G., 16,36 B., Paris 20,085 G., 20,125 B., New York 3, 3866 G., 3,3934 B., Berlin 122,53 G., 122,57 B
Wien, 25. Oktober. (W. T. B.) Amsterdam 286,10, Berlin 168,90, Budapest 124,293, Kopenhagen 99,50, London 22,453, New York 465,B50, Paris 27,77, Prag 21,043, Zürich 137, 48, Marknoten 168,30, Lirenoten 37.35, Jugoslawische Noten 8,84, Tschecho— slowakische Noten 20,40, Polnische Noten 78,35, Dollarnoten 457 50, Ungarische Noten — — *), Schwedische Noten 113,45, Belgrad — —,
O, 08h h O, 8h o
Handel, Gewerbe und öffentliche Finanzen. (Fortsetzung aus dem Hauptblatt)
Berlin, 25. Oktober. Preis notierungen für Nahrungs⸗ ittel. Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel—⸗ andels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) wohnen, weiße, mittel 25,00 bis 26,00 , Langbohnen, ausl. „00 bis 44,00 Mο, Linsen, kleine, letzter Ernte 38,50 bis 44,00 S6, insen, mittel, letzter Ernte 44,00 bis 54,00 6, Linsen, große, ter Ernte 5d, 00 bis 64,00 (s, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe h bis 57,50 6, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 57,50 bis 10 é, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch⸗ is 19,50 bis 21,900 AÆ, Rangoon-⸗Reis, unglasiert 21,50 bis 50 A6, Siam Patna⸗Reis, glasiert 27409 bis 32,00 Mh, faliener⸗Reis 26,50 bis 27,56 , Gerstengraupen, grob 32,06 6 34,90 , Gerstengraupen, mittel 34,96 bis 38,00 M6, Gersten— fütze 27,90 bis 28,00 ις, Haferflocken 33,00 bis 34,06 Is, Hafer⸗
l, 0h 1,30
l, 08 1.50 l, 70
Erzeugerpreise waggonfrei märk. Station .. Erzeugerpreise ab Verladestation .. Erzeugerpreise ab Erzeugerstation . ...... Großhandelspreise Frachtl. Frankfurt a. M. b. Waggonbez J ) frachtfrei Groß Hamburger Bahnhöfe bei waggonw. Bezug . 19. Waggonpreise Frachtlage Karlsruhe J 18. Erzeugerpreise ab Station bei waggonw. Bezug .. 31 Großhandelsverkaufspreise frachtfrei Kölner Bahnstatiion Waggonladungen v. 15 t ohne Sack . 1 7 Erzeugerpreise frei Waggon nahegeleg. Station ohne Sack 20. 21. Erzeugerpreise frei Bahnstation J . Großhandelseinkaufspreise ab Station im Erzeugergebiet 19. Großhandelsverkaufspreise waggonfrei Plauen ... . Erzeugerpreise frei Waggon Reichsbahnstation. .. 20. ab rheinhessische und pfälzische Station. . ... ö 20. Eirzeugerpreise frei Bahnstation . 131
. Bonn 8 Frankfurt a. M.. ,,,, Hamburg 4. Karlsruhe ,, R,,
Magdeburg ** München .. Nürnberg
2 6
1 .
. 2 2 Planen 1 2 1
1 2
2 *
z , London, 25. Okto 181/18, Silber fein prompt
185/13, Silber auf Lieferung s.
Wertpa
Frankfurt a. M., 25. Okto. äußere Gold — —, 47 0½ Irregation 3, 50/0 Tehuantepee abg. 25sg8, As— 25,00, Cement Heidelberg 72, 00, Dtsch. Gol Linoleum 40,25, Eßlinger Masch. —, T. Ph. Holzmann 55,50, Gebr. Junghans 24,20, Mainkraftwerke 60, 59, Schnellpr. Frankent. 600,
2 4810) 1,45 u] l, 90 15) 2, 05
1, 80 1)
S0 13) 5
X00 2,20 1, 06 110
58 ᷣ—— 24 13h 1 2, 30 16) 1,85
Stettin.
Worms
3 2 9 . 6. ö.
Würzburg.
1) An den mit F bezeichneten Märkten amtliche Börsennotierungen; an den mit f bezeichneten Märkten amtliche Notierungen
der
Landwirtschaftskammer, der Handelskammer oder des Magistrats; an den übrigen Märkten nichtamtliche Preisfeststellungen WNetig rungen oder Durch Umfrage) — ) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. — ) Odenwälder Blaue 1, 16;
Industrie 1,33
— 9) Fabrikkartoffeln zur Stärkefabrikation je 16. kg Stärke, frei Fabrik, im sonstigen Verkehr 0079. — 6) Oberländer
Industrie. — 6) Fabrikkartoffeln je 3 kg Stärke, frei Fabrikstation; im freien Verkehr O07 frei Fabrik. — ) Industrie. — 8) Industrie;
Glückstädter 2 15, Julinieren 233. — 9) Industrie; Lange 2.00, Buntköpfige
9 20.
