1933 / 264 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Nov 1933 18:00:01 GMT) scan diff

ĩ 3 933. S. 3. Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 264 vom 10. November 1933. S. 2. Reichs. und Staatsanzeiger Rr. 264 vom 10. November 1933 3

——

; - . inkr ö! Schne Frankent. 5,00, Voigt . . . . Emissionsabteilung 242 880 (3un. 340), andere Sicher⸗ = Mainkraftwerke 63 00, Schnellpr. Fran 600; t was grundsätzlich der Fall ist, wenn an sich die Voraussetzungen J einer Verordnung vom 4. 11. d. J. eine Reihe von Bezirken zu In der folgenden Woche finden in den Staatlichen Museen ischaftlichen Aufgaben der einzelnen Gruppen 2 durch . 23 gn, 260 (Abn. 350), Silbermünzen u. Häffner Zellstoff Waldhof 32,59, Buderus 61,25, Kari für dien Erwirkung der, Medaillen vorliegen, ist die Genehmigung Wohnsiedlungsgebieten erklärt. Hierunter fallen u. a. der Ver⸗ folgende Führungen und Vorträge statt: de, einer ratiönellen Gemeinschaftarbeit zwischen . bestand der Emißsionsabteilung 640 (unveränderh, Goldmünzen⸗ Westeregeln lö6, . de n. r , en r lich . . ahh i h 1 . ö ö . . Sonntag, den 12. 11. 1933: Steile des pielfachen V ent⸗ und Barrenbestand der Emifsionsabteilung 190 540 3 Hamburg, 9. November. (W. T. B.) Schlußkurse.) 2 ie vor dem 9. April 1933 vollbrachten Rettungstaten die preußische Bebauung bereits zum Abschluß gekommen ist, ferner die Stadt⸗ . 9 A4. 19565: en, unferes . 9 . 7760 te Bepositen: ; e, e. Lübeck⸗Büche 8 K am Dann de 3 . 3 fretfe . ö ö Potsdam und Euter. 10 Uhr im Zeughaus, Prof. Post: „Schwert und Degen.“ nile . des : selbständigen Händels nicht denkbar. 2 33 , n ,, . * Ci dem mr; medaille verliehen wird. Die Verleihung soll bis zum 8. April 1934 walde, die Landkreise Niederbarnim, OSberbarnim, Beeskow⸗-Stor— 11 Uhr im Peigamön- Vortragssaal: „Uruk, die Gilgamesch, Fender Fi Zukunft unserer Ralionakwirtschast sei es von anten, , 365 andere Cicherheiten! Wechsel Und Amerifa 6 . Guninti hör 18315. Ifen Zement ss oh, durch das Preußische Staatsministerium erfolgen. kow, Teltow, Zauch-Belzig und Osthavelland sowie eine etwa stadt“, Dr. Martiny. j hifter Bedeutung, ob es dem Handel gelinge, d . kae fn SM (zn 160) Wertpapiere 14619 (Zun. 240), 3 . . 148 . n . Nobel S5. „0, Hoistenbrauerei 3 l rel. 1 3 bin gen er ffn nieng; . . Dien st ag, den 16 11. 1033: , eflsge ö des er ffn ö gal Silberbestand der Bantabteilung 1270 (Abn. 40). Ver⸗ 5 6 , Dtavi Minen J Kr 2 8 ( Di F 22 a 3 6 83 J . e ö 48 / ö 8. 1 6 * . . * 9. ür nis e : . 23 . 826 ö. . . 5 / 9 . Aufschließung von Wohnsiedlungsgebieten. ö , ,, säöltniß der dieserren gun deln elsitz nn Rel entseecker? K.; Kg ien, 9. Nobember. W. . B) Amtlich. Gn Schillingen) Wie der Amtliche Preußische Pressedienst mitteilt, hat das lungen, Auflasfungen von Gründstücken oder Grundstücksteilen fo— „Aegyptische Religion V, Sonnenverehrung“ e, der unbedingten Gewerbefreiheit sei der Clearinghouseunisatz 658 Millionen, gegen die en K Völkerbundsanleihe 100 Dollar- Stücke 455 06, do. 506 Dollars Preußische Staats min stekiunm' auf Grund des Reichsgesetzes über wie Verpachtungen der Genehmigung durch den Landrat bezw. in Mittwoch, den 15. 11. 1933: Een n gan f fine, an den Rand. des , mn . . des Vorjahrs 28 Millionen mehr. . Stücke 180 00, 40½ Galiz. dudwigs bahn 2 * * oo Borarh⸗ die Aufschließung von Wohnsiedlunggebieten vom 22. g. 1933 in ! Stadtkreisen durch den Oberbürgernieister bedürfen. 18 unn . Museum, Direktor Demmler: Von deutsche ö 3 2 K,, , Gel K ö 9 . 2 53 mn , ö ier 6 . , mn e art hne, ,. Kunst.