1933 / 263 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Nov 1933 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 263 vom 9. November 1933. S. 2.

Nichtamtliches.

Preußen.

Monats ausweis

über die Einnahmen und

(Beträge in Millionen RM.)

A Ordentliche Einnahmen und Ausgaben. u Beginn des Rechnungs jahres 1933 waren die zur deckung restlicher Veipflichtungen aus dem Vorjahr 1932 zurückgestellten Restbestände verfügbar .. Zur Deckung der Fehlbeträge am Schlusse des Rechnungs. ahrs 1932 sind erforderlich (121,3 147, 1 4 1523)

mithin Vorschuß

6

2 8 YP X

N 1 . len Ausgaben des Landes Breuß en im Monat Septbr. des Rechnungsjahres 1933.

.

420,7 63, 0

treidegro

Jahressoll

Darunter Rechnungs soll der Vorjahrsreste

Ist Einnahme oder Ist · Ausgabe

zli⸗

im September

sammen

l. Einnahmen. 1. Steuern Davon ab: Ueberweisungen an Gemeinden (Ge⸗ meinde verbände) usw

1965,ů9

/ 159,0 904,

verbleiben

2. Ueherschüsse der Be⸗

w Davon ab:

Zuschüsse an Betriebe

verbleiben ..

3. Sonstige Einnahmen: a) Justiz

b) Verkehrswesen ..

c) Wissenschast, Kunst

und Volksbildung.

d) Uebrige Landesver⸗

waltung

4,2 6,1 1149

Einnahmen insgesamt 63, 8

abzüglich der Steuerüber⸗ weisungen an Gemeinden Usw. und der Zuschüsse an Betriebe)

II. Ausgaben. 1. Verwaltung des In⸗ nern ö 2. Justizverwaltung. 3. Verkehrswesen .. 4. Wissenschaft, Kunst und Volksbildung 5. Wohnungswesen .. 6. Schuldendienst . 7. Versorgungsgebühr⸗ nisse (Ruhegehälter usw.) K 8. Sonstige Ausgaben

89,2 102,3

Ausgaben insgesamt ti,]

S104

Mithin: Mehrausgabe 22,9

B. Einnahmen und Ausgaben auf Grund

von Anleihegesetzen.

Zur Deckung des Fehlbetrags am Schluß des Rechnungsjahres 1932

sind erforderlich 237,5

23,7

im im

April / August

Ist⸗Einnahme oder Ist-Ausgabe

Septbr.

zusammen

G inne,, 7, 0 8,1

II. Ausgaben. Landeskultur u. landw. Siedl.⸗ Wesen dd Sonstige Ausgaben der Hoheits⸗ verwaltungen Zuschüsse für Betriebe (Do⸗ mänen und Forsten)

0, 1,5 5,0

161

Ausgaben insgesamt. 66

Mithin: Mehreinnahme

. 1. 1,9

Sandel, Gewerbe und öffentliche Finanzen.

Berlin, den 9. November 1933. Verbesserung der Getreidenotierungen.

Fßmärkte haben

sofort durchzuführen.

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

De breußische Minister für Wirtschaft und Arbeit hat zur Verbesserung der Getreidenotierungen angeodnet, daß in Zukunft auch die Vorstände der Amtlichen Getreidegroßmärkte in der Pro⸗ bin; die Befugnis erhalten, von den Marktbesuchern laufende Meldungen über die Preise und Bedingungen der von ihnen ab— geschlossenen Getreidegeschäfte zu verlangen. entspricht inhaltlich der für den Berliner Getreidegroßmarkt am 21. Oktober 1933 getroffenen Verfügung. Die einzelnen Ge⸗ nweisung erhalten, das neue Verfahren

Die Anordnung

Istanbul . Japan ..

London

New Vork Rio de Ja Uruguay. Amsterdan

Athen Brüssel u. werpen Bucarest . Budapest Danzig

Italien

Lissabon ur

Nenkia vik Island) Riga Sofia ..

Stockholm Gothenhi Tallinn (Re

Wien.

Buenos⸗Aires. Canada.. I türk. Pfund

n ,

Rotterdam.

Delsingfors ..

Jugoslawien. . Kaunas, Kowno Kopenhagen ..

Schweiz .... .. 100 Lewa Spanien ....

Estland) . ..

9 4

1Pap.⸗Pes. . 1 kanad. 8

ö ; Nen ägypt. Pfd. ö

185 1 Milreis 1 Goldpeso

100 Gulden 100 Drachm.

100 Belga an 100 Pengö 100 Gulden 100 Fmk. 100 Lire 100 Dinar 100 Litas 100 Kr.

neiro

1⸗

Ant⸗

18 100 Escudos 100 Kr.

100 Frs. 100

100 isl. Kr. 100 Latts 100 Frs.