**
— 10) Rheinische Industrie J. Qualität; II. Qualität
2,88; norddeutsche Industrie J. Qualität 2,46; rheinische Nieren 3,00; norddeutsche Nieren 2, 909. — in) Industrie 1.38. — ö Niederbayerische und oberpfälzische; oberbayerische 1,90. — 15) Niederbayerische und oberpfälzische; oberbayerische 2.00. — 14) Niederbayerische und ober⸗ pfälzische Feld⸗ (Fabrit⸗) Kartoffeln; oberbayerische 1,38. — 16 Industrie 1,2v. — 16) Industrie; andere Sorten 2.20.
Berlin, den 24. Oktober 1933.
Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platz er.
Kunst und Wissenschaft. Aus den Staatlichen Museen. In der kommenden Woche finden in den Staatlichen Museen folgende Führungen und Vorträge statt: Sonntag, den 99. kö ; im Kupferstichkabinett, Neues Museum, Prof. Kurth: „Altdeutsche Landschaftskunst“. im Schloß, Dr. Klar: „Deutsche Fayence /. im Museum für Völkerkunde: „Hinduistische Ikono— graphie“, Dr. Meinhardt. n ztag den Sit ober: ; in der Aegyptischen Abteilung, Neues Museum, Dr. Zippert: „Aegyptische Religion, 11I. Der Ssiris— glaube“. Mitte och den J November in der Islam. Kunstabteilung, Direktor Kühnel: Ausgrabungen von Ktesiphon.“ ⸗ . im Deutschen Museum: Von deutscher Kunst 1öV. im Pergamon⸗Museum, Prof. von Massow: WMöffen der Pergamener und ihrer Gegner.“ nnerstag, den 3. November: „Albrecht Dürer“ (Gemälde, Graphik, Handzeich⸗ gen). Treffpunkt Eingang Kaiser⸗Friedrich⸗ seum. bylon⸗Säle“ (Treffpunkt Babylon⸗-Säle). amon⸗Museum. Treffpunkt Altarsaal. freitag, den 3. No vember: im Deutschen Museum, Direktor Demmler: Bildnisse der Goethezeit. im Ausstellungssaal des Münzkabinetts, Führungsvor⸗ trag durch einen wissenschaftlichen Beamten des Münz⸗ kabinetts. .
11 Uhr
11 Uhr 11 Uhr
10 Uhr
11 Uhr
12 Uhr 20 Uhr
ö „Die
5 „Die
1
„Deutsche
Beuölkerungsbewegung. Erstes Ergebnis für 1933: Zunahme der Eheschließzungen. Der Reichsausschuß für Volksgesundheitsdienst als die hierfür standige Stelle hat durch eine genaue Beobachtung der bis⸗ gen Bevölkerungsvorgänge im Jahre 1933 bereits die ersten tischen Ergebnisse der neuen Bevölkerungspolitik der national—
stischen Regierung statistisch nachweisen können. Noch im ersten Vierteljahr 1923 war danach die Zahl der deutschen Ehe— Hhließungen um 52h kleiner als im gleichen Zeitraum 15952 er Grund für diese Maßnahme sei jedoch wefentlich mit auf ie Verschiebung des Osterfestes zurückzuführen, wo gewohnheits—⸗ maßig viele Heiraten stattfänden. 1933 lag der Ostertermin erst im April, 1932 bereits im März. Dagegen wurde im laufenden Jahre der Ausfall an Eheschließungen während des ersten Viertel⸗ jahres mehr als ausgeglichen durch das zweite Vierteljahr, so daß bereits die ersten vier Monate 1933 mit 7,5 Eheschließungen auf 1000 Einwohner eine Zunahme der Heiratsziffer um 6,5 auf tausend im Vergleich zum Stande vom Vorjahr (70) ergaben.
Das Absinken der Zahl der Lebendgeborenen ist im ersten Vierteljahr noch nicht zum Stillstand gekommen, hat sich aber im Vergleiche zum Vorjahr dennoch erheblich abgeschwächt. Im ersten Viertel 1933 belief sich der Geburtenrückgang gegen 1932 auf 12209, während das entsprechende Verhältnis von 1932 zu 1931 durch die Zahl 19000 ausgedrückt wird. Bemerkenswert sei, so stellt der Reichsausschuß fest, daß nach den letzten Fest⸗ stellungen die kleinen Städte und das flache Land einen stärkeren Rückgang hatten als die Großstädte. Allerdings sei ihre Ge⸗ burtenziffer auch höher. In einigen deutschen Ländern sei sogar Lin wenn auch geringes Anwachsen der Zahl der Lebendgeborenen sestzustellen, so in Württemberg, Hamburg, Braunschweig, Anhalt, Bremen, Mecklenburg und Schaumburg-⸗Lippe.
Der Geburtenüberschuß war nur äußerst gering, nämlich 1,6 auf 1009 Einwohner, während er sich im ersten Viertel 1932 noch auf 454 belief. — Die Zahl der Sterbefälle war im ersten Viertel 1933 infolge der Grippewelle um 30 200 größer als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die Sterbeziffer stieg je 1000 von 11,7 auf 1356, kehrte jedoch schon im März auf den niedrigen Stand zurück. Beträchtlich erhöht war die Säuglingssterblichkeit mit 9,1 je 100 gegen 8,4.