“ ichsstand de eu He . tspricht.; von Frankreich vom 3. November 193 19 n Fur Wiener Bankverein , Oesterr. é. il M . B. id), 20 Uhr, Pergamon-Museum, Prof. Neugebauer: „Bronzefunde . und Gliederung , ,, . J und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche in . a,. Kreditbant —, yen, ,, , . aus Pompeji.“ den . en , durchzusetzen und darüber Aktiva. glb , 5 ; . . e, 36 3 8. 6. ö s. Brown . , nn, , , . 284 2 2 jalistis e P ; ö 83 8 j 5 V 2 z ; ö 5 5 OY), se . ö. . 3 z Statistik und Volkswirtschaft. Donnerstag, den 16. 11. 1933: ,, . der Geist des . Kaufmanns wieder , rk 3g, n. 6 ghet. 5i8), davon: diskontierte , n . (10 zu 3 zusammengelegt) 4 enn, 6 . ñ j ĩ ĩ 11 Uhr, Deutsche Renaissance (Treffpunkt: Deutsches Museum, all herrsche, wo Handel getrieben wird. ; swechsel 36002, diskontierte ausl. Handelswechsel 231, rager Eisen —, Rimamurany 1925, Steyr. Werke (Wassen Nachrichten über den Stand der Saaten im deutjchen Reiche Ansang November 1933. Schlütersgaih ; i,, , däch, in Frankreich gekaufte börsenfähige ö Skodawerle Steyre⸗ Papier. . Zusammengestellt im Statistischen Reichsamt. 14 . ,, des 17. Jahrhunderts (Treff⸗ Wechsel 39, im Ausland gekaufte börsenfahige , 13 C Leykam ö d8h, ; 12 1m ,, n: Pergamon⸗Museum stellte Notierungen für telegraphische ö 1110 (3un. 28 . . 3 956 Ve 55 va Februgarrente 0, 8s5, Silberrente 0, 885, 66 . * * ] . * e ö; z e 5 2 77. , , zz Mai Tebr Silber⸗ b enrente werde , , der K . de Altarsaah. ase rde e rr na, Geldsorten und Banknoten. deere re n en, . täglich fällige Verbindlichkeiten 2. ; . , und Kronenrente we and der Saaten: an er Saaten: K . Aust ; don; rguthaben 1361 (Abn. 380) Gut⸗ nunm 8 ; ge J Nr. 1 ehr, gut. Nr. 3 gut⸗ Nr. 1 ehr aut, Nr. 24 gut, ,, J Telegraphische Auszahlung. . 96 e r nnr, ge 19), Privat⸗ Am ste rdam, 9. November. (W. T. B) . J Deutsche Nr. 3 mittel Hurchschnittlich, Nr. 3 mittel Hurchschnittlich, 11 Uhr im Kaiser-Fricdrich-Museum,. Dr. Kunze: „Italienische sarnbder ir tenen, lenses (ln, ä, Vchifen ReichsdileUht 4 Cäwcb' , sr eh, Teuische Reichs aneihs Länder Nr. 4 gering, Nr. 5h sehr gering. Länder Nr. 4 gering, Nr. 5h sehr gering. Kunst des 18. Jahrhunderts“ (neue Aufstellung). ö 10. November 9. November ,, en ö 6 6 Zunt —, Deckung des Banknoten 1965 (Houng) Nisg, 6g oo Bayer. Staats-Obl. 156465 . oo und R und 12 ö er e, n , m, ih Geld Brief Geld Brief . . der täglich fälligen Verbindlichkeiten durch Gold Vremen 1955 28,65, 6öo/o Prenj. . eee . k 5 tungsvortrag durch einen wissenschaftlichen Beamten de . 5 245 o/o Deutsche Rentenbank Obl. 1950 365,00, Landesteile Landesteile mn zterineftg. ö enos⸗Aires. I Pap. Pes. 9,963 33 33 236 9, 60 v (19, 1 v5). . ö a, , ö 3 nic J YIo Deutscher hadaa 24607 2. . ga? 23,50, 700 Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. ; türk. Pfund? 12890 142534 L989 149334 Sparkassen und Giroverband 1977 2350, 700 Pr Zentr.- Bode Kr nn,, ody. 507533 O87 9789 Pfdbr. 1960 50, 00, 7M Sächs. Bodenkr.-Psdbr. 1953 55,99, Amster⸗ Ausstellung „Junge Baugestalter photographieren“. mn, . Pfd 136.73 13.77 15 65 1556 tellung für Kohle, Koks und Briketts im damsche Ban 105,715, Deutsche Reichsbank Sy, 5, Too . ö. Die Arbeiten aus dem Wettbewerb der „Gruppe junger Bu⸗ ir ** 1 , . 15.24 13,28 Wagengeste . 1933. Gestellt 19 894 Wagen. =, 7Joso A.-G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 * 18 . 1

—=—

Winterspelz (auch mit Bei⸗ mischung von

mischung von Roggen od. Weizen) Wintergerste

Winterroggen Winterweizen Winterroggen Winterweizen Winterspel (auch mit Bei⸗

Roggen od. Weizen) Wintergerste

chaumburg⸗ Lippe.