100 Peseten 100 Kr. 100 estn. Kr.

und irg. val,

9. November Geld 0,963 2, 647 1,980 0, 787 13,62 13.24 2,547 0,227 1,399

168,93 2, 596

58,36 2, 488

8162 9.519 22 66 29h 11,656 9. I

12,57 66,63 16,40 12, 42 59, 94 76, 82 81, 02 3, 047 3b, 0l

68, 23 73,43

0,96

13, 66 13,28

169, 27 58, 48

J 77s 22 6

41,74 99, 26

12,69 66,67 16,44 12, 44

ho, os Ib, J oJ. 18 3, GHz 3h.

68.3 73, 97

100 Schilling

48, 0öz

48, 15

Brie 2, 653 l, 984 0, 789

265: 0229 116l

m ag2

5, öl 9.305

Geld 7 0,96

13,52 3

168,B98 58, 39

1,62 22, 06

41, 6tz 98, 69

1267 66, 08 16,40 12,41

59, 94 76,72 Sl, G 3,047 36, 11

67, 78

73,43 48, 0h

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

8. November

2,6572 1.96 0, 787 15, 145 2667 0. 227 1.399

2, 396

2, 488

5,819 h, 29h

Brief

3 067 2,578 1973 5 5 13,565 13,185 2673

0, 229

1,401

169. 32 2, 400

958,51 2, 402

81,78 5353 22,16 d. 30h 1174 8 81

1269 66.2 16.1 1243

59. 56 76, 83 81, 21 3,063 35. 19

67,92

73, 57 48, 16

20 Fres. St

10005 D 2 und 1D

Englische: gr

Türkische ..

Dänische .. Danziger .. Estnische .. Tinnische. .

ollandische Italienische:

Jugoslawisch Lettländische Litauische

Vorwegische . Oesterreich.: gr.

00 cGch. I. d Numänische: 1000 Lei u

Sovereigns .. Gold. Dollars ; Amerikanische:

Argentinische Brasilianische. Canadische ... 1 u. darunter

Belgische. . Bulharische ..

Französische ..

100 Lire u. dar.

ücke

oll. oll.

oße

türk. Pfund 100 Belga 100 Lewa loO Kr.

100 Gulden lob estn. Kr. 100 Fmk. 100 Frs.

. l100 Gulden gr. 100 Lire

100 Lire

e. 100 Dinar loo Lats

100 xitas 100 Kr.

00 Schilling ar. 100 Schilling

nd

9. November Geld Brief 20,38 20,46 16,18 16, 22

4, lZ5 d, 206

24 o 2562 26565 262 G75 685

2 2 13,20 13,26 13,20 13,26

1.87 1,89 58, 20 58, 44

o8 886 5912 Sl gl,

5,785 b, 826 16.36 16,42 168,51 169,19 21.94 22.02 22,09 2917 b, 33 6,37

11.62 1 6 66,37 66,63

*

8. No Geld 20, 38 16, 16

q, 185

262 263 dn

2515 3, 105 13,105

1,87 h8, 25

8 3 34

d. 6h 16. 36 ld b 21,54 2,99

5.33

41,52 6b, 92

vember Brief

20, 46

16, 22 4,205

2, 64 2, 64 0,81

26535 15. 165 15 i65

1,8) h8. 17

os g Sl. 76

h. 79h 1642 lbg 24 22602 2317 6.37

ls o

2.50 c,

nur vereinzelt eine Zunahme. Knappheit besteht jedoch nicht mehr, da R Reichsstelle den Markt dort, wo sich Störungen ig. mit genügend Ware versorgt. Die Preise haben keine eränderung erfahren.

Wochen über sicht der Reichsbank vom 7. November 1933 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die Vorwoche):

Aktiva. M

l. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗ ländische Goldmünzen, das Pfund fein zu 1392 Reichsmark berechnet ..... 396 476 000

( A462 06060

und zwar: Goldkassenbestand . ... Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentralnoten⸗ ,, 53 946 000 2. Bestand an deckungsfähigen Debisen . . ...

ö Reichsschatzwechseln .. ..... b. . sonstigen Wechseln und Schecks deutschen Scheidemünzen ...