Auch andere europäische Länder weitere Abnahme der Geburtenzahlen, zum Teil stärker als im Deutschen Reich. In diesem Zusammenhang verweist der Reichs— ausschuß auf Polen, Frankreich, Italien und Großbritannien.
zeigten ausnahmslos eine
Arbeitsbeschaffung.
Rückgang der Erwerbslosigkeit in allen Berufen.
Von den zuständigen Stellen ist auch eine Aufspaltung der Arbeitslosen nach Berufsgruppen zum Stichtage der letzten amt⸗ lichen Erhebung, Ende September d. Js, vorgelegt worden. Dar⸗ aus ergibt sich, daß der seit dem Höchststand des Jahres 1933 zu verzeichnende Rückgang der Erwerhslosen um mehr als zwei Mil⸗ lionen einen Rückgang der Arbeitslosigkeit in allen Berufsgruppen bedeutet. 3. B. ist in der Kategorie der Arbeiter die Zahl der erwerbslosen landwirtschaftlichen Arbeiter um 209 457 gesunken
oder um 73,5 vH des Höchststandes. In der Industrie der Steine und Erden betrug der Rückgang an Erwerbslosen mehr als 18000 oder fast 56 vo des Höchststandes. Auch in anderen Industrie— zweigen sind ähnlich hohe Quoten bei der Verbesserung der Be⸗ schäftigtenzahl erzielt worden. Insgesamt waren Ende Sep⸗ tember noch 3353411 Arbeiter erwerbslos, und zwar 2733 776 männliche und 619 635 weibliche. Der Höchststand der Erwerbs⸗ losigkeit im Jahre 1933 hatte bei den Arbeitern 5412 764 Er⸗ werbslose zur Folge. Die Zahl der erwerbslosen Angestellten betrug am 30. September noch 495 811, während sie zur Zeit des Höchststandes 588 194 betragen hatte.
Post⸗, Funk⸗ und Verkehrswesen.
Werbestempel für das Winterhilfswerk der NS.⸗Volkswohlfahrt.
Zur Förderung des Winterhilfswerks wird die Deutsche Reichspost in Gemeinschaft mit der Reichsführung der NS. Volks⸗ wohlfahrt in der Zeit von November 1933 bis März 1934 be⸗ sondere Briefaufgabestempel verwenden, für die die folgenden In⸗ schriften in Aussicht genommen sind: „Kämpft mit gegen Hunger und Kälte!“, „Gebt zur Winterhilfe! Helft!“ und „Uebt nationale Solidarität! Gebt! Helft!“ Diese drei in etwa 260 Briefstempel⸗ maschinen laufenden Werbeeinsätze werden zur Erzielung einer möglichst großen Werbewirkung von Zeit zu Zeit nach einer be⸗ stimmten Folge unter den Postanstalten mit Stempelmaschinen ausgetauscht.
Zeitweilige Inbetriebnahme der Großsender Mühlacker und München.
Bis zum 12. November wird der Großsender Mühlacker von 19 Uhr ab wieder regelmäßig den Betrieb übernehmen und da— neben zu gewissen Tageszeiten, die besonders bekanntgemacht werden, senden. Auch der Großsender München bleibt bis zum 12. November täglich ab 19 Uhr in Betrieb. Für die zeitweiligen Tagessendungen des Großsenders München ist dieselbe Regeluͤng wie für Mühlacker vorgesehen. Vom 13. November ab stellen die Großsender Mühlacker und München ihren Betrieb zur Fortsetzung der Umbauarbeiten ein und werden — wie es jetzt schon bei Tage geschieht — durch die Rundfunksender Stuttgart-Degerloch und München-⸗Stadelheim ersetzt.
Die Reichspost im Kampf für die Muttersprache.
Das Reichspostministerium gibt jetzt den nachgeordneten Stellen den Erlaß des Reichsinnenministers über die Gesetzes- und Amtssprgche zur Kenntnis. Darin war hervorgehoben, daß zu den edelsten Werten, die wir zu pflegen haben, unsere Muttersprache gehöre, daß die neuen Gesetze dies berücksichtigen müßten und daß ihre Sprache auch dem Laien verständlich sein müsse. Der Innen⸗ minister hatte besonders auf die unter Mitwirkung des deutschen Sprachvereins herausgegebenen „Fingerzeige für die Gesetzes- und Amtssprache“ verwiesen, die vom Reichsverlagsamt bezogen werden könnten. Der Reichspostminister betont nun, daß das Rundschreiben des Innenministers sich inhaltlich mit den Be— strebungen decke, die die deutsche Postverwaltung in Erkenntnis des hohen Wertes unserer Muttersprache schon seit vielen Jahr— zehnten verfolge, insbesondere auch mit ihrem Kampf gegen ent⸗ behrliche Fremdwörter. Der Reichspostminister lege daher be⸗ sonderen Wert darauf, daß alle Poftdienststellen im Sinne des Rundschreibens die von ihnen ausgehenden Bekanntmachungen usw. in einer vorbildlich guten deutschen Sprache abfassen. Die „Fingerzeige“ seien den nachgeordneten Stellen in ausreichender Anzahl überwiesen worden. Der Minister verlangt, daß alle für die Abfassung oder Zeichnung von amtlichen Schriftstücken in Be— tracht kommenden Beamten diese Fingerzeige wirklich beherrschen und sich dauernd nach ihnen richten, weil Verstöße gegen ihre Regeln dem Ansehen der deutschen Reichspost abträglich seien. Die Sprachhilfe des deutschen Sprachvereins stehe auch den Sber— postdirektionen usp. zur Verfügung. Sie sei in geeigneten Fällen von ihnen in Anspruch zu nehmen.