5 ippe 8. 9 6 . .

nhalt

Preußen

Reg.⸗Bez. Königsberg .

ö Gumbinnen.

Allenstein. Westpreußen Berlin.. Potsdam .. Frankfurt. Stettin Ff Gan, Schneidemühl . . iegnitz. .. Oppeln Magdeburg Merseburg Erfurt.. Schleswig Hannover Hildesheim Lüneburg. Stade Osnabrück Aurich. Münster Minden Arnsberg Kassel . Wiesbaden Koblenz Düsseldorf . , Aachen... Sigmaringen ..

Landesdurchschnitt .

do bo S C O

d

0 d O do de

e & o Do Odo X

2 2 ö

2 o 9 D deo

De o do po d r . 1661

De d o &

de CC de

di O OM

. —— D —— 39

de & &

Do & & Rάᷣ&ύs⁊ .

deo 4

N ol

L o d =.

R &œo & do bo

6

* d d o Do de

R R

o

—=—

S C- de o , .

D D ee, d D D, d R άsslüĩfasr

De o & Do do &

e R άJ De & d . de do do de d 8d m .

r D , do e e, m-, .

D o O do

d ίxe

R dt & Do &

de C r . , D D O , , ,

R R Rs de &.

R

r

=

DD Do D Q D , O,

68

. . 9 7 2 91. c 5 * R * gestalter im Architekten- und Ingenieur-Verein“ werden unter chr J 2,507 25613 264? oz Ruhrrebier: Am 8. öse Cont. Caputsch. Obl. ioß0. * . dem Titel „Junge Baugestalter photographieren“ 1 Faneirò 1 Milreis 0,227 O, 229 O. 227 0, 229 S. A 1950 54,15, 7 o Cont, Gummiw. . 7 vom 10. November bis 30. November d. J. im Lefesaal der Staat⸗ Bo de Soldpeso l,öo9 1,401 l, 99 1,401 ; inigung für 6 0 . Gelsenkirchen Goldnt, 1934 29, 5, 6oso Harp. X een lichen Kunstbibliothek., Berlin, Prinz-⸗Albrecht⸗Str. 7a, aus⸗ guah.- . ö . Die Elektrolytkupfernotierung der 6 gigi m. Opt. 1949 36,00, 6 oso J. G. Farben Ohl. =* 7. . r estellt. Die Ausstellung ist werktãglich von 10— 2 Uhr geöffnet. gisterdam 8 169,13 169,47 168,93 169,27 deutsche Elektrolytküpfernotiz stellte sich laut Berliner n 9 Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 50,50, Too Rhein. Westf. Bed Cr Ei net ist frei sbotter dam S gen Id Xabo 2386 2zibo0 des „48. T. B. am 169. November auf M,s50 d (am g. November Sinn Pfobr. 1953 585, 7oso Rhein-Elbe Union Obl. m, Sp. 1946 a, n e s c für o r. , , gal, g ir garn, ga, een, ea etz 5 Kreishptm. Chemnitz.... ern, 24138 2,492 2488 2.492 winnber. Sbl. 2930 43,00 7oιο Verein. Stahlwerke Obl. 4951 . 2 n,, . . , ö G0 Geng a 1 J 66 o,ũ, Verein. Stahlwerke ö . 6 8 . . i '. ö ö h ö, udap 2 ( . ö . 3 ö. ö ien 65,25, To ein⸗Westf. Elektr. d G, D . . ,, ae, se, iss Gilben ss R nr dbl Berichte von auswärtigen Devisen- und . . Berg. Ch The d , Lr er u. Toll. Wind. ö Landesdurchschnit Bildtelegraphengebühren für „Die Kamera“ ermäßigt. . ö 188 6 2208 22 17 3 Wertpapiermärkten. Ob'. 6 06 Siemens u,. k ö ö. . Deutsche ꝛͤ z 8 Di alien .... t ; . 