1933 / 255 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 31 Oct 1933 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. S4 vom 30. Oktober 1933.

S. 4.

tung der in der Wirtschaft der Mit⸗

6. er gewonnenen Milch auf gemein⸗

chaftliche Rechnung und Gefahr. Statut vom 17. 7. 1933.

Steinau, Kr. Schlüchtern, 24. Oktober 1933. Amtsgericht.

Suhl. (49777

In unser Gen ssen haft reg; ster ist heute bei dem unter Nr. 16 eingetra— genen Bezirks⸗Konsumverein, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschrãnkter Haftpflicht in Suhl, folgendes ein⸗ getragen worden:

Das Statut ist geändert und lautet jetzt: 5 4 Abs. 2; Die Aufkündigung findet nur am Schluß eines Geschäfts⸗ jahres statt und muß mindestens zwei Jahre vorher erfolgen. .

5 35 Abs. 1: Der Aufsichtsrat besteht jetzt aus neun Mitgliedern. .

s 39 Abs. 1: Der Vorstand besteht jetzt aus vier Mitgliedern.

Amtsgericht Suhl, 24. Oktober 1933.

Vilbel. 49778 In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: Das Statut vom 19. September 1933 der Milchabsatz⸗ genossenschaft eingetragene Genossen— schaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Harheim. Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaftliche Ver⸗ wertung der Milch. Vilbel, den 23. Oktober 1933. Hessisches Amtsgericht.

Villingen, Raden. Genossenschaftsregister.

Eintrag Band II O—-3. 54: Milchge⸗ nossenschaft Bad-Dürrheim, Amt Vil—⸗ lingen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Bad Dürrheim, Amt Villingen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist laut Statut vom 23. April 1933 die Milchverwertung auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr.

Eintrag Band II O.⸗3. 55: Milchge⸗ nossenschaft St. Georgen, Amt Villingen, eingetragene Genossenschaft mit be— schränkter Haftpflicht, St. Georgen, Amt Villingen. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist laut Statut vom 28. Juli 1933 die Milchverwertung auf gemeinschaft— liche Rechnung und Gefahr.

Villingen, den 20. Oktober 1933.

Bad. Amtsgericht. JI.

49779

Wiesloch. 49780

Im Genossenschaftsregister Band !) ist zu O.⸗3. 25, „Landwirtschaftliche Ein—⸗ und Verkaufsgenossenschaft Mühlhausen, Amt Wiesloch, eingetragene Genossen— schaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Mühlhausen, Amt Wiesloch, eingetragen: Am 4. Oktober 1933 wurden 585 2 und 37 Abs. 3 der Satzung geändert. Wei⸗ terer Gegenstand des Unternehmens ist Milchverwertung auf eigene Rechnung und Gefahr.

Wiesloch, den 23. Oktober 1933.

Amtsgericht.

Wu ppertal-EIberfeld. 49781]

Im Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 86 (Ba) eingetragenen Genossenschaft Barmer Eigenheim-Sied⸗ lungsgenossenschaft e. G. m. b. H. in W.⸗Barmen eingetragen worden: Die Genossenschaft ist gemäß 5 80 Gen⸗Ges. aufgelõöst.

Amtsgericht Wuppertal⸗Elberfeld.

5. Mufterregister.

KHöblingen. 49782 Musterregistereintrag vom 24. Okto⸗ ber 1933: Nr. 190. Firma Zweigart & Sawitzki, Mechanische Jacquardweberei in Sindelfingen, ein versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend 1 Flächenmuster Nr. 4707 für Teppiche und Kissen aus Smyrna-Stramingewebe mit einge— webten Figuren, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Oktober 1933, mittags 12 Uhr. Württ. Amtsgericht Böblingen.

HKirchheim u. Tecke. 49783

In das Musterregister wurde am 14. 10. 1933 eingetragen: Nr. 1483. Fa. Kolb & Schüle, AG., in Kirchheim⸗ Teck, 2 Muster für Jacquard⸗Matratzen⸗ drelle, offen, Fabrikations⸗-Dessins Nrn. 213 und 214 in verschiedenen Farben, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. 10. 1933, vorm. 9*½ Uhr.

W. Amtsgericht Kirchheim⸗Teck.

49784

Wangen, Allgüun. Ok⸗

Musterregistereinträge vom 23. tober 1933:

Nr. 9. C. U. Springer in Isny, an⸗ gemeldet am 11. August 1933, vormit⸗ tags 8 Uhr, ein Muster für Häkel⸗ und Strickarbeiten mit 4 Strängen Effekt⸗ garn aus Wollstra und kunstseidenem Stichelhaar, weiß⸗ und zweifarbig, aus denen das Muster gefertigt ist, offen, Geschäftsnummer 1125, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre.