Handel, Gewerbe und öffentliche Finanzen. Berlin, den 26. Oktober 1933.
Senkung der Grundsteuer für Neuhausbesitz.
Wie der Amtliche Preußische Pressedienft mitteilt, haben der Preußische Finanzminister und der Preußische Minister des Innern eine Verordnung erlassen, nach der zur Entlastung des Hausbesitzes die Gemeindegrundsteuer für die in den Rechnungs⸗ jahren 1924 bis 1930 fertiggestellten Wohngebäude für die Zeit vom 1. 19. 1933 bis zum 31. 3. 1935 gesenkt wird. Pie Senkung wirkt sich so aus, daß die Steuerpflichtigen für diese Wohn⸗ gebäude nicht mehr als die Hälfte des in der Gemeinde sonst vom Hausbesitz erhobenen Satzes zu zahlen haben.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich' laut Berliner Meldung des W. T. B.“ am 26. Oktober auf 50,00 A (am 25. Ottober auf 50,25 „M) für 100 kg.
ö, Jugoslawien. . 1 Kaunas, Kowno) ! Kopenhagen . . 1 Lissabon und
I
I J Pra J Neykjavik (Island) Riga Schweiz . ... , Spanien .. .. Stockholm und Gothenburg. I Tallinn (Reval, Estland). .. ,
00 isl. Kr. 100 Latts 100 Frs. 100 Lewa 00 Peseten
100 estn. Kr. 100 Schilling
O0 Lire 00 Dinar O0 Litas 00 Kr.
22, 19 22, 14 b, 295 5.305
41,51 41,59
59, 19 59,31
12.59 12,71 66,58 66,72 16,41 16,45 12, 41 12,43
59,99 60,06 75 d7 76 68 i,, 3047 Z35ohz 35. 08 3516
68,33 68,47
12,93 73,03 48,095 48, 15
— —
22,11 5, 295
41,51
59, 34
12.69 66,73 16,41 12, 41
so, 9 75.77 81.22 3 547 zö5 / 08
b8, 53
72,93 48, 05h
00 Escudos 00 Kr.
00 Frs.
00 K
00 Kr.
ö bis 25,00 , oo bis 40,00 9,
dl, 3,
kao, stark entölt 140,00 bis 160,00 „½Æ½, Kakao, leicht entölt
68
16 ; : ; „00 bis 56,00 ½, Korinthen choice Amalias 74,00 bis 75, 00 b,
/
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
fee, Santos Superior bis Extra Prime 380,00 bis 410, 00 ,
fitze, gesottene 37, 90 bis 38,00 ½, Roggenmehl, Type C- 70 vH Weizengrieß 35,00 bis 36,00 , Hartgrieß Weizenmehl: Bäckermehl 28,50 bis 39, 56 Ab, orzugsmehl 34500 bis 35,50 6, Auszugmehl 35,50 bis 39,50 „, sartoffelmehl, superior 33,00 bis 34,00 Y, Zucker, Melis 68,00 ss 68,59 , Zucker, Raffinade 69, 50 bis 76,50 S, Zucker, Würfel 0 bis 79.50 M6, Röstroggen, glasiert, in Säcken 30,00 bis C0 „, Röstgerste, glasiert, in Säcken 3100 bis 33,00 M6, lalzkaffee, glasiert, in Säcken 42,00 bis 44, 00 AS, Rohkaffee, antos Superior bis Extra Prime 310,00 bis 324,60 6, Roh⸗ sffee, Zentralamerikaner aller Art 320,00 bis 430,00 , Röst⸗
söstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 410,060 bis 580, 00 s,
0,99 bis 220,900 ς6, Tee, chines. 780,060 bis S820, )00 M, Tee, disch 810,90 bis 1120,90 ½ν, Ringäpfel amerikan. eytra choice b,00 bis 102,90 M6, Amerik. Pflaumen 40/50 in Kisten 68,00 is 0,00 gι, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese 4 Kisten
landeln, süße, courante, ausgew. 176,90 bis 180,00 46. Mandeln, ittere, courante, ausgew. 205,90 bis 210,00 (M, Kunsthonig in kRg-Packungen 70,0 bis 73,00 S6, Bratenschmalz in Tierces 2,00 bis 17400 M, Bratenschmalz in Kübeln 176,90 bis 180,00 S6,
Sovereigns 0 Fres. Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 —5 Doll. 2 und 1Doll. Argentinische Brasilianische . Canadische . .. Englische: große 1E u. darunter Türkische. Belgische. ... Bulgarische .. Dänische .. Danziger .. Estnische .. Finnische . . e Sffsche olländische . Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische . Lettländische .. Litauische Norwegische .. Oesterreich.: gr.