0 ö kt. (Berl. Emission) —. gen . r k . Mun fn . . . . . ! , ig, 9. N . B.) (Alles in Danziger JJ 9 2 * 9 1 / . * . * * * e raphennetz angeschlossenes Bildgerät aufgestellt. Ven. dieser , ibo Rr. 59,64 59,76 b9. 26 D 51 e, nn ih. doko 100 Zloty 57,69 G., 57,80 B. ss ildstelle aus können somit Bildtelegramme nach allen Orten des sibon und Gulden.) k Anierikanische . art gYrhůin Dberl effen Reichs und nach allen am Bildbertehr, beteiligten, fremden DGhorto ... 100 Cgeudos 1267 1259 3 100 , , Berichte von auswärtigen Warenmärkten. 16 . ü 6 . in. ö ö. en n nn e he 1. 165 Kr. 67 08ð 67,22 . 5⸗ 3. 2 ö Har jchan jr Jlsth r 5s G; goesbford, 8 Nabegker. ö,, ) Fangen . ö zu geben, selbst einmal von der Bildtelegraphie Gebrauch zu ; ; 16,40 16,44 . . w ; 7B. Paris . ac Pi? weeile* ür 6er Fewegken sich zwischen 35 Riheinhesse n . hal die Deutsche Reichspost für Bilder, bie auf der Aus⸗ . . 1242 1244 1244 57.80. B. , i m r . . V. ö tendierten recht fest. Tie ,, ö Landesdurchschnitt⸗ 4 stellung aufgeliefert werden, die Gebühren wesentlich ermäßigt. . * 2010 G., 20,145 B. Ne = . bis 36 d. In dieser feen Preisten , , n,. d Sie betragen für ein ganzes Bildtelegramm bis zur Größe 1 00 isl. Rr. 6044 60.56 50,06 122,258 G., 122,58 B. ö (li aus den australischen Wollauktionen zum Ausdruck. Bayern . 1825 em im Ortsverkehr 1 RM, im Verkehr nach andern Orten Itle IG Lait 697 77908 6 Wien, 9. November. (W. T. B.) Amsterdam 285 69, 9 in Reg. ⸗Bez. Oberbayern.... des Reichs 3 RM. . e, 66 Frs. 81, 12 S1, 28 81, 18 168,50, Budapest 124,294, Kopenhagen J Niederbayern u. Oberpfalj Ysia .. GH Jemwa 3.og7? 3.9063 ö. York 45 30, Paris 27,3, Prag a9. on; . 3 me he, . ö ö Auskunft über die Sonntags- und Nachtdienstbereitschast der panien . n loo Peseten 1 . ,, n n ,, do e Dollarnzten gf b, Nummer öh des Ministerial-Blatts für die Pfalz ö . z z Apotheken in Groß Berlin durch den Fernsprechkundendienst. . 6 100 Kr. 68,83 68 97 68, 37 ö . i, Schwedische Noten 112,96, Belgrad x Pre ußische innere Verwaltun 34 , Oberfr. u. Mittelfranken Die Oberpostdirektion teilt mit: Der Fernsprechkundendienst eier fh eng, ö 3 57 Berlin Eledringkurs 21550. *) Noten und Devisen für Joo Peng. ef shen w . , e. dav. Fire n 26 * gibt aft auch Auskunft über den Nacht- und Sonntagsdienst der Gstland). .. 100estn. Rr. 358 73.37 815 Prag, 98. November, (B. T. B.) Amsterdam 1852, Berlin Polizei Kommunal- ener, gh ahr, glg me ine 8 0 4 * 9 X

R RάC-r

do O0

de r d, e, . = m . O.

.

d d dàè d do d. N de

Ro R- rpVpv́;hs»

Ro g dάsl.6ᷣ hd

de R sC & bo

. 2 , , 2 s de do . e ee, ee, d, , Q . 8

Dr

E

.