Nr, 10. C. U. Springer in Isny, an— gemeldet am 23. August 1933, nachmit⸗ tags 3 Uhr, 4 Packungen für Angel— schnüre, die mit farbiger Schmaschen— imitatign überzogen sind, und von denen zwei Packungen in der linken oberen Ecke mit einem eingestanzten Fischplakat versehen sind, offen, Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. Württ. Amtsgericht Wangen im Allgäu.

Weinheim. 4985

Musterregister S. 50. Firma Bechtold u. Förster, Seifenfabrik, G. m. b. H. Weinheim, ein K muster, offen, Geschäftsnummer 101, Plastis es Erzeugnis, Schutzfrist drei Dahre. angemeldet am 21. Oktober 19833, nachm. 4 Ühr.

Weinheim, den 23. Oktober 1933.

Amtsgericht Weinheim.

IJ. Könlurse, Bergleisssuchen. Eulschuldungshersahren zur bshulbenrenellng land wirt

schastlicher Verriehe 1nd bertellungsperfahren.

Berlin- Charlottenburg. 49066]

Ueber das Vermögen der Firma Ber⸗ liner Keksbäckerei G. m. b. 3 Berlin NO 18, Gr. Frankfurter Straße 192, ist nach Ablehnung des Vergleichsver⸗ fahrens heute, am 25. Oktober 1933, 13,5 Uhr, vor dem Amtsgericht Char⸗ h nrg das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Konkursverwalter Paul Minde, Berlin-Schmargendorf, Hundekehlestraße 11. Frist zur Anmel⸗ dung der Konkursforderungen bis 8. De—⸗ zember 1933 und offener Arrest mit An— zeigepflicht bis 20. November 1933. Erste Gläubigerversammlung am 24. No⸗ vember 1933, 10 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 22. Dezember 1933, 104 Uhr, im Amtsgericht Charlotten⸗ burg, Tegeler Weg 17/20, Zimmer 42. er he;

Berlin-Charlottenburg, 26. 10. 1933.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts

Charlottenburg. Abt. 255.

49967

Bischofswerda, Sachsen. Ueber den Nachlaß des am 26. Juli 1933 in Bautzen verstorbenen Klein⸗ rentners Ernst Gustav Säuberlich, der seinen letzten Wohnsitz in Schönbrunn, L. S. Nr. 67, hatte, wird heute, am 25. Oktober 19335, nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Herr Lokalrichter Hugo Lange, hier. Anmeldefrist bis zum 18. November 1933. Wahl- und Prü⸗ fungstermin am 27. November 1933, vorm. 9 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 18. November 1933. Amtsgericht Bischofswerda, 25. 10. 1933.

Lahr, Baden. 49968

Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Firma Max Hertweck in Friesenheim, Gesellschafter Max Hart⸗ weck, Fabrikant, und Karl Josef Erb, Fabrikant, in Friesenheim, wurde heute, vormittags 8 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Flüge in Lahr. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldefrist bis 23. November 1933, vormittags 9 Uhr. Erste Gläu— bigerversammlung und Prüfungstermin am 23. November 1933 vor dem Amis⸗ gericht, J. Stock, Zimmer Nr. 17. Aktenz. 3 2K S / 33.

Lahr, den 26. Oktober 1933.

Bad. Amtsgericht.

Viürnberxz. 49969

Das Amtsgericht Nürnberg hat über das Vermögen des Kaufmanns Alfred Bauer in Nürnberg. Zeltner Str. 26, z. Zt. in Agram, Alleininhabers der Firma Alfred Bauer, Wolle- u. Strick⸗ wolle⸗Großversand in Nürnberg, Celtis—⸗ straße 17, am 26. Oktober 1933, vormit⸗ tags 10 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Baier in Nürnberg, Josefsplatz 19. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 20. November 1933. Frist zur Anmel⸗ dung der Konkursforderungen bis 27. November 1933. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläu⸗— bigerausschusses und über die in den FS§ 132, 134 und 137 der Konkursord⸗ nung bezeichneten Angelegenheiten Ter⸗ min am Donnerstag, den 23. November 1933, vormittags g5 Uhr, allgemerner Prüfungstermin am Donnerstag, den 7. Dezember 1933, vormittags 9 Uhr, je im Zimmer Nr. 4520 (Westbau) des Justizgebäudes an der Fürther Straße zu Nürnberg.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

N heydt. Ex. Diisseldorf. 48697] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen der Bezugs- und Absatz⸗ Genossenschaft „Landwirtschaft—⸗ liches Casino“, eingetragene Genossen— schaft mit beschränkter Haftpflicht, in Liquidation in Odenkirchen ist am 20. Oktober 1933, 10 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Kon⸗ kursverwalter ist Rechtsanwalt Stein⸗ hauer in Odenkirchen. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 15. November 1933. Ablauf der Anmeldefrist an dem⸗ selben Tage. Erste Gläubigerversamm— lung am 25. November 1933, vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 9. Dezember 1933, vor⸗ mittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichts— stelle, Zimmer Nr. 7.