RM 342 h30 000

18 h69 000 (4 665 666 18 5310 006 (4 2 966000 3076 736 006

208 060 000 (4 26 508 000) 8719000

( b 049000) 75 744 0600

67 226000)

28 000

(4 28 000) 318 846 000 ( 285 000) 5h 2 162 000 ( 6l 860 00)

150 000 000 (unverändert /

63 254 000 (unverändert)

40 235 000 (unverändert)

369 662 000 (unverändert)

3 438 716090 Iz og Ooh 389 235 000 = 27 I46 006)

222 532 000 ( 4 162 066)

Hierzu bemerkt „W. T. B.“: Nach dem Ausweis der Reichs— bank vom 7. November 1935 hat sich in der verflossenen Bank⸗ woche die gesamte Kapitalanlage der Bank in Wechseln und Schecke Lombards und Effekten um 134,7 Mill. auf 3459,57 Mill. Reichsmark verringert. Im einzelnen haben die Bestände an Handelswechseln und sschecks um h,2 Mill. auf 3076,7 Mill. RM., die Lombardbestände um 67,2 Mill. auf 75, Mill. RM und die Bestande an sonstigen Wertpapieren um 03 Mill. auf 318,9 Mill. Reichs mark abgenommen, die Bestände an Reichsschatzwechfeln um b Mill, auf 183 Mill. RM zugenommen. An deckungs fähigen Wertpapieren wird ein Bestand von 235 500 RM ausgewiesen. An Rrichsbanknoten und Rentenbankscheinen zusammen sind 145, Mill. RM in die Kassen der Reichsbank zurückgeflossen, und zwar, hat sich der Umlauf an Reichsbanknoten um 133,7 Mill. auf 24387 Mill. RM, derjenige an Rentenbankscheinen um 130 auf 379, Mill. RM verringert. Der . an Scheidemünzen nahm um 26,5 Mill. auf 1468, 1 Mill. RM ab. Die Bestände der Reichsbank an Rentenbankscheinen haben iich auf 29, Mill. RM, diejenigen an Scheidemünzen auf 298, Mill. RM erhöht. Tie freinden Gelder zeigen mit 339,3 Mill. RM eine Abnahme um 27,1. Mill. RM.. Die Bestände an Gold und deckungsfähigen Devisen haben sich um 1,1 Mill. auf 415, Mill. RM erhoͤht. Im einzelnen haben die Goldbestände um 0,55 Mill. auf 396,5. Müll. Reichs niark und die Bestände an deckungsfähigen Devifen um k 18,6 . 5 a , n,, Die Deckung der n betrug am J. November 12,1 vH ge z Ultimo Oktober d. J. .

Noten anderer Banken ....

Lombardforderungen (darunter Darlehen auf Reichsschatz. wechsel RM 29 000) deckungsfähigen Wertpapieren ...

sonstigen Wertpapieren . .....

9. sonstigen Aktiven

Passiva.

l. Grundkapital . 2. Reservefonds:

a) gesetzlicher Reservefonds

8,

b) Spezialreservefnds für künftige Dividenden⸗ ,

9 nnn, nne, Betrag der umlaufenden Noten .. ..... Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten ...

„Sonstige Passiva

2 ,

Berlin, 8. November. Preisnotierungen für Nahrr = mittel. Einkaufspreise des 6, . handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 25,90 bis 26,00 „, Langbohnen, ausl. 1160 bis 44,00 16, Linsen, kleine, letzter Ernte 38,00 bis 44,00 6, Linsen, mittel, letzter Ernte 44,00 bis 53, 00 (6, Linsen, große letzter Ernte He, 00 bis 64, 00 s, Speiseerbsen, Viktoria, ge bẽ s*,o0 bis 50 ο, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 57s bis 61, 00 M6, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch⸗ reis 19,550 bis 2190 1, Rangoon-Reis, unglasiert 21,59 bis 2659 Siam Patna⸗Reis, glasiert 27.00 bis 34,00 , Italiener-Reis 26,50 bis 27,56 (, Gerstengraupen, grob 32.06 bis 34,90 , Gerstengraupen, mittel 34,00 bis 38, 00 , Gerslen⸗ grüßze 27,90 bis 28,00 ς, Haferflocken 83,00 bis 34,06 Sb, Hafer⸗

Reichs. und Etaatsanzelger Nr. 263 vom 9. November 1933. S. 3.

lo0 Deutsche

76 266 656)

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapier märkten.

Devisen.

Danzig, 8. November. (W. T. B. (Alles in Danziger Gulden) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,69 G., 57, 81 B. Reichsmark G., B. Amerikanische 5⸗ bis 100-Stücke) 32767 G., 3, 2833 B. Schecks: London —— G., —— B. Auszahlungen: Warschau 1090 Jloty 57,57 G. 5779 B. Telegraphische: London 16,16 G., 16230 B., Paris 20,10 G. 20,14 B., New York 3,2667 G., 3,2733 B., Berlin 122,38 G., 122,62 B .

Wien, 8. November. (W. T. B.) Amsterdam 285,75, Berlin 168,80, Budapest 124,294, Kopenhagen 98 50, London 22,183, New York 449,50, Paris 27, 13, Prag 20,993, Zürich 137.20, Marknoten jös, 00, Lirenoten 37,19, Jugoslawische Noten S, 14, Tschecho⸗ slowakische Noten 20,40, Polnische Noten 79,25, Dollarnoten 441,50, Ungarische Noten *), Schwedische Noten 112,20, Belgrad —, Berlin Clearingkurs 216,93. *) Noten und Devisen für 100 Peng.