100 Gulden 100 estn. Kr. . ö
00 Frs. 100 5 100 Lire 100 Lire 100 Dinar 100 Lats 100 Litas 100 Kr. 100 Schilling
26. Oktober Geld Brief 20,38 20,46
1 4, 185 4,205
2, 45 2,765 2,745 2, 765 0, 795
2, 68 13,21 13,21
187 58, 30
o oz .
5,79 16.37 168,81 21,98 22, 18 5, 33
1137 go
Geld
20,38
16, i6 4, 185
2.735 2735 O, Soh
268 13, 24 13,24
1,87 58, 388,
J os 1 59
5, 896 16,37 168, Sz 21,99 22, 19 5.33
137 go /
Notiz
ulden
25. Oktobe
Bu 204
16A 'packt 300,00 bis 304,90 υς, Molkereibutter
41
2 2, 0
2 183 131
1 59, 81,
5
16. 169 229 227 b⸗
415 666
100Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedjsche .. Schweizer: gr. 100 Frs. u. dar. Spanische Y) .. Tschecho⸗ slow. 000 u. 1000. 500 Kr. u. dar. Ungarische . . .
100 Schilling
'burelard in Tierces, nordamerik. 158,900 bis 160,00 „S6, Purelard ö Kisten 158,00 bis 160, 00 M , Berliner Rohschmalz 190,99 bis 94,00 S6, Speck, inl., ger., 190,00 bis 200,00 S6, Molkerei utter la in Tonnen 292,00 bis 296, 00 , Molkereibutter Ia IIa in Tonnen 284,00 is 288,990 6, Molkereibutter ILa gepackt 292, 00 bis 296, 00 b, luslandsbutter, dänische, in Tonnen 310,00 bis 314,00 S6, Aus— undsbutter, dänische, gepackt 316,00 bis 320,00 S6, Allgäuer tangen 20 0 65,00 bis 67,00 A, Tilsiter Käse, vollfett 134,00 is 156,00 e, echter Gouda 0 0 132,00 bis 150,00 , echter damer 40 υί, 132,90 bis 150,00 (S, echter Emmentaler vollfett) — bis —— 41, Allgäuer Romatour 20 0υ 98.00 bis 116, 00 6. Breise in Reichsmark.)
E Speisefette. Bericht der Firma Gust. Schultze Sohn, Berlin E 2, 25. Sttober. Butter: Der Martt zeigt ne gewisß Beruhigung, denn die Knappheit, die in der ver⸗ sangenen Woche herrschte, ist durch die Regierungsmaßnahmen behoben worden. Man rechnet nunmehr bald mit der Anlieferung hon Rübenbutter, und die Eingänge inländischer Butter dürften hann größer werden. Der Absatz ist hier schwach, und der bevor⸗
stehende Ultimo macht sich bereits bemerkbar.
Berlin Clearingkurs 216,41. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö. Prag, 25. Oktober. (W. T. B.) Amsterdam 13,514, Berlin 305.00, Zürich 652, 5, Oslo 540, )0, Kopenhagen 486, 00, London 107563, Madrid 281,75, Mailand 1781s, New Jork 23260, Paris 131,90, Stockholm 555, 50, Wien 475,06 nom., Marknoten 8064. 50, Polnische Noten 383,00, Belgrad 46,267, Danzig 664,00.
Budapest, 25. Oktober. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 7,85.
London, 26. Oktober. (W. T. B.) New York 474,75, Paris S0 96, Amsterdam 784,50, Brüssel 22, 73, Italien 60,06, Berlin 13,28, Schweiz 16,333, Spanien 37,93, Lissabon 1065300, Kopen⸗ hagen 22,39), Wien 29,00, Istanbul 665,90, Warschau 28.18, Buenos Aires 44,12. Rio de Faneiro 457,00.
Paris, 25. Oktober. (W. T. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland — —, London 80,90, New Vork 16,85, Belgien 356,25, Spanien 213,75, Italien 154,80, Schweiz 495 00, Kopen⸗ hagen ——, Holland 1030,50, Oslo — —, Stockholm 420, 00, Prag — — Rumänien 15.05, Wien — — Belgrad — —, Warschau 87 06.
Paris, 25. Oktober. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr. Deutschland — —, Bukarest — —, Prag — —, Wien — — Amerika 1698, England Sl, 00, Belgien — — Holland 1030,50, Italien 134,80, Schweiz 4951/8, Span en 213,565, Warschau — — Kopenhagen — —, Oslo — —, Stockholm 420 00, Belgrad
Am sterdam, 25. Oktober. (W. T. B.) (Amtlich. Berlin 59.11, London 7, Saz, New York 164,909, Paris 9, 703, Brüssel 34,573, Schweiz 48,95, Italien 13,09, Madrid 20,15, Oslo 39,50, Kopen hagen 35,25, Stockholm 40,55ß, Wien — — Budapest — —, Prag 3700, Warschau — — Helsingfors — — Bukarest — — Poko—⸗ hama — —, Buenos Aires — —.