Rheydt, den 20. Oktober 1933.

Das Amtsgericht Odenkirchen.

Rad Ems. Beschlusz. 49970 Das Konkursverfahren über den

Nachlaß des Weinhändlers Franz

Mentzel in Bad Ems wird nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins aufgehoben. Bad Ems, den 13. Oktober 1933. as Amtsgericht.

Haut zen. . 49971

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlers Friedrich Franetzky in Bautzen, Wilthener Straße 14, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Bautzen, den 26. Oktober 1933. Nitter feld. 49972

Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Adolf Fischer in Greppin, Ackerstraße 16, wird nach er⸗ in, Abhaltung des Schlußtermins

ierdurch aufgehoben.

Bitterfeld, den 25. Oktober 1933.

Amtsgericht.

Braunschweig. 49973 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schrader, Pahl & Peters zu Braunschweig, Bahnhofstr. 16, Fabri⸗ kation ünd Handel aller in das Fach der Lack- und Farbenbranche einschla⸗ genden Artikel, ist nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Geschäftsstelle 5 des Amtsgerichts Braunschweig.

Bremen. J

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters Heinrich Gustav August Krüger in Bremen ist am 12. Oktober 1933 nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Bremen, den 13. Oktober 1933.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Duisburg. Beschlust. 499751 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Gerhard Hiltgen, ö der Firma Sodenkamp, Hilt⸗ gen und Co. in Duisburg, wird gemäß 3z 204 der Konkursordnung eingestellt, da eine den Kosten des Habe enl— sprechende Masse nicht vorhanden ist. Duisburg, den 26. Oktober 1933. Das Amtsgericht.

Erfurt. . 49976 Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Kaufmanns Carl Reimann

in Erfurt, a, , Nr. 36 a

(Damenmänteh),, ist mangels Masse gem.

38 204 der Konk.⸗Ordg. eingestellt. Erfurt, den 23. Oktober 1933.

Die Gefchäftssteile des Amtsgerichts.

Abt. 16.

Erfurt. ; ö 49977

Das Konkursverfahren über das Ver⸗= mögen der offenen Handelsgesellschaft Spezialfabrit für Stanzmesser und Schnitte Hermann Geffers“ in 3 Radowitzstraße Nr. 34‘, t nach erfolg⸗ ter Abhaltung des Schlußtermins auf⸗

geh en. Erfurt, den 23. Oktober 1933. Die e nn,, ö Amtsgerichts. 6

——

Gmünd, Schwöihbisech. 49978 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Ernst Klar, Dir e f. Inh. der Inge⸗Werke, Maschinenwerkstätte in Lorch, Far wurde am 25. Olt. 1933 mangels Masse eingestellt und Termin ur Abnahme der Schlu rechnung auf Mittwoch, den 22. ov. 1933, vorm. 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Gmünd bestimmt. . Amtsgericht Schwäb. Gmünd.

Gotha. Konkursverfahren. 49979)

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Clara Beck in Gotha wird nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben. Dem Konkursverwalter wird eine zusätzliche Vergütung von 123,62 Reichsmark gewährt.

Gotha, den 21. Oktober 1933.

Thür. Amtsgericht. Grabow, Meckelb. 49980 Be schluß̃.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Fr. Biemann in Grabow sowie über das persönliche Vermögen der Inhaber Hans Biemann und Paul Biemann, beide in Grabow, wird nach erfolgter , rng des Schlußtermins aufge⸗ oben.

Grabow, den 2. Oktober 1933.

Amtsgericht.

Grabow, Mecklb. 49981 Be schlusßz.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Richard Schüß⸗ ler in Grabow i. Meckl. wird einge⸗ Er weil eine den Kosten des Ver⸗ ahrens entsprechende Masse nicht vor⸗ handen ist.

Grabow, den 27. Oktober 1933.

Amtsgericht.

Gr ossschönun, Sa cehsem. 49982 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Arztes Dr. med. Fritz Goldberg in Seifhennersdoyf wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Großschönau, Sa., 25. Oktober 1933. Das Amtsgericht.

Hessisch Oldendortrt. 49985) Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Auktionators Emil Stock⸗

mann in He ich Oldendorf wird nach

erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Amtsgericht Hessisch Oldendorf, den 20. Oktober 1933.

Harlsruhe, Baden. 49984

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Maro⸗Film G. m. b. H. in Karlsruhe, Erbprinzenstr. 31, wurde mangels Masse eingestellt. Karlsruhe, den 23. Oktober 1533. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. A 4.