Prag, 8. November. (W. T. B. Amsterdam 13,614, Berlin 80d, 50), Zürich 652,75, Oslo 5383,00, Kopenhagen 474,00, London 106 00, Madrid 282,50, Mailand 177,830, New York 21,50, Paris 132, 00, Stockholm 546,00, Wien 475,00. Marknoten S0450, Polnische Noten 385,00, Belgrad 46,267, Danzig 664,00.

Budapest, 8. November. (W. T. B. Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 186,20, Zürich 111,10, Belgrad 7,85.

London, 9. November. (W. T. B.) New York 500, 25, Paris S0, 65, Amsterdam 782,50, Brüssel 22.623, Italien 60,93, Berlin 13,25, Schweiz 16,30, Spanien 37,75, Lissabon 104,90, Kopen⸗ hagen 22,9, Wien 28,62, Istanbul 650,00, Warschau 28, 12, Büenos Aires 44,75, Rio de Janeiro 412,00.

Paris, 8. November. (W. T. B. Echlußkurse, amtlich.) Deutschland London 80,52, New York 16,30, Belgien 256,25, Spanien 213 50, Italien 134,35, Schweiz 494, 75, Kopen⸗ hagen , Holland 1030,75, Oslo —, Stockholm 418,00, Prag jö, 90, Rumänen —, Wien Belgrad —, Warschau 287, 00.

Paris, 8. November. (W. T. B. (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —, Bukarest ——, Prag Wien Amerika 1630. England S035, Belgien 366.25, Holland 1030,75, Italien 134,40, Schweiz 494,75, Spanien 2133/3, Warschau 287, 00, Kopenhagen —, Oslo - , Stockholm 418,00, Belgrad

Am sterd am, 8 November. (W. T. B. (Amtlich. Berlin 59, 06, London 7, 83, New York 158,25, Paris 9, 703, Brüssel 34,58, Schweiz 48,94. Italien 13,06, Madrid 20,15, Oslo 39,30, Kopen« hagen 34,90, Stockholm 40,30, Wien —, Budapest —, Prag 36,50, Warschau —, Helsingfors —, Bukarest —, Yoko—- hama —, Buenos Aires —.

Zürich, 9. November. (W. T. B. (Amtlich) Paris 20,21, London 16,28, New York 356,509, Brüssel 71,973, Mailand 27,16, Madrid 43,20, Berlin 122,95, Wien (offiz.) 72, 65, Istanbul 250,00.

Kopenhagen, 8. November. (W. T. B. London 2240, New York 456,00, Berlin 169,50. Paris 28,10. Antwerpen 99,89, Zürich 138,45, Rom 37,75, Amsterdam 288,65, Stockholm 115.65, Sslo 112,70, Helsingfors g, 9g, Prag 21,35, Wien —.

Stockholm, 8. November. W. T. B.) London 19,40 nom. Berlin 148,50 nom., Paris 24,30 nom., Brüssel 87, 90 nom., Schweiz. Plätze 121, 00 nom., Amsterdam 2651, 00 nom., Kopenhagen S6, 85 nom. Sslo 97,75 nom., Washington 396,90 nom., Helsingfors 8,60 nom.

Rom 33,00 nom., Prag 18,5 nom., Wien —. . Oslo, 8. November. (W. T. B. London 19.90, Berlin 152,59,

Paris 25,00, New York 408,00, Amsterdam 2657,50, Zürich 124,00, Helsingfors 8,90, Antwerpen S9, 25, Stockholm 102,85, Kopenhagen S9, 25, Rom 35,75, Prag 19,00. Wien

18,509, Silber fein prompt 1916,, Silber auf Lieferung Barren 185/4,, Silber auf Lieferung fein 20168.

äußere Gold 6,00, 490,0 Irregation 2,90, 40/0 Tamaul. S. 1 abg. 2, 80, . api

W), Cement Heidelberg 13, 00, Dtsch. Gold u. Silber 1743 3, Dtsch. Linoleum 3953/8, Eßlinger Masch. 21,00, Felten u. Guili. —, Ph. Holzmann 52 00, Gebr. Junghans 22,00,

London, 8. November. (W. T. B. Silber Barren prompt

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 8. November. (W. T. B.) 5 9 Mex.