Zürich, 26. Oktober. (W. T. B.) (Amtlich. Paris 20,201, London 16,34, New York 343,50, Brüssel 71,95, Mailand 27, 25, Madrid 43,15, Berlin 123. 10, Wien (offiz. 72, 523, Istanbul 251,00.
Kopenhagen, 25. Oktober. (W. T. B. London 22, 40, New York 471,90, Berlin 164,50. Paris 27,75, Antwerpen 98, 50,
ürich 137,25, Rom 37,45, Amsterdam 2865, 50, Stockholm 115,76, slo 112,70, Helsingfors g, 95, Prag 21,15, Wien — —.
Stockholm, 25. Oktober. (W. T. B.) London 19,40 nom., Berlin 14650 nom., Paris 23, 00 nom., Brüssel 86,00 nom. , Schweiz. Plätze 119, 00 nom., Amsterdam 247, 00 nom., Kopenhagen 86, 75 nom., Oslo 97, 5 nom., Washington 407,00 nom., Helsingfors 8,60 nom. Rom 32,50 nom., Prag 18,5 nom., Wien — —.
Oslo, 25. Oktober. (B. T. B. London 19, 90, Berlin 150 00 Paris 24,65, New York 422, 00), Amsterdam 253,50, Zürich 122,00, Helsingfors 8,90, Antwerpen S5, 00, Stockholm 163,96, Kopenhagen S9, 25, Rom 33,25, Prag 18,715, Wien
K
Sffentlicher 2rnzeiger.
— Zellstoff Waldhof 33,50, Buderus 63, 50, & 108,00.
Hamburg, 25. Oktober. (W. T. B.) Schlußkurse., Bank 50 50, Vereinsbank 82, 00, Lübeck⸗Büchen 40 00, Amerika Paketf. 10,00, Hamburg-Südamerika 20,06, Nord 10,59, Harburg. Gummi Phönix 17,75, Alsen Zement 1 Anglo⸗ Guano 48,00, Dynamit Nobel Holstenbrau I4,00, Neu Guinea S9, 900, Otavi Minen 10,00.
Wien, 25. Oktober. (W. T. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar-Stücke 520 00, do. 506 Dollar— Stücke 515,00, 4 0 Galiz. Ludwigsbahn ——, 4 0½ Vorarl⸗ berger Bahn ——, 3 06, Staatsbahn 58 00, Türkenlose 6, 75, Wiener Bankverein — —, Oesterr. Kreditanstalt ——, Ungar. Kreditbank — —, Staatsbahnaktien 15,85, Dynamit A.⸗G. 570 00, A. E. G. Union 6,45, Brown Boveri — —, Siemens ⸗Schuckert Brüxer Kohlen ——, Alpine Montan 9,80, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) — — Krupp A. 4. , . Prager Eisen —— , Rimamurany — —, Steyr. Werke Waffen) 0,20, Skodawerke — —, Steyrer Papierf. 41,50, Scheidemandel —— Leykam Josefsthal — —, Aprilrente 1B 76, Mairente O0, 8s,
h 2 858 Februarrente 0,88, Silberrente 0, 8s, Kronenrente 0,88. G n
Am sterdam, 25. Oktober. Deutsche Reichsanleihe 1949 (Dawes) 49,75, 535 o Deutsche Reichsanleihe 1965 (oung) 423/18, 65 0/0 Bayer. Staats⸗Obl. 1945 26,25, 7 0 Bremen 1935 28,06, 6 do Preuß. Obl. 1952 24,75, 7 0! Dresden Obl. 1945 — —, 7 0½ Deutsche Rentenbank Obl. 1950 35, 75, Toso Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 — —, 70so Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 23,25, 70, Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 49, 00, 7 0½ Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1955 — —, Amster⸗ damsche Ban 112,50, Deutsche Reichsbank — —, 70 Arbed 1951 w — 7 90so A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obi. 1948 — —, 8oso Cont. Caoutsch. Obl. 1950 70, 00, 7 0υ Dtsch. Kalisynd. Sbl. S. A 1950 50s, 7 o Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 73, 00, 60S Gelsenkirchen Goldnt. 1934 32,75, 60/0 Harp. Bergb.⸗Sbl. m. Opt. 1949 41,00, 6 oο J. G. Farben Obl. — —, 790½ Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 48,00, 70, Rhein. Westf. Bod. Erd. Bank Pfdbr. 1953 52,50, 70/0 Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 = 7 boo Rhein. ⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 29,50, 70 Siemens⸗Halske Obl. 1935 48, 99, 6 o/o Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 43,00, To Verein. Stahlwerke Obl. 1951 37,65, 64 oο Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 21,00, J. G. Farben Zert. v. Aktien 66,00, 7o/ Rhein⸗Westf. Elektr. ODBbh. 1950 38, 50, 6 o Eschweiler Bergw. Obl. 1952 — — Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —— 6 00ο, Siemens u. Halske Sbl. 2950 39,00, Deutsche Banken Zert. — / Ford Akt. (Berl. Emission) ——.
—
* *
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,
00 Lei
100 Lei
100 Kr.
100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten
100 Ke 100 K 100 Pengö
) nur abgestempelte Stücke.
Warschau ... Kattowitz ... Posen.