Kempten, Allgän. Das Amtsgericht Kempten Kon⸗ kursgericht hat mit Beschluß vom 25. Oktober 1933 das Konkursverfahren über den Nachlaß des Landwirts Jo⸗ hann Prestel von Ueberbach als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. Kempten, den 2s. Oktober 1933. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Königsberg, Er. 49986

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Deutsche Ackergeräte G. m. b. H. in Königsberg, Pr.ͥ, Magister⸗ . 64 / 66, ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Amtsgericht Königsberg, Pr., den 19. Oktober 1953.

Li hn. Beschlusz. 49937

Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen der Centralimolkerei Lähn in

Schles., Gesellschaft mit beschränkter

Laftung, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Lähn i. Schles. den 14. Oktober 1933. Das Amtsgericht.

Miünder, Deister. 49988 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlers Friedrich An⸗ derten in Eimbeckhausen ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleich Vergleichstermin auf den 11. Novem⸗ ber 1933, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Münder (Deister) anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Geschäftsstelle des Konkurs⸗ gerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Amtsgericht Münder, 23. Oktober 1933.

Rheydt. 49989 Beschluß in dem Konkursverfahren über den. Nachlaß des Kaufmanns Wil⸗ helm Wirths aus Rheydt, Wilhelm— Strater⸗Straße 19. Das Konkursver⸗ fahren wird eingestellt, weil eine die Kosten des Verfahrens deckende Masse nicht vorhanden ist. Rheydt, den 18. Oktober 1933. Das Amtsgericht Rheydt.

end olstadt. 49990 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Heinrich Winter in Dresden, Inh der Fa. Thüringer Papiersackfabrik F. Oeffner K Co. in Rudolstadt, wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins aufgehoben.

Rudolstadt, den 20. Oktober 1933.

Thüringisches Amtsgericht. Schwei dnitꝝ. 49991 Beschlus.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Schokoladen- und Kon⸗— fitürenfabrik Nieder Bögendorf G. m. b. in Nieder Bögendorf, Kreis Schweidnitz, wird mangels einer die wei⸗ teren Kosten des Verfahrens deckenden Masse eingestellt.

Schweidnitz, den 19. Oktober 1933. Amtsgericht. Senftenberg, Lausitz.

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Max Redlich, Herausgebers der Niederlausitzer Neuesten Nachrichten in Senftenberg (Nd. Lausitz), wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts Senftenberg (Nd. Lausitz), 26. 10. 1933.

Viechtach. . 49993 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kolonialwarenhändlers Ka— tharina Benedikt in Altnußberg wurde mit Beschluß vom 9. 10. 1933 auf An⸗ trag des Konkursverwalters mangels Masse wegen Unzulänglichkeit eingestellt. Viechtach, den 26. Oktober 1933. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Wu ppertal-EIberfeld. 49994

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Allgemeinen Mobiliar Spar⸗ & Darlehnskasse e. G. m. b. H. „Am⸗ sudka“, Wuppertal⸗Elberfeld, wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins am 26. Oktober 1933 aufgehoben. Amts⸗ gericht, Abt. 13, W.⸗Elberfeld.

49992)

Rochum. 49995 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz Dorlars, Inhabers der Buch⸗ und Kunsthandlung Friedrich Ende⸗ mann, hier, Hellwegstraße, wird heute, am 24. Oktober 1935, 16 Uhr, das Ver⸗ gleichsverfahren zur Abwenbung des Konkurses eröffnet. Der Bankdirektor a. D. Gilsbach in Bochum, Jakobstraße, und der Volkswirt Dr. Brüll in Datteln werden zu Vertrauenspersonen ernannt. Termin zur Verhandlung über

49985 f

den , ,,,, . wird auf den 18. November 1953, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Bochum, Viktoriastraße 14 Zimmer 45, anberaumt.

Bochum, den 24. Oktober 1933. Bas Amtsgericht

Chem nitꝝ. 49996 Das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗ dung des ,,, über das Vermögen des Kaufmanns Alexander Biernatzki in Chemnitz, Prinzenstrgße 2, all. Inh. d. Fa. Biernatzki C Co. Maschinen⸗ abrik. ebenda, Zschopauer Str. 60, ist infolge der Bestäligung des im Ver⸗ gleichstermin vom 19. Oktober 1933 an⸗ genommenen Vergleichs durch ,,. vom 21. Oktober 1933 aufgehoben worden. Amtsgericht Chemnitz, 26. Oktober 1933.

Halle, Sanle. 49997

Das Vergleichsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Zorn, alleinigen Inhabers der handelsgericht⸗ lich eingetragenen Firma Carl Zorn, Konditorei und Kaffeehausgeschäft, Halle, S., n Str. 93, ist bei Be⸗ stätigung des ergleichs aufgehoben worden.