1

d 9 , N TX R tM/,

. über den, Rag 8 Gon 3 1933, hat f ; Ipotheken in Groß Berlin, wie dies schon hinsichtlich des Bereit⸗ ien. . 7... 1606 Schilling! 48, 5 48, 15 93 lo 556, 00, Kopenhagen 478.00, London 8. November . Verbreitung 5. nat. soz 6 * 9 . der Aerzte an Sonntagen und während der Nacht 6 ö . ö Or ie 177,80, . , g,. ea, , ö . 6 n, ö geschieht. 65 hh, h, Wien 475,00. Marknoten w , . Landesdurchschnitt⸗ ,, k den . Ausländische Geldsorten und Banknoten. e che fel s . elgrad 46, 25, Danzig 664, 00ę ö 9 9 , . 66 m ihren. ö urch Wählen von „K 4“; die an eine Vermittlungsstelle mi i ln ge d , 3. ĩ 6. w Auszeichnung f. Lebensrettung. RdErl. Württemberg, Handbetrieb angeschlossenen Teilnehmer verlangen „Kundendienst“. , 10. November g. November . Bud ape st, 9. , . 3 ,, ö ngzz, Sicherung Neckarkreis⸗ ... J Brief Geld Brief Wien So, 454, Berlin 1365,20, 19, ; zr hien gte edelst = m mu nn dernde id rl. Schmarzwaldkreis ·˖ J . 23 10. November. (W. T. B. New York 51 1,50, Paris der Reichs tags wahl 14 ilungen f. 1933. Gemeindebestand⸗ und , . 3 ö ; ; e n,, 3 . U. 26 81 ö . Ss, 5 Brüsfel 22, 18, Italien S0jßbo⸗ 13 erlin , . ö 16 iverwaltung. RdErl. Meglenburg-Strelitz , ö ; 9 Fres. Stücke ü l., 6 . ; 4. Schlveiz 16,44, Spanien 38.28, Lissabon loss, Kopen „rtsngmen ulsvertr., im Gaststättengewerbe. RdErl. ö, nn n,, Emme, n n, nn he n nnen i Hofes, . 4ißs z53 iss (ede ge, gende enn ä Gch, Warschen zösßt, , ö, ö, ren gäalhö iges äatftätäse erte n, 3. Ratzeburg 4 Faber Berlin, den 10. Nonember 1933. , 266 258 230 269 Buenos zlirẽs ä o. Rio de Janeiro do, bo. ,, h ß ' . , . / . . j ö 27 6 MS CC ö 3: en ; . 5 Landesdurchschnitt == 29 Landeskomm. Bez. Konstanz . Die Bedeutung des Tages des Handels in Braunschweig. ) , 266 258 369 . Paris, 9. November. &.. 6 Gan fr f, gin f; . . . 1 Freiburg. Wie das Vd3.-⸗Büro meldet, äußert sich über Zweck und Ziel Urgentinische . 1 Pap. Peso O,é9 081 O9 . Deutschland London ,, 3 Schweiz 455, 35, Koßpen⸗ . 11. 33 Kraftfahrfonderbekleidung. Wohl'fahrt z 8 Narlsruhe. des in Braunschweig stattfindenden Tages des Handels der Ge⸗ Brasilignische . 1 Milreis . 3 Ig 23 356,25, Spanien 2127/9, Ita ien , Id S! Prag ö , , , 33, 1 Mannheim schäftsführer des Reichsstandes des deutschen Handels in einem Fanadische ... 1 83 255 2567 ; 536 hagen 362,09, Holland 1036,15, Os . . ,,,, 9 eg sntiich? n di Warderelbfähsbrge. Beffentl. Samm— Landesdurchschnitt. grundlegenden Artikel. Der Geschäftsführer Hermann von De⸗— 'Englische: große l ö ö. . 66 =, Rumänien Wien Belgrad —=— . k. ö 13335 *, a'ß - u Fremde n polizei. 1 / 1 1 . * . . . Deutsches Reich im Nobember 1933 J

witz schildert zunächst die Gründe, die vor allem den handel⸗ 1X u. darunter i ber. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, 8 (Nussteilung O Pässen. S Tand - u. Fon st⸗ treibenden Mittelstand zu Adolf Hitler geführt haben. Er schreibt Lürkische. .. . 1 türk. Pfund 1,87 . 8363 . J Bukarest Prag 39 ö 5 cf . ing i * Landwirtschaftl. Schulden , 3. H ö. . . Fehische; . . ] 9 Helga 3 6 . . Anierika 16,11, England So, 95, Belgien .- Hollan regelung. = Verschiedenes. k sten ö 25 bereits eine gewisse Einheit zustan e gekommen. Im Handel da⸗ Bulgarische .. 00 Lewa einungen. Zu beziehen durch alle Postanstaͤlten.

36 gegen machten sich immer noch Interessengegensätze breit, die die Dänische .... 1009 Kr. 59, 38

9862 565 88 619 1060 S. Jtalien 13425, ö ai . g n ,, Einigung des Standes schwieriger gestalteten. Es bedarf eines Danziger . . . . 100 Gulden Sl, 44 81.76 ol, 44 81, 76 Kopenhagen —— 366 Heymanns Verlag, ) gewaltigen Kampfes, den Sinn und Geist des Handels, der in den Fstnische . . . . 1090 estn. Kr.