Polnische
In der in Nr. 250 vom 25.
loo gl.
S st ee hte n. Auszahlungen. 10031. 47,075 47,275 47,075 47,075
47,075
166 36. 17075 47h is 3i. Ir G75 47 Fh
Notennotierungen. 1 46, 925 47, 395 1 46,975
Druckfehler⸗Berichtigung.
474 471 477
,
Oktober 1933 veröffentlii
Uebersicht über die in Berlin festgestellten Notierungen für „a
ländische Geldsorten und Banknoten“ Der Briefkurs für Schwedi
unterlaufen.
am 25. Oktober muß statt 68,R54 richtig 68, 64 lauten.
Fist ein Druckt sche Noten, 100
Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikett: Ruhrrebier: Am 25. Oktober 15933: Gestellt 17 403 Wage
Fortsetzurng von „Handel, Hewerbe u,. öffentliche Finanzen „ i
. Ersten Beilage.
Verantwortlich:
für Schriftleitung (Amtlicher u. ,, ., Teil), Anzeigen
Direktor Pfeiffer in Berlin⸗
und für den Verla
Charlotte nh egi
für den übrigen redaktionellen Teil, den Handelsteil und
Rudolf Druck der Preußischen Druckerei⸗
arlgmentarische Nachrichten: Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg.
Berlin, Wilhelmstraße 32. Sieben Beilagen
und Verlage Attiengesellst
(einschl. Börsenbeilage und zwei Zenträlhandelsregisterbeilat
2. Zwangsversteigerungen, 3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen, b. Verlust˖ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren,
7. Aktiengesellschaften,
9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. .
S.
11. Genossenschaften, 12. Unfall! und Invaliden versicherungen,
13. Bankausweise,
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
3. Aufgebote.
40183 Zahlungssperre.
Auf den Antrag des Milchhändlers permann Stubbe in Hamburg, Tauben⸗ traße 13, wird ein Verbot erlassen, an en Inhaber der nachstehend bezeich⸗ eten Pfandbriefe der Hypotheken— bank in Hamburg: 67, (früher 8 3) zoldpfandbrief Em. J Ser. 230 Lit. B Rr. 109 643 über 1000 GM, 6 (früher 26) Goldpfandbriefe Em. F Ser. 167 it. A Nr. 18538 über 2000 GM und Fer. 165 Lit. F Nr. 13812 über 190 doldmark, 5y , (früher 49 3) Li⸗ juidationspfandbriefe Em. L Ser. 22 it. E Nr. 11 90? über 200 GM (mit Unteilschein), Ser. 78 Lit. F Nr. 71 788 nd Nr. 71 312 über je 1090 GM, eine eistung zu bewirken, insbesondere neue insscheine oder Erneuerungsscheine suszugeben. Das Verbot findet auf en obengenannten Antragsteller keine Inwendung.
Hamburg, den 28. September 1933.
Das Amtsgericht, Abteilung für Aufgebotssachen.
49184]. Aufgebot.
Die Witwe Katharine Schorling geb. kloke in Bassum, Lange Straße, hat be⸗ mntragt, den verschollenen Kaufmann Ernst Bohler Klote aus Bramstedt, geboren im 4. Mai 1876, zuletzt wohnhaft in Bram⸗ sedt, Kreis Syke, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, ich spätestens in dem auf den 9. Mai 1534, vormittags 10 Uhr, vor dem mterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ Lbotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, velche Auskunft über Leben oder Tod des derschollenen zu erteilen vermögen, ergeht
die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu
machen. Amtsgericht Bassum, den 10. Okt. 1933.
49185. Aufgebot.
Der Kaufmann Wilhelm Dreger in Soldin, Adolf⸗Hitler⸗Straße 16, hat be⸗ antragt, seinen Sohn, den verschollenen Kaufmann Wilhelm Martin Hermann Dreger, geb. am 22. Juli 1898 in Soldin, zuletzt wohnhaft in Stettin, Gustav⸗Adolf⸗ Straße 44 III, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Juni 1934, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 60, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu
machen. - Amtsgericht Stettin. Abt. 27.
49186). Bekanntmachung.
Durch heutiges Ausschlußurteil des Ge⸗ richts sind folgende Urkunden für kraftlos erklärt: Der von der Allgemeinen Ver⸗ kehrsbank e. G. m. b. H. ausgestellte Mai / Juni 1926 fällige Wechsel über 572,85 RM; die Aktien des Aktienvereins des Zoolo⸗ gischen Gartens zu Berlin (Stammregister Fol. D. 53 Nr. 3106, Fol. 139. D. Nr. i556) über je 10900, — RM; der am 17. 12. 1932 von E. Dunker ausgestellte, auf Elfriede Jahre bezogene Wechsel über 28,20 RM, fällig 31. 12. 1932.
Amtsgericht Schöneberg, 21. Okt. 1933.
49187). Ausschlußurteil. Im Namen des Volkes! In der Aufgebotssache der Witwe Minna Michel geb. Seebo in Groß Lengden hat das Amtsgericht in Göttingen, durch den
Amtsgerichtsrat Dr. Lohrmann, für Recht erkannt: Das Aufwertungssparbuch Num⸗ mer 21200 der Kreissparkasse wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat die Antragstellerin zu tragen. Verkündet am 12. Oktober 1933. Demp wolff, Just.⸗Sekretär, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.