5 o/o Tehuantepec abg. 2,25, Aschaffenburger Buntpapier

; Lahmeyer, 101,50, Mainkraftwerke 63 25, Schnellpr. Frankent. ——, Voigt u. Häffner —, Zellstoff Waldhof 31,50, Buderus 62 50, Kali Westeregeln 105,50. ; Hamburg, 8. November. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank 50 50, Vereinsbank Si, 90, Lübeck⸗Büchen Hamburg⸗ Amerika Paketf. 8,15, Hamburg⸗Südamerika —, Nordd. Lloyd g, 00, Harburg. Gummi Phönix 19,90, Alsen Zement —, Anglo⸗Guand 48,00, Dynamit Nobel —, Holstenbrauerei J2, 60), Neu Guinea —, Otavi Minen 9, I5. 4 Wien, 8. November. (W. T. B. Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar-Stücke 492 00, do. 500 Dollar⸗ Stücke 485,00, 4 00 Galiz. Ludwigsbahn 4.0 Vorarl⸗ berger Bahn —, 3 oo Staatsbahn 54,00, Türkenlose 8,25, Wiener Bankverein —, Oesterr. Kreditanstalt —, Ungar. Kreditbank —, Staatsbahnaktien 16,90, Dynamit A.⸗G. 542.00, A. E. G. Union 705, Brown Boveri —, Siemens ⸗Schuckert 5i, oo, Brüxer Kohlen ——, Alpine Montan 9,79, Felten u. Guilleaume (0 zu 3 zusammengelegt; Krupp A.-G. Prager Eisen ——, Rimamurany —, Steyr. Werke. (Waffen) —, Skodawerke —, Steyrer Papierf. 49, 00, Scheidemandel —, Leykam Josefsthal —, Aprilrente ——, Mairente 0, 8h, Februarrente 0, 875, Silberrente (, ss5, Kronenrente '„'«„ Am sterd am, 8. November. (W. T. B.) T 900 Deutsche Reichsanleihe 1949 (Dawes) 525/s, 55 o/ Deutsche Reichsanleihe 1955 (Young) 461668, 69 0, Bayer. Staats⸗Obl. 1945 27,90. 70oso Bremen 1935 27,75, 6 50 Preuß. Obl. 1952 23,50, 7 ol W Dresden Obl. 1945 23,50, 7 . Deutsche Rentenbank Obl. 1950 36.25, 700 Deutsche Hyp.-Bank Bln. Pfdbr. 1953 ——. 70 Deutscher Sparkassen- und Giroverband 1947 23,15, 7060 Pr. Zentr.⸗Bod.-Krd. Pfdbr. 1960 50, 0. 7 0ιίσ Sächs. Bodenkr.Pfdbr. 1953 Amster⸗ damsche Bank 10575. Deutsche Reichsbank 88, Jo Arbed 1951 7 0e A-G. für Bergbau, Blei und Zint Obl. 1948 —— 8 o Cont. Caoutsch. Obl. 1950 74,75, 7 00 Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 54,15, Too Cont. Gummiw. A. G. Obl. 19566 —, 6 o Gelsenkirchen Goldnt. 1934 28,50, 6oso Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. i949 38 00, 6 oo J. G. Farben Obl. —— 709g Mitteld. Stahlwerke Obl m. Op. 1951 —, T0 Rhein. ⸗Westf. Bod. Erd Bank Pfdbr. 1953 60, 00, 7oso Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 24,75. 70.0 Rhein. ⸗Westf. E.⸗-Obl. H jähr. Noten 28, 900. 70 Siemens⸗-Halske Obl. 1935 48,00, 6 o Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Sbl. 2930 43,25 70 Verein. Stahlwerke Obl. 1951 37.75, r og Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 2068/3. J. G. Farben Zert. v. Aktien ———, Jof Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 418, G oso Eschweiler Bergw. Obl. 1952 50 50, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. 6 e Siemens u. Halske Obl. 2950 Deutsche Banken Zert. Ford Akt. (Berl. Emission —.

Aus der Preußischen Verwaltung.

Stärkere Pflege des Naturschutzes in den Schulen.

Der Preußische Kultusminister verweist die nachgeordneten Behörden erneut auf die Notwendigkeit, den Naturschutzgedanken in den Schulen stärker zu pflegen. Dieser Forderung voll zu ent⸗ sprechen, sei heute namentlich aus Gründen der nationalen Er⸗

Moskau, 2. November. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 609,80 G., 611,63 B., 1000 Dollar 127,30 G., 127,69 B., 1000 Reichsmark 46,32 G., 46,42 B.

ausgegebenen Veröffentlichungen als Material und ordnet deren Bezug in sämtlichen höheren und mittleren Schulen sowie, soweit die zur Verfügung stehenden Mittel es gestatten, auch in den Volksschulen an. Zugleich erinnert der Minister daran, daß die Schulen seit längerer Zeit an der Pflege der Vogelschutzbestre⸗ bungen lebhaften Anteil genommen haben. Die Aufmerksamkeit werde dabei vorzugsweise dem Schutz unserer Sänger und anderer anmutiger und nützlicher Kleinvögel zugewandt. Vielfach noch nicht genügend beachtet werde indessen die Bedeutung, die den Falkenvögeln und Eulen für den Haushalt der Natur und für den Schmuck des Landschaftsbildes zukomme. Gerade diese Arten seien aber zum Teil der Ausrottung bereits nahegebracht, so daß die Jugend in Stadt und Land mit den zum Schutze dieser Arten getroffenen Maßnahmen bekanntzumachen sei. Zu beachten seien dabei die gesetzlichen Möglichkeiten zur Abwehr von Schäden, die durch einige Raubvogelarten bewirkt werden könnten.