Halle a. S., den 25. Oktober 1933.

Das Amtsgericht. Abt. J.

Mainæx. 49998 Vergleichsverfahren.

Das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗ dung des Konkurses über das Vermögen der 4 Else Rosenberg Witwe, allei⸗ nige Inhaberin der Firmg Albert Würtenberg, Haus⸗ und , Glas und r , in Mainz, Markt 21 ist ö der Bestätigung des Vergleichs aufgehoben.

Mainz, den 13. Oktober 1933.

Hessisches Amtsgericht.

Dortmund-Hörde. sA49999ũ Ueber das Vermögen des Gärtnerei⸗ besitzers Fritz Quast zu Dortmund⸗ Apleyvbeck, Wittbräuckerstraße 53, ist am 25. Oktober 1933 das Entschuldungsver⸗ fahren eröffnet. Als Entschuldungsstelle wird die Deutsche Gartenbaukredit Ak⸗ tiengesellschaft zu Berlin NW 49, Kron⸗ prinzenstraße 7, bestimmt. Sämtliche Gläubiger haben bis zum 28. November 1933 ihre Ansprüche gegen den Schuld⸗ ner beim Amtsgericht in Dortmund Hörde in doppelter Ausfertigung anzu— melden und die in ihren Händen befind— lichen Schuldurkunden dem Gericht ein—⸗ zureichen. ö Amtsgericht Dortmund⸗Hörde.

Schongan. 50009

Das Amtsgericht Schongau hat mit Beschluß vom 25. Oktober 1933, nachm. 4 Uhr, das Entschuldungsverfahren für die ö Betriebe der nachgenannten ö. angeordnet: 1. Baarfüßer, Josef und Zäzilie. Land⸗ wirtseheleute in Böbing, Hs. Nr. 117, 2. Bader, Benedikt und Anna, Land⸗ wirtseheleute in Apfeldorf, Hs. Nr. 111, 3. Breitenmoser, Josef und Rosina, Landwirtseheleute in Reichling, Hs. Nr. , 4. Fernsemer, Michael und Maria, Landwirtseheleute in Grub mühle, Hs. Nr. 109, Gde. Apfeldorf, 5. Geisenberger, Ludwig und Afra, Landwirtseheleute in Bernbeuren, Hs. Nr. 915 6. Grauer, Leander und Anna, Landwirtseheleute in Bayersoien, Hs. Nr. S4, 7. Keller, Heinrich und Anna, Landwirtseheleute in Luxhub, Hs. Nr. 199, Gde. Bernbeuren, 8. Knittel, Georg und Theresig, Landwirtseheleute in Urspring, Hs. Nr. 92. 9. Leiterer, Johann und Magdalena, Landwirts— eheleute in Hintertharren, Hs. Nr. 2643, Gde. Bernbeuren, 19. Magg, Franz Paul und Genovefa, Landzwirts— eheleute in Schwabbruck. Hs. Nr. 8ö, 11. Schütz, Michael und Viltorig, Land- wirtseheleute in Epfach, . 12. Speer, Georg und Theresia, Land- wirtseheleute in Schönberg, Hs. Nr. 4 13. Wiedemann, Noset und Veronika, Landwirtseheleute in Buchschorn Hs. Nr. 1, Gde. Hohenpeißenberg, 14. Zerle, Franz Taver und Maria, Landwirts— eheleute in Apfeldorf, Hs. Nr. 75. Zur Entschuldungsstelle wurde ernannt die landwirtschaftliche Zentralgenossenschaft des Bayer. Bauernvereins, e. G. m. b. H. in n, Personen, die zur Zeit der Eröffnung des Verfahrens einen gesicherten oder nichtgesicherten Anspruch gegen die Betriebsinhaber haben, werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche unter Vorlegung der etwa hierüber vorhandenen Urkunden bis spätestens Montag, den 4. De— zember 1933, bei der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Schongau oder bei der vorgenannten Entschuldungsstelle anzu— melden. Geschäftsstelle

des Amtsgerichts Schongau.

Verantwortlich: ; für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht ,. Teil) Anzeigenteil und fi den Verlag: SBirektor Pfeiffer ü

Berlin⸗Charlottenburg; für den übrigen redaktionellen Teil. de Handelsteil und für parlamentarisch Nachrichten: Rudolf Lantzsch ir Berlin -⸗-Lichtenberg

Druck der Preußischen Druckerei⸗

und Verlags ⸗Aktiengesellschaft. Berli Hin ref geh, 32.

dei get Jeibc inet

1

ö

reußischer Staatsanzeiger.

VW

3

0 . n Erscheint an jedem Wochentag abends. monatlich 2, 30 Mus einschließlich 0,48 Bestellgeld; für Selbstabholer bei monatlich. Alle Postanstalten nehme für Selbstabholer die Geschäftsstelle Einzelne Nummern kosten 30 pt einz werden nur gegen Barzahlung oder vorh einschließlich des Portos abgegeben.