Ausschlußurteil. Im Namen des Volkes!
In der Aufgebotssache des Fräuleins Anna Widera in Weende hat das Amts⸗ gericht in Göttingen durch den Amts— gerichtsrat Dr. Lohrmann für Recht er⸗ kannt: Das Sparbuch Nr. 125 der Kreis⸗ sparkasse Göttingen, Zweigstelle Weende, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat die Antragstellerin zu tragen.
Verkündet am 12. Oktober 1933.
Dempwolff, Justizsekretär, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.
49189). Ausschlußurteil. Im Namen des Volkes!
In der Aufgebotssache der Kirchen⸗ gemeinde in Ebergötzen, vertr. durch Pastor Vieth in Landolfshausen, hat das Amtsgericht in Göttingen, durch den Gerichtsassessor Buck, für Recht erkannt: Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse in Göttingen Nr. 5736 über 286,95 RM, lautend für die Kirchengemeinde in Eber— götzen, wird für kraftlos erklärt.
Verkündet am 9. Oktober 1933.
Lemmer, Justizsekretär, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.
49190). Ausschlußurteil. Im Namen des Volkes!
In der Aufgebotssache des Sparbuchs der Kreissparkasse in Göttingen Nr. 63086 auf Emilie Capelle in Kassel, Antrag⸗ stellerin, hat das Amtsgericht in Göt⸗ tingen durch den Amtsgerichtsrat Kohl,
40188.
für Recht erkannt. Das Sparbuch Num⸗ mer 63086 der Kreissparkasse in Göttingen mit einem Guthabenbestand von 305,01 Reichsmark, auf Emilie Capelle geb. Kämmerer in Kassel lautend, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens trägt die Antragstellerin. Verkündet am 12. Oktober 1933. Lemmer, Justizsekretär,
als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.
49191). Ausschlußurteil. Im Namen des Volkes!
In der Aufgebotssache des Sparbuchs Nr. 63088 der Kreissparkasse in Göttingen, Antragsteller: die Erben der verstorbenen Witwe Kämmerer, 1. die Ehefrau Frie⸗ derike Waldeck geb. Kämmerer in Immen⸗ hausen b. Hofgeismar, 2. die Ehefrau Emilie Capelle geb. Kämmerer in Kassel, 3. die Ehefrau Minna Bührmann geb. Kämmerer in Deiderode, 4. der Her⸗ mann Kämmerer in Wolfenbüttel, 5. der August Kämmerer in Klein Schneen bei Göttingen, 6. der Willi Kämmerer in Klein Schneen b. Göttingen, hat das Amts⸗ gericht in Göttingen durch den Amts⸗ gerichtsrat Kohl für Recht erkannt: Das Sparbuch Nr. 63088 der Kreissparkasse in Göttingen mit einem Guthabenbestande von 98,97 RM, auf Witwe Friederike Kämmerer, Klein Schneen, lautend, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver— fahrens tragen die Antragsteller.
Verkündet am 12. Oktober 1933.
Lemmer, Justizsekretär, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.
49192.
Au sschlußurteil. Im Namen des Volkes!
In der Aufgebotssache des Sparbuchs der Kreissparkasse in Göttingen Nr. 63087 auf den Hausmeister Hermann Kämmerer in Wolfenbüttel, Antragsteller, hat das Amtsgericht in Göttingen durch den Amts gerichtsrat Kohl für Recht erkannt: Das!
Sparbuch Nr. 63087 der Kreissparkasse in Göttingen mit einem Guthabenbestand von 22,03 RM, auf den Hausmeister Hermann Kämmerer lautend, wird für kraftlos er⸗ klärt. Die Kosten des Verfahrens trägt der Antragsteller. Verkündet am 12. Oktober 1933. Lemmer, Justizsekretär,
als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.
49193.
Durch Ausschlußurteil vom 18. 10. 1933 ist der Wechsel über 216,87 RM, ausgest. etwa Oktober 1931 v. Heinrich Denker, Wesselburener Koog, angen. v. Hofbes. Günther Fick in Schülp, fällig Jan. 1832, für kraftlos erklärt.
Das Amtsgericht Wesselburen.
ö
4. Oeffentliche Zustellungen.
49194. Oeffentliche Zustellung an den Kaufmann Hermann Frank in Bamberg, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ halts, gegen welchen seine Ehefrau Fanny Frank, durch Rechtsanwalt Dr. Wachtel in Bamberg, Ehescheidungsklage erhebt. Es soll Urteil ergehen: Die Ehe wird aus Ver⸗ schulden des Beklagten geschieden, letzterer hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Beklagte wird von der Klägerin zur mündlichen Verhandlung über den Rechts⸗ streit vor Landgericht Bamberg, Zimmer Nr. 141, auf Mittwoch, den 10. Jan. 1934, vormittags 9 uhr, vorgeladen und aufgefordert, einen bei diesem Prozeßgericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.
Bamberg, den 23. Oktober 1933.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
das