Arbeitsbeschaffung.

Recht auf Arbeit als Grundgesetz.

Wie das Vd3.-Büro meldet, erörtert der Referent der Deut⸗ schen Arbeitsfront F. Mairgünther das Thema „Arbeiter und Nation“. Er geht dabei von dem „Recht auf Arbeit“ aus, das im Nationalsozialismus seinen bestimmten Inhalt gefunden habe durch die kristallklare Fassung, die ihm der Leiter der Kommission für Wirtschaftspolitik in der Reichsleitung der NS TA. Bern⸗ hard Köhler gegeben habe in seiner grundlegenden Schrift „Recht auf Arbeit“. Dieses Recht auf Arbeit habe nichts, zu tun mit Sozialpolitik und Arbeitsrecht im herkömmlichen Sinne und be⸗ deute auch keine Fortbildung der bisherigen Sozialpolitik. Im Gegenteil werde künftig umgekehrt alle Sozialpolitik und würden alle arbeitsrechtlichen Bestimmungen auf dem Recht auf Arbeit beruhen und von diesem als dem Urrecht der Arbeit ausgehen. Durch das Recht auf Arbeit werde der Arbeiter entproletarisiert und zugleich sozialisiert und nationalisiert. Er werde Mitarbeiter und Mitbesitzer an der Volkswirtschaft, nicht im kollektiven Sinne nach Art des Marxismus und Bolschewismus durch Aufhebung des Privateigentums; da aber die gesamte Volkswirtschaft dem Volke und alfo dem Arbeiter zu dienen und unter allen Umständen dem einzelnen Volksgenossen Arbeit und ausreichende Existenz zu sichern habe, sei der gleiche Zweck weit wirksamer erreicht. Privateigentum könne nicht mehr der Ausbeutung dienen, weil es an das Volk gebunden sei. Im großen und ganzen sei der Arbeiter heute schon für die Nation gewonnen, er sei national erwacht. Diese Verbundenheit zu einer dauernden zu machen, werde durch die Befestigung des Rechts auf Arbeit in der Ver⸗ fassung des nationalsozialistischen Staates erreicht werden. Ehe das Recht auf Arbeit als Grundgesetz in der kommenden Ver⸗ fassung für alle Zeiten verankert werden könne, müsse erst mit dem furchtbaren Erbe der liberalistisch⸗marxistischen Epoche, der Massenarbeitslosigkeit, aufgeräumt werden.

Bekämpfung der Arbeitslosigkeit.

Zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit ist es dringend er⸗ wünscht, guch dann Arbeitnehmer einzustellen, wenn nur vorüber⸗ gehend Mehrarbeit vorhanden ist. Dies wird vor allem in Saison—⸗ industrien oft der Fall sein. Um Schwierigkeiten bei der nach Beendigung der Arbeit notwendig werdenden Entlassung dieser Arbeitnehmer zu vermeiden, muß, wie der Treuhänder der Arbeit für Mitteldeutschland Dr. Wiesel hervorhebt, schon beim Abschluß der Arbeitsverträge auf die zeitliche Beschränkung und den vorübergehenden Charakter der Beschäftigung aufmerksam ge⸗ macht werden. Hierbei empfiehlt der Treuhänder, sich bei der Einstellung die Bekanntgabe der nur vorübergehenden Beschäfti⸗ gung von dem Arbeitnehmer schriftlich bestätigen zu lassen, damit Mißverständnisse und Steitigkeiten bei der Entlassung von vorn⸗

ziehung dringend geboten. Der Minister verweist auf die von er Skaatlichen Stelle für Naturdenkmalpflege in Preußen her⸗

herein ausgeschlossen werden.

Statistik und Volkswirtschaft.

Schlachtviehpreise an deutschen Märkten im Monat Oktober 1933.

chsen Bullen

Durchschnittspreise für 50 Lebendgewicht in Reichsmark.

Kühe Faͤrsen Kälber

Schweine

Lammer, Hammel und Schafe

vollfleischige,

ausgemãästete höchsten

Schlachtwerts

son⸗ stige voll⸗ flei⸗ schige

vollfleischige

höchsten Schlachtwerts

Märkte

sonstige vollfleischige oder ausgemästete

jüngere

ältere

jüngere

mitt⸗

lere Mast⸗

und Saug⸗ kälber

beste Mast⸗ und

gering

ge⸗ nährte

vollfleischige

höchsten Schlachtwerts

Saug⸗ kälber

vollfleischige,

oder ausgemästete ausgemästete höchsten Schlachtwerts

jüngere

ge⸗ ringere Saug⸗

Kälber

jüngere Mast⸗ hammel Stall⸗ Weide⸗ mast

beste

Mastlämmer Schweine

von etwa

8 / Holst. Stall⸗ Weide⸗ mast Wein? mast

120 bis 100 bis 80 bis 150 kg 120 kg 100 kg

mittlere Mastlũmmer und ältere Masthammel Fettschweine über

*

1 K

Aachen.. Augsburg .. Berlin Braunschweig Bremen Breslau.