Vezugspreis durch ie Yo j MaM Zeitungsgebühr, aber . f der Geschäftsstelle 1,90 A n Bestellungen an, in Berlin Sw 48, Wilhelmstraße 32. elne Beilagen 10 u. Sie erige Cinsendung des Betrages

einer Ges

tr. 255.

Fernsprecher: F5 Bergmann 7673. J 6 I.

Reichs bankgirokonto.

Anzeigenyreis für den Raum einer fünfgespaltenen

chãfts sind auf einseitig beschriebenem apier völlig

insbesondere ist darin auch , , , Kor druck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Ver⸗

Befri stete Anzeigen müssen 3 age vor dem Einrückungstermin

i Petitzeile l, 10 Mπιυ, 5 ; nzeigen nimmt an di Berlin 8VW. 48, Wilhelmstraße 32. Alle Hin len fur uckreif einzusenden, etwa durch Fett-

, , Einheitszeile 1,85 „- AÆ. telle

merk am Rande) hervorgehoben werden sollen.

bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

Berlin, Dienstag, den 31. Oktober, abends.

e ,. e m .

Postscheckkonto: Berlin 41821.

1933

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

frequaturerteilung. srlöschen einer Exequaturerteilung.

nordnung über Königsberg, Pr. nordnung, verbandes Ostpreußen Königsberg, Pr., Allenstein, hekanntmachung Aenderung der Satzung der

betreffend die Bildung des

mit den

des Reichsbank.

eékanntmachung über den Londoner Goldpreis. lmverbot.

hekanntmachung, betreffend die

Reichsgesetzblatts Teil J.

rnennungen und sonstige ufhebung des Verbots etanntmachung des treffend die Einziehr Landes Preußen.

Dem Töniglich norwegischen Wahlkonsul in Stuttgart, ottli. namens des Reichs unter dem 5. Oktober 1933 das Exequatur erteilt worden.

Das dem bisherigen Königlich norwegischen Wahlkonsul . Stuttgart, Julius Uhlman, am 3. August 1932

pottlieb Digele, ist

Preußen. Personalveränderungen.

Mmtlich oe Deutsches Reich.

teilte Exequatur ist erloschen.

ber die Auflösung des Milchversorgungs—

Meine Anordnung, betreffend die Bildung des Milch— ersorgungsverbandes Königsberg, Pr., vom 15. September 33 (Sonderamtsblatt der Regierung in Königsberg, Pr.

tück 42, 1933) wird hiermit auf⸗

hoben.

Rechtsnachfolger des bis

Anordnung

verbandes Königsberg, Pr. 8 1.

vom 14. September

§ 2

Königsberg, den 27. Oktober 1933.

Der Oberpräsident der Provinz Ostpreußen.

setreffend

. Regelung des Absatzes und der Verwertung von Milch und ilcherzeugnissen

F B Betrß he.

nn g die Bildung des

81.

in Ostpreußen werden folgende

prgungsverbände gebildet:

Milchversorgungsverband Milchversorgungsverband Milchversorgungsverband

Königsberg, Pr., Allenstein, Insterburg,

Milchversorgungsverband Westpreußen. Diese Verbände sind rechtsfähig.

Das Gebiet dieser Verbände umfaßt bis auf weiteres:

§ 2.

1. Milchversorgungsverband Königsberg, Pr.:

den ,, , . Königsberg, Pr., ohne die Kreise Pr. Holl

and und Mohrungen;

8 Milchversorgungsverband Allenstein: a) den Regierungsbezirk Allenstein,

die Auflöfung des Milchversorgungsverbandes

ug. Milchwirtschafts⸗ Milchversorgungsverbänben in, Insterburg und Marienwerder. Reichsbank⸗Direktoriums,

Ausgabe der Nummer 121 des

einer periodischen Druckschrift. Negierungspräsidenten in Potsdam, be— ing von Vermögenswerten zugunsten des

ht herigen Milchversorgungsver⸗ andes ist der Milchversorgungsverband Königsberg, Pr., er durch die Anordnung des Reichskommissars für die lilchwirtschaft vom 28. Oktober 1933, veröf

4 fentlicht in dieser Ds. Nr. 54 ö, Jjummer des Reichsanzeigers, gebildet ist.

Milchwirt⸗ haftsverbandes Ostpreußen mit den Milch—⸗ sersorgungsverbänden llenstenn, In sterburg und Marienwerder.