** Rr, Rus iseitig bedruckt) und 2.20 Rat 36. 1. JI65 RM Teil J für Ausgabe A zweiseitig b; tee he rs RM j ist ei r f ; j n. 5 2 s ; T. B) (Amtlich. Berlin für Ausgabe B (einseitig bedruckt. Teil 11 Ausgabe 9; ö In der obenstehenden Uebersicht bedeutet ein Strich (— , daß die betreffende Frucht gar nicht oder nur wenig angebaut ist, ein vergangenen Jahrzehnten durch artfreide Elemente gerade in linnische .. . . 199 uk. 5, 845 1 ö ᷣ. 2 R lend e en en g s, Hor. Brüfsel 345573, = . 265 zich. Punkt (.) daß Angaben fehlen oder nicht vollständig gemacht sind. den Geschäftspraktiken des n,, vielfach V ist, sranzösische .. 100 Frs, . 16. 6, los 59, 00, 6 Fial seng n, ssabtid . e Hälo od, b, zroßen. Die Saatenstandsnoten sind bei jeder Fruchtart unter Berücksichtigung der Anbaufläche und des Ertrags berechnet worden. . . , . y, , . 3 ö. ö . ä lar, k kid k,, e , . J um aus dem Handel wieder einen Stand zu machen, der den IH Lire u. dar. 100 Lire 22, i. 2219 . 4. on oo, Warschau —— Helfingfors . Bukarest . . . ö g ] ö . . Begriff „Ehre“ allen voransetzt und die Ausübung e fr Berufs⸗ zugoslawische . 100 Dinar 5, 33 5, 37 b, . hama Buenos Aires —. . ; 4 des Ministerial-Blatts für die Tie trockene Witterung hat auch im Oktober im all- erst im Auflaufen begriffen. Die Vorbereitungen für die Früh⸗ tättgkeit in die wirklichen Bedürfnisse der Volkswirtschaft einfügt“ setkländische .. 100 Lats * 2 I s ürich, 10. November. W. T. B) (Amtlich Paris 2920 Nummer En *** re? Ve rw'al tung. (herausgegeben im gemeinen angehalten. Nur im Westen und Süden des Reiches e e feen, sind im Gange. Daraus ergibt sich dann, daß die vom Reichsstand des Deut⸗ Eitauische . . . 100 Litas 41,42 41,58 41.52 833 3 7 ö.. dien n', C. Brusfel ie o, Mailand] 16 P reußis che, 4 9. ö , ten wegen nd, des Mahats neremzelt großere iederschl ge Für die Wie sen und Kiehw eid en war die milde Herbst⸗ schen Handels nach Braunschweig, zusamnienberufenen Fachder. äche .. lbb Kr. ann i, , . Reden ef, Veclnere Crt, Wien offt) ti. Fstanbul 2s 6. eulen b lt nndezon nn äcrenie, d, hat, fel, lie atfrästzarel wiehst uur in, guten Gebirgsgegenden pittckung int Westen und Süden des Reiches ebenfalls Kanstlg, bände und Mitgiieder das Betenninis ablegen soilen, daß sie geziut Desterreich. gr. 100 Schilling . ö. * . ber. W. T. BN London „4, Wötenmnr nge enge nr B er wäal't. RdCri. zö, 6. 13. 3/ sowis in den östlichen Gebieten zu verzeichnen. so daß dort die Weiden noch bis in die letzten Tage des Bktober sind den ehrbaren Kaufmann in der Wirtschaft wieder Gestalt 060Sch. u. dar. 100 chilling Kopenhagen,. 3. Nobenn ber. är ö? zentren oo nz, genden n ln . Alt ide == gb erl. 4. ld. 36s, Unter dem Einfluß des trockenen Wetters hat die Hack- hinein genugt? werden itannten!“ In Osten dagegen mußte das erden zu lassen. Sie werden geloben, daß sie sich al freie Kauf⸗ NRumanische: New York 445,09. Berlin 14 . an, ö, Sir hahn, ih s 3 10. 33, * , . . ne, ir , Alnus schider, fruchternte gute Fortschritte gemacht. Im allgemeinen waren Milchvieh teils infolge der ungünjligeren Temperaturverhältnisse, leute, als Diener des Volkes den Belangen dieses Volkes unter⸗ 1000 Lei und Zürich 137,85, Rom n Am] er 2 i ,, . Tätigleit 266 ko gr, RdEeci. 21. 16. 35. Verbreitung Anfang Nbember Kartoffeln Und Runtelrüßen geborgen, wäh, teils auch wegen Futterknapßheit,' schon frühzeitig aufgestalll ordnen. Sie werden weiter bekennen, daß sie in ihren Betrieben neue 500 Lei 100 ver Oslo 112,70, Helsingfors 9, 95, Prag 21,26, ö Siegel usw. der