18 *I 22

2

D Di do K. D

55,0 47,8 49,0 47,8 46,9

44,8 49,8

10, 51,1

8 SR 8 S658 k SSI S8

neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer: gr. 100 Frs. u. dar. 5. Spanische ). * Tschecho⸗ slow.

B. Einnahmen und Ausgaben auf Grund 000 u. 1000 R. 100 Ke

. von Anleihegesetzen: dbo0 Kr. u. dar. 190 Ke Dorschuß aus dem Rechnungsiahr 1932 JJ Ungarische . Io0 Pengd Mehreinnahmen aus den Monaten April / Sept. 1933 348 nur abgestempelte Stücke. 233.7 Mithin Vorschuß . . ... 320,4

Stand der schwebenden Schulden ö Ende September 1933:

Schatzanweisungen

100 Lei

100 Lei

100 Kr.

100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

494 49,5 3 50,8 50,3 49,9 46,9 45.36 52,5

„1 47,8 3,1 45,3 2 47, 50,4

Chemnitz. Dortmund Dresden. Düsseldorf Essen .. Frankfurt a. Hamburg Hannover Karlsruhe

8&8 8 ——

8 D 82 2 82202

grütze, gesottene 37,00 bis 38,00 ½σ, Roggenmehl, Type 070 v 360 bis 25, 90 υν, Weizengrieß zh n ce, Mo ö. en Yb bis 40,90 6, Weizenniehl: Bäckermehl 28,50 bis I9, 55 M Vorzugsmehl 34.06 bis 35,50 , Auszugmehl 35,50 bis 39,50 ö Kartoffel mehl, superior 33,00 bis 34,00 MS, Zucker, Melis 68 966 bis 68 59 , Zucker, Raffinade 6h, S0 bis z. F5'M, Zucker, Würfel . 9 bis I9, 50 (, Röstroggen, glasiert, in Säcken 30,00 bis . 8600 „e, Röstgerste, glasiert, in Säcken 31,00 bis 33,00 b, ö Malzkaffee, glasiert, in Säcken 40,90 bis 44,00 , Rohkaffee . Santos Superior bis Extra Prime 310,90 bis 320,00 6, Roh ö kaffee, Zentralamerikaner aller Art 300,90 bis 420,90 „S, Röst⸗ . kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 370,09 bis 410,00 6 9 Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 400,00 bis 560,90 6 on 3 Kakao, stark entölt 14090 bis 166.00 „o, Kakao, leicht“ entblt Krefeld · 9

1 Abschluß. A Ordentiche Einnahmen und Aus gaben: Vorschuß aus dem Rechnungsjahr 1932

Mehrausgaben aus den Monaten April / Sept. 1933

—— 2

68. 06 80. 84 S0, 8 34,

R .

.

w , , , ö

6 x rr

n

—ᷣ——

,

6 82 Si S8

. 3 e be K ·

to K D Q O Di d o do d D = e.

D bNĩñů d 2

11,88

D deR D

be b ñè re be de

L 1 2 O 1

.

& N be ee e e e e e e e e e D de e R . .