Als Beauftragter des Reichsministers für Ernährung nd Landwirtschaft, bestellt durch Erlaß des Reichsministers sir Ernährung und Landwirtschaft vom 31. Juli 1933 a 760 erlasse ich auf Grund des 5 388 Abs. 6 des ilchgesetzes vom 31. Juli 1930 (RGBl. 1 S. 421) in der fassung des Zweiten Gesetzes zur Anderung des Milchgesetzes som 20. Juli 1933 (RGBl. 1 S. 527 folgende Anordnung:

Königsberg,

betreffend

Pr.,

Milch ver⸗

bände werden weiterhin . rechtsfähigen Molkereiverband Ost⸗

b) vom Regierungsbezirk Gumbinn i is Re binnen die Krei = burg, Goldap und LTreuhutr ; ö o) dom Regierungsbezirk Marienwerder den Kreis Rosen— . ö 1 3. Milchverso xuzungsverband Insterburg: den Regierungsbezirk Gumbinnen 6 Angerburg, Goldap und Treuburg; 4. Miche sahgn g ber bann Westpreußen: a) den Regierungsbezirk Westpreußen, o d rei ö eher enn z stpreußen, ohne den Kreis vom Regierungsbezirk Königsberg, Pr., di 2 . h 8 . z Pr. Holland und Mohrungen. 261 ;

355 C * * *

Innerhalb eines jeden dieser Milchversorgungsverbände wer- den J Verbänden zu erm f . .

a) die Betriebe, die Milch erzeugen ssie bilden die Mi z e, ie, h erzeugen ssie bilden die Milch—

ie Betriebe, die Milch be- oder verarbei sie bil ä ö , h er verarbeiten (sie bilden c) die Betriebe, die mit Milch oder Milcherzeugnissen han— . . ssie bilden die Milch derbe lers * e Milcherzeugnisse im Sinne dieser Anordnung si w die i iche rzeugnn er An g sind nur die in 564 . . zur Ausführung des Milchgesetzes dom 15. Mai 1931 (RGBl. J S. 150) unter Ziffer is f⸗ 1 unter Ziffer 1 bis 10 auf ie Zusammenschlüsse der vorstehend genannten Gruppe 'rhalten den Namen „Milcherzeugergruppe“ . . bzw. „Milchverteilergruppe⸗“ unter Zusatz des Namens des Milchtersorgungs verbände; also 3. B. Milcherzeuge rgruppe Die Molkereigrüßen ver genannten Milchwersorgwegsver=

ohne die Kreise

Kreise

ar mn .

preußen zusammengeschlossen.

§5 4. ; Rechte und Pflichten der Verbandsmitglieder und die sonstigen Rechtsverhältnisse der Verbände regeln sich im einzelnen nach den vor mir zu erlassenden Satzungen.

§5. Die Verbände können für ihren Geltungsbereich insbesondere

a) die von den Verbandsmitgliedern zu liefernden Mengen Trinkmilch festsetzen,

b) bestimmen, wie das Sammeln und Befördern der Milch zu geschehen hat, auch Maßnahmen zur Verbilligung dieser Tätigkeit treffen,

o) voyschreiben, an welche Stelle die in den Verkehr zu bringende Milch zu liefern ist, insbesondere auch die Lieferungen an Be⸗ und Verarbeitungsbetriebe an— ordnen; dabei muß den Mitgliedern, die Inhaber von Erzeugerbetrieben sind, grundsätzlich die Entscheidung darüber überlassen werden, in welcher Weise sie die von ihnen gewonnene Milch innerhalb ihres Betriebes ver= werten wollen,

Wir bemũhen uns auf das qußerste.

ũr zu sorgen. daß wenigstens dem uunger in der schlimmsten Auswirkung kinhalt geboten wird. 6. ch

6 tr,

F *

Einzahlungen sind auf das Postsched⸗Konto

4) vorschreiben, von welcher Stelle die Milch verteiler zu beziehen haben,

e) die Absatzverhältnisse für Trinkmilch regeln und zu diesem Zweck eine heben,

f) die Art-der Verrechnung und Bezahlung der Milchliefe⸗ rungen regeln, . 8) wirtschaftlich angemessene Milchpreise und Handels- spannen im Verkehr mit Milch unter Beachtung der Vor— schrift des § 8 festfetzen,

h) anordnen, daß Erzeugerbetriebe

schließen,

1) zur Deckung der Verwaltungskosten von den Mitgliedern 36 Verbandes Beiträge nach Maßgabe ihrer Umfätze an

Milch und Milcherzeugnissen erheben,

k) die Verbandsbetriebe besichtigen und bücher Einsicht nehmen, soweit dies zur Durchführung des Verbandszweckes erforderlich ist. Ueber solche Er⸗ hebungen und ihre Ergebnisse ist Stillschweigen zu be— wahren. Sie dürfen nur allgemein verwertet werden soweit eine Verletzung vorliegender Anordnung oder der auf. Grund vorliegender Anordnung erlassenen Vor⸗ schriften vorliegt. .