. . I. s ter den Angestellten u. Arbeitern. rend die Zuckerrübenernte noch nicht überall zu Ende geführt Arbeiter und Angestellte als Mitarbeiter an ihren Aufgaben be⸗ unter 5 100 Lei ovember. (W. T. B.) London 19,9 nom., der nat. zsoz. Bewegung unte fswert 19883 34. Medizinal⸗ werden konnte. Die Einsaat von Winter getreide ist werden. , Sto c hol n. Rd chi lf we 3

l ö . x 2 2 ö ö MSG r 3 Wint . . 1 ö ; a trachten, daß es Klassengegensätze im Handelsberuf nicht mehr hwedis 3 . . '. Rari 5 nom., Brüssel 86,50 nom, Schweiz. RdErl. 30. 10. 33, Ger zs 15 33. Techn. Asfistentinnen

Durch die lang anhaltende Trockenheit häufig verzögert worden.“ . Auf Aeckern und Wiesen hält in fast allen Teilen des Reiches ö kind fei pe n, , wie von Dewitz , nr g zr. 6 36 n, . nom., Kopenhagen Sö, ss nom, angelegenheice 6 3 30. 15. 33, Angestellte

Soweit die Winterfaaten frühzeitig in, die Erde gebracht wurden, s die Mäußep lage an. Dank der gemeindeweisen Bekämpfung ebt, alle Arten und Qrganisationen des Handels in Braunschweig ldb Frt. n. dar. 100 Frs. : , m., Waßshington 386, 00 nom., Helsingfors Si 60 nom, an medizinischen 9 uisth Kammern. RdErl. 215 16. 33,

sind sie befriedigend aufgelgüsen. Ihr Stand ist in. den west! sind zwar in vielen Bezirken die . Sagten noch davon ver—= jusammenzuführen. Der amhulante Straßenhändler soll diesen Epanssche ich Pefeten ; ,, . j Wien u. Arbeiter der Aerzte=

ichen und südlichen Teilen des Reiches gunstiger als in den öst⸗ schont geblieben, in früh bestellten Saatäckern sowie auf den Klee— 2 j

lichen Gebieten, wo in den letzten Wochen die Tagestemperaturen schlägen machen sich die Schädlinge aber mancherorts stark be⸗

teilweise schon recht tief sanken. Bei den spät eingebrachten Saaten merkbar. Vereinzelt werden auch Schädigungen durch Saatkrähen

ging die Entwicklung nur langsam vor sich. Größtenteils sind sie ! und Drahtwürmer gemeldet.

do

dd /// 53

8

de do

e

do R Rάό6s8s'aJ!&ꝑ οσC· e d TY Oo e o e .

D ü

de

e So Coo R de po do do

2

2 d 8

.

de 2 D de d O do M

2

d d R & D D D 0 & rV d

D

de de R ö

e d R άὴioqg 3

ö * O c 0 do

h

. 86

Lübeck. 5 1 . 29 2 1 /) /) Oldenburg Landesteil Oldenburg .... ö JJ

ö Birkenfeld .. ; . D ; agegen im November 1832 ... Landetdurchschnitt ... . ö. November 1931...

d d= do de 0 O

do —= do do O O do

& d = de = M O 0

eo Ke g

e d o = =

do bo do CX do E

E de de dio

d w

2,5 2,8

do deo 2

*

de do 22

e ; 32, 75 Prag 18,15 nom., , a p ; zeflivnen. Rdrl. 31. 10. 33. Viehsalz Tag gemeinsam mit dem Großhändler und Schiffahrtsmann, der Tschecho slow. Rom 32,715 nom., Prag Vergeb. v. Apothekenkonzessionen.