bo b —— 0 0

S S E. . 2 *

. * 2

82

ͤ

De 2100 D D de = de e, d , . do = do de Xe S ei

O st devi sen. Auszahlungen. 10031. 417,95 47, 25

*

11111 gn

8 50, 48, 50,0

52,5

8

2

23.5 28, 31,6 31, 31,56 32.5 33.6 17 28, 33.2 33,9 25, 34.6

de de

180,99 bis 220,00 6, Tee, chines. 780,00 bis 820, 0 , Te Leipzig . indisch S10,90 bis 120000 ς, Ringäpfel , Magdebur 6,00 bis 100, 9 S, Ämerik Pflaumen 40/50 in Kiften 70,06 Mainz bi⸗ arh0 Me, Sultaninen Kiup Cgraburnu Auslese z Kisten Mannheim 3600 bis 56 h0o e, Korinthen choice Amalias 74, 69 bis 7h, , München ˖ Mandeln, füße, courante, ausgew. 176, 95 bis 180,00 M½ις, Mandeln Nürnberg · bittere, egurante, ausgeiv. 216,00 bis als, 00 6, Kunsthonig in Plauen. ,„Egehackungen 70,09 bis 6, 00 , Bratenschmalz in Tierces Regensburg äh bis 140 ,, Bratenschimalz in Kübeln 6, hh bis 18660. 96 Burelard in Tierces, nordamerit. 158,00 bis 160,900 „, Purelars Gut ghet in Kisten 158,900 bis 160, 00 c, Berliner Rohschmalz 196,090 bis Viesbaden toto fi, Sbeck, int, ger, ig bo. bis bb, zones Päböterst? i arts e , . , . butter La in Tonnen 253,00 bis z96, 0 6, Moltereibutter Ja Vürzburg · deutsche Elertr kann upfernotierung der Vereinigung für 6. dab 00 bis 304.00 e, Wöolkereibutter jla in Tonnen 284, 00 Zwickau denlledß. Llchtrolttuhfeznbtiz stellte sich, gut Berliner PMieidüng is zöchah . Moltereibutier ii gepackt she Cb bis zb ß a . 3. 6 5. am 9. November auf N, 25 MS (am 8. Rovemben Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 296, 0G bis 300, 00 6 Ilus⸗ durchschnitt ) 25 AM ) für 100 kg. landsbutter, dänische, gepackt 302,090 bis 306,900 Allgäuer dagegen: k 20 0,0 65,00 bis 67,00 „MS, Tilsiter Käse, vollfett 138,00 8, 1933 is 160,00 cs, echter Gouda 40 υ 136, 00 bis 1654,00 , echter Oktober 1933

Edamer 40 o/o 136,00 bis 154,90 „, echter Emmentaler vollfett) e bis ,, „, Allgäuer Romatour 20 Jo gs, 00 bis 116, 00 ) 2. Monatshälfte. ) Weidemast 29, . =*) Auch beste jüngere Masthammel,. * tigsten Märkte (Ochsen 16, Bullen 13, Kühe 14, Färsen 18, Kälber 11, Schweine 18 Märkten.

(Preise in Reichsmark.) Berlin, den 9. November 1933.

51,9 53,2 74 47,4 19,9 49,9 55,8 53,3

58, 5 - 55,8

16,

Warschau ... Kattowitz ... Polen

l

47,025 47,025 47, 025

47,226 17235 7325

166 31. 706 47335 66 Zi 1705 17365

Notennotierungen. 1 46,990 47.30 1

400,2

6. ĩ Bei den Einnahmen i 8 Jahres

das Haushaltssoll ohne Vorjahrsreste , . ordentlichen Einnahmen und Ausgaben sind auch die sonstigen außerplanmäßigen Einnahmen und Ausgaben einbegriffen gi allgemeine Finanzverwaltung ist unter den Betrieben nachge⸗ wiesen, abgesehen von den Steuern, die unter J. 1 und ö. sonstigen außerplanmäßigen Einnahmen und Ausgaben die unter L3d und Il, 8 erscheinen. Die hinterlegten Gelder (keine Staagtsgel der) sind unberücksichtigt gelassen. ;

Bis Ende Septemher d. J. betragen die Reichsüberweisungen Staatsantei 1107 Mill, die preußischen Steuern und Ab⸗ gaben Staatsanteil) 359,5. Für die preußische Staats kasse sind also bis jetzt insgesamt 530.2 Steuern vereinnahmt. Die Be⸗ triebe haben einen Ueberschuß von 42.38 ergeben. Tie Johets⸗ berwaltungen erfordern bisher einen Zuschuß von hß,7, so daß bis Ende Heptember d. J. insgesamt elne Mehrausgabe hon 23) verbleibt. Eine wesentliche Veränderung gegenüber dem Ergebnis bis Ende August d. J. ist demnach nicht eingetreten. .

2 .

1 *

Bemerkungen:

Polnische loo 31. 46, 925 7, 326

2

48,8 49,4 47,9 50,4 49,8 52, 0 50,9 48,1 46,9 53,8 51,2

80. 492

S

Kd o , ,

2

n

Wagengestellung für Kohle,

w Koks und Briketts im

1 Am 8. November 1933: Gestellt 18 474 Wagen. 23,

25,3 16,9 27.0

1111181I1IIIII ESI IIIBIIIIIIESI ESI EEI

208 28,

e W x be 0 Q O 2 1 Q 1 1 0 2

30,4

26,3 229

47,8 464

30, 44,4 43,5

22,4 324

71.3

16,2 16,5

256,

22,9

Speise fette. Bericht der 8 vei X Fa. Gust. Schu . C2, den 38. November 1933. t Gan gr s gig , in den ersten Tagen dieser Woche nicht befriedigend; die tachfrage ist schwach. Die Anlieferungen deutscher Butter zeigen

) Weidemast. ) Angaben nach Schlachtgewicht. 5 1. Monatshälfte. ) Durchschnittspreise für die wich⸗

Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.

*

1 . 1 /