Milch

und Werkmilch Ausgleichsabgabe er⸗

sich örtlich zusammen—⸗

in ihre Geschäfts⸗

§6.

Bestehende privatrechtliche Verträge stehen den Maßnahmen der Milchversorgungsverbände nicht entgegen; die Milchlieferungs⸗ beziehungen erfahren jedoch solange keine Aenderung, bis die Milchversorgungsverbände ausdrücklich etwas anderes bestimmen.

8 Q *** 3 6

1 n . mitglieder, welche gegen Bestimmungen und Anweisungen ver⸗ stoßen, die auf Grund dieser Anordnung ergeßen, Srdnungsstrase: bis zu 300 RM im Einzelfalle festzusetzen. Tiese Strafen werden als öffentliche Gefälle im Verwaltungszwangsverfahren nach Maßgabe der landesrechtlichen Bestimmungen eingetrieben; sie fließen der Ausgleichskasse des Milchwirtschaftsverbandes Ost= preußen zu nach Abzug der gemäß den landesrechtlichen Bestim⸗ mungen den beitreibenden Behörden zustehenden Gebühren. § 8.

Jeder Milchversorgungs verband hat einen Preisausschuß zu bestellen, welcher bei der Festsetzung von Preisen und Handeis— spannen nach 5 38 Abs. 8 des Milchgesetzes zu hören ist und in dem den nachfolgend genannten Gruppen eine den Verhältnissen des Milchversorgungsverbandes entsprechende Vertretung einznränmen ist: den Milcherzeugern, den genossenschaftlichen und privaten Land- molkereien, den städtischen Molkereien, den Milchverteilern, den Milchverbrauchern.

8 9. Bi g Bestellung der Organe der genann⸗ ten Milchversorgungsverbände nach den Vorschriften der von mir zu erlassenden Satzung werden mit der vorläufigen Wahrnehmung der Aufgaben und Geschäfte dieser Verbände beauftragt für den Milchversorgungsverband Königsberg, Pr.: Dipl.- Land- wirt Fritz Kellermeier, Königsberg, Milchversorgungsverband Allenstein: Herrmann, Schönbrück, Milchversorgungsverband Insterburg: Domänenpächter Oskar du Maire, Gr. Buhainen, Krs. Insterburg Milchversorgungsverband Westpreußen: Kreisbauern— führer Ortmann, Luisenwalde. §5 10.

Die obengenannten Milchversorgungsverbände werden zum rechtsfähigen Milchwirtschaftsverband Ostpreußen zusammen⸗ Li e ssen, für dessen organisatorischen Aufbau von mir nähere Bestimmungen noch getroffen werden. Die Milchversorgungsver⸗ bände sind bei ihren Maßnahmen an die Weifungen des Milch⸗ wirtschaftsverbandes Ostpreußen gebunden.

Bis zur ordnungsgemäßen Bestellung der Organe des Milch— wirtschaftsverbandes Ostpreußen nach den Vorschriften der von mir zu erlassenden Satzung wird mit der vorläufigen Wahrnehmung der Aufgaben und Geschäfte des Milchwirtschaftsverbandes Ost⸗ preußen, Dipl. Landwirt Kellermeier, Königsberg, Pr., beauftragt.

811.

Der Milchversorgungsverband Königsberg, Pr, der auf Grund der Anordnung betreffend die Bildung des Milchversor⸗ gungsverbandes Königsberg, Pri, vom 18. September 1933 (Son— deramtsblatt der Regierung in Königsberg, Pr., Stück 42, vom 14. September 1933) gebildet wurde, wurde mit Verfügung vom 27. Oktober 1933 (Reichsanzeiger Nr. 255) aufgelöst. Die sich aus den Anordnungen des aufgelösten Verbandes ergebenden Rechte und Pflichten gehen auf den nach dieser Anordnung zu⸗ ständigen Milchversorgungsverband über. Entftehen Zweifel oder Meinungsverschiedenheiten über den Uebergang von Rechten und Pflichten, so entscheidet der Milchwirtschaftsverband Ostpreußen. Die von dem aufgelösten Milchversorgungsverband getroffenen Anordnungen und Vorschriften bleiben vorerst infoweit in Kraft, als sie nicht mit dieser Anordnung oder den zum Vollzug diesey Anordnung zu erlassenden Satzungen in Widerspruch stehen.

5§5 12. Tage nach ihrer Veröffentlichung

6 ordnungsgemäßen h

Landwirt Georg

. Diese Anordnung tritt 3 im Reichsanzeiger in Kraft. Berlin, den 28. Oktober 1933.

Der Reichskommissar für die Milchwirtschaft.

Berlin 75 000 Arthur Görlitzer zu leisten.

Freiherr von Kanne.