x rlin 161 1509. erg, , n ebe. RdErl. 31. 19. 33. Durchgasung Einzelhändler mit dem Imporkeur und Handelsvertreter verleben. oo Mu. iM . 100 & . Oslo, 9. November. gh, ,,, . 123 506, im . Gemeingefähri. Krankheiten Sttober Sie sollen sich kennenlernen und nicht mehr den Konkurrenten, ho Kr. u. dar. 160 Ke : : . Paris 24,85, New York 403,00, ma wolm 102 86, Kopenhagen min hoch gifts rtragbar Krankheiten in der 39. Woche,. sondern den Freund und Mitarbeiter an der Wiederaufrichtung Ungarische .. . 100 Pengs * g . Helsingfors 8,9), Antwerpen , e en . ö 14635. . . 6. Fase The ren. RdErl. 25. 10. 33, aa 91 . . ( . der Volkswirtschaft sehen. Der Handel als solcher soll dem k ; st zelte Stücke Ig, 25, Rom 33,60, Prag 19,00. Wien Be terin ar c weh! u. Fleischbeschauges. Nd Erl. 2. Berlin, den 8. November 1933. Statistisches Reichsamt. Dr. Reichardt, Ministerialdirektor. Führer zeigen, daß er feine Pflichten zu erfüllen entschlossen ist, nur abgestempe k 3. November. (W. T. B). (In Tscherwonzen.) Kirn g des Schla s. Häute! Re nerschein ungen, die ihm in feiner besonderen Eigenart zum Nutzen des Volkes ͤ . und 6,34 G. 605,15 B., 1609 Dollar 125,00 G. nürchs Rostanstalten. Carl Heymanns Berlag, übertragen sind. Braunschweig ist als Tagungsort gewählt worden, O st deri en. 16 6 lob Reichsmark 46.32 G. 46,42 B. , är Ma ne ftr 44. Vierteljährlich 155 RM Teil 1 für weil es als Quartier der alten Hanse für den deutschen Handels Auszahlungen. 125, 38 B., w. 63 weijeilig bedruckt) und 220 RM für Ausgabe B Am 5. Dezember Viehzählung. im Festsaal der Preußischen Akademie der Wissenschaften statt. stand ein Symbol bedeutet. Der Tag in Braunschweig an histo⸗ W ĩ 7075 47.275 47,00 47,25 usgabe . il j Ausgabe X 1,95 RM. Ausgabe B N ; . K . ; . 8 * ö n n,. 7 ö Il ei begeisterte? Bek 5 t d Warschau ö 100 31. . 65 47.25 z Silber Barren prompt (einseiti bedru t). el „„U'lich in diesem Jahre findet am 5. Dezember eine allgemeine Herr Joh. Stumpf spricht über das Thema: „Die Dampfloko- rischer Stätte soll ein f rte; ekenntnis zum ehrhgften un gGaltowitz lo0 Il. 7, 079 47275 47. . London, g. November. B. . B. Silber 8 En 26 Viehzählung statt, von deren Durchführung nur die Großstädte motive“ (mit Lichtbildern). Eintrittskarten (1 RM und 0,5. RM) wehrhaften Geist der deuischen Hanse sein. Braunschweigs histo⸗ Posen jon 3i. 47.075 47.275 7.05 4725 18 Gilber fein prompt 20,00, Silber auf Lieferung Barren 2, mit 160 900, und mehr Einwohnern befreit sind. In dDiesen J sind beim Pförtner der Akademie (Unter den Linden 38) erhältlich. rische Stätte soll dem deutschen Handelsstand und gesr ef der w a nn. dil. Zülter auf Lieserung fein 20ssis. Städten wird die Zahl der Tiere festgestellt, die am Zähltage auf gesamten deutschen Wirtschaft die Kraft verleihen zur Bewältigung . ; 235 1 1690 47.30 is. den Schlacht- und Nutzviehmärkten vorhanden sind. des a Werkes; 9. , 5. ,, . Polnische 10031. 1 1695 * Bertpapiere j s starke Säule einer starken deutschen Wirtschaft. ; Aus den Staatlichen Museen. schen Handels als starke e einer starken deutsch schaf . 3 bi, ma.

j M., 9. November.

. . 3. e ö a, 2. dem 12. November * . . 6 . 16 , 4 , ,, 33, von 1f r für den ö. geöffnet. Der Handel im Wirtschaftsaufbau. ; vember. (B. TB) Wochenaus we er Tehuäntepee abg' 225, Aschaffenburger

Kunst und Wissenschaft. 2 amtlichen Führungen, von Prof. Post um Der Führer des Reichsstandes des Deutschen Handels, B94 * 656 nd vom S8. November 19883 (in , . 22 , 3, 00, Disch. Gold u. Silber 3 zreußi ĩ 16h, ins eughaug „Schwert und Tegen, und bon Dr. Mar- Dr. von Rwntern äußert sich uber die Stellung des Haudels im Ju und Albndhne im Vergleich zur Vorwoche in z000 in Disch Linoleum 30. 99. Eßlinger Masch. 21600, Felten n. Gut . Preußische Alademie der Wissenschaften. tiny im Perganion Vortragssaal um 11 Uhr „Uruk, die Gilga⸗ Virtschaftzaufban wobei er es für Deutschlands Wirtschaft als Gterlin . Umlauf besindliche Noten 73 330 (Zun. 1130). 9 Ph dolynia nm S? 25, Gebr. Junghans 22,00, Lahme yer . Am Mittwoch, dem 15. November d. J. findet abends, pünkt⸗ meschstadt“, finden statt. eine Schlcksals frage bezeichnet, ob es gelinge, schnell eine vorbild⸗ hne n re ) Loten 77 200 (Abn. 1050), andere Regierungssicher 9. S0. . = lich 7 Uhr, der erste öffentliche Vortrag dieses Wintersemesters liche Ordnung der Wirtschaft durch vernünftige Abgrenzung der 9 ; 1

e ö 1 3. ——— ; 2 * 2 e

7

.